DE102012222636A1 - Kommutatoreinrichtung für einen Elektromotor und Elektromotor - Google Patents

Kommutatoreinrichtung für einen Elektromotor und Elektromotor Download PDF

Info

Publication number
DE102012222636A1
DE102012222636A1 DE201210222636 DE102012222636A DE102012222636A1 DE 102012222636 A1 DE102012222636 A1 DE 102012222636A1 DE 201210222636 DE201210222636 DE 201210222636 DE 102012222636 A DE102012222636 A DE 102012222636A DE 102012222636 A1 DE102012222636 A1 DE 102012222636A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon brush
brush
guide surfaces
guide
commutator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210222636
Other languages
English (en)
Inventor
Tarek Mili
Sandra Baur
Peter Bohr
Detlef Lauk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201210222636 priority Critical patent/DE102012222636A1/de
Publication of DE102012222636A1 publication Critical patent/DE102012222636A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R39/00Rotary current collectors, distributors or interrupters
    • H01R39/02Details for dynamo electric machines
    • H01R39/38Brush holders
    • H01R39/381Brush holders characterised by the application of pressure to brush
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/14Means for supporting or protecting brushes or brush holders
    • H02K5/143Means for supporting or protecting brushes or brush holders for cooperation with commutators
    • H02K5/148Slidably supported brushes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R39/00Rotary current collectors, distributors or interrupters
    • H01R39/02Details for dynamo electric machines
    • H01R39/38Brush holders
    • H01R39/41Brush holders cartridge type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Current Collectors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kommutatoreinrichtung (10) für einen Elektromotor, umfassend ein Bürstenführungselement (20) zur Führung einer Kohlebürste (13), wobei das Bürstenführungselement (20) zwei, in einem Winkel (α) zueinander angeordnete Führungsflächen (31, 32) aufweist, an denen die Kohlebürste (13) anliegt, und mit einem Federelement (16), dessen Federkraft (F) eine Kraftkomponente (FZ) aufweist, die die Kohlebürste (13) gegen die zwei, beidseitig der Wirkungslinie der Kraftkomponente (FZ) angeordneten Führungsflächen (31, 32) drückt. Erfindungsgemäß ist es vorgesehen, dass der Flächenschwerpunkt (35) der Querschnittsfläche der Kohlebürste (13) innerhalb der von den zwei Führungsflächen (31, 32) aufgespannten Fläche (38) angeordnet ist, die im Anlagebereich der Kohlebürste (13) zwischen den Führungsflächen (31, 32) ausgebildet.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft eine Kommutatoreinrichtung für einen Elektromotor nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Ferner umfasst die Erfindung einen eine erfindungsgemäße Kommutatoreinrichtung aufweisenden Elektromotor.
  • Eine Kommutatoreinrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist aus der DE 10 2009 001 714 A1 der Anmelderin bekannt. Die bekannte Kommutatoreinrichtung umfasst zwei Bürstenführungselemente zur Aufnahme von jeweils einer eine quadratische Querschnittsfläche aufweisenden Kohlebürste. Die dem Kommutator abgewandten Enden der Kohlebürsten sind in Wirkverbindung mit einem Federelement angeordnet, das die Kohlebürste mit einer Radialkraft gegen die Lamellen des Kommutators drückt und gleichzeitig eine Kraftkomponente erzeugt, die parallel zur Rotorachse des Kommutators verläuft. Durch die in Längsrichtung der Rotorachse wirkende Kraftkomponente wird die Kohlebürste innerhalb des Bürstenführungselements gegen zwei, um 90° zueinander geneigt angeordnete Führungsflächen des Bürstenführungselements gedrückt.
  • Aufgrund von Fertigungstoleranzen der Kohlebürsten sowie der Bürstenführungselemente ist es in der Praxis nicht möglich, den Aufnahmequerschnitt für die Kohlebürsten in dem Bürstenführungselement derart zu fertigen, dass keine Spalte zwischen den einander zugewandten Flächen der Kohlebürste und des Bürstenführungselements erzielt werden. Auch kommt es aufgrund von Montageungenauigkeiten bzw. der Montagetoleranzen sowie insbesondere bei einem drehrichtungsumkehrbaren Elektromotor dazu, dass die Kohlebürsten einen ungleichmäßigen Verschleiß aufweisen. Dies hat zur Folge, dass bei einer Drehrichtungsumkehr des Elektromotors die Kohlebürste, die zunächst aufgrund der Federkraft des Federelements an der einen Führungsfläche des Bürstenführungselements anliegt, nach der Drehrichtungsumkehr in Wirkverbindung mit der anderen Führungsfläche gelangt, wobei aufgrund der Spalte zwischen der Kohlebürste und den Führungsflächen ein Verkippen der Kohlebürste erfolgt. Dieses Verkippen erfolgt deshalb, da der Flächenschwerpunkt des Querschnitts der Kohlebürste außerhalb der von den beiden Führungsflächen aufgespannten Fläche verläuft. Dieser Flächenschwerpunkt entspricht dem Kraftangriffspunkt der bei einer Drehrichtungsumkehr auf die Kohlebürtse wirkenden Kippkraft. Es wird dadurch ein Kippmoment erzeugt, das das beschriebene und nicht erwünschte Kippen der Kohlebürste verursacht.
  • Darüber hinaus ist aus der DE 10 2006 014 762 A1 der Anmelderin eine weitere Kommutatoreinrichtung bekannt, bei der im Bereich des Bürstenführungselements stegförmige Führungs- bzw. Anlageelemente für die Kohlebürste vorgesehen sind.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Ausgehend von dem dargestellten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Kommutatoreinrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 derart weiterzubilden, dass bei einer Drehrichtungsumkehr des Elektromotors das Verkippen der Kohlebürste verhindert wird. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer Kommutatoreinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 dadurch gelöst, dass der Flächenschwerpunkt der Querschnittsfläche der Kohlebürste innerhalb der von den zwei Führungsflächen aufgespannten Fläche angeordnet ist, die im Anlagebereich der Kohlebürste zwischen den Führungsflächen ausgebildet ist. Eine derartige Anordnung bzw. Ausbildung der Führungsflächen des Bürstenführungselements in Verbindung mit einer entsprechenden Geometrie der Kohlebürste hat zur Folge, dass zwar weiterhin Kippmomente bei einer Drehrichtungsumkehr des Elektromotors auftreten, diese Kippmomente, die über den Flächenschwerpunkt der Kohlebürste auf diese wirken, jedoch kein Verkippen der Kohlebürste erzeugt, da diese in der Ebene des Flächenschwerpunkts der Kohlebürste beidseitig an den Führungsflächen anliegt.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Kommutatoreinrichtung sind in den Unteransprüchen aufgeführt. In den Rahmen der Erfindung fallen sämtliche Kombinationen aus zumindest zwei von in den Ansprüchen, der Beschreibung und/oder den Figuren offenbarten Merkmalen.
  • In einer bevorzugten geometrischen Ausbildung der Kohlebürste weist diese eine trapezförmige Querschnittsfläche mit zwei in Wirkverbindung mit den Führungsflächen angeordneten, zueinander geneigten Seitenflächen und zwei zueinander parallel angeordneten Basisflächen mit unterschiedlicher Breite auf, wobei die von dem Federelement erzeugte Kraftkomponente die Kohlebürste in Richtung der die geringere Breite aufweisenden Basisfläche drückt. Eine derartige Ausbildung bewirkt eine Art „Selbstzentrierung“ der Kohlebürste im Bürstenführungselement zwischen den beiden Führungsflächen.
  • Um eine kinematische und geometrische Überbestimmtheit zwischen der Kohlebürste und dem Bürstenführungselement zu vermeiden, ist es bei der zuletzt genannten Ausgestaltung der Kohlebürste bevorzugt vorgesehen, dass zumindest zwischen der die geringere Breite aufweisenden Basisfläche und dem Bürstenführungselement, vorzugsweise zwischen beiden Basisflächen und dem Bürstenführungselement, ein Freiraum in Form eines Spalts ausgebildet ist. Dadurch wird sichergestellt, dass die Kohlebürste ausschließlich im Bereich ihrer beiden Seitenflächen an den Führungsflächen des Bürstenführungselements anliegt.
  • In einer ersten konstruktiven Ausgestaltung der Führungsflächen sind diese als ebene Führungsflächen ausgebildet, derart, dass die beiden Seitenflächen der Kohlebürste vollflächig an den Führungsflächen des Bürstenführungselements anliegen. Eine derartige Ausbildung der Führungsflächen lässt sich herstellungstechnisch relativ einfach verwirklichen und bewirkt eine relativ geringe Flächenpressung zwischen den Führungsflächen und der Kohlebürste.
  • In alternativer Ausgestaltung der Führungsflächen kann es jedoch auch vorgesehen sein, dass jede der beiden Führungsflächen zwei, vorzugsweise in Längsrichtung der Kohlebürste orientierte Anlagestege aufweist, die in Wirkverbindung mit der Seitenfläche der Kohlebürste angeordnet sind. Eine derartige Ausbildung hat den Vorteil, dass in dem Bereich zwischen der Kohlebürste und den Seitenflächen des Bürstenführungselements vorhandene Erhabenheiten, beispielsweise eine Spritzhaut oder ein Grat, ohne Beeinträchtigung der Funktion der Kommutatoreinrichtung ist. Derartige Erhabenheiten können insbesondere bei der Herstellung der Bürstenführungselemente entstehen, wenn diese als Spritzgussteil ausgebildet sind.
  • Eine besonders hohe mechanische Stabilität und somit die Möglichkeit, relativ geringe Wandstärken an dem Bürstenführungselement vorzusehen, wird erzielt, wenn das Bürstenführungselement, ggf. mit Ausnahme im Bereich des Federelements, eine geschlossene Querschnittsfläche aufweist.
  • Wirtschaftlich besonders vorteilhaft und mit relativ hoher Genauigkeit lässt sich das Bürstenführungselement herstellen, wenn dieses aus Kunststoff besteht und vorzugsweise im Spritzgussverfahren hergestellt ist. Alternativ hierzu ist es auch denkbar, dass das Bürstenführungselement aus Metall besteht und als metallurgisches Spritzgussteil oder durch Fräsen ausgebildet ist.
  • Um einerseits eine relativ große Querschnittsfläche der Kohlebürste bereitzustellen, und andererseits eine gute Selbstzentrierung der Kohlebürste zwischen den beiden zueinander geneigt angeordneten Führungsflächen im Bürstenführungselement zu erzielen, ist es darüber hinaus bevorzugt vorgesehen, dass der Winkel zwischen den Führungsflächen zwischen 30° und 90° beträgt.
  • Die Erfindung umfasst auch einen Elektromotor, der eine erfindungsgemäße Kommutatoreinrichtung aufweist, wobei der Elektromotor drehrichtungsumkehrend ausgebildet ist und vorzugsweise Bestandteil eines Komfortantriebs in einem Kraftfahrzeug ist.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung.
  • Diese zeigt in:
  • 1 eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Kommutatoreinrichtung für einen Elektromotor mit zwei diametral gegenüberliegenden Kohlebürsten, die jeweils von einer Schenkelfeder radial gegen die Kommutatorfläche gedrückt werden,
  • 2 die Kommutatoreinrichtung gemäß 1 in Seitenansicht mit eingetragenen Kraftpfeilen der Schenkelfeder und
  • 3 und 4 unterschiedliche Varianten von Querschnitten des Bürstenführungselements und der Kohlebürste bei einer erfindungsgemäßen Kommutatoreinrichtung gemäß den 1 und 2.
  • Gleiche Elemente bzw. Elemente mit gleicher Funktion sind in den Figuren mit den gleichen Bezugsziffern versehen.
  • Die in der 1 dargestellte Kommutatoreinrichtung 10 ist Bestandteil eines elektrischen, permanenterregten Elektromotors, der insbesondere drehrichtungsumkehrend ausgebildet und Bestandteil eines Komfortantriebs in einem Kraftfahrzeug ist, wie einem Fensterheberantrieb, einem Sitzverstellungsantrieb, einem Schiebedachantrieb oder ähnlichem.
  • Die Kommutatoreinrichtung 10 umfasst einen Kommutator 11, der drehfest mit der Rotorwelle des Elektromotors verbunden ist und um eine Rotorachse 12 rotiert, sowie stiftförmige Kohlebürsten 13, die radial an der äußeren Mantelfläche des Kommutators 11 anliegen und in elektrischem Kontakt mit diesem stehen. Im Ausführungsbeispiel handelt es sich um eine zweipolige Gleichstrommaschine, dementsprechend sind zwei diametral gegenüberliegende Kohlebürsten 13 vorgesehen, die die Mantelfläche des Kommutators 11 an gegenüberliegenden Seiten kontaktieren.
  • Die der Mantelfläche des Kommutators 11 abgewandten Enden der Kohlebürsten 13 werden von jeweils einem als Schenkelfeder 14 ausgebildeten Federelement radial in Richtung des Kommutators 11 kraftbeaufschlagt. Die Schenkelfedern 14 sind in der Weise positioniert bzw. ausgerichtet, dass die Federachse 15 der Schenkelfedern 14 quer zur Rotorachse 12 verläuft. Jeweils ein Federschenkel 16 der Schenkelfedern 14 liegt an der dem Kommutator 11 abgewandten Stirnseite der Kohlebürsten 13 an und ist beispielhaft in einer Nut 17 geführt, die in der Stirnseite der Kohlebürsten 13 ausgebildet ist.
  • Die Kohlebürsten 13 sind jeweils in einem Bürstenführungselement 20 angeordnet bzw. in Längsrichtung (= Radialrichtung des Kommutators 13) der Kohlebürsten 13 geführt, dessen Form bzw. Querschnitt der Form bzw. Querschnitt der Kohlebürste 13 angepasst ist. Wie insbesondere anhand der 3 und 4 erkennbar ist, weist die Kohlebürste 13 senkrecht zu ihrer Längserstreckung einen trapezförmigen Querschnitt auf. Die Kohlebürste 13 weist somit zwei um einen Winkel α zueinander geneigt angeordnete Seitenflächen 21, 22 auf, wobei der Winkel α bevorzugt zwischen 30° und 90° beträgt. Weiterhin umfasst die Kohlbürste 13 eine eine geringere Breite aufweisende erste Basisfläche 23, sowie eine im Vergleich zur ersten Basisfläche 23 eine größere Breite aufweisende zweite Basisfläche 24. Die Anordnung der Kohlebürsten 13 zur Rotorachse 12 ist derart, dass die Symmetrieachse 25 des Kohlebürstenquerschnitts mit der Rotorachse 12 fluchtet. Dementsprechend liegt auch der Federschenkel 16, der die Kohlebürste 13 kraftbeaufschlagt, in einer Ebene, die von der Rotorachse 12 sowie einer weiteren Geraden aufgespannt wird, welche sowohl senkrecht zur Rotorachse 12, als auch senkrecht zur Federachse 15 der Schenkelfeder 14 steht.
  • Wie insbesondere anhand der Seitenansicht der 2 zu entnehmen ist, liegt der Federschenkel 16 der Schenkelfeder 14 unter einem Winkel bezogen auf die Rotorachse 12 an der freien Stirnseite der Kohlebürste 13 an. Dieser Winkel beträgt vorzugsweise nicht mehr als 30°. Auch die freie Stirnseite der Kohlebürste 13 weist gegenüber der Rotorachse 12 diesen Winkel auf. Aufgrund dieser Winkellage des Federschenkels 16 bzw. der Stirnseite der Kohlebürste 13 erfolgt die Kraftbeaufschlagung, wie mit den eingetragenen Kraftpfeilen dargestellt, mit einer Komponente FX, die radial nach innen zum Kommutator 11 weist, sowie einer Komponente FZ, die in Richtung der Rotorachse 12 weist. Die Komponenten FX und FZ setzen sich zusammen zu einer resultierenden Kraft F, welche die Kraftwirklinie darstellt, in der die Krafteinleitung von der Schenkelfeder 14 auf die Kohlebürste 13 erfolgt. Aufgrund des verhältnismäßig kleinen Winkels von maximal 30°, unter dem der Federschenkel 14 an der Kohlebürste 13 anliegt und der zugleich den Winkel darstellt, welcher zwischen der resultierenden Kraftkomponente F und der in Radialrichtung weisenden Kraft FX liegt, ist die Radialkomponente FX der Federkraft deutlich größer als die Axialkomponente FZ. Die Radialkomponente FX ist radial von außen nach innen gerichtet, die Axialkomponente FZ verläuft in der Darstellung gemäß der 2 axial nach oben.
  • Das Bürstenführungselement 20 besteht entweder aus Kunststoff und ist dann vorzugsweise als Kunststoffspritzteil ausgebildet, oder es besteht aus Metall, wobei es dann bevorzugt als metallurgisches Spritzgussteil (alternativ: Stanzbiegeteil oder durch Fräsen) ausgebildet ist. Das Bürstenführungselement 20 weist zwei Seitenteile 26, 27 auf, die parallel zu den Seitenflächen 21, 22 der Kohlebürste 13 angeordnet sind. Ferner umfasst das Bürstenführungselement 20 zwei parallel zueinander und zu den beiden Basisflächen 23, 24 der Kohlebürste 13 angeordnete weitere Seitenteile 28, 29. Die Seitenteile 26 bis 29 des Bürstenführungselements 20 bilden vorzugsweise einen in sich geschlossenen Querschnitt aus, der lediglich ggf. im Bereich der Schenkelfeder 14 bzw. des Federschenkels 16, insbesondere in Form eines Schlitzes, unterbrochen ist.
  • Bei dem in der 3 dargestellten Querschnitt des Bürstenführungselements 20 bildet dieses auf den den Seitenflächen 21, 22 der Kohlebürste 13 zugewandten Seiten jeweils eine Führungsfläche 31, 32 aus, an denen die Seitenflächen 21, 22 vollflächig anliegen, wobei die Führungsflächen 31, 32 ebenfalls um den Winkel α zueinander geneigt angeordnet sind. Ferner erkennt man, dass zwischen den beiden Basisflächen 23, 24 der Kohlebürste 13 sowie den beiden Seitenteilen 28, 29 des Bürstenführungselements 20 jeweils ein Freiraum in Form eines Spalts 33, 34 ausgebildet ist. In der 3 ist darüber hinaus die Axialkomponente FZ der resultierenden Kraft F der Schenkelfeder 14 dargestellt. Man erkennt, dass die Axialkomponente FZ in der Symmetrieachse 25 der Kohlebürste 13 verläuft und das Bürstenelement 13 in Richtung des Seitenteils 28 des Bürstenführungselements 20 drückt, so dass die Kohlebürste 13 stets in Anlagekontakt mit den beiden Führungsflächen 31, 32 steht und die Kohlebürste 13 zwischen den beiden Führungsflächen 31, 32 „zentriert“ wird. Weiterhin ist erkennbar, dass der Flächenschwerpunkt 35 der Querschnittsfläche der Kohlebürste 13 innerhalb der Fläche 38 angeordnet ist, die zwischen den Anlagebereichen der beiden Seitenflächen 26, 27 des Bürstenführungselements 20 ausgebildet ist, an denen die Kohlebürste 13 anliegt.
  • In der 4 ist ein modifizierter Querschnitt des Bürstenführungselements 20 dargestellt. Insbesondere erkennt man, dass die beiden Seitenteile 26, 27 auf der der Kohlebürste 13 zugewandten Seite jeweils zwei zueinander beabstandet angeordnete, stegförmige Anlagestege 36, 37 aufweist, in deren Bereich die Seitenflächen 21, 22 der Kohlebürste 13 linienförmig anliegen. Die Anlagestege 36, 37 erstrecken sich über die gesamte Länge des Bürstenführungselements 20 senkrecht zur Zeichenebene der 4. Wenn man die Berührstellen der Kohlebürste 13 an den Anlagestegen 26, 27 miteinander verbindet wird eine Fläche 38 aufgespannt, wobei es erfindungswesentlich ist, dass der Flächenschwerpunkt 35 der Kohlebürste 13 innerhalb der Fläche 38 angeordnet ist.
  • Die soweit beschriebene Kommutatoreinrichtung 10 kann in vielfältiger Art und Weise abgewandelt bzw. modifiziert werden, ohne vom Erfindungsgedanken abzuweichen. So ist es insbesondere auch denkbar, die Kommutatoreinrichtung 10 beispielsweise bei einem vierpoligen Elektromotor einzusetzen. Darüber hinaus soll die Querschnittsform der Kohlebürsten 13 nicht auf die in den Figuren dargestellten trapezförmigen Querschnitte begrenzt sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009001714 A1 [0002]
    • DE 102006014762 A1 [0004]

Claims (11)

  1. Kommutatoreinrichtung (10) für einen Elektromotor, umfassend ein Bürstenführungselement (20) zur Führung einer Kohlebürste (13), wobei das Bürstenführungselement (20) zwei, in einem Winkel (α) zueinander angeordnete Führungsflächen (31, 32) aufweist, an denen die Kohlebürste (13) anliegt, und mit einem Federelement (16), dessen Federkraft (F) eine Kraftkomponente (FZ) aufweist, die die Kohlebürste (13) gegen die zwei, beidseitig der Wirkungslinie der Kraftkomponente (FZ) angeordneten Führungsflächen (31, 32) drückt, dadurch gekennzeichnet, dass der Flächenschwerpunkt (35) der Querschnittsfläche der Kohlebürste (13) innerhalb der von den zwei Führungsflächen (31, 32) aufgespannten Fläche (38) angeordnet ist, die im Anlagebereich der Kohlebürste (13) zwischen den Führungsflächen (31, 32) ausgebildet ist.
  2. Kommutatoreinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kohlebürste (13) eine trapezförmige Querschnittsfläche mit zwei in Wirkverbindung mit den Führungsflächen (31, 32) angeordneten, zueinander geneigten Seitenflächen (21, 22) und zwei zueinander parallel angeordneten Basisflächen (23, 24) mit unterschiedlicher Breite aufweist, wobei die von dem Federelement (14) erzeugte Kraftkomponente (FZ) die Kohlebürste (13) in Richtung der die geringere Breite aufweisenden Basisfläche (23) drückt, und insbesondere die Kraftkomponente (FZ) in Axialrichtung entlang der Rotorachse 12 wirkt.
  3. Kommutatoreinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwischen der die geringere Breite aufweisenden Basisfläche (23) und dem Bürstenführungselement (20), vorzugsweise zwischen beiden Basisflächen (23, 24) und dem Bürstenführungselement (20), ein Freiraum (33, 34) ausgebildet ist.
  4. Kommutatoreinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens zwei Führungsflächen (31, 32) als ebene Führungsflächen (31, 32) ausgebildet sind, und dass die beiden Seitenflächen (21, 22) der Kohlebürste (13) vollflächig an den Führungsflächen (31, 32) anliegen.
  5. Kommutatoreinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass jede der beiden Führungsflächen (31, 32) – vorzugsweise in Radialrichtung der Kohlebürste (13) orientierte – Anlagestege (36, 37) aufweist, die in Wirkverbindung mit der Seitenfläche (21, 22) der Kohlebürste (13) angeordnet sind, wobei insbesondere an jeder der beiden Führungsflächen (31, 32) zwei näherungsweise parallel zueinander angeordnete Anlagestege (36, 37) angeordnet sind.
  6. Kommutatoreinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlagestege (36, 37) eine gewölbte Anlagefläche für die Kohlebürste (13) aufweisen, die insbesondere bezüglich des Querschnitts näherungsweise punktförmig an der Kohlebürste (13) anliegen.
  7. Kommutatoreinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Bürstenführungselement (20) quer zur Radialrichtung der Kohlebürsten (13) eine geschlossene Querschnittsfläche aufweist, und über den gesamten Querschnitt einstückig ausgebildet ist, wobei vorzugsweise Aussparungen für das Federelement (14) und/oder für die Stromzuführung der Kohlebürste (13) an der geschlossenen Querschnittsfläche ausgebildet sind.
  8. Kommutatoreinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Bürstenführungselement (20) aus Kunststoff besteht und vorzugsweise im Spritzgussverfahren einteilig über den gesamten Querschnitt hergestellt ist, wobei insbesondere die Anlagestege (36, 37) einstückig mit dem Bürstenführungselement (20) ausgebildet ist, oder dass das Bürstenführungselement (20) aus Metall besteht und als metallurgisches Spritzgußteil oder durch Fräsen ausgebildet ist.
  9. Kommutatoreinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement einen Federschenkel (16) aufweist, der die Kohlebürste (13) kraftbeaufschlagt, in einer Ebene, die von der Rotorachse (12) sowie einer weiteren Geraden aufgespannt wird, welche sowohl senkrecht zur Rotorachse (12), als auch senkrecht zu einer Federachse (15) der Schenkelfeder (14) steht.
  10. Kommutatoreinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel (α) zwischen den Führungsflächen (31, 32) zwischen 30° und 90° – insbesondere etwa 50° bis 70° – beträgt.
  11. Elektromotor, umfassend eine Kommutatoreinrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei der Elektromotor drehrichtungsumkehrend ausgebildet ist, und vorzugsweise Bestandteil eines Komfortantriebs in einem Kraftfahrzeug – beispileseise eines Fensterhebers oder eines Schiebedachs oder einer Sitzverstellung – ist.
DE201210222636 2012-12-10 2012-12-10 Kommutatoreinrichtung für einen Elektromotor und Elektromotor Withdrawn DE102012222636A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210222636 DE102012222636A1 (de) 2012-12-10 2012-12-10 Kommutatoreinrichtung für einen Elektromotor und Elektromotor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210222636 DE102012222636A1 (de) 2012-12-10 2012-12-10 Kommutatoreinrichtung für einen Elektromotor und Elektromotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012222636A1 true DE102012222636A1 (de) 2014-06-12

Family

ID=50778108

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210222636 Withdrawn DE102012222636A1 (de) 2012-12-10 2012-12-10 Kommutatoreinrichtung für einen Elektromotor und Elektromotor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012222636A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19917903A1 (de) * 1999-04-20 2000-10-26 Bosch Gmbh Robert Elektromotor, insbesondere für eine Handwerkzeugmaschine
JP2003047206A (ja) * 2001-07-31 2003-02-14 Asmo Co Ltd ブラシ装置
JP2003079105A (ja) * 2001-08-30 2003-03-14 Asmo Co Ltd ブラシ装置
DE102006014762A1 (de) 2006-03-30 2007-10-04 Robert Bosch Gmbh Kunststoffelement
JP2007274770A (ja) * 2006-03-30 2007-10-18 Toyota Motor Corp ブラシ支持構造
US20080007136A1 (en) * 2006-07-07 2008-01-10 Denso Corporation Rotating electric machine having improved arrangement of brush holder for effectively dissipating heat generated by brush
DE102009001714A1 (de) 2009-03-20 2010-09-23 Robert Bosch Gmbh Elektrischer Antriebsmotor, insbesondere für ein Aggregat in einem Kraftfahrzeug

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19917903A1 (de) * 1999-04-20 2000-10-26 Bosch Gmbh Robert Elektromotor, insbesondere für eine Handwerkzeugmaschine
JP2003047206A (ja) * 2001-07-31 2003-02-14 Asmo Co Ltd ブラシ装置
JP2003079105A (ja) * 2001-08-30 2003-03-14 Asmo Co Ltd ブラシ装置
DE102006014762A1 (de) 2006-03-30 2007-10-04 Robert Bosch Gmbh Kunststoffelement
JP2007274770A (ja) * 2006-03-30 2007-10-18 Toyota Motor Corp ブラシ支持構造
US20080007136A1 (en) * 2006-07-07 2008-01-10 Denso Corporation Rotating electric machine having improved arrangement of brush holder for effectively dissipating heat generated by brush
DE102009001714A1 (de) 2009-03-20 2010-09-23 Robert Bosch Gmbh Elektrischer Antriebsmotor, insbesondere für ein Aggregat in einem Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013103892B4 (de) Antriebseinheit sowie Mäher und elektrisch betriebene Strebe mit einer solchen Antriebseinheit
DE102012208972A1 (de) Elektrische Maschine mit einer axialen Vorspannung zwischen einem Wälzlager und einem Gehäuseteil, sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen elektrischen Maschine
EP3161946B1 (de) Antriebseinheit
DE102013213708A1 (de) Schneckengetriebe für eine Lenkhilfevorrichtung eines Kraftfahrzeuges mit Spielausgleich
DE2809390A1 (de) Elektrisches antriebsaggregat, insbesondere fuer wischermotor
DE102015204328A1 (de) Aktuator für eine Kraftfahrzeugbremse
DE102013217077A1 (de) Bürsteneinrichtung für eine elektrische Maschine und elektrische Maschine
DE102006042321A1 (de) Heckscheibenwischer mit einer elektrischen Antriebsanordnung für Kraftfahrzeuge
DE102012010547A1 (de) Anhänger-Rangierantrieb mit Getriebe mit nicht paralleler Achsanordnung
WO2012156119A1 (de) Lagereinrichtung
EP2997646A1 (de) Antriebseinrichtung, insbesondere stelleinrichtung in einem fahrzeug
DE102014225992A1 (de) Getriebe-Antriebseinrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Getriebe-Antriebseinrichtung
DE102012101819A1 (de) Kleinmotor und Lageranordnung
DE102009008532A1 (de) Ladeeinrichtung
DE102012222636A1 (de) Kommutatoreinrichtung für einen Elektromotor und Elektromotor
DE102014205146A1 (de) Stirnrad für ein Schneckengetriebe, Getriebe-Antriebseinrichtung mit einem Stirnrad und Verfahren zur Montage einer Getriebe-Antriebseinrichtung
DE102007023389A1 (de) Wellenanlaufanordnung; Stellantrieb sowie Fensterhebereinrichtung
DE102005062999B4 (de) Elektromotorischer Möbelantrieb
DE102013215048A1 (de) Läufer für einen Elektromotor und Verfahren zum Herstellen des Läufers
EP2216630B1 (de) Drehmomentstütze
DE102018204226A1 (de) Spindelantrieb und Komfortantrieb mit einem Spindelantrieb
DE102018204196A1 (de) Spindelantrieb und dessen Verwendung
EP1430586B1 (de) Kommutierungsvorrichtung für eine elektrische maschine
DE102013010461A1 (de) Motor mit Schneckenrad und Verfahren
DE102010047998A1 (de) Fahrzeuglenkung mit einer Lenkungsverriegelung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee