DE102012219286B4 - Display device for an electrical device, in particular for a vehicle - Google Patents

Display device for an electrical device, in particular for a vehicle Download PDF

Info

Publication number
DE102012219286B4
DE102012219286B4 DE102012219286.7A DE102012219286A DE102012219286B4 DE 102012219286 B4 DE102012219286 B4 DE 102012219286B4 DE 102012219286 A DE102012219286 A DE 102012219286A DE 102012219286 B4 DE102012219286 B4 DE 102012219286B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display element
circuit card
boundary edge
card cable
hold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102012219286.7A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102012219286A1 (en
Inventor
Christian Stich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Behr Hella Thermocontrol GmbH
Original Assignee
Behr Hella Thermocontrol GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr Hella Thermocontrol GmbH filed Critical Behr Hella Thermocontrol GmbH
Priority to DE102012219286.7A priority Critical patent/DE102012219286B4/en
Publication of DE102012219286A1 publication Critical patent/DE102012219286A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102012219286B4 publication Critical patent/DE102012219286B4/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/60Instruments characterised by their location or relative disposition in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/21Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using visual output, e.g. blinking lights or matrix displays
    • B60K35/22Display screens
    • B60K35/223Flexible displays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/50Instruments characterised by their means of attachment to or integration in the vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Abstract

Anzeigevorrichtung für ein elektrisches Gerät, insbesondere für ein Fahrzeug, wie z.B. ein Radio, ein CD- und/oder DVD-Abspielgerät, ein Navigationsgerät, ein Infotainment-Gerät, ein Heizungs-oder Klimasteuergerät oder für ein Mensch-Maschine-Interface, mit- einem platten- bzw. scheibenförmigen Anzeigeelement (20), das (i) einen Begrenzungsrand (22) mit einem ersten Begrenzungsrandabschnitt (24) sowie einem diesem im Wesentlichen gegenüberliegenden zweiten Begrenzungsrandabschnitt (26) und (ii) Ansteuerleitungen (30) aufweist, die als ein mit dem Anzeigeelement (20) verbundenes und seitlich von dem ersten Begrenzungsrandabschnitt (24) abstehendes, flexibles Flexleiterkartenkabel (28) aus einem bei einer Verbiegung Biegespannungen aufbauenden, flexiblen Flexleiterkartenmaterial (32) mit auf diesem angeordneten und/oder in diesem integrierten Leiterbahnen ausgebildet sind, und- einem Halteelement (18) mit einer Anlagefläche (45;72), an der das Anzeigeelement (20) anliegt,- wobei das Halteelement (18) eine an dem Flexleiterkartenkabel (28) angreifende Fixiereinrichtung (54) aufweist, die das Flexleiterkartenkabel (28) an dem Halteelement (18) unter Aufrechterhaltung eines Biegeabschnitts (37) und damit unter Erzeugung einer Biegespannung im Bereich des Flexleiterkartenkabels (28) zwischen dem ersten Begrenzungsrandabschnitt (24) des Anzeigeelements (20) und der Fixiereinrichtung (54) fixiert dadurch gekennzeichnet ,- dass das Halteelement (18) einen Niederhaltevorsprung (52;80) aufweist, der das an der Anlagefläche (45;72) anliegende Anzeigeelement (20) in einem Bereich seines Begrenzungsrandes (22) überragt,- dass das Halteelement (18) als ein Halterahmen (44) mit von der Anlagefläche (45) aufragenden Randabschnitten und/oder Randvorsprüngen (48,50) ausgebildet ist und- dass der Niederhaltevorsprung (52) und die Fixiereinrichtung (54) an Innenseiten von einander im Wesentlichen gegenüberliegenden Randabschnitten und/oder Randvorsprüngen (48) des Halterahmens (44) angeordnet sind, wobei der Niederhaltevorsprung (52) das Anzeigeelement (20) innerhalb von dessen zweiten Begrenzungsrandabschnitt (26) übergreift.Display device for an electrical device, in particular for a vehicle, such as a radio, a CD and / or DVD player, a navigation device, an infotainment device, a heating or air conditioning control device or for a human-machine interface, with a plate or disk-shaped display element (20) which ( i) has a boundary edge (22) with a first boundary edge section (24) and a substantially opposite second boundary edge section (26) and (ii) control lines (30), which is connected to the display element (20) and laterally from the first Boundary edge section (24) projecting, flexible flexible circuit card cable (28) made of a flexible flexural card material (32) which builds up in bending during bending and is formed with conductor tracks arranged and / or integrated therein, and - a holding element (18) with a contact surface (45 ; 72) against which the display element (20) rests, - the holding element (18) being a fixing device (54) which engages on the flexible printed circuit cable (28). The flex circuit card cable (28) on the holding element (18) while maintaining a bending section (37) and thus producing a bending stress in the area of the flex circuit card cable (28) between the first boundary edge section (24) of the display element (20) and the fixing device ( 54) fixed characterized in that - the holding element (18) has a hold-down projection (52; 80) which projects beyond the display element (20) resting on the contact surface (45; 72) in a region of its boundary edge (22), - that Holding element (18) is designed as a holding frame (44) with edge sections and / or edge projections (48, 50) projecting from the contact surface (45) and - that the hold-down projection (52) and the fixing device (54) on the inside of each other essentially opposite edge sections and / or edge projections (48) of the holding frame (44) are arranged, the hold-down projection (52) the display element (20) within overlaps its second boundary edge section (26).

Description

Die Erfindung betrifft eine Anzeigevorrichtung für ein elektrisches Gerät, das insbesondere für ein Fahrzeug vorgesehen ist, wie beispielsweise ein Radio, ein CD- und/oder DVD-Abspielgerät, ein Navigationsgerät, ein Infotainment-Gerät, ein Heizungs- oder Klimasteuergerät oder für ein Mensch-Maschine-Interface.The invention relates to a display device for an electrical device, which is particularly intended for a vehicle, such as a radio, a CD and / or DVD player, a navigation device, an infotainment device, a heating or air conditioning control device or for a person -Machine interface.

Elektrische Geräte und insbesondere elektrische Geräte für Fahrzeuge können neben verschiedenen Bedienelementen auch Anzeigevorrichtungen aufweisen. Die Anzeigevorrichtung wird dabei im Regelfall durch LCD- o.dgl. Anzeigeelemente realisiert, zu denen Ansteuerleitungen führen. Diese Ansteuerleitungen sind elektrisch an einer Leiterplatine kontaktiert. Kundenspezifische Anzeigeelemente weisen überdies vielfach flexible Flexleiterkarten auf, die mit Leiterbahnen versehen sind, welche die Ansteuerleitungen für das Anzeigeelement bilden. Diese Flexleiterkartenkabel sind mitunter direkt an dem Anzeigeelement angeschlossen, von dem sie über einen ersten Begrenzungsrandabschnitt des Anzeigeelements abstehen (siehe z.B. JP 2009 020430 A ).In addition to various operating elements, electrical devices and in particular electrical devices for vehicles can also have display devices. The display device is usually by LCD or the like. Realized display elements to which control lines lead. These control lines are electrically contacted on a circuit board. In addition, customer-specific display elements often have flexible flexible printed circuit boards which are provided with conductor tracks which form the control lines for the display element. These flex circuit card cables are sometimes connected directly to the display element, from which they protrude over a first boundary edge section of the display element (see, for example JP 2009 020430 A ).

Die Montage von Anzeigeelementen mit abstehenden Flexleiterkartenkabeln ist insoweit vereinfacht, als das Anzeigeelement nicht etwa durch Leitgummis o.dgl. zur Platine hin angeschlossen werden müssen (siehe z. B. DE 10 2006 016 180 B3 und DE 10 2008 053 590 A1 ). Zur besseren Handhabung bei der Montage ist es zweckmäßig, wenn Anzeigeelemente der zuvor beschriebenen Art in einem Halteelement so vormontiert werden können, dass sie sich während der Montage nicht unbeabsichtigt vom Halteelement lösen können.The assembly of display elements with protruding flexible printed circuit card cables is simplified insofar as the display element is not made by guiding rubbers or the like. must be connected to the board (see e.g. DE 10 2006 016 180 B3 and DE 10 2008 053 590 A1 ). For better handling during assembly, it is expedient if display elements of the type described above can be preassembled in a holding element in such a way that they cannot be unintentionally detached from the holding element during assembly.

Aufgabe der Erfindung ist es, eine Anzeigevorrichtung für ein elektrisches Gerät, insbesondere für ein Fahrzeug, zu schaffen, bei dem das Anzeigeelement auf bequeme Art und Weise an einem Halteelement vormontiert werden kann.The object of the invention is to provide a display device for an electrical device, in particular for a vehicle, in which the display element can be conveniently preassembled on a holding element.

Zur Lösung dieser Aufgabe wird mit der Erfindung eine Anzeigevorrichtung für ein elektrisches Gerät, insbesondere für ein Fahrzeug, wie z. B. ein Radio, ein CD- und/oder DVD-Abspielgerät, ein Navigationsgerät, ein Infotainment-Gerät, ein Heizungs-oder Klimasteuergerät oder für ein Mensch-Maschine-Interface vorgeschlagen, wobei die Anzeigevorrichtung versehen ist mit den Merkmalen des Anspruchs 1 oder des Anspruchs 4. Einzelne Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.To achieve this object, a display device for an electrical device, in particular for a vehicle, such as. B. a radio, a CD and / or DVD player, a navigation device, an infotainment device, a heating or climate control device or for a human-machine interface are proposed, the display device being provided with the features of claim 1 or of claim 4. Individual embodiments of the invention are the subject of the dependent claims.

Wesensmerkmal der Erfindung ist es, dass für die Vormontage und Halterung des Anzeigeelements an dem Halteelement die von dem gebogenen Flexleiterkartenkabel erzeugte Biegespannung ausgenutzt wird. Zu diesem Zweck weist das Halteelement, das mit einer Anlagefläche für das Anzeigeelement versehen ist, einen Niederhaltevorsprung auf, der das an der Anlagefläche anliegende Anzeigeelement in einem Bereich von dessen Begrenzungsrand überragt. Das Halteelement ist darüber hinaus mit einer Fixiereinrichtung für das Flexleiterkartenkabel versehen. Diese Fixiereinrichtung greift derart an dem Flexleiterkartenkabel an, dass das Flexleiterkartenkabel eine Biegung bzw. einen Biegeabschnitt zwischen seiner Anbringung an dem Halteelement und der Fixiereinrichtung erfährt, die auf das Anzeigeelement ein Moment ausübt, auf Grund dessen das Anzeigeelement unterhalb des Niederhaltevorsprungs verbleibt, der damit das Anzeigeelement in der so eingenommenen Vormontageposition zuverlässig fixiert. Gegebenenfalls kann das Flexleiterkartenkabel zur Erhöhung bzw. Einstellung der Biegespannung in seinem Biegeabschnitt versteift oder anderweitig verändert/bearbeitet sein.It is an essential feature of the invention that the bending stress generated by the bent flex circuit card cable is used for the preassembly and mounting of the display element on the holding element. For this purpose, the holding element, which is provided with a contact surface for the display element, has a hold-down projection, which projects beyond the display element lying against the contact surface in a region of its boundary edge. The holding element is also provided with a fixing device for the flex circuit card cable. This fixing device engages on the flex circuit card cable in such a way that the flex circuit card cable undergoes a bend or a bend section between its attachment to the holding element and the fixing device, which exerts a moment on the display element, on the basis of which the display element remains below the hold-down projection, which therefore does so Display element reliably fixed in the pre-assembly position thus taken. If necessary, the flex section card cable can be stiffened in its bending section in order to increase or adjust the bending tension, or it can be changed / processed in some other way.

Die Fixierung des Flexleiterkartenkabels an dem Halteelement durch die Fixiereinrichtung kann beispielsweise klemmend, klebend oder auf andere Art und Weise mechanisch erfolgen. Zweckmäßig ist es, wenn sich das Flexleiterkartenkabel an der Fixiereinrichtung abstützen kann, das Flexleiterkartenkabel also quasi in die Fixiereinrichtung eingehakt, eingehängt o.dgl. werden kann. Diesbezüglich ist es von Vorteil, wenn die Fixiereinrichtung zwei Vorsprungselemente mit in Richtung auf den Biegeabschnitt des Flexleiterkartenkabels weisenden Stützflächen aufweist, zwischen denen sich das Flexleiterkartenkabel erstreckt, wobei das Flexleiterkartenkabel beidseitig Aussparungen oder Ausbuchtungen mit im Wesentlichen quer zu seiner Längserstreckung verlaufenden Abstützrandabschnitten aufweist, die sich auf den Stützflächen der Vorsprungselemente abstützen. Die Abstützrandabschnitte beidseitig des Flexleiterkartenkabels, die entweder durch Aussparungen oder Ausbuchtungen des Flexleiterkartenkabels bzw. des Flexleiterkartenmaterials des Flexleiterkartenkabels entstehen, rasten sozusagen an den Vorsprungselementen ein und stützen sich auf deren Stützflächen ab. Um zu verhindern, dass die sich so abstützenden Abstützrandabschnitte des Flexleiterkartenkabels von den Stützflächen abrutschen bzw. abgleiten, ist es zweckmäßig, wenn die Stützflächen zum Halteelement hin geneigt sind und/oder von den Stützflächen der Vorsprungselemente Rückhalteflächen aufragen, und zwar zweckmäßigerweise nach Art von aufragenden Anschlagsvorsprüngen. Damit ist das Flexleiterkartenkabel im Bereich seiner Abstützrandabschnitte zwischen den Vorsprungselementen und dem Halteelement „eingefangen“.The fixing of the flexible circuit card cable to the holding element by the fixing device can be done, for example, by clamping, adhesive or in another way mechanically. It is expedient if the flex circuit card cable can be supported on the fixing device, that is to say the flex circuit card cable is virtually hooked into the fixing device, suspended or the like. can be. In this regard, it is advantageous if the fixing device has two projection elements with support surfaces pointing in the direction of the bending section of the flexible circuit card cable, between which the flexible circuit card cable extends, wherein the flexible circuit card cable has recesses or bulges on both sides with supporting edge sections that run essentially transversely to its longitudinal extent support on the support surfaces of the projection elements. The support edge sections on both sides of the flex circuit card cable, which either result from recesses or bulges in the flex circuit card cable or the flex circuit card material of the flex circuit card cable, snap into the projection elements, so to speak, and are supported on their supporting surfaces. In order to prevent the supporting edge sections of the flexible circuit card cable, which are supported in this way, from slipping or sliding off the supporting surfaces, it is expedient if the supporting surfaces are inclined towards the holding element and / or protruding retaining surfaces from the supporting surfaces of the projection elements, expediently in the manner of protruding ones Stop projections. The flex circuit card cable is thus “caught” in the area of its supporting edge sections between the projection elements and the holding element.

Bei einer weiteren Variante der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Fixiereinrichtung in einem Bereich des Halteelements angeordnet ist, der dem Niederhaltevorsprung des Halteelements im Wesentlichen gegenüberliegt. Diese Variante ist ferner zweckmäßigerweise dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement als ein Halterahmen mit von der Anlagefläche aufragenden Randabschnitten und/oder Randvorsprüngen ausgebildet ist und dass der Niederhaltevorsprung und die Fixiereinrichtung an Innenseiten von einander im Wesentlichen gegenüberliegenden Randabschnitten und/oder Randvorsprüngen des Halterahmens angeordnet sind, wobei der Niederhaltevorsprung das Anzeigeelement innerhalb von dessen zweitem Begrenzungsrandabschnitt übergreift.In a further variant of the invention it can be provided that the fixing device is arranged in a region of the holding element which corresponds to the holding-down projection of the holding element is essentially opposite. This variant is also expediently characterized in that the holding element is designed as a holding frame with edge sections and / or edge projections projecting from the contact surface and that the hold-down projection and the fixing device are arranged on the inside of substantially opposite edge sections and / or edge projections of the holding frame, wherein the hold-down projection overlaps the display element within its second boundary edge section.

Während bei der zuvor beschriebenen Variante die Fixiereinrichtung und der Niederhaltevorsprung im Wesentlichen an gegenüberliegenden Enden bzw. Bereichen der Anlagefläche bzw. des Halteelements angeordnet sind, sind bei einer zweiten Variante der Erfindung die Fixiereinrichtung und der Niederhaltevorsprung benachbart zueinander angeordnet. Bei dieser zweiten Variante der Erfindung kann ferner mit Vorteil vorgesehen sein, dass das Halteelement als ein Körper, insbesondere Hohlkörper mit einer Oberseite, die die Anlagefläche aufweist, und mit einer sich an die Oberseite anschließenden lateralen Außenseite ausgebildet ist, dass der Niederhaltevorsprung im Übergangsbereich der Oberseite zur lateralen Außenseite und die Fixiereinrichtung an der Außenseite unterhalb des Niederhaltevorsprungs angeordnet ist und dass von der Anlagefläche, dem Niederhaltevorsprung im Wesentlichen gegenüberliegend, ein Anschlagvorsprung aufragt, an dem das Anzeigeelement innerhalb seines zweiten Begrenzungsrandabschnitts anliegt.While in the variant described above the fixing device and the holding-down projection are arranged essentially at opposite ends or regions of the contact surface or the holding element, in a second variant of the invention the fixing device and the holding-down projection are arranged adjacent to one another. In this second variant of the invention, it can also be advantageously provided that the holding element is designed as a body, in particular a hollow body with an upper side that has the contact surface and with a lateral outer side that adjoins the upper side, that the holding-down projection in the transition region of the Upper side to the lateral outside and the fixing device is arranged on the outside below the hold-down projection and that a stop projection protrudes from the contact surface, essentially opposite the hold-down projection, against which the display element rests within its second boundary edge section.

Bei der zweiten Variante erstreckt sich das Flexleiterkartenkabel an der Niederhalterung des Anzeigeelements vorbei. Insoweit zweckmäßig ist es, wenn diese Niederhalterung zwei Niederhaltevorsprünge aufweist, zwischen denen sich das Flexleiterkartenkabel von dem ersten Begrenzungsrandabschnitt des Anzeigeelements aus erstreckt.In the second variant, the flex circuit card cable extends past the holding-down device of the display element. To this extent, it is expedient if this hold-down device has two hold-down projections, between which the flex circuit card cable extends from the first boundary edge section of the display element.

Desweiteren kann mit Vorteil vorgesehen sein, dass das Anzeigeelement mittels mindestens einer Hinterleuchtungslichtquelle hinterleuchtbar ist, wobei mit weiterem Vorteil eine optisch dispersiv wirkende Streuscheibe vorgesehen sein kann, die zwischen der Hinterleuchtungslichtquelle und dem Anzeigeelement, insbesondere an diesem anliegend, angeordnet ist.Furthermore, it can advantageously be provided that the display element can be backlit by means of at least one backlighting light source, it being possible with further advantage to provide an optically dispersive diffuser which is arranged between the backlighting light source and the display element, in particular in contact with the latter.

Die Erfindung wird nachfolgend anhand zweier Ausführungsbeispiele sowie unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Im Einzelnen zeigen dabei:

  • 1 eine perspektivische Explosionsdarstellung der wesentlichen Elemente der Anzeigevorrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
  • 2 bis 4 Darstellungen der verschiedenen Phasen bei der Vormontage des Anzeigeelements im Halteelement gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
  • 5 eine Schnittansicht gemäß V-V der 4 zur Erläuterung der Abstützung des Flexleiterkartenkabels an dem Halteelement,
  • 6 bis 8 Darstellungen eines Halteelements gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel einer Anzeigevorrichtung,
  • 9 bis 11 Seitenansichten des Halteelements mit Darstellungen für die einzelnen Phasen der Vormontage des Anzeigeelements an dem Halteelement und
  • 12 eine Seitenansicht in Richtung des Pfeils XII der 11.
The invention is explained in more detail below using two exemplary embodiments and with reference to the drawing. The following show in detail:
  • 1 3 shows an exploded perspective view of the essential elements of the display device according to a first exemplary embodiment of the invention,
  • 2nd to 4th Representations of the different phases in the pre-assembly of the display element in the holding element according to the first embodiment of the invention,
  • 5 a sectional view according to VV of the 4th to explain the support of the flexible circuit card cable on the holding element,
  • 6 to 8th Representations of a holding element according to a second embodiment of a display device,
  • 9 to 11 Side views of the holding element with representations for the individual phases of the preassembly of the display element on the holding element and
  • 12 a side view in the direction of the arrow XII of the 11 .

In den 1 bis 5 ist ein erstes Ausführungsbeispiel einer Anzeigevorrichtung 10 gezeigt. Die Anzeigevorrichtung 10 dient in diesem Fall der beispielsweise alphanumerischen Darstellung von Information in einem Drehsteller 12, von dem aus Gründen der Übersichtlichkeit und besseren Darstellung der Erfindung in der Zeichnung lediglich der Dreh- (gegebenenfalls auch Druck-)knopf 14 gezeigt ist. In dem Drehknopf 14 befindet sich die Anzeigevorrichtung 10, um auf der Oberseite 16 des Drehknopfes 14 Information anzuzeigen.In the 1 to 5 is a first embodiment of a display device 10th shown. The display device 10th is used in this case, for example, the alphanumeric representation of information in a turntable 12 , of which for reasons of clarity and better representation of the invention in the drawing only the rotary (optionally also push) button 14 is shown. In the knob 14 is the display device 10th to on top 16 the rotary knob 14 Display information.

Die Anzeigevorrichtung 10 umfasst ein Halteelement 18 und ein Anzeigeelement 20, das in diesem Ausführungsbeispiel als LCD-Anzeigeelement ausgebildet ist. Das Anzeigeelement 20 weist einen Begrenzungsrand 22 auf, der einen ersten Begrenzungsrandabschnitt 24 und einen diesem gegenüberliegenden zweiten Begrenzungsrandabschnitt 26 aufweist. Im Bereich des ersten Begrenzungsrandabschnitts 24 steht von dem Anzeigeelement 20 ein flexibles Flexleiterkartenkabel 28 mit Leiterbahnen 30 ab, die auf einem flexiblen Flexleiterkartenmaterial 32 als Substrat ausgebildet sind. Das Flexleiterkartenkabel 28 weist in einem gewissen Abstand zum ersten Begrenzungsrandabschnitt 24 beidseitige Aussparungen 34 auf, die Abstützrandabschnitte 36 bilden. Auf die Funktion dieser Abstützrandabschnitte 36 wird weiter unten noch eingegangen werden. Das Flexleiterkartenkabel 28 ist also in dem Bereich 37 zwischen dem Anzeigeelement 20 und den Aussparungen 34 verbreitert; in diesem Bereich 37 kommt es in der Montageposition des Anzeigeelements 20 zu einer Biegung des Flexleiterkartenkabels 28, was zur Fixierung des Anzeigeelements 20 an dem Halteelement 18 ausgenutzt wird, worauf weiter unten noch eingegangen wird.The display device 10th comprises a holding element 18th and a display element 20th , which is designed in this embodiment as an LCD display element. The display element 20th has a border 22 on a first boundary edge portion 24th and a second boundary edge section opposite this 26 having. In the area of the first boundary edge section 24th stands from the display element 20th a flexible flex card cable 28 with conductor tracks 30th starting on a flexible flex card material 32 are formed as a substrate. The flex circuit card cable 28 points at a certain distance from the first boundary edge section 24th cutouts on both sides 34 on, the support edge sections 36 form. On the function of these support edge sections 36 will be discussed further below. The flex circuit card cable 28 is in the area 37 between the display element 20th and the recesses 34 broadened; in this area 37 it comes in the mounting position of the display element 20th to a bend in the flex circuit card cable 28 what to fix the display element 20th on the holding element 18th is used, which will be discussed further below.

Ferner umfasst die Anzeigevorrichtung 10 noch eine dispersiv wirkende Streuscheibe 38 und mindestens eine Hinterleuchtungslichtquelle 40, die auf einer Platine 42 angeordnet ist, auf der noch weitere Bauteile, auf die hier nicht weiter eingegangen werden soll, angeordnet sein können.The display device further comprises 10th another dispersive lens 38 and at least one backlight light source 40 , the on a circuit board 42 is arranged on which still further components, which will not be discussed further here, can be arranged.

Die 2 bis 4 zeigen das Halteelement 18 im Schnitt. Das Halteelement 18 ist als Halterahmen 44 mit Anlagefläche 45 für das Anzeigeelement 20 und mit transparentem Fenster 46 sowie umlaufendem Rand bzw. abstehenden Randabschnitten 48,50 versehen. An einem der beiden abstehenden Randabschnitten 48 ist ein Niederhaltevorsprung 52 ausgebildet, der einwärts ragt und im Abstand zum Fenster 46 angeordnet ist. An dem dem Niederhaltevorsprung 52 gegenüberliegenden Randabschnitt 48 ist eine Fixiereinrichtung 54 in Form zweier Vorsprungselemente 56 mit Abstützflächen 58 ausgebildet. In den 2 bis 4 ist nur jeweils ein Vorsprungselement 56 gezeigt. 5 zeigt beide Vorsprungselemente 56.The 2nd to 4th show the holding element 18th on average. The holding element 18th is as a holding frame 44 with contact surface 45 for the display element 20th and with a transparent window 46 and surrounding edge or protruding edge portions 48.50. On one of the two protruding edge sections 48 is a hold-down ledge 52 trained, which projects inwards and at a distance from the window 46 is arranged. At the hold-down ledge 52 opposite edge section 48 is a fixing device 54 in the form of two projection elements 56 with support surfaces 58 educated. In the 2nd to 4th is only one projection element at a time 56 shown. 5 shows both protrusion elements 56 .

Bei der Montage des Anzeigeelements 20 in dem Halterahmen 44 wird nun so, wie in den 2 bis 4 gezeigt, vorgegangen. Zunächst wird gemäß 2 das Anzeigeelement 20 von unten schrägliegend in den Halterahmen 44 bewegt, wobei der zweite Begrenzungsrandabschnitt 26, der dem mit dem Flexleiterkartenkabel 28 versehenen ersten Begrenzungsrandabschnitt 24 gegenüberliegt, in den Zwischenraum zwischen dem Halterahmen 44 bzw. zwischen der Anlagefläche 45 und dem Niederhaltevorsprung 52 eingeführt. Dies ist in 3 gezeigt. Beim weiteren Einschwenken des Anzeigeelements 20 durch Bewegung desselben in Richtung des Pfeils 60 der 3 bewegt sich der verbreiterte erste Bereich 37 des Flexleiterkartenkabels 28, der benachbart zum ersten Begrenzungsrandabschnitt 24 des Anzeigeelements 20 angeordnet ist, innen an den Vorsprungselementen 56 vorbei. Sobald das Anzeigeelement 20 gänzlich an der Anlagefläche 45 anliegt, befindet sich der verbreiterte Bereich 37 des Flexleiterkartenkabels 28 im Bereich zwischen dem ersten Begrenzungsrandabschnitt 24 des Anzeigeelements 20 und den Vorsprungselementen 56, wobei die Länge dieses verbreiterten Bereichs 37 des Flexleiterkartenkabels 28 so bemessen ist, dass in der besagten Position (siehe 4) die Abstützrandabschnitte 36 des Flexleiterkartenkabels 28 auf den Vorsprungselementen 56 zu liegen kommen und sich somit auf den Abstützflächen 58 der Vorsprungselemente 56 abstützen, wie es in den 4 und 5 gezeigt ist. Das Flexleiterkartenkabel 28 ist somit im Bereich zwischen den Vorsprungselementen 56, d.h. im Bereich zwischen der Fixiereinrichtung 54, und dem ersten Begrenzungsrandabschnitt 24 des Anzeigeelements 20 „gefangen“, wobei die Biegung des Flexleiterkartenkabels 28, die dieses in seinem verbreiterten Bereich 37 bei der Vormontage erfährt (siehe die 3), beibehält. Auf Grund der Biegespannung und der Abstützung des Flexleiterkartenkabels 28 an der Fixiereinrichtung 54 verursacht das Flexleiterkartenkabel 28 ein Moment, das auf das Anzeigeelement 20 mit der Folge wirkt, dass das Anzeigeelement 20 in seinem dem Niederhaltevorsprung 52 gegenüberliegenden Bereich 62 von unten gegen die Anlagefläche 45 gedrückt und damit in dem Halterahmen 44 automatisch gehalten wird. 5 zeigt das Zusammenspiel zwischen dem Flexleiterkartenkabel 28 bzw. dessen Abstützrandabschnitte 36 und den Vorsprungselementen 56 der Fixiereinrichtung 54, wobei das Flexleiterkartenkabel 28 an dessen Abstützrandabschnitte 36 anschließend zwischen den beiden Vorsprungselementen 56 verläuft.When mounting the display element 20th in the holding frame 44 is now as in the 2nd to 4th shown, proceeded. First, according to 2nd the display element 20th sloping into the holding frame from below 44 moves, the second boundary edge portion 26 , the one with the flex circuit card cable 28 provided first boundary edge portion 24th opposite, in the space between the holding frame 44 or between the contact surface 45 and the hold-down ledge 52 introduced. This is in 3rd shown. When the display element swings in further 20th by moving it in the direction of the arrow 60 of the 3rd the widened first area moves 37 of the flexible circuit card cable 28 that is adjacent to the first boundary edge portion 24th of the display element 20th is arranged on the inside of the projection elements 56 past. Once the display element 20th entirely on the contact surface 45 the widened area is located 37 of the flexible circuit card cable 28 in the area between the first boundary edge section 24th of the display element 20th and the protrusion elements 56 , the length of this widened area 37 of the flexible circuit card cable 28 is dimensioned such that in said position (see 4th ) the support edge sections 36 of the flexible circuit card cable 28 on the protrusion elements 56 come to rest and thus on the support surfaces 58 of the protrusion elements 56 support as it is in the 4th and 5 is shown. The flex circuit card cable 28 is thus in the area between the projection elements 56 , ie in the area between the fixing device 54 , and the first boundary edge portion 24th of the display element 20th "Trapped", the bend of the flex card cable 28 that this in its widened range 37 experienced during pre-assembly (see the 3rd ), maintains. Due to the bending tension and the support of the flex circuit card cable 28 on the fixing device 54 causes the flex card cable 28 a moment on the display element 20th with the consequence that the display element 20th in its hold-down tab 52 opposite area 62 from below against the contact surface 45 pressed and thus in the holding frame 44 is held automatically. 5 shows the interaction between the flexible circuit card cable 28 or its supporting edge sections 36 and the protrusion elements 56 the fixing device 54 , with the flex card cable 28 at its support edge sections 36 then between the two projection elements 56 runs.

In den 6 bis 12 ist ein zweites Ausführungsbeispiel einer Anzeigevorrichtung 10' gezeigt. Die Anzeigevorrichtung 10' weist ein Anzeigeelement auf, das ähnlich demjenigen der Anzeigevorrichtung 10 aufgebaut ist, weshalb für das Anzeigeelement und das Flexleiterkartenkabel dieses zweiten Ausführungsbeispiels in den 6 bis 12 die gleichen Bezugszeichen wie in den 1 bis 5 verwendet werden.In the 6 to 12 is a second embodiment of a display device 10 ' shown. The display device 10 ' has a display element similar to that of the display device 10th is constructed, which is why for the display element and the flexible circuit card cable of this second embodiment in the 6 to 12 the same reference numerals as in the 1 to 5 be used.

Der wesentliche Unterschied zwischen den beiden Ausführungsbeispielen besteht in der Konstruktion des Halteelements 18, das gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel als insbesondere Hohlkörper 70 ausgebildet ist, der eine Anlagefläche 72 mit oberhalb derselben angeordneter Niederhalterung 74 und aufragenden Randabschnitten 76,78 aufweist, wobei der Randabschnitt 78 der Niederhalterung 74 gegenüberliegt. In diesem Ausführungsbeispiel weist die Niederhalterung 74 zwei Niederhaltevorsprünge 80 auf. Der Hohlkörper 70 ist mit einer Außenfläche 82 versehen, die eine Fixiereinrichtung ähnlich der beim ersten Ausführungsbeispiel aufweist, weshalb für die Fixiereinrichtung und deren Elemente in den 6 bis 12 die gleichen Bezugszeichen wie in den 1 bis 5 verwendet werden. In Ergänzung zu der Konstruktion der Fixiereinrichtung 54 gemäß der Anzeigevorrichtung 10 der 1 bis 5 weist die Fixiereinrichtung 54 bei dem Ausführungsbeispiel gemäß den 6 bis 12 noch aufragende Anschlagelemente 84 mit innenliegenden Rückhalteflächen 86 auf, die, da die Vorsprungselemente 56 an der Außenfläche 82 des Hohlkörpers 70 angeordnet sind, dieser Außenfläche 82 gegenüberliegen. Zwischen den Anschlagelementen 84 und der Außenfläche 82 bilden sich also Zwischenräume 88, auf die weiter unten noch eingegangen werden wird.The main difference between the two embodiments is the construction of the holding element 18th which according to the second embodiment as a hollow body in particular 70 is formed of a contact surface 72 with holding-down device arranged above the same 74 and upstanding edge portions 76,78, the edge portion 78 the hold-down 74 opposite. In this embodiment, the hold-down has 74 two hold-down tabs 80 on. The hollow body 70 is with an outer surface 82 provided, which has a fixing device similar to that in the first embodiment, which is why for the fixing device and its elements in the 6 to 12 the same reference numerals as in the 1 to 5 be used. In addition to the construction of the fixing device 54 according to the display device 10th of the 1 to 5 has the fixing device 54 in the embodiment according to the 6 to 12 still outstanding stop elements 84 with internal retention areas 86 on that because the protrusion elements 56 on the outer surface 82 of the hollow body 70 are arranged, this outer surface 82 opposite. Between the stop elements 84 and the outside surface 82 So gaps are formed 88 , which will be discussed further below.

Der Hohlkörper 70 wird von ein oder mehreren Hinterleuchtungslichtquellen 40 ausgeleuchtet, die wiederum auf einer Platine 42 angeordnet sind, wie es im Zusammenhang mit dem ersten Ausführungsbeispiel bereits dargelegt ist.The hollow body 70 is from one or more backlighting light sources 40 illuminated, which in turn on a circuit board 42 are arranged, as already explained in connection with the first embodiment.

Das Anzeigeelement 20 wird nun so, wie anhand der 9 bis 12 gezeigt, an dem Hohlkörper 70 montiert. Ausgehend von der Situation gemäß 9 wird das Anzeigeelement 20 mit seinem ersten Begrenzungsrandabschnitt 24, von dem das Flexleiterkartenkabel 28 absteht, unterhalb der Niederhaltevorsprünge 80 positioniert. Damit liegt es nun, wie in 10 gezeigt, auf der Auflagefläche 72 auf. Das Flexleiterkartenkabel 28 steht noch seitlich ab und wird nun, wie in 10 gezeigt, mit seinen Abstützrandabschnitten 36 in den Zwischenraum 88 zwischen der Außenfläche 82 des Hohlkörpers 70 und den Anschlagelementen 84 der Vorsprungselemente 56 eingeführt, so dass die Abstützrandabschnitte 36 auf den Abstützflächen 58 zu liegen kommen und sich dort abstützen. Der verbreiterte Bereich 37 des Flexleiterkartenkabels 28 vergrößerter Breite verbleibt unter Ausbildung einer Biegung, die auf das Anzeigeelement 20 ein Moment ausübt, infolge dessen das Anzeigeelement 20 von unten gegen die Niederhaltevorsprünge 80 gedrückt wird. Der Randabschnitt 78 des Hohlkörpers 70, der den Niederhaltevorsprüngen 80 gegenüberliegt, fungiert in dieser Situation als Anschlagvorsprung 90 für das Anzeigeelement 20. Die Ansicht auf das Zusammenspiel von Flexleiterkartenkabel 28 und Fixiereinrichtung 54 zeigt 12. Anzumerken ist noch, dass die „Schlaufe“ des Flexleiterkartenkabels 28 im Bereich 37 der Biegung im montierten Zustand des Hohlkörpers 70 nicht störend und gegebenenfalls nicht mehr vorhanden ist.The display element 20th is now the same as with the 9 to 12 shown on the hollow body 70 assembled. Based on the situation 9 becomes the display element 20th with its first boundary edge section 24th from which the flex circuit card cable 28 protrudes below the hold-down projections 80 positioned. So now it's like in 10th shown on the contact surface 72 on. The flex circuit card cable 28 is still on the side and is now, as in 10th shown with its support edge sections 36 in the space 88 between the outer surface 82 of the hollow body 70 and the stop elements 84 of the protrusion elements 56 introduced so that the support edge sections 36 on the support surfaces 58 come to rest and rest there. The wider area 37 of the flexible circuit card cable 28 increased width remains to form a bend on the display element 20th exerts a moment as a result of which the display element 20th from below against the hold-down projections 80 is pressed. The edge section 78 of the hollow body 70 who the hold down tabs 80 opposite, acts as a stop projection in this situation 90 for the display element 20th . The view of the interplay of flexible circuit card cables 28 and fixing device 54 shows 12 . It should also be noted that the “loop” of the flex circuit card cable 28 in the area 37 the bend in the assembled state of the hollow body 70 is not disturbing and may no longer exist.

BezugszeichenlisteReference symbol list

1010th
AnzeigevorrichtungDisplay device
10'10 '
AnzeigevorrichtungDisplay device
1212
DrehstellerTurntable
1414
DrehknopfRotary knob
1616
Oberseite des DrehknopfesTop of the knob
1818th
HalteelementHolding element
2020th
Anzeigeelement (vom Halteelement gehalten)Display element (held by the holding element)
2222
Begrenzungsrand des AnzeigeelementsBorder margin of the display element
2424th
erster Begrenzungsrandabschnitt des Anzeigeelementsfirst border portion of the display element
2626
zweiter Begrenzungsrandabschnitt des Anzeigeelementssecond border portion of the display element
2828
FlexleiterkartenkabelFlexible circuit card cable
3030th
Leiterbahnen (Ansteuerleitungen) des FlexleiterkartenkabelsConductor tracks (control lines) of the flex circuit card cable
3232
FlexleiterkartenmaterialFlex PCB material
3434
laterale (Rand-)Aussparungen des Flexleiterkartenkabelslateral (edge) recesses of the flex circuit card cable
3636
Abstützrandabschnitte der AussparungenSupporting edge sections of the recesses
3737
(verbreiterter) Biegebereich des Flexleiterkartenkabels(Broadened) bending area of the flex circuit card cable
3838
StreuscheibeLens
4040
HinterleuchtungslichtquelleBacklighting light source
4242
Platinecircuit board
4444
Halterahmen es HalteelementsHolding frame of the holding element
4545
Anlagefläche des HalteelementsContact surface of the holding element
4646
Fensterwindow
4848
abstehende Randabschnitte (Randvorsprünge) des Halteelementsprotruding edge sections (edge projections) of the holding element
5050
abstehende Randabschnitte des Halteelementsprotruding edge sections of the holding element
5252
NiederhaltevorsprungHold-down ledge
5454
FixiereinrichtungFixing device
5656
Vorsprungselement der FixiereinrichtungProjection element of the fixing device
5858
Abstützflächen der VorsprungselementeSupport surfaces of the projection elements
6060
Pfeilarrow
6262
BereichArea
7070
HohlkörperHollow body
7272
Anlagefläche des HohlkörpersContact surface of the hollow body
7474
NiederhalterungHold-down
7676
aufragende Randabschnitte des Hohlkörperstowering edge sections of the hollow body
7878
aufragende Randabschnitte des Hohlkörperstowering edge sections of the hollow body
8080
NiederhaltevorsprungHold-down ledge
8282
Außenfläche des HohlkörpersOuter surface of the hollow body
8484
AnschlagelementeStop elements
8686
Rückhalteflächen an den AnschlagelementenRetaining surfaces on the stop elements
8888
Zwischenraum zwischen den Anschlagelementen und dem HohlkörperClearance between the stop elements and the hollow body
9090
AnschlagvorsprungStop projection

Claims (8)

Anzeigevorrichtung für ein elektrisches Gerät, insbesondere für ein Fahrzeug, wie z.B. ein Radio, ein CD- und/oder DVD-Abspielgerät, ein Navigationsgerät, ein Infotainment-Gerät, ein Heizungs-oder Klimasteuergerät oder für ein Mensch-Maschine-Interface, mit - einem platten- bzw. scheibenförmigen Anzeigeelement (20), das (i) einen Begrenzungsrand (22) mit einem ersten Begrenzungsrandabschnitt (24) sowie einem diesem im Wesentlichen gegenüberliegenden zweiten Begrenzungsrandabschnitt (26) und (ii) Ansteuerleitungen (30) aufweist, die als ein mit dem Anzeigeelement (20) verbundenes und seitlich von dem ersten Begrenzungsrandabschnitt (24) abstehendes, flexibles Flexleiterkartenkabel (28) aus einem bei einer Verbiegung Biegespannungen aufbauenden, flexiblen Flexleiterkartenmaterial (32) mit auf diesem angeordneten und/oder in diesem integrierten Leiterbahnen ausgebildet sind, und - einem Halteelement (18) mit einer Anlagefläche (45;72), an der das Anzeigeelement (20) anliegt, - wobei das Halteelement (18) eine an dem Flexleiterkartenkabel (28) angreifende Fixiereinrichtung (54) aufweist, die das Flexleiterkartenkabel (28) an dem Halteelement (18) unter Aufrechterhaltung eines Biegeabschnitts (37) und damit unter Erzeugung einer Biegespannung im Bereich des Flexleiterkartenkabels (28) zwischen dem ersten Begrenzungsrandabschnitt (24) des Anzeigeelements (20) und der Fixiereinrichtung (54) fixiert dadurch gekennzeichnet , - dass das Halteelement (18) einen Niederhaltevorsprung (52;80) aufweist, der das an der Anlagefläche (45;72) anliegende Anzeigeelement (20) in einem Bereich seines Begrenzungsrandes (22) überragt, - dass das Halteelement (18) als ein Halterahmen (44) mit von der Anlagefläche (45) aufragenden Randabschnitten und/oder Randvorsprüngen (48,50) ausgebildet ist und - dass der Niederhaltevorsprung (52) und die Fixiereinrichtung (54) an Innenseiten von einander im Wesentlichen gegenüberliegenden Randabschnitten und/oder Randvorsprüngen (48) des Halterahmens (44) angeordnet sind, wobei der Niederhaltevorsprung (52) das Anzeigeelement (20) innerhalb von dessen zweiten Begrenzungsrandabschnitt (26) übergreift.Display device for an electrical device, in particular for a vehicle, such as a radio, a CD and / or DVD player, a navigation device, an infotainment device, a heating or climate control device or for a human-machine interface, with - a plate-shaped or disc-shaped display element (20) which (i) has a boundary edge (22) with a first boundary edge section (24) and a second boundary edge section (26) substantially opposite this, and (ii) control lines (30), which as one with the Display element (20) connected and laterally protruding from the first boundary edge section (24), flexible flexible circuit card cable (28) made of a flexible flexural card material (32) that builds up when it is bent, with conductor tracks arranged on and / or integrated in it, and - a holding element (18) with a contact surface (45; 72) on which the display element (20) bears, - the holding element (18) having a fixing device (54) which engages on the flexible circuit card cable (28) and which holds the flexible circuit card cable (28) fixed to the holding element (18) while maintaining a bending section (37) and thus producing a bending stress in the region of the flexible circuit card cable (28) between the first boundary edge section (24) of the display element (20) and the fixing device (54), characterized in that - the holding element (18) has a hold-down projection (52; 80) which anli on the contact surface (45; 72) overhanging display element (20) in a region of its boundary edge (22), - that the holding element (18) is designed as a holding frame (44) with edge sections and / or edge projections (48, 50) projecting from the contact surface (45) and - that the hold-down projection (52) and the fixing device (54) are arranged on the inside of substantially opposite edge sections and / or edge projections (48) of the holding frame (44), the hold-down projection (52) the display element (20) within its second Limiting edge section (26) engages. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixiereinrichtung (54) zwei Vorsprungselemente (56) mit in Richtung auf den Biegeabschnitt (37) des Flexleiterkartenkabels (28) weisenden Stützflächen (58) aufweist, zwischen denen sich das Flexleiterkartenkabel (28) erstreckt, wobei das Flexleiterkartenkabel (28) beidseitig Aussparungen (34) oder Ausbuchtungen mit im Wesentlichen quer zu seiner Längserstreckung verlaufenden Abstützrandabschnitten (36) aufweist, die sich auf den Stützflächen (58) der Vorsprungselemente (56) abstützen.Display device after Claim 1 characterized in that the fixing device (54) has two projection elements (56) with support surfaces (58) pointing in the direction of the bending section (37) of the flexible circuit card cable (28), between which the flexible circuit card cable (28) extends, the flexible circuit card cable (28) 28) has recesses (34) or bulges on both sides with support edge sections (36) which run essentially transversely to its longitudinal extension and which are supported on the support surfaces (58) of the projection elements (56). Anzeigevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützflächen (58) zum Halteelement (18) hin geneigt sind und/oder dass von den Stützflächen (58) Rückhalteflächen (86) zur Verhinderung eines Abrutschens der Abstützrandabschnitte (36) des Flexleiterkartenkabels (28) aufragen.Display device after Claim 2 , characterized in that the support surfaces (58) are inclined towards the holding element (18) and / or that retention surfaces (86) protrude from the support surfaces (58) to prevent the support edge sections (36) of the flexible circuit card cable (28) from slipping. Anzeigevorrichtung für ein elektrisches Gerät, insbesondere für ein Fahrzeug, wie z.B. ein Radio, ein CD- und/oder DVD-Abspielgerät, ein Navigationsgerät, ein Infotainment-Gerät, ein Heizungs-oder Klimasteuergerät oder für ein Mensch-Maschine-Interface, mit - einem platten- bzw. scheibenförmigen Anzeigeelement (20), das (i) einen Begrenzungsrand (22) mit einem ersten Begrenzungsrandabschnitt (24) sowie einem diesem im Wesentlichen gegenüberliegenden zweiten Begrenzungsrandabschnitt (26) und (ii) Ansteuerleitungen (30) aufweist, die als ein mit dem Anzeigeelement (20) verbundenes und seitlich von dem ersten Begrenzungsrandabschnitt (24) abstehendes, flexibles Flexleiterkartenkabel (28) aus einem bei einer Verbiegung Biegespannungen aufbauenden, flexiblen Flexleiterkartenmaterial (32) mit auf diesem angeordneten und/oder in diesem integrierten Leiterbahnen ausgebildet sind, und - einem Halteelement (18) mit einer Anlagefläche (45;72), an der das Anzeigeelement (20) anliegt, - wobei das Halteelement (18) eine an dem Flexleiterkartenkabel (28) angreifende Fixiereinrichtung (54) aufweist, die das Flexleiterkartenkabel (28) an dem Halteelement (18) unter Aufrechterhaltung eines Biegeabschnitts (37) und damit unter Erzeugung einer Biegespannung im Bereich des Flexleiterkartenkabels (28) zwischen dem ersten Begrenzungsrandabschnitt (24) des Anzeigeelements (20) und der Fixiereinrichtung (54) fixiert dadurch gekennzeichnet , - dass das Halteelement (18) einen Niederhaltevorsprung (52;80) aufweist, der das an der Anlagefläche (45;72) anliegende Anzeigeelement (20) in einem Bereich seines Begrenzungsrandes (22) überragt, - dass das Halteelement (18) als ein Körper (70 mit einer Oberseite, die die Anlagefläche (72) aufweist, und mit einer sich an die Oberseite anschließenden lateralen Außenseite (82) ausgebildet ist, - dass die Fixiereinrichtung (54) benachbart zum Niederhaltevorsprung (80) angeordnet ist, - dass der Niederhaltevorsprung (80) im Übergangsbereich der Oberseite zur lateralen Außenseite (82) und die Fixiereinrichtung (54) an der Außenseite (82) unterhalb des Niederhaltevorsprungs (80) angeordnet ist und - dass von der Anlagefläche (72), dem Niederhaltevorsprung (80) im Wesentlichen gegenüberliegend, ein Anschlagvorsprung (90) aufragt, an dem das Anzeigeelement (20) innerhalb seines zweiten Begrenzungsrandabschnitts (26) anliegt.Display device for an electrical device, in particular for a vehicle, such as a radio, a CD and / or DVD player, a navigation device, an infotainment device, a heating or climate control device or for a human-machine interface, with - a plate-shaped or disc-shaped display element (20) which (i) has a boundary edge (22) with a first boundary edge section (24) and a second boundary edge section (26) substantially opposite this, and (ii) control lines (30), which as a flexible flexible circuit card cable (28) connected to the display element (20) and projecting laterally from the first boundary edge section (24) is formed from a flexible flexible circuit card material (32) which builds up bending stress and has conductor tracks arranged thereon and / or integrated therein , and - a holding element (18) with a contact surface (45; 72) on which the display element (20) bears, - the Hal teelement (18) has a fixing device (54) which engages on the flexible circuit card cable (28) and which holds the flexible circuit card cable (28) on the holding element (18) while maintaining a bending section (37) and thus producing a bending stress in the region of the flexible circuit card cable (28) fixed between the first boundary edge section (24) of the display element (20) and the fixing device (54), characterized in that - the holding element (18) has a hold-down projection (52; 80) which contacts the display element against the contact surface (45; 72) (20) protrudes in a region of its boundary edge (22), - that the holding element (18) as a body (70 with an upper side, which has the contact surface (72), and with a lateral outer side (82) adjoining the upper side) is formed, - that the fixing device (54) is arranged adjacent to the hold-down projection (80), - that the hold-down projection (80) in the transition area from the top to the lateral outside (82) and the fixing device (54) on the outside (82) is arranged below the hold-down projection (80) and - that a stop projection (90) projects from the contact surface (72), essentially opposite the hold-down projection (80) , on which the display element (20) rests within its second boundary edge section (26). Anzeigevorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper ein Hohlkörper ist.Display device after Claim 4 , characterized in that the body is a hollow body. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Niederhaltevorsprünge (80) vorgesehen sind, zwischen denen sich das Flexleiterkartenkabel (28) von dem ersten Begrenzungsrandabschnitt (24) des Anzeigeelements (20) aus erstreckt.Display device after Claim 4 or 5 , characterized in that two hold-down projections (80) are provided, between which the flex circuit card cable (28) extends from the first boundary edge section (24) of the display element (20). Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch eine Hinterleuchtungslichtquelle (40) für das Anzeigeelement (20).Display device according to one of the Claims 1 to 6 , characterized by a backlighting light source (40) for the display element (20). Anzeigevorrichtung nach Anspruch7, gekennzeichnet durch eine optisch dispersiv wirkende Streuscheibe (38), die zwischen der Hinterleuchtungslichtquelle (40) und dem Anzeigeelement (20) und insbesondere an diesem anliegend angeordnet ist. Display device according to claim 7, characterized by an optically dispersive scattering disc (38) which is arranged between the backlighting light source (40) and the display element (20) and in particular in contact with the latter.
DE102012219286.7A 2012-10-23 2012-10-23 Display device for an electrical device, in particular for a vehicle Active DE102012219286B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012219286.7A DE102012219286B4 (en) 2012-10-23 2012-10-23 Display device for an electrical device, in particular for a vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012219286.7A DE102012219286B4 (en) 2012-10-23 2012-10-23 Display device for an electrical device, in particular for a vehicle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012219286A1 DE102012219286A1 (en) 2014-04-24
DE102012219286B4 true DE102012219286B4 (en) 2020-06-18

Family

ID=50437043

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012219286.7A Active DE102012219286B4 (en) 2012-10-23 2012-10-23 Display device for an electrical device, in particular for a vehicle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012219286B4 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019114002B3 (en) * 2019-05-24 2020-11-12 Behr-Hella Thermocontrol Gmbh Control unit for a vehicle

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006016180B3 (en) 2006-04-06 2007-04-12 Behr-Hella Thermocontrol Gmbh Display and operating unit for vehicle components especially for heating and climate control has front screen with electrical display and touch operated element with switch mat and carrier plate
JP2009020430A (en) 2007-07-13 2009-01-29 Nippon Seiki Co Ltd Display device
DE102008053590A1 (en) 2008-10-28 2010-05-06 Behr-Hella Thermocontrol Gmbh Display device for installation in operating unit for air-conditioning system of vehicle, has encompassing frame including press-on guide that is pressed for conveying position fixing bar to fixing position

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006016180B3 (en) 2006-04-06 2007-04-12 Behr-Hella Thermocontrol Gmbh Display and operating unit for vehicle components especially for heating and climate control has front screen with electrical display and touch operated element with switch mat and carrier plate
JP2009020430A (en) 2007-07-13 2009-01-29 Nippon Seiki Co Ltd Display device
DE102008053590A1 (en) 2008-10-28 2010-05-06 Behr-Hella Thermocontrol Gmbh Display device for installation in operating unit for air-conditioning system of vehicle, has encompassing frame including press-on guide that is pressed for conveying position fixing bar to fixing position

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012219286A1 (en) 2014-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60124361T2 (en) Arm-worn information device
DE102012010321A1 (en) Sensor element device for a capacitive touch switch an operating device, operating device and hob
EP2592914B1 (en) Clamping element
EP3378289B1 (en) Circuit board for mechanically fastening a housing
DE102012219286B4 (en) Display device for an electrical device, in particular for a vehicle
DE202009012538U1 (en) Device for mounting a printed circuit board on a base, in particular a housing
WO2019016223A1 (en) Display device for a vehicle, more particularly for a control unit for at least one vehicle component
DE102008040504A1 (en) Electrical circuit arrangement
DE10227562B4 (en) Cover frame for an electrical installation device
EP2897230A1 (en) Electrical connection in particular for an electrical heating system of a vehicle
DE102014220188B3 (en) display device
EP0911675A2 (en) Method and device for mounting an electrically contactable display
EP1696179A2 (en) Cooking hob
DE102017126532A1 (en) Printed circuit board assembly of at least two printed circuit boards
DE102010026181A1 (en) Control unit for vehicle, has cover wall with reversibly bendable lower surface, where rear-illuminating symbol field is formed on lower surface
DE102008053590B4 (en) Display device, in particular for a vehicle
DE10227996A1 (en) Gear drive unit with locking element
DE102005046053B4 (en) Electrical device with a printed circuit board and a component
DE102020122745B4 (en) Stabilizer bracket and stabilizer system bracket assembly for stabilizing a keyboard keycap, stabilizer kit and keyboard
DE60203556T2 (en) component carrier
EP1257005A1 (en) Clamping device for fixing plates in particular transparent glass plates
DE19833248A1 (en) Combined guide and earth contact device for circuit board inserted in earthed apparatus housing, has earthing spring fitted between 2 projections defining guide slot for circuit board side edge
EP3891481B1 (en) Temperature measurement and ambient light measurement in the case of self-luminous display technologies in automotive applications
DE102020205564B3 (en) Motor vehicle interior light and method for producing a motor vehicle interior light
DE19932849C2 (en) Contacting device for establishing an electrically conductive connection

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BEHR-HELLA THERMOCONTROL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BEHR-HELLA THERMOCONTROL GMBH, 70469 STUTTGART, DE