DE102012220658A1 - Elektrochirurgisches Instrument für die Koagulation oder Ablation von Körpergewebe - Google Patents

Elektrochirurgisches Instrument für die Koagulation oder Ablation von Körpergewebe Download PDF

Info

Publication number
DE102012220658A1
DE102012220658A1 DE102012220658.2A DE102012220658A DE102012220658A1 DE 102012220658 A1 DE102012220658 A1 DE 102012220658A1 DE 102012220658 A DE102012220658 A DE 102012220658A DE 102012220658 A1 DE102012220658 A1 DE 102012220658A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ablation
electrodes
electrode
measuring
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012220658.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Hanno Winter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympus Winter and Ibe GmbH
Original Assignee
Olympus Winter and Ibe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olympus Winter and Ibe GmbH filed Critical Olympus Winter and Ibe GmbH
Priority to DE102012220658.2A priority Critical patent/DE102012220658A1/de
Priority to PCT/EP2013/072814 priority patent/WO2014075932A1/de
Priority to US14/442,657 priority patent/US20160066986A1/en
Publication of DE102012220658A1 publication Critical patent/DE102012220658A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B18/1487Trocar-like, i.e. devices producing an enlarged transcutaneous opening
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B18/1482Probes or electrodes therefor having a long rigid shaft for accessing the inner body transcutaneously in minimal invasive surgery, e.g. laparoscopy
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B18/149Probes or electrodes therefor bow shaped or with rotatable body at cantilever end, e.g. for resectoscopes, or coagulating rollers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00053Mechanical features of the instrument of device
    • A61B2018/00059Material properties
    • A61B2018/00071Electrical conductivity
    • A61B2018/00083Electrical conductivity low, i.e. electrically insulating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00315Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body for treatment of particular body parts
    • A61B2018/00345Vascular system
    • A61B2018/00404Blood vessels other than those in or around the heart
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00571Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body for achieving a particular surgical effect
    • A61B2018/00577Ablation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00571Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body for achieving a particular surgical effect
    • A61B2018/00589Coagulation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00636Sensing and controlling the application of energy
    • A61B2018/00642Sensing and controlling the application of energy with feedback, i.e. closed loop control
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00636Sensing and controlling the application of energy
    • A61B2018/00666Sensing and controlling the application of energy using a threshold value
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00636Sensing and controlling the application of energy
    • A61B2018/00696Controlled or regulated parameters
    • A61B2018/00755Resistance or impedance
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00636Sensing and controlling the application of energy
    • A61B2018/00696Controlled or regulated parameters
    • A61B2018/00767Voltage
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00636Sensing and controlling the application of energy
    • A61B2018/00773Sensed parameters
    • A61B2018/00779Power or energy
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00636Sensing and controlling the application of energy
    • A61B2018/00773Sensed parameters
    • A61B2018/00875Resistance or impedance

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Bipolares elektrochirurgisches Instrument (100) für die Ablation von biologischem Gewebe mit einem länglichen Schaft (20) und mit zwei in Längsrichtung (L) des Schaftes hintereinander am Schaft (20) angeordneten und einen Oberflächenanteil des Schaftes (20) bildenden Ablationselektroden (1, 2) die elektrisch leitfähig und durch einen Isolator (5) elektrisch voneinander getrennt sind, wobei das Instrument (100) wenigstens eine Messelektrode (3) aufweist, die von den Ablationselektroden (1, 2) elektrisch isoliert und zwischen den beiden Ablationselektroden (1, 2) in unmittelbarer Nachbarschaft einer der beiden Ablationselektroden (1) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein bipolares elektrochirurgisches Instrument für die Ablation von biologischem Gewebe mit einem länglichen Schaft und mit zwei in Längsrichtung des Schaftes hintereinander am Schaft angeordneten und einen Oberflächenanteil des Schaftes bildenden Ablationselektroden, die elektrisch leitfähig und durch einen Isolator elektrisch voneinander getrennt sind.
  • Elektrochirurgische Instrumente der eingangs genannten Art sind aus dem Stand der Technik bekannt und kommen beispielsweise bei der endovenösen Behandlung von Veneninsuffizienzen zum Einsatz. Für die Behandlung wird das Instrument in eine Vene eingeführt und unter Abgabe hochfrequenter (HF) Ströme (ca. 0,2 Mhz bis 3 Mhz), die beispielsweise von einem Generator erzeugt werden, langsam von proximal nach distal zurückgezogen, wodurch die Vene thermisch verödet.
  • Es wurde beobachtet, dass es bei der Ablation von Blutgefäßen zum Anhaften eines Blutkoagels an den Elektroden bzw. dem Isolator kommen kann, wodurch die Behandlung – zum Entfernen des anhaftenden Blutkoagels – regelmäßig unterbrochen werden muss.
  • Daher ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes elektrochirurgisches Instrument bereitzustellen, mit dem Behandlungsunterbrechungen verminderbar sind.
  • Die Aufgabe wird bei dem elektrochirurgischen Instrument der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass das Instrument wenigstens eine Messelektrode aufweist, die von den Ablationselektroden elektrisch isoliert und zwischen den beiden Ablationselektroden in unmittelbarer Nachbarschaft einer der beiden Ablationselektroden angeordnet ist.
  • Vorteilhafterweise kann so zwischen einer ersten Ablationselektrode und einer dieser Ablationselektrode zugeordneten ersten Messelektrode ein Messstrom zum Messen des elektrischen Widerstands zwischen der Ablationselektrode und der dieser Ablationselektrode zugeordneten Messelektrode angelegt werden. Sobald sich während einer HF Behandlung über die Ablationselektrode an den Kanten der Elektrode eine Koagel bildet, kann dieser über die Messelektrode durch einen Widerstandsanstieg detektiert werden. Dies gilt entsprechend für die zweite Ablationselektrode und einer dieser Ablationselektrode zu-geordneter zweiter Messelektrode.
  • Die Erfindung schließt die Erkenntnis ein, dass der Grad des Anhaftens des Blutkoagels an den Elektroden bzw. an dem zwischen den Elektroden befindlichen Isolator, maßgeblich über die abgegeben Temperaturdosis bestimmt wird. Da sich immer entlang der Strompfade mit den geringsten Widerständen die höchste Leistungsdichte einstellt, erhalten diese Bereiche während einer normalen Applikation eine vergleichsweise hohe Temperaturdosis, wodurch ein Verkleben des Blutkoagels mit den Elektroden hervorgerufen wird.
  • Die Erfindung schließt auch die Erkenntnis ein, dass dieser Effekt auch mit einer Regelung der Ausgangsleistung über den Gewebewiderstand nicht verhindert werden kann, da ein zwischen den beiden Ablationselektroden messbarer elektrischer Summenwiderstand nicht sensitiv genug ist, um auf kritische Widerstandsänderungen von im Vergleich zum gesamten stromdurchflossenen Volumen kleinen Volumenbereichen zu reagieren.
  • Durch Ausbilden zweier Messelektroden zwischen Isolator und Ablationselektroden kann die Detektion eines Koagels sehr viel früher erfolgen, als bei einer herkömmlichen Messung des Summenwiderstandes über die Ablationselektroden. Die Leistung des Generators kann schneller abgeregelt werden, wodurch eine lokale Überhitzung der Elektrodenkanten verhindert wird. Entsprechend wird ein Verkleben von Blut oder Gewebe an den Elektrodenkanten reduziert und unerwünschte Behandlungsunterbrechungen vermindert.
  • Unter einer Ablationselektrode ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung eine elektrisch leitfähige Elektrode zu verstehen, die für die Abgabe eines Ablationsstroms und/oder eines Koagulationsstroms geeignet ist. Der Begriff Ablationselektroden umfasst also ausdrücklich auch Koagulationselektroden oder ähnliche Elektroden.
  • Um einen Blutkoagel möglichst früh detektieren zu können, ist eine Messelektrode bevorzugt in unmittelbarer Nähe zu einer Ablationselektrode angeordnet. Bevorzugt ist eine erste Messelektroden in unmittelbarer Nähe zu einer ersten Ablationselektrode angeordnet. Die zweite Messelektrode kann in unmittelbarer Nähe zu einer zweiten Ablationselektrode angeordnet sein. Unter unmittelbarer Nähe ist insbesondere zu verstehen, dass zwischen einer Ablationselektrode und der ihr zugeordneten Messelektrode keine weitere Elektrode befindlich ist.
  • Vorteilhafterweise ist die Messelektrode durch einen zweiten, schmalen Isolator von der Ablationselektrode getrennt. Es hat sich auch als vorteilhaft herausgestellt, wenn der Abstand zwischen einer jeweiligen Ablationselektrode und der unmittelbar benachbarten Messelektrode wesentlich kleiner ist, als der Abstand der Messelektroden untereinander. So ist der Abstand zwischen den Messelektroden vorzugsweise mindestens fünf mal größer als der Abstand zwischen einer jeweiligen Messelektrode und der unmittelbar benachbarten Ablationselektrode.
  • Um eine besonders gleichmäßige Stromabgabe zu gewährleisten, kann die Ablationselektrode und/oder die Messelektrode jeweils ringförmig ausgebildet sein. Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Messelektroden koaxial zum Schaft angeordnet sind. Ringförmig ausgebildet heißt dabei nicht notwendigerweise dass die Elektroden den Schaft durchgängig umschließen. So kann beispielsweise eine Messelektrode auch durch eine Anzahl ringförmig um den Schaft angeordnete sehr kleinflächige, z. B. annähernd punktförmige Elektroden gebildet sein.
  • Die Ablationselektroden können bezogen auf die Längsrichtung des Schaftes jeweils ein im Wesentlichen gleiches Querschnittsmaß aufweisen.
  • Um das Instrument besonders kompakt auszubilden, kann die Oberfläche einer Messelektrode kleinflächiger sein, als die Oberfläche einer Ablationselektrode. Vorzugsweise ist die Oberfläche einer Ablationselektrode mindestens zehn mal größer als die Oberfläche der zugehörigen Messelektrode. Bevorzugt ist die Breite, d. h. die Ausdehnung in Längsrichtung des Schaftes, der jeweiligen, die Messelektrode bildenden Ringelektroden geringer ist als ein Viertel ihres Durchmessers.
  • Der Schaft und/oder die Elektroden des elektrochirurgischen Instruments können zumindest abschnittsweise biegsam ausgebildet sein, womit sich das Instrument insbesondere für eine Venenablation eignet. Der Schaft und/oder die Elektroden des elektrochirurgischen Instruments können auch biegesteif ausgebildet sein, was die Verwendung des Instruments für eine interstitielle Ablation z.B. eine Tumorbehandlung begünstigt.
  • Die Erfindung führt auch zu einem Verfahren zum Betreiben eines elektrochirurgischen Instruments mit den Schritten:
    • – Beaufschlagen der Ablationselektroden mit einer bipolaren HF-Spannung
    • – Bestimmen eines elektrischen Widerstands und/oder eines Widerstandsanstiegs des elektrischen Widerstands zwischen einer Ablationselektrode und einer Messelektrode
    • – Abregeln der bipolaren HF-Spannung wenn der elektrische Widerstand und/oder der Widerstandsanstieg zwischen einer Ablationselektrode und einer Messelektrode einen Widerstandsschwellenwert überschritten und/oder ein Mindest-Widerstandsanstieg erreicht hat.
  • Die Erfindung soll nun anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. Dazu zeigt 1 eine schematische Darstellung einer beispielhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Instruments und dessen Funktion.
  • Ein elektrochirurgisches Instrument 100 in 1 weist einen länglichen, zylinderförmigen Schaft 20 mit zwei in Längsrichtung L des Schaftes 20 hintereinander am Schaft 20 angeordneten Ablationselektroden 1, 2 auf. Die Ablationselektroden 1, 2 sind vorliegend ringförmig ausgebildet und bilden jeweils einen Oberflächenanteil des Schaftes 20, wobei eine erste Ablationselektrode 1 gleichzeitig das distale Endes des Schaftes 20 und somit eine Tipp-Elektrode bildet. Das Instrument 100 weist auch einen ersten Isolator 5 auf, der die elektrisch leitfähigen Ablationselektroden 1, 2 elektrisch voneinander trennt. Über einen HF-Generator (nicht gezeigt) können die Ablationselektroden 1, 2 mit einer HF-Spannung bipolar betrieben werden.
  • Das Instrument 100 weist zwei Messelektroden 3, 4 auf, die zwischen dem ersten Isolator 5 und den Ablationselektroden 1, 2 ausgebildet sind. Die Messelektroden sind elektrisch leitfähig und sowohl von den Ablationselektroden 1, 2 als auch voneinander elektrisch isoliert. Die zwei Messelektroden 3, 4 sind ebenfalls ringförmig ausgebildet und koaxial zu den Ablationselektroden 1, 2 und dem Schaft 20 angeordnet. Erkennbar ist, dass die Ablationselektroden 1, 2 und die Messelektroden 3, 4 bezogen auf die Längsrichtung L des Schaftes 20 jeweils ein im Wesentlichen gleiches Querschnittsmaß (Durchmesser D) aufweisen.
  • Um ein sich ausbildendes Koagel K1, K2 möglichst früh zu detektieren ist die erste Messelektrode 3 in unmittelbarer Nähe zu der ersten (distalen) Ablationselektrode 1, die zweite Messelektrode 4 in unmittelbarer Nähe zu der zweiten (proximalen) Ablationselektrode 2 angeordnet. Dabei ist der Abstand A2 zwischen der ersten Ablationselektrode 1 und der ersten Messelektrode 3 kleiner als der Abstand A1 zwischen der ersten Messelektrode 1 und der zweiten Messelektrode 2. Ebenso ist der Abstand A3 zwischen der zweiten Ablationselektrode 2 und der zweiten Messelektrode 4 kleiner als der Abstand A1 zwischen der ersten Messelektrode 1 und der zweiten Messelektrode 2.
  • Ebenfalls gezeigt in 1 ist, dass die erste Messelektrode 3 undmittelbar benachbart zur ersten Ablationselektrode 1 angeordnet ist, d.h. insbesondere ist zwischen der ersten Messelektrode 3 und der Ablationselektrode 1 lediglich ein elektrisch isolierender Abschnitt in Form eines zweiten Isolators 5‘ und keine weitere Elektrode angeordnet. Auch die zweite Messelektrode 4 und die zweite Ablationselektrode 2 sind durch einen schmalen dritten Isolator 5‘‘ mit geringem Abstand voneinander getrennt unmittelbar benachbart angeordnet. D.h. die erste Messelektrode 3 ist in distaler Richtung durch den zweiten Isolator 5‘ und in proximaler Richtung durch den Isolator 5 begrenzt. Die zweite Messelektrode 4 hingegen ist in distaler Richtung durch den Isolator 5 und in proximaler Richtung durch den dritten Isolator 5‘‘ begrenzt.
  • Desweiteren ist die in Längsrichtung L des Schaftes gemessene Breite B der Messelektroden 3, 4 geringer als ein Viertel ihres quer zur Längsrichtung gemessenen Querschnittsmaß Durchmessers D. Damit sind die Messelektroden 3, 4 wesentlich kleinflächiger als die Ablationselektroden 1, 2.
  • Im Folgenden wird auf die Funktion des Instruments 100 im Ablationsbetrieb näher eingegangen. Dazu ist in 1i) nur der über den beiden Ablationselektroden 1, 2 gemessene ohmsche Widerstand R aufgetragen. Unter einem „ohmschen Widerstand“ wird der betragsmäßige Wert des elektrischen Widerstandes verstanden.
  • Die Messelektroden 3, 4 sind in 1i) nicht berücksichtigt. Beim Ablationsbetrieb – das Instrument 100 ist mit einer HF-Spannung bipolar beaufschlagt und in einem biologischen Gewebe 300 angeordnet – breitet sich ein Koagel K1, K2 typischerweise beginnend an einer Kante zwischen Isolator 5 und der entsprechenden Ablationselektrode 1, 2 aus. Diese Ausbreitung geht mit einem Anstieg des Widerstandes R des Gewebes 300 einher, der in 1i) über der Zeit t aufgetragen ist. Praktisch wird allerdings zwischen den beiden Ablationselektroden 1, 2 lediglich ein elektrischer Summenwiderstand des Gewebes 300 über den gesamten Abstand A1 + A2 + A3 der beiden Ablationselektroden 1, 2 gemessen. Es kann also im Bereich der Kante zwischen Isolator 5 und der entsprechenden Ablationselektrode 1, 2 bereits zu einem Anhaften der Koagel K1, K2 an der entsprechenden Ablationselektrode 1, 2 kommen, ohne das der Widerstand R signifikant steigt.
  • 1ii) zeigt nun den über der ersten Ablationselektrode 1 und der ersten Messelektrode 3 gemessenen Widerstand für die gleiche Ablationssituation, die auch der 1i) zugrunde liegt. Erkennbar ist, dass der ohmsche Widerstand R – diesmal gemessen über der ersten Ablationselektrode 1 und der ersten Messelektrode 3 – deutlich schneller ansteigt als der Widerstand R in 1ii). Dies weil der über der ersten Ablationselektrode 1 und der ersten Messelektrode 3 gemessenen Widerstand R lediglich einen Gewebeabschnitt deutlich kleineren Volumens betrifft. Ebenfalls aufgetragen in 1ii) ist die Geschwindigkeit dR/dt mit der der Widerstand R des Koagels K1 im Zuge der Gerinnung ansteigt.
  • Analog zu 1ii) kann auch der Widerstand R und/oder der Widerstandsanstieg im Laufe der Zeit dR/dt über der zweiten Ablationselektrode 2 und der zweiten Messelektrode 4 gemessen werden. Vorliegend ist der Widerstand R der gemessene ohmsche Widerstand. Es ist ebenfalls denkbar, eine Impedanz zwischen den beiden Ablationselektroden zu messen.
  • Im Ablationsbetrieb werden die beiden Ablationselektroden 1, 2 des Instruments 100 zunächst mit einer bipolaren HF-Spannung, beispielsweise 500 Volt beaufschlagt. Ferner wird ein Widerstand R und ein Widerstandsanstieg dR/dt zwischen der ersten Ablationselektrode 1 und der ersten Messelektrode 3, sowie zwischen der zweiten Ablationselektrode 2 und der zweiten Messelektrode 4 gemessen. Wenn der Widerstand R einen Widerstandsschwellenwert überschreitet und/oder der Widerstandsanstieg dR/dt einen Mindest-Widerstandsanstieg – was beispielsweise bei vorhandenen Koageln K1, K2 der Fall sein kann – wird die zwischen den Ablationselektroden 1, 2 angelegte bipolaren HF-Spannung abgeregelt, beispielsweise auf 200 Volt.

Claims (10)

  1. Bipolares elektrochirurgisches Instrument (100) für die Ablation und/oder Koagulation von biologischem Gewebe mit einem länglichen Schaft (20) und mit zwei in Längsrichtung (L) des Schaftes hintereinander am Schaft (20) angeordneten und einen Oberflächenanteil des Schaftes (20) bildenden Ablationselektroden (1, 2) die elektrisch leitfähig und durch einen Isolator (5) elektrisch voneinander getrennt sind, wobei das Instrument (100) wenigstens eine Messelektrode (3) aufweist, die von den Ablationselektroden (1, 2) elektrisch isoliert und zwischen den beiden Ablationselektroden (1, 2) in un-mittelbarer Nachbarschaft einer der beiden Ablationselektroden (1) angeordnet ist.
  2. Instrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Instrument (100) zwei zwischen Isolator (5) und Ablationselektroden (1, 2) ausgebildete, von den Ablationselektroden (1, 2) elektrisch isolierte Messelektroden (3, 4) aufweist.
  3. Instrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablationselektrode und die Messelektroden (3, 4) jeweils ringförmig ausgebildet sind.
  4. Instrument nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Messelektroden (3) in unmittelbarer Nähe zu einer ersten Ablationselektrode (1) angeordnet und/oder eine zweite Messelektroden (4) in unmittelbarer Nähe zu einer zweiten Ablationselektrode (2) angeordnet ist.
  5. Instrument nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Messelektroden (3, 4) koaxial zum Schaft (20) angeordnet sind.
  6. Instrument nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablationselektroden (1, 2) bezogen auf die Längsrichtung (L) des Schaftes (20) jeweils ein im Wesentlichen gleiches Querschnittsmaß (D) aufweisen.
  7. Instrument nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite (B) der Messelektroden (3, 4) geringer ist als ein Viertel ihres Durchmessers.
  8. Instrument nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fläche der Messelektroden (3, 4) maximal ein Zehntel der Fläche Ablationselektroden (1, 2) ist.
  9. Instrument nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (A2, A3) zwischen einer jeweiligen Ablationselektrode (1, 2) und der unmittelbar benachbarten Messelektrode (3, 4) wesentlich kleiner, beispielsweise fünfmal kleiner ist, als der Abstand (A1) zwischen den Messelektroden (3, 4) selbst.
  10. Verfahren zum Betreiben eines elektrochirurgischen Instruments (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 aufweisend die Schritte: – Beaufschlagen der Ablationselektroden (1, 2) mit einer bipolaren HF-Spannung – Bestimmen eines Widerstands (R) und/oder eines Widerstandsanstiegs (dR/dt) zwischen einer Ablationselektrode (1, 2) und einer unmittelbar benachbarten Messelektrode (3, 4) – Abregeln der bipolaren HF-Spannung wenn der Widerstand (R) und/oder der Widerstandsanstieg (dR/dt) einen Widerstandsschwellenwert überschritten und/oder ein Mindest-Widerstandsanstieg erreicht hat.
DE102012220658.2A 2012-11-13 2012-11-13 Elektrochirurgisches Instrument für die Koagulation oder Ablation von Körpergewebe Withdrawn DE102012220658A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012220658.2A DE102012220658A1 (de) 2012-11-13 2012-11-13 Elektrochirurgisches Instrument für die Koagulation oder Ablation von Körpergewebe
PCT/EP2013/072814 WO2014075932A1 (de) 2012-11-13 2013-10-31 Elektrochirurgisches instrument für die koagulation oder ablation von körpergewebe
US14/442,657 US20160066986A1 (en) 2012-11-13 2013-10-31 Electrosurgical instrument for coagulating or ablating body tissue

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012220658.2A DE102012220658A1 (de) 2012-11-13 2012-11-13 Elektrochirurgisches Instrument für die Koagulation oder Ablation von Körpergewebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012220658A1 true DE102012220658A1 (de) 2014-05-15

Family

ID=49517505

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012220658.2A Withdrawn DE102012220658A1 (de) 2012-11-13 2012-11-13 Elektrochirurgisches Instrument für die Koagulation oder Ablation von Körpergewebe

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20160066986A1 (de)
DE (1) DE102012220658A1 (de)
WO (1) WO2014075932A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017114957A1 (de) * 2015-12-30 2017-07-06 Olympus Winter & Ibe Gmbh Elektrochirurgiesystem zum generieren von hochfrequentem wechselstrom

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9743984B1 (en) * 2016-08-11 2017-08-29 Thermedical, Inc. Devices and methods for delivering fluid to tissue during ablation therapy

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998043547A2 (de) * 1997-04-01 1998-10-08 Axel Muntermann Verfahren und vorrichtung zur erfassung des katheter-gewebekontaktes sowie von wechselwirkungen mit dem gewebe bei der katheterablation
US20020183736A1 (en) * 2001-04-26 2002-12-05 Medtronic. Inc. Ablation system and method of use
US20030199862A1 (en) * 2002-04-22 2003-10-23 Simpson John A. RF ablation apparatus and method using multi-frequency energy delivery
EP1880687A1 (de) * 2006-07-17 2008-01-23 AtriCure Inc. Ablationsvorrichtung mit Sensor

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5575788A (en) * 1994-06-24 1996-11-19 Stuart D. Edwards Thin layer ablation apparatus
US6569162B2 (en) * 2001-03-29 2003-05-27 Ding Sheng He Passively self-cooled electrode design for ablation catheters
US7892228B2 (en) * 2005-02-25 2011-02-22 Boston Scientific Scimed, Inc. Dual mode lesion formation apparatus, systems and methods
WO2008118992A1 (en) * 2007-03-26 2008-10-02 Boston Scientific Scimed, Inc. High resolution electrophysiology catheter
US8682410B2 (en) * 2011-03-10 2014-03-25 Medtronic Ablation Frontiers Llc Multi-array monophasic action potential medical device

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998043547A2 (de) * 1997-04-01 1998-10-08 Axel Muntermann Verfahren und vorrichtung zur erfassung des katheter-gewebekontaktes sowie von wechselwirkungen mit dem gewebe bei der katheterablation
US20020183736A1 (en) * 2001-04-26 2002-12-05 Medtronic. Inc. Ablation system and method of use
US20030199862A1 (en) * 2002-04-22 2003-10-23 Simpson John A. RF ablation apparatus and method using multi-frequency energy delivery
EP1880687A1 (de) * 2006-07-17 2008-01-23 AtriCure Inc. Ablationsvorrichtung mit Sensor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017114957A1 (de) * 2015-12-30 2017-07-06 Olympus Winter & Ibe Gmbh Elektrochirurgiesystem zum generieren von hochfrequentem wechselstrom
CN108463180A (zh) * 2015-12-30 2018-08-28 奥林匹斯冬季和Ibe有限公司 用于生成高频交流电流的电外科系统

Also Published As

Publication number Publication date
US20160066986A1 (en) 2016-03-10
WO2014075932A1 (de) 2014-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2043539B1 (de) Elektrodeneinrichtung
EP1778112B1 (de) Elektrochirurgisches instrument
DE102007056974B4 (de) HF-chirurgische Prüfeinrichtung und Verfahren zum Identifizieren einer am Patienten angelegten HF-Neutralelektrode
DE8205363U1 (de) Neutrale Elektrode für die Hochfrequenz-Chirurgie
WO2003099372A2 (de) Vorrichtung zum elektrochirurgischen veröden von körpergewebe
WO2018029154A1 (de) Elektrochirurgiesystem mit messeinheit
DE102012220658A1 (de) Elektrochirurgisches Instrument für die Koagulation oder Ablation von Körpergewebe
DE102019209333A1 (de) Verfahren zur Ermittlung eines lokalen Gewebetyps eines Körpergewebes und medizinisches System zur Ausführung eines solchen Verfahrens
WO2018069533A1 (de) Hochfrequenzgenerator zum anschliessen eines instruments für die behandlung von körpergewebe
WO2009156506A1 (de) Biopsienadel
DE19850663A1 (de) Instrument für die Hochfrequenzchirurgie
WO2016030429A1 (de) Bipolares elektrochirurgisches instrument
DE102012220682A1 (de) Bipolare Koagulations- und Schneidelektrode
CH680702A5 (de)
DE112013001594B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Messung und Regelung thermischer Effekte bei der Hochfrequenzchirurgie
DE2535341C2 (de) Anlage zum Schneiden und/oder Koagulieren menschlichen Gewebes in der Chirurgie
DE4135185A1 (de) Hochfrequenzchirurgiegenerator zur koagulation von geweben
EP2862531B1 (de) Instrumententestanordnung
DE102017114410A1 (de) Endoskop mit Näherungssensor
EP3964152A1 (de) Einrichtung zur gewebebehandlung und verfahren zur erfassung eines elektroden/gewebe-kontakts
WO2017029341A1 (de) Elektrochirurgiesystem zur resektion von körpergewebe
DE102008054351B4 (de) Elektrochirurgischer HF-Generator
DE102012220665A1 (de) Multipolare Elektrodenanordnung zur Verringerung der Blutadhäsion an HF-Elektroden
DE102021117566A1 (de) Aktivelektrode für elektrochirurgisches Instrument
DE102020213290A1 (de) Elektrochirurgisches Instrument

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee