DE102012219111A1 - Verfahren zur Lokalisierung eines Schienenfahrzeugs innerhalb eines Schienennetzes - Google Patents

Verfahren zur Lokalisierung eines Schienenfahrzeugs innerhalb eines Schienennetzes Download PDF

Info

Publication number
DE102012219111A1
DE102012219111A1 DE201210219111 DE102012219111A DE102012219111A1 DE 102012219111 A1 DE102012219111 A1 DE 102012219111A1 DE 201210219111 DE201210219111 DE 201210219111 DE 102012219111 A DE102012219111 A DE 102012219111A DE 102012219111 A1 DE102012219111 A1 DE 102012219111A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
rail
rail vehicle
actual
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201210219111
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Steingass
Oliver Heirich
Andreas Lehner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Original Assignee
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV filed Critical Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority to DE201210219111 priority Critical patent/DE102012219111A1/de
Publication of DE102012219111A1 publication Critical patent/DE102012219111A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L25/00Recording or indicating positions or identities of vehicles or vehicle trains or setting of track apparatus
    • B61L25/02Indicating or recording positions or identities of vehicles or vehicle trains
    • B61L25/025Absolute localisation, e.g. providing geodetic coordinates

Abstract

Das Verfahren dient zur Lokalisierung eines Schienenfahrzeugs innerhalb eines Schienennetzes, das durch mindestens einen sich ortsabhängig verändernden physikalischen Parameter charakterisiert ist, dem ein Schienenfahrzeug während einer Referenzbefahrung des Schienennetzes ausgesetzt und der als Referenzsignal gespeichert ist, wobei bei dem Verfahren ein zu lokalisierendes Schienenfahrzeug eine Strecke des Schienennetzes befährt. Es wird mindestens ein auf das Schienenfahrzeug während der Befahrung der Strecke wirkender, ortsspezifischer physikalischer Parameter ermittelt. Ein Zeitabschnitt des aktuell ermittelten Ist-Signals des mindestens einen physikalischen Parameters wird ausgewählt und mit bezüglich der Größe dieses Zeitabschnitts im Wesentlichen gleichen Zeitabschnitten des das Schienennetz charakterisierenden Referenzsignals verglichen. Derjenige Streckenabschnitt des Schienennetzes, dessen zugehöriger Zeitabschnitt des Referenzsignals im größten Ausmaß mit dem ausgewählten Abschnitt des Ist-Signals übereinstimmt, wird als Streckenabschnitt angenommen, dem der ausgewählte Zeitabschnitt des Ist-Signals zugeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Lokalisierung eines Schienenfahrzeugs innerhalb eines Schienennetzes.
  • Für die mehr und mehr automatisierte Schienenfahrzeugsteuerung und zur Vermeidung von Kollisionen in Schienennetzen ist es von großem Vorteil, Züge innerhalb eines Streckennetzes gleisselektiv lokalisieren zu können. Dabei bedeutet Gleisselektivität die korrekte Bestimmung des befahrenen Gleises bei mehreren parallel zueinander verlaufenden Gleisen, beispielsweise nach einer Weichenüberfahrt.
  • Es ist bekannt, die Lokalisierung von Schienenfahrzeugen über sogenannte Balisen, d. h. infrastrukturerfordernde bzw. -abhängige Markierungen, oder über GPS zu realisieren. Die Installation von Balisen ist mit relativ hohen Kosten verbunden. Die Dichte bereits existierender Balisen in Schienennetzen ist darüber hinaus viel zu gering, als dass sich Züge gleisselektiv lokalisieren lassen könnten. Ferner sind nicht alle Schienenfahrzeuge mit einem Balisen-Lesegerät ausgestattet. GPS-Ortung ist grundsätzlich als Alternative in Betracht zu ziehen; teilweise ist die GPS-Verfügbarkeit aber nur mangelhaft, wie beispielsweise in Tunneln, Wäldern oder in anderen durch Abschattungen beeinträchtigten Bereichen. Außerdem ist die GPS-Ortungsgenauigkeit nicht ausreichend für eine gleisselektive Lokalisierung.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur insbesondere gleisselektiven Lokalisierung von Schienenfahrzeugen in einem Schienennetz anzugeben.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird mit der Erfindung ein Verfahren zur Lokalisierung eines Schienenfahrzeugs innerhalb eines Schienennetzes, das durch mindestens einen sich ortsabhängig verändernden physikalischen Parameter charakterisiert ist, dem ein Schienenfahrzeug während einer Referenzbefahrung des Schienennetzes ausgesetzt und der als Referenzsignal gespeichert ist vorgeschlagen, wobei bei dem Verfahren
    • – ein zu lokalisierendes Schienenfahrzeug eine Strecke des Schienennetzes befährt,
    • – mindestens ein auf das Schienenfahrzeug während der Befahrung der Strecke wirkender, sich ortsabhängig verändernder physikalischer Parameter ermittelt wird,
    • – ein Zeitabschnitt des aktuell ermittelten Ist-Signals des mindestens einen physikalischen Parameters ausgewählt wird und mit bezüglich der Größe (wie z. B. ein- oder mehrdimensionale Beschleunigungen, insbesondere Beschleunigungen in Z-, d. h. Vertikalrichtung, in Form von Vibrationen; Schall- bzw. Druckwellen-; Drehraten- (d. h. Gier- bzw. Seitenneigungsraten-); Magnetfeld; Umgebungsbildinformationen; Luftdruck (Tunneleinfahrten, Höhenprofile); Impedanzveränderungen einer Spule im Wechselfeld (Wirbelstromsensor)) dieses Zeitabschnitts im Wesentlichen gleichen Zeitabschnitten des das Schienennetz charakterisierenden Referenzsignals verglichen wird und
    • – derjenige Streckenabschnitt des Schienennetzes, dessen zugehöriger Zeitabschnitt des Referenzsignals im größten Ausmaß mit dem ausgewählten Zeitabschnitt des Ist-Signals übereinstimmt, als Streckenabschnitt angenommen wird, dem der ausgewählte Zeitabschnitt des Ist-Signals zugeordnet ist.
  • Der erfindungsgemäße Gedanke basiert darauf, den aktuell gemessenen, eine physikalische Größe repräsentierenden Parameter, der durch das zu lokalisierende Schienenfahrzeug bzw. durch den zu lokalisierenden Zug aufgezeichnet werden, mit früheren (gespeicherten), aufgezeichneten Parametersignalen bzw. die bei einer Referenzbefahrung des Schienennetzes ermittelt wurden, korreliert werden. Die Erfindung macht sich also die Erkenntnis zunutze, dass jede Strecke eines Schienennetzes einen individuellen ”Fingerabdruck” besitzt (z. B. drei Schläge kurz vor einer Tunneleinfahrt oder Brückenüberfahrt). Dazu wird mindestens ein Signal mittels mindestens eines für die jeweils interessierende physikalische Größe geeigneten Sensors aufgezeichnet, der/die sich am/im Schienenfahrzeug befindet/befinden. Dieses Signal wird mit gespeicherten Signalen, die aus der Referenzbefahrung stammen, korreliert. Dort, wo das Signal, das von dem zu lokalisierenden Schienenfahrzeug aktuell gemessen worden ist, am besten ”passt”, befindet sich der Zug bzw. das Schienenfahrzeug.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand des Beispiels der Beschleunigung als die physikalische Größe repräsentierender Parameter beschrieben. Dabei ist zu beachten, dass die Beschleunigung ein- oder mehrdimensional als Gierratenoder Linearbeschleunigung betrachtet wird. Vorzugsweise wird eine eindimen- sionale Vertikalbeschleunigung, also auf das Schienenfahrzeug bzw. das Referenzfahrzeug wirkende Vibrationen betrachtet.
  • Im Regelfall handelt es sich bei dem Abschnitt des aktuell gemessenen Ist-Beschleunigungssignals, das mit dem Referenz-Beschleunigungssignal korreliert bzw. verglichen wird, um das zuletzt gemessene Beschleunigungssignal. Der betreffende Abschnitt, der untersucht wird, umfasst eine vorgegebene Anzahl von Abtastwerten (samples), und zwar beispielsweise Abtastwerte, die eine Schienenstrecke von einigen Metern bis einigen km (z. B. 1 km bis 10 km) repräsentieren. Damit handelt es sich bei dem Abschnitt des Beschleunigungssignals um einen Messvektor mit einer bestimmten Anzahl von Abtastwerten, d. h. einer bestimmten Länge im Ortsbereich.
  • Bei der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Korrelation bzw. dem erfindungsgemäß vorgeschlagenen Vergleich eines Abschnitts des Ist-Beschleunigungssignals mit entsprechenden, gleich langen Abschnitten des Referenz-Beschleunigungssignals ist ferner zu beachten, dass die Geschwindigkeiten, bei denen das aktuelle Beschleunigungssignal und das Referenz-Beschleunigungssignal gemessen werden bzw. wurden, im Wesentlichen gleich sein sollten. Sofern dies nicht der Fall ist, bedarf es einer Transformation des einen Signals bzw. beider Signale, so dass das transformierte Signal und das nicht transformierte andere Beschleunigungssignal für im Wesentlichen die gleiche Geschwindigkeit gelten bzw. beide transformierte Signale geschwindigkeitsunabhängig sind.
  • Bei dem Fahrzeug, mit dem die Referenzbefahrung erfolgte, muss es sich nicht notwendigerweise um das zu lokalisierende Schienenfahrzeug handeln. Für die Vergleichbarkeit des aktuell gemessenen Beschleunigungssignals mit dem Referenz-Beschleunigungssignal ist allerdings eine Identität der Schienenfahrzeuge oder der gleiche Typ von Schienenfahrzeugen von Vorteil. Es ist aber auch möglich, dass die Referenzbefahrung mit einem Schienenfahrzeug erfolgte, das baugleich mit dem zu lokalisierenden Schienenfahrzeug oder vom gleichen Typ wie das zu lokalisierende Schienenfahrzeug ist. So könnte man beispielsweise Schienenfahrzeuge ein und derselben Baureihe dadurch lokalisieren, dass man ihre aufgezeichneten Beschleunigungssignale mit einem Referenz-Beschleunigungssignal vergleicht, das von einem Schienenfahrzeug dieser Baureihe aufgenommen und aufgezeichnet wurde.
  • Aber auch die Verwendung unterschiedlicher Fahrzeuge für die Referenzbefahrung und die spätere Lokalisierung ist möglich. Wichtig dabei ist, dass die Übertragungsfunktionen (zwischen dem Kontakt des Schienenfahrzeugs mit der Schiene und dem Beschleunigungssensor) für beide Fahrzeuge bekannt sind. Mit anderen Worten müssten also die Sprungantworten beider Schienenfahrzeuge bekannt sein. Dann kann durch eine Transformation der Übertragungsfunktionen wiederum ein Vergleich des gemessenen Beschleunigungssignals mit dem Referenz-Beschleunigungssignal erfolgen, um den zu lokalisierenden Zug orten zu können.
  • Ausgangspunkt für die erfindungsgemäßen Betrachtungen ist die Befahrung einer Schienenstrecke mithilfe eines Schienenfahrzeugs, das eine IMU zur Ermittlung insbesondere von Vibrationen bzw. Beschleunigungen in Z-Richtung mitführt. Diese Befahrung erfolgt mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten. Die Messwerte bzw. allgemein die Messung wird einer Spektralanalyse der Z-Beschleunigung als Funktion der Geschwindigkeit unterzogen. Hierzu unterteilt man die Messfahrt bzw. die Messung in einzelne Abschnitte einer bestimmten Länge (bei einer vorgegebenen Aufzeichnungsrate) und führt anschließend mit diesen Daten eine Leistungsdichteschätzung durch, womit man die sogenannte PSD (Power Spectral Density) erhält. Sortiert man die so erzeugten PSDs nach der in dem jeweils betrachteten Abschnitt herrschenden Geschwindigkeit v und mittelt dann die PSDs eines Geschwindigkeitsbereichs zu einem mittleren PSD (v), so ergibt sich die Situation gemäß Diagramm der Zeichnung. Dort sind mit 10 geschwindigkeitsunabhängige Spektrallinien und mit 20, 22, 24 bzw. 26 geschwindigkeitsabhängige Spektrallinien zu sehen. Die Spektrallinien bei 12 sind auf die Geometrie des Schienenfahrzeugs (beispielsweise wegen dessen Radabstands) zurückzuführende Spektrallinien bezeichnet. Auf sehr langsame Bewegungen des Schienenfahrzeugs (z. B. in Folge von Kurvenüberhöhungen (Rollen), Berg- und Talfahrtübergängen (Nicken) und Veränderungen der Erdbeschleunigung) zurückzuführende Spektrallinien sind bei 14 eingezeichnet.
  • In dem Diagramm erkennt man, dass die Spektrallinien geschwindigkeitsabhängig und geschwindigkeitsunabhängig sein können.
  • Geschwindigkeitsunabhängige Effekte
  • Man erkennt bei 10 mehrere Spektrallinien (in diesem Beispiel etwa bei 11 Hz, 22 Hz, 33 Hz und 44 Hz), die nicht von der Geschwindigkeit abhängen; sie verlaufen nämlich senkrecht. Diese Spektrallinien sind auf die Motordrehzahl sowie Vielfache der Motordrehzahl zurückzuführen. Diese Spektrallinien und die sie charakterisierenden Frequenzen müssen herausgefiltert werden.
  • Geschwindigkeitsabhängige Effekte
  • Ferner erkennt man bei 12 Spektrallinien, die durch den Ursprung verlaufen. Diese Spektrallinien 12 sind offensichtlich von der Geschwindigkeit abhängig. Es sei näherungsweise davon ausgegangen, dass es keinen Offset zum Ursprung gibt. Die niedrigste, geschwindigkeitsabhängige Spektrallinie 12 verläuft durch den Ursprung und durch den Punkt (in diesem Ausführungsbeispiel) von 3,6 Hz, 140 km/h. Dieses lässt auf einen geometrischen Abstand der mechanischen Gegebenheiten von etwa 4,6 m schließen. Die Testfahrten, die dem grob in der Zeichnung angegebenen Spektralanalysediagramm zugrunde liegen, wurden mit einem Schienenfahrzeug durchgeführt, dessen Triebkopf ein Paar Radachsen mit einem Achsabstand von D = 4,7 m aufwies. Somit werden also Unebenheiten auf der Schiene in diesem Abstand periodisch in die gemessenen Vibrationen eingespeist. Derartige auf die geometrische Beschaffenheit der Schnittstelle zwischen den Laufrädern und der Schienen zurückzuführende Effekte müssen ebenfalls herausgefiltert werden.
  • Die Spektrallinien 12 bilden den für die vorliegende Erfindung interessanten Bereich der Spektralanalyse gemäß 1 zur Lokalisierung des Schienenfahrzeugs, und zwar wegen der Abhängigkeit der ortsbasierten Merkmale des Schienennetzes von den Achsen, dem Radabstand und/oder der Geschwindigkeit.
  • Als Folge weiterer geschwindigkeitsabhängiger Effekte sind die Spektrallinien 14 erkennbar. Diese Linien entsprechen Signalanteilen in den Vibrationen, die auf sehr kleine Frequenzen zurückzuführen sind, also sehr langsame Bewegungen des Zuges repräsentieren. Derartige sehr langsame Bewegungen (sogenannte DC-nahe Effekte) entstehen in Folge von Kurvenüberhöhungen und Neigungen des Zuges bei sich verändernden Anstiegen bzw. Abfällen der Schiene, wie es beispielsweise zu Beginn einer Berg- oder Talfahrt anzutreffen ist. Die Spektrallinien 14 liegen somit dicht an der Y-Achse des Koordinatenkreuzes gemäß 1.
  • Die Spektrallinien 20, 22, 24 und 26 des Diagramms der Zeichnung sind abhängig von der Geschwindigkeit und dem Radumfang. Der Zusammenhang ist gegeben durch v = 3,6·d·Pi·fn/n, wobei v die Fahrzeuggeschwindigkeit in km/h ist, d der Raddurchmesser ist, Pi die Kreiskonstante ist, fn die Frequenz der n-ten Spektrallinie ist (f1 für Spektrallinie 20, f2 für Spektrallinie 22, f3 für Spektrallinie 24 und f4 für Spektrallinie 26) und n das Vielfache der Grundschwingung (Oberwelle Nummer n – 1) ist.
  • Die für die Erfindung wesentlichen Verfahrensschritte lassen sich also wie folgt zusammenfassen:
    • 1. Es erfolgt eine Referenzbefahrung, bei der ein Beschleunigungssignal gespeichert wird. Die Referenzsignalaufzeichnung beschreibt damit die bekannten Gleise und Streckenpositionen.
    • 2. Es kann eine optionale Signalvorverarbeitung erfolgen.
    • 3. In einer weiteren Überfahrt, nämlich mit dem zu lokalisierenden Schienenfahrzeug, wird vorzugsweise dann mittels Korrelationsverfahren zwischen dem aufgezeichneten und aktuellen Signal ein Maximum gesucht.
    • 4. Auch hier kann eine optionale Signalbearbeitung, nämlich eine Signalnachbearbeitung, erfolgen.
    • 5. Das ”örtliche”, d. h. das einen Ort identifizierende Maximum der oben erwähnten Ereignisfunktion bezeichnet den wahrscheinlichsten Aufenthaltsort (Gleis und Streckenposition) des zu lokalisierenden Schienenfahrzeugs.
  • Allgemein sei zur Erfindung noch anzumerken, dass es für die Lokalisierung eines Fahrzeugs von Vorteil ist, wenn die Position des Fahrzeugs in gewissen Grenzen bekannt ist. Man kann dann ein lokales Maximum ”tracken” (tracking modus), d. h. man kann das jeweils größte Ausmaß an Übereinstimmung nachverfolgen, wodurch ein reduzierter Prozessierungsaufwand entsteht, wobei allerdings die Sprungantworten des zu lokalisierenden Fahrzeugs und des Referenzfahrzeugs bekannt und insoweit vergleichbar bzw. gleich sein sollten.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Vergleich des ausgewählten Abschnitts des Ist-Beschleunigungssignals mit den Abschnitten des Referenz-Beschleunigungssignals durch Anwendung einer Korrelationsfunktion erfolgt, deren Ergebnis auf ein (lokales) Maximum untersucht wird, wobei derjenige Abschnitt des Referenz-Beschleunigungssignals, bei dem die Korrelationsfunktion ihr Maximum aufweist, demjenigen Streckenabschnitt zugeordnet ist, der wiederum dem ausgewählten Abschnitt des Ist-Beschleunigungssignals zugeordnet ist.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Referenz-Beschleunigungssignal und das Ist-Beschleunigungssignal zur Ausblendung von auf Vibrationen von Antriebseinheiten des für die Referenzbefahrung verwendeten und/oder des aktuell zu lokalisierenden Schienenfahrzeugs zurückzuführenden Störungen jeweils gefiltert werden, und zwar z. B. mittels eines Hochpass- oder eines Bandpassfilter (Bandsperren). Diese insbesondere im Zeitbereich erfolgende Vorfilterung von DC-Anteilen und Motor-Vibrationen durch geeignete Filter (z. B. Bandpassfilter von z. B. 3,2 Hz bis 30 Hz) oder durch andere geeignete Filter können Hochpassfilter oder Bandsperren auf die Motorfrequenz darstellen.
  • Ferner ist es zweckmäßig dass das Referenz-Beschleunigungssignal und das Ist-Beschleunigungssignal vom Zeitbereich in den Ortsbereich transformiert wird, z. B. durch eine Fourier- oder Laplace-Transformation oder durch eine nichtlineare Interpolationsfunktion, wobei mögliche Quellen Wegvektor, GPS, Doppler, Geschwindigkeit, Odometer oder Accelerometer sein können. Hier eignet sich also eine Ortsabtastung. Da nämlich die Signaturen ortsbasiert sind und somit bei unterschiedlichen Geschwindigkeiten verschiedene Zeitsignale generieren, ist es vorteilhaft, eine Transformation von der Zeit in den Ortsbereich vorzunehmen. Hier ist insbesondere die Interpolation zu nennen, wie nachfolgend angegeben: A(s) = interp1(t, A(t), s(t))
  • A(s)
    ist das ortsabgetastete Signal
    t
    ist der Zeitvektor
    A(t)
    ist das Zeitsignal
    s(t)
    ist der Wegvektor abhängig von der Zeit
  • Mögliche Quellen für den Wegvektor sind GPS, Odometer bzw. Accelerometer. Durch die Transformation vom Zeit- in den Ortsbereich wird die Geschwindigkeitsabhängigkeit, d. h. geschwindigkeitsunabhängige Störeffekte, größtenteils eliminiert. Andere Störeffekte werden zuvor herausgefiltert.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Referenz-Beschleunigungssignal und/oder das Ist-Beschleunigungssignal durch Extraktion der die Beschleunigungsinformation tragenden Frequenz gefiltert wird. Diese Nachfilterung mit einem Filter, wie z. B. Bandpassfilter, Kammsperrfilter oder Tiefpassfilter werden zur Extraktion der die wesentlichen Informationen tragenden Frequenzen aus dem Beschleunigungssignal Störungen herausgefiltert.
  • Schließlich ist es auch möglich, dass das Referenz-Beschleunigungssignal und das Ist-Beschleunigungssignal einer Filterung durch ein den Abstand der Radachsen des jeweiligen Schienenfahrzeugs repräsentierendes Optimalfilter (Matched Filter) unterzogen wird, und zwar insbesondere durch ein Doppel-Delta-Impuls-Filter oder ein die Zeitinverse der Impulsantwort des jeweiligen Schienenfahrzeugs repräsentierendes Optimalfilter (Matched Filter). Betrachtet man das Systemmodell, in dem ein Zug über eine Strecke angelenkt wird, kann ein Matched Filter verwendet werden, um die durch den Zug verteilte Signalenergie aufzukonzentrieren. Ein einfaches Matched Filter kann ein Doppel-Delta-Impuls-Filter sein, das den Abstand der Radachsen des Drehgestells, an dem der Beschleunigungssensor angebracht ist, repräsentiert. Ein ideales Matched Filter wäre die Zeitinverse der Impulsantwort des Schienenfahrzeuges.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Ermittlung des Referenz-Beschleunigungssignals und/oder des Ist-Beschleunigungssignals von einer Ortsaufzeichnung durch GPS und/oder einer Zeitserie einer Beschleunigung z. B. in X-, Y- und/oder Z-Richtung oder einer Kombination davon begleitet wird. Hier wird vorgeschlagen, die Signalaufzeichnung durch die GPS-Position und eine Zeitserie einer Beschleunigung z. B. in Richtung X, Y, Z oder einer Kombination davon zu begleiten.
  • Ferner ist es bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung möglich, dass bei Anwendung einer Korrelation ein einem Abschnitt aus der Vergangenheit entsprechender Beschleunigungsvektor mit gespeicherten Hypothesen über den dem Abschnitt potentiell entsprechenden Streckenabschnitt korreliert wird, wobei ein großer Korrelationswert eine gute Übereinstimmung der zugehörigen Hypothese mit dem betrachteten Abschnitt anzeigt. Hierzu wird beispielsweise ein Vektor bestimmter Länge (z. B. einige Meter bis einige Kilometer) vorzugsweise jüngster Vergangenheit mit gespeicherten Hypothesen korreliert. Ein hoher Korrelationswert zeigt an, dass eine gute Übereinstimmung existiert, womit die Lage des Vektors innerhalb des Referenz-Beschleunigungssignals den wahrscheinlichen Aufenthaltsort des Schienenfahrzeuges im Schienennetz angibt.
  • Eine weitere optionale Nachverarbeitung des Messsignals (und auch des Referenzsignals) kann dadurch gegeben sein, dass von dem Referenz-Beschleunigungssignal und dem Ist-Beschleunigungssignal jeweils die Einhüllende ermittelt wird, und zwar z. B. durch eine Hilberttransformation, und dass der Vergleich und, sofern vorgesehen, die Korrelation anhand der Hüllkurven erfolgt/erfolgen. Diese Ausgestaltung der Erfindung betrifft die Bildung der Einhüllenden des betreffenden Signals. Da das Beschleunigungssignal durchaus Phaseninformationen enthält, empfiehlt sich die Bestimmung der Hüllkurve bzw. Einhüllenden, durch z. B. eine Hilberttransformation. Diese Phaseninformation ist bei der Korrelation nachteilig und wird durch die Betragsbildung entfernt. Damit ist das Signal frei von Phaseninformationen, wodurch das erfindungsgemäße Verfahren praktikabler und robuster wird.
  • Eine weitere optionale Nachverarbeitung kann dadurch gegeben sein, dass das Ist-Beschleunigungssignal differenziert wird oder dass das jeweils gefilterte Beschleunigungssignal das Ist-Beschleunigungssignal wiederum einer Tiefpassfilterung unterzogen und das so gefilterte Signal vom jeweiligen Ist-Beschleunigungssignal abgezogen wird. Das gemessen Beschleunigungssignal weist einen gewissen Trend auf, der die Auswertung (korrekte Bestimmung des Korrelationsmaximums) behindert. Dieser Trend kann entfernt werden, indem das Signal differenziert wird. Dieser Trend kann ferner dadurch entfernt werden, indem man durch ein Tiefpassfilter ein Signal bestimmt und dieses Signal wiederum vom Ursprungssignal abgezogen wird.
  • Die erfindungsgemäß vorgeschlagene Detektion (Ermittlung) der des Gleises sowie der Streckenposition des zu lokalisierenden Schienenfahrzeuges bzw. Zuges kann beispielsweise auf eine der drei nachfolgend aufgeführten Arten und Weisen erfolgen:
    • a) direkte Bestimmung der Position, in dem das Maximum der Ergebnisposition bestimmt und damit an der Stelle, wo sich das Maximum befindet, die Position abgelesen werden kann;
    • b) aus der Ergebnisfunktion kann eine Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion abgeleitet bzw. erzeugt werden, die in einem Lokalisierungsfilter (z. B. Partikel Filter zur Positionsbestimmung) zur Lokalisierung verwendet werden kann (Likelihoodfunktion);
    • c) durch eine ”Space Locked Loop”-Signalvorbereitung, wobei mit ”Space Locked Loop (SLL)” eine Bezeichnung in Anlehnung an die Funktionsweise einer DLL (Delay Locked Loop) bei Satellitennavigationsempfängern gewählt ist. Die erfindungsgemäß vorgeschlagene SLL arbeitet im Ortsbereich (Space). Ein Signalreplikat wird jeweils künstlich erzeugt und ist ein zu erwartendes Signal an einer bestimmten Position. Ein Generator erzeugt zwei Signalreplikate, nämlich ein frühes, etwas voreilendes (early) Signalreplikat, und ein spätes, etwas nacheilendes (late) Signalreplikat. Die aus der Ergebnisfunktion abgeleitete aktuelle Position des Zuges bzw. Schienenfahrzeuges befindet sich dabei in der Mitte der beiden Positionen für die Signalreplikate. Beide generierten Signale (oder Funktionen) werden nun über jeweils einen Korrelator mit der Ergebnisfunktion korreliert und anschließend wird die Differenz der Ergebnisse gebildet. Dieses Ergebnis wird gefiltert und ein nachgeschalteter digitaler Regler versucht, dieses Ergebnis zu null zu regeln, indem die Positionen der vor- und nacheilenden Signalreplikate verschoben werden. Mit diesem Verfahren kann die gesuchte Position (zwischen vor- und nacheilender Position) gefunden und über die Zeit verfolgt werden. Bei der SLL wird also an einer durch Korrelation ermittelten hypothetischen Position ein vor- und ein nacheilendes Signal erzeugt und jeweils multipliziert sowie integriert. Anschließend wird die Differenz gebildet und geeignet gefiltert. Damit lässt sich die aktuelle (hypothetische) Position des Zuges bzw. Schienenfahrzeuges nachverfolgen.
  • Die Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens lassen sich wie folgt zusammenfassen:
    • 1. Unabhängigkeit von anderen Messungen.
    • 2. Sofern das Schienenfahrzeug bereits über eine sogenannte Inertial Measurement Unit (IMU), also über eine Inertial-Beschleunigungssensorik verfügt, ist das erfindungsgemäße Verfahren sozusagen ohne zusätzliche Hardware-Kosten implementierbar.
    • 3. Robuste Messungen: das erfindungsgemäße Verfahren funktioniert auch in Tunnels, ohne Funk und abhängig von äußeren Witterungseinflüssen.
    • 4. Das Verfahren ist mit geringem Aufbau implementierbar (beispielsweise kann das Messgerät mit einem Kabelbinder an der Lok montiert werden, wie es z. B. bei Testfahrten erfolgte).
    • 5. Das erfindungsgemäße Verfahren ist weitestgehend unabhängig von dem Montageort der Sensorik am Schienenfahrzeug.
  • Eine mögliche Ausführung zur Realisierung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann lediglich ein Smartphone erforderlich machen, das z. B. mit einem Saugnapf oder Ähnlichem an der Scheibe eines Zuges bzw. Schienenfahrzeuges befestigt wird.
  • Die Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist beispielsweise als Stand-Alone Lokalisierungssystem für Züge denkbar. Eine Ergänzung zu bordautonomen Lokalisierungssystemen für Schienenfahrzeuge ist ebenfalls eine mögliche Realisierung und Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens für autonom fahrende Züge, ferngesteuerte Züge und/oder Antikollisionssysteme für Züge.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Lokalisierung von Zügen bzw. Schienenfahrzeugen wurde vorstehend in seiner Applikation durch Nutzung von Erkenntnissen und Charakteristika eines Schienennetzes als Folge von Beschleunigungsmessungen beschrieben. Es ist aber ebenfalls denkbar (und wird insoweit von der Erfindung ebenfalls umfasst), dass andere Messungen dem erfindungsgemäßen Verfahren zugrunde gelegt werden. Als Beispiele seien hier genannt:
    • – Aufzeichnung von Schallwellen (Schallwellenmessungen) z. B. mittels Mikrofon,
    • – Drehratenmessungen,
    • – Magnetfeldmessungen,
    • – Bildinformationsauswertungen,
    • – Luftdruckmessungen (Tunneleinfahrten, Höhenprofilen), und
    • – Impedanzveränderungen einer Spule mit Wechselfeld (Wirbelstromsensor).
  • Als Verallgemeinerung der Erfindung sei daher hiermit darauf hingewiesen, dass anstelle von auf ein Schienenfahrzeug bei Befahrung eines Schienennetzes wirkenden Beschleunigungen ein oder mehrere andere Parameter gewählt werden können, der/die für einen Ort des Schienennetzes, an dem sich das Schienenfahrzeug gerade befindet, charakteristisch ist bzw. sind und der/die insbesondere messtechnisch erfasst und für spätere Lokalisierungen von Schienenfahrzeugen abgelegt wird/werden.

Claims (10)

  1. Verfahren zur Lokalisierung eines Schienenfahrzeugs innerhalb eines Schienennetzes, das durch mindestens einen sich ortsabhängig verändernden physikalischen Parameter charakterisiert ist, dem ein Schienenfahrzeug während einer Referenzbefahrung des Schienennetzes ausgesetzt und der als Referenzsignal gespeichert ist, wobei bei dem Verfahren – ein zu lokalisierendes Schienenfahrzeug eine Strecke des Schienennetzes befährt, – mindestens ein auf das Schienenfahrzeug während der Befahrung der Strecke wirkender, sich ortsabhängig verändernder physikalischer Parameter ermittelt wird, – ein Zeitabschnitt des aktuell ermittelten Ist-Signals des mindestens einen physikalischen Parameters ausgewählt wird und mit bezüglich der Größe dieses Zeitabschnitts im Wesentlichen gleichen Zeitabschnitten des das Schienennetz charakterisierenden Referenzsignals verglichen wird und – derjenige Streckenabschnitt des Schienennetzes, dessen zugehöriger Zeitabschnitt des Referenzsignals im größten Ausmaß mit dem ausgewählten Zeitabschnitt des Ist-Signals übereinstimmt, als Streckenabschnitt angenommen wird, dem der ausgewählte Zeitabschnitt des Ist-Signals zugeordnet ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Vergleich des ausgewählten Zeitabschnitts des Ist-Signals des mindestens einen physikalischen Parameters mit den Zeitabschnitten des Referenzsignals durch Anwendung einer Korrelationsfunktion erfolgt, deren Ergebnis auf ein (lokales) Maximum untersucht wird, wobei derjenige Zeitabschnitt des Referenzsignals, bei dem die Korrelationsfunktion ihr Maximum aufweist, demjenigen Streckenabschnitt zugeordnet ist, der wiederum dem ausgewählten Zeitabschnitt des Ist-Signals zugeordnet ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei Anwendung einer Korrelation ein einem Zeitabschnitt aus der Vergangenheit entsprechender Parametervektor mit gespeicherten Hypothesen über den dem Zeitabschnitt potentiell entsprechenden Streckenabschnitt korreliert wird, wobei ein großer Korrelationswert eine gute Übereinstimmung der zugehörigen Hypothese mit dem betrachteten Zeitabschnitt anzeigt.
  4. Verfahren zur Lokalisierung eines Schienenfahrzeugs innerhalb eines Schienennetzes nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass von dem Referenzsignal und dem Ist-Signal jeweils die Einhüllende ermittelt wird, und zwar durch z. B. eine Hilberttransformation, und dass der Vergleich und, sofern vorgesehen, die Korrelation anhand der Hüllkurven erfolgt/erfolgen.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Ist-Signal differenziert wird oder dass das Ist-Signal einer Tiefpassfilterung unterzogen und das so gefilterte Signal vom jeweiligen Ist-Signal abgezogen wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ermittlung des wahrscheinlichsten Aufenthaltsorts des zu lokalisierenden Schienenfahrzeugs alternativ zu dem Vergleich zur Bestimmung des Maximums einer Ereignisfunktion, das den wahrscheinlichsten Aufenthaltsorts angibt, entweder das Erzeugen einer Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion aus der Ergebnisfunktion und das Verwenden der Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion in einem Lokalisierungsfilter wie z. B. einem Partikel Filter zur Positionsbestimmung oder eine Space Locked Loop (SLL) Signalverarbeitung, die ähnlich einer Delay Locked Loop (DLL) Signalverarbeitung bei Satellitennavigationsempfängern ist, erfolgt.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das zu lokalisierende Schienenfahrzeug dasselbe ist, mit dem zuvor die Referenzbefahrung des Schienennetzes erfolgte, oder dass die Referenzbefahrung mit einem anderen als dem zu lokalisierenden Schienenfahrzeug, jedoch mit einem mit diesem baugleichen Fahrzeug oder mit einem Fahrzeug vom gleichen Typ wie dem zu lokalisierenden Schienenfahrzeug erfolgte oder dass die Referenzbefahrung mit einem anderen als dem zu lokalisierenden Schienenfahrzeug erfolgte, wobei die Übertragungsfunktionen bzw. die Sprungantworten für beide Schienenfahrzeuge bekannt sind.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass als der mindestens eine physikalische Parameter eine ein- oder mehrdimensionale Beschleunigung, insbesondere eine Vertikalbeschleunigung vorzugsweise in Form von Vibrationen des Schienenfahrzeugs gewählt wird und das Referenz-Beschleunigungssignal und das Ist-Beschleunigungssignal zur Ausblendung von auf Vibrationen von Antriebseinheiten des für die Referenzbefahrung verwendeten und/oder des aktuell zu lokalisierenden Schienenfahrzeugs zurückzuführenden Störungen jeweils gefiltert werden, und zwar z. B. mittels eines Hochpass- oder eines Bandpassfilter (Bandsperren).
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Referenz-Beschleunigungssignal und das Ist-Beschleunigungssignal vom Zeitbereich in den Ortsbereich transformiert wird, z. B. durch eine Fourier- oder Laplace-Transformation oder durch eine nichtlineare Interpolationsfunktion, wobei mögliche Quellen Wegvektor, GPS, Odometer oder Accelerometer sein können, und/oder dass das Referenz-Beschleunigungssignal und/oder das Ist-Beschleunigungssignal durch Extraktion der die Beschleunigungsinformation tragenden Frequenz gefiltert wird, und zwar mittels eines Bandpassfilters, eines Kammsperrfilters oder eines Tiefpassfilters im Ortsbereich, und/oder dass das Referenz-Beschleunigungssignal und das Ist-Beschleunigungssignal einer Filterung durch ein den Abstand der Radachsen des jeweiligen Schienenfahrzeugs repräsentierendes Optimalfilter (Matched Filter) unterzogen wird, und zwar insbesondere durch ein Doppel-Delta-Impuls-Filter oder ein die Zeitinverse der Impulsantwort des jeweiligen Schienenfahrzeugs repräsentierendes Optimalfilter (Matched Filter).
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Ermittlung des Referenz-Beschleunigungssignals und/oder des Ist-Beschleunigungssignals von einer Ortsaufzeichnung durch GPS und/oder einer Zeitserie einer Beschleunigung z. B. in X-, Y- und/oder Z-Richtung oder einer Kombination davon begleitet wird.
DE201210219111 2012-10-19 2012-10-19 Verfahren zur Lokalisierung eines Schienenfahrzeugs innerhalb eines Schienennetzes Pending DE102012219111A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210219111 DE102012219111A1 (de) 2012-10-19 2012-10-19 Verfahren zur Lokalisierung eines Schienenfahrzeugs innerhalb eines Schienennetzes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210219111 DE102012219111A1 (de) 2012-10-19 2012-10-19 Verfahren zur Lokalisierung eines Schienenfahrzeugs innerhalb eines Schienennetzes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012219111A1 true DE102012219111A1 (de) 2014-04-24

Family

ID=50437004

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210219111 Pending DE102012219111A1 (de) 2012-10-19 2012-10-19 Verfahren zur Lokalisierung eines Schienenfahrzeugs innerhalb eines Schienennetzes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012219111A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016150949A1 (de) * 2015-03-26 2016-09-29 Siemens Aktiengesellschaft Bestimmen der position eines fahrzeugs
DE102018115978B3 (de) 2017-06-30 2018-12-06 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren zur Ermittlung der Position eines Schienenfahrzeugs in einem Schienennetz
DE102017114696A1 (de) 2017-06-30 2019-01-03 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren zur Bewertung der Genauigkeit eines zu testenden Systems zur Positionsbestimmung eines Schienenfahrzeuges
DE102018115373A1 (de) 2017-06-30 2019-01-03 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren zur infrastrukturlosen Detektion einer Überfahrt eines Gleisabschnitts durch ein Schienenfahrzeug
WO2019001825A1 (de) * 2017-06-30 2019-01-03 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur erzeugung eines abbildes eines streckennetzes, verwendung des verfahrens, computerprogramm und computerlesbares speichermedium
DE102018118661A1 (de) 2017-08-04 2019-02-07 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren zur Ermittlung des Abstands zweier Züge oder zweier Zugteile eines Zuges
CN111316063A (zh) * 2017-11-09 2020-06-19 普拉塞-陶伊尔铁路机械出口股份有限公司 用于在轨道网络中导航的系统及方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19532104C1 (de) * 1995-08-30 1997-01-16 Daimler Benz Ag Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Position wenigstens einer Stelle eines spurgeführten Fahrzeugs
DE19735161C1 (de) * 1997-08-13 1999-09-02 Siemens Ag Vorrichtung und Verfahren zur Ortsbestimmung
DE102005054899A1 (de) * 2005-11-17 2007-07-12 Efkon Mobility Gmbh Verfahren und Anordnung zur Fahrzeug-internen Ermittlung eines von einem Fahrzeug zurückgelegten Weges

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19532104C1 (de) * 1995-08-30 1997-01-16 Daimler Benz Ag Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Position wenigstens einer Stelle eines spurgeführten Fahrzeugs
DE19735161C1 (de) * 1997-08-13 1999-09-02 Siemens Ag Vorrichtung und Verfahren zur Ortsbestimmung
DE102005054899A1 (de) * 2005-11-17 2007-07-12 Efkon Mobility Gmbh Verfahren und Anordnung zur Fahrzeug-internen Ermittlung eines von einem Fahrzeug zurückgelegten Weges

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Krach, B.; Robertson, P.: "Integration of foot-mounted inertial sensors into a Bayesian location estimation framework" ;Positioning, Navigation and Communication, 2008. WPNC 2008. 5th Workshop, p.55-61, 27-27 March 2008 *

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016150949A1 (de) * 2015-03-26 2016-09-29 Siemens Aktiengesellschaft Bestimmen der position eines fahrzeugs
RU2738950C1 (ru) * 2017-06-30 2020-12-18 Сименс Мобилити Гмбх Способ генерирования модели сети маршрутов, применение способа, компьютерная программа и машиночитаемый носитель информации
DE102018115978B3 (de) 2017-06-30 2018-12-06 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren zur Ermittlung der Position eines Schienenfahrzeugs in einem Schienennetz
DE102017114696A1 (de) 2017-06-30 2019-01-03 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren zur Bewertung der Genauigkeit eines zu testenden Systems zur Positionsbestimmung eines Schienenfahrzeuges
DE102018115373A1 (de) 2017-06-30 2019-01-03 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren zur infrastrukturlosen Detektion einer Überfahrt eines Gleisabschnitts durch ein Schienenfahrzeug
WO2019001825A1 (de) * 2017-06-30 2019-01-03 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur erzeugung eines abbildes eines streckennetzes, verwendung des verfahrens, computerprogramm und computerlesbares speichermedium
EP3431362A2 (de) 2017-06-30 2019-01-23 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren zur infrastrukturlosen detektion einer überfahrt eines gleisabschnitts durch ein schienenfahrzeug
US11541922B2 (en) 2017-06-30 2023-01-03 Siemens Mobility GmbH Method for generating an image of a route network, use of the method, computer program, and computer-readable storage medium
DE102018118661A1 (de) 2017-08-04 2019-02-07 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren zur Ermittlung des Abstands zweier Züge oder zweier Zugteile eines Zuges
DE102018118661B4 (de) * 2017-08-04 2021-01-21 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren zur Ermittlung des Abstands zweier Züge oder zweier Zugteile eines Zuges
CN111316063A (zh) * 2017-11-09 2020-06-19 普拉塞-陶伊尔铁路机械出口股份有限公司 用于在轨道网络中导航的系统及方法
US11643121B2 (en) 2017-11-09 2023-05-09 Track Machines Connected Gesellschaft M.B.H. System and method for navigating within a track network
CN111316063B (zh) * 2017-11-09 2023-10-24 轨道机器联接有限责任公司 用于在轨道网络中导航的系统及方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012219111A1 (de) Verfahren zur Lokalisierung eines Schienenfahrzeugs innerhalb eines Schienennetzes
EP3237266B1 (de) Verfahren und ortungseinrichtung zum bestimmen der position eines spurgeführten fahrzeugs, insbesondere eines schienenfahrzeugs
DE102014226612B4 (de) Verfahren zur Ermittlung der Geschwindigkeit eines Schienenfahrzeuges
DE3715007A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kursbestimmung eines landfahrzeugs
DE102016108273A1 (de) Verfahren zur Auswertung von Signalen wenigstens eines Vibrationssensors
DE102014113669A1 (de) Verfahren zur Zustandsermittlung in einem Schienenfahrzeug
EP3374246B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vergleichsgesteuerten entgleisungserfassung
DE102007016395B3 (de) Verfahren zur Bestimmung fahrzeugspezifischer Bewertungsfunktionen zur wirkungsbezogenen Beurteilung der Lagequalität eines Gleises
DE102018118661A1 (de) Verfahren zur Ermittlung des Abstands zweier Züge oder zweier Zugteile eines Zuges
DE19538022C1 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Schienenfahrzeugs
AT516086A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Absolutgeschwindigkeit eines Schienenfahrzeugs
EP2464556B1 (de) Verfahren und elektronische einrichtung zur zustandsüberwachung von bauteilen bei schienenfahrzeugen
DE19836081A1 (de) Verfahren zur Früherkennung von Schäden an Schienenfahrzeugen
DE102013104088A1 (de) Verfahren zur automatischen Detektion von charakteristischen Elementen, insbesondere eines Bahnübergangs, und Einrichtung dafür
DE10048362A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Erfassung von Verkehrsdaten mittels Detektion und Klassifikation sich bewegender oder stehender Fahrzeuge
DE102021101958B3 (de) Verfahren und System zum Bestimmen des Abstands oder der momentanen Relativgeschwindigkeit mindestens zweier streckengebundener, insbesondere schienengebundener, mobiler Objekte
DE102012202068B3 (de) Vermessung von Abständen eines Schienenfahrzeugs zu seitlich des Schienenfahrzeugs angeordneten Gegenständen
AT410925B (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des raddurchmessers und/oder der fahrtgeschwindigkeit eines schienenfahrzeuges
DE102019204371A1 (de) Verfahren zur automatischen Zugkontrolle mit Schlupferfassung
WO2012062723A2 (de) Verfahren zur höhenprofilbestimmung einer fahrstrecke
DE102012219109B4 (de) Verfahren zur Ermittlung der Geschwindigkeit eines Schienenfahrzeugs
DE102017212953A1 (de) Ermittlung von odometrischen Daten eines Schienenfahrzeugs mit Hilfe stationärer Sensoren
DE102011101226A1 (de) Verfahren zur Beschreibung von Gleislageabweichungen
DE102018123445A1 (de) Verfahren zur fehlerfreien Identifizierung von Geräuschquellen sich bewegender Bauteile eines Schienenfahrzeuges zur Berechnung des Gesamtschallpegels
AT12226U1 (de) Verfahren und vorrichtung zur optischen detektion des zeitpunkts der durchfahrt eines rades

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication