DE102012222921A1 - Begrenzen des Zweigdrucks zu einem Magnetventil in einem Fluidkreis - Google Patents

Begrenzen des Zweigdrucks zu einem Magnetventil in einem Fluidkreis Download PDF

Info

Publication number
DE102012222921A1
DE102012222921A1 DE102012222921A DE102012222921A DE102012222921A1 DE 102012222921 A1 DE102012222921 A1 DE 102012222921A1 DE 102012222921 A DE102012222921 A DE 102012222921A DE 102012222921 A DE102012222921 A DE 102012222921A DE 102012222921 A1 DE102012222921 A1 DE 102012222921A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
branch
pressure
clutch
valve
controller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102012222921A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012222921B4 (de
Inventor
Crystal Nassouri
Steven P. Moorman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102012222921A1 publication Critical patent/DE102012222921A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012222921B4 publication Critical patent/DE102012222921B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • F16H61/06Smoothing ratio shift by controlling rate of change of fluid pressure
    • F16H61/061Smoothing ratio shift by controlling rate of change of fluid pressure using electric control means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D48/0206Control by fluid pressure in a system with a plurality of fluid-actuated clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • F16D48/066Control of fluid pressure, e.g. using an accumulator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/68Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings
    • F16H61/684Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive
    • F16H61/688Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive with two inputs, e.g. selection of one of two torque-flow paths by clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0227Source of pressure producing the clutch engagement or disengagement action within a circuit; Means for initiating command action in power assisted devices
    • F16D2048/0233Source of pressure producing the clutch engagement or disengagement action within a circuit; Means for initiating command action in power assisted devices by rotary pump actuation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0257Hydraulic circuit layouts, i.e. details of hydraulic circuit elements or the arrangement thereof
    • F16D2048/0278Two valves in series arrangement for controlling supply to actuation cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/308Signal inputs from the transmission
    • F16D2500/30802Transmission oil properties
    • F16D2500/30803Oil temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/308Signal inputs from the transmission
    • F16D2500/30802Transmission oil properties
    • F16D2500/30805Oil pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/506Relating the transmission
    • F16D2500/50684Torque resume after shifting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/704Output parameters from the control unit; Target parameters to be controlled
    • F16D2500/70402Actuator parameters
    • F16D2500/70406Pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/704Output parameters from the control unit; Target parameters to be controlled
    • F16D2500/70402Actuator parameters
    • F16D2500/7041Position
    • F16D2500/70414Quick displacement to clutch touch point
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/68Inputs being a function of gearing status
    • F16H59/72Inputs being a function of gearing status dependent on oil characteristics, e.g. temperature, viscosity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/0021Generation or control of line pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Abstract

Ein Fahrzeug umfasst eine Kupplung, eine Pumpe, ein Drucksteuer-Magnetventil mit variabler Stellkraft (PVFS-Ventil) in einem Zweig der Öl von der Pumpe der Kupplung durch ein Durchflusssteuer-VFS-Ventil (QVFS-Ventil) zuführt, und einen Controller. Der Controller berechnet eine Fläche einer variablen Blende des QVFS-Ventils zu Beginn eines Kupplungsschaltens, zeichnet die Fläche als eine maximale Fläche auf und berechnet einen maximalen Zweigdruck als eine Funktion der Fläche. Der Controller begrenzt den Druck in dem Zweig während des Schaltereignisses auf den berechneten maximalen Zweigdruck. Das Getriebe kann ein Doppelkupplungsgetriebe (DCT) sein, wobei die Kupplung eine DCT-Eingangskupplung ist. Das Steuersystem umfasst einen Host-Rechner, Temperatur- und Drucksensoren, ein computerlesbares Medium mit Anweisungen zum Begrenzen des Zweigdrucks als eine Funktion der maximalen Fläche, die oben angeführt wurde, und unter Verwendung von Sensorwerten von den Sensoren. Ein Verfahren zum Begrenzen des Zweigdrucks ist ebenfalls offenbart.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft allgemein ein System und Verfahren zum Begrenzen eines Zweigdrucks zu einem Magnetventil mit variabler Stellkraft in einem Fluidkreis.
  • HINTERGRUND
  • Hydraulikfluidkreise wenden verschiedene mit Fluid beaufschlagte Komponenten, wie Ventile und Kolben, an, um in einem System Nutzarbeit zu verrichten. Der Fluiddruck in dem Fluidkreis wird in der Regel über eine Pumpe mit fester oder variabler Verdrängung geliefert, wobei zusätzlicher Fluiddruck wie notwendig durch einen Hydrospeicher geliefert werden kann. Wenn die Pumpe läuft, wird Fluid unter Druck an alle offenen Zweige des Fluidkreises abgegeben. In einem System, das eine Kupplung aufweist, kann die Kupplung über ein oder mehrere Magnetventile mit variabler Stellkraft gesteuert werden. In einem Doppelkupplungsgetriebe, das zwei Eingangskupplungen aufweist, können unterschiedliche Magnetventile mit variabler Stellkraft parallel angeordnet sein, um die Unterdrucksetzung und Füllung der unterschiedlichen Eingangskupplungen zu steuern.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Hierin ist ein Fahrzeug offenbart, das einen Fluidkreis aufweist, der eine Pumpe, ein Drucksteuer-Magnetventil mit variabler Stellkraft (PVFS-Ventil), ein Durchfluss-Magnetventil mit variabler Stellkraft (QVFS-Ventil), eine Kupplung und einen Controller in elektrischer Verbindung mit der Pumpe, dem PVFS-Ventil und der Kupplung umfasst. Die Pumpe liefert Fluiddruck an das PVFS-Ventil, das wiederum dem QVFS-Ventil Druck zuführt. Das QVFS-Ventil lenkt Drucköl zu der Kupplung. Im Fall eines Ausfalls des QVFS-Ventils in einer Einspeisestellung kann der Zweigdruck an der Kupplung, insbesondere einer herankommenden Kupplung in einem besonderen Schaltereignis, hoch genug sein, um den Kupplungsdruck temporär zu erhöhen. Diese Druckspitze kann das Schaltgefühl beeinflussen, und wenn die Spitze stark genug ist, kann das Kupplungsbauteil selbst beeinträchtigt werden. Der Controller ist daher programmiert oder auf andere Weise ausgestaltet, um einen optimalen Zweigdruck zu dem PVFS-Ventil auf der Basis der Öffnungsfläche für den ungünstigsten Fall/das Maximum, die von dem QVFS-Ventil erforderlich ist, zu berechnen und diesen Zweigdruck als eine harte Grenze während des Schaltereignisses zu erzwingen.
  • Insbesondere ist hierin ein Fahrzeug offenbart, das ein Getriebe umfasst, das eine Kupplung, eine Pumpe in Fluidverbindung mit der Kupplung, ein PVFS-Ventil, ein QVFS-Ventil und einen Controller aufweist. Das QVFS-Ventil gibt Fluid durch eine variable Blende an die Kupplung ab. Der Controller berechnet die Fläche der variablen Blende zu Beginn eines Kupplungsschaltereignisses, zeichnet die berechnete Fläche als eine maximale Fläche auf und berechnet einen maximalen Zweigdruck zu dem PVFS-Ventil als eine Funktion der maximalen Fläche. Der Controller steuert auch die Kupplung während des Schaltereignisses unter Verwendung des berechneten maximalen Zweigdrucks.
  • Es ist auch ein Steuersystem offenbart, das einen Host-Rechner in elektrischer Verbindung mit der Kupplung, der Pumpe und den QVFS- und PVFS-Ventilen, die oben angeführt wurden, sowie Druck- und Temperatursensoren umfasst. Der Drucksensor ist in dem Leitungsdruckkreis, der das PVFS-Ventil speist, in elektrischer Verbindung mit dem Host-Rechner angeordnet. Der Drucksensor misst einen Ist-Leitungsdruck, der den Zweig speist, der das PVFS speist. Der Temperatursensor ist in dem Fluidkreis in elektrischer Verbindung mit dem Host-Rechner angeordnet und misst eine Temperatur des Öls. Der Host-Rechner umfasst ein greifbares, unvergängliches, computerlesbares Medium, auf dem Anweisungen zum Begrenzen des Zweigdrucks aufgezeichnet sind.
  • Die Ausführung der Anweisungen bewirkt, dass der Host-Rechner, oder ein Prozessor davon, die Fläche der variablen Blende des QVFS-Ventils zu Beginn des Kupplungsschaltereignisses als eine Funktion des befohlenen Zweigdrucks und der gemessenen Öltemperatur berechnet und die berechnete Fläche als eine maximale Fläche aufzeichnet. Der Host berechnet auch in einer kalibrierten Schleife während des gesamten Schaltereignisses einen maximalen zulässigen Zweigdruck in dem Zweig als eine Funktion der berechneten maximalen Fläche. Der Ist-Zweigdruck wird auch während des gesamten Schaltereignisses auf den berechneten maximalen zulässigen Zweigdruck begrenzt.
  • Ein Verfahren umfasst das Berechnen einer Fläche einer variablen Blende eines QVFS-Ventils zu Beginn des Kupplungsschaltereignisses in einem Fahrzeug, wobei das Fahrzeug eine Pumpe umfasst, die mit einer Kupplung durch das PVFS-Ventil und das QVFS-Ventil in einem Zweig eines Fluidkreises in Fluidverbindung steht. Das Verfahren umfasst ferner das Aufzeichnen der berechneten Fläche als eine maximale Fläche und das Berechnen eines maximalen Zweigdrucks in dem Zweig als eine Funktion der berechneten maximalen Fläche in einer kalibrierten Schleife während des gesamten Schaltereignisses. Zusätzlich umfasst das Verfahren das Begrenzen des Fluiddrucks in dem Zweig während des gesamten Schaltereignisses auf den berechneten maximalen Zweigdruck.
  • Die obigen Merkmale und Vorteile und weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden ausführlichen Beschreibung der besten Ausführungsarten der Erfindung, wenn diese in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen genommen werden, leicht deutlich werden.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine schematische Darstellung eines Beispielsystems in der Form eines Fahrzeugs, wobei das Fahrzeug einen Hydraulikfluidkreis und einen Controller aufweist, der den Zweigdruck zu einem Durchflusssteuer-Magnetventil mit variabler Stellkraft (QVFS-Ventil) in dem Fluidkreis selektiv begrenzt.
  • 2 ist ein Flussdiagramm, das ein Beispielverfahren zum Begrenzen des Zweigdrucks zu dem QVFS-Ventil von 1 beschreibt.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Unter Bezugnahme auf die Zeichnungen, in denen gleiche Bezugszeichen überall in den unterschiedlichen Figuren gleichen oder ähnlichen Komponenten entsprechen, ist in 1 ein Beispielsystem 10 gezeigt. Das System 10 kann ein Fahrzeug sein, das in der in 1 gezeigten Ausführungsform eine mit Fluid beaufschlagte Einrichtung 51 aufweist, z. B. ein Getriebe, das eine Kupplung 21 und/oder 121 aufweist. Andere mögliche Systeme können einen Anlagenboden umfassen, der Fluid unter Druck umwälzt, um solche Beispieleinrichtungen 51, wie hydraulische Pressen, Fördereinrichtungen und Aufzüge, zu betreiben.
  • Das System 10 umfasst zumindest eine Pumpe 26 und einen Fluidkreis 12, der aus verschiedenen Rohren, Schläuchen und Fittingen gebildet ist, die gemeinsam als Fluidkreis 30 bezeichnet sind, um Fluid 31 von der Pumpe 36 zu der Einrichtung 51 umzuwälzen. Ein Temperatursensor 16 kann in dem Fluidkreis 12 in elektrischer Verbindung mit einem Controller 50 angeordnet sein, wobei die gemessene Fluidtemperatur zu dem Controller 50 als Teil der Steuersignale übertragen wird (Pfeil 23). Gleichermaßen kann ein Drucksensor 41 in dem Zweig 44 in elektrischer Verbindung mit dem Controller 50 angeordnet sein. Sensor 41 ist ausgestaltet, um den Ist-Leitungsdruck zu messen und diesen Wert an den Controller 50 als Teil der Steuersignale weiterzuleiten (Pfeil 23).
  • Das System 10 umfasst ferner zumindest ein Drucksteuer-Magnetventil mit variabler Stellkraft (PVFS-Ventil) 25 in Fluidverbindung mit der Pumpe 26. In 1 sind zwei PVFS-Ventile 25 und 125 gezeigt, um zu veranschaulichen, dass der vorliegende Ansatz gleichzeitig auf mehrere Zweige 44 und 45 in dem Fluidkreis 12 angewandt werden kann. Es können auch abhängig von der Ausgestaltung des Systems 10 mehr oder weniger Zweige und VFS-Ventile verwendet werden.
  • Das System 10 umfasst ferner zumindest ein Durchflusssteuer-Magnetventil mit variabler Stellkraft (QVFS-Ventil) 27 in Fluidverbindung mit dem PVFS-Ventil 25 und dem Kupplungsaktor 32. In 1 sind zwei QVFS-Ventile 27 und 127 gezeigt, um zu veranschaulichen, dass der vorliegende Ansatz gleichzeitig auf mehrere Zweige 44 und 45 in dem Fluidkreis 12 angewandt werden kann. Es können auch abhängig von der Ausgestaltung des Systems mehr oder weniger Zweige und QVFS-Ventile verwendet werden.
  • Ein Controller 50 speichert Prozessanweisungen, die das vorliegende Verfahren 100 verkörpern, und greift auf diese zu. Der Controller 50 kann als ein Host-Rechner ausgeführt sein, der Elemente umfasst, wie etwa einen Prozessor/CPU 52, Speicher 54, der Nurlesespeicher (ROM), Direktzugriffsspeicher (RAM), elektrisch programmierbaren Nurlesespeicher (EEPROM), Flash-Speicher usw. umfasst, aber nicht darauf beschränkt ist, und eine Schaltung, die einen Hochgeschwindigkeitstaktgeber (nicht gezeigt), eine Analog/Digital-(A/D-)Schaltung, eine Digital/Analog-(D/A-)Schaltung, einen digitalen Signalprozessor (DSP) und die notwendigen Eingabe/Ausgabe-(I/O-)Einrichtungen und eine andere Signalaufbereitungs- und/oder Pufferschaltung umfasst, aber nicht darauf beschränkt ist. In Verbindung mit verschiedenen Sensoren, z. B. einem Temperatursensor 16 und einem Drucksensor 41, kann der Controller 50 als Teil eines Gesamtsteuersystems verwendet werden.
  • Es kann eine oder es können mehrere Nachschlagetabellen 60 verwendet werden, um verschiedene Werte zu speichern, wie es nachstehend anhand von 2 erläutert wird, z. B. eine drehmomentbasierte Tabelle zum Ermitteln eines Zweigdrucks in einer weggehenden Kupplung, eines modellierten Kupplungsdrucks usw. Der Controller 50 führt jegliche Prozessanweisungen, die das vorliegende Verfahren 100 verkörpern, von einem greifbaren, nichtflüchtigen, computerlesbaren Medium, z. B. greifbaren Plattenspeicherabschnitten des Speichers 54, aus. Die Ausführung solcher Anweisungen bewirkt, dass der Controller den Zweigdruck (Pfeil PB) in einem Zweig des Fluidkreises 12, z. B. Zweig 44, begrenzt, wie es nachstehend erläutert wird.
  • In der Fahrzeugausführungsform von 1 stehen die Zweige 44 und 45 mit der Einrichtung 51 in Form eines Doppelkupplungsgetriebes (DCT), das nachstehend der Klarheit halber das DCT 51 bezeichnet wird, in Fluidverbindung. Jedoch kann der vorliegende Ansatz für ein Einzel-Eingangskupplungsgetriebe oder mit jedem System 10, das ein PVFS-Ventil 25 und/oder 125 aufweist, das ein QVFS-Ventil 27 und/oder 127 speist, wobei das/die QVFS-Ventil(e) eine potentiell druckempfindliche Komponente, wie ein Kupplungspaket, speist/speisen, verwendet werden.
  • Wie es in der Technik allgemein verstanden wird, wählt eine Eingangskupplung eines typischen DCT, z. B. die Kupplung 21, ungeradzahlig nummerierte Getriebegänge, zum Beispiel erster, dritter, fünfter und siebter Gang, aus und steuert diese, während die andere Eingangskupplung, zum Beispiel die Kupplung 121, die geradzahlig nummerierten Gänge, z. B. zweiter, vierter, sechster und Rückwärtsgang auswählt und steuert. Das DCT 51 kann durch eine Brennkraftmaschine 11 oder einen anderen Drehmomenterzeuger über ein Eingangselement 13 mit Leistung beaufschlagt werden. Das DCT 51 überträgt schließlich Ausgangsdrehmoment (Pfeil 53) zu einem Satz Antriebsräder (nicht gezeigt), um das Fahrzeug anzutreiben.
  • Jede Eingangskupplung 21, 121 des DCT 51 kann über eine jeweilige Kolbenanordnung 32, 132 selektiv betätigt werden. Somit verwendet die Ausführungsform von 1 eine Reihe von Ventilen, um die Kupplungen des DCT 51 über separate Zweige 44, 45 unter Druck zu setzen und zu füllen, wobei das VFS-Ventil 25 den Fluiddruck zu Zweig 44 steuert und das im Wesentlichen identische VFS-Ventil 125 den Fluiddruck zu Zweig 45 steuert. Ein weiteres Ventil 27, 127 kann stromabwärts von den jeweiligen VFS-Ventilen 44 bzw. 45 angeordnet sein, z. B. Füllmagnetventile, die vom VFS-Typ sein können oder nicht.
  • Der Fluidkreis 12 kann optional ein Bypassventil 48 und ein Rückschlagventil 14 für einen Hydrospeicher 40 sowie ein weiteres Rückschlagventil 15, das eine Druckentlastung liefert, umfassen. Es können andere Ventile verwendet werden, um das erforderliche Niveau an Fluidsteuerung in dem Fluidkreis 12 vorzusehen. Die Pumpe 26 zieht Öl 31 oder ein anderes geeignetes Fluid aus einem Sumpf 28 ab und wälzt das Öl 31 durch die Leitung 30 mit Leitungsdruck um, welcher über einen Sensor 41 gemessen und an den Controller 50 übermittelt werden kann. Der Fluiddruck, der in Zweig 44 wirkt, ist in 1 durch Pfeil PB angegeben. Der Konsistenz wegen wird der Zweig 44 nachstehend verwendet, um den vorliegenden Ansatz zu veranschaulichen. Jedoch kann der gleiche Ansatz in Zweig 45 oder irgendeinem anderen Zweig des Fluidkreises 12 verwendet werden.
  • Wie es oben angemerkt wurde, begrenzt der Controller 50 selektiv den Zweigdruck (Pfeil PB), was helfen kann, bestimmte Bauteile der Kupplung 21 während eines Schaltereignisses zu schützen und/oder das Schaltgefühl in dem Fall zu optimieren, dass das QVFS-Ventil in seiner Stellung maximaler Öffnung ausfällt. Der Controller 50 empfängt im Voraus aufgezeichnete Steuerinformationen (Pfeil 23) von dem Fluidkreis 12, die den gemessenen Leitungsdruck von Sensor 41, die Fluidtemperatur von Sensor 16, Spezifikationen des VFS-Ventils 25, wie etwa Öffnungsgrößenbereich und Druckantwort usw. umfassen, zeichnet diese auf und/oder speichert diese. Der Controller 50 berechnet dann den Druckbefehl (Pfeil 36), der den Zweigdruck (Pfeil PB) begrenzt, auf der Basis einer Öffnungsfläche für den ”ungünstigsten Fall”, die von dem QVFS-Ventil 27 beim Durchführen des Schaltens erforderlich ist.
  • Unter Bezugnahme auf 2 ist eine Beispielausführungsform eines Verfahrens 100 für ein veranschaulichendes Getriebeschaltereignis offenbart. Kupplungsschaltungen sind besonders anfällig für Störungen, die das Gefühl des Schaltens beeinträchtigen können. Obgleich gewöhnlich nicht für Kupplungsbauteile schädlich, kann ein schlechtes Schaltgefühl das Fahrerlebnis auf einem subjektiven Niveau nachteilig beeinflussen. Abhängig von der gegenwärtigen Schaltphase kann jedoch ein plötzlicher hoher Zweigdruck Kupplungsaktoren und möglicherweise die Antriebswelle beschädigen. Deshalb ist die Steuerung der Füllung einer Kupplung in einem Fahrzeuggetriebe ein Beispiel des Anwendungstyps, in welchem die Verwendung des vorliegenden Verfahrens 100 besonderen Nutzen haben wird.
  • Verfahren 100 beginnt mit Schritt 102, bei dem der Controller ermittelt, ob ein zu steuernder Zweig, z. B. Zweig 44, um bei dem obigen Beispiel zu bleiben, eine herankommende Kupplung in einem Schaltereignis speist. Wenn dies der Fall ist, schreitet das Verfahren zu Schritt 106 fort. Wenn der betrachtete Zweig die weggehende Kupplung speist, schreitet das Verfahren 100 stattdessen zu Schritt 104 fort.
  • Bei Schritt 104 kann der Controller 50 einen Zweigdruck (Pfeil PB) auf der Basis des erforderlichen Kupplungsdrehmoments wählen. Zum Beispiel kann der Controller 50 auf eine kalibrierte Nachschlagetabelle, die mit dem erforderlichen Kupplungsdruck indiziert ist, zugreifen oder diesen Wert als eine Funktion der Getriebeeingangsdrehzahl, Ausgangsdrehzahl, angeforderten Kraftmaschinendrehzahl usw. berechnen. Das Verfahren 100 wird mit diesem Schritt beendet, wobei mit Schritt 102 mit dem nächsten Schaltereignis fortgefahren wird.
  • Bei Schritt 106 sucht der Controller 50 nach einer Spitze in der befohlenen Durchflussrate zu Zweig 44, die den Beginn des befohlenen Schaltens, d. h. den ”Kusspunkt” angibt, bei dem die herankommende Kupplung Kontakt herstellt, und schreitet dann zu Schritt 108 fort.
  • Bei Schritt 108 ermittelt der Controller 50, ob die Spitze detektiert worden ist, wenn die Suche bei Schritt 106 durchgeführt wird. Wenn dies der Fall ist, schreitet das Verfahren 100 zu Schritt 110 fort. Ansonsten wiederholt das Verfahren 100 Schritt 102.
  • Bei Schritt 110 erfasst der Controller 50 die gegenwärtige Durchflussrate in Speicher 54. Sobald sie aufgezeichnet ist, schreitet das Verfahren 100 zu Schritt 112 fort.
  • Bei Schritt 112 berechnet der Controller 50 die maximale Blenden- oder Öffnungsfläche des QVFS-Ventils 27. Zum Beispiel kann der Controller 50 die folgende Gleichung lösen: Q = KOIL·AVFS·sqrt(PB – PMOD) wobei die Durchflussrate zu Beginn des Schaltens (Q), die kalibrierte Konstante (KOIL) und der modellierte Kupplungsdruck (PMOD) aus einer Nachschlagetabelle 60 entnommen oder auf andere Weise in dem Speicher 54 aufgezeichnet werden, und der Zweigdruck (Pfeil PB) aus dem anfänglichen befohlenen Druck zu dem PVFS 25 geschätzt wird. Die Konstante KOIL ist eine Funktion der Temperatur des Öls 31. Die Fläche der Blende innerhalb des QVFS-Ventils 27, d. h. AVFS, wird anschließend gelöst und in Speicher 54 aufgezeichnet. Diese Fläche ist die Öffnungsgröße für den ”ungünstigsten Fall” für ein herankommendes Schalten. Das Verfahren 100 schreitet dann zu Schritt 114 fort.
  • Beginnend mit Schritt 114 berechnet der Controller 50 den maximalen Zweigdruck (PBMAX) in einer kalibrierten Schleife während des Rests des Schaltens, wobei angenommen wird, dass QVFS-Ventil 27 mit der Öffnungsgröße für den ungünstigsten Fall, d. h. Fläche (AVFS), von Schritt 112 festsitzt. Die Fläche (AVFS) bleibt bei dem berechneten maximalen Wert für den ungünstigsten Fall, der über die Berechnung bei Schritt 112 erhalten wird, eingefroren. Zum Beispiel kann der Controller 50 PBMAX in folgenden Gleichungen lösen: PBMAX = [Q/(KOIL·AVFS)]2 + PMOD
  • Hier ist Q der Ist-Durchfluss in einem besonderen Moment bei dem Schalten, d. h. ein kalibrierter Wert, der abnimmt, wenn das Schalten in Richtung Abschluss fortschreitet. PMOD wird weiterhin aus einer Nachschlagetabelle entnommen und PBMAX wird für jede Schleife oder jeden Steuerzyklus, z. B. einmal alle 12,5 ms, berechnet. Der berechnete Wert (PBMAX) wird in Speicher 54 aufgezeichnet, und das Verfahren 100 schreitet zu Schritt 116 fort.
  • Bei Schritt 116 kann der Controller 50 den Wert (PBMAX), welcher bei Schritt 114 berechnet wurde, bezüglich der Rate begrenzen und/oder filtern, um die Effekte von vorübergehenden oder abrupten Änderungen des Werts zu vermindern. Schritt 116 kann die Verwendung zum Beispiel eines Kalman-Filters, eines Verzögerungsfilters, eines gewichteten Mittels und/oder eines rollenden Mittels von Werten umfassen, so dass die Effekte von Ausreißern oder Extremwerten vermindert werden.
  • Bei Schritt 118 verwendet der Controller 50 den gefilterten Wert von Schritt 116 als den befohlenen Zweigdruck (Pfeil PB von 1). Somit wird in dem Fall, dass das QVFS-Ventil 27 in der offenen Stellung ausfallen sollte, der Zweigdruck (Pfeil PB) dynamisch begrenzt, um die Effekte des Ausfalls auf das Kupplungsverhalten zu minimieren. Der Zweigdruck (Pfeil PB) wird durch Befehlen des berechneten PBMAX zu dem PVFS 25, z. B. als Strombefehl für das PVFS, begrenzt.
  • Obgleich die besten Ausführungsarten der Erfindung ausführlich beschrieben worden sind, werden Fachleute, die mit dem Gebiet vertraut sind, das diese Erfindung betrifft, verschiedene alternative Konstruktionen und Ausführungsformen zur praktischen Ausführung der Erfindung innerhalb des Umfangs der beigefügten Ansprüche erkennen.

Claims (10)

  1. Fahrzeug, umfassend: ein Getriebe, das eine Kupplung aufweist; eine Pumpe in Fluidverbindung mit der Kupplung durch einen Zweig eines Fluidkreises; ein Durchfluss-Magnetventil mit variabler Stellkraft (QVFS-Ventil), das in dem Zweig angeordnet ist; ein Drucksteuer-Magnetventil mit variabler Stellkraft (PVFS-Ventil), das in dem Zweig stromaufwärts von dem QVFS-Ventil angeordnet ist, wobei das PVFS-Ventil dem QVFS-Ventil Öl von der Pumpe zuführt; und einen Controller in elektrischer Verbindung mit der Kupplung, der Pumpe und dem PVFS-Ventil; wobei der Controller: eine Fläche einer variablen Blende des QVFS-Ventils zu Beginn eines Kupplungsschaltereignisses berechnet; die berechnete Fläche als eine maximale Fläche aufzeichnet; in einer kalibrierten Schleife während des Schaltereignisses einen maximalen zulässigen Zweigdruck in dem Zweig als eine Funktion der berechneten maximalen Fläche berechnet; und den Ist-Zweigdruck in dem Zweig während des Schaltereignisses auf den berechneten maximalen zulässigen Zweigdruck begrenzt.
  2. Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei das Getriebe ein Doppelkupplungsgetriebe (DCT) ist und die Kupplung eine von einem Paar Eingangskupplungen in das DCT ist.
  3. Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei der Controller die maximale Fläche der Blende als eine Funktion des befohlenen Zweigdrucks berechnet.
  4. Fahrzeug nach Anspruch 1, das ferner ein Temperatursensor umfasst, der in dem Fluidkreis in elektrischer Verbindung mit dem Controller angeordnet ist, wobei der Temperatursensor eine Temperatur des Öls misst, und wobei der Controller die maximale Fläche der Blende als eine Funktion der gemessenen Öltemperatur berechnet.
  5. Fahrzeug nach Anspruch 4, das ferner eine Nachschlagetabelle umfasst, die einen modellierten Kupplungsdruck enthält, wobei der Controller den modellierten Kupplungsdruck aus der Nachschlagetabelle entnimmt und die maximale Fläche der Blende als eine Funktion des modellierten Kupplungsdrucks berechnet.
  6. Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei der Controller den maximalen Zweigdruck unter Verwendung von einem von einem Kalman-Filter, einem gewichteten Mittelwert, einem rollenden Mittelwert und einem Verzögerungsfilter filtert.
  7. Steuersystem für ein Getriebe, das eine Kupplung, eine Pumpe in Fluidverbindung mit der Kupplung durch einen Zweig eines Fluidkreises, ein Drucksteuer-Magnetventil mit variabler Stellkraft (PVFS-Ventil) und ein Durchflusssteuer-Magnetventil mit variabler Stellkraft (QVFS-Ventil) aufweist, wobei das PVFS- und das QVFS-Ventil in dem Zweig stromaufwärts von der Kupplung angeordnet sind, wobei das System umfasst: einen Host-Rechner in elektrischer Verbindung mit der Kupplung, der Pumpe und dem PVFS- und dem QVFS-Ventil; einen Temperatursensor, der in dem Fluidkreis in elektrischer Verbindung mit dem Host-Rechner angeordnet ist; wobei der Temperatursensor eine Temperatur des Öls misst; und ein greifbares, nichtflüchtiges, computerlesbares Medium, auf dem Anweisungen zum Begrenzen des Zweigdrucks aufgezeichnet sind, wobei der Host-Rechner die Anweisungen von dem computerlesbaren Medium ausführt, um dadurch: eine Fläche einer variablen Blende des QVFS-Ventils zu Beginn eines Kupplungsschaltereignisses als eine Funktion eines befohlenen Zweigdrucks und einer gemessenen Öltemperatur zu berechnen; die berechnete Fläche als eine maximale Fläche aufzuzeichnen; in einer kalibrierten Schleife während des Schaltereignisses einen maximalen Zweigdruck in dem Zweig als eine Funktion der berechneten maximalen Fläche zu berechnen; und den Ist-Zweigdruck in dem Zweig während des Schaltereignisses auf den berechneten maximalen Zweigdruck zu begrenzen.
  8. Steuersystem nach Anspruch 7, wobei der Controller ausgestaltet ist, um den Zweigdruck zu begrenzen, indem ein Strombefehl zu dem PVFS-Ventil übertragen wird.
  9. Steuersystem nach Anspruch 7, das ferner eine Nachschlagetabelle umfasst, die einen modellierten Kupplungsdruck enthält, wobei der Host-Rechner den modellierten Kupplungsdruck aus der Nachschlagetabelle entnimmt und die maximale Fläche der Blende als eine Funktion des modellierten Kupplungsdrucks berechnet.
  10. Steuersystem nach Anspruch 7, wobei der Host-Rechner ausgestaltet ist, um den maximalen Zweigdruck unter Verwendung von einem von einem Kalman-Filter, einem gewichteten Mittelwert, einem rollenden Mittelwert und einem Verzögerungsfilter zu filtern.
DE102012222921.3A 2011-12-16 2012-12-12 Begrenzen des Zweigdrucks zu einem Magnetventil in einem Fluidkreis Active DE102012222921B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/328,537 US8577565B2 (en) 2011-12-16 2011-12-16 Limiting branch pressure to a solenoid valve in a fluid circuit
US13/328,537 2011-12-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012222921A1 true DE102012222921A1 (de) 2013-06-20
DE102012222921B4 DE102012222921B4 (de) 2015-02-26

Family

ID=48522321

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012222921.3A Active DE102012222921B4 (de) 2011-12-16 2012-12-12 Begrenzen des Zweigdrucks zu einem Magnetventil in einem Fluidkreis

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8577565B2 (de)
CN (1) CN103161928B (de)
DE (1) DE102012222921B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015101928B4 (de) 2014-02-20 2019-07-18 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) System und Verfahren zur Verwendung in einer Fluidpumpe unter Verwendung einer adaptiven Steuerung eines Durchflusssteuer-Magnetventils

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4039278A1 (de) 2013-07-11 2022-08-10 Alnylam Pharmaceuticals, Inc. Oligonukleotid-ligandkonjugate und verfahren zu deren herstellung
DE112014003456T5 (de) * 2013-07-26 2016-04-07 Honda Motor Co., Ltd. Hydraulikdruckversorgungsvorrichtung für Fahrzeug
CN117980315A (zh) 2021-08-05 2024-05-03 美国圣因生物股份有限公司 1’-烷基修饰的核糖衍生物及使用方法
CN118076619A (zh) 2021-09-22 2024-05-24 美国圣因生物股份有限公司 用于寡核苷酸的体内递送的2′-烷基或3′-烷基修饰的核糖衍生物
US20230227480A1 (en) 2021-10-05 2023-07-20 Sanegene Bio Usa Inc. Polyhydroxylated cyclopentane derivatives and methods of use
WO2023164464A1 (en) 2022-02-22 2023-08-31 Sanegene Bio Usa Inc. 5'-modified carbocyclic ribonucleotide derivatives and methods of use
US20240002857A1 (en) 2022-05-09 2024-01-04 Sanegene Bio Usa Inc. Double stranded rna targeting 17-beta hydroxysteroiddehydrogenase 13 (hsd17b13) and methods of use thereof
WO2024015796A1 (en) 2022-07-11 2024-01-18 Sanegene Bio Usa Inc. Optimized 2'- modified ribose derivatives and methods of use
US20240052348A1 (en) 2022-08-05 2024-02-15 Sanegene Bio Usa Inc. Double stranded rna targeting angiotensinogen (agt) and methods of use thereof
WO2024081954A2 (en) 2022-10-14 2024-04-18 Sanegene Bio Usa Inc. Small interfering rna targeting c3 and uses thereof

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5458540A (en) * 1993-03-08 1995-10-17 Ford Motor Company Flow control valve for a continuously variable transmission control system
KR100369176B1 (ko) * 2000-12-06 2003-01-24 기아자동차주식회사 무단 변속기용 전후진 제어 시스템
US6520881B1 (en) * 2001-08-06 2003-02-18 General Motors Corporation Fly-by-wire electro-hydraulic control mechanism for a six speed transmission
US6813551B2 (en) * 2002-02-04 2004-11-02 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Control apparatus for continuously variable transmission
CA2514073C (en) * 2003-01-22 2016-07-05 Vast Power Systems Inc. Thermodynamic cycles using thermal diluent
JP2004301190A (ja) * 2003-03-28 2004-10-28 Aisin Seiki Co Ltd 油圧制御装置
JP3861840B2 (ja) * 2003-04-09 2006-12-27 トヨタ自動車株式会社 流体圧制御回路
SE531289C2 (sv) * 2005-10-20 2009-02-17 Kongsberg Automotive As Sätt, anordning och system för manövrering av en ventil
US8443687B2 (en) * 2009-12-14 2013-05-21 GM Global Technology Operations LLC Electro-hydraulic control system for a dual clutch transmission
CN102221084B (zh) * 2010-04-15 2014-12-31 通用汽车环球科技运作公司 用于双离合变速器中的同步控制的控制系统和方法
CN101915304B (zh) * 2010-06-01 2014-07-16 浙江吉利汽车研究院有限公司 自动变速器液压控制装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015101928B4 (de) 2014-02-20 2019-07-18 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) System und Verfahren zur Verwendung in einer Fluidpumpe unter Verwendung einer adaptiven Steuerung eines Durchflusssteuer-Magnetventils

Also Published As

Publication number Publication date
CN103161928B (zh) 2016-02-24
CN103161928A (zh) 2013-06-19
US20130158824A1 (en) 2013-06-20
DE102012222921B4 (de) 2015-02-26
US8577565B2 (en) 2013-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012222921B4 (de) Begrenzen des Zweigdrucks zu einem Magnetventil in einem Fluidkreis
EP2999904B1 (de) Verfahren für ein hydrauliksystem für ein doppelkupplungsgetriebe
EP3134664B1 (de) Getriebevorrichtung mit einem hydrauliksystem
EP2705280B1 (de) Verfahren zum betreiben eines kupplungsgetriebes, kupplungsgetriebe
DE102014108106B4 (de) Fahrzeug und Getriebe mit adaptiver Steuerung eines Strömungssteuerungssolenoids
DE102013008741B3 (de) Hydrauliksystem für ein Doppelkupplungsgetriebe eines Kraftfahrzeugs
EP3134662B1 (de) Hydrauliksystem eines getriebes mit mehreren druckregelventilen
DE102013114958B4 (de) Anfahrregelung für ein Fahrzeug mit Doppelkupplungsgetriebe
DE102011110162B4 (de) Getriebeöltemperatur-Schätzverfahren
DE102012222189B4 (de) Verfahren zum Ermitteln einer Druckspeicherfüllung
DE102013114959A1 (de) Hochschaltsteuerung eines trockenen Doppelkupplungsgetriebes
DE102015101928B4 (de) System und Verfahren zur Verwendung in einer Fluidpumpe unter Verwendung einer adaptiven Steuerung eines Durchflusssteuer-Magnetventils
DE102014207798A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer hydraulischen Betätigungsvorrichtung für ein Getriebe mit zwei Hydraulikpumpen
DE102013113342B4 (de) Hydraulikdruckzuführsystem eines Automatikgetriebes für ein Fahrzeug
DE102013216006B4 (de) Verfahren zum hydraulischen Laden eines Fluidkreises in einem Fahrzeug mit einer Brennkraftmaschine mit einer Auto-Stopp/Start-Funktionalität sowie zur Ausführung des Verfahrens ausgebildetes Fahrzeug
DE102014110297B4 (de) Drehmomentaustausch von einer asynchronen zu einer synchronen Kupplung in einem Hybridelektrofahrzeug
DE102007057786A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Antriebsvorrichtung
EP3500779B1 (de) Verfahren zum betätigen eines hydrauliksystems eines getriebes mit einer verstellbaren hydraulikpumpe
DE102015103469A1 (de) Fluidkreissteuerung mit adaptiver bestimmung eines druckspeicher-reservevolumens
DE102013214274B4 (de) Verfahren zum Lernen des Rückstellfederdrucks einer Kupplung sowie Fahrzeug mit einem Controller zur Ausführung des Verfahrens
DE102021130872A1 (de) Systeme und verfahren zur verringerung des widerstands von rotationsdichtungen
DE102016215224B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugantriebsstranges mit einer Antriebsmaschine, mit einem hydraulisch betätigbaren Getriebe und mit einem Abtrieb
WO2015185050A1 (de) Verfahren zum bedarfsweisen reduzieren eines schleppmoments einer reibungskupplung
DE102016215230A1 (de) Verfahren zum Betätigen eines Hydrauliksystems eines Getriebes mit einer verstellbaren Hydraulikpumpe
EP3114372B1 (de) Verfahren zum ansteuern eines hydraulikmittelversorgungssystems eines automatikgetriebes

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final