DE102012221791A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Übertragung und Wiedergabe von Informationen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Übertragung und Wiedergabe von Informationen Download PDF

Info

Publication number
DE102012221791A1
DE102012221791A1 DE201210221791 DE102012221791A DE102012221791A1 DE 102012221791 A1 DE102012221791 A1 DE 102012221791A1 DE 201210221791 DE201210221791 DE 201210221791 DE 102012221791 A DE102012221791 A DE 102012221791A DE 102012221791 A1 DE102012221791 A1 DE 102012221791A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sequence
data
decoder
signal
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201210221791
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Hafner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE201210221791 priority Critical patent/DE102012221791A1/de
Publication of DE102012221791A1 publication Critical patent/DE102012221791A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H20/00Arrangements for broadcast or for distribution combined with broadcast
    • H04H20/20Arrangements for broadcast or distribution of identical information via plural systems
    • H04H20/24Arrangements for distribution of identical information via broadcast system and non-broadcast system
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/4302Content synchronisation processes, e.g. decoder synchronisation
    • H04N21/4307Synchronising the rendering of multiple content streams or additional data on devices, e.g. synchronisation of audio on a mobile phone with the video output on the TV screen
    • H04N21/43072Synchronising the rendering of multiple content streams or additional data on devices, e.g. synchronisation of audio on a mobile phone with the video output on the TV screen of multiple content streams on the same device
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H20/00Arrangements for broadcast or for distribution combined with broadcast
    • H04H20/18Arrangements for synchronising broadcast or distribution via plural systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H60/00Arrangements for broadcast applications with a direct linking to broadcast information or broadcast space-time; Broadcast-related systems
    • H04H60/09Arrangements for device control with a direct linkage to broadcast information or to broadcast space-time; Arrangements for control of broadcast-related services
    • H04H60/11Arrangements for counter-measures when a portion of broadcast information is unavailable
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H60/00Arrangements for broadcast applications with a direct linking to broadcast information or broadcast space-time; Broadcast-related systems
    • H04H60/76Arrangements characterised by transmission systems other than for broadcast, e.g. the Internet
    • H04H60/81Arrangements characterised by transmission systems other than for broadcast, e.g. the Internet characterised by the transmission system itself
    • H04H60/82Arrangements characterised by transmission systems other than for broadcast, e.g. the Internet characterised by the transmission system itself the transmission system being the Internet
    • H04H60/83Arrangements characterised by transmission systems other than for broadcast, e.g. the Internet characterised by the transmission system itself the transmission system being the Internet accessed over telephonic networks
    • H04H60/85Arrangements characterised by transmission systems other than for broadcast, e.g. the Internet characterised by the transmission system itself the transmission system being the Internet accessed over telephonic networks which are mobile communication networks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H60/00Arrangements for broadcast applications with a direct linking to broadcast information or broadcast space-time; Broadcast-related systems
    • H04H60/76Arrangements characterised by transmission systems other than for broadcast, e.g. the Internet
    • H04H60/81Arrangements characterised by transmission systems other than for broadcast, e.g. the Internet characterised by the transmission system itself
    • H04H60/82Arrangements characterised by transmission systems other than for broadcast, e.g. the Internet characterised by the transmission system itself the transmission system being the Internet
    • H04H60/87Arrangements characterised by transmission systems other than for broadcast, e.g. the Internet characterised by the transmission system itself the transmission system being the Internet accessed over computer networks
    • H04H60/88Arrangements characterised by transmission systems other than for broadcast, e.g. the Internet characterised by the transmission system itself the transmission system being the Internet accessed over computer networks which are wireless networks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/02Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by diversity reception
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/45Management operations performed by the client for facilitating the reception of or the interaction with the content or administrating data related to the end-user or to the client device itself, e.g. learning user preferences for recommending movies, resolving scheduling conflicts
    • H04N21/462Content or additional data management, e.g. creating a master electronic program guide from data received from the Internet and a Head-end, controlling the complexity of a video stream by scaling the resolution or bit-rate based on the client capabilities
    • H04N21/4622Retrieving content or additional data from different sources, e.g. from a broadcast channel and the Internet
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/60Network structure or processes for video distribution between server and client or between remote clients; Control signalling between clients, server and network components; Transmission of management data between server and client, e.g. sending from server to client commands for recording incoming content stream; Communication details between server and client 
    • H04N21/61Network physical structure; Signal processing
    • H04N21/6106Network physical structure; Signal processing specially adapted to the downstream path of the transmission network
    • H04N21/6112Network physical structure; Signal processing specially adapted to the downstream path of the transmission network involving terrestrial transmission, e.g. DVB-T
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/60Network structure or processes for video distribution between server and client or between remote clients; Control signalling between clients, server and network components; Transmission of management data between server and client, e.g. sending from server to client commands for recording incoming content stream; Communication details between server and client 
    • H04N21/61Network physical structure; Signal processing
    • H04N21/6106Network physical structure; Signal processing specially adapted to the downstream path of the transmission network
    • H04N21/6131Network physical structure; Signal processing specially adapted to the downstream path of the transmission network involving transmission via a mobile phone network

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Two-Way Televisions, Distribution Of Moving Picture Or The Like (AREA)

Abstract

In einem Verfahren zur Wiedergabe einer Informations-Sequenz (24), die parallel von einer Informationsquelle (4) über zumindest eine erste Verbindung (6, 7) und eine zweite, von der ersten unabhängigen Verbindung (10, 11) jeweils über einen verbindungsspezifischen Signalpfad (5, 8, 27, 28) kodiert zu entsprechenden ersten und zweiten Empfangseinrichtungen (7, 11, 35) übertragen wird, dekodieren die Empfangseinrichtungen (7, 11, 35) unabhängig voneinander die jeweils empfangenen Signale um die Informations-Sequenz (24) zu gewinnen. Dabei erzeugt die erste Empfangseinrichtung (7, 35) eine erste Dekoder-Sequenz (45) und die zweite Empfangseinrichtung (11, 51) eine zweite Dekoder-Sequenz (46). Mittels einer Korrelationseinrichtung (12, 22, 41) werden anhand vorgegebener Kriterien die ersten und zweiten Dekoder-Sequenzen (45, 46) miteinander verglichen und aus den jeweils beiden zeitlich einander entsprechenden ersten und zweiten Dekoder-Sequenzen (45, 46) jeweils diejenige Dekoder-Sequenz ausgewählt, die der entsprechenden ursprünglichen Informations-Sequenz (24) am ähnlichsten ist. Aus aufeinanderfolgenden ausgewählten Dekoder-Sequenzen wird eine Ausgabe-Sequenz (23, 48) gebildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Übertragung und Wiedergabe von Informationen, insbesondere von Medieninformationen wie Ton- und/oder Bildinformationen. Sie betrifft weiterhin ein Verfahren zur Korrektur von fehlerhaft übertragenen Informationen bzw. der ihnen entsprechenden Daten im Empfänger mittels Nutzung verschiedener Übertragungswege sowie Prozessschritte zur Vor- und Aufbereitung der Daten.
  • Zur Übertragung von Informationen in Form von Medieninhalten, beispielsweise Radioprogrammen, Fernsehprogrammen, Nachrichten, Filmen, Musik usw. sind kabelgebundene Verfahren und drahtlose Verfahren bekannt, beispielsweise Kabelfernsehen und Satellitenfernsehen.
  • Beim klassischen Empfang von Daten in Form von drahtlosen linearen Broadcastsignalen wie z. B. DVB-T (Digital Video Broadcasting Terrestrial) werden die Signale von einem terrestrischen Sender übertragen. Diese werden über eine Antenne empfangen, einem TV-Empfänger zugeführt und zur Anzeige gebracht. Während bei kabelgebundenen Verfahren die Übertragungs- und Wiedergabequalität relativ stabil gewährleistet werden können, sind die drahtlosen Verfahren diversen Einflüssen ausgesetzt, durch die die Wiedergabequalität in Mitleidenschaft gezogen werden kann. Beispielweise wirken sich Topografie und Gebäude auf die Empfangsqualität aufgrund von Mehrwegempfangs- oder Abschattungs-Effekten aus. Die Empfangssituation verschlechtert sich auch aufgrund der sich permanent ändernden Empfangsbedingungen, wenn die Empfangseinrichtung bewegt wird und sich zum Beispiel in einem fahrenden Fahrzeug befindet. Durch schlechte Empfangsqualität kann es zu verschiedenen Störungen kommen, wie z. B. Störungen im Bild- und Tonsignal, Blockartefakte in Teilbildern oder Tonsequenzen, Unterbrechungen oder, wenn kein Signal empfangen wird, zu Ausfällen, durch die dann keine Audio/Videodekodierung möglich ist.
  • Die beschriebenen Empfangsprobleme können insbesondere beim Mobilempfang in einem Fahrzeug verursacht werden durch die Geschwindigkeit des Fahrzeuges und dem damit einher gehenden Doppler-Effekt, durch Abschattung des Signals, beispielsweise verursacht durch Gebäude oder eine ungünstige Gelände-Topografie, durch Interferenzen oder durch ein schwaches Broadcast-Empfangssignal aufgrund schlechter Infrastruktur. Unter solchen Einflussgrößen ist mitunter eine unterbrechungs- und störungsfreie Audio- und Videodekodierung nicht mehr möglich.
  • Aus der DE 100 27 610 A1 ist ein sogenanntes Diversity Verfahren bekannt, bei dem die Empfangsqualität einer drahtlosen Fernseh-Empfangseinrichtung dadurch verbessert wird, dass mehrere Antennen vorgesehen sind, die Fernsehsignale einer Fernsehsendung von dem selben Sender parallel empfangen und deren Empfangssignale ausgewertet werden um das jeweils beste Signal zu bestimmen und für die Wiedergabe der Fernsehsendung zu verwenden.
  • Ein in der DE 100 27 610 A1 erwähntes Verfahren zum Verbessern der Empfangsqualität von Fernsehempfängern, die speziell für den Mobilempfang vorgesehen sind, ist das so genannte Maximum Ratio Combining (MRC) Verfahren. Dabei werden verschiedene physikalische Antennen und HF-Pfade zur Übertragung verwendet. Weiterhin erfolgt eine Bewertung der einzelnen Signale, eine Korrektur der Amplitude und Phase und eine Gewichtung der einzelnen Signale. Trotz dieser Maßnahmen kommt es beim aktuellen Stand der Technik häufig zu Störungen in der Dekodierung beim Mobilempfang. Dadurch wird der Rezipient mit Störungen im Signal, wie Bild, Tonaussetzer, Blockartefakte bis hin zum vollständigen Signalausfall konfrontiert.
  • In der US 5,828,945 A ist ein Fernsehsystem beschrieben, bei dem die Empfangssignale mehrerer Empfänger zu einer Fernsehsendung ausgewählt werden können.
  • Aus der JP 2011-146942 A ist ein Empfangsverfahren bekannt, bei dem Sendedaten einer Fernsehsendung parallel über Satellit und das Internet ausgesandt werden. Die Daten werden empfangsseitig primär mit einem Satelliten-Receiver empfangen. Falls es zu Empfangsstörungen bei gewissen Sendedaten kommt, fordert der Satelliten-Receiver über die Internet-Verbindung diese Sendedaten nochmals an und ersetzt die per Satellit empfangenen Sendedaten durch die per Internet empfangenen Sendedaten.
  • Die Inhalte der oben genannten Veröffentlichungen werden hiermit durch Bezugnahme in die vorliegende Beschreibung aufgenommen.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine möglichst störungsfreie Wiedergabe von Informations-Sequenzen zu ermöglichen, insbesondere von Audio- oder Video-Sequenzen oder Zusatzdaten, die mittels drahtloser Verbindungen übertragen werden.
  • Diese Aufgabe wird durch die in den unabhängigen Patentansprüchen angegebene Erfindung gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung ist die Wiedergabe einer Informations-Sequenz vorgesehen. Diese wird parallel von einer Informationsquelle über zumindest eine erste Verbindung und eine zweite, von der ersten unabhängigen Verbindung jeweils über einen verbindungsspezifischen Signalpfad kodiert zu entsprechenden ersten und zweiten Empfangseinrichtungen übertragen. Die Empfangseinrichtungen dekodieren unabhängig voneinander die jeweils empfangenen Signale um die Informations-Sequenz zu gewinnen. Dabei erzeugt die erste Empfangseinrichtung eine erste Dekoder-Sequenz und die zweite Empfangseinrichtung eine zweite Dekoder-Sequenz. Mittels einer Korrelationseinrichtung werden anhand vorgegebener Kriterien die ersten und zweiten Dekoder-Sequenzen miteinander verglichen und aus den jeweils beiden zeitlich einander entsprechenden ersten und zweiten Dekoder-Sequenzen jeweils diejenige Dekoder-Sequenz ausgewählt, die der entsprechenden ursprünglichen Informations-Sequenz am ähnlichsten ist. Aus aufeinanderfolgenden ausgewählten Dekoder-Sequenzen wird eine Ausgabe-Sequenz gebildet. Die Dekoder-Sequenzen können insbesondere jeweils ein komplettes Bild oder nur ein Teilbild umfassen. Die dem entsprechend erzeugten bzw. verarbeiteten Signale können zum Beispiel Video- und insbesondere Fernsehsignale oder auch reine Audiosignale oder andere Datendienste sein.
  • Die Korrelationseinrichtung kann insbesondere eine Einrichtung zum Synchronisieren von Dekoder-Sequenzen, eine Umschalteinrichtung und/oder eine Korrekturstufe zur Korrektur fehlerhafter Dekoder-Sequenzen umfassen. Zur Auswahl der Dekoder-Sequenz, die der entsprechenden ursprünglichen Informations-Sequenz am ähnlichsten ist, kann insbesondere vorgesehen sein, in den Dekoder-Sequenzen nach Fehlermustern zu suchen und diejenige Dekoder-Sequenz auszuwählen, die keinen Fehler oder am wenigsten Fehler, insbesondere einer bestimmten Fehlerart aufweist.
  • Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass Störungen bei der Übertragung von Bild- und/oder Tonsignalen gut ausgeglichen werden können, wenn die jeweiligen Bild- bzw. Tonsignale aus unterschiedlichen Sendequellen empfangen werden. Insbesondere durch die unabhängige Übertragung über zwei getrennte Kommunikationswege mittels zweier unabhängiger Kommunikationseinrichtungen, d. h. mittels zweier zueinander unabhängiger Paare von Sende- und Empfangseinrichtungen, kann eine Redundanz der Signalübertragung geschaffen werden, durch die die Übertragungssicherheit und damit die Wiedergabequalität gegenüber herkömmlichen Verfahren deutlich erhöht ist. Mit der Erfindung kann dabei zusätzlich erreicht werden, dass die Wiedergabe ohne nennenswerte zeitliche Verzögerungen erfolgt. Die letztliche Bild- bzw. Tonwiedergabe ist damit in der notwendigen Wiedergabegeschwindigkeit ohne störende Unterbrechungen möglich.
  • Mit der Erfindung kann ein Empfangssystem für Datendienste, insbesondere für Audio/Video (AV) Daten geschaffen werden, mit dem ein verbesserter Empfang im Mobilbetrieb möglich ist. Insbesondere kann mit der Erfindung auch das Ziel erreicht werden, dem jeweiligen Nutzer während des Mobilempfangs eine weitgehend unterbrechungsfreie Wiedergabe des gewählten Datendienstes zu ermöglichen.
  • Im Rahmen eines erfindungsgemäßen Konzepts wird es insbesondere möglich, durch Nutzung der verschiedenen möglichen Empfangsquellen für ein- und denselben Dienst bzw. Kontent bisherige Nachteile des Mobilempfangs wie zum Beispiel die geringere Auflösungsqualität bei Videodiensten entscheidend zu verbessern. Dies wird durch die zwischenzeitlich relativ gut ausgebaute Verfügbarkeit von IP-Datendiensten und entsprechender Standards wie z. B. LTE/3G begünstigt, die z. B. das Streamen von hohen Datenraten beispielsweise für Video-Kontents ermöglichen.
  • Die Erfindung kann insbesondere in Medien-Empfangsgeräten von Kraftfahrzeugen eingesetzt werden, aber zum Beispiel auch in handbetriebenen Mobilgeräten wie Smart Phones, die sowohl mit einem terrestrischen TV-Empfänger ausgerüstet sind, als auch mit einer Online Verbindung zum Internet.
  • Im Rahmen eines erfindungsgemäßen Konzepts wird es grundsätzlich möglich, jegliche verschiedenartige Empfangsquellen bzw. Übertragungspfade für ein- und denselben Dienst bzw. Kontent zu nutzen. Dabei werden jeweilige Nachteile oder Probleme beim Nutzen der ersten Empfangsquelle bzw. des ersten Übertragungspfades durch das Nutzen der jeweiligen zweiten Empfangsquelle bzw. des zweiten Übertragungspfades vermieden bzw. gelöst. Beispielsweise ist es auch möglich, ein TV-Programm einerseits über einen terrestrischen Übertragungspfad und einen stationären bzw. mobilen Empfänger zu empfangen und andererseits zur Fehlerkorrektur über einen Wireless Local Area Network (WLAN) Zugangspunkt wie z. B. einen so genannten Hot Spot eines Internet-Providers. In einem weiteren Anwendungsbeispiel ist es z. B. möglich, ein TV-Programm an einem Mobilgerät über einen Internet-Dienst zu streamen. Aufgrund der Übertragungskosten und/oder eines Datenvolumen-Limits dieses Download-Dienstes sucht das Gerät automatisch eine Alternativquelle für das TV-Programm und findet denselben Kontent über eine Broadcast-Verbindung. Es schaltet deshalb den Empfang auf die kostenlose, unlimitierte und ggf. hoch aufgelöste Broadcast-Verbindung als primäre Empfangsquelle um und lädt Daten über die Internet-Verbindung nur noch selektiv und/oder niedriger aufgelöst zur Fehlerkorrektur, wenn beim Broadcast-Empfang Fehler auftreten.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind die beiden Verbindungen zueinander andersartig. Zumindest eine der Verbindungen kann insbesondere eine drahtlose Verbindung sein. Dabei kann eine der Verbindungen beispielsweise eine unidirektionale Radiofrequenz (RF)- bzw. Broadcast-Verbindung sein. Die erste oder zweite Verbindung kann beispielsweise eine bidirektionale Mobilfunk-Verbindung sein. Es können alternativ oder zusätzlich weitere Varianten und Kombinationen drahtloser Verbindungen vorgesehen sein, beispielsweise hinsichtlich der Frequenzen, Polarisierungen und/oder Kodierungen der Verbindungen. Die beiden drahtlosen Verbindungen können insbesondere hinsichtlich der Auflösung der darüber übertragenen Dekoder-Sequenzen verschieden sein.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung erfolgt mittels einer der Verbindungen eine Internet-Verbindung. Die Internet-Verbindung kann insbesondere dauerhaft bzw. zumindest während einer Empfangsdauer von z. B. einer Radio- bzw. Fernsehsendung ohne Unterbrechung aufrecht erhalten werden, so dass die jeweilige Sendung ohne Unterbrechung über den Internet Signal- bzw. Datenpfad empfangen wird. Durch zeitliche Synchronisierung der beiden Signalpfade im Dekoder kann erreicht werden, dass die Wiedergabe der Sendung selbst beim Kombinieren der beiden Dekoder-Sequenzen aus den beiden Übertragungswegen ohne nennenswerte zeitliche Verzögerungen erfolgt.
  • Ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel der Erfindung sieht zwei Varianten für eine verbesserte Empfangsqualität vor. Gemäß einer ersten Variante, einer so genannten „Multi Source Decoding” (MSD) Methode, erfolgt eine parallele Dekodierung des identischen Audio/Video-Inhaltes aus unterschiedlichen Quellen. Dadurch kann erreicht werden, dass bei kritischem Signal einer Quelle durch Umschalten auf das jeweilige Signal einer anderen Quelle sichtbare bzw. hörbare Störungen verhindert werden. Die Umschaltung kann insbesondere in vorgegebenen Intervallen (Sequenzgrößen) von Datenpaketen erfolgen, beispielsweise bei Videodaten bildweise oder halbbildweise. Mit dieser Variante werden einem Empfänger mehrere Signalquellen alternativ angeboten, deren Signale insbesondere unabhängig voneinander vom Empfänger verarbeitet und im Falle des gestörten Signals einer Quelle das entsprechende Signale der alternativen Quelle verwendet bzw. weiter verarbeitet.
  • In einer zweiten Variante, der so genannten „Multi Source Error Correction” (MSEC) Methode, die unabhängig oder in Kombination mit der ersten Variante angewandt werden kann, werden die Signale des identischen Audio/Video-Inhaltes aus unterschiedlichen Quellen bzw. aus unterschiedlichen Empfangswegen genutzt um fehlerhafte Bild-/Ton- und Datenanteile in einem der Empfangswege durch die entsprechenden Datenanteile des oder ggf. der anderen Empfangswege korrigieren zu können. Die Korrektur kann auf Datenpaketebene erfolgen. Dabei werden aufgrund der Bit- oder Paketerror-Rate nicht dekodierbare Datenpakete durch den alternativen Signalpfad korrigiert. In einer nächsten Stufe einer MSEC können nach Dekodierung der Daten fehlerhafte Bild/ oder Tonanteile erkannt und diese Bereiche mittels Daten aus dem alternativen Signal korrigiert werden. Auch bei Kontent in unterschiedlichen Qualitätsstufen kann dieses Verfahren erfolgreich angewendet werden.
  • Bei der MSEC-Variante wird die jeweilige zweite Signalquelle verwendet um zu den von der ersten Signalquelle über den ersten Signalpfad empfangenen Signalen bzw. Daten, beispielsweise von Broadcast-Signalen, zusätzliche Daten beispielsweise über eine Mobilfunk- und/oder Internetverbindung, bereit zu stellen und einen Vergleich der jeweiligen Signale/Daten durchzuführen. Dadurch können Fehler bzw. Störungen im ersten Signalpfad beseitigt oder zumindest so verschleiert werden, dass sie nicht mehr sichtbar bzw. hörbar sind. Die Qualität der aus den ersten Signalen/Daten generierten Ausgangs-Daten für eine Dekodierung wird dabei verbessert. Bei vollständigem Signalverlust z. B. des Broadcastsignals können die fehlenden Daten vollständig durch die Alternativdaten der zweiten Signalquelle ersetzt werden.
  • Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand von Figuren erläutert. Dabei zeigen:
  • 1 ein Fernseh-Übertragungssystem
  • 2 ein Empfangssystem
  • 3 die Verarbeitung von Bildsequenzen
  • 4 die Encodierung von AV-Daten
  • 5 die Dekodierung von AV-Daten und
  • 6 Beispiel-Audiosequenzen.
  • In 1 ist ein Übertragungssystem 1 für Fernsehsendungen und Radiosendungen gezeigt. Dabei erzeugt ein Fernsehsender 4 Fernsehprogramme und überträgt diese an ein Sendesystem 1. Dieses strahlt entsprechende Sendesignale aus, die ein Empfangssystem 3 empfängt. Für die Signalübertragung sind zwei Signalpfade vorgesehen. Auf dem ersten Signalpfad 5 werden Signale der Fernsehprogramme über einen oder mehrere DVB-T Sender 6 drahtlos übertragen und von einem DVB-T Empfänger 7 empfangen. Auf dem zweiten Signalpfad 8 können die Signale derselben Fernsehprogramme parallel zum ersten Signalpfad 5 vom Fernsehsender 4 über geeignete Computer (Server) in das Internet 9 übertragen, auf Anforderung über weitere Server gestreamt und mittels eines Mobilfunknetzes 10 übertragen werden.
  • DVB-T Sender 6 und Mobilfunknetz 10 können jeweils durch ein anderes drahtloses Übertragungssystem ersetzt werden und/oder durch entsprechende weitere drahtlose Systeme zur Übertragung der Fernsehprogramme ergänzt werden, beispielsweise durch weitere terrestrische RF Broadcastsysteme oder durch ein Satelliten-Übertragungssystem. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Empfangssystem 3 in einem Kraftfahrzeug 11 vorgesehen. Dort kann es fest z. B. als TV-Empfänger installiert sein oder lediglich temporär, z. B. in Form eines intelligenten Mobilfunkgeräts (Smart Phone) oder eines tragbaren Computers (Laptop) während der Fahrt vorgesehen sein. DVB-T Empfänger 7 und Mobilfunkempfänger 11 empfangen die jeweiligen Signale derselben Fernsehsendungen, dekodieren diese und übertragen die dekodierten Signale an einen Datenprozessor 12. Im Datenprozessor 12 werden die DVB-T Signale weiter verarbeitet und an den Bildschirm 13 ausgegeben zur Anzeige des Fernsehprogramms. Eine entsprechende Verarbeitung und Ausgabe an Lautsprecher erfolgt für die dazu gehörigen Audiosignale.
  • In 2 ist das Empfangssystem 3 genauer gezeigt. Die DVB-T-Signale bzw. -Daten, nachfolgend auch Broadcastdatenstrom 16 genannt (Broadcast: MPEG_TS), werden in einem ersten Schritt mit einem Funktionsmodul 14 „Service Mapper” analysiert um festzustellen, um welchen Service es sich bei den Daten handelt. Dies kann z. B. durch Vergleich des Sendernamens oder PID (Programm Identifier), durch Vergleich der elektronischen Programmzeitschrift-Daten (Electronic Programme Guide, EPG), mittels Look Up Tabellen und/oder Application Information Data (AIT) Daten erfolgen. AIT-Daten wirken als Eintrittspunkt für Online Zugang im Broadcastsignal, womit der Empfänger vom Broadcaster signalisierte Online Zugänge nutzen und die online verfügbaren Daten zum Zuordnen (Mapping) der richtigen Senders nutzen kann. Ein entsprechender Vergleich kann auch mit sonstigen, in den Übertragungspfaden bzw. Datenströmen verfügbaren Online Informationen erfolgen.
  • Wenn online eine Alternative gefunden wurde, wird die Internet-Verbindung über eine Mobilfunkverbindung 10 hergestellt und die entsprechende Streamingverbindung aufgebaut und der entsprechende Streamingdatenstrom 15 (IP_MPEG_TS) über das Internet herunter geladen. Da die über die beiden Signalpfade 5 und 8 empfangenen Audio-/Videodatenströme 15, 16 üblicherweise nicht synchronisiert sind, müssen sie in einer Synchronisationsstufe 17 nachträglich zueinander zeitlich synchronisiert werden. Dies kann mit an sich bekannten Technologien erfolgen. Beispielsweise können die beiden Datenströme 15, 16 anhand von PTS (engl. Presentation Time Stamp) Informationen bildgenau zueinander synchronisiert werden. Es können auch die Audio/Videosignale verwendet und die Synchronisierung mittels Audiokorrelation realisiert werden. Nach der Synchronisierung kann ein etwaiger Zeitversatz der beiden Datenstöme 15, 16 ausgeglichen werden indem der aktuell wiedergegebene vorauseilende Datenstrom während einer Übergangsphase sukzessive mittels einer Wiedergabeeinrichtung 20 derart langsamer abgespielt wird bis beide Ströme synchronisiert sind, dass diese Anpassung vom Betrachter des Bildschirms 13 unbemerkt bleibt. Der Zeitversatz kann auch umgekehrt ausgeglichen werden. Für den Ausgleich können die jeweiligen Datenströme in Ringspeichern 18, 19 zwischengespeichert werden. Die temporäre Geschwindigkeitsänderung des jeweiligen aktiven, d. h. an den Bildschirm 13 ausgegebenen Datenstroms ist dazu so gering, dass sie dem menschlichen Sinnesorgan nicht auffällt. Nachdem beide Ströme synchronisiert sind, kann bei einem zu definierenden kritischen Qualitätslevel des Broadcastsignals (z. B. Bitfehlerrate, C/N-Wert) in dem Umschaltprozessor 21 eine nahtlose bzw. unterbrechungsfreie (engl. seamless) Umschaltung vom Broadcast-Signal zum IP-Streamingsignal stattfinden. Der Umschaltprozessor 21 umfasst für die Entscheidung, welches Signal im Weiteren verwendet wird, entsprechende in einem Speicher 22 enthaltenen Entscheidungsparameter, beispielsweise zur Verfügbarkeit, zur Signal-Qualität und/oder zur Inhalts-Qualität (z. B. SD/HD TV-Qualität).
  • Das nachfolgende Beispiel illustriert die Funktionsweise des Übertragungssystems 1 bzw. des gesamten Send- und Empfangssystems anhand einer Sendung (auch Service genannt) des Zweiten Deutschen Fernsehens (ZDF). Dabei wird das terrestrische (DVB-T) Audio/Video-Broadcastsignal des ZDF Services dekodiert. Das als Multi-Source Dekoder ausgestaltete Empfangssystem 3 beginnt im Hintergrund über z. B. eine serverbasierte Datenbank eine IP- bzw. internetbasierte Streaming Alternative über eine Long Term Evolution (LTE) Mobilfunkverbindung für den Service des ZDF zu suchen. Dieser online über die Internetadresse www.zdf.de angebotene Livestream oder als Video an Demand (VoD) online verfügbarer Kontent, wird parallel dekodiert. Der zu erwartende Zeitversatz zwischen dem Broadcast Video/Audiostrom und dem IP Streaming Video/Audiostrom wird mit geeigneten Synchronisationsverfahren synchronisiert, beispielsweise nach dem Presentation Time Stamp (PTS) Verfahren, mit Bildvergleichen und/oder mit Audio-Korrelation. Durch eine entsprechend synchronisierte Umschaltung zwischen beiden Strömen kann verhindert werden, dass es zu Unterbrechungen im jeweils nicht empfangbaren oder nur mit kritischer Empfangsqualität empfangbaren Audio/Videostrom zu sichtbaren und/oder hörbaren Störungen kommt.
  • In 3 sind Bildsequenzen B1...B3 und W1...W3 dargestellt, die im Umschaltprozessor 21 nach der Multi Source Decoding (MSD) Methode verarbeitet werden. Dabei wird unterbrechungsfrei zum Erzeugen des Ausgangs-Datenstroms 23 ein ganzes Bild B2 des Broadcast-Datenstroms 16, das eine Bildstörung 50 aufweist, ersetzt durch das entsprechende Bild W2 aus dem IP-Streaming Datenstrom 15.
  • 4 zeigt die Enkodierung und Übertragung von AV-Daten zur Übertragung über eine Luftschnittstelle. Ein Fernsehsender bzw. Broadcaster enkodiert unkomprimierte, originale AV-Daten (Audio- und/oder Videodaten) 24 und/oder Daten anderer Datendienste mit einem typischen AV-Codec, z. B. h.264, in verschiedenen Qualitätsstufen. Die encodierten Daten werden als AV-Elementarströme 24a in geeigneten Speichern beispielsweise in Servern 25 zwischengespeichert. Zur weiteren Übertragung über ein Broadcast RF-Signal im Broadcast-Datenpfad 27 werden verschiedene AV-Elementarströme 24a in einer Multiplex-Stufe 26 zu einem sogenannten Multiplex zusammengefasst, in einem Broadcast-Modulator 29 auf Hochfrequenz moduliert und über einen Broadcasting-Transmitter 34 an die Luftschnittstelle 30 ausgestrahlt. Dabei können übliche Standards, wie DVB-T/T2/ATSC/ATSCM/H/DAB/DMB/DVB-S/S2 usw. verwendet werden.
  • Gleichzeitig stellt der Fernsehsender bzw. Broadcaster die AV-Elementarströme zum Download über das Internet (world wide web, www, IP) über eine Streaming-Schnittstelle 31 bereit. Hierbei werden üblicherweise verschiedene Qualitätsstufen enkodiert, um der jeweiligen Bandbreite der Nutzer Rechnung zu tragen. Diese AV-Elementarströme 25 werden zur Übertragung in einen Transportstrom, z. B. per MPEG-2 Kodierung verpackt. Dadurch können als Video an Demand Dienste einzelne Transportströme und Datendienste über das Internet direkt abgerufen werden. Abhängig von der Datenverbindung und der damit einhergehenden Datenrate kann automatisch ein Video mit der für die Datenrate tauglichsten Qualitätsstufe (Datenrate) gewählt werden. Über entsprechendes IP-Streaming werden die Videodaten übertragen. In diesem Fall ist die Übertragung nicht rein kabelgebunden sondern findet über das Mobilfunktnetz statt. Dazu wird der Signalpfad im Mobilfunk-Modulator 32 auf eine entsprechende RF-Übertragung wie z. B. UMTS, LTE, HDSPA usw. moduliert und über einen Mobilfunk-Transmitter 33 an die Luftschnittstelle 30 ausgestrahlt.
  • 5 zeigt die an der Luftschnittstelle 30 empfangsseitig liegenden Systemkomponenten. Am Empfangssystem 3 werden die jeweiligen RF-Signale mit Empfangsdekodern 35, 51 empfangen. Der für Broadcastempfang ausgelegte Broadcast-Dekoder 35 nutzt mehrere Broadcast-Kanaldekoder 35a, 35b, 35c, die mit mehreren unterschiedlichen nicht korrelierten Empfangszweigen bzw. Antennen verbunden sind, um das Signal zu empfangen und zu verarbeiten. In einem ersten Verarbeitungsschritt werden in einem Korrekturglied 36 z. B. über MRC-Algorithmen (Maximum Ratio Combining) die verschiedenen Empfangssignale in Amplitude und Phase korrigiert, gewichtet und zu einem optmierten Signal zusammengefasst. Zusätzlich werden in Kodierstufen 37a, 37b, 37c die vom jeweilig genutzen Kodier-Standard (z. B. DVB) möglichen Fehlerkorrekturmechanismen verwendet. Am Ausgang der Kanaldekoder 35a, 35b, 35c liegt ein Basisbandsignal vor, der so genannte Broadcast-Transportstrom 38. Neben diesem terrestrischen Broadcast-Empfangsweg ist in 5 auch der Empfangsweg über Mobilfunk dargestellt. Dieser dient dazu, den Transportstrom 39, der über IP angefordert wurde, auf den Empfänger zu streamen.
  • Der in links dargestellte Broadcast-Empfangs- bzw. Übertragungspfad 27 ist wegen der Broadcast-Eigenschaft unidirektional, der rechte IP-Empfangs- bzw. Übertragungspfad 28 mit dem für UMTS, LTE bzw. HDSPA ausgelegten Empfangsdekoder 51 ist wegen der Mobilfunk- und IP-Eigenschaften bidirektional. Die Transportströme 38, 39 liegen z. B. im MPEG-Format vor und werden in MPEG Dekodern 40a, 40b dekodiert. Auch hierbei kann über MPEG-Verfahren eine Fehlerkorrektur stattfinden. Danach werden die gewünschten Audio-/Videodaten und Metadaten aus dem MPEG-Datenstrom herausgefiltert und die so gefilterten Daten an die Umschalt- bzw. Korrektureinrichtung 41 weiter geleitet. In den Dekodern 40a, 40b und/oder in der jeweils daran angeschlossenen Korrekturstufe 41 erfolgt eine Analyse, ob und ggf. welche Fehler die gefilterten Daten noch enthalten. Abhängig von dieser Analyse korrigiert der jeweilige MPEG-Decoder 40a, 40b dieser die Fehler selbst oder sendet von ihm nicht korrigierbare Datenpakete auf dem Pfad C bzw. D an die Korrekturstufe 41. In dieser Stufe 41 wird dann entschieden, ob fehlerhafte Daten des Broadcast-Datenpfades 27 durch entsprechende Daten des IP-Datenpfades 28 auf Datenpaketebene ersetzt werden können, d. h. ob eine entsprechende Korrektur vorgenommen werden kann. Ggf. wird die Korrektur ausgeführt und das jeweils korrigierte Datenpaket über den jeweiligen Pfad E, F an den Decoder 40a bzw. 40b zurück gesandt. Wenn auch keine Korrektur über die Korrekturstufe 41 möglich ist, dann verwirft der Dekoder 40a, 40b das Datenpaket.
  • Der schließlich aus den Decodern 40a, 40b ausgegebene Datenstrom wird wiederum der Korrekturstufe 42 zugeführt, die je nach Bedarf und Möglichkeit eine Korrektur auf Ebene eines Samples Audio/Video/Bild vornimmt und jeweils einen Ausgangs-Datenstrom erzeugt, der auf einem Bildschirm 43 bzw. auf einem Lautsprecher 44 ausgegeben werden kann.
  • Die Fehlerkorrektor-Stufen 41, 42 können jeweils eine Fehlerkorrektur nach dem erfindungsgemäßen MSD-Verfahren durchführen. Sie können auch eine Korrektur nach dem erfindungsgemäßen MSEC-Verfahren durchführen. Ein Ausführungsbeispiel der MSEC-Variante (Multi Source Error Correction) wird nachfolgend erläutert. Dabei werden individuelle Fehler in einem Audio,- Video,- oder Metadatensignal mittels entsprechender Daten aus einer alternative Datenquelle korrigiert. Dadurch können beispielsweise in einem Videosignal Fehler innerhalb eines Bildes korrigiert werden, wobei die fehlerhaften Daten eines Teilbildes durch die entsprechenden korrekten Daten aus der alternativen Datenquelle ersetzt werden. Somit wird nicht das gesamte Bild ersetzt, sondern nur der jeweils fehlerhafte Teil.
  • In einer ersten Beispielanwendung wird über den Broadcast-Datenpfad 27 ein qualitativer hochwertiger Film in HD-Auflösung (1980×1280 Pixel) ausgestrahlt. Aufgrund der hohen Datenrate ist die Robustheit des Signals möglicherweise nicht optimal für Broadcastempfang und es kommt durch die Bewegung des Empfängers zu Störungen oder sogar zu Empfangsabrüchen in Bild und Ton. Der Receiver empfängt mittels des Dekoders 40b über den alternativen IP- bzw. Mobilfunkkanals 28 als Video an Demand per IP-Streaming denselben Kontent in unterschiedlicher, hier in geringerer Auflösung und Qualität, z. B. QVGA. Somit können gestörte oder korrupte Daten im HD-Signal durch Bild- oder Tondaten aus dem QVGA-Alternativsignal korrigiert werden.
  • In einer zweiten Beispielanwendung erfolgt eine entsprechende Korrektur reiner Audiodaten, wobei ein Digitaler Audio Broadcastempfang (DAB) erfolgt. Im Hintergrund wird ein weiterer Empfänger dazu verwendet denselben Service auf FM zu tunen. Beide Signale werden zeitlich synchronisiert. Wenn die DAB-Audio Daten gestört sind, werden diese mit den Audiodaten des FM-Signals korrigiert bzw. ersetzt indem beim Erzeugen des Ausgangssignals statt der fehlerhaften DAB-Daten die entsprechenden FM-Signale verwendet werden.
  • Um die Fehlerkorrektur mittels des Alternativsignals durchführen zu können, wird zunächst eine alternative Quelle für den aktuellen Kontent gesucht. Die Suche kann über den Sendernamen, Servicenamen oder Sendungsnamen, über eine Providerdatenbank und EPG (Elektronische Programmzeitschrift) geschehen. Ist eine Alternative gefunden, dann wird diese angewählt. Dabei wird auf diesen Service getuned, beispielsweise über AM, FM, DAB, DVB-S,/S2/T/T2/ usw. und bei Empfang wird die alternative Quelle online angefragt und gestreamt bzw. heruntergeladen.
  • Dann werden beide Ströme synchronisiert. Dazu können beispielsweise PTS/SCR/PCR Werte in den MPEG-TS Daten verwendet werden. Diese kann der MPEG-Dekoder aus den Elementarströmen auslesen und die Elementarströme snychronisieren. Sollte dies nicht möglich sein, kann die Synchronisation mit alternativen Methoden, beispielsweise anhand von Bildvergleichsalgorithmen erfolgen. Speicher- und recheneffizient kann die Synchronisierung beispielsweise über eine reine Audiokorrelation erfolgen. Um den zeitlichen Versatz beider Audio/Video-Ströme zu reduzieren kann zusätzlich die Wiedergabegeschwindigkeit beschleunigt oder verlangsamt werden. Wenn dies in einem Rahmen durchgeführt wird, der nicht vom Rezipienten (Betrachter bzw. Hörer) bemerkt wird, kann dies zudem zur Optimierung des Speicherverbrauchs erfolgen. Sobald beide Ströme synchronisiert sind, können die korrupten Audio- bzw. Videodaten korrigiert werden.
  • Nachfolgend wird das MSEC-Verfahren für Audiodaten anhand eines in 6 gezeigten Beispiels genauer beschrieben. Sie zeigt zwei miteinander synchronisierte Audiosignal-Sequenzen 45, 46. Das fehlerhafte Audiosample 45 bzw. die darin enthaltende Signalstörung 47 kann daran erkannt werden, dass Sie nicht mit den umgebenden Samples, die vorher und später empfangen wurden, korrelieren. Sie stellen so genannte Ausreisser dar oder wurden bereits vom MPEG-Dekoder als fehlerhafte Datenpakete verworfen. Somit ist es möglich, statt komplett durch den MPEG-Dekoder verworfener korrupter Pakete entsprechende Pakete aus dem Alternativsignal für das aktuell gesehene Signal zu verwenden. In einem nächsten Schritt, nachdem die Audiodaten bereits dekodiert wurden und durch Audiokorellation beide Audiosignale absolut synchronsiert sind, können fehlerhafte Samples im Audiosignal korrigiert werden. Die MSEC-Korrekturstufe 49 ersetzt die fehlerhafte Audiosequenz 45 durch die entsprechende korrekte Sequenz 46 zum Erzeugen des Ausgabe-Audiosignals 48.
  • Nachfolgend wird das MSEC-Verfahren für Videodaten anhand eines Beispiels genauer beschrieben. Wie bei der Audio-Korrektur können fehlerhafte Pakete bereits auf MPEG-Ebene korrigiert werden. Bei fertig dekodierten Frames können fehlerhafte Bildbereiche und Bildinfromationen erkannt werden, indem diese auf Pixel- und/oder Makroblockebene verglichen werden. Dazu werden Mittelwerte über eine bestimmte Anzahl von Pixeln und/oder Makroblöcken gebildet, zum Beispiel den in 3 dargestellten Bildfehler 50. Bei extremen Ausreissern werden diese mit den Pixeln/Makroblöcken des Alternativsignals verglichen. Bei Feststellung, dass es sich hierbei um einen Fehler handelt, wird das jeweilige Pixel bzw. der jeweilige Makroblock mit den Bildinformationen aus dem Alternativsignal korrigiert. Für die Fehlererkennung können auch verschiedene benachbarte Pixel oder Makroblöcke miteinander verglichen werden und beispielsweise die Anzahl der Pixelfehler innerhalb eines Makroblocks anhand vorgegebener Kriterien wie zum Beispiel Plausibilitätsregeln bei Bildübergängen oder Filterkoeffizienten bestimmt werden. Weichen beispielsweise direkt benachbarte Pixelwerte extrem voneinander ab, dann kann dieser Bereich als fehlerhaft klassifiziert und dann korrigiert werden. Somit können mit der MSEC Methode auf Framebasis die fehlerhaften Pixel, Makroblöcke und/oder Bildbereiche korrigiert werden. Wenn die alternativen Korrekturdaten aus einem qualitativ deutlich schlechteren Signal stammen, so fällt dies einem Betrachter der Videosequenz nicht ohne weiteres auf, da nur relativ geringe Teilbereiche eines Bildes korrigiert werden und/oder die deutlich schlechtere Qualität des Korrekturmaterials in der subjektiven Bewertung des Gesamtbildeindruckes vernachlässigbar sind.
  • Die Erfindung kann bei einer Vielzahl weiterer Datendienste Anwendung finden wie z. B. EPG, BML, HbbTV, usw. Die beschriebenen Geräte und Systemkomponenten werden insbesondere mit Computerprogrammen gesteuert und können dazu weitere, an sich bekannte Elemente von Computern und digitalen Steuerungseinrichtungen wie einen Prozessor, flüchtige und nicht flüchtige Speicher, Schnittstellen usw. aufweisen. Die Erfindung kann deshalb auch ganz oder teilweise in Form eines Computerprogrammprodukts realisiert werden, das beim Laden und Ausführen auf einem Computer einen erfindungsgemäßen Ablauf ganz oder teilweise bewirkt. Es kann beispielsweise in Form eines Datenträgers wie einer CD/DVD bereit gestellt werden oder auch auf einem Server, von dem das Computerprogramm herunter ladbar ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Übertragungssystem
    2
    Sendesystem
    3
    Empfangssystem
    4
    Fernsehsender
    5
    Erster Signalpfad
    6
    DVB-T Sender
    7
    Satellitenempfänger
    8
    Zweiter Signalpfad
    9
    Internet
    10
    Mobilfunknetz
    11
    Fahrzeug
    12
    Datenprozessor
    13
    Bildschirm
    14
    Funktionsmodul „Service Mapper”
    15
    IP-Datenstrom
    16
    Broadcast-Datenstrom
    17
    Synchronisationsstufe
    18
    Ringspeicher
    19
    Ringspeicher
    20
    Wiedergabeeinrichtung
    21
    Umschaltprozessor
    22
    Parameter-Speicher
    23
    Ausgabe-Datenstrom
    24
    Originale AV-Daten
    24a
    Elementarströme
    25
    Server/Speicher
    26
    Multiplexstufe
    27
    Broadcast-Datenpfad
    28
    IP-Datenpfad
    29
    Broadcast-Modulator
    30
    Luftschnittstelle
    31
    Streaming-Schnittstelle
    32
    Mobilfunk-Modulator
    33
    Mobilfunk-Transmitter
    34
    Broadcasting Transmitter
    35, 35a, 35b, 35c
    Broadcast-Kanaldekoder
    36
    MRC-Korrekturglied
    37a, 37b, 37c
    Korrektur-Kodierstufen
    38
    Broadcast-Transportstrom
    39
    IP-Transportstrom
    40a, 40b
    MPEG Dekoder
    41
    Korrekturstufe auf Datenpaketebene
    42
    Korrekturstufe auf Ebene Sample/Video/Audio/Bild
    43
    Bildschirm
    44
    Lautsprecher
    45
    Synchronisierte, gestörte Audiosignalsequenz
    46
    Synchronisierte, ungestörte Audiosignalsequenz
    47a
    Audiosignal-Störung
    48
    Ausgabe-Audiosignal
    49
    MSEC-Korrekturstufe
    50
    Bildstörung
    51
    IP-Empfangsdekoder
    B1, B2, B3
    Broadcasting Bilder
    W1, W2, W3
    IP-Stream Bilder
    C, D
    Pfad für nicht dekoder-korrigierbare Datenpakete
    E, F
    Pfad für korrigierte Datenpakete
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10027610 A1 [0005, 0006]
    • US 5828945 A [0007]
    • JP 2011-146942 A [0008]

Claims (10)

  1. Verfahren zur Wiedergabe einer Informations-Sequenz (24), die parallel von einer Informationsquelle (4) über zumindest eine erste Verbindung (6, 7) und eine zweite, von der ersten unabhängigen Verbindung (10, 11) jeweils über einen verbindungsspezifischen Signalpfad (5, 8, 27, 28) kodiert zu entsprechenden ersten und zweiten Empfangseinrichtungen (7, 11, 35, 51) übertragen wird, wobei – die Empfangseinrichtungen (7, 11, 35, 51) unabhängig voneinander die jeweils empfangenen Signale dekodieren um die Informations-Sequenz (24) zu gewinnen und dabei die erste Empfangseinrichtung (7, 35) eine erste Dekoder-Sequenz (45) erzeugt und die zweite Empfangseinrichtung (11, 51) eine zweite Dekoder-Sequenz (46), – mittels einer Korrelationseinrichtung (12, 22, 41) anhand vorgegebener Kriterien die ersten und zweiten Dekoder-Sequenzen (45, 46) miteinander verglichen werden und aus den jeweils beiden zeitlich einander entsprechenden ersten und zweiten Dekoder-Sequenzen (45, 46) jeweils diejenige Dekoder-Sequenz ausgewählt wird, die der entsprechenden ursprünglichen Informations-Sequenz (24) am ähnlichsten ist und – aus aufeinanderfolgenden ausgewählten Dekoder-Sequenzen eine Ausgabe-Sequenz (23, 48) gebildet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Dekoder-Sequenzen (45, 46) Bildsignale sind und jeweils ein komplettes Bild (B1, B2, B3, W1, W2, W3) oder nur ein Teilbild umfassen.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die beiden Verbindungen (6, 7, 10, 11) zueinander andersartig sind und zumindest eine der beiden Verbindungen (6, 7, 10, 11) eine drahtlose Verbindung ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei die erste Verbindung (6, 7) eine unidirektionale Broadcast-Verbindung ist und die zweite Verbindung (10, 11) eine bidirektionale Mobilfunk-Verbindung ist und/oder die darüber übertragenen Dekoder-Sequenzen verschiedene Auflösung aufweisen.
  5. Verfahren nach einem der vorher gehenden Ansprüche, wobei mittels mindestens einer der Verbindungen (6, 7, 10, 11) eine Internet-Verbindung erfolgt.
  6. Verfahren nach einem der vorher gehenden Ansprüche, wobei die Korrelationseinrichtung (12, 22, 41) eine Einrichtung zum Synchronisieren von Dekoder-Sequenzen (17), einen Datenprozessor (12) eine Umschalteinrichtung (22) und/oder eine Korrekturstufe (41) zur Korrektur fehlerhafter Dekoder-Sequenzen umfasst.
  7. Computerprogrammprodukt, das beim Laden und Ausführen auf einem Computer ein Verfahren nach einem der vorher gehenden Ansprüche bewirkt.
  8. Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6, umfassend die erste und die zweite Empfangseinrichtung (7, 11, 35, 51) und die Korrelationseinrichtung (12, 22, 41).
  9. Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6, umfassend eine Einrichtung (4), die aus einem Ursprungssignal der Informations-Sequenz zwei hinsichtlich ihrer Signalart unterschiedliche Übertragungssignale (45, 46) für die beiden Verbindungen (6, 7, 10, 11) erzeugt.
  10. Fahrzeug umfassend ein Computerprogrammprodukt oder eine Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 oder 8.
DE201210221791 2012-11-28 2012-11-28 Verfahren und Vorrichtung zur Übertragung und Wiedergabe von Informationen Pending DE102012221791A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210221791 DE102012221791A1 (de) 2012-11-28 2012-11-28 Verfahren und Vorrichtung zur Übertragung und Wiedergabe von Informationen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210221791 DE102012221791A1 (de) 2012-11-28 2012-11-28 Verfahren und Vorrichtung zur Übertragung und Wiedergabe von Informationen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012221791A1 true DE102012221791A1 (de) 2014-06-12

Family

ID=50778030

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210221791 Pending DE102012221791A1 (de) 2012-11-28 2012-11-28 Verfahren und Vorrichtung zur Übertragung und Wiedergabe von Informationen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012221791A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016058982A1 (en) * 2014-10-13 2016-04-21 Vigor Systems Inc. Replacing a corrupted video frame
WO2018033683A1 (fr) * 2016-08-19 2018-02-22 Tdf Procédé de synchronisation de deux flux de données ainsi que mise en oeuvre de ce procédé dans un récepteur

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5828945A (en) 1995-04-17 1998-10-27 Starsight Telecast, Inc. Merging multi-source information in a television system
DE10027610A1 (de) 2000-06-06 2001-12-13 Fuba Automotive Gmbh Verfahren zum Diversityempfang von digitalen Fernsehsignalen
JP2006303664A (ja) * 2005-04-18 2006-11-02 Matsushita Electric Ind Co Ltd 受信装置及び集積回路
DE102007027022A1 (de) * 2007-06-08 2008-12-11 Vodafone Holding Gmbh Mobilfunkendgerät für DVB-H- und MBMS-Multimediadienst
US20090154387A1 (en) * 2007-12-14 2009-06-18 Sony Ericsson Mobile Communications Ab Distributing digital video content to mobile terminals using primary and secondary communication networks
WO2009083938A2 (en) * 2007-12-29 2009-07-09 France Telecom Telecommunication method
EP2099161A1 (de) * 2008-02-11 2009-09-09 Nokia Siemens Networks Oy Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung von Daten und Kommunikationssystem mit einer derartigen Vorrichtung
JP2011146942A (ja) 2010-01-15 2011-07-28 Kodaira Associates Kk 衛星受信装置および通信方法

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5828945A (en) 1995-04-17 1998-10-27 Starsight Telecast, Inc. Merging multi-source information in a television system
DE10027610A1 (de) 2000-06-06 2001-12-13 Fuba Automotive Gmbh Verfahren zum Diversityempfang von digitalen Fernsehsignalen
JP2006303664A (ja) * 2005-04-18 2006-11-02 Matsushita Electric Ind Co Ltd 受信装置及び集積回路
DE102007027022A1 (de) * 2007-06-08 2008-12-11 Vodafone Holding Gmbh Mobilfunkendgerät für DVB-H- und MBMS-Multimediadienst
US20090154387A1 (en) * 2007-12-14 2009-06-18 Sony Ericsson Mobile Communications Ab Distributing digital video content to mobile terminals using primary and secondary communication networks
WO2009083938A2 (en) * 2007-12-29 2009-07-09 France Telecom Telecommunication method
EP2099161A1 (de) * 2008-02-11 2009-09-09 Nokia Siemens Networks Oy Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung von Daten und Kommunikationssystem mit einer derartigen Vorrichtung
JP2011146942A (ja) 2010-01-15 2011-07-28 Kodaira Associates Kk 衛星受信装置および通信方法

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016058982A1 (en) * 2014-10-13 2016-04-21 Vigor Systems Inc. Replacing a corrupted video frame
WO2018033683A1 (fr) * 2016-08-19 2018-02-22 Tdf Procédé de synchronisation de deux flux de données ainsi que mise en oeuvre de ce procédé dans un récepteur
FR3055175A1 (fr) * 2016-08-19 2018-02-23 Tdf Synchronisation de flux dans un recepteur
US11309981B2 (en) 2016-08-19 2022-04-19 Tdf Flow synchronization in a receiver

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US11528519B2 (en) Method and apparatus for transmitting and receiving signaling information associated with multimedia content
DE112008000552B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Empfangen von Rundfunk
DE112012002526B4 (de) Medieninhalt-Übertragungsverfahren und Übertragungsvorrichtung unter Verwendung desselben
US20180213216A1 (en) Media data transmission device, media data reception device, media data transmission method, and media data rececption method
DE112010004282T5 (de) Verfahren zum Empfangen eines mobilen Dienstes und Vorrichtung zum Empfangen eines mobilen Dienstes
US11871087B2 (en) Receiver, reception method, transmitter, and transmission method
US20170164071A1 (en) Broadcast signal transmission apparatus, broadcast signal reception apparatus, broadcast signal transmission method, and broadcast signal reception method
EP3322195A1 (de) Rundfunksignalsendevorrichtung, rundfunksignalempfangsvorrichtung, rundfunksignalsendeverfahren und rundfunksignalempfangsverfahren
EP3288270A2 (de) Rundfunksignalsendevorrichtung, rundfunksignalempfangsvorrichtung, rundfunksignalsendeverfahren und rundfunksignalempfangsverfahren
US8675140B2 (en) Playback apparatus for playing back hierarchically-encoded video image data, method for controlling the playback apparatus, and storage medium
US10171852B2 (en) Broadcast signal transmission device, broadcast signal reception device, broadcast signal transmission method, and broadcast signal reception method
DE112016004560T5 (de) Gateway Multi-View-Video-Stream-Verarbeitung für Zweitbildschirminhalts-Überlagerung
DE102014210222A1 (de) Videoempfangsgerät zur Verarbeitung eines Videoinhalts, der von mehreren Verteilerplattformen empfangen werden kann, und die zugehörige Methode.
DE112016002504T5 (de) Sendevorrichtung und Sendeverfahren und Empfangsvorrichtung und Empfangsverfahren
DE112006003219B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen des Verbindungstyps eines Dualtuners
US20080229380A1 (en) Method and apparatus for transmitting and receiving broadcasting information using reserved channels
US7032239B1 (en) Providing content description and connection information in digital broadcast networks
US10616618B2 (en) Broadcast signal transmitting device, broadcast signal receiving device, broadcast signal transmitting method and broadcast signal receiving method
DE102012221791A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Übertragung und Wiedergabe von Informationen
US20080055488A1 (en) Video channel changing
US20120008053A1 (en) Method and system for fast channel change between programs utilizing a single decoder to concurrently decode multiple programs
US7984477B2 (en) Real-time video compression
WO2013117514A1 (de) Verfahren zum schnellen umschalten zwischen alternativen übertragungswegen
Vaz et al. Integrated broadband broadcast video scalability usage proposal to next-generation of brazilian DTTB system
DE102011102348B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen eines IP-Fernsehprogramms

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed