DE102012221077A1 - Cultivation module i.e. dust suction module, for e.g. drilling hammer, has translation device rotatable arranged with driven shaft, and push pull cable and belt and/or chain unit arranged at input side to output side with transmission ratio - Google Patents

Cultivation module i.e. dust suction module, for e.g. drilling hammer, has translation device rotatable arranged with driven shaft, and push pull cable and belt and/or chain unit arranged at input side to output side with transmission ratio Download PDF

Info

Publication number
DE102012221077A1
DE102012221077A1 DE201210221077 DE102012221077A DE102012221077A1 DE 102012221077 A1 DE102012221077 A1 DE 102012221077A1 DE 201210221077 DE201210221077 DE 201210221077 DE 102012221077 A DE102012221077 A DE 102012221077A DE 102012221077 A1 DE102012221077 A1 DE 102012221077A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
module
unit
add
suction
tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210221077
Other languages
German (de)
Inventor
Juergen Lennartz
Christian Lang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201210221077 priority Critical patent/DE102012221077A1/en
Publication of DE102012221077A1 publication Critical patent/DE102012221077A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F3/00Associations of tools for different working operations with one portable power-drive means; Adapters therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/0042Devices for removing chips
    • B23Q11/0046Devices for removing chips by sucking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D17/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D17/20Devices for cleaning or cooling tool or work

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)

Abstract

The module (100) has a translation device (90) rotatable arranged with a driven shaft that drives a couple unit (113b) and a push pull cable. A belt and/or a chain unit is provided for translation of rotation speed of the driven shaft into high speed of a drive shaft (185). The push pull cable and the belt and/or chain unit are arranged at an input side to an output side with specific transmission ratio of 1:20. The couple unit comprises a driving wheel (156) of the push pull cable and belt and/or chain unit. An output wheel (159) is located on the drive shaft.

Description

Stand der TechnikState of the art

Die Erfindung betrifft ein Anbaumodul für eine Werkzeugmaschine und eine Werkzeugmaschine mit einem Anbaumodul nach der Gattung der unabhängigen Ansprüche.The invention relates to an attachment module for a machine tool and a machine tool with a mounting module according to the preamble of the independent claims.

Es ist schon ein Anbaumodul für eine Werkzeugmaschine nach der Art des Oberbegriffs von Anspruch 1 bekannt. So offenbart die WO 2010/032375 A1 ein Staubabsaugmodul zu einer Verwendung an einer als Bohrhammer ausgebildeten Handwerkzeugmaschine mit einem auf einer Abtriebswelle wechselbar angeordneten Werkzeughalter. Das bekannte Staubabsaugmodul umfasst dabei neben einer Absaugvorrichtung eine im montierten Zustand des Moduls mit der Abtriebswelle wirkverbundene Übersetzungseinrichtung zur Übersetzung einer ersten Drehzahl der Abtriebswelle in eine zweite, höhere Drehzahl einer Antriebswelle eines in dem Staubabsaugmodul vorgesehenen Antriebs eines Sauglüfters. Der Antrieb des Sauglüfters bildet dabei gegenüber einem gemäß WO 2010/032375 A1 in einem ebenfalls mit der Abtriebswelle des Bohrhammers derart wirkverbundenen Werkzeughalter, dass ein im Werkzeughalter wechselbar aufgenommenes Einsatzwerkzeug über die Abtriebswelle als Hauptantrieb antreibbar ist, einen Nebennutzantrieb, wobei die Absaugvorrichtung einen Nebennutzen darstellt. Die höhere, zweite Drehzahl der Antriebswelle des Sauglüfters ist dabei erforderlich, um einen wirkungsvollen Saugluftstrom bei gleichzeitig beschränktem Bauvolumen im Staubabsaugmodul zu erzielen.It is already an attachment module for a machine tool according to the preamble of claim 1 known. So revealed the WO 2010/032375 A1 a dust extraction module for use on a trained as a hammer drill hand tool with a changeable arranged on an output shaft tool holder. The well-known Staubabsaugmodul this case next to a suction device operatively connected in the assembled state of the module with the output shaft translation device for translating a first speed of the output shaft in a second, higher speed of a drive shaft provided in the dust extraction drive a suction fan. The drive of the suction fan forms against one according to WO 2010/032375 A1 in an also operatively connected to the output shaft of the hammer drill tool holder that an exchangeable received in the tool holder insert tool on the output shaft is driven as the main drive, a secondary drive, the suction represents a secondary benefit. The higher, second speed of the drive shaft of the suction fan is required to achieve an effective suction air flow at the same time limited volume in Staubabsaugmodul.

Gemäß WO 2010/032375 A1 weist die Übersetzungseinrichtung des Staubabsaugmoduls eine Getriebeeinheit auf, welche zumindest in einer ersten Getriebestufe ein Kegelradpaar umfasst. Das Kegelradpaar dient dabei einerseits der Übersetzung der ersten Drehzahl der Abtriebswelle des Bohrhammers in eine höhere Drehzahl an einer Welle, welche das abtriebsseitige Kegelrad des Kegelradpaares trägt, sowie der gleichzeitigen Umlenkung der Drehachsen zwischen der Abtriebswelle und der Welle des abtriebsseitigen Kegelrads. Die Übersetzungseinrichtung der WO 2010/032375 A1 weist weiters eine zweite, als Stirnradpaar ausgebildete Getriebestufe auf, welche die Drehzahl der Welle des abtriebsseitigen Kegelrads in einer zweiten Stufe auf eine noch höhere Drehzahl der Antriebswelle des Sauglüfters anhebt.According to WO 2010/032375 A1 The translation device of the dust extraction module has a gear unit which, at least in a first gear stage, comprises a pair of bevel gears. The bevel gear pair serves on the one hand the translation of the first speed of the output shaft of the hammer in a higher speed on a shaft which carries the output side bevel gear of Kegelradpaares, and the simultaneous deflection of the axes of rotation between the output shaft and the shaft of the output side bevel gear. The translation device of WO 2010/032375 A1 further includes a second, designed as a pair of spur gear stage, which raises the speed of the shaft of the output side bevel gear in a second stage to an even higher speed of the drive shaft of the suction fan.

Offenbarung der ErfindungDisclosure of the invention

Vorteile der ErfindungAdvantages of the invention

Das erfindungsgemäße Anbaumodul mit den Merkmalen des Hauptanspruchs hat den Vorteil, dass die erfindungsgemäße Seilzug-, Riemen- und/oder Ketteneinheit der Übersetzungsvorrichtung eine bezogen auf den benötigten Bauraum vorteilhaft großes Übersetzungsverhältnis zwischen Drehzahl N1 der Abtriebswelle der Werkzeugmaschine und Drehzahl N2 der Antriebswelle des Nebennutzantriebs ermöglicht. Die Abtriebswelle ist dabei bezogen auf die Übersetzungsvorrichtung eingangsseitig angeordnet, während die Abtriebswelle ausgangsseitig vorgesehen ist. Unter einem Nebennutzantrieb wird dabei insbesondere eine Anordnung bzw. ein Nebenantriebsstrang verstanden, welcher von einem, dem eigentlichen Anwendungszweck der Werkzeugmaschine dienenden Antriebsstrang abzweigt und vorzugsweise eine den eigentlichen Anwendungszweck unterstützende und/oder ergänzende Hilfsvorrichtung antreibt. Vorzugsweise weist die Seilzug-, Riemen- und/oder Ketteneinheit dabei ein eingangsseitig zu ausgangsseitiges Übersetzungsverhältnis von zumindest 1:10, bevorzugt zumindest 1:20 auf. Welcher Wertebereiche sind hier interessant?The add-on module according to the invention with the features of the main claim has the advantage that the invention Seilzug-, belt and / or chain unit of the transmission device allows a relation to the required space advantageously large ratio between speed N1 of the output shaft of the machine tool and speed N2 of the drive shaft of the auxiliary drive , The output shaft is arranged on the input side relative to the transmission device, while the output shaft is provided on the output side. In this context, an auxiliary drive means, in particular, an arrangement or a secondary drive train which branches off from a drive train serving the actual intended use of the machine tool and preferably drives an auxiliary device that supports the actual intended use and / or supplementary. The cable pull, belt and / or chain unit preferably has an input side to output ratio of at least 1:10, preferably at least 1:20. Which value ranges are interesting here?

Als weiteren Vorteil ist dabei anzusehen, dass der Aufbau der Übersetzungsvorrichtung auf Basis einer Seilzug-, Riemen- und/oder Ketteneinheit eine sehr flexible Anordnung der Eingangs- zur Ausgangsseite im erfindungsgemäßen Anbaumodul und gleichzeitig eine kostengünstige Lösung zur Drehzahlübersetzung ermöglicht. Weitere Vorteile?Another advantage is to be considered that the construction of the translation device based on a Seilzug-, belt and / or chain unit allows a very flexible arrangement of the input to the output side in the add-on module according to the invention and at the same time a cost-effective solution for speed translation. Other advantages?

Unter einer Seilzug-, Riemen- und/oder Ketteneinheit wird dabei insbesondere eine Getriebeanordnung umfassend eine Eingangswelle mit einem ersten Rad, insbesondere einem Antriebsrad, ein Schub- und/oder Zugglied- beispielsweise ein Seilzug, ein Riemen und/oder eine Kette- und einem zweiten Rad, insbesondere einem Abtriebsrad verstanden. In bevorzugten Ausführungen ist der Riemen als Flachriemen, Keilriemen oder Zahnriemen ausgebildet.Under a cable, belt and / or chain unit is in particular a gear assembly comprising an input shaft with a first wheel, in particular a drive wheel, a push and / or Zugglied- example, a cable, a belt and / or a chain and a second wheel, in particular a driven wheel understood. In preferred embodiments, the belt is designed as a flat belt, V-belt or toothed belt.

Ein erfindungsgemäßes Anbaumodul kann dabei als vorteilhaftes ein Staubabsaugmodul ausgebildet sein. Der erfindungsgemäße Aufbau der Übersetzungsvorrichtung kann jedoch genauso vorteilhaft für andere, insbesondere drehend mechanisch anzutreibende Nebennutzen, wie beispielsweise Gebläse z.B. zum Freiblasen eines Arbeitsbereichs des Einsatzwerkzeugs, Pumpvorrichtungen z.B. für Kühlmitteltransport zum und/oder vom Arbeitsbereich des Einsatzwerkzeugs oder zum Antrieb von Zweitwerkzeugen in Anbaumodulen mit z.B. Schraub-, Schneid- oder Abtragsvorrichtungen als Nebennutzen eingesetzt werden.An add-on module according to the invention can be designed as an advantageous dust extraction module. However, the inventive construction of the transmission device can just as advantageous for other, in particular rotational mechanically driven auxiliary benefits, such as blowers, e.g. for blowing out a working area of the insert tool, pumping devices e.g. for coolant transport to and / or from the working area of the insert tool or for driving secondary tools in add-on modules with e.g. Screwing, cutting or erosion devices are used as a side benefit.

Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen ergeben sich vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Merkmale. The measures listed in the dependent claims, advantageous refinements and improvements of the main claim features.

In einer bevorzugten Ausführung weist das erfindungsgemäße Anbaumodul eine Flanscheinheit auf, die dazu vorgesehen ist, das Anbaumodul an einer Werkzeugmaschine anzuordnen. Vorzugsweise kann mittels der Flanscheinheit das Anbaumodul gegenüber einem Maschinengehäuse der Werkzeugmaschine ausgerichtet, besonders bevorzugt gegenüber dem Maschinengehäuse festgelegt werden. Insbesondere weist die Flanscheinheit dabei vorteilhafterweise zumindest ein Festlegungsmittel auf. In einer bevorzugten Ausführung ist das Festlegungsmittel dabei zumindest als Drehfestlegungsmittel ausgeführt, welches die Flanscheinheit gegenüber dem Maschinengehäuse in einem an die Werkzeugmaschine angesetzten Zustand des erfindungsgemäßen Anbaumoduls im Wesentlichen drehfest verriegelt bzw. drehfestlegt. In a preferred embodiment, the add-on module according to the invention has a flange unit, which is provided for arranging the add-on module on a machine tool. Preferably, by means of the flange unit, the attachment module can be aligned relative to a machine housing of the machine tool, particularly preferably fixed relative to the machine housing. In particular, the flange unit advantageously has at least one fixing means. In a preferred embodiment, the fixing means is at least designed as a rotational fixing means, which rotates the flange unit relative to the machine housing in a state applied to the machine tool state of the mounting module according to the invention substantially rotatably fixed or rotationally fixed.

Die Koppeleinheit einer bevorzugten Ausführung des erfindungsgemäßen Anbaumoduls umfasst ein Antriebsrad der Seilzug-, Riemen- und/oder Ketteneinheit. Das Antriebsrad ist dabei insbesondere zumindest drehfest mit der Koppeleinheit verbindbar, vorzugsweise zumindest drehfest verbunden. Unter drehfest verbindbar wird dabei insbesondere eine Anordnung verstanden, bei welcher ein erster Drehpartner mit einem zweiten Drehpartner von einem Benutzer wählbar in Dreheingriff gebracht werden kann- beispielsweise eignen sich diverser bekannte Kupplungseinrichtungen zwischen dem ersten und dem zweiten Drehpartner für eine drehfest verbindbare Anordnung aus erstem und zweiten Drehpartner. Eine derartige Ausgestaltung ermöglicht einem Benutzer eine vorteilhafte Einflussnahme auf den Nebennutzen des Anbaumoduls. In besonders kostengünstigen Ausführungen ist das Antriebsrad zumindest drehfest mit der Koppeleinheit verbunden, besonders bevorzugt einstückig mit der Koppeleinheit ausgebildet.The coupling unit of a preferred embodiment of the add-on module according to the invention comprises a drive wheel of the cable pull, belt and / or chain unit. The drive wheel is in particular at least rotationally fixed to the coupling unit connectable, preferably at least rotatably connected. Under rotatably connectable is understood in particular an arrangement in which a first partner rotation with a second partner rotationally selectable by a user can be brought into rotational engagement - for example, are various well-known coupling devices between the first and the second partner for a rotatably connectable arrangement of the first and second partner. Such a configuration allows a user an advantageous influence on the secondary benefit of the add-on module. In particularly inexpensive embodiments, the drive wheel is at least rotatably connected to the coupling unit, particularly preferably formed integrally with the coupling unit.

Für eine robuste Ausführung des erfindungsgemäßen Anbaumoduls ist das Antriebsrad über eine Lagervorrichtung, insbesondere eine Wälzlagervorrichtung- beispielsweise einem Kugel-, Rollen- oder Nadellager – in der Flanscheinheit des Anbaumoduls angeordnet und gegenüber der Flanscheinheit im Wesentlichen drehentkoppelt. Vorteilhafterweise kann weiters vorgesehen sein, dass ein mit der Koppeleinheit verbindbarer bzw. verbundener Werkzeughalter über dieselbe Lagervorrichtung gegenüber der Flanscheinheit drehentkoppelt wird, so dass eine Anzahl von Lagerstellen im erfindungsgemäßen Anbaumodul vorteilhaft niedrig gehalten werden kann. Der Werkzeughalter ist dabei insbesondere dazu vorgesehen, ein Einsatzwerkzeug zumindest drehend antreibbar mit der Werkzeugmaschine zu verbinden, so dass die Werkzeugmaschine auch bei angesetztem Anbaumodul noch ihren Hauptnutzen bereitstellen kann.For a robust embodiment of the add-on module according to the invention, the drive wheel is arranged in the flange unit of the add-on module via a bearing device, in particular a roller bearing device, for example a ball, roller or needle bearing, and is essentially rotationally coupled relative to the flange unit. Advantageously, it can further be provided that a tool holder which can be connected or connected to the coupling unit is rotationally coupled via the same bearing device relative to the flange unit, so that a number of bearing points in the mounting module according to the invention can advantageously be kept low. The tool holder is in particular provided to connect an insert tool at least rotationally drivable with the machine tool, so that the machine tool can still provide their main benefit even with attached add-on module.

In einer besonders einfachen Ausführung weist das Antriebsrad eine Lauffläche zum Antrieb eines Schub- und/oder Zugelements, insbesondere eines Riemens oder Seilzugs und/oder Kette auf. Zum Antrieb einer Kette umfasst die Lauffläche dabei vorzugsweise einen Zahnkranz.In a particularly simple embodiment, the drive wheel has a running surface for driving a push and / or pull element, in particular a belt or cable pull and / or chain. To drive a chain, the tread preferably comprises a sprocket.

Weiters weist eine besonders einfache Ausführung einer Seilzug-, Riemen- und/oder Ketteneinheit auf, die sich von der Flanscheinheit bis in ein von der Koppeleinheit entfernteres Gehäuse erstreckt, in welchem der Nebennutzantrieb angeordnet, insbesondere die Antriebswelle des Nebennutzantriebs zumindest drehbar, vorzugsweise zumindest drehbar gelagert angeordnet ist.Furthermore, a particularly simple embodiment of a Seilzug-, belt and / or chain unit which extends from the Flanheitheit in a remote from the coupling unit housing in which arranged the auxiliary power drive, in particular the drive shaft of the auxiliary power drive at least rotatable, preferably at least rotatable is arranged stored.

In einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Anbaumoduls ist eine Werkzeughaltereinheit vorgesehen, welche das Einsatzwerkzeug lösbar aufnehmen kann und zu einem Antrieb des Einsatzwerkzeugs durch die Abtriebswelle mit der Koppeleinheit gekoppelt ist. Alternativ kann die Koppeleinheit eine Aufnahmeeinheit zur zumindest drehfesten Aufnahme des auswechselbaren Werkzeughalters der Werkzeugmaschine aufweist.In a further embodiment of the add-on module according to the invention, a tool holder unit is provided, which can detachably receive the insert tool and is coupled to a drive of the insert tool by the output shaft with the coupling unit. Alternatively, the coupling unit has a receiving unit for at least rotationally fixed receiving the replaceable tool holder of the machine tool.

Bei einer besonders einfache Ausführung einer Seilzug-, Riemen- und/oder Ketteneinheit kann weiters vorgesehen sein, dass auf der Antriebswelle ein Antriebsrad angeordnet ist, welche über das Schub- und/oder Zugelement, insbesondere den Seilzug, Riemen und/oder die Kette der Seilzug-, Riemen- und/oder Ketteneinheit antreibbar ist, insbesondere welches eine Lauffläche zum Antrieb durch das Schub- und/oder Zugelement, insbesondere durch den Riemen oder Seilzug und/oder die Kette aufweist. Zum Antrieb durch die Kette umfasst die Lauffläche dabei vorzugsweise einen Zahnkranz.In a particularly simple embodiment of a cable, belt and / or chain unit may further be provided that on the drive shaft, a drive wheel is arranged, which via the push and / or pull element, in particular the cable, belt and / or the chain Seilzug-, belt and / or chain unit is driven, in particular which has a running surface for driving through the push and / or pull element, in particular by the belt or cable and / or the chain. For driving through the chain, the tread preferably comprises a sprocket.

In einer weiteren Fortbildung des erfindungsgemäßen Anbaumoduls kann vorgesehen sein, dass die Übersetzungseinheit neben der Seilzug-, Riemen- und/oder Ketteneinheit mindestens ein zusätzliches, zwischen der Koppeleinheit und der Antriebswelle zumindest zeitweise wirksames Zwischengetriebe umfasst.In a further development of the add-on module according to the invention, provision can be made for the translation unit to comprise, in addition to the cable pull, belt and / or chain unit, at least one additional intermediate gear which acts at least temporarily between the coupling unit and the drive shaft.

Eine weitere vorteilhafte Ausbildung des erfindungsgemäßen Anbaumoduls ergibt sich, wenn das Anbaumodul zusätzlich eine als Zusatzhandgriff nutzbare Gehäuseanformung, eine Zusatzhandgriffvorrichtung oder eine Befestigungsvorrichtung zur Befestigung eines zur Werkzeugmaschine gehörenden Zusatzhandgriffs aufweist.A further advantageous embodiment of the add-on module according to the invention results if the add-on module additionally has a housing handle which can be used as an additional handle, an auxiliary handle device or a fastening device for fastening an auxiliary handle belonging to the machine tool.

In einer bevorzugten Anwendungsausführung eines erfindungsgemäßen Anbaumoduls ist auf der Antriebswelle des Nebennutzantriebs eine Lüftereinheit angeordnet, welche mittels der Abtriebswelle antreibbar ist. In a preferred embodiment of an add-on module according to the invention, a fan unit which can be driven by means of the output shaft is arranged on the drive shaft of the auxiliary drive.

Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Anbaumoduls ist im wesentlichen als ein Staubabsaugmodul ausgebildet, welches eine Absaugeinheit, eine Staubabscheideeinrichtung und eine Saugeinheit zur Bereitstellung eines Unterdrucks umfasst, wobei die Saugeinheit die Lüftereinheit umfasst, vorzugsweise aus ihr besteht. Unter einer Absaugeinheit wird dabei insbesondere eine Einheit verstanden, welche einen Arbeitsbereich des Einsatzwerkzeugs im Wesentlichen derart einschließt, dass ein Saugluftstrom mit Staubpartikeln beladener Luft aus dem Arbeitsbereich im Wesentlichen zielgerichtet abtransportieren kann. Die Absaugeinheit kann dabei beispielsweise als Saugglocke, Saugtrichter, Saugmanschette ausgebildet sein, welche zumindest eine dem Arbeitsbereich zugewandte Ansaugöffnung und eine Sauganschlussöffnung aufweist. Vorzugsweise ist weiters eine Werkzeugdurchführung für den Durchtritt des Einsatzwerkzeugs von der Werkzeugmaschine in den Arbeitsbereich vorgesehen. Unter einer Staubabscheideeinrichtung wird insbesondere eine Filtereinrichtung verstanden, welche die mit dem Saugluftstrom mitgeführten Staubpartikel von der Saugluft nach Verlassen der Absaugeinheit wieder trennt. Dabei können die Staubpartikel vorzugsweise in einer Staubsammeleinrichtung aufgefangen werden. Unter einer Saugeinheit wird in diesem Zusammenhang insbesondere eine Einheit verstanden, welche in einem im Wesentlichen abgeschlossenen Volumen einen saugenden Unterdruck und/oder einen auf die Saugeinheit hin gerichteten Luftstrom erzeugen kann. In diesem Sinne stellt beispielsweise die Absaugeinheit im arbeitenden Einsatz ein im Wesentlichen geschlossenes Volumen bereit.A preferred embodiment of a mounting module according to the invention is essentially designed as a dust extraction module, which comprises a suction unit, a Staubabscheideeinrichtung and a suction unit for providing a negative pressure, wherein the suction unit comprises the fan unit, preferably consists of it. In this case, a suction unit is understood to mean, in particular, a unit which essentially encloses a working area of the insertion tool in such a manner that a suction air stream with dust particles laden air can be transported away from the working area substantially purposefully. The suction unit can be designed, for example, as a suction bell, suction funnel, suction cup, which has at least one suction opening facing the working area and a suction connection opening. Preferably, a tool feed-through is provided for the passage of the insert tool from the machine tool into the working area. A dust removal device is understood in particular to mean a filter device which again separates the dust particles entrained with the suction air flow from the suction air after leaving the suction unit. In this case, the dust particles can preferably be collected in a dust collecting device. In this context, a suction unit is understood to mean, in particular, a unit which can generate a sucking vacuum and / or an air flow directed towards the suction unit in a substantially closed volume. In this sense, for example, the suction unit provides a substantially closed volume in the working insert.

Bei einer bevorzugten Weiterbildung des Ausführungsbeispiels weist die Absaugeinheit eine das Einsatzwerkzeug in einem Arbeitsbereich im Wesentlichen umschließende Saugglocke auf. Weiters ist eine teleskopierbare Saugluftführung vorgesehen, wie sie beispielsweise aus der DE 10 2006 029 625 A1 bekannt ist, auf deren Beschreibung an dieser Stelle explizit verwiesen wird. Die teleskopierbare Saugluftführung stellt eine radiale Ausrichtung der Saugglocke zum Einsatzwerkzeug im Wesentlichen sicher und verbindet ein Saugvolumen der Saugglocke und mit einem Sammelvolumen der Staubabscheideeinrichtung derart, dass mit einem Saugluftstrom aus der Saugglocke mitgeführte Staubpartikel in dem Sammelvolumen der Staubabscheidevorrichtung gesammelt werden können.In a preferred development of the exemplary embodiment, the suction unit has a suction cup that substantially encloses the insertion tool in a working area. Furthermore, a telescopic suction air guide is provided, as for example from the DE 10 2006 029 625 A1 is known, the description of which is explicitly referenced at this point. The telescopic suction air guide essentially ensures a radial alignment of the suction bell to the insertion tool and connects a suction volume of the suction bell and with a collecting volume of the dust separation device such that dust particles entrained in the suction bell can be collected in the collecting volume of the dust separation device with a stream of suction air.

Diese Ausgestaltung lässt sich darüber hinaus wie folgt vorteilhaft weiterbilden: Die Staubabscheidevorrichtung weist dann eine, in einem Gehäuse des Anbaumoduls wieder entnehmbar aufnehmbare Staubbox auf, welche einen Sammelbehälter umfasst. Der Sammelbehälter ist mit einem im wesentlichen selbstschließenden Einlassventil, einem Filterelement, einem Saugluftanschluss und einer manuell öffenbaren Entleerungsöffnung Sammelbehälter versehen, wobei das Filterelement einen Sammelraum derart von dem Saugluftanschluss trennt, dass das Filterelement die mit der Saugluft mitgeführten Staubpartikel aus der Saugluft abscheidet, so dass die durch die Saugluftanschluss entweichende Saugluft im wesentlichen frei von Staubpartikeln ist.In addition, this embodiment can be advantageously developed as follows: The dust removal device then has a dust box, which can be removably removed in a housing of the add-on module and which comprises a collecting container. The collecting container is provided with a substantially self-closing inlet valve, a filter element, a suction air connection and a manually openable emptying opening collecting container, wherein the filter element separates a collecting space from the suction air connection, that the filter element separates the entrained with the suction air dust particles from the suction air, so that the suction air escaping through the suction air connection is substantially free of dust particles.

In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung eine Werkzeugmaschine, insbesondere Handwerkzeugmaschine, vorzugsweise aus der Gruppe der Bohr- oder Schlagbohrmaschinen oder der Schlag- und/oder Bohrhämmer, mit einer motorisch angetriebenen Abtriebswelle und einem wechselbar an der Abtriebswelle angeordneten Werkzeughalter zur Aufnahme und zum Antrieb eines Einsatzwerkzeugs, insbesondere eines Bohrers oder Meißels. Die Werkzeugmaschine ist dabei mit einem, anstelle des Werkzeughalters angeordneten und mit der Abtriebswelle wirkverbundenen, erfindungsgemäßen Anbaumodul ausgestattet.In a further aspect, the invention relates to a machine tool, in particular hand tool, preferably from the group of drilling or impact drills or impact and / or rotary hammers, with a motor-driven output shaft and a changeable arranged on the output shaft tool holder for receiving and driving a Insert tool, in particular a drill or bit. The machine tool is equipped with a, instead of the tool holder arranged and operatively connected to the output shaft, add-on module according to the invention.

Zur Aufnahme und Anordnung des Anbaumoduls kann dabei die Werkzeugmaschine an mindestens einem Teil eines Gehäuses der Werkzeugmaschine eine maschinenseitige Ausricht- und/oder Arretierhilfe zur Festlegung des Anbaumoduls gegenüber dem Teil des Gehäuses der Werkzeugmaschine versehen sein. Alternativ oder ergänzend kann auch das Anbaumodul eine modulseitige Ausricht- und/oder Arretierhilfe aufweisen.For receiving and arranging the add-on module, the machine tool can be provided on at least one part of a housing of the machine tool with a machine-side alignment and / or locking aid for fixing the add-on module to the part of the housing of the machine tool. Alternatively or additionally, the add-on module can also have a module-side alignment and / or locking aid.

Beschreibung der ZeichnungenDescription of the drawings

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und in der folgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:An embodiment of the invention is illustrated in the drawings and explained in more detail in the following description. Show it:

1 eine Teilschnittansicht eines bekannten Bohrhammers mit wechselbarem Werkzeughalter nach DE 103 21 869 A1 1 a partial sectional view of a known hammer drill with changeable tool holder according to DE 103 21 869 A1

2 eine Teilschnittansicht eines Bohrhammers mit einem als Staubabsaugmodul ausgebildeten erfindungsgemäßen Anbaumoduls als bevorzugtes Ausführungsbeispiel 2 a partial sectional view of a hammer drill with a dust extraction module designed as an add-on module according to the invention as a preferred embodiment

3 eine Ausschnittsvergrößerung des Beispiels nach 2 mit einer Variante der 3 an enlarged detail of the example 2 with a variant of

Antriebswellenaufnahme Drive shaft receiving

Beschreibung der AusführungsbeispieleDescription of the embodiments

1 zeigt ausschnittweise einen bekannten Bohrhammer mit angesetztem Werkzeughalter im Halbschnitt gemäß DE 103 21 869 A1 , wobei der Werkzeughalter in der oberen Schnitthälfte in seiner Montageposition und in der unteren Schnitthälfte in seiner Verriegelungsposition dargestellt ist. 1 shows a section of a known rotary hammer with attached tool holder in half-section according to DE 103 21 869 A1 , wherein the tool holder is shown in the upper half of the section in its mounting position and in the lower half of the section in its locking position.

Der in 1 ausschnittweise im Längsschnitt dargestellte Bohrhammer als Ausführungsbeispiel für eine allgemeine Werkzeugmaschine 1, insbesondere Handwerkzeugmaschine, welche zumindest zum drehenden Antrieb eines in dem Werkzeughalter wechselbar aufgenommenen Einsatzwerkzeugs vorgesehen ist und bei der der Werkzeughalter selbst auswechselbar an einer zumindest drehend angetriebenen Abtriebswelle der Werkzeugmaschine angeordnet ist. Der Bohrhammer weist ein Maschinengehäuse 10 auf, in dem einen rohrartige ausgebildete Abtriebswelle 11 mittels Radiallager 12 drehbar angeordnet ist. Die Abtriebswelle 11 ist im vorderen, aus dem Maschinengehäuse 10 vorstehenden und einen Schnittstellenabschnitt 11a bildenden Endbereich im Durchmesser reduziert, der zum Aufnehmen eines Werkzeughalters 13 dient. Der Werkzeughalter 13 ist an sich bekannt und kann beispielsweise zur Aufnahme eines sog. SDS plus- oder SDS max-Werkzeugs ausgebildet sein. Ein solches Werkzeug und ein Werkzeughalter zum Einspannen dieses Werkzeugs ist in der DE 25 51 125 C2 beschrieben, so dass hier nicht näher darauf eingegangen wird.The in 1 partial cutting hammer shown in longitudinal section as an exemplary embodiment of a general machine tool 1 , In particular hand tool, which is provided at least for the rotational drive of an exchangeable received in the tool holder insert tool and in which the tool holder itself is arranged interchangeable on an at least rotationally driven output shaft of the machine tool. The hammer drill has a machine housing 10 in, in which a tubular-shaped output shaft 11 by means of radial bearings 12 is rotatably arranged. The output shaft 11 is in the front, out of the machine housing 10 above and an interface section 11a forming end portion reduced in diameter, for receiving a tool holder 13 serves. The tool holder 13 is known per se and can be designed, for example, to receive a so-called. SDS plus or SDS max tool. Such a tool and a tool holder for clamping this tool is in the DE 25 51 125 C2 described so that it will not be discussed further here.

In der rohrartigen Abtriebswelle 11 ist ein Schlagkolben oder Döpper 33 eines hier nicht weiter dargestellten Schlagwerks axial verschieblich geführt, der von einem hin- und hergehenden Antriebskolben beaufschlagt wird und seine Schlagenergie auf das begrenzt axial verschieblich im Werkzeughalter 13 eingespannte Werkzeug überträgt. An der Abtriebswelle 11 greift außerdem noch ein Drehantrieb an, der die Abtriebswelle 11 zu einem Drehantrieb in Rotation zu versetzen vermag. Ein Ausführungsbeispiel für einen Drehantrieb und ein Schlagwerk ist in der DE 28 20 128 A1 beschrieben. Andererseits ist bezüglich der Erfindung anzumerken, dass für die Umsetzung der Erfindung die Ausbildung der Abtriebswelle 11 als Hohlwelle mit darin angeordnetem Schlagwerk nicht weiter einschränkend ist, sondern lediglich ein mögliches Anwendungsbeispiel darstellt. Vielmehr ist die nachfolgend beschriebene Erfindung ebenso an Werkzeugmaschinen mit alternativen Ausbildungen der zumindest drehend antreibbaren Abtriebswelle 11, wie beispielsweise bei Bohr- oder Schlagbohrmaschinen bekannt, mit von der Arbeitswelle 11 lösbar, wechselbarem Werkzeughalter 13 uneingeschränkt und gleichwertig umsetzbar.In the tubular output shaft 11 is a percussion piston or striker 33 a striking mechanism not shown here guided axially displaceable, which is acted upon by a reciprocating drive piston and its impact energy to the limited axially displaceable in the tool holder 13 clamped tool transmits. At the output shaft 11 also attacks a rotary drive, which is the output shaft 11 is able to set to a rotary drive in rotation. An embodiment of a rotary drive and a striking mechanism is in the DE 28 20 128 A1 described. On the other hand, it should be noted with respect to the invention that for the implementation of the invention, the formation of the output shaft 11 as a hollow shaft with arranged impact mechanism is not limiting, but merely represents a possible application example. Rather, the invention described below is also on machine tools with alternative configurations of at least rotationally driven output shaft 11 , as known for example in drilling or impact drills, with from the working shaft 11 detachable, changeable tool holder 13 unrestricted and equivalent.

Der Werkzeughalter 13 ist an dem auf der Abtriebswelle 11 vorgesehenem Schnittstellenabschnitt 11a wechselbar aufgesetzt und mittels einer Verriegelungsvorrichtung 14 in seiner Verriegelungsposition auf der Abtriebswelle 11 axial im wesentlichen unverschieblich und drehfest festgelegt. Die Verriegelungsposition des Werkzeughalters 13 ist in der unteren Schnitthälfte der 1 dargestellt. Der Werkzeughalter 13 kann somit u.a. bei Verschleiß oder bei Austausch eines Werkzeughalters 13 z.B. für ein SDS plus- oder SDS max-Werkzeug gegen einen anderen Werkzeughalter 13 z.B. für einen normalen Bohrer gelöst werden.The tool holder 13 is on the on the output shaft 11 provided interface section 11a exchangeable and by means of a locking device 14 in its locking position on the output shaft 11 axially fixed substantially immovable and rotationally fixed. The locking position of the tool holder 13 is in the lower half of the 1 shown. The tool holder 13 can thus, inter alia, when worn or when replacing a tool holder 13 eg for an SDS plus or SDS max tool against another tool holder 13 eg for a normal drill.

Um das Wechseln des Werkzeughalters 13 ergonomisch zu gestalten und insbesondere eine einhändige Bedienung beim Wechselvorgang zu ermöglichen ist auf der Abtriebswelle 11 eine Montageposition für den Werkzeughalter 13 vorgesehen, in der der Werkzeughalter 13 unverriegelt auf der Abtriebswelle 11 sitzt und gegen Abfallen gehalten ist. In diese Montageposition wird der Werkzeughalter 13 bei Lösen der Verriegelungsvorrichtung 14 automatisch durch dann wirksam werdende Verschiebemittel verbracht. Hierzu trägt der Werkzeughalter 13 in seinem, den Schnittstellenabschnitt 11a der Abtriebswelle 11 übergreifenden, im Durchmesser vergrößerten und einen komplementären Schnittstellenabschnitt 13a bildenden Endabschnitt mindestens einen Verriegelungskörper 15, wobei im Schnittstellenabschnitt 11a der Abtriebswelle 11 mindestens eine Tasche 16 vorgesehen ist, in die der Verriegelungskörper 15 in der Verriegelungsposition des Werkzeughalters 13 eintaucht und dadurch eine drehfeste sowie axial unverschiebliche Verbindung zwischen der Abtriebswelle 11 und dem Werkzeughalter 13 herstellt. Der Schnittstellenabschnitt 13a bildet zusammen mit dem mindestens einen Verriegelungskörper 15 eine Koppeleinheit 13b. Für die Montageposition des Werkzeughalters 13 ist auf der Abtriebswelle 11 mindestens eine Einwölbung 17 eingearbeitet, in die der Verriegelungskörper 15 mit geringer radialer Anpresskraft einzufallen vermag. Die Einwölbung 17 ist in Aufschieberichtung des Werkzeughalters 13 auf die Abtriebswelle 11 der Tasche 16 axial unmittelbar vorgelagert. In einer bevorzugten Ausführungsform sind jeweils mehrere, beispielsweise vier, um gleiche Drehwinkel zueinander versetzt angeordnete Verriegelungsköper 15, Taschen 16 und Einwölbungen 17 vorgesehen. Die Verriegelungskörper 15 sind in Wanddurchbrüchen des Schnittstellenabschnitts 13a des Werkzeughalters 13 axial unverschieblich aufgenommen und gegen radiales Herausfallen nach außen gesichert. In dem beschriebenen Beispiel gemäß 1 sind die Verriegelungskörper 15 als Kugeln 18 und die Taschen 16 als Radialbohrungen ausgeführt. Das radiale Herausfallen der Kugeln 18 aus dem Radialbohrungen 19 ist durch eine Ringscheibe 20 verhindert, die mittels eines Sicherungsrings 21 auf dem komplementären Schnittstellenabschnitt 13a des Werkzeughalters 13 festgelegt ist und sich an die Kugeln 18 so anlegt, dass diese in den Radialbohrungen 19 ein gewisses Radialspiel besitzen. Die Einwölbungen 17 sind in ihrer Kontur den Kugeln 18 angepasst, und in der Montagestellung liegen die Kugeln 18 mit wenig Vorspannung durch die Ringscheibe 20 in den Einwölbungen 17 ein.To change the tool holder 13 ergonomic design and in particular to allow a one-handed operation during the change process is on the output shaft 11 a mounting position for the tool holder 13 provided in which the tool holder 13 unlocked on the output shaft 11 sits and is held against falling off. In this mounting position, the tool holder 13 upon release of the locking device 14 automatically spent by then becoming effective shift means. The tool holder carries this 13 in his, the interface section 11a the output shaft 11 cross-section, enlarged in diameter and a complementary interface section 13a forming end portion at least one locking body 15 , wherein in the interface section 11a the output shaft 11 at least one bag 16 is provided, in which the locking body 15 in the locking position of the tool holder 13 dips and thereby a non-rotatable and axially immovable connection between the output shaft 11 and the tool holder 13 manufactures. The interface section 13a forms together with the at least one locking body 15 a coupling unit 13b , For the mounting position of the tool holder 13 is on the output shaft 11 at least one vault 17 incorporated, in which the locking body 15 incur with little radial contact force. The vaulting 17 is in the sliding direction of the tool holder 13 on the output shaft 11 the pocket 16 axially immediately upstream. In a preferred embodiment, a plurality of, for example, four, by the same rotation angle offset from each other arranged locking body 15 , Bags 16 and domes 17 intended. The locking bodies 15 are in wall breakthroughs of the interface section 13a of the tool holder 13 received axially immovable and secured against radial falling outward. In the example described according to 1 are the locking bodies 15 as balls 18 and the bags 16 designed as radial bores. The radial falling out of the balls 18 from the radial bores 19 is through an annular disk 20 prevented by means of a circlip 21 on the complementary Interface section 13a of the tool holder 13 is fixed and attached to the balls 18 so applies that these in the radial bores 19 have a certain radial play. The vaults 17 are in their contour the balls 18 adjusted, and in the mounting position are the balls 18 with little bias through the washer 20 in the vaults 17 one.

Die Verriegelungsvorrichtung 14 ist an der Abtriebswelle 11 festgelegt und weist u. a. eine Schiebehülse 22 auf, die einen radial nach innen vorspringenden Ringsteg 23 trägt. Die Schiebehülse 22 ist auf einem an der Abtriebswelle 11 befestigten Führungselement 24 axial verschieblich geführt und übergreift mit ihrem dem Maschinengehäuse 10 zugekehrten Ende das Maschinengehäuse 10. Das Führungselement 24 ist als einstückiges Kunststoffspritzteil gefertigt und weist eine auf der Abtriebswelle 11 axial unverschieblich festgelegten Ring 25 und eine Mehrzahl vom Ring 25 axial abstehender Arme 26 auf, die an ihrem freien Ende jeweils einen in Umfangsrichtung vorspringenden Rasthaken 27 tragen. Die Rasthaken 27 bilden einen vorderen Anschlag für den Verschiebeweg der Schiebehülse 22. Der Ringsteg 23 der Schiebehülse 22 übergreift radial einen Sperring 28 der Verriegelungsvorrichtung 14, der außen von den Armen 26 des Führungselements 24 axial verschieblich geführt ist. Zwischen dem Sperring 28 und dem Ring 25 des Führungselements 24 stützt sich eine Schraubendruckfeder 30 ab, die den Sperring 28 gegen den Ringsteg 23 der Schiebehülse 22 anlegt, so dass wiederum der Ringsteg 23 gegen die Rasthaken 27 gedrückt wird. In dieser Verriegelungsposition der Verriegelungsvorrichtung 14 liegt der Sperring 28 auf den Verriegelungskörpern 15 bzw. den Kugeln 18 auf, die in die Taschen 16 eingetaucht sind und verhindert jegliche radiale Verschiebung der Verriegelungskörper 15 bzw. der Kugeln 18.The locking device 14 is on the output shaft 11 fixed and has, inter alia, a sliding sleeve 22 on, which has a radially inwardly projecting annular web 23 wearing. The sliding sleeve 22 is on one of the output shaft 11 attached guide element 24 guided axially displaceable and overlaps with her the machine housing 10 facing the machine housing 10 , The guide element 24 is manufactured as a one-piece plastic injection molded part and has one on the output shaft 11 axially immovably fixed ring 25 and a plurality of the ring 25 axially projecting arms 26 on, at their free end in each case a circumferentially projecting latching hook 27 wear. The locking hooks 27 form a front stop for the displacement of the sliding sleeve 22 , The ring bridge 23 the sliding sleeve 22 Radially overlaps a locking ring 28 the locking device 14 the outside of the arms 26 of the guide element 24 is guided axially displaceable. Between the Sperring 28 and the ring 25 of the guide element 24 supports a helical compression spring 30 off that the Sperring 28 against the Ringsteg 23 the sliding sleeve 22 applies, so that in turn the ring land 23 against the locking hooks 27 is pressed. In this locking position of the locking device 14 is the Sperring 28 on the locking bodies 15 or the balls 18 in the pockets 16 immersed and prevents any radial displacement of the locking body 15 or the balls 18 ,

Die Montage und Demontage des Werkzeughalters 13 erfolgt wie folgt:
Zur Montage wird der Werkzeughalter 13 mit seinem Schnittstellenabschnitt 13a auf den Schnittstellenabschnitt 11a der Abtriebswelle 11 aufgeschoben, bis die Kugeln 18 in Montageposition des Werkzeughalters 13 in den Einwölbungen 17 liegen. Durch weiteres Verschieben in Richtung Maschinengehäuse 10 stoßen die Kugeln 18 an den Sperring 28 an, der so weit zurückgeschoben wird, bis die Kugeln 18 in der Verrieglungsposition des Werkzeughalters 13 in die Taschen 16 eintauchen. In diesem Moment wird der Sperring 28 von der Schraubendruckfeder 30 wieder nach vorn zur Anlage an dem Ringsteg 23 der Schiebehülse 22 verschoben. In dieser Verriegelungsposition liegt der Sperring 28 auf den Kugeln 18 auf und blockiert deren Radialverschiebung, so dass die Kugeln 18 nicht aus den Taschen 16 austauchen können und die Verriegelung zwischen Abtriebswelle 11 und Werkzeughalter 13 zuverlässig erhalten bleibt (untere Schnitthälfte in 1). Die Verriegelung wird bei der Montage also durch einfaches, einhändiges Aufschieben des Werkzeughalters 13 auf der Abtriebswelle 11 automatisch herbeigeführt. Die Maschine kann mit der anderen Hand gehalten werden.
The assembly and disassembly of the tool holder 13 takes place as follows:
For mounting, the tool holder 13 with its interface section 13a on the interface section 11a the output shaft 11 deferred until the balls 18 in mounting position of the tool holder 13 in the vaults 17 lie. By further shifting towards the machine housing 10 push the balls 18 to the Sperring 28 which is pushed back until the balls 18 in the locking position of the tool holder 13 in the pockets 16 plunge. At this moment, the Sperring 28 from the helical compression spring 30 again forward to the plant on the ring land 23 the sliding sleeve 22 postponed. In this locking position is the locking ring 28 on the balls 18 on and blocks their radial displacement, so that the balls 18 not out of the pockets 16 can dive and the interlock between output shaft 11 and tool holders 13 is reliably preserved (lower half of the cut in 1 ). The lock is thus during assembly by simple, one-handed sliding the tool holder 13 on the output shaft 11 automatically brought about. The machine can be held with the other hand.

Zur Demontage wird die Schiebehülse 22 in Richtung Maschinengehäuse 10 nach hinten verschoben. Der Ringsteg 23 an der Schiebehülse 22 nimmt dabei den Sperring 28 mit, wie dies in der oberen Schnitthälfte der 1 dargestellt ist. Durch das Verschieben des Sperrrings 28 werden einerseits die Kugeln 18 freigegeben und andererseits die Druckfeder 29 und die Schraubendruckfeder 30 gespannt. Wird nunmehr die Schiebehülse 22 freigegeben, so schiebt die Druckfeder 29 den Werkzeughalter 13 in 1 nach links, wobei die Kugeln 18 aus den Taschen 16 in Folge der nunmehr gegebenen radialen Verschiebbarkeit austreten und in die Einwölbungen 17 in der Montageposition einfallen. Die Druckfeder 29 ist so ausgelegt, dass die Kugeln 18 nicht durch Federkraft aus den Einwölbungen 17 ausgeschoben werden. Die sich ebenfalls entspannende schraubende Druckfeder 30 drückt den Sperring 28 und die Schiebehülse 22 bis zum Anschlag des Ringstegs 23 der Schiebehülse 22 an den Rasthaken 27 des Führungselements 24. Der Werkzeughalter 13 liegt nunmehr entriegelt zur Abnahme von der Abtriebswelle 11 bereit. Schiebt der Bedienende den Werkzeughalter 13 wieder in 1 nach rechts, so wird der Werkzeughalter 13 wieder wie vorstehend beschrieben automatisch verriegelt. Zieht der Bedienende den Werkzeughalter 13 in 1 nach links so wird der Werkzeughalter 13 von der Abtriebswelle 11 abgezogen. Das Betätigen der Schiebehülse 22 und das Abziehen des Werkzeughalters 13 aus seiner Montageposition erfolgt nacheinander mit der gleichen Hand, während die andere Hand die Maschine hält. Die Demontage des Werkzeughalters 13 kann also wiederum einhändig durchgeführt werden.For disassembly is the sliding sleeve 22 in the direction of the machine housing 10 moved backwards. The ring bridge 23 on the sliding sleeve 22 takes the locking ring 28 with, as in the upper half of the section 1 is shown. By moving the locking ring 28 on the one hand are the balls 18 released and on the other hand, the compression spring 29 and the helical compression spring 30 curious; excited. Will now be the sliding sleeve 22 released, so pushes the compression spring 29 the tool holder 13 in 1 to the left, with the balls 18 out of the pockets 16 in consequence of the now given radial displaceability emerge and in the indentations 17 in the mounting position. The compression spring 29 is designed so that the balls 18 not by spring force from the vaults 17 be ejected. The likewise relaxing screwing compression spring 30 press the locking ring 28 and the sliding sleeve 22 until the stop of the ring land 23 the sliding sleeve 22 at the catch hook 27 of the guide element 24 , The tool holder 13 is now unlocked for the decrease of the output shaft 11 ready. The operator pushes the tool holder 13 in again 1 to the right, this is the tool holder 13 again automatically locked as described above. The operator pulls the tool holder 13 in 1 to the left this becomes the tool holder 13 from the output shaft 11 deducted. Actuation of the sliding sleeve 22 and the removal of the tool holder 13 from its mounting position takes place successively with the same hand, while the other hand holds the machine. The disassembly of the tool holder 13 So again can be done with one hand.

Der Aufbaus sowie die Funktionsweise des wechselbaren Werkzeughalters 13 nach 1 und gemäß DE 103 21 869 A1 ist an dieser Stelle nur der besseren Verständlichkeit wegen im Detail beschrieben ohne dabei jedoch eine einschränkende Wirkung auf den nachfolgend beschriebenen Erfindungsgegenstand zu haben. Die vorliegende Erfindung wird zwar auf Grundlage einer Werkzeugmaschine mit einem entsprechenden Schnittstellenbereich 11b aufbauend erörtert, jedoch hängt die technische Lehre der Erfindung nicht von der konkreten Ausführung einer Schnittstelle 11b, 13a für einen wechselbaren Werkzeughalter ab. So sind beispielsweise aus DE 196 21 610 A1 , DE 103 24 426 A1 oder DE 198 05 187 A1 alternative Ausführungen von wechselbaren Werkzeughaltern 13‘ mit zugehörigen Schnittstellenbereichen 11b‘, 13a‘ bekannt, welche im Sinne der Erfindung erweitert und genutzt werden können.The structure and functioning of the exchangeable tool holder 13 to 1 and according to DE 103 21 869 A1 is described at this point only for the sake of clarity in detail without, however, have a limiting effect on the subject invention described below. Although the present invention is based on a machine tool with a corresponding interface area 11b constructively discussed, however, the technical teaching of the invention does not depend on the actual execution of an interface 11b . 13a for a replaceable tool holder. For example, out DE 196 21 610 A1 . DE 103 24 426 A1 or DE 198 05 187 A1 alternative versions of exchangeable tool holders 13 ' with associated interface areas 11b ' . 13a ' known which can be extended and used within the meaning of the invention.

2 zeigt den vorderen Abschnitt eines Bohr- und/oder Schlaghammers ähnlich 1 als Beispiel einer Werkzeugmaschine 1, insbesondere einer Handwerkzeugmaschine mit einem anstelle eines wechselbaren Werkzeughalters 13 nach 1 angesetzten erfindungsgemäßen Anbaumodul 100. In der weiteren Beschreibung erhalten alle sich auf das erfindungsgemäße Anbaumodul 100 beziehenden Merkmale Bezugszeichen im Zahlenraum zwischen 100 und 199, wobei vom Werkzeughalter 13 bereits bekannte Merkmale jeweils um 100 erhöhte Bezugszeichen erhalten. 2 shows the front portion of a drill and / or percussion hammer similar 1 as an example of a machine tool 1 , in particular a hand tool with one instead of a removable tool holder 13 to 1 attached add-on module according to the invention 100 , In the further description, all are based on the add-on module according to the invention 100 Reference numerals in the number space between 100 and 199 , being from the tool holder 13 already known features each 100 increased reference numerals obtained.

Das erfindungsmäße Anbaumodul 100 ist in der beispielhaft dargestellten Ausführung der 2 als ein Staubabsaugmodul 100a ausgebildet. Das Staubabsaugmodul 100a weist einen Saugkopf 140, ein Saugrohr 145, eine Flanscheinheit 150 und eine Saugeinheit 180 auf. The cultivation module according to the invention 100 is in the illustrated embodiment of the 2 as a dust extraction module 100a educated. The dust extraction module 100a has a suction head 140 , a suction pipe 145 , a Flan unit 150 and a suction unit 180 on.

Der Saugkopf 140 ist dazu vorgesehen bzw. ausgebildet an einer Absaugöffnung 141 an einer in 2 nicht dargestellten Bearbeitungsstelle angesetzt zu werden, insbesondere anzuliegen, wobei er dabei ein durch eine rückwärtige Öffnung 142 hindurchgreifendes, ebenfalls nicht dargestelltes Einsatzwerkzeug vorzugsweise radial umschließt. Das Einsatzwerkzeug, vorzugsweise ein Bohr- und/oder Schlagwerkzeug, ist dazu vorgesehen, in einem Bearbeitungsbetrieb an der Bearbeitungsstelle Material abzutragen. An der Absaugöffnung 141 wird dabei ein über Pfeile dargestellter Absaugluftstrom 143 bereitgestellt, welcher zumindest einen Teil des abgetragenen Materials, insbesondere Bohrstaub und/oder Bohrklein, aus dem Bereich der Bearbeitungsstelle zu entfernen. Vorzugsweise ist der Saugkopf 140 dabei im Wesentlichen als hohle Saugglocke 140a ausgebildet. An die Saugglocke 140a schließt sich zumindest ein rohrartiger Absaugkanal 140b an, welcher den in die Saugglocke 140a strömenden Absaugluftstrom 143 in Richtung auf das Saugrohr 145 leitet. The suction head 140 is intended or formed at a suction opening 141 at an in 2 Not shown processing station to be recognized, in particular to rest, in which case he a through a rear opening 142 preferably cross-engages, also not shown insert tool radially encloses. The insert tool, preferably a drilling and / or impact tool, is intended to remove material in a processing operation at the processing site. At the suction opening 141 This is an exhaust air flow shown by arrows 143 provided, which at least a portion of the removed material, in particular drilling dust and / or cuttings to remove from the region of the processing site. Preferably, the suction head 140 essentially as a hollow suction cup 140a educated. To the suction cup 140a at least one tube-like suction channel closes 140b on, which in the suction cup 140a flowing suction air flow 143 in the direction of the suction pipe 145 passes.

In der bevorzugten Ausführung nach 2 ist der Saugkopf 140 dabei als Wechselsaugkopf ausgebildet, wobei der Absaugkanal 140b an seinem der Saugglocke 140a entgegengesetzten Ende eine Steckeinheit 144 aufweist. Die Steckeinheit 144 ist dabei dazu vorgesehen bzw. ausgebildet, mit einer Aufnahmeeinheit 146 des Saugrohrs 145 verbunden zu werden. Die Verbindung von Steckeinheit 144 und Aufnahmeeinheit 146 kann dabei als form- und/oder kraftschlüssige Verbindung, insbesondere als Schiebe-, Steck-, Rast- und/oder Clip-Verbindung ausgebildet sein. Die Ausbildung als Wechselsaugkopf hat dabei den Vorteil, dass die Art und Ausbildung der Saugglocke 140a den Erfordernissen des für die Bearbeitung verwendeten Einsatzwerkzeugs durch Austausch des Saugkopfes 140 angepasst werden kann. So kann es vorteilhaft sein, wenn abhängig von einem Bohrdurchmesser eines Bohrwerkzeugs die Größe der Saugglocke 140a und/oder die Durchmesser der Absaugöffnung 141 und/oder der rückwärtigen Öffnung 142 über Austausch des Saugkopfes 140 angepasst werden kann.In the preferred embodiment according to 2 is the suction head 140 it is designed as a Wechselsaugkopf, wherein the suction channel 140b at his the suction bell 140a opposite end of a plug-in unit 144 having. The plug-in unit 144 is intended or designed for this, with a receiving unit 146 of the suction pipe 145 to be connected. The connection of plug-in unit 144 and recording unit 146 can be designed as a positive and / or non-positive connection, in particular as a sliding, plug-in, latching and / or clip connection. The training as Wechselauschkopf has the advantage that the nature and design of the suction cup 140a the requirements of the tool used for machining by replacing the suction head 140 can be adjusted. Thus, it may be advantageous if, depending on a drilling diameter of a drilling tool, the size of the suction cup 140a and / or the diameter of the suction opening 141 and / or the rear opening 142 about replacement of the suction head 140 can be adjusted.

Das in 2 beispielhaft dargestellte Absaugrohr 145 weist an seinem einen, dem im an der Handwerkzeugmaschine 1 montierten Zustand des Anbaumoduls 100, 100a entfernten Ende, die Aufnahmeeinheit 146 auf. Weiters umfasst das Absaugrohr 145 ein Teleskoprohr 147, das dazu vorgesehen ist, bei fortschreitender Bearbeitung einen sich durch das Eindringen des Einsatzwerkzeugs in einen Bearbeitungsgegenstand ergebenden Abstandsunterschied zwischen Werkzeugmaschine 1 und Bearbeitungsstelle auszugleichen. Das Teleskoprohr 147 erstreckt sich vom Saugkopf 140 zur Saugeinheit 180, wobei es vorzugsweise in ein Gehäuse 181 der Saugeinheit 180 hineinreicht.This in 2 exemplified suction tube 145 points at his one, the im on the power tool 1 assembled state of the add-on module 100 . 100a distant end, the receiving unit 146 on. Furthermore, the suction tube includes 145 a telescopic tube 147 , which is intended, as the processing progresses, to provide a clearance difference between the machine tool resulting from the penetration of the insert tool into a work object 1 and processing point to compensate. The telescopic tube 147 extends from the suction head 140 to the suction unit 180 wherein it is preferably in a housing 181 the suction unit 180 extends.

Weiters ist im Teleskoprohr 147 ein Faltenschlauch 148 vorgesehen, welcher den an der Aufnahmeeinheit 146 in das Absaugrohr 145 reichenden Absaugkanal 140b derart aufnimmt, dass der Absaugluftstrom 143 durch den Faltenschlauch 148 weitergeleitet werden kann. An einem der Aufnahmeeinheit 146 gegenüberliegenden Ende des Faltenschlauchs 148 ist dieser mit einer Saugrohranordnung 182 der Saugeinheit 180 verbunden, durch welche Absaugluftstrom 143 in die Saugeinheit 180 eintritt. Das Teleskoprohr 147 und der Faltenschlauch 148 bilden dabei eine teleskopierbare Saugluftführung 149.Furthermore, in the telescopic tube 147 a corrugated hose 148 provided, which at the receiving unit 146 in the suction tube 145 reaching suction channel 140b absorbs so that the suction air flow 143 through the corrugated hose 148 can be forwarded. At one of the receiving unit 146 opposite end of the corrugated tube 148 this is with a suction tube arrangement 182 the suction unit 180 connected by which exhaust air flow 143 into the suction unit 180 entry. The telescopic tube 147 and the corrugated tube 148 form a telescopic suction air guide 149 ,

Der Saugkopf 140 und das Saugrohr 145 bilden dabei eine Absaugeinheit 139, welche im Beispiel nach 2 im Wesentlichen fest mit dem Gehäuse 181 der Saugeinheit 180 verbunden ist. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass die Absaugeinheit 139 lösbar an oder im Gehäuse 181 der Saugeinheit 180 angeordnet ist. Dazu weist die Absaugeinheit 139 und/oder die Saugeinheit 180 vorzugsweise geeignete, lösbare Haltemittel für eine lösbare Fixierung der Absaugeinheit 139 gegenüber dem Gehäuse 181 auf.The suction head 140 and the suction tube 145 form a suction unit 139 , which in the example after 2 essentially fixed to the housing 181 the suction unit 180 connected is. However, it can also be provided that the suction unit 139 detachable on or in the housing 181 the suction unit 180 is arranged. For this purpose, the suction unit 139 and / or the suction unit 180 preferably suitable, releasable holding means for a releasable fixation of the suction unit 139 opposite the housing 181 on.

Die Flanscheinheit 150 des erfindungsgemäßen Anbaumoduls 100, 100a aus 2 ist dazu vorgesehen und ausgebildet das Anbaumodul 100, 100a an einer Werkzeugmaschine 1 anzuordnen, insbesondere anzusetzen. Dazu weist die Flanscheinheit 150 ein Gehäuse 151 auf. In einer bei einem Montagevorgang des Anbaumoduls 100, 100a an die Werkzeugmaschine 1 einem Schnittstellenbereich 11b der Werkzeugmaschine 1 gegenüberliegenden Fläche 151a des Gehäuses 151 ist eine Öffnung 152 ausgebildet, welche zur Aufnahme des Schnittstellenbereichs 11b der Werkzeugmaschine 1 vorgesehen ist. Der Schnittstellenbereich 11b umfasst dabei zumindest den Schnittstellenabschnitt 11a der Abtriebswelle 11 und zumindest einen stirnseitigen Teil der Verriegelungsvorrichtung 14. In einer der Fläche 151a gegenüberliegenden Fläche 151b des Gehäuses 151 ist weiters eine zweite Öffnung 153 vorgesehen, welche vorzugsweise der Öffnung 152 gegenüberliegt, insbesondere koaxial zu dieser ausgebildet ist. Die Öffnungen 152, 153 sind dabei vorzugsweise kreisförmig ausgebildet, können jedoch auch andere dem Fachmann vorteilhaft erscheinende Konturformen und insbesondere auch voneinander abweichende Konturen aufweisen. Die Öffnung 152 ist dabei bevorzugt so ausgebildet, dass durch sie auch die stirnseitig hervorstehenden Teile der Verriegelungsvorrichtung 14 der Werkzeugmaschine 1 in die Flanscheinheit 150 eingreifen können, wie es 2 dargestellt ist.The Flan entity 150 the add-on module according to the invention 100 . 100a out 2 is intended and designed the attachment module 100 . 100a on a machine tool 1 to arrange, in particular to set. This is indicated by the Flan unit 150 a housing 151 on. In one during a mounting operation of the add-on module 100 . 100a to the machine tool 1 an interface area 11b the machine tool 1 opposite surface 151a of the housing 151 is an opening 152 formed, which for receiving the interface area 11b the machine tool 1 is provided. The interface area 11b includes at least the interface section 11a the output shaft 11 and at least one frontal part of the locking device 14 , In one of the area 151a opposite surface 151b of the housing 151 is also a second opening 153 provided, which preferably the opening 152 opposite, in particular coaxial with this is formed. The openings 152 . 153 In this case, they are preferably of circular design, but may also have other contour shapes which appear advantageous to the person skilled in the art and, in particular, also contours which differ from one another. The opening 152 is preferably formed so that through them, the frontally protruding parts of the locking device 14 the machine tool 1 into the Flan unit 150 can intervene like it 2 is shown.

Im Ausführungsbeispiel nach 2 ist in der Öffnung 153 ein Werkzeughalter 113 angeordnet und vorzugsweise drehbar im Gehäuse 151 gelagert. In einer bevorzugten Ausführung ist der Werkzeughalter 113 dabei ähnlich dem Werkzeughalter 13 der 1 ausgebildet. Der Werkzeughalter 113 weist dabei an einem der Öffnung 152 zugewandten Endabschnitt eine zum Schnittstellenabschnitt 11a komplementären Schnittstellenabschnitt 113a auf, wie er bereits von dem Werkzeughalter 13 nach 1 bekannt ist. Über diesen Schnittstellenabschnitt 113a kann der Werkzeughalter 113 in zum Beispiel nach 1 analoger Weise drehfest und vorzugsweise auch axial unbeweglich mit der Abtriebswelle 11 verbunden werden. Der Schnittstellenabschnitt 113a bildet des Werkzeughalters 113 stellt somit ein Beispiel einer Koppeleinheit 113b im Sinne der vorliegenden Erfindung dar. In Bezug auf Aufbau und Wirkungsweise der Ankopplung wird an dieser Stelle auf die vorhergehende Beschreibung zur Montage bzw. Demontage des Werkzeughalters 13 gemäß 1 verwiesen.In the embodiment according to 2 is in the opening 153 a tool holder 113 arranged and preferably rotatable in the housing 151 stored. In a preferred embodiment, the tool holder 113 similar to the tool holder 13 of the 1 educated. The tool holder 113 points to one of the opening 152 facing end portion to the interface section 11a complementary interface section 113a on, as he already has from the tool holder 13 to 1 is known. About this interface section 113a can the tool holder 113 in for example after 1 analogous manner rotationally fixed and preferably also axially immovable with the output shaft 11 get connected. The interface section 113a forms the tool holder 113 thus provides an example of a coupling unit 113b in terms of the present invention. With regard to the structure and operation of the coupling is at this point to the preceding description for mounting or dismounting of the tool holder 13 according to 1 directed.

Der Flanschabschnitt 150 der Ausführungsform der Erfindung gemäß 2 weist weiters mindestens ein Festlegungsmittel 154, insbesondere zur Drehfestlegung des Anbaumoduls 100, 100a gegenüber dem Gehäuse 10 der Werkzeugmaschine 1 auf. In der Ausführung nach 2 ist das Drehfestlegungsmittel 154 als stegartige Zunge 154a ausgebildet, die sich vom Gehäuse 151 des Flanschabschnitts 150 in Richtung auf die Handwerkzeugmaschine 1 erstreckt. In der bevorzugten Ausführung steht die Zunge 154a dabei mit einer am Gehäuse 10 der Werkzeugmaschine 1 ortsfest, vorzugsweise lösbar ortsfest angeordneten Zusatzhandgriffvorrichtung 10a in Wirkbeziehung. Insbesondere umgreift eine im Endabschnitt der Zunge 154a vorgesehene, in 2 nicht dargestellte Formschlussausnehmung einen Befestigungsabschnitt 10b der Zusatzhandgriffvorrichtung 10a derart, dass die Zunge 154a im Wesentlichen keine Radialbewegung gegenüber der Zusatzhandgriffvorrichtung 10a vollführen kann. Somit wird bei dieser Ausführung der Flanschabschnitt 150 im an der Werkzeugmaschine 1 montierten Zustand des Anbaumoduls 100, 100a gegenüber der Zusatzhandgriffvorrichtung 10a drehfestgelegt. The flange section 150 the embodiment of the invention according to 2 also has at least one fixing agent 154 , in particular for rotational fixing of the add-on module 100 . 100a opposite the housing 10 the machine tool 1 on. In the execution after 2 is the rotary fixing agent 154 as a bridge-like tongue 154a formed, extending from the housing 151 of the flange portion 150 towards the hand tool 1 extends. In the preferred embodiment is the tongue 154a with one on the case 10 the machine tool 1 fixed, preferably releasably stationary arranged additional handle device 10a in operative relation. In particular, one engages in the end portion of the tongue 154a provided, in 2 not shown positive engagement recess a mounting portion 10b the auxiliary handle device 10a such that the tongue 154a substantially no radial movement relative to the auxiliary handle device 10a can perform. Thus, in this embodiment, the flange portion 150 im at the machine tool 1 assembled state of the add-on module 100 . 100a opposite the auxiliary handle device 10a rotating set.

Eine derartige Ausführung kann mit einer Vielzahl dem Fachmann hinlänglich bekannter Zusatzhandgriffvorrichtungen kombiniert werden. Insbesondere können Zusatzhandgriffvorrichtungen in Betracht kommen, welche über Spannbänder, Verschraubungen oder andere dem Fachmann bekannte Befestigungsmittel an der Werkzeugmaschine befestigt, insbesondere lösbar befestigt sind. Selbstverständlich ist auch eine Kombination mit einer starr an der Werkzeugmaschine 1 vorgesehene Griffvorrichtung, insbesondere Zusatzhandgriffvorrichtung denkbar. Auch kann es von Vorteil sein, wenn das Drehfestlegungsmittel 154 mehr als eine Zunge 154a und/oder weitere Form- oder Kraftschlusselemente, beispielsweise Clips- oder Schraubelemente, zur Drehfestlegung am Gehäuse 10 der Handwerkzeugmaschine umfasst. Alternativ oder ergänzend können Drehfestlegungsmittel der im Vorhergehenden genannten Art auch an einem anderen Gehäuseteil des Anbaumoduls 100, 100a, wie beispielsweise am Gehäuse 181 der Saugeinheit 180 vorgesehen sein.Such an embodiment may be combined with a variety of auxiliary handle devices well known to those skilled in the art. In particular, additional handle devices may be considered, which are fastened to the machine tool via tensioning straps, screw connections or other fastening means known to the person skilled in the art, in particular detachably fastened. Of course, a combination with a rigid on the machine tool 1 provided gripping device, in particular additional handle device conceivable. Also, it may be beneficial if the rotary fastener 154 more than a tongue 154a and / or other form or adhesion elements, such as clips or screw, for rotation on the housing 10 the hand tool includes. Alternatively or additionally, rotational fixing means of the type mentioned above can also be attached to another housing part of the add-on module 100 . 100a , such as on the case 181 the suction unit 180 be provided.

Alternativ kann das Festlegungsmittel 154 selbst als Klemm-, Spann-, Spannband- und/oder Verschraubungsmittel ausgeführt sein, so dass das Anbaumodul 100, 100a direkt an dem Maschinengehäuse 10 der Handwerkzeugmaschine 1 festgelegt werden kann. Alternatively, the fixing agent 154 itself be designed as a clamping, clamping, Spannband- and / or screwing, so that the add-on module 100 . 100a directly on the machine housing 10 the hand tool machine 1 can be determined.

Weiters kann es auch vorteilhaft sein, wenn das Anbaumodul 100, 100a selbst eine die Zusatzhandgriffvorrichtung aufweist. Diese kann beispielsweise starr mit dem Flanschabschnitt 150 und/oder der Saugeinheit 180 verbunden ausgeführt sein. Furthermore, it may also be advantageous if the add-on module 100 . 100a itself has the auxiliary handle device. This can, for example, rigid with the flange 150 and / or the suction unit 180 be executed connected.

Schließlich kann es auch vorteilhaft sein, wenn die Werkzeugmaschine 1 Ausricht- und/oder Arretierhilfe zur Festlegung des Anbaumoduls 100, 100a bezogen auf das Gehäuse 10 der Werkzeugmaschine 1 umfasst. Hierbei können beispielsweise Steck-, Rast- und/oder Schraubelemente am Gehäuse 10 vorgesehen sein.Finally, it can also be advantageous if the machine tool 1 Aligning and / or locking aid for fixing the add-on module 100 . 100a relative to the housing 10 the machine tool 1 includes. In this case, for example, plug, latch and / or screw on the housing 10 be provided.

Bei der erfindungsgemäßen Ausführung des Anbaumoduls 100, 100a nach 2 ist im Gehäuse 151 des Flanschabschnitts 150 auf einem hülsenartigen Abschnitt 113c des Werkzeughalters 113 ein Antriebsrad 156 einer Seilzug-, Riemen- und/oder Ketteneinheit 155 angeordnet. Das Antriebsrad 156 ist dabei vorzugsweise zumindest drehfest mit dem hülsenartigen Abschnitt 113c verbunden, wenigstens jedoch zumindest drehfest mit dem hülsenartigen Abschnitt 113c derart verbindbar, dass eine Drehbewegung über die Koppeleinheit 113b vermittelte Drehbewegung des Werkzeughalters 113 im Wesentlichen direkt auf das Antriebsrad 156 übertragbar ist. Das Antriebsrad 156 bildet so eine Eingangsseite 90a, 155a der Seilzug-, Riemen- und/oder Ketteneinheit 155, insbesondere der Übersetzungseinheit 90. In einer besonders bevorzugten Ausführung weist das Antriebsrad 156 eine radial innenliegende Durchführung 156a auf, durch welche der hülsenartige Abschnitt 113c hindurchgreift. Es kann dabei vorgesehen sein, dass das Antriebsrad 156 mit seiner Durchführung 156a auf den hülsenartigen Abschnitt 113c aufgepresst, aufgeklebt und/oder aufgeschweißt ist. Auch kann alternativ oder ergänzend vorgesehen sein, dass auf dem hülsenartigen Abschnitt 113c Formschlusselemente- beispielsweise Nuten, Vorsprünge, Rippungen oder ähnliches- und in der Durchführung 156a zu diesen Formschlusselementen passende Komplementärelemente vorgesehen sind, so dass über eine Formschlussverbindung Drehmoment vom hülsenartigen Abschnitt 113c auf das Antriebsrad 156 übertragen werden kann. In the embodiment of the add-on module according to the invention 100 . 100a to 2 is in the case 151 of the flange portion 150 on a sleeve-like section 113c of the tool holder 113 a drive wheel 156 a cable, belt and / or chain unit 155 arranged. The drive wheel 156 is preferably at least rotationally fixed with the sleeve-like portion 113c connected, but at least at least rotatably with the sleeve-like section 113c connectable such that a rotational movement via the coupling unit 113b mediated rotational movement of the tool holder 113 essentially directly on the drive wheel 156 is transferable. The drive wheel 156 forms such an input page 90a . 155a the cable, belt and / or chain unit 155 , in particular the translation unit 90 , In a particularly preferred embodiment, the drive wheel 156 a radially inner passage 156a on, through which the sleeve-like section 113c round picks. It may be provided that the drive wheel 156 with its execution 156a on the sleeve-like section 113c pressed on, glued on and / or welded on. It can also be alternatively or additionally provided that on the sleeve-like portion 113c Formschlusselemente- example grooves, protrusions, ribs or similar- and in the implementation 156a Complementary elements are provided which are suitable for these form-fitting elements, so that torque from the sleeve-like section via a positive connection 113c on the drive wheel 156 can be transferred.

In einer radial äußeren Mantelfläche 156b des Antriebsrads 156 ist ein Mitnahmeabschnitt 156c vorgesehen. Auf dem Mitnahmeabschnitt 156c ist eine Lauffläche 157 derart ausgebildet, dass ein auf der Lauffläche 157 angeordnete Schub- und/oder Zugelement 158 durch ein Drehmoment des Eingangsrades 156 verursachte Antriebskräfte aufnehmen kann. So kann die Lauffläche 157 beispielsweise als Reibfläche 157a für das Zusammenspiel mit einem Riemen 158a, wie er in 2 dargestellt ist, ausgebildet und/oder aber auch mit einem Zahnkranz 157b für das Zusammenwirken mit einer Kette 158b versehen sein. Dabei sind der Riemen 158a und die Kette 158b dem Fachmann bekannte Beispiele eines Schub- und/oder Zugelements 158 für eine Seilzug-, Riemen- und/oder Ketteneinheit 155, wobei alternativ oder ergänzend weitere dem Fachmann bekannte Schub- und/oder Zugelemente 158‘ zur Ausbildung einer erfindungsgemäßen Seilzug-, Riemen- und/oder Ketteneinheit 155 in Frage kommen, ohne die technische Lehre der Erfindung zu verändern. Ein Riemen 158a kann dabei als Flach-, Keil- und/oder Zahnriemen ausgebildet sein.In a radially outer circumferential surface 156b of the drive wheel 156 is a driving section 156c intended. On the driving section 156c is a tread 157 designed so that one on the tread 157 arranged shear and / or tension element 158 by a torque of the input wheel 156 can absorb caused driving forces. So can the tread 157 for example, as a friction surface 157a for the interaction with a belt 158a as he is in 2 is shown, formed and / or but with a sprocket 157b for the interaction with a chain 158b be provided. Here are the belt 158a and the chain 158b known to the expert examples of a push and / or pull element 158 for a cable, belt and / or chain unit 155 , wherein alternatively or additionally further known to those skilled push and / or pull elements 158 ' for forming a cable pull, belt and / or chain unit according to the invention 155 come into question without changing the technical teaching of the invention. A belt 158a can be designed as a flat, wedge and / or timing belt.

Das Schub- und/oder Zugelement 158, 158a, 158b erstreckt sich gemäß 2 durch einen Innenraum 151c der Flanscheinheit 150 in einen Antriebsbereich 181a des Gehäuses 181 der Saugeinheit 180. The push and / or pull element 158 . 158a . 158b extends according to 2 through an interior 151c the Flan entity 150 in a drive area 181a of the housing 181 the suction unit 180 ,

Die Saugeinheit 180 weist eine Antriebswelle 185 auf, welche einen Nebennutzantrieb 186 bildet. Die Antriebswelle 185 ist dabei zumindest drehbar im Antriebsbereich 181a angeordnet, vorzugsweise im Antriebsbereich 181a zumindest drehbar gelagert. 3 zeigt dabei ausschnittsweise eine Variante der Ausführung nach 2, wobei die Antriebswelle 185 im Antriebsbereich 181a über eine Lagervorrichtung 183 vom Gehäuse 181 der Saugeinheit 180 drehentkoppelt ist. Alternativ oder ergänzend könnte auch auf der entlang der Antriebswelle 185 gegenüberliegenden Seite des Antriebsbereichs 181a eine Lagervorrichtung 183‘ vorgesehen sein.The suction unit 180 has a drive shaft 185 on, which has a secondary useful drive 186 forms. The drive shaft 185 is at least rotatable in the drive area 181a arranged, preferably in the drive area 181a at least rotatably mounted. 3 shows a detail of a variant of the design 2 , where the drive shaft 185 in the drive area 181a via a storage device 183 from the case 181 the suction unit 180 is torsionally coupled. Alternatively or in addition, could also be on the along the drive shaft 185 opposite side of the drive range 181a a storage device 183 ' be provided.

Auf der Antriebswelle 185 ist ein Abtriebsrad 159 angeordnet, welches vorzugsweise im Wesentlichen drehfest mit der Antriebswelle 185 verbunden ist. Das Abtriebsrad 159 weist dabei an einer radial äußeren Mantelfläche 159a eine Lauffläche 159b auf, welche insbesondere dazu vorgesehen ist, eine vom Schub- und/oder Zugelemente 158 auf die Lauffläche 159b aufgebrachte Tangentialkraft zumindest teilweise in ein Drehmoment des Abtriebsrades 159 zu überführen. Auf diese Weise wirkt das Abtriebsrad 159 als Ausgangsseite 90b, 155b der Seilzug-, Riemen- und/oder Ketteneinheit 155, insbesondere der Übersetzungseinheit 90. Die Lauffläche 159b ist dabei vorzugsweise analog aufgebaut wie die Lauffläche 157 des Antriebsrades 156.On the drive shaft 185 is a driven wheel 159 arranged, which preferably substantially non-rotatably with the drive shaft 185 connected is. The driven wheel 159 points to a radially outer surface 159a a tread 159b on, which is intended in particular, one of the push and / or pull elements 158 on the tread 159b applied tangential force at least partially in a torque of the driven wheel 159 to convict. In this way, the driven wheel acts 159 as the starting page 90b . 155b the cable, belt and / or chain unit 155 , in particular the translation unit 90 , The tread 159b is preferably constructed analogously as the tread 157 of the drive wheel 156 ,

In einer bevorzugten Ausführung des erfindungsgemäßen Anbaumoduls 100, 100a weist die Lauffläche 157 des Antriebsrades 156 und/oder die Lauffläche 159b des Abtriebsrades 159 bezogen auf die ihre jeweilige Drehachse einen kreisförmigen Querschnitt auf. Besonders bevorzugt haben diese kreisförmigen Querschnitte dabei Durchmesser DAN, DAB, wobei DAN ungleich DAB, insbesondere DAN größer als DAB ist. Bei einer besonders bevorzugten Ausführung wie sie in 2 dargestellt beträgt DAN dabei mindestens den fünffachen, vorzugsweise den zehnfachen und besonders bevorzugt den 20-fachen Durchmesser von DAB. Durch geeignete Wahl der Querschnittsdurchmesser der Laufflächen 157, 159a kann eine Drehzahl N1, welche an der Koppeleinheit 113b anliegt, in eine, vorzugsweise höhere Drehzahl N2 der Antriebswelle 185 übersetzt werden. Vorteilhaft anzustrebende Übersetzungsverhältnisse N1:N2 können dabei bei mindestens 1:5, insbesondere mindestens 1:10 und besonders bevorzugt bei mindestens 1:20 liegen. Es kann jedoch auch vorteilhaft sein, wenn zumindest ein Querschnitt der Laufflächen 157, 159a nicht kreisförmig ausgebildet ist. {Gibt es hierzu weitere Anmerkungen? Welche Drehzahlen liegen an/sollen erreicht werden?}In a preferred embodiment of the add-on module according to the invention 100 . 100a has the tread 157 of the drive wheel 156 and / or the tread 159b the driven wheel 159 based on their respective axis of rotation on a circular cross-section. In this case, these circular cross sections particularly preferably have diameters D AN , D AB , where D AN is not equal to D AB , in particular D AN is greater than D AB . In a particularly preferred embodiment as in 2 D AN here is at least five times, preferably ten times and more preferably 20 times the diameter of D AB . By suitable choice of the cross-sectional diameter of the treads 157 . 159a can be a speed N1, which at the coupling unit 113b is present, in a, preferably higher speed N2 of the drive shaft 185 to be translated. Advantageously geared ratios N1: N2 can be at least 1: 5, in particular at least 1:10 and particularly preferably at least 1:20. However, it may also be advantageous if at least one cross section of the treads 157 . 159a is not circular. {Do you have any comments about this? Which speeds are / should be reached?}

Auf der Antriebswelle 185 ist im beispielhaften Anbaumodul 100, 100a nach 2 ein Lüfterrad 187 drehfest angeordnet. Das Lüfterrad 187 ist dabei in der bevorzugten Ausführung nach 2 in einer vom Motorbereich 181a des Gehäuses 181 über eine Trennwand 181b separierten Lüfterraum 181c angeordnet. Die Antriebswelle 185 erstreckt sich dabei durch eine Durchführung 181d in der Trennwand 181b, wobei vorzugsweise in der Durchführung 181d zusätzlich ein in 2 nicht dargestelltes Dichtelement vorgesehen ist. Der Lüfterraum 181c weist weiters zumindest eine Abluftöffnung 181e auf, welche für einen Druckausgleich bzw. eine Entlüftung des Lüfterraums 181c sorgt. In der Abluftöffnung 181e ist vorzugsweise ein siebartiges Lüftungsgitter vorgesehen.On the drive shaft 185 is in the exemplary attachment module 100 . 100a to 2 a fan 187 arranged rotationally fixed. The fan wheel 187 is in the preferred embodiment according to 2 in one of the engine area 181a of the housing 181 over a partition 181b separated fan room 181c arranged. The drive shaft 185 extends through an implementation 181d in the partition 181b , preferably in the implementation 181d additionally a in 2 not shown Is provided sealing element. The fan room 181c furthermore has at least one exhaust air opening 181e on, which for a pressure equalization or a ventilation of the fan chamber 181c provides. In the exhaust air opening 181e Preferably, a sieve-like ventilation grille is provided.

An den Lüfterraum 181c schließt sich über eine weitere Trennwand 181f getrennt ein Staubraum 181g an, der für das Sammeln der mit dem Absaugluftstrom 143 transportierten Staubpartikel vorgesehen ist. Die Trennwand 181f weist dabei eine Ansaugöffnung 181h in Richtung des Staubraums 181g auf, vor der in Richtung des Staubraums 181g ein Luftfilterelement 188a als Staubabscheideeinrichtung 188 angeordnet ist, welches dazu vorgesehen ist, den aus Richtung der Saugrohranordnung 182 anströmenden und mit Staubpartikeln beladenen Absaugluftstrom 143 von Staubpartikeln zu reinigen, d.h. diese im Staubraum 181g aus dem Absaugluftstrom 143 abzuscheiden, so dass in den Lüfterraum 181c im Wesentlichen von Staubpartikeln befreite Absaugluft eintreten kann.To the fan room 181c closes over another partition 181f separated a dust room 181g which is responsible for collecting the with the suction air flow 143 transported dust particles is provided. The partition 181f has an intake opening 181h in the direction of the dust chamber 181g on, in front of in the direction of the dust chamber 181g an air filter element 188a as Staubabscheideeinrichtung 188 is arranged, which is intended to, from the direction of the intake manifold 182 inflowing and loaded with dust particles suction air flow 143 from dust particles to clean, ie these in the dust chamber 181g from the suction air flow 143 leave, leaving in the fan room 181c essentially dust-free exhaust air can enter.

Wird das Lüfterrad 187 während eine Benutzung einer Handwerkzeugmaschine 1 mit angesetztem erfindungsgemäßen Anbaumodul 100, 100a durch die Übersetzungsvorrichtung 90, insbesondere die Seilzug-, Riemen- und/oder Ketteneinheit 155 in Rotation versetzt, erzeugt das Lüfterrad 187 einen Unterdruck im Lüfterraum 181c, welcher den Absaugluftstrom 143 Richtung des mittels Pfeilen dargestellten Luftstrompfades in 2 erzeugt.Will the fan wheel 187 while using a hand tool 1 with attached cultivation module according to the invention 100 . 100a through the translation device 90 , in particular the cable pull, belt and / or chain unit 155 set in rotation, generates the fan 187 a negative pressure in the fan room 181c , which the suction air flow 143 Direction of the airflow path shown in arrows 2 generated.

Um eine Reinigung des Staubraums 181g, insbesondere eine Wartung eines dort vorzugsweise zusätzlich vorgesehen Staubbehälters oder -beutels vorteilhaft zu begünstigen, weist die Saugrohranordnung 182 weiters an ihrem in den Staubraum 181g reichenden Ende gemäß 2 eine Klappenanordnung 189 auf, die ein staubluftseitiges Ende der Saugrohranordnung 182 solange vom Saugraum 181g trennt, solange kein Absaugluftstrom 143 anliegt. Die Klappenanordnung 189 wirkt dabei wie ein Rückschlagventil.To clean the dust room 181g in particular to favorably promote maintenance of a preferably additionally provided dust container or bag, has the suction tube arrangement 182 further on her in the dust room 181g reaching end according to 2 a flap arrangement 189 on, which is a staubluftseitiges end of the intake manifold 182 as long as the suction room 181g separates, as long as no suction air flow 143 is applied. The flap arrangement 189 acts like a check valve.

In der bevorzugten Ausführung nach 2 ist die Saugrohranordnung 182 zu dem gekrümmt ausgeführt, so dass ein Absetzen der Staubpartikel im Staubraum 181g sowie ein Reinigen des Staubraums 181g bzw. eine Wartung eines dort vorzugsweise zusätzlich vorgesehen Staubbehälters oder -beutels vorteilhaft durch eine Schwerkraftwirkung begünstigt wird.In the preferred embodiment according to 2 is the suction tube arrangement 182 to the curved running, allowing settling of the dust particles in the dust chamber 181g as well as a cleaning of the dust space 181g or a maintenance of a preferably additionally provided dust container or bag is advantageously promoted by a gravitational effect.

Zur weiteren Ausgestaltung des Absaugmoduls hinsichtlich Führung des Absaugluftstroms 143, Anordnung und Ausführung von Filtern und/oder Staubbehältern, sowie Ausbildung des Saugkopfes sind dem Fachmann eine Vielzahl von Ausführungsformen bereits bekannt, welche mit der dargelegten Erfindung zu vorteilhaften Weiterbildungen kombiniert werden können. Es sei dazu beispielhaft auf die Schriften WO 2009/019057 A1 , DE 10 207 019 646 A1 oder DE 10 2006 039 969 A1 hingewiesen. For further embodiment of the suction module with regard to guiding the suction air flow 143 , Arrangement and design of filters and / or dust containers, as well as the design of the suction head are those skilled in a variety of embodiments already known, which can be combined with the presented invention to advantageous developments. It is an example of the writings WO 2009/019057 A1 . DE 10 207 019 646 A1 or DE 10 2006 039 969 A1 pointed.

In einer vorteilhafte Variante des Ausführungsbeispiels nach 2 ist zwischen der Koppeleinheit 113b und dem Antriebsrad 156 der Seilzug-, Riemen- und/oder Ketteneinheit 155 und/oder zwischen dem Abtriebsrad 159 und der Antriebswelle 185 ein zusätzliches, hier nicht dargestelltes Zwischengetriebe vorgesehen. Das Zwischengetriebe kann dabei selbst als Riemen-, Ketten- oder Seilzuggetriebes ausgebildet sein. Alternativ oder ergänzend ist auch denkbar das Zwischengetriebe als ein Rad-, insbesondere Zahnradgetriebe auszubilden. So ist insbesondere auch eine Ausführung mit einem Kegelradgetriebe denkbar, wie es aus WO 2010/032375 A1 bekannt ist. Auch kann eine Ausführung als Mehrstufengetriebe, ggf. sogar als von einem Benutzer schaltbares Mehrstufengetriebe für ein Zwischengetriebe von Vorteil sein. Darüber hinaus können sich vorteilhafte Variationen des Ausführungsbeispiels nach 2 durch eine Ausführung des Zwischengetriebes als stufenloses Getriebe ergeben, da mit einer derartigen Ausführung eine an der Abtriebswelle 185 anliegende Drehzahl N2 bzw. ein dort anliegendes Drehmoment über einen größeren Bereich von Drehzahlen N1 der Abtriebswelle 11 nahezu konstant gehalten werden kann. Eine weitere vorteilhafte Variante kann sich auch dadurch ergeben, dass anstelle des Werkzeughalters 113 im Anbaumodul 100, 100a eine dem Schnittstellenbereich 11b analog aufgebaute Aufnahmeeinheit vorgesehen ist, welche zur Aufnahme des bei der Montage des Anbaumoduls 100, 100a an der Werkzeugmaschine 1 entfernten Werkzeughalters 13 vorgesehen bzw. ausgebildet ist. Vorzugsweise ist diese Aufnahmeeinheit dabei mit der Koppeleinheit 113b verbunden, besonders bevorzugt im Wesentlichen einteilig mit dieser ausgeführt.In an advantageous variant of the embodiment according to 2 is between the coupling unit 113b and the drive wheel 156 the cable, belt and / or chain unit 155 and / or between the output gear 159 and the drive shaft 185 an additional, not shown here intermediate gear provided. The intermediate gear can itself be designed as a belt, chain or cable transmission. Alternatively or additionally, it is also conceivable to design the intermediate transmission as a wheel, in particular a gear transmission. Thus, in particular, a design with a bevel gear conceivable as it WO 2010/032375 A1 is known. Also, a version as a multi-step transmission, possibly even as switchable by a user multi-step transmission for an intermediate gear advantage. In addition, advantageous variations of the embodiment can after 2 result from an embodiment of the intermediate gear as a continuously variable transmission, as with such a design on the output shaft 185 applied rotational speed N2 or a torque applied there over a larger range of rotational speeds N1 of the output shaft 11 can be kept almost constant. A further advantageous variant may also result from the fact that instead of the tool holder 113 in the add-on module 100 . 100a one the interface area 11b provided analog recording unit is provided, which for receiving during installation of the add-on module 100 . 100a on the machine tool 1 removed tool holder 13 is provided or designed. Preferably, this receiving unit is doing with the coupling unit 113b connected, more preferably substantially in one piece with this executed.

Neben der hier im Detail beschriebenen Ausführung als Staubabsaugmodul 100a kann ein erfindungsgemäßes Anbaumodul 100 mit seinem Nebennutzantrieb 186 auch zur Verwendung als Gebläsemodul ausgebildet sein, wobei vorzugsweise auf der Antriebswelle 185 eine Lüftereinheit ähnlich dem Lüfterrad 187 vorgesehen ist, welche anstelle eines Unterdrucks einen Überdruck erzeugt. Weitere alternative Ausgestaltungen eines erfindungsgemäßen Anbaumoduls 100 könnten sich durch die Verwendung des Nebennutzantriebs 186 zum Antrieb einer Pumpvorrichtung, beispielsweise zur Bereitstellung von Kühl- und/oder Schmiermittel, ergeben. Im Übrigen sind dem Fachmann weitere Anwendungszwecke für einen erfindungsgemäßen Nebennutzantrieb 186 bekannt, welche von einer erfindungsgemäßen Ausbildung eines Anbaumoduls 100 vorteilhaft verbessert werden können und deren Kombination dem Fachmann mit der hier offenbarten Erfindung keine Schwierigkeiten bereitet.In addition to the design described here in detail as Staubabsaugmodul 100a can an inventive cultivation module 100 with its auxiliary power drive 186 also be designed for use as a fan module, preferably on the drive shaft 185 a fan unit similar to the fan 187 is provided which generates an overpressure instead of a negative pressure. Further alternative embodiments of an add-on module according to the invention 100 could be characterized by the use of auxiliary power 186 for driving a pumping device, for example, to provide coolant and / or lubricant arise. Incidentally, those skilled in the art further applications for a side-use drive according to the invention 186 known which of a invention Training a cultivation module 100 can be advantageously improved and the combination of which the expert with the invention disclosed herein no difficulty.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • WO 2010/032375 A1 [0002, 0002, 0003, 0003, 0063] WO 2010/032375 A1 [0002, 0002, 0003, 0003, 0063]
  • DE 102006029625 A1 [0020] DE 102006029625 A1 [0020]
  • DE 10321869 A1 [0025, 0028, 0036] DE 10321869 A1 [0025, 0028, 0036]
  • DE 2551125 C2 [0029] DE 2551125 C2 [0029]
  • DE 2820128 A1 [0030] DE 2820128 A1 [0030]
  • DE 19621610 A1 [0036] DE 19621610 A1 [0036]
  • DE 10324426 A1 [0036] DE 10324426 A1 [0036]
  • DE 19805187 A1 [0036] DE 19805187 A1 [0036]
  • WO 2009/019057 A1 [0062] WO 2009/019057 A1 [0062]
  • DE 10207019646 A1 [0062] DE 10207019646 A1 [0062]
  • DE 102006039969 A1 [0062] DE 102006039969 A1 [0062]

Claims (15)

Anbaumodul (100, 100a) für eine Werkzeugmaschine (1), welche zumindest eine drehend antreibbare, einen Schnittstellenabschnitt (11a) zur lösbaren aber drehfesten Aufnahme eines wechselbaren Werkzeughalters (13) aufweisende Abtriebswelle (11) umfasst, umfassend eine in einem montierten Zustand des Anbaumoduls (100, 100a) mit der Abtriebswelle (11) in Wirkkontakt bringbare Übersetzungsvorrichtung (90) zur Übersetzung einer ersten Drehzahl N1 der Abtriebswelle (11) in eine zweite, vorzugsweise höhere Drehzahl N2 einer Antriebswelle (185) eines in dem Anbaumodul (100, 100a) vorgesehenen Nebennutzantriebs (186), dadurch gekennzeichnet, dass die Übersetzungsvorrichtung (90) eine drehbar gelagerte, mit der Abtriebswelle (11) koppelbare und über die Abtriebswelle (11) drehend antreibbare Koppeleinheit (113b) sowie eine Seilzug-, Riemen- und/oder Ketteneinheit (155) zur Übersetzung der ersten Drehzahl N1 der Abtriebswelle (11) in die zweite, vorzugsweise höhere Drehzahl N2 einer Antriebswelle (185) umfasst, wobei die Seilzug-, Riemen- und/oder Ketteneinheit (155) vorzugsweise ein eingangsseitig zu ausgangsseitiges Übersetzungsverhältnis von zumindest 1:10, bevorzugt zumindest 1:20 aufweist.Add-on module ( 100 . 100a ) for a machine tool ( 1 ), which at least one rotationally drivable, an interface section ( 11a ) for releasably but non-rotatably receiving a replaceable tool holder ( 13 ) having output shaft ( 11 ), comprising in a mounted state of the add-on module ( 100 . 100a ) with the output shaft ( 11 ) can be brought into operative contact translation device ( 90 ) for translating a first speed N1 of the output shaft ( 11 ) in a second, preferably higher speed N2 of a drive shaft ( 185 ) one in the add-on module ( 100 . 100a ) auxiliary auxiliary drive ( 186 ), characterized in that the translation device ( 90 ) a rotatably mounted, with the output shaft ( 11 ) and via the output shaft ( 11 ) rotatable drivable coupling unit ( 113b ) and a cable pull, belt and / or chain unit ( 155 ) for the translation of the first speed N1 of the output shaft ( 11 ) in the second, preferably higher speed N2 of a drive shaft ( 185 ), wherein the cable pull, belt and / or chain unit ( 155 ) preferably has an input side to output side gear ratio of at least 1:10, preferably at least 1:20. Anbaumodul (100, 100a) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Anbaumodul (100, 100a) eine Flanscheinheit (150) aufweist, die dazu vorgesehen ist, das Anbaumoduls (100, 100a) an einer Werkzeugmaschine (1) anzuordnen, insbesondere gegenüber einem Maschinengehäuse (10) der Werkzeugmaschine (1) auszurichten.Add-on module ( 100 . 100a ) according to claim 1, characterized in that the add-on module ( 100 . 100a ) a flange unit ( 150 ), which is provided to the cultivation module ( 100 . 100a ) on a machine tool ( 1 ), in particular with respect to a machine housing ( 10 ) of the machine tool ( 1 ). Anbaumodul (100, 100a) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppeleinheit (113b) ein Antriebsrad (156) der Seilzug-, Riemen- und/oder Ketteneinheit (155) umfasst.Add-on module ( 100 . 100a ) according to claim 1 or 2, characterized in that the coupling unit ( 113b ) a drive wheel ( 156 ) of the cable, belt and / or chain unit ( 155 ). Anbaumodul (100, 100a) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsrad (156) zumindest drehfest mit der Koppeleinheit (113b) verbindbar, vorzugsweise direkt mit der Koppeleinheit (113b) verbunden ist, insbesondere einstückig mit der Koppeleinheit (113b) ausgeführt ist.Add-on module ( 100 . 100a ) according to claim 3, characterized in that the drive wheel ( 156 ) at least rotatably with the coupling unit ( 113b ), preferably directly with the coupling unit ( 113b ), in particular in one piece with the coupling unit ( 113b ) is executed. Anbaumodul (100, 100a) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsrad (156) über eine Lagervorrichtung (160), insbesondere einer Wälzlagervorrichtung in der Flanscheinheit (150) des Anbaumoduls (100, 100a) angeordnet und gegenüber der Flanscheinheit (150) im Wesentlichen drehentkoppelt ist.Add-on module ( 100 . 100a ) according to claim 3 or 4, characterized in that the drive wheel ( 156 ) via a storage device ( 160 ), in particular a rolling bearing device in the flange unit ( 150 ) of the add-on module ( 100 . 100a ) and compared to the Flan unit ( 150 ) is substantially rotationally coupled. Anbaumodul (100, 100a) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsrad (156) eine Lauffläche (157) zum Antrieb eines Schub- und/oder Zugelement (158), insbesondere eines Riemens (158a) oder Seilzugs und/oder einen Zahnkranz zum Antrieb einer Kette (158b) aufweist.Add-on module ( 100 . 100a ) according to one of claims 3 to 5, characterized in that the drive wheel ( 156 ) a tread ( 157 ) for driving a push and / or pull element ( 158 ), in particular a belt ( 158a ) or cable pull and / or a ring gear for driving a chain ( 158b ) having. Anbaumodul (100, 100a) nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Seilzug-, Riemen- und/oder Ketteneinheit (155) sich von der Flanscheinheit (150) bis in ein von der Koppeleinheit (113b) entfernteres Gehäuse (181) erstreckt, in welchem der Nebennutzantrieb (186) angeordnet, insbesondere die Antriebswelle (185) des Nebennutzantriebs (186) zumindest drehbar angeordnet ist.Add-on module ( 100 . 100a ) according to one of claims 2 to 6, characterized in that the cable pull, belt and / or chain unit ( 155 ) from the Flan entity ( 150 ) to one of the coupling unit ( 113b ) more distant housing ( 181 ) in which the auxiliary drive ( 186 ), in particular the drive shaft ( 185 ) of the auxiliary drive ( 186 ) is at least rotatably arranged. Anbaumodul (100, 100a) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Antriebswelle (185) ein Abtriebsrad (159) angeordnet ist, welche über das Schub- und/oder Zugelement (158) der Seilzug-, Riemen- und/oder Ketteneinheit (155) antreibbar ist, insbesondere welches eine Lauffläche (159a) zum Antrieb durch den Riemen (158a) oder Seilzug und/oder einen Zahnkranz zum Antrieb durch die Kette (158b) aufweist.Add-on module ( 100 . 100a ) according to one of the preceding claims, characterized in that on the drive shaft ( 185 ) a driven wheel ( 159 ) is arranged, which via the push and / or pull element ( 158 ) of the cable, belt and / or chain unit ( 155 ) is drivable, in particular which a tread ( 159a ) for driving through the belt ( 158a ) or cable pull and / or a ring gear for driving through the chain ( 158b ) having. Anbaumodul (100, 100a) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Übersetzungseinheit (90) neben der Seilzug-, Riemen- und/oder Ketteneinheit (155) mindestens ein zusätzliches, zwischen der Koppeleinheit (113b) und der Antriebswelle (185) zumindest zeitweise wirksames Zwischengetriebe umfasst.Add-on module ( 100 . 100a ) according to one of the preceding claims, characterized in that the translation unit ( 90 ) next to the pulley, belt and / or chain unit ( 155 ) at least one additional, between the coupling unit ( 113b ) and the drive shaft ( 185 ) comprises at least temporarily effective intermediate transmission. Anbaumodul nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Werkzeughalter (113) vorgesehen ist, welcher ein Einsatzwerkzeug lösbar aufnehmen kann und zu einem Antrieb des Einsatzwerkzeugs durch die Abtriebswelle (11) mit der Koppeleinheit (113b) gekoppelt ist, oder dass die Koppeleinheit (113b) eine Aufnahmeeinheit zur zumindest drehfesten Aufnahme des auswechselbaren Werkzeughalters der Werkzeugmaschine aufweist. Attachment module according to at least one of the preceding claims, characterized in that a tool holder ( 113 ) is provided, which can receive a deployment tool releasably and to a drive of the insert tool by the output shaft ( 11 ) with the coupling unit ( 113b ), or that the coupling unit ( 113b ) has a receiving unit for at least rotationally fixed receiving the replaceable tool holder of the machine tool. Anbaumodul nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Antriebswelle (185) des Nebennutzantriebs (186) eine Lüftereinheit, insbesondere ein Lüfterrad (187) angeordnet ist. Attachment module according to at least one of the preceding claims, characterized in that on the drive shaft ( 185 ) of the auxiliary drive ( 186 ) a fan unit, in particular a fan ( 187 ) is arranged. Anbaumodul nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Anbaumodul im wesentlichen als ein Staubabsaugmodul (100a) ausgebildet ist, welches eine Absaugeinheit (140c), eine Staubabscheideeinrichtung (188, 188a) und eine Saugeinheit (180) zur Bereitstellung eines Unterdrucks umfasst, wobei die Saugeinheit (180) die Lüftereinheit, insbesondere das Lüfterrad (187) umfasst, vorzugsweise aus ihr besteht.Attachment module according to claim 11, characterized in that the add-on module essentially as a Staubabsaugmodul ( 100a ) is formed, which a suction unit ( 140c ), a Staubabscheideeinrichtung ( 188 . 188a ) and a suction unit ( 180 ) for providing a negative pressure, wherein the suction unit ( 180 ) the fan unit, in particular the fan wheel ( 187 ), preferably consists of it. Anbaumodul nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Absaugeinheit (140c) eine das Einsatzwerkzeug in einem Arbeitsbereich im wesentlichen umschließende Saugglocke (140a), eine teleskopierbare Saugluftführung (149), welche eine radiale Ausrichtung der Saugglocke (140a) zum Einsatzwerkzeug im wesentlichen sicherstellt, ein Saugvolumen der Saugglocke (140a) bereitstellt und weiters mit einem Sammelvolumen der Staubabscheideeinrichtung (188, 188a) derart verbindet, dass mit einem Absaugluftstrom (143) aus der Saugglocke (140a) mitgeführte Staubpartikel in das Sammelvolumen der Staubabscheidevorrichtung (188, 188a) gesammelt werden können. Attachment module according to claim 12, characterized in that the suction unit ( 140c ) a suction tool substantially enclosing the insert tool in a work area ( 140a ), a telescopic suction air duct ( 149 ), which a radial orientation of the suction cup ( 140a ) to the insert tool substantially ensures a suction volume of the suction cup ( 140a ) and further with a collecting volume of the Staubabscheideeinrichtung ( 188 . 188a ) such that with a suction air flow ( 143 ) from the suction cup ( 140a ) entrained dust particles in the collecting volume of Staubabscheidevorrichtung ( 188 . 188a ) can be collected. Anbaumodul nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Staubabscheidevorrichtung (188, 188a) eine, in einem Gehäuse (181) des Anbaumoduls wieder entnehmbar aufnehmbare Staubbox aufweist, welche einen Sammelbehälter umfasst, der mit einem im wesentlichen selbstschließenden Einlassventil, einem Filterelement, einem Saugluftanschluss und einer manuell öffenbaren Entleerungsöffnung Sammelbehälter versehen ist, wobei das Filterelement einen Sammelraum derart von dem Saugluftanschluss trennt, dass das Filterelement die mit der Saugluft mitgeführten Staubpartikel aus der Saugluft abscheidet, so dass die durch die Saugluftanschluss entweichende Saugluft im wesentlichen frei von Staubpartikeln ist.Attachment module according to claim 12 or 13, characterized in that the Staubabscheidevorrichtung ( 188 . 188a ) one, in a housing ( 181 ) of the add-on module has removable dust box, which comprises a collecting container which is provided with a substantially self-closing inlet valve, a filter element, a suction air connection and a manually openable emptying opening collecting container, wherein the filter element separates a collecting space of the suction air connection, that the filter element the entrained dust particles entrained with the suction air from the suction air, so that the escaping through the suction air suction air is substantially free of dust particles. Werkzeugmaschine, insbesondere Handwerkzeugmaschine, vorzugsweise aus der Gruppe der Bohr- oder Schlagbohrmaschinen oder der Schlag- und/oder Bohrhämmer, mit einer motorisch angetriebenen Abtriebswelle (11) und einem wechselbar an der Abtriebswelle (11) angeordneten Werkzeughalter (13) zur Aufnahme und zum Antrieb eines Einsatzwerkzeugs, insbesondere eines Bohrers oder Meißels, gekennzeichnet durch ein anstelle des Werkzeughalters (13) angeordneten und mit der Abtriebswelle (11) wirkverbundenen Anbaumoduls (100, 100a) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche.Machine tool, in particular hand tool, preferably from the group of drilling or impact drills or impact and / or rotary hammers, with a motor-driven output shaft ( 11 ) and one changeable on the output shaft ( 11 ) arranged tool holder ( 13 ) for receiving and driving an insert tool, in particular a drill or a chisel, characterized by a tool holder instead of ( 13 ) and with the output shaft ( 11 ) Actively connected add-on module ( 100 . 100a ) according to at least one of the preceding claims.
DE201210221077 2012-11-19 2012-11-19 Cultivation module i.e. dust suction module, for e.g. drilling hammer, has translation device rotatable arranged with driven shaft, and push pull cable and belt and/or chain unit arranged at input side to output side with transmission ratio Withdrawn DE102012221077A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210221077 DE102012221077A1 (en) 2012-11-19 2012-11-19 Cultivation module i.e. dust suction module, for e.g. drilling hammer, has translation device rotatable arranged with driven shaft, and push pull cable and belt and/or chain unit arranged at input side to output side with transmission ratio

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210221077 DE102012221077A1 (en) 2012-11-19 2012-11-19 Cultivation module i.e. dust suction module, for e.g. drilling hammer, has translation device rotatable arranged with driven shaft, and push pull cable and belt and/or chain unit arranged at input side to output side with transmission ratio

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012221077A1 true DE102012221077A1 (en) 2014-05-22

Family

ID=50625579

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210221077 Withdrawn DE102012221077A1 (en) 2012-11-19 2012-11-19 Cultivation module i.e. dust suction module, for e.g. drilling hammer, has translation device rotatable arranged with driven shaft, and push pull cable and belt and/or chain unit arranged at input side to output side with transmission ratio

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012221077A1 (en)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL2018778B1 (en) * 2017-04-25 2018-11-05 Skil B V Power tool
DE102017209924A1 (en) * 2017-06-13 2018-12-13 Robert Bosch Gmbh Hand tool and tool attachment
CN111015336A (en) * 2019-12-30 2020-04-17 三门县瑶帆自动化科技有限公司 Drilling receiving mechanism of side drilling machine tool
EP3532253A4 (en) * 2016-10-31 2020-11-11 Macorn Industries, LLC Drywall screw gun multitool
DE102020207526A1 (en) 2020-06-18 2021-12-23 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Drilling tool
US11419466B2 (en) 2020-03-25 2022-08-23 Milwaukee Electric Tool Corporation Dust collector assembly

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2820128A1 (en) 1978-05-09 1979-11-22 Bosch Gmbh Robert CRAFT MACHINE
DE2551125C2 (en) 1975-11-14 1987-04-23 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
DE19621610A1 (en) 1996-05-30 1997-12-04 Bosch Gmbh Robert Device for changing the tool holder on a hand machine tool
DE19805187A1 (en) 1998-02-10 1999-08-12 Bosch Gmbh Robert Hand machine tool, in particular hammer drill or hammer
DE10321869A1 (en) 2003-05-15 2004-12-02 Robert Bosch Gmbh Hand tool
DE10324426A1 (en) 2003-05-30 2004-12-16 Robert Bosch Gmbh Hand tool
DE102006029625A1 (en) 2006-06-28 2008-01-03 Robert Bosch Gmbh Suction device of an electric hand tool and electric hand tool with suction device
DE102006039969A1 (en) 2006-08-25 2008-02-28 Robert Bosch Gmbh dust extraction system
DE102007019646A1 (en) 2007-04-26 2008-10-30 Robert Bosch Gmbh Hose arrangement for e.g. grinding machine, has supply line supplying energy to drive unit that drives machine tool, extraction hose for suction of abrasive dust, where supply line and extraction hose are combined into common hose line
WO2009019057A1 (en) 2007-08-03 2009-02-12 Robert Bosch Gmbh Hand-held power tool having a dust extraction device
WO2010032375A1 (en) 2008-09-18 2010-03-25 株式会社 マキタ Attachment for rotary tool, and rotary tool

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2551125C2 (en) 1975-11-14 1987-04-23 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
DE2820128A1 (en) 1978-05-09 1979-11-22 Bosch Gmbh Robert CRAFT MACHINE
DE19621610A1 (en) 1996-05-30 1997-12-04 Bosch Gmbh Robert Device for changing the tool holder on a hand machine tool
DE19805187A1 (en) 1998-02-10 1999-08-12 Bosch Gmbh Robert Hand machine tool, in particular hammer drill or hammer
DE10321869A1 (en) 2003-05-15 2004-12-02 Robert Bosch Gmbh Hand tool
DE10324426A1 (en) 2003-05-30 2004-12-16 Robert Bosch Gmbh Hand tool
DE102006029625A1 (en) 2006-06-28 2008-01-03 Robert Bosch Gmbh Suction device of an electric hand tool and electric hand tool with suction device
DE102006039969A1 (en) 2006-08-25 2008-02-28 Robert Bosch Gmbh dust extraction system
DE102007019646A1 (en) 2007-04-26 2008-10-30 Robert Bosch Gmbh Hose arrangement for e.g. grinding machine, has supply line supplying energy to drive unit that drives machine tool, extraction hose for suction of abrasive dust, where supply line and extraction hose are combined into common hose line
WO2009019057A1 (en) 2007-08-03 2009-02-12 Robert Bosch Gmbh Hand-held power tool having a dust extraction device
WO2010032375A1 (en) 2008-09-18 2010-03-25 株式会社 マキタ Attachment for rotary tool, and rotary tool

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3532253A4 (en) * 2016-10-31 2020-11-11 Macorn Industries, LLC Drywall screw gun multitool
NL2018778B1 (en) * 2017-04-25 2018-11-05 Skil B V Power tool
EP3401061A1 (en) * 2017-04-25 2018-11-14 Skil B.V. Power tool, and assembly of such a power tool and an accessory
EP3797930A1 (en) * 2017-04-25 2021-03-31 Skil B.V. Power tool
DE102017209924A1 (en) * 2017-06-13 2018-12-13 Robert Bosch Gmbh Hand tool and tool attachment
CN111015336A (en) * 2019-12-30 2020-04-17 三门县瑶帆自动化科技有限公司 Drilling receiving mechanism of side drilling machine tool
US11419466B2 (en) 2020-03-25 2022-08-23 Milwaukee Electric Tool Corporation Dust collector assembly
DE102020207526A1 (en) 2020-06-18 2021-12-23 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Drilling tool

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2474387B1 (en) Suction device of an electric hand-held machine tool and electric hand-held machine tool with suction device
DE102012221077A1 (en) Cultivation module i.e. dust suction module, for e.g. drilling hammer, has translation device rotatable arranged with driven shaft, and push pull cable and belt and/or chain unit arranged at input side to output side with transmission ratio
CH624872A5 (en)
EP3626391B1 (en) Vacuum cleaner for a power tool
DE112006000658T5 (en) Handpiece and method for preventing it from sucking back into it
DE102009027442A1 (en) Hand tool
DE102006022588A1 (en) Device for releasing and removing contaminants from a surface of a machine tool
DE102009027440A1 (en) Hand tool
DE102017119808A1 (en) The handheld machine tool
DE102012221068A1 (en) Attaching module i.e. duct suction module, for e.g. drill hammer, has generator unit connected with coupling unit to generate electrical energy, and motor unit provided for driving drive shaft and supplied with portion of electrical energy
DE102006061623A1 (en) Measurement method for analysing heat and defrosting performance of a defrosting device
DE102017119807A1 (en) The handheld machine tool
DE60300596T2 (en) hammer
DE102009027444A1 (en) Hand tool
DE102017209829A1 (en) Hand tool
DE102010012025A1 (en) Hand machine tool with a rotation angle guide means having eccentric gear
EP1872916B1 (en) Handheld electrical tool with a suction module for a dust separation device
DE102010012024B4 (en) Hand tool machine with a forced rotation eccentric gear
DE19603528B4 (en) Hand tool
WO2009083307A1 (en) Hand power tool having a gear arrangement comprising at least one pivotably supported intermediate shaft
DE102014017366A1 (en) Underwater cleaning machine with a running gear
DE19503276C1 (en) Drive device for spring shaft of pipe cleaning machine
DE202016103701U1 (en) Hand machine tool device
WO2020043478A1 (en) Dust suction device
DE102010012022A1 (en) Hand tool machine with a handle

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee