DE102012222423A1 - Vorrichtung zur Isolation von Leitern - Google Patents

Vorrichtung zur Isolation von Leitern Download PDF

Info

Publication number
DE102012222423A1
DE102012222423A1 DE201210222423 DE102012222423A DE102012222423A1 DE 102012222423 A1 DE102012222423 A1 DE 102012222423A1 DE 201210222423 DE201210222423 DE 201210222423 DE 102012222423 A DE102012222423 A DE 102012222423A DE 102012222423 A1 DE102012222423 A1 DE 102012222423A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductor layers
insulator
conductors
resistors
conductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201210222423
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012222423B4 (de
Inventor
Jörg Hassel
Carsten Probol
Wolfgang BÖLDERL-ERMEL
Christopher Eismann
Jürgen Huber
Sven Zimmerath
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Innomotics GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102012222423.8A priority Critical patent/DE102012222423B4/de
Priority to CN201320800512.7U priority patent/CN203870996U/zh
Publication of DE102012222423A1 publication Critical patent/DE102012222423A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012222423B4 publication Critical patent/DE102012222423B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G5/00Installations of bus-bars
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/50Testing of electric apparatus, lines, cables or components for short-circuits, continuity, leakage current or incorrect line connections
    • G01R31/58Testing of lines, cables or conductors
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0213Electrical arrangements not otherwise provided for
    • H05K1/0263High current adaptations, e.g. printed high current conductors or using auxiliary non-printed means; Fine and coarse circuit patterns on one circuit board
    • H05K1/0265High current adaptations, e.g. printed high current conductors or using auxiliary non-printed means; Fine and coarse circuit patterns on one circuit board characterized by the lay-out of or details of the printed conductors, e.g. reinforced conductors, redundant conductors, conductors having different cross-sections
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0266Marks, test patterns or identification means
    • H05K1/0268Marks, test patterns or identification means for electrical inspection or testing
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/01Dielectrics
    • H05K2201/0183Dielectric layers
    • H05K2201/0191Dielectric layers wherein the thickness of the dielectric plays an important role
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09145Edge details
    • H05K2201/0919Exposing inner circuit layers or metal planes at the side edge of the PCB or at the walls of large holes
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10007Types of components
    • H05K2201/10015Non-printed capacitor
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10007Types of components
    • H05K2201/10022Non-printed resistor
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10431Details of mounted components
    • H05K2201/10439Position of a single component
    • H05K2201/10446Mounted on an edge
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/16Inspection; Monitoring; Aligning
    • H05K2203/162Testing a finished product, e.g. heat cycle testing of solder joints
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/3405Edge mounted components, e.g. terminals

Landscapes

  • Gas-Insulated Switchgears (AREA)
  • Measurement Of Resistance Or Impedance (AREA)

Abstract

Zusammenfassend betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Isolation von Leitern (1, 2) insbesondere in Stromschienen (7) im Mittel- und Niederspannungsbereich. Diese weist mindestens zwei Leiter (1, 2) sowie mindestens einen, zwischen den Leitern (1, 2) befindlichen, Isolator (3), innerhalb dessen sich Leiterschichten (4) befinden, auf. Diese Leiterschichten (4) sind vorzugsweise aus Metall gefertigt. Für eine Verbesserung der Isolation und eine Verminderung von Kriechströmen sieht diese Erfindung vor, dass die Leiterschichten (4) zumindest stellenweise aus dem Isolator (3) hinausragen, so dass sich die Leiterschichten (4) untereinander – und/oder mit den Leitern (1, 2) – über Widerstände (5) und/oder Kondensatoren verbunden sein können. Zusätzlich kann die Spannung, der Stromfluss oder die Ladungsdifferenz zwischen den Leitern (1, 2) und/oder den Leiternschichten (4) mit einer Messvorrichtung (8) gemessen werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein eine Vorrichtung zur Isolation von Leitern insbesondere in Stromschienen im Nieder- und Mittelspannungsbereich. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Stromschiene mit einer derartigen Vorrichtung sowie ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Stromschiene.
  • Stromschienen, auch als Sammelschienen oder als Leiterschienen bezeichnet, finden beispielsweise in Schaltschränken und im Anlagenbau breite Verwendung. Insbesondere im Mittelspannungsbereich zwischen einem Gleichrichter und einem Umrichter zur Ansteuerung großer Motoren werden häufig Stromschienen verwendet. Da Stromschienen zumeist in Bereichen eingesetzt werden, in denen Leiter und Isolatoren durch Partikelablagerung, wie Staub, Öl und Feuchtigkeit, verschmutzt werden, besteht die Gefahr von Kriechströmen. Diese Kriechströme können ein erhebliches Sicherheitsrisiko darstellen. Kriechströme entstehen vorzugsweise durch Staubablagerungen auf Isolatoren, insbesondere begünstigt durch starke elektrische Felder zwischen den Leitern von Stromschienen. Durch Kriechströme können zum Beispiel einzelne Bereiche einer Staubschicht ausgetrocknet werden. Diese Bereiche weisen dann gegebenenfalls hohe elektrische Feldstärken auf. Unkontrollierte Entladungen und somit die Zerstörung von Bauteilen – und somit ein teurer Wartungsaufwand – sowie der Ausfall der angeschlossenen elektrischen Maschinen können die Folge sein.
  • Isolatoren, die in ihrem Inneren Leiterschichten aufweisen, finden heute schon in der Hochspannungstechnik Verwendung. Die einzelnen Leiterschichten sind jedoch nicht zugänglich sondern vollständig durch Isolationsmaterial eingeschlossen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mittels einer verbesserten Isolation Kriechströme auf der Oberfläche des Isolators in Stromschienen zu vermindern.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass die Leiterschichten zumindest stellenweise aus dem Isolator hinausragen, sowie dass die Leiterschichten untereinander – und/oder mit den Leitern – über Widerstände und/oder Kondensatoren verbunden sind.
  • Diese Aufgabe wird weiterhin durch eine Stromschiene gemäß Anspruch 9 sowie durch einem Verfahren zur Herstellung einer solchen Stromschiene nach Anspruch 10 und 11 gelöst.
  • Die Leiterschichten können durch ein aufeinanderlegen von Leiterschichten und Isolatoren dergestalt aufgebaut werden, dass zwischen zwei Isolatoren jeweils eine Leiterschicht eingefügt wird. Eine stabile Verbindung kann durch Verkleben der einzelnen Schichten oder durch ein Gießverfahren realisiert sein. Dabei kann die Leiterschicht entweder bis auf eine Kontaktstelle vom Isolator umfasst sein, ein gleiches Außenmaß aufweisen oder bereichsweise aus dem Isolator herausragen. Die einzelnen Platten können dabei durch ein Netzwerk mittels Widerständen oder Kondensatoren untereinander in Verbindung stehen. Hierbei gibt es mehrere Kombinationsmöglichkeiten: Zunächst können die Leiterschichten jeweils durch einen Widerstand und/oder einen Kondensatoren verbunden werden. Einzelne Leiterschichten können zudem über einen Widerstand und/oder einen Kondensator zum Masseleiter oder dem Gehäuse verbunden werden. Ferner können die so verbundenen Leiterschichten auch über einen Widerstand und/oder einen Kondensator mit einer der Leiter verbunden sein. Diese Anordnung ermöglicht eine Reduktion des elektrischen Feldes innerhalb sowie an der Oberfläche des Isolators. Innerhalb von zwei Leiterschichten wird das elektrische Feld abgeschirmt, solange keine Verbindung zu einem der Leiter steht. Die Potentiale der einzelnen Leiterschichten können durch eine Verbindung der Leitschichten über (hochohmige) Widerstände eingestellt werden. Derartig definierte Potentiale auf einzelnen Leiterschichten, welche zwischen den Leitern positioniert sind, erlauben eine zweckdienliche Modifikation des elektrischen Feldes. Durch die, gegebenenfalls bereichsweise vorliegende, Verminderung der elektrischen Feldstärke werden Kriechströme auf der Oberfläche des Isolators reduziert. Falls die Leiterschichten mit der Masseleitung verbunden sind können eventuell auftretende Kriechströme abgeleitet werden, bevor diese einen Leiter erreichen und gegebenenfalls die Stromschiene derart beschädigen, dass unkontrollierte Entladungen eine Folge sein können. Eine Verbindung einzelner Leiterschichten und/oder Leiter miteinander durch Kondensatoren ist zweckmäßig, falls sich die Spannung, welche an den Leitern der Stromschiene anliegt, zeitlich verändert. Dies gilt insbesondere bei Störsignalen, in diesem Zusammenhang auch als Streuströme bezeichnet. Zudem sind Kondensatoren gegebenenfalls für einen, unten beschriebenen, Messprozess notwendig oder können für eine aktive Steuerung der Verschaltung herangezogen werden.
  • Die in den Ansprüchen 10 und 11 beschriebenen Verfahren eignen sich sowohl zur Herstellung neuer Isolatoren, die zum Einbau in Stromschienen Verwendung finden. Ferner eignet sich insbesondere das Verfahren gemäß des Anspruchs 11 für die Erweiterung von Stromschienen, bei denen Leiterschichten innerhalb der Isolation schon vorhanden sind. Diese Leiterschichten können beispielsweise durch eine spanende Bearbeitung zugänglich gemacht werden. Ferner kann auch die bestehende Isolation gegen eine Isolation ersetzt werden, welche Leiterschichten aufweist. Nachfolgend kann der Anschluss der elektronischen Komponenten, wie beispielsweise Widerstände, erfolgen. Einen Einsatz von Isolatoren, der schon Leiterschichten aufweist, lässt sich zudem in einfacher Weise in einen bestehenden Herstellungsprozess einbinden. Die Verbindung der Leiter und/oder der Leiterschichten sind nachfolgend auszuführen. Dieses Verfahren zur Nachrüstung bestehender Stromschienen kann während gewöhnlicher Wartungsarbeiten im Rahmen eines Austausches des Isolators erfolgen. Bei der Herstellung neuer Stromschienen muss das Herstellungsverfahren der Stromschienen nicht wesentlich verändert werden, da nur der Isolator verändert ist. Gegebenenfalls notwendige Zusatzelemente wie Widerstände oder eine Messvorrichtung können nach der Produktion integriert werden.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltungsform sind die Leiter über in Reihe geschaltete Widerstände verbunden und jeweils zwischen zwei in Reihe geschalteten Widerständen besteht eine Verbindung zu einer Leiterschicht. Diese Ausgestaltungsform wirkt analog zu einem unbelasteten Spannungsteiler, so dass die Potentiale der einzelnen Leiterschichten durch die Widerstandswerte definiert sind. Auf diese Weise lassen sich die Feldstärken den bereichsweise auftretenden Gefährdungen eines Kriechstroms anpassen. Eine oberflächliche Ablagerung von Partikeln führt so nur noch in vermindertem Maße zu einem Kriechstrom. Überdies wird dieser Kriechstrom in seiner, orthogonal zu den Leitern verlaufenden, Ausbreitungsrichtung gehemmt, falls der Verlauf des Kriechstroms eine Leiterschicht kreuzt, welche die Oberfläche des Isolators berührt. Es bleibt jedoch zu beachten, dass der Widerstandswert zwischen den Leitern so hoch sein muss, dass die auftretende Verlustleistung die Widerständen nicht zerstört. Daher sind Widerstandswerte im Bereich von mindestens einigen Hundert Megaohm bis zu Werten im Gigaohmbereich zu wählen. Werden nur Leiterschichten und/oder eine Masseleitung verbunden, können die Widerstandswerte auch geringer sein. Gegebenenfalls ist eine aktive Steuerung der Widerstände denkbar, um die Widerstandswerte optimal zu gestalten.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltungsform weisen alle Widerstände den gleichen Widerstandswert auf und die Leiterschichten befinden sich in äquidistantem Abstand zueinander sowie zu den Leitern. Falls alle Widerstände zwischen den Leitern und Leiterschichten den gleichen Widerstandswert aufweisen, so ist die Summe der Potentialdifferenzen zwischen den Leitern und der Leiterschichten minimal. Bei einem jeweils äquidistanten Abstand von elektrisch leitfähigen Elementen, die der Leiter und dazwischen angeordneten Leiterschichten und bei gleichen Widerstandswerten werden die auftretenden elektrischen Felder auf ein Minimum reduziert. In dieser Ausgestaltungsform werden mit der Minimierung des elektrischen Feldes nicht nur Kriechströme vermindert, sondern auch die Neigung einer unkontrollierten Entladung vermindert.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltungsform sind die die Widerstände als eine leitfähige Beschichtung der Isolation, beispielsweise als ein leitfähiges Polymer, ausgebildet. Die Beschichtung der Oberfläche des Isolators entspricht der zuvor dargestellten Schaltung eines Spannungsteilers, falls ein Kontakt zwischen den Leitschichten und der leitfähigen Beschichtung besteht. Die leitfähige Beschichtung muss jedoch die Leiterschichten nicht berühren. Dies kann beispielsweise durch eine Aussparung der leitfähigen Beschichtung um die Anschlüsse der Leiterschichten herum sowie eine ansonsten vollständige Umfassung der Leiterschichten durch den Isolator realisiert sein. Es ist in den meisten Fällen ausreichend, nur diejenigen Flächen zu beschichten, welche nicht von einem Leiter bereichsweise überdeckt sind. Die leitfähige Beschichtung kann dabei beispielsweise aus Kunststoffen oder Lacken bestehen, in welche Nanokristalle, beispielsweise Aluminiumcluster, eingebettet sind. Leitfähige Kunststoffen, deren Polymere eine π-konjugierte elektronische Struktur aufweisen, können ebenfalls verwendet werden. Bei der Beschichtung ist darauf zu achten, dass der Widerstandswert zwischen den Leitern mindestens im Gigaohmbereich (~10^9 Ohm) liegt. Neben dem Ausgleich der elektrischen Potentiale auf den Leiterplatten und Leitern kann die aufgebrachte leitfähige Beschichtung, beispielsweise durch eine Variation der Dicke der Schicht, zu einer direkten Steuerung der Feldstärke an der Oberfläche des Isolators dienen. Zudem kann ein gegebenenfalls auftretender Kriechstrom durch die leitende Beschichtung verhindert werden, da aufgrund des geringeren Widerstandes der Beschichtung im Vergleich zur Partikelschicht, die auftretenden Ströme durch die leitfähige Beschichtung abgeleitet werden. So kann eine stellenweise Austrocknung wirksam vermindert werden und so die Gefahr unkontrollierter Entladung erheblich reduziert werden.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltungsform weist die Vorrichtung Anschlüsse für ein Messgerät auf, wobei das Messgerät zur Kontrolle des elektrischen Stroms, der Differenz der elektrischen Ladung und/oder der elektrischen Spannung zwischen den Leiterschichten oder zwischen den Leiterschichten und der Masseleitung vorgesehen ist. Neben einer Kontrolle des elektrischen Feldes kann ein gegebenenfalls auftretender Kriechstrom zwischen den Leitern und/oder den Leiterschichten durch den Anschluss eines Messgerätes nachgewiesen werden. Zusätzlich kann die Ladung auf den Leiterschichten bestimmt werden. Das Messergebnis kann in regelmäßigem zeitlichem Abstand erfasst werden. Durch diese Methode kann beispielsweise das optimale Wartungsintervall der Stromschiene ermittelt werden.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltungsform ist ein Vergleich des Messergebnisses mit einem Sollwert vorgesehen. Bei einer Überschreitung des Sollwertes erfolgt die Auslösung eines vorher festgelegten Ereignisses, beispielsweise eines Alarmsignals. Das Ergebnis eines oben vorgestellten Messprozesses kann nicht nur mit einem festgelegten Sollwert verglichen werden, sondern es kann zusätzlich auch eine zeitliche Veränderung einzelner Größen wie des Widerstandswertes zwischen den Leitern und/oder den Leiterschichten oder die Potentialdifferenz zwischen den Leiterschichten registriert werden. Beim Überschreiten eines bestimmten Wertes dieser Messgrößen und/oder der Veränderung derselben kann beispielsweise auf eine Verschmutzung geschlossen werden. Durch ein Signal, wie beispielsweise das Aufleuchten einer Signalleuchte nahe der Stromschiene oder ein automatische Generierung einer Nachricht kann eine optische Kontrolle erfolgen. Weiterhin kann ein vorhandenes System zur Reinigung der Stromschiene aktiviert – und/oder die Spannungsversorgung der Stromschiene unterbrochen werden, so dass angeschlossene elektronische Geräte nicht gefährdet sind.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltungsform ist der Kriechstrom an der Außenseite des Isolators zur Stromversorgung des Messgerätes vorgesehen. Eine externe Spannungsversorgung eines Messprozesses, wie beispielsweise für einen Operationsverstärker ist nicht gegen Ausfälle gesichert. Zudem ist die Zeitspanne, bis eine Ablagerung von Partikeln zu einer Störung der Stromschiene führt, unter gewöhnlichen Umständen sehr lang. Der Messprozess kann beispielsweise durch eine Leuchtdiode, die über einen Kondensator mit den Stromschienen verbunden ist, erfolgen. Fließt ein Strom zwischen beiden Platten, so erfolgt eine zeitliche Änderung der Potentialdifferenz zwischen den Leiternschichten. Die Spannungsänderung zwischen den Leiterschichten führt zu einem Stromfluss durch den Kondensator und so zu einem Aufleuchten der Leuchtdiode. Dieses Licht wird beispielsweise über einen Leichtleiter zu einem Detektor geleitet werden, der ein Alarmsignal auslöst.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltungsform sind die Widerstandswerte und/oder Kapazitäten durch eine aktive Schaltung den Erfordernissen entsprechend angepasst. Eine aktive Schaltung dient der Anpassung der Widerstandswerte oder Kapazitäten der Bauelemente, welche an den Leitern und/oder den Leiterschichten angeschlossen sind. So kann Rücksicht auf die vorliegenden Einsatzbedingungen genommen werden.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher beschrieben und erläutert. Es zeigen:
  • 1 den Querschnitt einer Stromschiene mit Leiterschichten, die über Widerstände verbunden sind,
  • 2 den Querschnitt einer Stromschiene mit zusätzlicher Messvorrichtung, sowie
  • 3 eine Stromschiene im Querschnitt mit leitfähiger Beschichtung auf einer zugänglichen Oberfläche des Isolators.
  • 1 zeigt den Querschnitt einer Stromschiene 7 mit Leiterschichten 4, die über Widerstände 5 verbunden sind. Die Stromschiene besteht aus Leitern 1, 2, einem Isolator 3, welcher gegebenenfalls aus mehreren Schichten besteht. In den Isolator 3 eingearbeitet befindet sich Leiterschichten 4, die parallel zu den Leitern 1, 2 liegen. Die einzelnen Leiterschichten 4 sind über Widerstände 5 untereinander und mit den Leitern 1, 2 verbunden. Dabei erfolgt die Verschaltung analog zu einem Spannungsteiler. Die Leiterschichten 4 können beispielsweise durch Verklebung mit den einzelnen Schichten des Isolators 3 verbunden sein. Durch die Widerstände 5 können Ladungen von den Leitern auf die Leiterschichten 4 gelangen. So kann das elektrische Potential der Leiterschichten 4 durch die Widerstandswerte der Widerstände 5 eingestellt werden. Die elektrischen Potentiale sowie der Abstand der Leiterschichten 4 zu den Leitern 1, 2 oder zu den Leiterschichten 4 bestimmen die Feldstärke des elektrischen Feldes. Bei einer äquidistanten Anordnung und gleichen Widerstandswerden (möglichst im Gigaohm-Bereich) wird die elektrische Feldstärke minimal. Somit kann ein Kriechstrom selbst bei einer erheblichen Partikelablagerung auf dem Isolator wirksam gehemmt werden und die Wahrscheinlichkeit von Beschädigungen der Stromschiene 7 durch unkontrollierte Entladungen herabgesetzt werden. Zudem würde ein Kriechstrom, wie oben erwähnt, durch die Widerstände zur Masse abgeleitet.
  • 2 zeigt den Querschnitt einer Stromschiene 7 mit zusätzlicher Messvorrichtung 8. Wie zuvor besteht die Stromschiene 7 aus den Leitern 1, 2, welche auf der Ober – und Unterseite des Isolators 3 befestigt sind. Im Isolator 3 befinden sich die Leiterschichten 4, an die eine Messvorrichtung 8 angeschlossen ist. Mit dieser Messvorrichtung 8 kann der Widerstand, der Strom und die elektrische Spannung zwischen den Leiterschichten 4 gemessen werden. Dabei entspricht die Messung des Stromflusses einer direkten Messung des Kriechstroms. Eine Messung des Widerstandes entspricht der Messung der Leitfähigkeit der Oberfläche und kann deshalb zu einer Bestimmung des Grades der Verschmutzung der Oberfläche des Isolators 3 durch Partikelablagerung herangezogen werden. Der Widerstand zwischen den Leiterschichten 4 ist im Falle eines Isolators 3 ohne Partikelablagerungen praktisch unendlich. Falls dennoch ein endlicher Widerstand detektiert wird, so kann dies auf eine Verbindung zwischen einem Leiter 1, 2 und einer Leiterschicht 4 hinweisen. Gemäß dem Patentanspruch 6 kann der Messwert mit einem Sollwert verglichen werden und beispielsweise einen Reinigungsprozess oder ein Alarmsignal auslösen.
  • 3 zeigt eine Stromschiene 7 im Querschnitt mit leitfähiger Beschichtung auf einer zugänglichen Oberfläche des Isolators 3. Analog zu vorhergehenden Figuren begrenzen die Leiter 1, 2 oben und unten den Isolator 3, in den Leiterschichten 4 eingebettet sind. Zusätzlich befindet sich auf der Oberfläche des Isolators 3, auf denen kein Leiter 1, 2 aufliegt, eine leitfähige Beschichtung 9. Diese leitfähige Beschichtung verbindet die Leiter 1, 2 und die Leiterschichten 4. So ist eine, einem unbelasteten Spannungsteiler analoge Vorrichtung realisiert. Zudem ist die leitfähige Beschichtung in der Lage, Kriechströme abzuleiten – die ansonsten in unvorteilhafter Art und Weise die Partikelbeschichtung beeinflussen können. Die leitfähige Beschichtung 9 kann gegebenenfalls auch durch eine Lackierung der zugänglichen Seiten des Isolators 3 erfolgen.
  • Zusammenfassend betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Isolation von Leitern 1, 2 insbesondere in Stromschienen 7 im Mittel- und Niederspannungsbereich. Diese weist mindestens zwei Leiter 1, 2 sowie mindestens einen, zwischen den Leitern 1, 2 befindlichen, Isolator 3, innerhalb dessen sich Leiterschichten 4 befinden, auf. Diese Leiterschichten 4 sind vorzugsweise aus Metall gefertigt. Für eine Verbesserung der Isolation und eine Verminderung von Kriechströmen sieht diese Erfindung vor, dass die Leiterschichten 4 zumindest stellenweise aus dem Isolator 3 hinausragen, so dass sich die Leiterschichten 4 untereinander – und/oder mit den Leitern 1, 2 – über Widerstände 5 und/oder Kondensatoren verbunden sein können. Zusätzlich kann die Spannung, der Stromfluss oder die Ladungsdifferenz zwischen den Leitern 1, 2 und/oder den Leiternschichten 4 mit einer Messvorrichtung 8 gemessen werden.

Claims (11)

  1. Vorrichtung zur Isolation von Leitern, insbesondere in Stromschienen (7) im Mittel- und Niederspannungsbereich, aufweisend mindestens zwei Leiter (1, 2) sowie mindestens einen, zwischen den Leitern (1, 2) befindlichen, Isolator (3), innerhalb dessen sich Leiterschichten (4) befinden, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterschichten (4) zumindest stellenweise aus dem Isolator (3) hinausragen, sowie dass die Leiterschichten (4) untereinander – und/oder mit den Leitern (4) – über Widerstände (5) und/oder Kondensatoren verbunden sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Leiter (1, 2) über in Reihe geschaltete Widerstände (5) verbunden sind und wobei jeweils zwischen zwei in Reihe geschalteten Widerständen (5) eine Verbindung zu einer Leiterschicht (4) besteht.
  3. Vorrichtung einem der vorangehenden Ansprüche, wobei alle Widerstände (5) den gleichen Widerstandswert aufweisen und wobei sich die Leiterschichten (4) in äquidistantem Abstand zueinander sowie zu den Leitern (1, 2) befinden.
  4. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Widerstände (5) als eine leitfähige Beschichtung (9) des Isolators (3), beispielsweise als ein leitfähiges Polymer, ausgebildet sind.
  5. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Vorrichtung Anschlüsse für eine Messvorrichtung (8) aufweist, und wobei die Messvorrichtung (8) zur Kontrolle des elektrischen Stroms, der Differenz der elektrischen Ladung und/oder der elektrischen Spannung zwischen den Leiterschichten (4) oder zwischen den Leiterschichten (4) und einem der Leiter (1, 2) vorgesehen ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, wobei das Messergebnis mit einem Sollwert verglichen wird und bei einer Überschreitung des Sollwertes die Auslösung eines vorher festgelegten Ereignisses, beispielsweise eines Alarmsignals, vorgesehen ist.
  7. Vorrichtung gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei zur Stromversorgung der Messvorrichtung (8) der Kriechstrom an der Außenseite des Isolators (3) vorgesehen ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei diese zumindest eine aktive Schaltung zur Anpassung der Widerstandswerte und/oder Kapazitäten entsprechend den Erfordernissen aufweist.
  9. Stromschiene (7), insbesondere für den Einsatz im Nieder- und Mittelspannungsbereich, aufweisend eine Vorrichtung gemäß einem der vorangehenden Ansprüche.
  10. Verfahren zur Herstellung einer Stromschiene (7) mit einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei ein Isolator (3) mit Leiterschichten, insbesondere durch Verkleben oder durch ein Spritzgießverfahren, ausgestattet werden, die von außen zugängliche elektrische Kontakte aufweisen.
  11. Verfahren zur Herstellung einer Stromschiene (7) mit einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei bereits bestehende Isolatoren (3) mit Leiterschichten (4) derart modifiziert werden, so dass die Leiterschichten (4) bereichsweise zugänglich gemacht werden.
DE102012222423.8A 2012-12-06 2012-12-06 Vorrichtung zur Isolation von Leitern Active DE102012222423B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012222423.8A DE102012222423B4 (de) 2012-12-06 2012-12-06 Vorrichtung zur Isolation von Leitern
CN201320800512.7U CN203870996U (zh) 2012-12-06 2013-12-06 接触轨

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012222423.8A DE102012222423B4 (de) 2012-12-06 2012-12-06 Vorrichtung zur Isolation von Leitern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012222423A1 true DE102012222423A1 (de) 2014-06-26
DE102012222423B4 DE102012222423B4 (de) 2021-05-20

Family

ID=50878550

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012222423.8A Active DE102012222423B4 (de) 2012-12-06 2012-12-06 Vorrichtung zur Isolation von Leitern

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN203870996U (de)
DE (1) DE102012222423B4 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2833036B1 (de) * 1978-07-25 1980-01-24 Siemens Ag Spannungsmesseinrichtung fuer gas- oder fluessigkeitsisolierte Hochspannungsschaltanlagen
US4401844A (en) * 1980-11-28 1983-08-30 L.C.C.-C.I.C.E.-Compagnie Europeenne De Composants Electroniques Power supply bar comprising a stack of 2 n metal layers separated by 2 n dielectric layers

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2833036B1 (de) * 1978-07-25 1980-01-24 Siemens Ag Spannungsmesseinrichtung fuer gas- oder fluessigkeitsisolierte Hochspannungsschaltanlagen
US4401844A (en) * 1980-11-28 1983-08-30 L.C.C.-C.I.C.E.-Compagnie Europeenne De Composants Electroniques Power supply bar comprising a stack of 2 n metal layers separated by 2 n dielectric layers

Also Published As

Publication number Publication date
CN203870996U (zh) 2014-10-08
DE102012222423B4 (de) 2021-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010030362A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur kapazitiven Bestimmung eines Füllstandes einer Flüssigkeit in einem Behälter
WO2007006695A1 (de) Messvorrichtung zur bestimmung und/oder überwachung einer prozessgrösse und verfahren zur überwachung der messvorrichtung
WO2014114516A1 (de) Messsystem zur dauerüberwachung einer hochspannungsdurchführung
EP3915178A1 (de) Blitzstromableitvorrichtung
EP4058815A1 (de) Spannungssensor und spannungsteilungsvorrichtung
WO2016008919A1 (de) Reihenklemmsystem
EP3821260A1 (de) Spannungsteilungsvorrichtung mit stäbchenstruktur
EP3918649B1 (de) Verfahren und system zur thermischen anbindung einer wärmequelle eines batteriesystems an eine wärmesenke eines batteriesystems
DE102018222454B4 (de) Detektionsanordnung, Kraftfahrzeug und Verfahren zur Detektion von Flüssigkeit
DE102012222423B4 (de) Vorrichtung zur Isolation von Leitern
EP3567389B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen isolationsüberwachung einer elektrischen leiteranordnung
DE102014217446B4 (de) Überspannungsschutzeinrichtung und Verwendung davon bei signaltechnischen Einrichtungen im Bahnbetrieb.
DE102017203153A1 (de) Starres, elektrisch leitendes Verbindungselement und Verfahren zum Herstellen eines starren, elektrisch leitenden Verbindungselementes
WO2012007247A1 (de) Modul und anordnung zur messung eines hochfrequenzstroms durch einen leiter
DE102020116973A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung von geschirmten DC-Stromkabeln
EP0328938B1 (de) Isolierteil zum Einsatz in Hochspannungsanlagen
DE102010045973B4 (de) Vorrichtung zur Überwachung von Strömen
DE102014109990B4 (de) Messwiderstand mit vertikalem Stromfluss, Halbleiterpackage mit einem Messwiderstand und Verfahren zur Herstellung eines Messwiderstandes
EP3909801B1 (de) Schienenfahrzeug und verfahren zur herstellung eines schienenfahrzeugs
AT521667A1 (de) Spannungsteilungsvorrichtung mit Siloxan-Dielektrikum
DE69205130T2 (de) Beseitigung eines elektrischen Leiterbahnsteges.
DE102020100482B4 (de) Verfahren zum lokalisierenden Überwachen von Signalkabeln
WO2015155270A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des feuchtegehalts einer isolierung eines stromwandlers und zum trocknen der isolierung
DE102011080115A1 (de) Auskoppeleinheit zur Teilentladungsmessung an Hochspannungsmaschinen
DE202014104093U1 (de) Überspannungsschutzeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: INNOMOTICS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE