DE102012219022A1 - Spannsystem für einen Brennstoffzellenstack - Google Patents

Spannsystem für einen Brennstoffzellenstack Download PDF

Info

Publication number
DE102012219022A1
DE102012219022A1 DE201210219022 DE102012219022A DE102012219022A1 DE 102012219022 A1 DE102012219022 A1 DE 102012219022A1 DE 201210219022 DE201210219022 DE 201210219022 DE 102012219022 A DE102012219022 A DE 102012219022A DE 102012219022 A1 DE102012219022 A1 DE 102012219022A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
end plate
fuel cell
clamping system
cell stack
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201210219022
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012219022B4 (de
Inventor
Wieland Bundschuh
Andreas Friedel
Markus Hack
Uwe Käpplinger
Kurt Klemenz
Bernhard Schnorr
Simon Volk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Scheuermann & Heilig GmbH
Original Assignee
Scheuermann & Heilig GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Scheuermann & Heilig GmbH filed Critical Scheuermann & Heilig GmbH
Priority to DE102012219022.8A priority Critical patent/DE102012219022B4/de
Publication of DE102012219022A1 publication Critical patent/DE102012219022A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012219022B4 publication Critical patent/DE102012219022B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2465Details of groupings of fuel cells
    • H01M8/247Arrangements for tightening a stack, for accommodation of a stack in a tank or for assembling different tanks
    • H01M8/248Means for compression of the fuel cell stacks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Spannsystem für einen Brennstoffzellenstack (100), umfassend eine Endplatte (1), eine Druckplatte (6), ein Federelement (3), welches zwischen der Endplatte (1) und der Druckplatte (6) angeordnet ist, und eine stufenlos selbstjustierende Befestigungsvorrichtung zur anpassbaren Befestigung der Endplatte (1) an einer weiteren Endplatte eines weiteren Spannsystems zum Spannen eines Brennstoffzellenstacks (100). Die Erfindung betrifft weiterhin eine Verwendung von zwei solchen Spannsystemen zum gleichmäßigen Spannen von einem oder mehreren Brennstoffzellenstacks (100) oder anderen Plattenstapeln, und einen Brennstoffzellenstack (100), welcher mindestens ein solches Spannsystem umfasst.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Spannsystem für einen Brennstoffzellenstack und einen Brennstoffzellenstack, der durch ein solches Spannsystem gespannt ist.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Zur Gewährleistung des sicheren und effizienten Betriebs von Brennstoffzellen über die gesamte Nutzungsdauer ist ein zuverlässiges und kostengünstig herstell- und montierbares Spannsystem für Brennstoffzellenstacks erforderlich.
  • Zu den Funktionen des Spannsystems gehört die Bereitstellung, Konstanthaltung und gleichmäßige Verteilung der für die Abdichtung und Kontaktierung der einzelnen Zellen erforderlichen Spannkräfte bzw. Flächenpressungen in allen Betriebszuständen. Darüber hinaus muss das Spannsystem die mechanische Stabilität des gesamten Brennstoffzellenstacks gewährleisten und die Fertigungstoleranzen aller Stackkomponenten ausgleichen. Zu den weiteren Funktionen können die Bereitstellung von Befestigungsmöglichkeiten für den Brennstoffzellenstack im Gesamtsystem und korrosionsbeständige Mediendurchführungen gehören.
  • WO 02/078107 A2 offenbart eine Endplattenanordnung einer elektrochemischen Zelle der Polymerelektrolytmembranbauart, insbesondere eines Zellstapels mit einer randseitigen Verspannung zwischen zwei Endplatten. Es können dafür Endplatten eingesetzt werden, die durch Kunststoffspritzgussteile gebildet sind, und welche bereits randseitige Ausnehmungen für Zuganker aufweisen.
  • DE 10 2004 037 678 A1 offenbart einen Brennstoffzellenstack, bei dem eine Wärmedämmvorrichtung zwischen den Brennstoffzellen und einer Spannvorrichtung angeordnet ist. Die Spannvorrichtung weist Zugelemente auf, die als Feder, Stab, Seil, Draht, Kette, Band oder Fasermaterial ausgeführt sind.
  • DE 10 2006 028 498 A1 offenbart einen Brennstoffzellenstapel, der mehrere, längs einer Stapelrichtung aufeinanderfolgende Brennstoffzelleneinheiten und mindestens eine Spannvorrichtung umfasst, mittels welcher die Brennstoffzelleneinheiten gegeneinander verspannt werden. Die Spannvorrichtung umfasst mindestens ein Zugelement, das eine Zugkraft für die Verspannung der Brennstoffzelleneinheiten überträgt, und mindestens ein federndes Längendehnungsausgleichselement, das in ein Zugelement oder in eine zwei Zugelemente miteinander verbindende Befestigungsvorrichtung integriert ist.
  • Die Spannsysteme des Standes der Technik erfordern jedoch alle eine aufwändige Montage und Einstellung der Einzelkomponenten. Auch gelingt die Einstellung der Einzelkomponenten nicht optimal für alle Stacks und Betriebszustände. Weiterhin sind die Kosten der Herstellung und Montage zu hoch.
  • Als Spannsystem für Brennstoffzellenstacks werden nach derzeitigem Stand der Technik im Regelfall spanend hergestellte oder spanend nachbearbeitete Komponenten wie Gewindezuganker, gefräste metallische Endplatten, geschliffene Stromverteilerplatten und Normteile wie Muttern, Schrauben, Gewindestifte, Seile, Spannschellen und/oder Federn eingesetzt. Diese Komponenten weisen aber deutliche Nachteile auf.
  • Die größtenteils spanende Herstellung der vielen Einzelkomponenten benötigt lange Zykluszeiten in der Produktion und verursacht entsprechend hohe Stückkosten in der Größenordnung von 150–200 Euro je Brennstoffzellenstack. Diese hohen Kosten tragen zur noch zu geringen wirtschaftlichen Attraktivität von Brennstoffzellensystemen bei und behindern damit ihre rasche und großflächige Markteinführung. Die Montage der vielen Einzelkomponenten ist sehr zeitaufwändig (15–30 Min) und vergrößert das Qualitätsrisiko in der Fertigung.
  • Weiterhin verfügen die eingesetzten Normfedern nicht über eine aufgabenangepasste Federkennlinie und verursachen Änderungen in der Leistungscharakteristik des Brennstoffzellenstacks, insbesondere bei instationärem Betrieb und wechselnden Betriebszuständen.
  • Die vorliegende Erfindung stellt sich daher die technische Aufgabe, ein Spannsystem für Brennstoffzellenstacks zu verbessern, und dabei insbesondere einen oder mehrere der folgenden Vorteile zu erzielen:
    • • Vereinfachung der Montage und Einstellung der Komponenten für alle Stacks und Betriebszustände.
    • • Senkung der Herstellkosten der Komponenten des Spannsystems gegenüber dem derzeitig eingesetzten Stand der Technik um den Faktor 10 durch Einsatz umformtechnischer Herstellverfahren.
    • • Senkung der Montagezeiten und damit der Montagekosten des Spannsystems gegenüber dem derzeitig eingesetzten Stand der Technik um den Faktor 10.
    • • In Summe Senkung der Herstell- und Montagekosten gegenüber dem derzeitig eingesetzten Stand der Technik um ca. 100–150 Euro je Brennstoffzellenstack.
    • • Verbesserung der Automatisierbarkeit des Montagevorgangs und damit Förderung der Industrialisierung des Herstellprozesses für größere Stückzahlen.
    • • Senkung des Qualitätsrisikos bei der Montage gegenüber dem derzeitig eingesetzten Stand der Technik durch Verringerung der Anzahl der Komponenten und Arbeitsgänge.
    • • Erhöhung der Sicherheit und Stabilität von Brennstoffzellen gegenüber dem derzeitig eingesetzten Stand der Technik durch Entwicklung und Einsatz von Federelementen mit aufgabenspezifischen Federkennlinien.
    • • Erhöhung der Leistungsfähigkeit und des Wirkungsgrads von Brennstoffzellen durch verbesserte Spannung von porösen Stackkomponenten.
    • • Robusteres Stackverhalten durch Verringerung der Abhängigkeit von den Umgebungsbedingungen und Anwendungsbereichen.
    • • Förderung der Markteinführung der Brennstoffzellentechnologie durch Erhöhung der Wirtschaftlichkeit.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die technische Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird vom Gegenstand des unabhängigen Patentanspruchs gelöst. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind den abhängigen Ansprüchen zu finden.
  • Insbesondere wird die technische Aufgabe gelöst durch ein Spannsystem für einen Brennstoffzellenstack mit einer Endplatte, einer Druckplatte, und einem Federelement, welches zwischen der Endplatte und der Druckplatte angeordnet ist. Das Spannsystem umfasst weiterhin eine stufenlos selbstjustierende Befestigungsvorrichtung zur anpassbaren Befestigung der Endplatte an einer weiteren Endplatte eines weiteren Spannsystems zum Spannen eines Brennstoffzellenstacks.
  • Ein solches Spannsystem wird üblicherweise paarweise verwendet, d. h. an beiden Enden eines Brennstoffzellenstacks wird je ein Spannsystem angeordnet und gegeneinander und um den Brennstoffzellenstack verspannt. Auf diese Weise spannen die beiden Spannsysteme den Brennstoffzellenstack auf eine symmetrische und daher sehr gleichmäßige Art. Es ist jedoch auch möglich, dass nur ein Spannsystem gemäß Anspruch 1 mit einem vereinfachten Spannsystem auf der anderen Seite des Brennstoffzellenstacks zusammenwirkt. In diesem vereinfachten Spannsystem kann z.B. das Federelement weggelassen werden.
  • Im Wesentlichen liegt der Vorteil des erfindungsgemäßen Spannsystems in der einfachen Herstellung, Montage und Einstellung der Einzelkomponenten. Dies wird erreicht durch seine Form als modulares Baukastensystem zur kostengünstigen Anpassung an die am Markt angebotenen Stackgeometrien, die Reduzierung der Anzahl der Komponenten durch Funktionsintegration, die Verwendung kostengünstig herstellbarer Komponenten, die einfache, werkzeuglose Montage, und die guten Anpassbarkeit an verschiedene Betriebsbedingungen des Brennstoffzellenstacks. Die einzelnen Komponenten des Spannsystems und ihre Wirkung werden im Folgenden separat erläutert. Die Montage wird im Zusammenhang mit den 7 und 8 ausführlich beschrieben.
  • Die Befestigungsvorrichtung umfasst bevorzugt mindestens ein Sicherungselement zum stufenlos selbstjustierenden Zusammenwirken mit einer Zugvorrichtung. Das mindestens eine Sicherungselement kann separat sein, oder in die Endplatte integriert sein.
  • Die Befestigungsvorrichtung ermöglicht einen stufenlosen Ausgleich der Fertigungstoleranzen und eine stufenlose und selbstjustierende Einstellbarkeit, insbesondere eine stufenlos selbstjustierende und selbstklemmende Einstellbarkeit der Dicken und Parallelitätstoleranzen aller Stackkomponenten (z.B. Bipolarplatten, Membran-Elektroden-Einheiten, Dichtungen, Isolierplatten, Stromabnehmerplatten, Stromverteilerplatten, Endplatten). Die stufenlos selbstjustierende Einstellbarkeit bedeutet, dass die Befestigungsvorrichtung nicht aktiv eingestellt werden muss, sondern dass sie Toleranzen automatisch ausgleicht. Dies wird erreicht, indem bei der Montage das Spannsystem auf Anschlag gedrückt wird, und sich die Befestigungsvorrichtung beim Wegnehmen der Montagekraft automatisch auf eine gleichmäßig verteilte Spannung in der richtigen Höhe einstellt. Der Montageablauf und insbesondere die Selbstklemmung wird detailliert anhand der 7 und 8 beschrieben.
  • Das Sicherungselement kann ein Gewindezug und die Zugvorrichtung kann eine Gewindestange sein. Diese Ausführungsvariante kann durch dafür geeignete Mittel ebenfalls den oben beschriebenen automatischen, selbstjustierenden Toleranzausgleich ermöglichen.
  • Das Sicherungselement kann aber auch eine Scheibe mit einer innen liegenden, insbesondere gezackten oder sternförmigen Öffnung sein, und die Zugvorrichtung kann ein Zuganker sein. In letzterem Fall ist der innere Durchmesser der Öffnung in einem ersten ebenen Zustand der Scheibe bevorzugt etwas kleiner als der Außendurchmesser des Zugankers. In einem zweiten, zu einem flachen Konus aufgebogenen Zustand der Scheibe ist der innere Durchmesser der Öffnung bevorzugt etwas größer als im ersten ebenen Zustand, aber immer noch etwas kleiner als der Außendurchmesser des Zugankers.
  • Der zweite, aufgebogene Zustand der Scheibe wird z.B. durch Biegen der zuvor sternförmig gestanzten Zungen erreicht und führt zu einem Aufbiegen der die sternförmige Öffnung umgebenden Zungen. Das Aufbiegen der Zungen vergrößert den inneren Durchmesser der Öffnung und erleichtert die Montage der Zugvorrichtung durch eine Reduzierung der Montagekräfte. Bevorzugt ist eine Demontage des Zugankers in die entgegengesetzte Richtung, also ein Herausziehen des Zugankers aus der Scheibe ohne Zerstörung der Scheibe, nicht mehr möglich. Dies kann durch eine entsprechende Auslegung (Werkstoffpaarung, Materialstärke, Übermaß, Gratseite...) des Zugankers und der Scheibe erreicht werden.
  • Das Sicherungselement sollte im Einsatz, also unter Belastung, eine Verformung zwischen 0 und 1 mm bei einer senkrecht wirkenden Kraft zwischen 1000 und 4000 N erfahren. Die Werte können in der Praxis von den genannten Werten stark abweichen, da die Kraft von den Sicherungselementen und der gewünschten Spannung abhängt. Die Anzahl, Auslegung und Dimensionierung der Sicherungselemente und der Zugvorrichtungen wird so gewählt, dass die vom Kunden gewünschten Kräfte sicher übertragen werden können.
  • Alternativ kann der innere Durchmesser der Öffnung in einem ersten ebenen Zustand der Scheibe auch etwas größer als der Außendurchmesser des Zugankers sein, sodass die Scheibe nach der Montage des Zugankers so verkippt werden kann, dass sich die Scheibe und der Zuganker verklemmen. Verkippen bedeutet, dass die Senkrechte auf die Scheibe durch die Mitte der Öffnung nicht mehr parallel zur Längsachse des Zugankers ist. Dabei entsteht, in der Projektion betrachtet, in der Scheibe ein elliptischer Durchbruch, dessen kleine Hauptachse kleiner als der Außendurchmesser des Zugankers ist. Die Scheibe klemmt.
  • Denkbar ist statt einer runden Bohrung im Sicherungselement auch eine Ellipsenform mit einem ersten Radius, der etwas größer ist als der Außendurchmesser der Zugvorrichtung, und einem zweiten Radius, der etwas kleiner ist als der Außendurchmesser der Zugvorrichtung.
  • Auch andere, dem Fachmann bekannte Konstruktionen für zusammenwirkende Sicherungselemente und Zugvorrichtungen können verwendet werden, um eine stufenlos einstellbare und selbstklemmende Befestigungsvorrichtung zu erzeugen.
  • Der Durchtrittspunkt des Zugankers durch die Endplatte kann mithilfe einer Verrippung so ausgelegt werden, dass sich die Endplatte lokal unter Einwirkung der Federvorspannkraft etwas durchbiegt und so eine Selbsthemmung herbeiführt. Dasselbe gilt für eine weitere Endplatte eines weiteren Spannsystems auf der anderen Seite des Brennstoffzellenstacks. Dabei kann gelten, je größer die Beanspruchung wird, desto stärker biegt sich die Endplatte durch, und umso stärker wird die Selbsthemmung.
  • Die Zugvorrichtung kann an ihrem oberen und an ihrem unteren Ende über ein Sicherungselement an der Endplatte befestigt oder zusätzlich gesichert sein. Ein Ende der Zugvorrichtung kann aber auch einen Kopf (nagelartig) zur Bildung eines Formschlusses mit der Endplatte umfassen.
  • Das Federelement, und insbesondere seine Kennlinie, seine Form und sein Material, sind bevorzugt angepasst, um eine verbesserte, d.h. konstante, vom Betriebszustand (thermische Ausdehnung, Setzverhalten usw.) und der Geometrie des Brennstoffzellenstacks unabhängige Spannung im Brennstoffzellenstack zu erreichen. Das Federelement ist dabei vorteilhafterweise eine oder mehrere Tellerfedern, und insbesondere eine geschlitzte Tellerfeder. Tellerfedern sind aufgrund der geringeren Hysterese und der kompakteren Bauform für diesen Anwendungsfall sehr geeignet. Das Federelement weist bevorzugt eine degressive oder horizontale Kennlinie, und insbesondere eine flache degressive Kennlinie auf. Auch andere Federn mit solchen Kennlinien sind möglich, wie beispielsweise axial beanspruchte Schraubenfedern mit schrägstehenden Windungen.
  • Dabei kann das Federelement, und insbesondere seine Kennlinie, seine Form und sein Material, an den Einsatz im Dichtungsbereich von Medienanschlüssen des Brennstoffzellenstacks angepasst sein. Es ist z.B. denkbar, dass im Dichtungsbereich eine andere, z.B. höhere Flächenpressung als im aktiven Stackbereich gewünscht wird.
  • Insgesamt wird durch den Einsatz eines Federelements mit einer solchen aufgabenspezifischen Federkennlinie die Sicherheit und Stabilität von Brennstoffzellen gegenüber dem derzeitig eingesetzten Stand der Technik erhöht. Weiterhin wird durch die verbesserte Spannung der Brennstoffzellen ihre Leistungsfähigkeit erhöht, und ihre Abhängigkeit von äußeren Umständen, wie Umgebungsbedingungen und Anwendungsbereichen, verringert. Im Brennstoffzellenstack können z.B. Spannungen zwischen ca. 0,3–3,0 MPa und bevorzugt zwischen ca. 0,8–2,0 MPa erreicht werden.
  • Die Endplatte und/oder die Druckplatte schließen das Spannsystem axial nach oben und unten ab und umfassen bevorzugt mindestens eine lokale Versteifung, insbesondere mindestens eine Sicke, einen Zug, einen gebogenen Rand, einen Steg usw. Die Steifigkeit der Endplatte und/oder der Druckplatte kann an den Einsatz im Dichtungsbereich von Medienanschlüssen des Brennstoffzellenstacks angepasst werden.
  • Die Endplatte und/oder die Druckplatte umfasst weiter bevorzugt eine Zentrierhilfe und/oder eine Positionierhilfe zur korrekten Zentrierung und Positionierung des Federelements, insbesondere eine Sicke, einen Zug, einen gebogenen Rand, einen Steg usw.
  • Die Endplatte und/oder die Druckplatte umfasst bevorzugt mindestens eine Distanzhilfe z.B. in der Form einer Lasche mit einer Aussparung, deren Begrenzungen Anschläge bilden. Die Endplatte und/oder die Druckplatte umfasst weiter bevorzugt mindestens einen Vorsprung zum Zusammenwirken mit der Lasche und der Aussparung. Die Vorsprünge ermöglichen im Zusammenspiel mit den Laschen und Aussparungen eine werkzeuglose Montage des Spannsystems ohne Nachjustierung und haben daher mehrere Funktionen: Sie ermöglichen die vorgespannte Anlieferung einer vormontierten Baugruppe, sie schützen die Federelement bei der Stackmontage vor Überbeanspruchung, und sie dienen zur Überwachung der Spannung während des Stackbetriebs.
  • Unabhängig davon können die Endplatte und/oder die Druckplatte mindestens eine Nase und/oder mindestens einen entsprechenden Hohlraum für die Nase zur optischen und/oder haptischen Überwachung der korrekten Montage und/oder Spannung des Spannsystems durch Überprüfung der Lage der Nase relativ zu dem Hohlraum umfassen.
  • Die Endplatte und/oder die Druckplatte umfasst bevorzugt eine Rampe, die durch Verdrehung des Federelements gegenüber der Rampe eine stufenlose Änderung der Federspannung ermöglicht.
  • Durch diese Gruppe von Distanzhilfen, Positionierhilfen, Nasen usw. wird eine werkzeuglose, rasche und kostengünstige Montage des Spannsystems durch ein einfaches Zusammenstecken auf Anschlag ohne Nachjustierung ermöglicht. Dadurch werden die Montage- und Herstellungskosten gesenkt, und die Automatisierbarkeit sowie die Qualität der Montage verbessert.
  • Die Druckplatte kann einteilig oder doppelwandig ausgeführt sein und auf der dem Federelement zugewandten Seite bevorzugt ein z.B. tiefgezogenes dickeres bzw. stabileres Material umfassen, sodass die linienförmig von dem Federelement eingeleiteten Kräfte ohne Beschädigung in die Druckplatte eingeleitet werden können. Die Druckplatte kann auf der dem Federelement abgewandten Seite für eine gleichmäßige Druckverteilung bevorzugt eine Folie oder ein dünnes Blech umfassen, welche(s) mit dem dickeren bzw. stabileren Material mediendicht verbunden und insbesondere verschweißt ist.
  • Die Druckplatte ist bevorzugt mit einem viskosen Medium gefüllt. Weiter bevorzugt ist die Druckplatte mit einer Paste, einem Granulat oder einem Material gefüllt, das nach der Befüllung und/oder im Betrieb des Brennstoffzellenstacks den Aggregatzustand von fest zu flüssig ändert. Auf diese Weise ist das Füllmedium im unmontierten Zustand fest, sodass es einfacher ist, die Druckplatte mediendicht zu verschweißen. Im Betrieb, d.h. unter Spannung, wird das Medium flüssig und ermöglicht einen hydrostatischen Druckausgleich von Druckverteilungsänderungen, die während des Betriebs auftreten. Das Spannsystem schließt bevorzugt an eine Isolatorplatte des Brennstoffzellenstacks an.
  • Das Spannsystem umfasst weiter bevorzugt mindestens ein Kopplungselement zur Kopplung mit weiteren Komponenten (Lüfter, Steckeranschluss usw.) und/oder Brennstoffzellenstacks. Das Kopplungselement ist bevorzugt in die Endplatte integriert.
  • Die plattenförmigen Komponenten werden vorzugsweise durch Stanzen und Ziehen im Folgeverbund oder in Transferwerkzeugen hergestellt. Sie können alternativ auch durch Schneidverfahren, wie z.B. Laserschneiden, Wasserstrahlschneiden oder Drahterodieren hergestellt werden. Zuganker und andere Drahtteile werden vorzugsweise durch Drahtziehen, Schneiden und bei bestimmten Ausführungsvarianten Stauchen hergestellt.
  • Die wesentlichen Komponenten des Spannsystems sind folglich bevorzugt umformtechnisch hergestellt. Umformtechnische Verfahren liefern endkonturnahe, sowohl energetisch als auch stofflich sehr effizient herstellbare Bauteile. Bei einer Realisierung über Drahtbauteile wird das verwendete Halbzeug zu 100% genutzt, es entsteht also kein Abfall/Schrott. Durch eine solche Beschränkung auf wenige, ressourceneffizient und kostengünstig umformtechnisch hergestellte Komponenten aus z.B. Draht und Band werden also die Herstellkosten weiter gesenkt.
  • Die plattenförmigen Komponenten werden bevorzugt aus einem hochfesten Stahlband mit Materialstärken zwischen 0,05 und 3 mm, und weiter bevorzugt zwischen 0,2 und 2 mm hergestellt. Die Federn werden bevorzugt aus einem hochfesten Federstahlband mit Materialstärken zwischen 0,2 und 3,5 mm, und weiter bevorzugt zwischen 0,5 und 2,5 mm hergestellt. Zuganker werden bevorzugt aus einem Walzdraht mit einem Durchmesser zwischen 1 und 12 mm, und weiter bevorzugt zwischen 3 und 8 mm hergestellt. Zur Verbesserung der Korrosionsbeständigkeit aller Komponenten können korrosionsbeständige Legierungszusammensetzungen gewählt oder geeignete Beschichtungssysteme eingesetzt werden.
  • Die wesentlichen Komponenten des Spannsystems sind bevorzugt aus rostfreien und warmfesten Federstählen, um eine kosten- und energieintensive nachfolgende Wärme- und Oberflächenbehandlung zu vermeiden, und Betriebstemperaturen bis ca. 300° C zu ermöglichen. Die wesentlichen Komponenten des Spannsystems bestehen weiter bevorzugt aus Draht- oder Blechformteilen, sodass die Werkzeugkosten durch die Mitverwendung von auf NC-Biegeautomaten auch in kleinen Stückzahlen und Losgrößen wirtschaftlich und flexibel herstellbaren Federstahlformteilen gesenkt werden. Die Zugvorrichtungen sind weiter bevorzugt nicht aus Federstahl, sondern aus einem weicheren Stahl. Auf diese Weise wird erreicht, dass die Oberfläche einer Zugvorrichtung weicher ist als die Zunge eines Sicherungselements, sodass sich die Zunge formschlüssig in den Draht der Zugvorrichtung „eingraben“ kann.
  • Zusammenfassend nutzt die Erfindung die folgenden Effekte aus bzw. erreicht die folgenden Vorteile:
    • • Einfachen Herstellung, Montage und Einstellung der Einzelkomponenten.
    • • Beschränkung auf wenige, ressourceneffizient und kostengünstig umformtechnisch herstellbare Komponenten aus Draht und Band.
    • • Reduzierung der Anzahl der Komponenten durch Funktionsintegration.
    • • Entwicklung eines modularen Baukastensystems zur kostengünstigen Anpassung an die verschiedenen am Markt angebotenen Stackgeometrien.
    • • Senkung der Werkzeugkosten durch Mitverwendung von auf NC-Biegeautomaten auch in kleinen Stückzahlen und Losgrößen wirtschaftlich und flexibel herstellbaren Federstahldrahtformteilen.
    • • Nutzung rostfreier Federstahlqualitäten, um eine kosten- und energieintensive nachfolgende Wärme- und Oberflächenbehandlung zu vermeiden, und Betriebstemperaturen bis ca. 300° C zu ermöglichen.
    • • Einsatz eines sich selbst stufenlos einstellenden, selbsthemmenden Klemmsystems zum Ausgleich der Fertigungstoleranzen.
    • • Entwicklung einer Federgeometrie mit im Arbeitsbereich flacher, möglichst degressiver Federkennlinie.
    • • Entwicklung eines gut automatisierbaren, werkzeuglosen Montage- und Demontagekonzepts.
  • Die technische Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird weiterhin durch die Verwendung solcher Spannsysteme und durch einen Brennstoffzellenstack mit einem solchen Spannsystem gelöst.
  • Kurze Beschreibung der begleitenden Zeichnungen
  • Die vorliegende Erfindung wird unter Bezugnahme auf die in den begleitenden Zeichnungen dargestellten Ausführungsformen beispielhaft beschrieben.
  • 1 zeigt einen vereinfacht dargestellten Brennstoffzellenstack mit einem erfindungsgemäßen Spannsystem in einer Explosionsansicht.
  • 2 zeigt einen vereinfacht dargestellten Brennstoffzellenstack mit einem erfindungsgemäßen Spannsystem im Querschnitt.
  • 3 zeigt eine Detailansicht des in 2 gezeigten Querschnitts.
  • 4 zeigt ein Sicherungselement in Form einer Scheibe.
  • 5 zeigt zwei Scheiben beim Zusammenwirken mit je einer Zugvorrichtung in Form eines Zugankers.
  • 6 zeigt ein Federelement im eingebauten Zustand im Querschnitt und ein Federelement in der Draufsicht.
  • 7 zeigt ein Kraft-Weg Diagramm eines Brennstoffzellenstacks mit einem erfindungsgemäßen Spannsystem.
  • 8a bis c zeigen den Montageablauf eines Brennstoffzellenstacks mit einem erfindungsgemäßen Spannsystem.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung im Detail erläutert.
  • 1 zeigt einen vereinfacht dargestellten Brennstoffzellenstack 100 mit einem erfindungsgemäßen Spannsystem in einer Explosionsansicht. Vorzugsweise ist am unteren Ende des Brennstoffzellenstacks 100 ebenfalls ein erfindungsgemäßes Spannsystem vorgesehen. Das Spannsystem umfasst ausgehend von dem Brennstoffzellenstack 100 (in der 1 nach oben) eine zweiteilige Druckplatte 6, zwei Federelemente 3 und eine Endplatte 1. Die einzelnen Komponenten und ihre Wirkung werden im Folgenden separat erläutert.
  • Die Druckplatte 6 umfasst eine (in den Figuren) untere Einzelplatte 63 und eine obere Einzelplatte 64, die z.B. miteinander verschweißt sind. Die Druckplatte 6 kann aber auch einteilig ausgeführt sein. Die Endplatte 1 und die Druckplatte 6 schließen das Spannsystem axial nach oben und unten ab. Die Endplatte 1 weist lokale Versteifungen 11 in der Form von Sicken, Zügen, Stegen und einem gebogenen Rand auf. Die Steifigkeit der Endplatte 1 wird so an den Einsatz in verschiedenen Bereichen des Brennstoffzellenstacks 100 angepasst. So herrschen z.B. im Zentrum der Fläche der Endplatte 1 und in Dichtungsbereichen von Medienanschlüssen des Brennstoffzellenstacks 100 unterschiedliche Bedingungen und Anforderungen. Die lokalen Versteifungen 11 können auch an anderen Komponenten des Spannsystems verwendet werden, wie z.B. an der zweiteiligen Druckplatte 6 bzw. an ihrer oberen Einzelplatte 64.
  • Zwei Federelemente 3 sind zwischen der Endplatte 1 und der Oberseite der Druckplatte 6 bzw. ihrer oberen Einzelplatte 7 angeordnet. Es können mehr oder weniger Federelemente 3 verwendet werden. Die Federelemente 3 sind Tellerfedern mit einer flachen degressiven Kennlinie. Die Federelemente 3 und insbesondere ihre Kennlinien sind angepasst, um eine konstante, vom Betriebszustand und der Geometrie des Brennstoffzellenstacks 100 unabhängige Spannung im Brennstoffzellenstack 100 zu erreichen. Für den Einsatz im Dichtungsbereich von Medienanschlüssen des Brennstoffzellenstacks 100 können andere Federelemente 3 verwendet werden, die insbesondere durch ihre Kennlinie an die Bedingungen und Anforderungen im Dichtungsbereich von Brennstoffzellenstacks 100 angepasst sind.
  • Die Endplatte 1 weist Positionierhilfen 12 zur korrekten Positionierung des Federelements 3 auf. Die Positionierhilfen 12 können z.B. die Form einer Sicke, eines Zugs, eines gebogenen Rands usw. einnehmen.
  • Die Endplatte 1 weist Distanzhilfen zur Einstellung einer bestimmten Federspannung und/oder zur werkzeuglosen Montage des Spannsystems ohne Nachjustierung und/oder zur Absicherung des Federelements gegen eine Überlastung bei der Montage auf. Die Distanzhilfen können z.B. die Form von Laschen 13 mit Aussparungen 14 und Anschlägen einnehmen, wobei die Aussparungen 14 für ein Zusammenwirken mit Vorsprüngen 62 der Druckplatte 6 ausgebildet sind.
  • Durch die Positionierhilfen 12, die Distanzhilfen 13, die Aussparungen 14, die Vorsprünge 62 usw. wird eine werkzeuglose, rasche und kostengünstige Montage des Spannsystems durch ein einfaches Zusammenstecken auf Anschlag ohne Nachjustierung ermöglicht. Dadurch werden die Montage- und Herstellungskosten gesenkt, und die Automatisierbarkeit sowie die Qualität der Montage verbessert. Die Montage wird zu den 7 und 8 detailliert erläutert.
  • Die Positionierhilfen 12, die Distanzhilfen 13, die Aussparungen 14, die Vorsprünge 62 usw. können nicht nur an der Endplatte 1, sondern auch an der Druckplatte 6 ausgebildet sein. Die Positionierhilfen 12, die Distanzhilfen 13, die Aussparungen 14, die Vorsprünge 62 usw. können beliebige Anzahlen und unterschiedliche geometrische Formen aufweisen. Es sind auch gleichzeitig unterschiedliche Arten und/oder Größen von Positionierhilfen 12, Distanzhilfen 13, Aussparungen 14, Vorsprünge 62 usw. für verschiedene Bereiche in einem Brennstoffzellenstack 100 und/oder unterschiedliche Arten oder Größen von Brennstoffzellenstacks 100 möglich, sodass das Spannsystem flexibel für unterschiedliche Brennstoffzellenstacks 100 verwendet werden kann.
  • 2 zeigt den vereinfacht dargestellten Brennstoffzellenstack 100 mit dem erfindungsgemäßen Spannsystem im Querschnitt, und 3 zeigt eine Detailansicht des in 2 gezeigten Querschnitts. Die Druckplatte 6 aus den zwei Einzelplatten 63, 64 ist zwischen dem Brennstoffzellenstack 100 und den Federn 3 des Spannsystems angeordnet. Die Druckplatte 6 ist mit einem viskosen Medium 61, einer Paste, einem Granulat oder einem Material gefüllt, das nach der Befüllung und/oder im Betrieb des Brennstoffzellenstacks 100 den Aggregatzustand von fest zu flüssig ändert.
  • Das Spannsystem umfasst weiterhin eine stufenlos selbstjustierende Befestigungsvorrichtung zur anpassbaren Befestigung der Endplatte 1 an einer weiteren Endplatte eines weiteren Spannsystems zum Spannen des Brennstoffzellenstacks 100. Die Befestigungsvorrichtung ermöglicht einen stufenlosen Ausgleich der Fertigungstoleranzen und eine stufenlose Einstellbarkeit der Dicken und Parallelitätstoleranzen aller Stackkomponenten. Eine mögliche Form der Befestigungsvorrichtung ist in den 4 und 5 gezeigt. Die Befestigungsvorrichtung umfasst im Allgemeinen Sicherungselemente 4 zum Zusammenwirken mit Zugvorrichtungen 5. Die Sicherungselemente 4 können separat sein, oder in die Endplatte 1 integriert sein.
  • 4 zeigt ein Sicherungselement 4 in Form einer Scheibe 41, und 5 zeigt zwei solche Scheiben 41 beim Zusammenwirken mit je einer Zugvorrichtung 5 in Form eines Zugankers 51. Die Scheibe 41 weist eine innen liegende sternförmige Öffnung 42 auf.
  • Der innere Durchmesser der Öffnung 42 ist in einem ersten ebenen Zustand der Scheibe 41 etwas kleiner als der Außendurchmesser des Zugankers 51. In einem zweiten, zu einem flachen Konus aufgebogenen Zustand der Scheibe 41 ist der innere Durchmesser der Öffnung 42 etwas größer als im ersten ebenen Zustand, aber immer noch etwas kleiner als der Außendurchmesser des Zugankers 51. Das Zusammenspiel zwischen der Scheibe 41 und dem Zuganker 51 wird weiter unten mit Bezug zu den 8a bis 8c beschrieben.
  • Der zweite, aufgebogene Zustand der Scheibe 41 wird z.B. durch Biegen der zuvor sternförmig gestanzten Zungen erreicht und führt zu einem Aufbiegen der die sternförmige Öffnung 42 umgebenden Zungen 43. Die Anzahl und Verteilung der Zungen 43 kann den Einsatzbedingungen und den Materialeigenschaften angepasst werden. Das Aufbiegen der Zungen 43 vergrößert den inneren Durchmesser der Öffnung 42 und erleichtert die Montage des Zugankers 51 durch eine Reduzierung der Montagekräfte. Eine Demontage des Zugankers 51 in die entgegengesetzte Richtung, also ein Herausziehen des Zugankers 51 aus der Scheibe 41 ohne Zerstörung der Scheibe 41 ist nicht mehr möglich. Dies wird durch eine entsprechende Auslegung (Werkstoffpaarung, Materialstärke, Übermaß, Gratseite...) des Zugankers 51 und der Scheibe 41 erreicht werden.
  • Der Durchtrittspunkt des Zugankers 51 durch die Endplatte 1 kann mithilfe einer Verrippung so ausgelegt werden, dass sich die Endplatte 1 lokal etwas durchbiegt und so eine Selbsthemmung herbeiführt. Dabei gilt, je größer die Beanspruchung, desto stärker biegt sich die Endplatte 1 durch, und umso stärker wird die Selbsthemmung. Eine solche Funktion ist unabhängig von der Form des Sicherungselements 4. Das Sicherungselement 4 kann folglich rund, elliptisch, sternförmig usw. sein.
  • 6 zeigt ein Federelement 3 im Querschnitt A-A im eingebauten Zustand zwischen der Druckplatte 6 und der Endplatte 1. 6 zeigt weiterhin das Federelement 3 in der Draufsicht, in der der Schnittverlauf A-A gekennzeichnet ist. Die Druckplatte 6 weist eine Zentrierhilfe 33 und die Endplatte 1 weist eine Positionierhilfe 12 zur Zentrierung und Positionierung des Federelements 3 auf. Die Druckplatte 6 weist vier schräge Rampen 34 auf, die jeweils einen Winkel von 45° abdecken. Jede andere Anzahl, Größe und Verteilung von Rampen ist ebenfalls möglich. In der Mitte des Federelements 3 ist ein Mitnehmerprofil 35 für einen Schlüssel 31 vorgesehen. Neben dem gezeigten Innenprofil sind auch sämtliche anderen Profile möglich, wie z.B. für Sechskant-, Torx-, Sternschlüssel usw. Durch eine Verdrehung des Federelements 3 durch den Schlüssel um 31 bis zu 45° gegenüber den Rampen 34 der Druckplatte 6 wird eine stufenlose Änderung der Federspannung des Federelements 3 ermöglicht.
  • 7 zeigt ein Kraft-Weg Diagramm eines Brennstoffzellenstacks mit einem erfindungsgemäßen Spannsystem. Die 8a bis c zeigen den Montageablauf eines Brennstoffzellenstacks mit einem erfindungsgemäßen Spannsystem. Im Zusammenhang mit diesen Abbildungen wird ein beispielhafter Montagevorgang des Spannsystems erläutert. Ein beispielhafter Montagevorgang des Spannsystems umfasst, wie in 8a gezeigt, ein Einlegen der Federelemente 3 in die Endplatte 1 und eine Positionierung über die Positionierhilfen 12. Es folgt ein Auflegen und Einclipsen der Druckplatte 6, bis die Vorsprünge 62 in den Aussparungen 14 (Fenster) der Laschen 13 einrasten (siehe Detail B). Die Vorsprünge 62 der Druckplatte 6 liegen an den Unterkanten der Aussparungen 14 der Laschen 13 an (siehe Detail C). In diesem Zustand ist eine solche Baugruppe vorgespannt und wird dann meist paarweise zum Stackhersteller geliefert. Das Diagramm der 7 zeigt die Spannung des Systems im Anlieferungszustand, d.h. wenn die Vorsprünge 62 in den Aussparungen 14 der Laschen 13 einrasten.
  • Wie in 8b gezeigt, drückt der Stackhersteller dann jeweils eine Baugruppe mit der Druckplatte 6 oben und unten gegen den Brennstoffzellenstack 100 (siehe Detail B), bis die Vorsprünge 62 an den Oberkanten der Aussparungen 14 anschlagen (siehe Detail C). Die Anschläge dienen zur Einstellung einer bestimmten Federspannung. Durch diese Anschläge werden weiterhin die Federelemente 3 vor Überlast geschützt. Das Diagramm der 7 zeigt das weitere Spannen des Systems in den sog. Montagezustand. Gleichzeitig werden die Zugvorrichtungen 5 in die beiden Endplatten 1 oberhalb und unterhalb des Brennstoffzellenstacks 100 geschoben und gesichert (siehe Detail D). Sobald die Montagekraft weggenommen wird, greifen die Sicherungselemente 4 und verformen sich leicht bzw. werden aufgespreizt.
  • Wie in 8c gezeigt, liegen die Vorsprünge 62 nun nicht mehr an den Oberkanten der Aussparungen 14 in den Laschen 13 an, sondern stellen sich mittig bzw. frei in den Aussparungen 14 ein (siehe Detail C). Das Diagramm der 7 zeigt das Freigeben des Systems bis zu dem sog. Arbeitspunkt. Es wird also eine schwebende bzw. schwimmende Lagerung erreicht, die z.B. Ausdehnungen des Systems unter Temperatur- oder Druckeinflüssen erlaubt. Das Diagramm der 7 zeigt den sog. Arbeitsbereich bzw. den Betriebszustand. Die Kennlinie um den Arbeitsbereich ist annähernd horizontal, was zur Folge hat, dass Veränderungen des Federvorspannwegs – z.B. hervorgerufen durch Setzvorgänge in den Dichtungen oder thermische Dehnungen – keine Auswirkungen auf die Vorspannkraft haben
  • Im Wesentlichen liegt der Vorteil des erfindungsgemäßen Spannsystems daher in der einfachen Herstellung, Montage und Einstellung der Einzelkomponenten. Dies wird erreicht durch in seine Form als modulares Baukastensystem zur kostengünstigen Anpassung an die am Markt angebotenen Stackgeometrien, die Reduzierung der Anzahl der Komponenten durch Funktionsintegration, die Verwendung kostengünstig herstellbarer Komponenten, die einfache, werkzeuglose Montage und die gute Anpassbarkeit an verschiedene Betriebsbedingungen des Brennstoffzellenstacks.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 02/078107 A2 [0004]
    • DE 102004037678 A1 [0005]
    • DE 102006028498 A1 [0006]

Claims (26)

  1. Spannsystem für einen Brennstoffzellenstack (100), umfassend eine Endplatte (1), eine Druckplatte (6), ein Federelement (3), welches zwischen der Endplatte (1) und der Druckplatte (6) angeordnet ist, und eine stufenlos selbstjustierende Befestigungsvorrichtung zur anpassbaren Befestigung der Endplatte (1) an einer weiteren Endplatte eines weiteren Spannsystems zum Spannen eines Brennstoffzellenstacks (100).
  2. Spannsystem nach Anspruch 1, wobei das Federelement (3) eine Tellerfeder, und insbesondere eine geschlitzte Tellerfeder ist.
  3. Spannsystem nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Federelement (3) eine degressive oder horizontale Kennlinie, und insbesondere eine flache degressive Kennlinie aufweist.
  4. Spannsystem nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Federelement (3) angepasst ist, um eine konstante, vom Betriebszustand und der Geometrie des Brennstoffzellenstacks (100) unabhängige Spannung im Brennstoffzellenstack (100) zu erreichen.
  5. Spannsystem nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Federelement (3) an den Einsatz im Dichtungsbereich von Medienanschlüssen des Brennstoffzellenstacks (100) angepasst ist.
  6. Spannsystem nach Anspruch 1, wobei die Befestigungsvorrichtung mindestens ein separates Sicherungselement (4) zum Zusammenwirken mit einer Zugvorrichtung (5) umfasst.
  7. Spannsystem nach Anspruch 1, wobei die Befestigungsvorrichtung mindestens ein Sicherungselement (4) zum Zusammenwirken mit einer Zugvorrichtung (5) umfasst, wobei das mindestens eine Sicherungselement (4) in die Endplatte (1) integriert ist.
  8. Spannsystem nach Anspruch 6 oder 7, wobei das Sicherungselement (4) ein Gewindezug und die Zugvorrichtung (5) eine Gewindestange ist.
  9. Spannsystem nach Anspruch 6 oder 7, wobei das Sicherungselement (4) eine Scheibe (41) mit einer innenliegenden, insbesondere sternförmigen Öffnung (42) und die Zugvorrichtung (5) ein Zuganker (51) ist.
  10. Spannsystem nach Anspruch 9, wobei der innere Durchmesser der Öffnung (42) in einem ersten ebenen Zustand der Scheibe (41) etwas kleiner als der Außendurchmesser des Zugankers (51) ist, und in einem zweiten, zu einem flachen Konus aufgebogenen Zustand der Scheibe (41) etwas größer als im ersten ebenen Zustand, und etwas kleiner als der Außendurchmesser des Zugankers (51) ist.
  11. Spannsystem nach Anspruch 9, wobei der innere Durchmesser der Öffnung (42) in einem ersten ebenen Zustand der Scheibe (41) etwas größer als der Außendurchmesser des Zugankers (51) ist, sodass die Scheibe (41) nach der Montage des Zugankers (51) so verkippt werden kann, dass sich die Scheibe (41) und der Zuganker (51) verklemmen.
  12. Spannsystem nach Anspruch 9, wobei ein Ende der Zugvorrichtung (5) einen Kopf zur Bildung eines Formschlusses mit der Endplatte (1) oder der Druckplatte (6) umfasst.
  13. Spannsystem nach Anspruch 1, wobei die Druckplatte (6) mit einem viskosen Medium (61) gefüllt ist.
  14. Spannsystem nach Anspruch 1, wobei die Druckplatte (6) mit einer Paste, einem Granulat oder einem Material gefüllt ist, das nach der Befüllung und/oder im Betrieb des Brennstoffzellenstacks (100) den Aggregatzustand von fest zu flüssig ändert.
  15. Spannsystem nach Anspruch 1, wobei die Druckplatte (6) doppelwandig ausgeführt ist.
  16. Spannsystem nach Anspruch 1, wobei die Endplatte (1) und/oder die Druckplatte (6) mindestens einen Vorsprung (62) und/oder mindestens eine entsprechende Aussparung (14) für den Vorsprung (62) zur Überwachung der korrekten Montage und/oder Spannung des Spannsystems und/oder zum Schutz des Federelements (3) gegen Überlastung umfassen.
  17. Spannsystem nach Anspruch 1, wobei die Endplatte (1) und/oder die Druckplatte (6) eine Positionierhilfe (12) zur korrekten Positionierung des Federelements (3) umfasst, insbesondere eine Sicke, einen Zug, einen gebogenen Rand, einen Steg usw.
  18. Spannsystem nach Anspruch 1, wobei die Endplatte (1) und/oder die Druckplatte (6) eine Distanzhilfe (13) zur Einstellung einer bestimmten Federspannung und/oder zur werkzeuglosen Montage des Spannsystems ohne Nachjustierung und/oder zur Absicherung des Federelements (3) gegen eine Überlastung bei der Montage umfasst.
  19. Spannsystem nach Anspruch 1, wobei die Endplatte (1) und/oder die Druckplatte (6) eine Rampe umfasst, die durch Verdrehung des Federelements (3) gegenüber der Rampe der Endplatte (1) und/oder der Druckplatte (6) eine stufenlose Änderung der Federvorspannung ermöglicht.
  20. Spannsystem nach Anspruch 1, wobei die Steifigkeit der Endplatte (1) und/oder der Druckplatte (6) an den Einsatz im Dichtungsbereich von Medienanschlüssen des Brennstoffzellenstacks (100) angepasst ist.
  21. Spannsystem nach Anspruch 1, wobei die Endplatte (1) und/oder die Druckplatte (6) mindestens eine lokale Versteifung (11) umfasst, insbesondere eine Sicke, einen Zug, einen gebogenen Rand, einen Steg usw.
  22. Spannsystem nach Anspruch 1, weiterhin mindestens ein Kopplungselement zur Kopplung mit weiteren Komponenten und/oder Brennstoffzellenstacks (100) umfassend.
  23. Spannsystem nach Anspruch 1, wobei die wesentlichen Komponenten des Spannsystems umformtechnisch hergestellt sind.
  24. Spannsystem nach Anspruch 1, wobei die wesentlichen Komponenten des Spannsystems aus Federstählen, und insbesondere aus rostfreien und warmfesten Federstählen sind.
  25. Verwendung von zwei Spannsystemen gemäß einem der vorherigen Ansprüche zum gleichmäßigen Spannen von einem oder mehreren Brennstoffzellenstacks (100) oder anderen Plattenstapeln.
  26. Brennstoffzellenstack (100), welcher mindestens ein Spannsystem gemäß einem der vorherigen Ansprüche umfasst.
DE102012219022.8A 2012-10-18 2012-10-18 Spannsystem für einen Brennstoffzellenstack Active DE102012219022B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012219022.8A DE102012219022B4 (de) 2012-10-18 2012-10-18 Spannsystem für einen Brennstoffzellenstack

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012219022.8A DE102012219022B4 (de) 2012-10-18 2012-10-18 Spannsystem für einen Brennstoffzellenstack

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012219022A1 true DE102012219022A1 (de) 2014-04-24
DE102012219022B4 DE102012219022B4 (de) 2021-05-27

Family

ID=50436968

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012219022.8A Active DE102012219022B4 (de) 2012-10-18 2012-10-18 Spannsystem für einen Brennstoffzellenstack

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012219022B4 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014006027A1 (de) * 2014-04-25 2015-10-29 Daimler Ag Brennstoffzellenanordnung
DE102016122442A1 (de) * 2016-11-22 2018-05-24 Audi Ag Pressvorrichtung zum Pressen eines Brennstoffzellenstapels und Brennstoffzellenvorrichtung mit Pressvorrichtung
WO2020229250A1 (de) * 2019-05-16 2020-11-19 Robert Bosch Gmbh Brennstoffzelleneinheit mit vorspanneinrichtung
EP3859853A1 (de) * 2020-01-31 2021-08-04 Robert Bosch GmbH Batterieanordnung
WO2022033970A1 (de) 2020-08-14 2022-02-17 Contitech Ag Spann- und haltevorrichtung
CN114709538A (zh) * 2022-04-24 2022-07-05 武汉理工大学 一种抗冲击型电源装置
US11469436B2 (en) 2017-07-14 2022-10-11 Elringklinger Ag Fuel cell device
DE102022200760A1 (de) 2022-01-24 2023-07-27 Christian Bauer Gmbh + Co. Kg Flachformfeder
DE102022107433A1 (de) 2022-03-29 2023-10-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Spannsystem, Brennstoffzellenanordnung, Fahrzeug und Herstellverfahren für eine Brennstoffzellenanordnung
US11848469B2 (en) 2018-03-22 2023-12-19 Volkswagen Ag Clamping system for fuel cell stack, and fuel cell system comprising such a clamping system

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69503648T2 (de) * 1994-09-20 1999-01-07 Ballard Power Systems Brennstoffzellenstapel mit kompressionsvorrichtung verbunden mit innen angeordneten sammelkanälen
WO2002078107A2 (de) 2001-03-24 2002-10-03 Hoeller Stefan Endplattenanordnung einer elektrochemischen zelle der polymerelektrolytmembranbauart
DE102004037678A1 (de) 2004-08-02 2006-03-16 Webasto Ag Brennstoffzellenstapel
DE10135025B4 (de) * 2000-07-19 2006-10-12 Toyota Jidosha K.K., Toyota Brennstoffzellengerät
DE102006028498A1 (de) 2006-06-21 2007-12-27 Elringklinger Ag Brennstoffzellenstapel

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69503648T2 (de) * 1994-09-20 1999-01-07 Ballard Power Systems Brennstoffzellenstapel mit kompressionsvorrichtung verbunden mit innen angeordneten sammelkanälen
DE10135025B4 (de) * 2000-07-19 2006-10-12 Toyota Jidosha K.K., Toyota Brennstoffzellengerät
WO2002078107A2 (de) 2001-03-24 2002-10-03 Hoeller Stefan Endplattenanordnung einer elektrochemischen zelle der polymerelektrolytmembranbauart
DE102004037678A1 (de) 2004-08-02 2006-03-16 Webasto Ag Brennstoffzellenstapel
DE102006028498A1 (de) 2006-06-21 2007-12-27 Elringklinger Ag Brennstoffzellenstapel

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014006027A1 (de) * 2014-04-25 2015-10-29 Daimler Ag Brennstoffzellenanordnung
DE102016122442A1 (de) * 2016-11-22 2018-05-24 Audi Ag Pressvorrichtung zum Pressen eines Brennstoffzellenstapels und Brennstoffzellenvorrichtung mit Pressvorrichtung
US10586998B2 (en) 2016-11-22 2020-03-10 Volkswagen Ag Pressing device for pressing a fuel cell stack and fuel cell device with pressing device
US11469436B2 (en) 2017-07-14 2022-10-11 Elringklinger Ag Fuel cell device
US11848469B2 (en) 2018-03-22 2023-12-19 Volkswagen Ag Clamping system for fuel cell stack, and fuel cell system comprising such a clamping system
WO2020229250A1 (de) * 2019-05-16 2020-11-19 Robert Bosch Gmbh Brennstoffzelleneinheit mit vorspanneinrichtung
EP3859853A1 (de) * 2020-01-31 2021-08-04 Robert Bosch GmbH Batterieanordnung
DE102020210372A1 (de) 2020-08-14 2022-02-17 Contitech Ag Spann- und Haltevorrichtung
WO2022033970A1 (de) 2020-08-14 2022-02-17 Contitech Ag Spann- und haltevorrichtung
DE102022200760A1 (de) 2022-01-24 2023-07-27 Christian Bauer Gmbh + Co. Kg Flachformfeder
DE102022107433A1 (de) 2022-03-29 2023-10-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Spannsystem, Brennstoffzellenanordnung, Fahrzeug und Herstellverfahren für eine Brennstoffzellenanordnung
CN114709538A (zh) * 2022-04-24 2022-07-05 武汉理工大学 一种抗冲击型电源装置
CN114709538B (zh) * 2022-04-24 2023-01-10 武汉理工大学 一种抗冲击型电源装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012219022B4 (de) 2021-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012219022B4 (de) Spannsystem für einen Brennstoffzellenstack
EP2564462B1 (de) Batterie mit einer kühlplatte und kraftfahrzeug mit einer entsprechenden batterie
DE102010046529A1 (de) Rahmensystem für Batteriezellen sowie Batteriemodul
DE102011009102A1 (de) Batterie mit einer Mehrzahl von Batteriezellen
EP3627585B1 (de) Verfahren zum anordnen zumindest eines batteriemoduls in zumindest einem teil eines batteriegehäuses und anordnungsvorrichtung
DE102010033437A1 (de) Elektrische Verbindungsanordnung und elektrisches Verbindungselement sowie Akkumulatoranordnung dafür
DE102019125382A1 (de) Batterie mit einer Druckbegrenzungsvorrichtung, Funktionsvorrichtung mit einer Batterie und Verfahren zur Druckbegrenzung
WO2019121871A1 (de) Batterieanordnung
EP3707764A1 (de) Verfahren zum herstellen einer kontaktplatte für einen batteriestapel, kontaktplatte für einen batteriestapel sowie batteriestapel
EP2065958A1 (de) Bipolarplatten für Stapel von Brennstoffzellen
DE102021115536A1 (de) Zelltrennelement zum Anordnen zwischen zwei Batteriezellen einer Batterie und Batterie
EP1589602B1 (de) Kontaktfederblech und elektrochemische Batterie mit einem derartigen Kontaktfederblech
WO2011026544A1 (de) Brennstoffzellenstapelabschnitt sowie verfahren zur montage des brennstoffzellenabschnitts
WO2013075843A1 (de) Zellkontaktieranordnung für einen energiespeicher
WO2005013404A2 (de) Brennstoffzellenanordnung und vorrichtung zum befestigen einer brennstoffzellenanordnung an einem gehäuse
EP2622669B1 (de) Gehäuse für einen lithium-ionen-akkumulator, ein lithium-ionen-akkumulator sowie ein kraftfahrzeug mit einem lithium-ionen-akkumulator
WO2012069108A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von bauelementen für eine elektrochemische zelle, insbesondere eine brennstoffzelle, oder einen elektrochemischen energiespeicher
DE102018216835A1 (de) Batteriemodul und Kraftfahrzeug
DE102020131528A1 (de) Batterie, Kraftfahrzeug und Batteriemontageverfahren
DE102011050287A1 (de) Klemmschraube sowie Schraubverbindung mit Klemmschraube
DE102021203547A1 (de) Haltevorrichtung für Brennstoffzellen
WO2011026537A1 (de) Membran-baugruppe für einen brennstoffzellenstapel sowie brennstoffzellenstapel mit der membran-baugruppe
DE102012018088A1 (de) Vorrichtung zum elektrischen Kontaktieren von prismatischen Batterieeinzelzellen
DE102014018304A1 (de) Zellblock mit einem Zellstapel
DE102019112432A1 (de) Entgasungseinheit und Elektronikgehäuse, insbesondere Batteriegehäuse

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0008240000

Ipc: H01M0008248000

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final