DE102012219504A1 - Passiver mobiler Artikel mit Kenncode-Touchsensor-Array - Google Patents

Passiver mobiler Artikel mit Kenncode-Touchsensor-Array Download PDF

Info

Publication number
DE102012219504A1
DE102012219504A1 DE102012219504A DE102012219504A DE102012219504A1 DE 102012219504 A1 DE102012219504 A1 DE 102012219504A1 DE 102012219504 A DE102012219504 A DE 102012219504A DE 102012219504 A DE102012219504 A DE 102012219504A DE 102012219504 A1 DE102012219504 A1 DE 102012219504A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
touch sensors
portable mobile
activated
mobile unit
pattern
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102012219504A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012219504B4 (de
Inventor
Donna R. Etheridge
Kumar B. Kori
Richard W. Vanderpool III
David R. Wishum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE102012219504A1 publication Critical patent/DE102012219504A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012219504B4 publication Critical patent/DE102012219504B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/073Special arrangements for circuits, e.g. for protecting identification code in memory
    • G06K19/07309Means for preventing undesired reading or writing from or onto record carriers
    • G06K19/07345Means for preventing undesired reading or writing from or onto record carriers by activating or deactivating at least a part of the circuit on the record carrier, e.g. ON/OFF switches
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F21/00Security arrangements for protecting computers, components thereof, programs or data against unauthorised activity
    • G06F21/30Authentication, i.e. establishing the identity or authorisation of security principals
    • G06F21/31User authentication
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0487Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser
    • G06F3/0488Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using a touch-screen or digitiser, e.g. input of commands through traced gestures
    • G06F3/04883Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using a touch-screen or digitiser, e.g. input of commands through traced gestures for inputting data by handwriting, e.g. gesture or text
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/0723Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips the record carrier comprising an arrangement for non-contact communication, e.g. wireless communication circuits on transponder cards, non-contact smart cards or RFIDs
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/0013Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by galvanic contacts, e.g. card connectors for ISO-7816 compliant smart cards or memory cards, e.g. SD card readers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Telephone Function (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Es werden Mechanismen in einer tragbaren mobilen Einheit zum Aktivieren der Übertragung gespeicherter Daten von der tragbaren mobilen Einheit bereitgestellt. Die tragbare mobile Einheit empfängt ein Abfragesignal, das die tragbare mobile Einheit zum Senden der gespeicherten Daten auffordert. Die tragbare mobile Einheit erfasst in Reaktion auf das Empfangen des Abfragesignals ein Muster aus aktivierten Touchsensoren, die ungefähr zur gleichen Zeit aktiviert wurden. Die tragbare mobile Einheit vergleicht das erfasste Muster aus aktivierten Touchsensoren mit einem benötigten Muster aus aktivierten Touchsensoren. Die tragbare mobile Einheit sendet die gespeicherten Daten in Reaktion auf das erfasste Muster aus aktivierten Touchsensoren, das mit dem benötigten Muster aus aktivierten Touchsensoren übereinstimmt.

Description

  • HINTERGRUND
  • Die vorliegende Anmeldung betrifft im Allgemeinen eine verbesserte Datenverarbeitungsvorrichtung und ein solches Verfahren, und insbesondere betrifft sie einen mobilen Artikel mit einem Kenncode-Sensor-Array.
  • In der heutigen Gesellschaft werden viele mobile Einheiten weit verbreitet genutzt. Mobile Telefoneinheiten, mobile Computer und Ähnliches verwenden Zellular-, Satelliten-, oder Wifi-Übertragungssysteme zur Kommunikation mit anderen Einheiten. Es sind auch andere Typen von mobiler Kommunikation verfügbar, mit der Übertragungseinheiten in begrenzteren Bereichen kommunizieren können, einschließlich der Bluetooth-Kommunikation. Andere Einheiten wie beispielsweise Smartcards, TollTags und Ähnliche verwenden Radiofrequenzidentifikations-(RFID)Kommunikation. Bei der RFID-Kommunikation handelt es sich um eine Technologie, die Funkwellen zum Übertragen von Daten von einem elektronischen Tag, als RFID-Tag oder -Kennzeichnung bezeichnet, das an einem Objekt befestigt ist, über ein Leseelement zum Zwecke der Identifizierung und/oder Verfolgung des Objektes verwendet. Die Daten des Tags werden elektronisch gespeichert.
  • Das RFID-Tag umfasst einen kleinen Hochfrequenz-(HF)Sender und Empfänger. Ein RFID-Leseelement sendet ein kodiertes Funksignal, um das Tag abzurufen. Das Tag empfängt die Nachricht und antwortet mit seinen Identifizierungsdaten. Viele RFID-Tags verwenden keine Batterie. Stattdessen verwendet das Tag die Funkenergie, die durch das RFID-Leseelement gesendet wird, als seine Stromquelle. Ein RFID-System ist so ausgelegt, dass es mehrere Tags unterscheidet, die sich möglicherweise innerhalb des Bereiches des RFID-Leseelementes befinden.
  • RFID-aktivierte Kreditkarten und andere, persönliche Daten speichernde Artikel, die unter Verwendung eines RFID-Mechanismus gesendet werden, sind anfällig für versehentliches und unerwünschtes Abfragen der Artikel. In solchen Fällen können persönliche Daten, Kreditkarteninformationen und Ähnliches an RFID-Leseelemente gesendet werden, ohne dass der Besitzer oder der Nutzer des RFID-aktivierten Artikels weiß, dass die Übertragung erfolgt und ohne dass die Zustimmung des Besitzers oder des Nutzers vorliegt. Dadurch können Diebe solche Daten verwenden, da typischerweise keine Unterschrift für Transaktionen eines kleinen Betrages verlangt wird. Das heißt, der Dieb kann die Daten von dem RFID-aktivierten Artikel unter Verwendung seines eigenen RFID-Leseelementes beziehen und anschließend die Daten in anderen Transaktionen ohne Wissen des Besitzers oder Nutzers des RFID-aktivierten Artikels verwenden und auf diese Weise auf Kreditkartenkonten, Bankkonten oder Ähnliches des Besitzers/Nutzers zugreifen. Wenn kein Kassierer oder eine andere, in die Transaktion involvierte Person, die Identifizierung z. B. den Führerschein der Person überprüft, die die persönlichen Daten vorlegt, um sicherzustellen, dass die Person, welche die persönlichen Daten angibt, tatsächlich eine für das Preisgeben der persönlichen Daten autorisierte Person ist, kann der Dieb so lange unerkannt bleiben, bis die Abbuchungen für die Transaktion auf den Kontoauszügen des Besitzers/Benutzers zu sehen sind, was möglicherweise zu spät ist, um den Dieb zu ergreifen.
  • KURZDARSTELLUNG
  • In einer veranschaulichenden Ausführungsform wird ein Verfahren in einer tragbaren mobilen Einheit zum Aktivieren der Übertragung gespeicherter Daten von einer tragbaren mobilen Einheit bereitgestellt. Das Verfahren weist durch die tragbare mobile Einheit Empfangen eines Abfragesignals auf, das die tragbare mobile Einheit zum Senden gespeicherter Daten auffordert. Das Verfahren weist des Weiteren durch die tragbare mobile Einheit Erfassen, in Reaktion auf das Empfangen des Abfragesignals, eines Musters aus aktivierten Touchsensoren an der tragbaren mobilen Einheit auf, die ungefähr zur gleichen Zeit aktiviert wurden. Das Verfahren weist des Weiteren durch die tragbare mobile Einheit Vergleichen des erfassten Musters aus aktivierten Touchsensoren mit einem benötigten Muster aus aktivierten Touchsensoren auf. Des Weiteren weist das Verfahren durch die tragbare mobile Einheit Senden der gespeicherten Daten in Reaktion auf das erfasste Muster aus aktivierten Touchsensoren auf, das mit dem benötigten Muster aus aktivierten Touchsensoren übereinstimmt.
  • In anderen veranschaulichenden Ausführungsformen wird ein Computerprogrammprodukt, das ein von einem Computer nutzbares oder lesbares Medium mit einem computerlesbaren Programm aufweist, bereitgestellt. Das computerlesbare Programm veranlasst, wenn es auf einer Datenverarbeitungseinheit ausgeführt wird, die Datenverarbeitungseinheit zum Durchführen verschiedener der und Kombinationen aus den Operationen, die vorstehend in Bezug auf das Verfahren der veranschaulichenden Ausführungsform beschrieben werden.
  • In noch einer weiteren Ausführungsform wird ein System oder eine Vorrichtung bereitgestellt. Das System oder die Vorrichtung kann einen oder mehrere Prozessoren und einen Speicher aufweisen, der mit dem einen oder mehreren Prozessoren verbunden ist. Der Speicher kann Anweisungen aufweisen, die, wenn diese durch den einen oder mehreren Prozessoren ausgeführt werden, den einen oder die mehreren Prozessoren dazu veranlassen, verschiedene der und Kombinationen aus den vorstehend in Bezug auf die das Verfahren veranschaulichende Ausführungsform beschriebenen Operationen auszuführen.
  • Diese und weitere Leistungsmerkmale sowie Vorteile der vorliegenden Erfindung werden unter Berücksichtigung der folgenden ausführlichen Beschreibung der beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beschrieben oder den Fachleuten anhand dessen offensichtlich.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER MEHREREN ANSICHTEN DER ZEICHNUNGEN
  • Die Erfindung sowie ein bevorzugter Nutzungsmodus und weitere Aufgaben und Vorteile davon werden am Besten in Bezug auf die folgende ausführliche Beschreibung der veranschaulichenden Ausführungsformen verstanden, wenn diese zusammen mit den beigefügten Zeichnungen gelesen wird, in denen:
  • 1 ein beispielhaftes Diagramm eines passiven mobilen Artikels gemäß einer veranschaulichenden Ausführungsform ist;
  • 2 ein beispielhaftes Blockschaltbild ist, das die primären funktionellen Elemente eines passiven mobilen Artikels gemäß einer veranschaulichenden Ausführungsform veranschaulicht; und
  • 3 ein Flussdiagramm ist, das eine beispielhafte Operation zum Verwenden eines passiven mobilen Artikels gemäß einer veranschaulichenden Ausführungsform darstellt.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Um das Problem der versehentlichen Übertragung persönlicher Daten von RFID-aktivierten Artikeln wie beispielsweise RFID-Kreditkarten, -Bankkarten und Ähnlichem anzugehen, wurden verschiedene Sicherheitstechniken entwickelt. Bei einer Technik, die in der US-Patentanmeldungsveröffentlichung Nr. 2010/0277320 beschrieben wird, besitzt der RFID-Artikel ein RFID-Tastenfeld, das an dem RFID-Artikel bereitgestellt ist, so dass, wenn eine Taste auf dem RFID-Tastenfeld durch den Nutzer gedrückt wird, der entsprechende Wert an eine RFID-Leseeinheit gesendet wird. Auf diese Weise kann das RFID-Tastenfeld von dem Nutzer zum Senden von Daten mit einer Taste pro Mal genutzt werden, um die Identität eines Nutzers zu bestätigen, ein Objekt zu kontrollieren oder einen Service anzufordern.
  • Die in der US-Patentanmeldungsveröffentlichung Nr. 2010/0277320 beschriebene Technik dient im Wesentlichen der Bereitstellung eines mobilen Tastenfeldes. Wenn dementsprechend ein Nutzer eine Taste auf dem RFID-Tastenfeld drückt, sendet der RFID-Artikel den entsprechenden Wert sofort an das RFID-Leseelement. Es werden dennoch auch Sicherheitsoperationen in einem zentralisierten Datenverarbeitungssystem, extern zu dem RFID-Artikel durchgeführt.
  • Eine ähnliche Technologie wird in der US-Patentanmeldung der Seriennummer 2009/0159705 beschrieben. Mit dieser Technologie werden Schaltflächen auf einer Karte bereitgestellt, um Aktivitäten wie beispielsweise Eingeben eines Transaktionsbetrages, Eingeben eines PIN oder Ähnliches auszuführen, die ansonsten an einem Geldautomaten, Zahlungskartenlesegerät oder von einer Person durchgeführt werden würden. Auch in diesem Fall werden Sicherheitsoperationen, Transaktionsoperationen und Ähnliches allesamt von einem separaten zentralisierten Datenverarbeitungsmechanismus und nicht in der Karte selbst durchgeführt.
  • In einer weiteren Technologie, die in WO 2011/002178 beschrieben wird, wird eine RFID-Karte mit einem eingebauten elektrischen Schalter bereitgestellt. Die RFID-Karte sendet Daten an/von ein oder einem Leseelement, wenn ein Finger den elektrischen Schalter berührt. Der RFID-Chip in der RFID-Karte berechnet Daten, die gesendet/empfangen werden sollen, wenn der elektrische Schalter unterbrochen wird. Ein ähnlicher Mechanismus wird in der UK-Patentanmeldung GB 2444098 beschrieben, die sowohl einen mechanischen als auch einen elektrischen Schalter für eine RFID-Karte bereitstellt.
  • Obgleich diese Mechanismen eine Fähigkeit zur Steuerung liefern, wenn ein RFID-Kartenmechanismus Daten sendet, handelt es sich bei ihnen um einfache Ein-/Aus-Schalter, die wenig in punkto Sicherheit bieten. Jeder, der im Besitz einer RFID-Karte ist, kann die Übertragung persönlicher Daten von der RFID-Karte aktivieren, indem er einfach seinen Finger auf den elektrischen Schalter setzt oder den mechanische Schalter manipuliert. Auf diese Weise kann ein nicht autorisierter Nutzer in den Besitz der RFID-Karte gelangen und diese zum Senden persönlicher Daten des tatsächlichen Besitzers/autorisierten Nutzers der RFID-Karte durch einfaches Drücken des elektrischen/mechanischen Schalters verwenden. Des Weiteren kann der Besitzer/autorisierte Nutzer versehentlich den elektrischen/mechanischen Schalter drücken und versehentlich die Übertragung von Daten von der RFID-Karte aktivieren.
  • Des noch Weiteren ermöglichen es andere Technologien, wie die, die in WO 2009/096767 beschrieben sind, biometrische Daten zu verwenden, um Zugriff auf Daten zu erlangen, die auf einem Flash-Memory, Sicherheitstoken, einer Smartcard usw. gespeichert sind. Das heißt, es kann ein Fingerabdruck-Leseelement auf dem Flash-Memory, Sicherheitstoken, der Smartcard usw. integriert sein, so dass der Fingerabdruck des Benutzers gelesen und mit Fingerabdruckdaten verglichen wird, die in der Einheit gespeichert sind. Obgleich dieser Mechanismus zusätzliche Sicherheit bietet, ist eine relativ teure Fingerabdruckleseeinheit erforderlich, die in die Einheit eingebaut werden muss, sowie ein relativ komplexer Softwaremechanismus zum Vergleichen gelesener Fingerabdruckdaten mit gespeicherten Fingerabdruckdaten. Des Weiteren sind solche Vergleiche nicht immer genau, und Abweichungen zwischen dem gelesenen Fingerabdruck eines Nutzers und dem gespeichertem Fingerabdruck werden ausgehend von der Ausrichtung des Fingers eines Nutzers, Empfindlichkeit der Leseeinheit und vielen anderen Faktoren möglicherweise falsch erkannt.
  • Die veranschaulichenden Ausführungsformen liefern einen Mechanismus zum Überwinden der Unzulänglichkeiten dieser bekannten Mechanismen, indem eine passive mobile Einheit bereitgestellt wird, wie beispielsweise eine durch RFID gekennzeichnete Einheit, mobil betriebene Smartcards oder Ähnliches, die eine Vielzahl von Touchtastenfeldern aufweist, die das Vorhandensein des Fingers eines Nutzers über den oder das Drücken der Touchsensorfelder erfasst. Der Artikel der veranschaulichenden Ausführungsformen wird hierin als „passiv mobiler” Artikel oder solche Einheit bezeichnet, da der Artikel oder die Einheit in einem Zustand ohne Stromversorgung oder passivem Zustand so lange existiert, bis er oder sie mit der Energie eines empfangenen elektromagnetischen Signals Strom zugeführt bekommt. So kann der passive mobile Artikel beispielsweise ein(e) durch RFID gekennzeichnete(r) Artikel oder -Einheit sein, der oder die das empfangene elektromagnetische Signal als Stromquelle zur Stromversorgung des internen Schaltkreises des oder der durch RFID gekennzeichneten Artikels/Einheit verwendet.
  • Mit den Mechanismen der veranschaulichenden Ausführungsformen muss ein Nutzer seine/ihre Finger über einer Kombination aus Touchsensorfeldern zu ungefähr dem selben Zeitpunkt platzieren, um dadurch ein Muster aus aktivierten Touchsensorfeldern zu erzeugen, das zum Aktivieren des Betriebes der passiven mobilen Einheit in Bezug auf das Senden persönlicher Dateninformationen von der passiven mobilen Einheit an eine externe Leseeinheit verwendet wird. Das heißt, der Nutzer muss seine/ihre Finger zu im Wesentlichen derselben Zeit über der richtigen Kombination aus einer Vielzahl der Touchsensorfelder platzieren, die weniger ist als eine Gesamtanzahl an Touchsensorfeldern, die an der passiven mobilen Einheit bereitgestellt sind. Auf diese Weise werden einige Touchsensorfelder das Vorhandensein des Fingers eines Nutzers erfassen und andere Touchsensorfelder werden das Vorhandensein des Fingers eines Nutzers nicht erfassen. Die bestimmte Kombination aus Touchsensorfeldern, die innerhalb eines Zeitraums nach der Stromversorgung durch ein empfangenes elektromagnetisches Signal, wie beispielsweise ein Funkfrequenzsignal oder Ähnliches erfasst wurde, kann mit einer vorher gespeicherten Kombination aus Touchsensorfelder-Erfassungen/-Nicht-Erfassungen verglichen werden, die den Versuch eines autorisierten Nutzers anzeigen, die passive mobile Einheit zu nutzen. Sollte eine Übereinstimmung zwischen den Kombinationen vorliegen, wird die passive mobile Einheit zur Übertragung von persönlichen Dateninformationen von der passiven mobilen Einheit an eine Leseeinheit aktiviert.
  • Die Mechanismen der veranschaulichenden Ausführungsformen stellen eine Verbesserung zu den bekannten Mechanismen, die einen einzelnen Schalter zum Aktivieren der Übertragung persönlicher Daten verwenden, dahingehend dar, dass bei den veranschaulichenden Ausführungsformen ein Nutzer die bestimmte Kombination aus Touchsensorfeldern kennen muss, die erforderlich ist, um die Übertragung persönlicher Daten zu aktivieren. Auf diese Weise können nur autorisierte Nutzer auf die persönlichen Daten zugreifen, die auf dem oder der passiven mobilen Artikel oder Einheit gespeichert sind, und nicht autorisierte Nutzer, die die bestimmte Kombination aus Touchsensorfeldern nicht kennen, sind nicht in der Lage, auf die auf dem oder der passiven mobilen Artikel oder Einheit gespeicherten persönlichen Daten zuzugreifen.
  • Die Mechanismen der veranschaulichenden Ausführungsformen stellen eine Verbesserung zu den bekannten Mechanismen, die mobile Tastenfelder auf einer Karte bereitstellen, dahingehend dar, dass die veranschaulichenden Ausführungsformen keinerlei Übertragung von dem oder der passiven mobilen Artikel oder der Einheit solange gestattet, bis die eingegebene Kombination aus Touchsensorfeldern authentifiziert wird. Des Weiteren wird die Authentifizierung der eingegebenen Kombination aus Touchsensorfeldern innerhalb des oder der passiven mobilen Artikels oder Einheit durchgeführt und erfordert keinen Authentifizierungsmechanismus in einer oder einem separaten Einheit/System.
  • Die Mechanismen der veranschaulichenden Ausführungsformen stellen des Weiteren eine Verbesserung zu den bekannten Mechanismen, die einen biometrischen Sensor zur Bereitstellung des Zugriffs auf die gespeicherten Daten in einer Einheit verwenden, dahingehend dar, dass ein vereinfachter und weniger kostenintensiver Mechanismus verwendet wird, der dennoch ein hohes Maß an Sicherheit gewährleistet. Darüber hinaus sind die Mechanismen der veranschaulichenden Ausführungsformen weniger anfällig für falsche Erfassungen von Abweichungen in der Nutzereingabe und den gespeicherten erforderlichen Daten.
  • 1 ist ein beispielhaftes Diagramm eines passiven mobilen Artikels gemäß einer veranschaulichenden Ausführungsform. Wie dies in 1 dargestellt ist, weist der passive mobile Artikel 100 ein Gehäuse 110 auf, das aus jedem beliebigen geeigneten Material hergestellt sein kann, um elektrische Einheiten zum Speichern von Daten, Empfangen von Funksignalen, Senden von Funksignalen und Durchführen von Authentifizierungsoperationen aufzunehmen, die nachfolgend beschrieben werden. Solche Materialien können Kunststoffmaterialien, Metallmaterialien, Papiermaterialien und Ähnliche umfassen. Das Gehäuse 110 kann des Weiteren Identifikationsmarkierungen 120 an dem Äußeren des Gehäuses 110 wie beispielsweise eine Kontonummer, Fotoidentifikation, ausgebende Organisation, Ablaufdatum, Ausstellungsdatum oder Ähnliches aufweisen.
  • Gemäß den Mechanismen der veranschaulichenden Ausführungsformen weist das Gehäuse 110 des Weiteren eine Vielzahl von Touchsensoren 130 zum Erfassen des Vorhandenseins der Fingerspitzen eines Nutzers über den Touchsensoren 130 auf. Die Touchsensoren 130, die in der Darstellung als kreisförmige Felder dargestellt, jedoch nicht darauf begrenzt sind, können aus einem beliebigen einer Vielzahl unterschiedlicher Typen sein. So können die Touchsensoren 130 beispielsweise druckbare Schalter sein, die das Vorhandensein der Fingerspitzen eines Nutzers erfassen, wenn die Finger des Nutzers die Touchsensoren 130 drücken, so beispielsweise Bump Pads auf der Oberfläche des Gehäuses 110, die so nachgeben, dass der Druck von den Fingerspitzen eines Nutzers die Bump Pads nach unten drückt, wodurch eine Schaltverbindung hergestellt wird. Alternativ dazu können die Touchsensoren 130 aus Wärmesensoren bestehen, die die Körperwärme der Fingerspitzen des Nutzers erfassen, sie können Touch-Displaysensoren sein, bei denen eine elektrische Verbindung über die Fingerspitze des Nutzers erzeugt wird, oder Ähnliches. Es kann jeder beliebige Typ von Sensor, der das Vorhandensein der Fingerspitzen eines Nutzers über dem Sensor erfasst, verwendet werden, ohne von dem Geist und Umfang der veranschaulichenden Ausführungsformen abzuweichen.
  • Mit den Mechanismen der veranschaulichenden Ausführungsformen muss, wenn ein Nutzer wünscht, den passiven mobilen Artikel 100 zum Senden gespeicherter persönlicher Daten, wie beispielsweise einer Kreditkartennummer, einer persönlichen Identifizierungsnummer, anderer Kontoinformationen, persönlicher Identifizierungsinformationen, Sicherheitscodes, einer Authentifizierungsmitteilung oder jegliche anderen Art von Daten, die zum Abschluss einer Operation, Transaktion oder Ähnlichem mit einem externen Leseelement verwendet werden, zu aktivieren, der Nutzer seine Fingerspitzen über einer richtigen Kombination der Touchsensoren 130 an dem Gehäuse 110 des passiven mobilen Artikels 100 platzieren, die Touchsensoren 130 zum Schließen der Schaltung drücken oder anderweitig eine korrekte Kombination der Touchsensoren 130 d. h. ein korrektes Subset der Touchsensoren 130 aktivieren, ohne dabei ein anderes Subset der Touchsensoren 130 zu aktivieren. Nur wenn ein geeignetes Abfragesignal von dem passiven mobilen Artikel 100 empfangen wird, z. B. ein Radiofrequenz-Abfragesignal, das zur Stromversorgung des internen Schaltkreises des passiven mobilen Artikels 100 verwendet werden kann, stellt der Nutzer des passiven mobilen Artikels 100 eine korrekte Eingabe über die Touchsensoren 130 durch Aktivieren des korrekten Subsets aus Touchsensoren 130 bereit, ohne dabei das zweite Subset aus Touchsensoren 130 zu aktivieren, dann wird der passive mobile Artikel 100 zum Senden von in dem passiven mobilen Artikel 100 gespeicherten Daten aktiviert.
  • Es sollte ersichtlich sein, dass die Darstellung in 1 lediglich im Sinne eines Beispiels zu erachten ist und nicht beabsichtigt, irgendeine Beschränkung der bestimmten Konfiguration, Größe, Form, Anordnung oder selbst Typ des passiven mobilen Artikels 100 darzustellen. Das heißt, anstelle der Form eines Kartentypartikels, wie dargestellt, z. B. eine Kreditkarte, Ausweiskarte, Smartcard oder Ähnliches, kann der passive mobile Artikel 100 in vielen anderen Formen ausgebildet sein. So kann der passive mobile Artikel 100 beispielsweise die Form eines flexiblen Armbandes, eines Handgelenkbandes, eines Labels, eines Verpackungsmaterials oder Ähnliches annehmen. Der passive mobile Artikel 100 kann viele unterschiedliche Formen aufweisen, einschließlich einer rechteckigen Form wie dargestellt, einer runden, dreieckigen oder jeden anderen beliebigen Form, die für die bestimmte Implementierung geeignet ist.
  • Darüber hinaus ist die Konfiguration der Touchsensoren 130 nicht auf eine Anordnung aus Touchsensoren 130 beschränkt, die Zeilen und Spalten besitzt, wie dies in 1 dargestellt ist. Im Gegenteil dazu können die Touchsensoren 130 an dem Gehäuse des passiven mobilen Artikels 100 an Positionen konfiguriert sein, die für die Platzierung der Fingerspitzen geeignet sind, und die es darüber hinaus einem nicht autorisierten Nutzer erschweren, die bestimmte korrekte Kombination aus Touchsensoren 130 herauszufinden. Wenn die Touchsensoren 130 beispielsweise an scheinbar zufälligen Positionen an dem Gehäuse 110 platziert sind, kann es für einen nicht autorisierten Nutzer viel schwerer sein, eine wahrscheinlich richtige Kombination aus Touchsensoren 130 herauszufinden. In anderen Ausführungsformen können die Touchsensoren 130 entlang einer äußeren Kante einer Seite des Gehäuses 110, an Ecken einer Seite des Gehäuses 110, an beiden Seiten des Gehäuses 110, d. h. einer Rückseite und einer Vorderseite des Gehäuses 110 oder Ähnlichem konfiguriert sein. Vorzugsweise sind die Touchsensoren 130 so konfiguriert, dass sie ausreichend Abstand zwischen den Touchsensoren 130 aufweisen, so dass die Fingerspitze eines Nutzers einen Touchsensor 130 aktivieren kann, ohne dabei unbedingt auch benachbarte Touchsensoren 130 zu aktivieren.
  • In einer Ausführungsform können die Touchsensoren 130 ein Mechanismus mit Multitouch-Sensing-Display wie jene sein, die in Smart Phones, Personal Digital Assistants und anderen tragbaren elektronischen Einheiten vorzufinden sind. Obgleich die vorliegende Erfindung vorwiegend in Bezug auf passive mobile Einheiten 100 beschrieben wird, können die Mechanismen des Weiteren in der Tat auch auf mehr aktive mobile Einheiten wie beispielsweise Smart Phones, Personal Digital Assistants, tragbare Computer und Ähnliches angewendet werden.
  • In beiden Fällen, ob aktiv oder passiv, kann der Mechanismus mit Multitouch-Sensing-Display das Vorhandensein der Fingerspitzen eines Nutzers an verschiedenen Stellen auf dem Multitouch-Sensing-Display erfassen. Die erfassten Stellen auf der Anzeige können mit gespeicherten Stellen für eine korrekte Kombination aus Stellen zum Aktivieren der Übertragung von Daten von der mobilen Einheit verglichen werden. Wenn die Fingerspitzen des Nutzers an Positionen platziert werden, die der korrekten Kombination aus Positionen innerhalb einer vorgegebenen Toleranz entsprechen, wird die mobile Einheit für Übertragungen aktiviert. Alternativ dazu kann in einer veranschaulichenden Ausführungsform die Kombination aus Positionen aus relativen Stellen bestehen, so dass, so lange wie die erfasste Platzierung der Fingerspitzen auf dem Multitouch-Sensing-Display ein Muster in gegenseitigem Bezug ungeachtet der bestimmten Position der einzelnen Fingerspitzen-Platzierungen aufweist, eine korrekte Kombination aus Positionen erfasst wird, und die mobile Einheit wird zum Übertragen gespeicherter Informationen/Daten aktiviert, d. h. die bestimmte Ausrichtung des Musters und der bestimmte Abschnitt auf dem Display, auf dem die Fingerspitzen erfasst werden, sind nicht wichtig, so lange die relativen Abstände zwischen den erfassten Fingerspitzenpositionen in sowohl einer ersten als auch einer zweiten Abmessung, z. B. auf der X- und der Y-Achse, jenen einer korrekten Kombination innerhalb einer vorgegebenen Toleranz entsprechen.
  • 2 ist ein beispielhaftes Blockschaltbild, das die primären funktionellen Elemente eines passiven mobilen Artikels gemäß einer veranschaulichenden Ausführungsform darstellt. 2 illustriert die primären internen funktionellen Elemente einer passiven oder aktiven mobilen Einheit 200, die zum Durchführen der Übertragung von persönlichen Informationen/Daten verwendet wird. Diese primären funktionellen Elemente können beispielsweise als Schaltkreis und Hardware-Logik innerhalb der mobilen Einheit 200 verwendet werden.
  • Wie dies in 2 dargestellt ist, weisen die primären funktionellen Elemente einen Controller 200, einen mobilen Transceiver 220, eine Speichereinheit für eine korrekte Kombination 230, einen Komparator 240, eine Speichereinheit für persönliche Informationen/Daten 250, einen Schaltmechanismus 260, eine Touchsensor-Schnittstelle 270 und eine optionale ergänzende Stromversorgungsquelle 280 auf. Der Controller 210 steuert den Gesamtbetrieb der mobilen Einheit 200 und koordiniert den Betrieb der anderen Komponenten der mobilen Einheit 200. Der mobile Transceiver 220 ist mit einer Antenne 225 verbunden, über die ein externes Signal von einer externen Leseeinheit 290 empfangen wird. Für eine passive mobile Einheit 200 ist das externe Signal sowohl ein Abfragesignal von der externen Leseeinheit 290 als auch eine Stromversorgungsquelle für den internen Schaltkreis der mobilen Einheit 200, die die in 2 dargestellten Komponenten aufweist. In einer veranschaulichenden Ausführungsform kann der mobile Transceiver 220 beispielsweise einen Radiofrequenzidentifizierungs-(RFID)Mechanismus zum Verwenden der Energie des empfangenen Signals als eine Stromquelle zur Stromversorgung des Schaltkreises der anderen Elemente für einen kurzen Zeitraum verwenden. Selbst wenn jedoch der Schaltkreis der anderen Elemente der mobilen Endgeräteinheit 200 durch das empfangene Signal mit Strom versorgt werden, ist es der mobilen Einheit 200 noch nicht gestattet, Daten an die externe Leseeinheit 290 zu senden.
  • Wenn die mobile Endgeräteinheit 200 zum ersten Mal initialisiert wird, kann ein Nutzer eine geeignete nutzerbestimmte Kombination aus Touchsensoraktivierungen eingeben, mit der die mobile Einheit 200 für die Übertragung persönlicher Informationen/Daten von der mobilen Einheit 200 an eine externe Leseeinheit 290 aktiviert wird. Diese nutzerbestimmte korrekte Kombination aus Touchsensoraktivierungen wird in der Speichereinheit für eine korrekte Kombination 230 zur späteren Verwendung beim Vergleichen von Nutzeraktivierungen von Touchsensoren zum Bestimmen gespeichert, wenn ein Nutzer eine korrekte Kombination aus Touchsensoren aktiviert hat, um die Übertragung von persönlichen Informationen/Daten von der mobilen Einheit 200 zu aktivieren.
  • Wenn ein Nutzer wünscht, dass die persönlichen Informationen/Daten, die in der Speichereinheit für persönliche Informationen/Daten 250 der mobilen Einheit 200 gespeichert sind, über den mobilen Transceiver 220 an die externe Leseeinheit 290 gesendet werden, platziert der Nutzer im Wesentlichen zum selben Zeitpunkt seine/ihre Fingerspitzen über einer bestimmten Kombination aus den Touchsensoren 270. Die Touchsensoren 270 werden durch das empfangene Abfragesignal von der externen Leseeinheit 290 mit Strom versorgt und sind auf diese Weise in der Lage, die Fingerspitzen des Nutzers zu erfassen, die sich in der Nähe der Touchsensoren 270 befinden oder anderweitig die Touchsensoren 270 aktivieren. Dementsprechend hängt die Aktivierung der mobilen Einheit 200 zur Übertragung gespeicherter Informationen/Daten sowohl von dem Empfangen eines Abfragesignals von einer externen Leseeinheit 290 als auch dem Eingeben einer korrekten Kombination aus Touchsensor-Eingaben über die Touchsensoren 270 durch den Nutzer ab.
  • In Reaktion auf das Erfassen der Aktivierung eines oder mehrerer Touchsensoren 270 werden die Eingaben von den Touchsensoren 270 durch den Komparator 240 mit der korrekten Kombination aus Touchsensoreingaben verglichen, die in der Speichereinheit für korrekte Kombinationen 230 gespeichert sind. Stimmt die aktuell empfangene Touchsensoreingabe mit der richtigen Kombination aus Touchsensoreingaben überein, die in der Speichereinheit für korrekte Kombinationen 230 gespeichert sind, gibt der Komparator 240 ein Signal an den Schaltmechanismus 260 aus, der die Ausgabe der in der Speichereinheit für korrekte Kombinationen 230 gespeicherten persönlichen Informationen/Daten an den mobilen Transceiver 250 aktiviert. Die gespeicherten Informationen/Daten werden anschließend von dem mobilen Transceiver 220 an die externe Leseeinheit 290 gesendet. Stimmt die aktuell empfangene Touchsensoreingabe nicht mit der richtigen Kombination aus Touchsensoriengaben überein, wird das Signal nicht an den Schaltmechanismus 260 gesendet, und die gespeicherten Informationen/Daten werden nicht durch den mobilen Transceiver 220 gesendet.
  • In einigen veranschaulichenden Ausführungsformen kann eine optionale zusätzliche Stromquelle 280 zum Bereitstellen zusätzlichen Stroms bereitgestellt werden, um den Betrieb der Touchsensoren 270 und anderer Schaltkreise innerhalb der mobilen Einheit 200 zu ermöglichen. Der mobile Transceiver 220 kann jedoch so konfiguriert sein, dass er nicht von der optionalen zusätzlichen Stromquelle versorgt wird und dementsprechend den Empfang eines Abfragesignals von der externen Leseeinheit 290 erfordert, um mit Strom versorgt zu werden und in der Lage zu sein, die gespeicherten Informationen/Daten zu senden.
  • In noch weiteren veranschaulichenden Ausführungsformen kann, wie dies vorstehend erwähnt wurde, die mobile Einheit 200 eine aktive mobile Einheit wie beispielsweise ein Smartphone, Personal Digital Assistant, tragbarer Computer oder Ähnliches sein. Als Solches kann ein Softwaremechanismus verwendet werden, um verschiedene der Komponenten zu implementieren, die in 2 dargestellt sind. So kann beispielsweise ein Softwaremechanismus verwendet werden, um die Funktionen des Komparators 240 und des Schaltmechanismus 250 durchzuführen. Auf diese Weise kann die Software die empfangenen Eingaben von den Touchsensoren 270 mit gespeicherten Daten vergleichen, die eine korrekte Kombination aus Touchsensoren anzeigen, um die Übertragung gespeicherter Informationen/Daten zu aktivieren. In Reaktion auf das Bestimmen der Software des Komparators 240, dass eine Übereinstimmung zwischen den empfangenen Eingaben von den Touchsensoren 270 und den gespeicherten korrekten Kombination aus Touchsensoreingaben vorliegt, kann eine Funktion des Transceivers 220 über Softwaremechanismen aktiviert werden, um die gespeicherten Informationen/Daten zu senden.
  • Dementsprechend stellen die veranschaulichenden Ausführungsformen Mechanismen bereit, mit denen nicht autorisierte Übertragungen gespeicherter persönlicher Informationen/Daten minimiert werden. Die veranschaulichenden Ausführungsformen fordern, dass der Nutzer, der versucht, die gespeicherten persönlichen Informationen/Daten in der mobilen Einheit zu senden, die korrekte Kombination aus Touchsensoren, die er zur gleichen Zeit eingeben muss, kennt, um dadurch ein Muster aus Touchsensoreingaben einzugeben, um die Übertragung zu aktivieren. Auf diese Weise kann nicht einfach irgendjemand Zugriff auf die gespeicherten persönlichen Informationen/Daten erlangen. Nur autorisierte Personen, die die korrekte Kombination kennen, können auf die gespeicherten persönlichen Informationen/Daten zugreifen. Die Mechanismen der veranschaulichenden Ausführungsformen sind immer noch weniger kompliziert und kostenintensiv als auf Biometrik basierende Mechanismen und weniger anfällig für fehlerhafte Erfassungen, wenn Abweichungen zwischen Eingaben und benötigten Eingaben für den Zugriff auf die gespeicherten Informationen/Daten vorliegen.
  • Wie den Fachleuten ersichtlich ist, können Aspekte der vorliegenden Erfindung als eine Vorrichtung, ein System, Verfahren oder Computerprogrammprodukt ausgebildet sein. Dementsprechend können, wie vorstehend beschrieben wurde, Aspekte der vorliegenden Erfindung als eine vollständige Hardware-Ausführungsform oder eine Ausführungsform ausgebildet sein, die Software (einschließlich Firmware, residenter Software, Mikrocode, usw.) und Hardware-Aspekte kombiniert, die hierin im Allgemeinen allesamt als „Schaltung”, „Modul” oder „System” bezeichnet werden. Des Weiteren können Aspekte der vorliegenden Erfindung die Form eines Computerprogrammproduktes annehmen, das in einem beliebigen oder mehreren Speichern mit einem darin ausgebildeten computernutzerbaren Programm ausgebildet ist. Es kann jede beliebige Kombination aus einem oder mehreren Speichern verwendet werden, um den von einem Computer nutzbaren Programmcode einschließlich eines Arbeitsspeichers (RAM), eines Nur-Lese-Speichers (ROM), eines löschbaren programmierbaren Nur-Lese-Speichers (EPROM oder Flash Memory) oder Ähnliches zu verwenden.
  • Hierin werden Aspekte der vorliegenden Erfindung in Bezug auf die Veranschaulichungen des Flussdiagramms in 3 und der Blockschaltbilder der 1 bis 2 in Bezug auf Verfahren, Vorrichtung (Systeme) und Computerprogrammprodukte gemäß der veranschaulichenden Ausführungsformen der Erfindung beschrieben. Es ist ersichtlich, dass jeder Block der Flussdiagrammveranschaulichungen und/oder Blockschaltbilder, und Kombinationen von Blöcken in den Flussdiagrammveranschaulichungen und/oder Blockschaltbildern von Computerprogrammanweisungen implementiert werden können. Diese Computerprogrammanweisungen können einem Prozessor eines Universalcomputers, eines Spezialcomputers, einer passiven/aktiven mobilen Einheit oder einer anderen programmierbaren Datenverarbeitungsvorrichtung zum Herstellen einer Maschine bereitgestellt werden, die über den Prozessor des Computers, der passiven/aktiven mobilen Einheit oder einer anderen programmierbaren Datenverarbeitungsvorrichtung ausgeführt werden, um Mittel zur Implementierung der Funktionen oder Schritte zu erstellen, die in dem Flussdiagramm und/oder Blockschaltbildblock oder -blocken spezifiziert sind.
  • Diese Computerprogrammanweisungen können auch in einem Speicher gespeichert werden, die einen Computer, eine passive/aktive mobile Einheit oder eine andere programmierbare Datenverarbeitungsvorrichtung oder andere Einheiten dazu anleiten, auf eine bestimmte Art und Weise zu funktionieren, so dass die in dem Speicher gespeicherten Anweisungen einen Herstellungsartikel produzieren, der die Anweisungen enthält, die die Funktion oder den Schritt implementiert, die oder der in dem Flussdiagramm und/oder Block oder Blöcken des Blockschaltbildes spezifiziert sind.
  • Die Computerprogrammanweisungen können auch auf einen Computer, eine passive/aktive mobile Einheit, andere programmierbare Datenverarbeitungsvorrichtungen oder andere Einheiten geladen werden, um eine Reihe von Arbeitsschritten zu veranlassen, die auf dem Computer, anderen programmierbaren Datenverarbeitungsvorrichtungen oder Einheiten auszuführen sind, um ein computerimplementiertes Verfahren so zu schaffen, damit die Anweisungen, die auf dem Computer oder anderen programmierbaren Vorrichtungen ausgeführt werden, Prozesse zum Implementieren der in dem Flussdiagramm und/oder dem Block oder den Blöcken des Blockschaltbildes spezifizierten Funktionen oder Schritte bereitstellen.
  • Die Flussdiagramme und Blockschaltbilder in den Figuren veranschaulichen die Architektur, Funktionen, und Betriebsweise möglicher Implementierungen von Systemen, Verfahren und Computerprogrammprodukten gemäß verschiedener Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung. In dieser Hinsicht kann jeder Block in dem Flussdiagramm oder Blockschaltbild ein Modul, Segment, oder Codeabschnitt darstellen, der eine oder mehrere computerausführbare Anweisungen zum Implementieren der spezifizierten logischen Funktion(en) aufweist. Es sollte ebenfalls beachtet werden, dass in einigen alternativen Implementierungen die in dem Block angemerkten Funktionen außerhalb der in den Figuren dargestellten Reihenfolge erscheinen kann. So können beispielsweise zwei Blöcke, die aufeinanderfolgend dargestellt sind, im Wesentlichen gleichzeitig ausgeführt werden, oder die Blöcke können mitunter in umgekehrter Reihenfolge, je nach der beteiligten Funktion, ausgeführt werden. Darüber hinaus sollte beachtet werden, dass jeder Block der Blockschaltbilder und/oder jede Veranschaulichung der Flussdiagramme und Kombinationen aus Blöcken in den Blockschaltbildern und/oder Veranschaulichungen der Flussdiagramme von speziellen hardwarebasierten Systemen implementiert werden können, die die spezifizierten Funktionen oder Schritte, oder Kombinationen aus spezieller Hardware- und Computeranweisungen ausführen.
  • 3 ist ein Flussdiagramm, das eine beispielhafte Funktionsweise zum Verwenden eines passiven mobilen Artikels oder einer Einheit gemäß einer veranschaulichenden Ausführungsform darstellt. Wie dies in 3 dargestellt ist, beginnt die Operation mit dem Empfangen eines Abfragesignals von einer externen Leseeinheit (Schritt 310). Der passiven mobilen Einheit zugeordnete Touchsensoren werden mit Strom versorgt (Schritt 320), und es wird eine Bestimmung dahingehend getroffen, welche Sensoren durch das Vorhandensein der Fingerspitzen eines Nutzers aktiviert werden, und welche Touchsensoren nicht durch das Vorhandensein der Fingerspitzen eines Nutzers aktiviert werden (Schritt 330). Das Muster aus aktivierten Touchsensoren wird mit einem Muster aus Touchsensoren verglichen, das erforderlich ist, um die Übertragung der gespeicherten Informationen/Daten zu aktivieren (Schritt 340). Es wird eine Bestimmung dahingehend getroffen, ob eine Übereinstimmung zwischen dem empfangenen Muster aus aktivierten Touchsensoren und dem gespeicherten benötigten Muster aus Touchsensoraktivierungen vorliegt (Schritt 350). Ist dies der Fall, wird die Übertragung der gespeicherten Informationen/Daten aktiviert (Schritt 360), und die gespeicherten Informationen/Daten werden an die externe Leseeinheit gesendet, von der das Abfragesignal empfangen wurde (Schritt 370). Liegt keine Übereinstimmung vor, wird die Übertragung unterdrückt (Schritt 380). Anschließend endet die Operation.
  • Wie dies vorstehend beschrieben wird, sollte ersichtlich sein, dass die veranschaulichenden Ausführungsformen die Form einer vollständigen Hardware-Ausführungsform annehmen oder als eine Ausführungsform ausgebildet sein können, die sowohl Hardware- als auch Softwareelemente beinhaltet. In einer beispielhaften Ausführungsform sind die Mechanismen der veranschaulichenden Ausführungsformen als Schaltung und Hardware-Logik in einer mobilen Einheit ausgebildet. In anderen veranschaulichenden Ausführungsformen sind verschiedenen Komponenten der veranschaulichenden Ausführungsformen in Software- oder Programmcodes ausgebildet, die Firmware, residente Software, Mikrocode usw. umfassen, jedoch nicht darauf beschränkt sind.
  • Eine Vorrichtung/ein System, das zum Speichern und/oder Ausführen eines Programmcodes geeignet ist, umfasst wenigstens einen Prozessor, der direkt oder indirekt mit Speicherelementen verbunden ist. Die Speicherelemente können einen lokalen Speicher umfassen, der während der tatsächlichen Ausführung des Programmcodes Massenspeicher und Cache-Speicher umfasst, die eine vorübergehende Speicherung wenigstens eines Programmcodes gewährleisten, um die Anzahle an Malen zu reduzieren, mit denen der Code während der Ausführung aus dem Massenspeicher abgerufen werden muss.
  • Die Beschreibung der vorliegenden Erfindung wurde zum Zwecke der Veranschaulichung und Erläuterung angeführt und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder Beschränkung der Erfindung in ihrer offenbarten Form. Den Fachleuten sind viele Modifizierungen und Varianten bekannt. Die Ausführungsform wurde ausgewählt und beschrieben, um am besten die Prinzipien der Erfindung, die praktische Anwendung zu erläutern, und es anderen Fachleuten zu ermöglichen, die Erfindung für verschiedene Ausführungsformen mit verschiedenen Modifizierungen zu verstehen, die für die bestimmte Verwendung geeignet sind.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2011/002178 [0016]
    • GB 2444098 [0016]
    • WO 2009/096767 [0018]

Claims (13)

  1. Verfahren in einer tragbaren mobilen Einheit zum Aktivieren der Übertragung gespeicherter Daten von der tragbaren mobilen Einheit, aufweisend: Empfangen eines Abfragesignals durch die tragbare mobile Einheit, die die tragbare mobile Einheit zum Senden der gespeicherten Daten auffordert; Erfassen, durch die tragbare mobile Einheit, in Reaktion auf Empfangen des Abfragesignals, eines Musters aus aktivierten Touchsensoren an der tragbaren mobilen Einheit, die ungefähr zur gleichen Zeit aktiviert wurden; Vergleichen des erfassten Musters aus aktivierten Touchsensoren mit einem benötigten Muster aus aktivierten Touchsensoren durch die tragbare mobile Einheit; und Senden der gespeicherten Daten in Reaktion auf das erfasste Muster aus aktivierten Touchsensoren, die mit dem benötigten Muster aus aktivierten Touchsensoren übereinstimmen durch die tragbare mobile Einheit.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei es sich bei der tragbaren mobilen Einheit um eine Radiofrequenzidentifizierungs-(RFID)Einheit handelt, und wobei es sich bei dem Abfragesignal um ein Radiofrequenzsignal handelt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei sich die tragbare mobile Einheit vor dem Empfangen des Abfragesignals in einem Zustand ohne eigene Stromversorgung befindet, und wobei das Abfragesignal Strom zur Stromversorgung des Schaltkreises der tragbaren mobilen Einheit zum Durchführen der Erfassungs-, Vergleichs- und Sendungsoperationen bereitstellt.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das benötigte Muster aus aktivierten Touchsensoren eine Vielzahl aktivierter Touchsensoren weniger als eine Gesamtanzahl aus Touchsensoren aufweist, die an der tragbaren mobilen Einheit bereitgestellt sind.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei alle Übertragungen von der tragbaren mobilen Einheit solange von der tragbaren mobilen Einheit unterdrückt werden, bis von dem erfassten Muster aus aktivierten Touchsensoren bestimmt wird, dass es mit dem benötigten Muster aus aktivierten Touchsensoren übereinstimmt.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Touchsensoren der tragbaren mobilen Einheit welche von druckbaren Schaltern, Wärmesensoren oder Touchdisplay-Sensoren sind.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Abfragesignal von einem externen Leseelement gesendet wird, das so konfiguriert ist, dass es die tragbare mobile Einheit liest, und wobei die gespeicherten Daten dem Abschließen einer Operation oder einer Transaktion mit der externen Leseeinheit dienen.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, wobei es sich bei den gespeicherten Daten um welche von Kontendaten, persönlichen Identifizierungsdaten, einem Sicherheitscode oder einer Autorisierungsmitteilung handelt.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, wobei: die Touchsensoren ein Multitouch-Display aufweisen, das Erfassen des Musters aus aktivierten Touchsensoren an der tragbaren mobilen Einheit Erfassen einer relativen Positionierung der Fingerspitzen eines Nutzers an Stellen auf dem Multi-Touch-Display aufweist, und Vergleichen des erfassten Musters aus aktivierten Touchsensoren mit einem benötigten Muster aus aktivierten Touchsensoren Vergleichen der erfassten relativen Positionierung der Fingerspitzen des Nutzers auf dem Multitouch-Display mit einer benötigten Positionierung von Fingerspitzen eines Nutzers aufweist.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei von der erfassten relativen Positionierung der Fingerspitzen des Nutzers bestimmt wird, dass sie mit der benötigten relativen Positionierung der Fingerspitzen des Nutzers in Reaktion darauf übereinstimmt, dass die erfasste relative Positionierung innerhalb eines Toleranzbereiches der benötigten relativen Positionierung ungeachtet des bestimmten Abschnittes des Multitouch-Displays liegt, auf dem die erfasste relative Positionierung erfasst wird.
  11. Tragbares mobiles Endgerät, aufweisend: einen Transceiver; eine Vielzahl von Touchsensoren; und einen Vergleichs-Logikschaltkreis, der mit der Vielzahl von Touchsensoren und dem Transceiver verbunden ist, wobei: der Transceiver ein Abfragesignal empfängt, das die tragbare mobile Einheit zum Senden von gespeicherten Daten auffordert, die Vielzahl von Touchsensoren in Reaktion auf das Empfangen des Abfragesignals ein Muster aus aktivierten Touchsensoren an der tragbaren mobilen Einheit erfassen, die ungefähr zur gleichen Zeit aktiviert wurden, der Vergleichs-Logikschaltkreis das erfasste Muster aus aktivierten Touchsensoren mit einem benötigten Muster aus aktivierten Touchsensoren vergleicht; und der Transceiver die gespeicherten Daten in Reaktion auf das erfasste Muster aus aktivierten Touchsensoren, das mit dem benötigten Muster aus aktivierten Touchsensoren übereinstimmt, sendet.
  12. Radiofrequenzidentifizierungs-(RFID)Einheit, aufweisend: einen RFID-Tag-Mechanismus; eine Vielzahl von Touchsensoren, die mit dem RFID-Tag-Mechanismus verbunden sind; und Vergleichslogik, die mit der Vielzahl von Touchsensoren verbunden ist, wobei der RFID-Tag-Mechanismus ein Abfragesignal empfängt, das den RFID-Tag-Mechanismus zum Senden der gespeicherten Daten auffordert, die Vielzahl von Touchsensoren in Reaktion auf das Empfangen des Abfragesignals ein Muster aus aktivierten Touchsensoren an der RFID-Einheit erfasst, die ungefähr zur gleichen Zeit aktiviert wurden, die Vergleichslogik das erfasste Muster aus aktivierten Touchsensoren mit einem benötigten Muster aus aktivierten Touchsensoren vergleicht; und der RFID-Tag-Mechanismus die gespeicherten Daten in Reaktion auf das erfasste Muster aus aktivierten Touchsensoren sendet, das mit dem erforderlichen Muster aus aktivierten Touchsensoren übereinstimmt.
  13. Computerprogrammprodukt zum Aktivieren der Übertragung gespeicherter Daten von einer tragbaren mobilen Einheit, wobei das Computerprogrammprodukt aufweist: ein computerlesbares Speichermedium; erste Programmanweisungen zum Empfangen eines Abfragesignals, das die tragbare mobile Einheit zum Senden gespeicherter Daten auffordert; zweite Programmanweisungen zum Erfassen, in Reaktion auf das Empfangen des Abfragesignals, eines Musters aus aktivierten Touchsensoren an dem tragbaren mobilen Endgerät, die ungefähr zur gleichen Zeit aktiviert wurden; dritte Programmanweisungen zum Vergleichen des erfassten Musters aus aktivierten Touchsensoren mit einem benötigten Muster aus aktivierten Touchsensoren; und vierte Programmanweisungen zum Senden der gespeicherten Daten in Reaktion auf das erfasste Muster aus aktivierten Touchsensoren, das mit dem benötigten Muster aus aktivierten Touchsensoren übereinstimmt, wobei die ersten, zweiten, dritten und vierten Programmanweisungen auf dem computerlesbaren Medium gespeichert werden.
DE102012219504.1A 2011-11-08 2012-10-25 Passiver mobiler Artikel mit Kenncode-Touchsensor-Array Active DE102012219504B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/291,406 2011-11-08
US13/291,406 US20130113606A1 (en) 2011-11-08 2011-11-08 Passive Wireless Article with Passcode Touch Sensor Array

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012219504A1 true DE102012219504A1 (de) 2013-05-08
DE102012219504B4 DE102012219504B4 (de) 2021-08-05

Family

ID=47324837

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012219504.1A Active DE102012219504B4 (de) 2011-11-08 2012-10-25 Passiver mobiler Artikel mit Kenncode-Touchsensor-Array

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20130113606A1 (de)
CN (1) CN103093165A (de)
DE (1) DE102012219504B4 (de)
GB (1) GB2496480B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140159856A1 (en) * 2012-12-12 2014-06-12 Thorsten Meyer Sensor hierarchy
KR101406988B1 (ko) * 2013-10-01 2014-07-18 콘티넨탈 오토모티브 시스템 주식회사 카드형 스마트키 장치 및 그 제어방법
US20170084143A1 (en) * 2014-01-27 2017-03-23 Nortek Security & Control Llc Building security and automation system
US9821260B2 (en) 2014-02-14 2017-11-21 Access Business Group International Llc Air treatment system
US9808754B2 (en) * 2014-02-14 2017-11-07 Access Business Group International Llc Air treatment system
US10726613B2 (en) * 2017-11-10 2020-07-28 International Business Machines Corporation Creating a three-dimensional map utilizing retrieved RFID tag information
GB2571310B (en) * 2018-02-23 2020-09-16 Equinox Card Ltd Security of contactless cards
US11361207B1 (en) * 2019-09-25 2022-06-14 United Services Automobile Association (Usaa) Chip card with on/off mechanisms
US11934905B2 (en) * 2021-12-07 2024-03-19 International Business Machines Corporation Touch-sensitive card security
FR3133089A1 (fr) * 2022-02-26 2023-09-01 Smart Packaging Solutions Carte à puce.

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2444098A (en) 2006-11-24 2008-05-28 Nokia Corp Security of information on an RFID card
WO2009096767A1 (en) 2008-01-30 2009-08-06 Advanced Product Design Sdn Bhd Method of secure pin entry and operation mode setting
WO2011002178A2 (ko) 2009-06-29 2011-01-06 광주과학기술원 스위치 내장 rfid 카드, 제어 시스템 및 제어 방법

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6257486B1 (en) * 1998-11-23 2001-07-10 Cardis Research & Development Ltd. Smart card pin system, card, and reader
CZ2005209A3 (cs) 2002-09-10 2005-12-14 Ivi Smart Technologies, Inc. Bezpečné biometrické ověření identity
US7100835B2 (en) * 2002-12-31 2006-09-05 Massachusetts Institute Of Technology Methods and apparatus for wireless RFID cardholder signature and data entry
US20060097983A1 (en) * 2004-10-25 2006-05-11 Nokia Corporation Tapping input on an electronic device
EP1868140A1 (de) * 2006-06-16 2007-12-19 Assa Abloy Identification Technology Group AB Kontaktlose Karte mit Membranschalter aus elastischem widerstandsfähigem Material
US7884805B2 (en) * 2007-04-17 2011-02-08 Sony Ericsson Mobile Communications Ab Using touches to transfer information between devices
CN101587398A (zh) * 2008-05-23 2009-11-25 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 密码保护方法
US8584031B2 (en) * 2008-11-19 2013-11-12 Apple Inc. Portable touch screen device, method, and graphical user interface for using emoji characters
US9563350B2 (en) * 2009-08-11 2017-02-07 Lg Electronics Inc. Mobile terminal and method for controlling the same
US9047052B2 (en) * 2009-12-22 2015-06-02 At&T Intellectual Property I, L.P. Simplified control input to a mobile device

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2444098A (en) 2006-11-24 2008-05-28 Nokia Corp Security of information on an RFID card
WO2009096767A1 (en) 2008-01-30 2009-08-06 Advanced Product Design Sdn Bhd Method of secure pin entry and operation mode setting
WO2011002178A2 (ko) 2009-06-29 2011-01-06 광주과학기술원 스위치 내장 rfid 카드, 제어 시스템 및 제어 방법

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012219504B4 (de) 2021-08-05
GB201218536D0 (en) 2012-11-28
GB2496480A (en) 2013-05-15
GB2496480B (en) 2015-09-30
US20130113606A1 (en) 2013-05-09
CN103093165A (zh) 2013-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012219504B4 (de) Passiver mobiler Artikel mit Kenncode-Touchsensor-Array
EP2081135B2 (de) Kontaktloser Datenträger
EP3061040B1 (de) Dokument mit einer kontaktlosen chipkartenschnittstelle und elektronisches system
DE102009000006A1 (de) Kontrollvorrichtung, Verfahren zur Kontrolle eines Objektes in einem Überwachungsbereich und Computerprogramm
EP1514248A1 (de) System und verfahren zur pr senzanalyse von objekten
WO2007036061A1 (de) Verfahren und system fur die übertragung von identifikationssignalen
DE102014001224A1 (de) Verfahren zur personenselektiven Zutrittskontrolle
DE102004061452A1 (de) Mehrfaches RFID-Antikollisions-Abfrageverfahren
EP3582148B1 (de) Dokument mit sensormitteln
EP2948899A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verhinderung verdeckter, nicht autorisierter drahtloser datenzugriffe
CN108765671A (zh) 基于触发开关的rfid无感控制方法、装置及系统
EP2884429B1 (de) Dokument, Lesegerät, elektronisches System, Verfahren zur Erzeugung eines Eingabesignals und Verfahren zur Prüfung der Echtheit eines Dokuments
CN208314887U (zh) 基于触发开关的rfid无感控制装置及系统
WO2014173902A1 (de) Handhabe für einen beweglichen teil eines kraftfahrzeugs und verfahren zur übertragung von daten in einem kraftfahrzeug
CN208314799U (zh) 基于距离传感器的rfid无感控制装置及系统
DE19604206A1 (de) Transponder zum Übertragen insbesondere sicherheitstechnisch relevanter Daten zu einem Basisgerät
EP2040225B1 (de) Elektronische Hülle zur Gewährung des Zutritts zu einer Zone mit einer Karte
EP3290948B1 (de) Positionserfassungssensor und -system
DE102018132421B4 (de) Handsender zur fernsteuerbaren Auslösung eines technischen Ereignisses, insbesondere Zutrittsbuchung, Zeitbuchung oder Türöffnung
DE102005056862A1 (de) Mobile Chipkarteneinrichtung und Verfahren zur Authentifizierung mittels Chipkarte gegenüber mindestens einer Einrichtung
DE102016218618A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Zugangs- und Startverifizierung in einem Fahrzeug
US20210192658A1 (en) In-vehicle biometric collection and verification
EP3637291B1 (de) Zugriffssteuerungssystem für rechner
DE102005011365A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme eines fernauslesbaren Transponders
EP3061041B1 (de) Dokument mit einer kontaktlosen chipkartenschnittstelle und elektronisches system

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R084 Declaration of willingness to licence
R020 Patent grant now final