DE102012221613A1 - Batteriesystem mit einer Batterie und einer Überwachungsvorrichtung zum Überwachen des Funktionszustandes der Batterie - Google Patents

Batteriesystem mit einer Batterie und einer Überwachungsvorrichtung zum Überwachen des Funktionszustandes der Batterie Download PDF

Info

Publication number
DE102012221613A1
DE102012221613A1 DE201210221613 DE102012221613A DE102012221613A1 DE 102012221613 A1 DE102012221613 A1 DE 102012221613A1 DE 201210221613 DE201210221613 DE 201210221613 DE 102012221613 A DE102012221613 A DE 102012221613A DE 102012221613 A1 DE102012221613 A1 DE 102012221613A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
display device
battery module
motor vehicle
monitoring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201210221613
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Stimm
Andreas Bosch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Samsung SDI Co Ltd
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Samsung SDI Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH, Samsung SDI Co Ltd filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201210221613 priority Critical patent/DE102012221613A1/de
Publication of DE102012221613A1 publication Critical patent/DE102012221613A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/12Recording operating variables ; Monitoring of operating variables
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • H01M10/488Cells or batteries combined with indicating means for external visualization of the condition, e.g. by change of colour or of light density
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/18Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
    • B60L58/21Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules having the same nominal voltage
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/3644Constructional arrangements
    • G01R31/3646Constructional arrangements for indicating electrical conditions or variables, e.g. visual or audible indicators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • H01M10/482Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte for several batteries or cells simultaneously or sequentially
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/54Drive Train control parameters related to batteries
    • B60L2240/545Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/54Drive Train control parameters related to batteries
    • B60L2240/547Voltage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/54Drive Train control parameters related to batteries
    • B60L2240/549Current
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2250/00Driver interactions
    • B60L2250/16Driver interactions by display
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Es wird ein Batteriesystem (10) mit einer Batterie (20), die mehrere Batteriemodule (21, 22) mit jeweils mindestens einer Batteriezelle umfasst, und einer Überwachungsvorrichtung (100) zum Überwachen des Funktionszustands der Batterie (20) bereitgestellt. Dabei umfasst die Überwachungsvorrichtung (100) eine optische Anzeigevorrichtung (40), insbesondere eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung, die dazu ausgebildet ist, die erfolgreiche Aktivierung eines jeden in der Batterie (20) eingebauten Batteriemoduls (21, 22) jeweils mittels eines separaten Anzeigeelementes (41, 42) optisch darzustellen. Die Anzeigevorrichtung ist ferner dazu ausgebildet die dargestellten Anzeigeelemente (41, 42) zu zählen und für jedes hinzukommende Anzeigeelement (41, 42) auch die Anzahl der schon dargestellten Anzeigeelemente (41, 42) darzustellen. Die Überwachungsvorrichtung (100) kann ferner einen Lautsprecher (50) umfassen, der dazu vorgesehen ist, die erfolgreiche Aktivierung eines jeden in der Batterie (20) eingebauten Batteriemoduls (21, 22) akustisch zu melden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Batteriesystem mit einer Batterie, die mehrere Batteriemodule mit jeweils mindestens einer Batteriezelle umfasst, und einer Überwachungsvorrichtung zum Überwachen des Funktionszustandes der Batterie. Auch betrifft die Erfindung ein Fahrzeug mit einem Batteriesystem.
  • Stand der Technik
  • In neuen Batteriesystemen besteht die Möglichkeit, in der Batterie ein Batteriemodul auszutauschen. Auch können in den Batterien solcher Batteriesysteme weitere Batteriemodule zusätzlich eingebaut werden, um beispielsweise im Fall einer Traktionsbatterie eine erzielbare Reichweite zu erhöhen. Dabei umfasst ein Batteriemodul typischerweise mehrere Batteriezellen sowie Elektronikkomponenten zur Überwachung und/oder Steuerung des Batteriemoduls. Ferner umfasst ein Batteriesystem typischerweise ein Batteriemanagementsystem, das zum Überwachen der Funktion der zugehörigen Batterie beziehungsweise der in der zugehörigen Batterie angeordneten Batteriemodule ausgebildet ist.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß wird ein Batteriesystem mit einer Batterie, die mehrere Batteriemodule mit jeweils mindestens einer Batteriezelle umfasst, und einer Überwachungsvorrichtung zum Überwachen des Funktionszustandes der Batterie bereitgestellt. Dabei umfasst die Überwachungsvorrichtung eine optische Anzeigevorrichtung, insbesondere eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung, die dazu ausgebildet ist, die erfolgreiche Aktivierung eines jeden in der Batterie eingebauten Batteriemoduls, insbesondere eines jeden in der Batterie zum Austausch eines anders eingebauten Batteriemoduls, jeweils mittels eines separaten Anzeigeelementes optisch darzustellen. Ferner ist die Anzeigevorrichtung dazu ausgebildet, die Aktivierungen von Batteriemodulen zu zählen und für jedes hinzukommende Batteriemodul auch die Anzahl der bereits aktivierten Batteriemodule darzustellen. Weiterhin umfasst die Überwachungsvorrichtung ein Signalmittel, bevorzugt einen Lautsprecher, der dazu vorgesehen ist, die erfolgreiche Aktivierung eines jeden in der Batterie eingebauten Batteriemoduls akustisch zu melden.
  • Wenn zusätzliche Batteriemodule in die Batterie eines bestehenden Batteriesystems zur Erweiterung dieser Batterie eingebaut werden oder getauscht werden, wird mittels der erfindungsgemäßen Überwachungsvorrichtung der Erfolg der Erweiterung beziehungsweise des Tausches gemeldet. Mittels einer optischen und/oder akustischen Rückmeldung wird dabei mitgeteilt, dass der Einbau des neuen Batteriemoduls erfolgreich war.
  • Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Batteriesystems ist die optische Anzeigevorrichtung ferner dazu ausgebildet, Informationen über den Funktionszustand, insbesondere die Batteriemodulspannung (Modulspannung) und/oder den Ladezustand, eines jeden eingebauten und erfolgreich aktivierten Batteriemoduls auszulesen und diese zur Bestimmung des Vorliegens einer erfolgreichen Aktivierung oder des Fehlens eines Batteriemoduls zu verwenden.
  • Mit anderen Worten, die erfolgreiche Aktivierung des neu eingebauten Batteriemoduls wird über ein Hochzählen auf einer Anzeige, vorzugsweise einer Strichanzeige einer optischen Anzeigevorrichtung dargestellt, was gegebenenfalls mit einem beliebigen akustischen Signal gekoppelt ist. Die Strichanzeige verwendet typischerweise die Batteriemodulspannung und, falls auslesbar, den Ladezustand (SOC) des neu eingebauten Batteriemoduls.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Batteriesystems ist die Anzeigevorrichtung mit einem Sammelverbinder, an dem jedes eingebaute Batteriemodul angeschlossen ist, verbunden. Auch kann die Überwachungsvorrichtung als Teil eines in dem Batteriesystem vorhandenen Batteriemanagementsystems ausgebildet sein.
  • Somit kann die optische Anzeigevorrichtung samt akustischem Signalmittel typischerweise direkt am Sammelverbinder ausgeführt sein. Wenn das erfindungsgemäße Batteriesystem für ein Fahrzeug verwendet wird, kann mittels eines bereits im Fahrzeug vorhandenen Kombi-Instruments und des dortigen Lautsprechers eine solche optische und akustische Rückmeldung realisiert werden.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Batteriesystems ist die Steuereinheit weiter dazu ausgebildet, den Widerstand zwischen den Anschlusspunkten eines Batteriemoduls am Sammelverbinder, den Innenwiderstand eines jeden Batteriemoduls der Batterie mittels einer in dem entsprechenden Batteriemodul vorgesehenen Messschaltung und/oder die Batteriemodulspannung und/oder den Ladezustand und/oder die Temperatur und/oder zumindest eine weitere Größe eines jeden Batteriemoduls der Batterie zu erfassen, insbesondere wiederholt zu erfassen und statistisch auszuwerten, und/oder zu erfassen und zu speichern.
  • Die Messwerte können dann verwendet werden, um anzuzeigen, ob ein Batteriemodul aktiviert wurde, z. B. bei Überschreiten eines Schwellwertes, beispielsweise für den Ladezustand. Zusätzlich können sie auch auf der Anzeigevorrichtung selbst dargestellt werden.
  • Vorzugsweise ist die in das erfindungsgemäße Batteriesystem eingesetzte Batterie eine Lithium-Ionen-Batterie.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Fahrzeug mit dem erfindungsgemäßen Batteriesystem.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben und in der Beschreibung beschrieben.
  • Zeichnungen
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Zeichnung und der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 ein Batteriesystem nach einer ersten Ausführungsform der Erfindung, wobei das Batteriesystem eine Batterie mit mehreren Batteriemodulen und die erfindungsgemäße Überwachungsvorrichtung umfasst.
  • Ausführungsform der Erfindung
  • In der 1 ist ein Batteriesystem 10 nach einer ersten Ausführungsform der Erfindung dargestellt, das eine Batterie 20, die zwei bereits angeschlossene Batteriemodule 21, 22 umfasst, aufweist. Dem an einem Sammelverbinder 30 angeschlossenen Batteriemodul 21 ist die Zahl 1, dem weiteren an dem Sammelverbinder 30 angeschlossenen Batteriemodul 22 ist die Zahl 2, und dem anderen Batteriemodul 23, das an einer Schnittstelle 31 des Sammelverbinders 30 anschließbar ist, ist die Zahl 3 zugeordnet. Die Schnittstelle 31 ist eine Hochvolt-Niedervolt-Schnittstelle (HV/LV-Interface).
  • An dem Sammelverbinder 30 ist über eine Leitung 32 eine erfindungsgemäße Überwachungsvorrichtung 100 zum Überwachen des Funktionszustandes der Batterie 20 angeschlossen, die eine optische Anzeigevorrichtung 40, die insbesondere als Flüssigkristallanzeigevorrichtung ausgebildet ist, und ein akustisches Signalmittel, bevorzugt einen Lautsprecher 50 umfasst. Die Anzeigevorrichtung 40 ist dazu ausgebildet, die erfolgreiche Aktivierung eines jeden in der Batterie 20 vorhandenen Batteriemoduls 21, 22 der Batterie 20 bei seinem Einbau jeweils mittels eines separaten Anzeigeelementes 41, 42 optisch darzustellen, die dargestellten Anzeigeelemente 41, 42 zu zählen, und für jedes hinzukommende Anzeigeelement 41, 42 auch die Zahl 1, 2, die sich bei der Hochzählung der schon dargestellten Anzeigeelemente ergibt, anzuzeigen. Statt Zahlen und Strichen können die Aktivierungen auch über andere Symbole angezeigt werden.
  • In der 1 ist auch das Anzeigeelement 43 dargestellt, das die erfolgreiche Aktivierung des dritten Batteriemoduls 23 bei seinem Einbau optisch darstellen würde. Zusammen mit dem Anzeigeelement 43 ist auch die Zahl 3 dargestellt, die sich bei der Hochzählung der schon dargestellten Anzeigeelemente 41, 42 sich ergeben würde und dem Anzeigeelement 43 zuzuordnen wäre. Mittels des akustischen Signalmittels, bevorzugt des Lautsprechers 50 der Überwachungsvorrichtung 100 wird die erfolgreiche Aktivierung eines jeden in der Batterie 20 vorhandenen Batteriemoduls 21, 22, 23 nach seinem Einbau auch akustisch gemeldet.
  • Die Überwachungsvorrichtung 100 verhält sich gleich bezüglich aller in die Batterie 20 neu eingebauten und erfolgreich aktivierten Batteriemodule 21, 22, egal ob diese Batteriemodule 21, 22 zum Austausch von schon vorhandenen Batteriemodulen (nicht dargestellt) oder zur Erweiterung der Batterie 20 verwendet werden.
  • Die optische Anzeigevorrichtung 40 ist ferner dazu ausgebildet, Informationen 141, 142 über die in der Batterie 20 eingebauten und erfolgreich aktivierten Batteriemodule 21, 22, wie die Batteriemodulspannung und/oder den Ladezustand der eingebauten und erfolgreich aktivierten Batteriemodule 21, 22, jeweils auszulesen und als Teil des entsprechenden Anzeigeelementes 41, 42 optisch dazustellen.

Claims (10)

  1. Batteriesystem (10) mit einer Batterie (20), die mehrere Batteriemodule (21, 22) mit jeweils mindestens einer Batteriezelle umfasst, und einer Überwachungsvorrichtung (100) zum Überwachen des Funktionszustands der Batterie (20), dadurch gekennzeichnet, dass die Überwachungsvorrichtung (100) umfasst: eine optische Anzeigevorrichtung (40), insbesondere eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung, die dazu ausgebildet ist, eine erfolgreiche Aktivierung eines jeden in der Batterie (20) eingebauten Batteriemoduls (21, 22), insbesondere eines jeden in der Batterie (20) zum Austausch eingebauten Batteriemoduls (21, 22), jeweils mittels eines separaten Anzeigeelementes (41, 42) optisch darzustellen, die Aktivierungen der Batteriemodule (21, 22) zu zählen und für jedes hinzukommende Batteriemodul (21, 22) auch die Anzahl bereits aktivierten Batteriemodule (21, 22) darzustellen, und/oder ein akustisches Signalmittel (50), das dazu vorgesehen ist, die erfolgreiche Aktivierung eines jeden in der Batterie (20) eingebauten Batteriemoduls (21, 22) akustisch zu melden.
  2. Batteriesystem (10) nach Anspruch 1, wobei die optische Anzeigevorrichtung ferner dazu ausgebildet ist, Informationen über den Funktionszustand (141, 142), insbesondere die Batteriemodulspannung und/oder den Ladezustand, eines jeden eingebauten Batteriemoduls (21, 22) auszulesen und zur Bestimmung der Aktivierung eines Batteriemoduls (21, 22) zu verwenden.
  3. Batteriesystem (10) nach Anspruch 2, wobei die optische Anzeigevorrichtung ferner dazu ausgebildet ist, die Informationen über den Funktionszustand (141, 142) eines jeden eingebauten Batteriemoduls (21, 22) als Teil des entsprechenden Anzeigeelementes (41, 42) optisch darzustellen.
  4. Batteriesystem (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Anzeigevorrichtung (40) mit einem Sammelverbinder (30), an dem jedes eingebaute Batteriemodul (21, 22) angeschlossen ist, verbunden ist.
  5. Batteriesystem (10) nach Anspruch 4, wobei der Sammelverbinder (30) HV/LV Schnittstellen zum Anschluss der Batteriemodule (21, 22) umfasst.
  6. Batteriesystem (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Überwachungsvorrichtung (100) als Teil eines in dem Batteriesystem (10) vorhandenen Batteriemanagementsystems ausgebildet ist.
  7. Batteriesystem (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die optische Anzeigevorrichtung (40) eine Strichanzeige ist.
  8. Kraftfahrzeug mit einem Batteriesystem (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Batteriesystem (10) mit einem Antriebssystem des Kraftfahrzeugs verbunden ist.
  9. Kraftfahrzeug nach Anspruch 8, wobei die optische Anzeigevorrichtung (40) durch eine Anzeigevorrichtung im Fahrzeuginneren des Kraftfahrzeugs ausgebildet ist
  10. Kraftfahrzeug nach Anspruch 8 oder 9, wobei das optische Signalmittel (50) durch einen Lautsprecher im Fahrzeuginneren des Kraftfahrzeugs oder durch eine Hupe des Kraftfahrzeuges ausgebildet ist.
DE201210221613 2012-11-27 2012-11-27 Batteriesystem mit einer Batterie und einer Überwachungsvorrichtung zum Überwachen des Funktionszustandes der Batterie Pending DE102012221613A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210221613 DE102012221613A1 (de) 2012-11-27 2012-11-27 Batteriesystem mit einer Batterie und einer Überwachungsvorrichtung zum Überwachen des Funktionszustandes der Batterie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210221613 DE102012221613A1 (de) 2012-11-27 2012-11-27 Batteriesystem mit einer Batterie und einer Überwachungsvorrichtung zum Überwachen des Funktionszustandes der Batterie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012221613A1 true DE102012221613A1 (de) 2014-05-28

Family

ID=50679036

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210221613 Pending DE102012221613A1 (de) 2012-11-27 2012-11-27 Batteriesystem mit einer Batterie und einer Überwachungsvorrichtung zum Überwachen des Funktionszustandes der Batterie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012221613A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10454144B2 (en) 2016-05-17 2019-10-22 Ford Global Technologies, Llc System and method for acoustic determination of battery cell expansion

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10454144B2 (en) 2016-05-17 2019-10-22 Ford Global Technologies, Llc System and method for acoustic determination of battery cell expansion

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017219836B4 (de) Vorrichtung zum Vorbeugen gegen übermäßiges Entladen einer Batterie
DE102008043909A1 (de) Fahrzeug, insbesondere Hybridfahrzeug, mit einer elektrischen Einrichtung
DE102012103386A1 (de) Überwachungsvorrichtung einer Traktionsbatterie eines Flurförderzeugs
EP2656087B1 (de) Test einer prüfeinrichtung zum bestimmen eines spannungszustandes eines hochvoltbordnetzes
DE102011103118A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum automatischen Entladen einer Batterie eines Fahrzeuges
DE102015216534B4 (de) Batteriesensor und Batterieüberwachungssystem
DE102015100548A1 (de) Systeme und verfahren zum bestimmen von batteriezustandsinformationen beruhend auf einem batterieinnendruck
DE102009025373A1 (de) Zustandsanzeige-Vorrichtung für eine wiederaufladbare Kraftfahrzeug-Batterie
DE102011076757A1 (de) Sicherheitsarchitektur, Batterie sowie ein Kraftfahrzeug mit einer entsprechenden Batterie
DE10236165B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Symmetrieren der Kondensatoren einer Kondensatorbatterie
DE102017213472A1 (de) Verfahren zum Detektieren eines Fehlzustands einer Batterie, Batterie und Kraftfahrzeug
DE102013013951B4 (de) Messanordnung, Messgerät und Verfahren zur Bestimmung von Isolationsfehlern
DE102014017569A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Bordnetzes eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102012221613A1 (de) Batteriesystem mit einer Batterie und einer Überwachungsvorrichtung zum Überwachen des Funktionszustandes der Batterie
WO2014064147A2 (de) Verfahren zur messung eines anliegens einer hochvolt-spannung und feststellung der spannungsfreiheit
DE102017218751B4 (de) Verfahren und Bewertungssystem zum Bewerten einer weiteren Nutzbarkeit eines Hochvoltspeichers eines Kraftfahrzeugs nach einem kritischen Ereignis
DE102009012129A1 (de) Batteriespannungsanzeige
DE102016109283A1 (de) Energiespeichereinheit für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zur Montage einer Energiespeichereinheit
DE102012000583A1 (de) Batterieanordnung für ein Kraftfahrzeug
EP3507615B1 (de) Verfahren zum überprüfen einer symmetrierschaltung
DE102011114661A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrerassistenzsystems und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102020003222A1 (de) Verfahren zur Überwachung einer Y-Kapazität eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs, sowie elektronisches Überwachungssystem
DE102009006570A1 (de) Verfahren und Schaltung zum Überwachen eines Notstromakkumulators einer Gefahrenmeldeanlage
DE102012020438A1 (de) Verfahren zur Prüfung einer elektrischen Verbindung zwischen zwei Energiespeichereinheiten einer Batterieanordnung und Batterieanordnung
DE102010036397A1 (de) Automatische Erkennung einer Zellchemie bzw. eines Batterietyps einer Batterie

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed