DE102012218685A1 - Pneumatic adjustable arrangement for seat of vehicle e.g. aircraft, has first pressure medium spacer that is connected to second pressure medium spacer and pressure medium storage, to direct gaseous pressure medium to position elements - Google Patents

Pneumatic adjustable arrangement for seat of vehicle e.g. aircraft, has first pressure medium spacer that is connected to second pressure medium spacer and pressure medium storage, to direct gaseous pressure medium to position elements Download PDF

Info

Publication number
DE102012218685A1
DE102012218685A1 DE201210218685 DE102012218685A DE102012218685A1 DE 102012218685 A1 DE102012218685 A1 DE 102012218685A1 DE 201210218685 DE201210218685 DE 201210218685 DE 102012218685 A DE102012218685 A DE 102012218685A DE 102012218685 A1 DE102012218685 A1 DE 102012218685A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure medium
pressure
accumulator
arrangement according
adjusting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201210218685
Other languages
German (de)
Inventor
Stefan Bauer
Michael Beuschel
Dieter Norkauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Conti Temic Microelectronic GmbH
Original Assignee
Conti Temic Microelectronic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Conti Temic Microelectronic GmbH filed Critical Conti Temic Microelectronic GmbH
Priority to DE201210218685 priority Critical patent/DE102012218685A1/en
Publication of DE102012218685A1 publication Critical patent/DE102012218685A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/06Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor involving features specific to the use of a compressible medium, e.g. air, steam
    • F15B11/064Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor involving features specific to the use of a compressible medium, e.g. air, steam with devices for saving the compressible medium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/90Details or parts not otherwise provided for
    • B60N2/914Hydro-pneumatic adjustments of the shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/20Accumulator cushioning means
    • F15B2201/21Accumulator cushioning means using springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/20Accumulator cushioning means
    • F15B2201/215Accumulator cushioning means using weights
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/30Accumulator separating means
    • F15B2201/315Accumulator separating means having flexible separating means
    • F15B2201/3153Accumulator separating means having flexible separating means the flexible separating means being bellows
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/625Accumulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/80Other types of control related to particular problems or conditions
    • F15B2211/885Control specific to the type of fluid, e.g. specific to magnetorheological fluid
    • F15B2211/8855Compressible fluids, e.g. specific to pneumatics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

The pneumatic adjustable arrangement (PVA) has position elements (S1,S2) filled with gaseous pressure medium. The first pressure medium spacers (DL1,DL2) are connected to a pressure medium source (DQ) for directing the gaseous pressure medium to position element. A pressure medium storage (DS) is adapted to receive the medium and to supply the position elements with the medium at a preset accumulator pressure (PMS). The first pressure medium spacer is connected to second pressure medium spacer and pressure medium storage, for directing the gaseous pressure medium to position elements. An independent claim is included for vehicle seat.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine pneumatische Verstellanordnung für einen Fahrzeugsitz, mittels der verschiedene Komfortfunktionen zur Formung der Sitzkontur realisierbar sind. The present invention relates to a pneumatic adjustment arrangement for a vehicle seat, by means of which various comfort functions for shaping the seat contour can be realized.

In modernen Fahrzeugsitzen befinden sich mit einem Druckmittel, insbesondere mit einem gasförmigen Druckmittel, wie Druckluft, befüllbare Blasen in einem Bereich der Sitzfläche bzw. Sitzlehne, und können über eine jeweilige Druckmittelleitung mit dem Druckmittel versorgt werden. Durch das Befüllen einer jeweiligen Blase mit Druckmittel wird deren Volumen vergrößert, so dass dadurch die Eigenschaften einer Sitzlehne bzw. Sitzfläche in der Kontur verändert werden können. Zur Befüllung der jeweiligen Blasen mit dem Druckmittel wird dieses zunächst von einer Druckmittelquelle, beispielsweise von einem Kompressor, erzeugt und über ein entsprechendes Ventil, insbesondere ein elektropneumatisches Ventil, zu einer Blase geführt. In modern vehicle seats are filled with a pressure medium, in particular with a gaseous pressure medium, such as compressed air, inflatable bubbles in a region of the seat or seat back, and can be supplied via a respective pressure medium line with the pressure medium. By filling a respective bladder with pressure medium whose volume is increased, thereby the properties of a seat back or seat in the contour can be changed. For filling the respective bubbles with the pressure medium, this is first generated by a pressure medium source, for example by a compressor, and led via a corresponding valve, in particular an electropneumatic valve, to a bubble.

Durch dieses Befüllen einer oder mehrerer bestimmter Blasen im Sitz ist dabei beispielsweise eine Komfortfunktion mit Bezug auf eine dynamische Unterstützung eines Fahrzeuginsassen bzw. Passagiers im Bereich der Sitzlehne und/oder der Sitzfläche in Abhängigkeit der Fahrsituation, wie beispielsweise bei Kurvenfahrten oder bei Auftreten der Querbeschleunigung möglich. Dabei erfolgt ein Befüllen einer Blase beispielsweise in Abhängigkeit von fahrsituationsabhängigen Signalen, wie des Lenkwinkels, der Fahrzeuggeschwindigkeit, der Gierrate oder einer Kombination dieser Signale, um durch Befüllen einer entsprechenden Blase fahrsituationsabhängige Querbeschleunigungen durch den Sitz ausgleichen zu können. Da insbesondere bei hohen Fahrzeuggeschwindigkeiten eine schnelle Reaktion des Komfortsystems zur dynamischen Abstützung des Insassen erforderlich ist, sind hier grundsätzlich Druckmittelquellen bzw. Kompressoren mit hoher Leistung erforderlich. Derartige Kompressoren sind jedoch einerseits groß in den Abmessungen, schwer im Gewicht und teuer in der Anschaffung. By this filling of one or more specific bubbles in the seat is for example a comfort function with respect to a dynamic support of a vehicle occupant or passenger in the seat back and / or the seat depending on the driving situation, such as when cornering or when the lateral acceleration possible , In this case, a bubble is filled, for example, as a function of driving situation-dependent signals, such as the steering angle, the vehicle speed, the yaw rate or a combination of these signals in order to compensate by filling a corresponding bubble driving situation-dependent lateral acceleration through the seat. Since, especially at high vehicle speeds, a quick response of the comfort system to the dynamic support of the occupant is required, basically pressure medium sources or compressors with high power are required here. However, such compressors are both large in size, heavy in weight and expensive to buy.

Somit ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Möglichkeit zur Einstellung einer Sitzkontur eines Fahrzeugsitzes bereitzustellen, bei der die Einstellung der Sitzkontur schnell aber auf einfache und kostengünstige Weise möglich ist. Thus, it is the object of the present invention to provide a way to adjust a seat contour of a vehicle seat, in which the adjustment of the seat contour is fast but easy and inexpensive way possible.

Diese Aufgabe wird durch den unabhängigen Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche. This object is solved by the independent claim 1. Advantageous embodiments are the subject of the dependent claims.

Dabei umfasst eine pneumatische Verstellanordnung für einen Fahrzeugsitz folgende Merkmale. Sie hat zumindest ein mit einem gasförmigen Druckmittel befüllbares Stellelement. Dieses Stellelement kann dabei eine mit einem Druckmittel befüllbare Blase aufweisen. Derartige Blasen können dabei aus zumindest einer ersten und einer zweiten Folie bestehen, welche entlang einer Verbindungsnaht miteinander verbunden sind, um letztlich die Blase auszubilden. Des Weiteren weist die Verstellanordnung eine Druckmittelquelle (Druckerzeugungseinrichtung) zum Fördern und Bereitstellen des gasförmigen Druckmittels für das Befüllen des zumindest eines Stellelements auf. Überdies ist eine erste Druckmittelleitung vorgesehen, die mit der Druckmittelquelle verbunden ist, um das gasförmige Druckmittel zu dem zumindest einen Stellelement zu leiten. Schließlich umfasst die pneumatische Verstellanordnung einen Druckmittelspeicher zum Aufnehmen des gasförmigen Druckmittels und zum (gezielten) Versorgen des zumindest eines Stellelements mit dem gasförmigen Druckmittel auf einem vorbestimmten Speicherdruck. Parallel zu der ersten Druckmittelleitung ist eine zweite Druckmittelleitung vorgesehen, die mit dem Druckmittelspeicher verbunden ist, um das gasförmige Druckmittel zu dem zumindest einen Stellelement zu leiten. Die erste Druckmittelleitung ist dabei unabhängig bzw. separat zu der zweiten Druckmittelleitung ausgebildet. Durch die Möglichkeit, bei der gerade erwähnten pneumatischen Verstellanordnung das zumindest eine Stellelement einerseits über die Druckmittelquelle und parallel dazu über den Druckmittelspeicher mit Druckmittel zu versorgen, ist es nicht erforderlich, dass die Druckmittelquelle eine große Leistung zum Bereitstellen des Druckmittels hat, da der Druckmittelspeicher beim Befüllen des zumindest einen Stellelements unterstützend wirken kann. Somit kann die Druckmittelquelle, insbesondere in der Form eines Kompressors bezüglich ihrer Abmessungen und ihres Gewichts gering ausgelegt sein, so dass sie auf einfache Weise in einem Fahrzeug unterbringbar ist und auch das Gewicht nicht wesentlich erhöht. In this case, a pneumatic adjusting arrangement for a vehicle seat comprises the following features. It has at least one fillable with a gaseous pressure medium actuator. This actuator may have a fillable with a pressure medium bubble. Such bubbles may consist of at least a first and a second film, which are connected together along a connecting seam, to ultimately form the bladder. Furthermore, the adjusting arrangement has a pressure medium source (pressure generating device) for conveying and providing the gaseous pressure medium for filling the at least one actuating element. Moreover, a first pressure medium line is provided, which is connected to the pressure medium source to direct the gaseous pressure medium to the at least one actuating element. Finally, the pneumatic adjusting arrangement comprises a pressure medium reservoir for receiving the gaseous pressure medium and for (selectively) supplying the at least one actuating element with the gaseous pressure medium at a predetermined memory pressure. Parallel to the first pressure medium line, a second pressure medium line is provided, which is connected to the pressure medium accumulator to direct the gaseous pressure medium to the at least one actuating element. The first pressure medium line is formed independently or separately from the second pressure medium line. Due to the possibility of supplying at least one actuating element in the case of the just mentioned pneumatic adjusting arrangement with pressure medium via the pressure medium source and parallel to it via the pressure medium reservoir, it is not necessary for the pressure medium source to have a large power for providing the pressure medium, since the pressure medium reservoir during Filling the at least one actuating element can have a supporting effect. Thus, the pressure medium source, in particular in the form of a compressor in terms of their dimensions and weight can be designed to be low, so that it can be easily accommodated in a vehicle and also does not increase the weight significantly.

Gemäß einer Ausgestaltung der pneumatischen Verstellanordnung hat diese eine dritte Druckmittelleitung, die mit dem zumindest einem Stellelement verbunden ist, um dieses mit dem gasförmigen Druckmittel zu versorgen, und hat ferner einen pneumatischen Knotenpunkt, zum Verbinden der ersten, zweiten und dritten Druckmittelleitung miteinander. Auf diese Weise entsteht eine sternförmige Anordnung der Druckmittelquelle, des Druckmittelspeichers und des zumindest einen Stellelements, wobei alle diese Komponenten über den pneumatischen Knotenpunkt wechselseitig Druckmittel austauschen können. Somit ist mit minimalen vorrichtungstechnischen Aufwand eine schnelle und einfache Befüllung des Druckmittelspeichers, und dann entsprechend eine schnelle und einfache Befüllung des zumindest einen Stellelements möglich. According to one embodiment of the pneumatic adjusting arrangement, this has a third pressure medium line, which is connected to the at least one adjusting element in order to supply it with the gaseous pressure medium, and also has a pneumatic node, for connecting the first, second and third pressure medium line to each other. In this way, a star-shaped arrangement of the pressure medium source, the pressure fluid reservoir and the at least one actuating element, wherein all these components can exchange pressure medium via the pneumatic node mutually arises. Thus, a quick and easy filling of the pressure fluid reservoir, and then correspondingly a quick and easy filling of the at least one actuating element is possible with minimal device complexity.

Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Verstellanordnung weist diese eine erste Ventilanordnung auf, die derart zwischen dem Druckmittelspeicher und der Druckmittelquelle angeordnet ist, um die Versorgung des Druckmittelspeichers mit Druckmittel zu steuern. Beispielsweise kann somit gezielt der Druckmittelspeicher aus der Druckmittelquelle befüllt werden, wenn aufgrund verschiedener Fahrzeugsignale bzw. Fahrzeugparameter ein zeitlich unmittelbares Befüllen eines Stellelements, beispielsweise im Rahmen einer dynamischen Abstützfunktion für einen Insassen erforderlich wird. Hier ist ein Befüllen des Druckmittelspeichers auch möglich, während die Druckmittelquelle nicht für die Versorgung eines Stellelements benötigt wird. According to a further embodiment of the adjustment arrangement, this has a first Valve arrangement, which is arranged between the accumulator and the pressure medium source so as to control the supply of pressure medium accumulator with pressure medium. For example, it is thus possible to selectively fill the accumulator from the source of pressurized fluid when, due to various vehicle signals or vehicle parameters, immediate filling of an actuating element is required, for example in the context of a dynamic support function for an occupant. Here, a filling of the accumulator is also possible, while the pressure medium source is not required for the supply of an actuating element.

Gemäß einer weiteren Ausgestaltung weist die pneumatische Verstellanordnung ferner eine zweite Ventilanordnung auf, die derart zwischen dem Druckmittelspeicher und dem zumindest einen Stellelement angeordnet ist, um den Druckmittelfluss von dem Druckmittelspeicher zu dem zumindest einen Stellelement zu steuern. Auf diese Weise wird gewährleistet, dass aus dem Druckmittelspeicher gezielt Druckmittel zur Befüllung des Stellelements bereitgestellt werden kann. Dabei kann die Bereitstellung des Druckmittels aus dem Druckmittelspeicher bei nur kleinen erforderlichen Volumina allein aus dem Druckmittelspeicher verwendet werden, und kann bei Bedarf von größeren Druckmittelvolumina sowohl aus dem Druckmittelspeicher als auch aus der Druckmittelquelle herangezogen werden. According to a further embodiment, the pneumatic adjusting arrangement further comprises a second valve arrangement, which is arranged between the accumulator and the at least one adjusting element, in order to control the pressure medium flow from the accumulator to the at least one adjusting element. In this way, it is ensured that specifically pressure medium for filling the adjusting element can be provided from the accumulator. In this case, the provision of the pressure medium from the accumulator can be used only with small volumes required from the accumulator, and can be used if required by larger pressure fluid volumes both from the accumulator and from the pressure medium source.

Gemäß einer weiteren Ausgestaltung hat die pneumatische Verstellanordnung eine dritte Ventilanordnung, die derart zwischen der Druckmittelquelle und dem zumindest einen Stellelement angeordnet ist, um den Druckmittelfluss von der Druckmittelquelle zu dem zumindest einen Stellelement zu steuern. Somit kann gezielt Druckmittel von dem Druckmittelspeicher oder der Druckmittelquelle oder beiden zusammen gezielt dem Stellelement zugeführt werden. According to a further embodiment, the pneumatic adjusting arrangement has a third valve arrangement which is arranged between the pressure medium source and the at least one adjusting element in order to control the pressure medium flow from the pressure medium source to the at least one adjusting element. Thus, selectively pressure medium from the accumulator or the pressure medium source or both together can be selectively fed to the actuator.

Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der pneumatischen Verstellanordnung können die erste und/oder die zweite und/oder die dritte Ventilanordnung ansteuerbar ausgebildet sein. Insbesondere können sie von einer externen Steuereinrichtung elektrisch ansteuerbar, beispielsweise in Form von elektropneumatischen Ventilen, ausgebildet sein. Es ist jedoch denkbar, insbesondere eine der Druckmittelquelle nachgeschaltete Ventilanordnung als Rückschlagventil auszubilden, um einen Druckmittelrückfluss zur Druckmittelquelle zu verhindern. According to a further embodiment of the pneumatic adjusting arrangement, the first and / or the second and / or the third valve arrangement can be designed to be controllable. In particular, they can be electrically controlled by an external control device, for example in the form of electropneumatic valves. However, it is conceivable in particular to form a valve arrangement connected downstream of the pressure medium source as a check valve in order to prevent a return of pressure medium to the pressure medium source.

Um ein schnelles und unter vordefinierten Bedingungen erfolgendes Abgeben von Druckluft über das gesamte Speichervolumen zu ermöglichen, kann der Druckmittelspeicher einen Speicherraum mit variablen Volumen zum Aufnehmen des gasförmigen Druckmittels aufweisen, der zumindest teilweise von einer beweglichen Wand begrenzt wird, die von einer Vorspanneinrichtung beaufschlagt wird. Hierbei kann beim Befüllen des Speicherraums des Druckmittelspeichers mit dem gasförmigen Druckmittel die bewegliche Wand entgegen der Vorspannrichtung bewegt werden und somit das Druckmittel auf den vorbestimmten Speicherdruck gebracht werden. Der Speicherraum kann beispielsweise ferner von einer Balgstruktur, einer Membran oder einem Luftkissen begrenzt werden. In order to enable a fast and under predefined conditions discharge of compressed air over the entire storage volume, the pressure fluid accumulator may have a storage space with variable volume for receiving the gaseous pressure medium, which is at least partially bounded by a movable wall, which is acted upon by a biasing means. In this case, the movable wall can be moved counter to the biasing direction when filling the storage space of the accumulator with the gaseous pressure medium and thus the pressure medium can be brought to the predetermined accumulator pressure. The storage space may, for example, also be delimited by a bellows structure, a membrane or an air cushion.

Gemäß einer Ausgestaltung des Druckmittelspeichers umfasst die Vorspanneinrichtung zumindest eine Feder und/oder ein Gewichtselement, durch die die bewegliche Wand vorgespannt und beim Entleeren des Druckmittelspeichers bewegt werden kann. Entsprechend der Bewegung der beweglichen Wand wird Druckmittel aus dem Speicherraum hinausgedrückt und kann zum Befüllen des zumindest einem Stellelement verwendet werden. Sowohl eine Feder als auch ein Gewicht bzw. Gewichtselement stellen einfache und kostengünstige Möglichkeiten zur Realisierung einer Vorspanneinrichtung dar, und ermöglichen, dass der Druckmittelspeicher über einen weiten Bereich seines Speichervolumens bzw. Befüllvolumens einen vordefinierten oder gleichbleibenden Gegendruck aufweist, der mindestens dem gewünschten Enddruck des zumindest einem Stellelement entspricht. Des Weiteren ist es denkbar, dass ein derartiger mittels einer Gewichtskraft oder Federkraft vorgespannter Druckmittelspeicher auch eine degressive Druck-Befüll-Kennlinie aufweisen kann, so dass er den höchsten Gegendruck bei geringem Befüllvolumen aufweist und der Gegendruck mit zunehmender Befüllung abnimmt. Dabei liegt der Gegendruck vorteilhafterweise jeweils höher als der korrespondierende Druck eines aus dem Druckmittelspeicher zu befüllenden zumindest einen Stellelements. According to one embodiment of the accumulator, the biasing means comprises at least one spring and / or a weight element, by which the movable wall can be biased and moved during emptying of the accumulator. According to the movement of the movable wall pressure medium is pushed out of the storage space and can be used to fill the at least one actuator. Both a spring and a weight or weight element represent simple and inexpensive possibilities for realizing a pretensioning device, and make it possible for the pressure medium reservoir to have a predefined or constant counterpressure over a wide range of its storage volume or filling volume, which is at least the desired end pressure of at least corresponds to an actuating element. Furthermore, it is conceivable that such a pressure medium reservoir prestressed by means of a weight force or spring force can also have a degressive pressure-filling characteristic, so that it has the highest back pressure with a small filling volume and the back pressure decreases with increasing filling. In this case, the backpressure is advantageously higher than the corresponding pressure of one of the pressure medium reservoir to be filled at least one actuating element.

Gemäß einer weiteren Ausgestaltung des Druckmittelspeichers kann die bewegliche Wand als eine flexible Membran ausgebildet sein. Dabei kann die flexible Membran einerseits den gesamten Speicherraum des Druckmittelspeichers umschließen bzw. begrenzen, wobei die flexible Membran in der Ausbildung einer dehnbaren Wand aufgrund ihrer Elastizität bestrebt sein wird, sich nach Ausdehnung wieder zusammenzuziehen. Das bedeutet, die dehnbare Wand weist im leeren bzw. unbefüllten Zustand des Druckmittelspeichers ein hohes Beharrungsvermögen auf, d.h. sie hat einen hohen Gegendruck bei Beginn eines Befüllvorgangs des Druckmittelspeichers. Befindet sich schon Druckmittel im Speicherraum, und befindet sich somit die dehnbare Wand in einem gedehnten Zustand, so verringert sich ihr Gegendruck („Luftballon-Effekt“). Um den Speicherraum eines derartigen Druckmittelspeichers zu begrenzen, kann die dehnbare Wand innerhalb eines festen um das maximale Volumen der dehnbaren Wand begrenzenden Gehäuses vorgesehen sein. Ein derartiger Druckmittelspeicher ist einfach im Aufbau und hat eine gute Bauraumausnutzung. According to a further embodiment of the accumulator, the movable wall may be formed as a flexible membrane. In this case, the flexible membrane on the one hand enclose or limit the entire storage space of the accumulator, wherein the flexible membrane in the formation of a stretchable wall will endeavor, due to its elasticity, to contract again after expansion. This means that the expandable wall has a high inertia in the empty or unfilled state of the accumulator, ie it has a high back pressure at the beginning of a filling process of the accumulator. If there is already pressure medium in the storage space, and thus is the stretchable wall in a stretched state, so their back pressure is reduced ("Balloon effect"). In order to limit the storage space of such a pressure medium reservoir, the expandable wall may be provided within a fixed housing bounding the maximum volume of the expandable wall. One Such accumulator is simple in construction and has a good space utilization.

Im Rahmen der Ausbildung der beweglichen Wand als eine flexible Membran ist es auch denkbar, dass die Vorspanneinrichtung einen Stempel umfasst, der von der zumindest einen Feder in Richtung der flexiblen Membran gedrückt wird, so dass sich die flexible Membran beim Entleeren des Druckmittelspeichers zumindest teilweise um den Stempel schmiegt. Auf diese Weise wird durch den Stempel ein „Zusammenklappen“ der flexiblen Membran im unbefüllten Zustand des Druckmittelspeichers verhindert und so eine geringere Materialabnutzung bewirkt, was zu einer längeren Lebensdauer des Druckmittelspeichers führt. In the context of the design of the movable wall as a flexible membrane, it is also conceivable that the biasing means comprises a stamp which is pressed by the at least one spring in the direction of the flexible membrane, so that the flexible membrane when emptying the accumulator at least partially the stamp nestles. In this way, a "collapse" of the flexible membrane in the unfilled state of the pressure medium reservoir is prevented by the stamp and thus causes a lower material wear, resulting in a longer life of the accumulator.

Gemäß einer weiteren Ausgestaltung des Druckmittelspeichers weist die bewegliche Wand eine formfeste Platte auf, die von der Vorspanneinrichtung (der zumindest einen Feder oder des Gewichtselements) beaufschlagt bzw. vorgespannt wird. Insbesondere in Verbindung mit einer formfesten Platte kann eine damit verbundene Balg-Struktur oder Membranstruktur verwendet werden, die mit der formfesten Platte verbunden ist und von der formfesten Platte beim Entleeren des Druckmittelspeichers zusammengedrückt wird, um somit das in der Balgstruktur bzw. der Membranstruktur gespeicherte Druckmittel zur Befüllung des zumindest einen Stellelements herauszudrücken. According to a further embodiment of the accumulator, the movable wall has a dimensionally stable plate, which is acted upon or biased by the biasing means (the at least one spring or the weight member). In particular in connection with a dimensionally stable plate, a bellows structure or membrane structure connected thereto can be used, which is connected to the dimensionally stable plate and is compressed by the dimensionally stable plate during emptying of the pressure medium reservoir, thus the pressure medium stored in the bellows structure or the membrane structure to push out to fill the at least one actuating element.

Dabei kann die formfeste Platte im Querschnitt eine (eckige) U-Form mit einem Bodenabschnitt und wenigstens zwei damit verbundenen Schenkeln aufweisen, wobei an den Schenkeln jeweils Halteabschnitte vorgesehen sind, die von jeweils einer Feder in Richtung von dem Bodenabschnitt zu den Halteabschnitten vorgespannt werden. Aus Gründen der Stabilität können beispielsweise drei oder mehr gleichmäßig entlang des Umfangs der Platte verteilte Schenkel und entsprechende Federn verwendet werden.Im entleerten Zustand können die Schenkel und/oder die Halteabschnitte an eine Gehäusewand des Druckmittelspeichers anschlagen bzw. anstoßen, während innerhalb der U-Form die den Speicherraum definierende Struktur (z.B. Balgstruktur) untergebracht ist. Im befüllten Zustand hingegen können die einen oder mehreren Federn zwischen den Halteabschnitten an den Schenkeln und einer oberen Gehäusewand des Druckmittelspeichers angeordnet sein, während der Bodenabschnitt der U-Form an der oberen Gehäusewand aufliegt. Somit wird eine optimale Ausnutzung des Bauraums des Druckmittelspeichers gewährleistet. In this case, the dimensionally stable plate in cross section have a (square) U-shape with a bottom portion and at least two legs connected thereto, wherein on the legs each holding portions are provided, which are biased by a respective spring in the direction of the bottom portion to the holding portions. For reasons of stability, for example, three or more legs uniformly distributed along the circumference of the plate and corresponding springs may be used. In the deflated state, the legs and / or the holding portions may abut against a housing wall of the pressure medium accumulator while inside the U-shape the storage space defining structure (eg bellows structure) is housed. In the filled state, however, the one or more springs can be arranged between the holding sections on the legs and an upper housing wall of the accumulator, while the bottom portion of the U-shape rests against the upper housing wall. Thus, an optimal utilization of the space of the accumulator is guaranteed.

Gemäß einer weiteren Ausgestaltung des Druckmittelspeichers umfasst dieser zwei bewegliche den Speicherraum begrenzende Wände, die jeweils mittels zumindest zwei Federn gegeneinander vorgespannt werden. Aus Gründen der Stabilität können beispielsweise pro Wand auch zwei oder mehr Federn für die Vorspannung verwendet werden, wobei insbesondere drei oder mehr gleichmäßig entlang des Umfangs einer Wand verteilte Federn vorteilhaft sind. Dabei können die zwei beweglichen Wände jeweils eine formfeste Platte aufweisen, zwischen denen beispielsweise eine Balgstruktur oder eine andere Membranstruktur vorgesehen ist, um den Speicherraum zu definieren. Auf diese Weise kann das Verhältnis von minimaler zu maximaler Federlänge reduziert werden, um insbesondere einen gleichmäßigen Kraft- und Druckverlauf zu erzielen. Außerdem kann durch einen derartigen Aufbau der Bauraum des Druckmittelspeichers gut ausgenutzt werden. According to a further embodiment of the accumulator, this comprises two movable walls bounding the storage space, which are each biased against each other by means of at least two springs. For reasons of stability, for example, two or more springs for the bias can be used per wall, in particular, three or more evenly distributed along the circumference of a wall springs are advantageous. In this case, the two movable walls can each have a dimensionally stable plate, between which, for example, a bellows structure or another membrane structure is provided in order to define the storage space. In this way, the ratio of minimum to maximum spring length can be reduced, in particular to achieve a uniform force and pressure curve. In addition, can be well utilized by such a structure of the space of the accumulator.

Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist es ferner denkbar, eine Feder in dem Druckmittelspeicher vorzusehen, die ihre Federkraft über entsprechende Hebeleinrichtungen auf eine bewegliche Wand, insbesondere in der Form einer formfesten Platte überträgt, um so beim Befüllen des Druckmittelspeichers einen Gegendruck zu erzeugen. According to a further embodiment, it is also conceivable to provide a spring in the pressure fluid accumulator, which transmits its spring force via corresponding lever means on a movable wall, in particular in the form of a dimensionally stable plate, so as to generate a counter-pressure during filling of the accumulator.

Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Verstellanordnung ist der von der Druckmittelquelle bereitstellbare Maximaldruck größer als der von dem Druckmittelspeicher bereitstellbare Maximaldruck, und ist der von dem Druckmittelspeicher bereitstellbare Maximaldruck während des Entleerens überwiegend größer als der (maximale) Befülldruck für das zumindest eine Stellelement. Insbesondere ist es vorteilhaft, das Druckgefälle zwischen dem Druck des Druckmittelspeichers beim Entleeren zum Befülldruck des Stellelements über einen größeren Bereich aufrecht erhalten werden, nicht unbedingt nur beim maximalen Druck des Druckmittelspeichers. Somit kann einerseits eine optimale bzw. vollständige Befüllung des Druckmittelspeichers aus der Druckmittelquelle sichergestellt werden, und andererseits eine optimale, sichere und schnelle Befüllung des zumindest einen Stellelements durch den Druckmittelspeicher und die Druckmittelquelle. According to a further embodiment of the adjustment arrangement, the maximum pressure that can be provided by the pressure medium source is greater than the maximum pressure that can be provided by the pressure medium reservoir, and the maximum pressure that can be provided by the pressure medium reservoir during emptying is predominantly greater than the (maximum) filling pressure for the at least one actuating element. In particular, it is advantageous to maintain the pressure gradient between the pressure of the pressure medium reservoir during emptying to the filling pressure of the actuating element over a larger area, not necessarily only at the maximum pressure of the pressure medium reservoir. Thus, on the one hand optimal or complete filling of the accumulator from the pressure medium source can be ensured, and on the other hand optimal, safe and fast filling of the at least one control element by the pressure fluid reservoir and the pressure medium source.

Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung kann ein Fahrzeugsitz mit folgenden Merkmalen geschaffen werden. Er hat eine Sitzanlagefläche (in Form einer Sitzfläche und/oder einer Rückenlehne), und hat eine Verstellanordnung gemäß einer oben dargestellten Ausführung bzw. einer Ausgestaltung hiervon. Dabei ist das zumindest eine Stellelement in dem Bereich der Sitzanlagefläche im Fahrzeugsitz angeordnet, um die Kontur der Sitzanlagefläche zu verändern. Insbesondere kann eine derartige Konturveränderung im Rahmen einer dynamischen Sitzanpassung oder im Rahmen eines Massageprogramms für einen Insassen als Komfortfunktion verwendet werden. According to another aspect of the invention, a vehicle seat having the following features can be provided. It has a seat bearing surface (in the form of a seat and / or a backrest), and has an adjustment arrangement according to an embodiment shown above or an embodiment thereof. In this case, the at least one adjusting element is arranged in the region of the seat bearing surface in the vehicle seat in order to change the contour of the seat bearing surface. In particular, such a contour change can be used in the context of a dynamic seat adaptation or as part of a massage program for an occupant as a comfort function.

Dabei sind vorteilhafte Ausgestaltungen der Verstellanordnung, soweit auf den Fahrzeugsitz anwendbar, als vorteilhafte Ausgestaltungen des Fahrzeugsitzes anzusehen, und umgekehrt. In this case, advantageous embodiments of the adjustment, as far as applicable to the vehicle seat, to be regarded as advantageous embodiments of the vehicle seat, and vice versa.

Im Folgenden sollen nun beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung Bezug nehmend auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert werden. Es zeigen: In the following, exemplary embodiments of the present invention will now be explained in more detail with reference to the accompanying drawings. Show it:

1A und 1B einen typischen Verlauf des Drucks mit der Zeit bzw. des Volumens mit der Zeit beim Befüllen eines Stellelements mit Druckmittel; 1A and 1B a typical course of pressure with time or the volume with time when filling a control element with pressure medium;

2 den typischen Verlauf des Drucks bzw. des Volumenstroms mit der Zeit beim Entleeren eines herkömmlichen Druckmittelspeichers mit fester Kontur bzw. festem Speichervolumen; 2 the typical course of the pressure or the volume flow over time when emptying a conventional pressure medium accumulator with fixed contour or fixed storage volume;

3 eine schematische Darstellung einer pneumatischen Verstellanordnung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung; 3 a schematic representation of a pneumatic adjusting arrangement according to an embodiment of the invention;

4A und 4B einen Druckmittelspeicher gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung, in 4A im entleerten Zustand in 4B im befüllten Zustand; 4A and 4B a pressure fluid store according to a first embodiment of the invention, in 4A in the deflated state in 4B in the filled state;

5A und 5B einen Druckmittelspeicher gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung, in 5A im entleerten Zustand in 5B im befüllten Zustand; 5A and 5B a pressure fluid store according to a second embodiment of the invention, in 5A in the deflated state in 5B in the filled state;

6A und 6B einen Druckmittelspeicher gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung, in 6A im entleerten Zustand in 6B im befüllten Zustand; 6A and 6B a pressure fluid store according to a third embodiment of the invention, in 6A in the deflated state in 6B in the filled state;

7A und 7B einen Druckmittelspeicher gemäß einer vierten Ausführungform der Erfindung, in 7A im entleerten Zustand in 7B im befüllten Zustand; 7A and 7B a pressure fluid accumulator according to a fourth embodiment of the invention, in 7A in the deflated state in 7B in the filled state;

8A und 8B einen Druckmittelspeicher gemäß einer fünften Ausführungsform der Erfindung, in 5A im entleerten Zustand in 5B im befüllten Zustand; 8A and 8B a pressure fluid store according to a fifth embodiment of the invention, in 5A in the deflated state in 5B in the filled state;

9A und 9B einen Druckmittelspeicher gemäß einer sechsten Ausführungsform der Erfindung, in 9A im entleerten Zustand in 9B im befüllten Zustand. 9A and 9B a pressure fluid store according to a sixth embodiment of the invention, in 9A in the deflated state in 9B in the filled state.

Wie eingangs erwähnt, können in modernen Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen wie Automobilen, in den Fahrzeugsitzen mit einem Druckmittel, insbesondere einem gasförmigen Druckmittel wie Luft befüllbare Blasen derart vorgesehen werden, um die Kontur der Sitzanlagefläche zu formen, um beispielsweise eine dynamische Abstützung des Insasseninnenbereichs der Sitzlehne und/oder der Sitzfläche in Abhängigkeit der Fahrsituation, wie beispielsweise bei Kurvenfahrten zu realisieren. Derartige mit dem Druckmittel (wie Luft) befüllbare Blasen oder Kissen können beispielsweise jeweils aus zwei Folien gebildet werden, die insbesondere aus Kunststoff bestehen und an einer Verbindungsnaht stoffschlüssig verbunden sind, um einen Blaseninnenraum bzw. eine Blasenkammer auszubilden, die mit dem Druckmittel befüllbar ist. Das Druckmittel kann über eine Druckmittelleitung in die Blasenkammer eingebracht werden und auch aus der Blasenkammer wieder über die Druckmittelleitung ausgelassen werden. Durch das Einlassen des Druckmittels in die Blase vergrößert sich deren Volumen, so dass bei einer Anordnung der befüllbaren Blase im Fahrzeugsitz unterhalb einer Sitzanlagefläche, die Kontur der Sitzanlagefläche am Ort der Blase veränderbar ist. Die Blase kann somit auch als ein Stellelement bilden oder einen Teil davon. Um eine möglichst fein abgestimmte Anpassung der Sitzkontur an den jeweiligen Insassen bzw. die jeweilige Fahrsituation zu ermöglichen, sind in der Regel mehrere Blasen bzw. Stellelemente im Fahrzeugsitz angeordnet. As mentioned above, in modern vehicles, in particular motor vehicles such as automobiles, inflatable bladders can be provided in the vehicle seats with a pressure medium, in particular a gaseous pressure medium such as air, in order to shape the contour of the seat bearing surface, for example a dynamic support of the occupant inner region of the seat back and / or the seat depending on the driving situation, such as to realize when cornering. Such bubbles or cushions which can be filled with the pressure medium (such as air) can be formed, for example, from two films, which in particular are made of plastic and are materially bonded to a connecting seam in order to form a bubble interior or a bubble chamber which can be filled with the pressure medium. The pressure medium can be introduced via a pressure medium line in the bladder chamber and also be discharged from the bladder chamber again via the pressure medium line. By the admission of the pressure medium in the bladder increases its volume, so that in an arrangement of the inflatable bladder in the vehicle seat below a seat abutment surface, the contour of the seat abutment surface is changeable at the location of the bladder. The bladder can thus also form as an actuator or a part thereof. In order to allow a finely tuned adaptation of the seat contour to the respective occupant or the respective driving situation, a plurality of bubbles or adjusting elements are arranged in the vehicle seat in the rule.

Insbesondere Komfortsysteme zur dynamischen Anpassung der Sitzanlagefläche an Fahrsituationen wie Kurvenfahrten, erfordern eine schnelle Reaktion des Fahrzeugsitzes mit Bezug auf das Befüllen entsprechender Blasen bei Kurvenfahrten. In Abhängigkeit von fahrsituationsabhängigen Signalen wie Lenkwinkel, Fahrgeschwindigkeit, Querbeschleunigung, Gierrate oder einer Kombination dieser Signale kann ein Komfortsystem zur dynamischen Abstützung die Situation erkennen, ob und in welchem Maße eine seitliche Abstützung des Insassen im Sitz erforderlich ist. So können Blasen bzw. Stellelemente an der kurvenäußeren Seite des Fahrzeugsitz bzw. der Sitzlehne (jeweils mit ca. einem Volumen von 0,2 bis 1 Liter) aufgeblasen werden, indem ein zugeordnetes Steuerorgan, wie eine Ventilanordnung eine Druckmittelquelle in Form eines Kompressors oder einen Druckmittelspeicher mit einem oder mehreren benötigten Blasen verbindet, um sie zu befüllen. Für eine wirksame Abstützung werden dabei insbesondere kurze Verstellzeiten im Bereich von ca. 1 bis 2 Sekunden erforderlich sein. In particular, comfort systems for dynamic adaptation of the seat bearing surface to driving situations such as cornering, require a quick reaction of the vehicle seat with respect to the filling of corresponding bubbles when cornering. Depending on driving-situation-dependent signals such as steering angle, driving speed, lateral acceleration, yaw rate or a combination of these signals, a comfort system for dynamic support can detect the situation, whether and to what extent lateral support of the occupant in the seat is required. Thus, bubbles or adjusting elements on the outside of the vehicle seat or the seat back (each with a volume of about 0.2 to 1 liter) can be inflated by an associated control element, such as a valve arrangement, a pressure medium source in the form of a compressor or a Accumulator connects with one or more required bubbles to fill them. In particular, short adjustment times in the range of approximately 1 to 2 seconds will be required for effective support.

Ein typischer Verlauf beim Befüllen einer Blase als Stellelement oder Teil eines Stellelements in einem Fahrzeugsitz folgt dabei entsprechend dem Druckverlauf mit der Zeit nach 1A, wobei zunächst der leere Blasenraum bzw. die leere Blasenkammer mit Druckmittel bei niedrigem Druck befüllt wird. Ist ein gewisser Befüllungsgrad erreicht, steigt der Druck deutlich gegen Ende des Befüllvorgangs bis zu einem maximalen Befülldruck PMBL an. A typical course when filling a bubble as an actuating element or part of an actuating element in a vehicle seat follows in accordance with the pressure curve over time 1A , wherein first the empty bubble space or the empty bubble chamber is filled with pressure medium at low pressure. If a certain degree of filling is achieved, the pressure rises markedly towards the end of the filling process up to a maximum filling pressure PMBL.

Betrachtet man nun die Volumenveränderung der zu befüllenden Blase mit der Zeit gemäß 1B, so erkennt man, dass bei zunächst hohem Volumenstrom das Volumen der Blase schnell ansteigt, bis es sich letztlich einem Endvolumen der Blase VNBL annähert. Consider now the volume change of the bubble to be filled with time 1B , it can be seen that at high flow rates, the volume of the bubble increases rapidly, until it finally approaches a final volume of the bubble VNBL.

Wie es anhand der 2 zu erkennen ist, besitzt der Druckverlauf mit der Zeit beim Entleeren eines herkömmlichen unter Druck stehenden starren Druckmittelspeichers zeitlich eine umgekehrte Charakteristik, da der verfügbare Druck mit fortschreitender Entleerung deutlich abnimmt und damit schnell unter den erforderlichen Druck des wenigstens einen zu befüllenden Stelleelements fällt. Ab diesem Zeitpunkt kann ein herkömmlicher starrer Druckmittelspeicher eine Befüllung nicht mehr unterstützen. Somit wäre ein solcher starrer Druckmittelspeicher nur dann zur Unterstützung einer kurzfristigen Befüllung von Blasen bzw. Stellelementen vorteilhaft, wenn er zuvor mit einem wesentlich höheren als dem maximalen Befülldruck PMBL befüllt wird und/oder sein Volumen ein Mehrfaches des Volumens des wenigstens einen zu befüllenden Stellelements beträgt. As it is based on the 2 It can be seen, the pressure curve over time during emptying of a conventional pressurized rigid accumulator time has a reverse characteristic, since the available pressure decreases significantly with progressive emptying and thus quickly falls below the required pressure of at least one to be filled position element. From this point on, a conventional rigid accumulator can no longer support a filling. Thus, such a rigid accumulator memory would be advantageous only to support a short-term filling of bubbles or actuators when it is previously filled with a much higher than the maximum filling pressure PMBL and / or its volume is a multiple of the volume of the at least one actuator to be filled ,

Somit wird verständlich, dass für eine oben erwähnte kurze Verstellzeit von ca. 1 bis 2 Sekunden der erforderliche kurzfristige Luftbedarf zum Befüllen von Blasen bzw. Stellelementen alternativ eine sehr leistungsfähige Druckmittelquelle bzw. einen sehr leistungsfähigen Kompressor erfordert (in der Praxis > 20 Liter pro Minute bei Arbeitsdruck), was mit einem hohem Bauraumbedarf, hoher Geräuschemission und auch hohen Kosten verbunden ist. Thus, it is understood that for a short adjustment time of about 1 to 2 seconds mentioned above the required short-term air requirement for filling of bubbles or actuators alternatively requires a very powerful pressure medium source or a very powerful compressor (in practice> 20 liters per minute at working pressure), which is associated with a high space requirement, high noise emission and also high costs.

Zur Vermeidung des Einsatzes eines derartigen vorrichtungstechnisch aufwändigen und kostenintensiven Kompressors wird gemäß einer Ausführungsform einer Erfindung in 3 eine pneumatische Verstellanordnung PVA geschaffen, bei der mit einfachen Mitteln in verringerten Abmessungen eine schnelle Befüllung von Blasen bzw. Verstellelementen ermöglicht wird. Die pneumatische Verstellanordnung PVA hat dabei eine Druckmittelquelle DQ, insbesondere in der Form eines Verdichters bzw. Kompressors. Die Druckmittelquelle dient dabei zum Fördern und Bereitstellen von gasförmigem Druckmittel, insbesondere Luft für das Befüllen von Stellelementen. Ferner ist eine erste Druckmittelleitung DL1 mit der Druckmittelquelle DQ verbunden, um das gasförmige Druckmittel (im Folgenden wird hierfür der Begriff Luft als in der Praxis am häufigsten verwendete Druckmittel verwendet) zu dem einen oder den mehreren Stellelementen zu leiten. Des Weiteren weist die pneumatische Verstellanordnung PVA einen Druckmittelspeicher DS zum Aufnehmen der Luft und zum gezielten Versorgen des einen oder mehreren Stellelemente mit Luft auf einem vorbestimmten Speicherdruck auf. Dazu ist eine parallel zur ersten Druckmittelleitung geschaltete bzw. angeordnete zweite Druckmittelleitung DL2 mit dem Druckmittelspeicher verbunden, um in den Druckmittelspeicher DS Luft hineinzuführen bzw. hineinzupumpen oder in dem Druckmittelspeicher gespeicherte Luft zu dem einen oder den mehreren Stellelementen zu leiten. To avoid the use of such a device-technically complex and cost-intensive compressor is in accordance with an embodiment of an invention in 3 a pneumatic adjustment PVA created in the simple means in reduced dimensions rapid filling of bubbles or adjusting elements is made possible. The pneumatic adjusting arrangement PVA has a pressure medium source DQ, in particular in the form of a compressor or compressor. The pressure medium source serves to convey and provide gaseous pressure medium, in particular air for the filling of control elements. Furthermore, a first pressure medium line DL1 is connected to the pressure medium source DQ in order to direct the gaseous pressure medium (hereinafter the term air is used as pressure medium most frequently used in practice) to the one or more control elements. Furthermore, the pneumatic adjusting arrangement PVA has a pressure medium accumulator DS for receiving the air and for selectively supplying the one or more adjusting elements with air to a predetermined accumulator pressure. For this purpose, a second pressure medium line DL2 connected or arranged parallel to the first pressure medium line is connected to the pressure medium reservoir to introduce or pump air into the pressure medium reservoir DS or to direct air stored in the pressure medium reservoir to the one or more control elements.

Die Besonderheit des Druckmittelspeichers DS gemäß der in 3 dargestellten Ausführungsform der Erfindung besteht darin, dass es sich um einen vorgespannten Druckmittelspeicher mit variablem Speicherraum bzw. variablen Speichervolumen handelt. Anders ausgedrückt bedeutet dies, dass der Speicherraum bezüglich seines Volumens variabel ist und über eine Vorspannkraft in Richtung einer Volumenverkleinerung und somit in Richtung des Entleerens des Druckmittelspeichers vorgespannt ist. Während bei einem nicht vorgespannten Druckmittelspeicher (entsprechend der Darstellung in 2) der Druck beim Entleeren des Druckmittelspeichers stetig abnimmt, behält der vorgespannte Druckmittelspeicher aufgrund der Vorspannung bis zu seiner weitgehenden Entleerung den Druck im Speicherraum und bezüglich der abzugebenden Luft aufrecht. Vorteilhafterweise ist die Vorspannung bzw. Vorspannkraft derart eingestellt, dass der im Speicherraum erzeugte Druck PMS bzw. der Druck zum Abgeben der gespeicherten Luft größer als der gewünschte Enddruck PMBL der zu befüllenden Blase eines Stellelements ist. The peculiarity of the accumulator DS according to the in 3 illustrated embodiment of the invention is that it is a biased fluid reservoir with variable storage space or variable storage volume. In other words, this means that the storage space is variable in terms of its volume and is biased by a biasing force in the direction of a reduction in volume and thus in the direction of emptying the pressure medium reservoir. While with a non-prestressed accumulator (as shown in 2 ) the pressure during emptying of the accumulator decreases steadily, the biased accumulator stores due to the bias to its extensive emptying the pressure in the storage space and with respect to the air to be delivered upright. Advantageously, the bias or biasing force is set such that the pressure PMS generated in the storage space or the pressure for discharging the stored air is greater than the desired final pressure PMBL of the bubble to be filled of an actuating element.

Wie es in den folgenden 4 bis 9 noch näher erläutert werden wird, kann die Vorspannkraft in einem Druckmittelspeicher gemäß einer Ausführungsform der Erfindung, wie dem Druckmittelspeicher DS, mittels einer Gewichtskraft oder einer Federkraft erfolgen, so dass er über einen weiten Bereich seines Speichervolumens einen Gegendruck aufweist, der mindestens dem gewünschten Enddruck der Blase eines Stellelements entspricht, oder höher liegt. Es ist ferner möglich, dass der Druckmittelspeicher eine degressive Druck-Befüll-Kennlinie aufweist, so dass er den höchsten Gegendruck bei geringem Befüllvolumen bzw. Speichervolumen aufweist, und der Gegendruck mit zunehmender Befüllung wieder abnimmt. Dabei liegt der Gegendruck jeweils höher als der korrespondierende Druck einer aus dem Druckmittelspeicher zu befüllenden Blase eines Stellelements. As it is in the following 4 to 9 will be explained in more detail, the biasing force in a pressure fluid reservoir according to an embodiment of the invention, such as the pressure fluid reservoir DS, carried by a gravitational force or a spring force, so that it has a back pressure over a wide range of its storage volume, the at least the desired final pressure Bubble corresponds to an actuating element, or higher. It is also possible that the accumulator has a degressive pressure-filling curve, so that it has the highest back pressure at low filling volume or storage volume, and the back pressure decreases with increasing filling again. In each case, the backpressure is higher than the corresponding pressure of a bubble of an actuating element to be filled from the pressure medium reservoir.

Wie es in 3 ferner zu sehen ist, umfasst die pneumatische Verstellanordnung PVA ferner ein erstes Stellelement S1 und ein zweites Stellelement S2, und evtl. noch weitere nicht dargestellte Stellelemente. Die beiden Stellelemente können dabei in einem Fahrzeugsitz FZS verbaut sein, um die Kontur der Sitzanlage zu formen. Dabei sind die Stellelemente S1 und S2 mit einem gasförmigen Druckmittel, wie mit Luft, befüllbar, wobei sie ihr Volumen vergrößern und dadurch Einfluss auf die Form der Sitzkontur nehmen. Insbesondere weisen sie, wie oben bereits erwähnt, eine mit Luft befüllbare Blase auf, deren Volumen entsprechend dem Befüllgrad veränderbar ist. Zum Befüllen der jeweiligen Stellelemente S1 und S2, aber auch zum Entleeren, sind dritte Druckmittelleitungen DL3 bzw. DL31 vorgesehen, die mit den jeweiligen Stellelementen verbunden sind. Gemäß der in 3 dargestellten Ausführungsform münden die dritten Druckmittelleitungen DL3 und DL31 schließlich in eine Stellelementversorgungsleitung DL30 zum Versorgen der jeweiligen dritten Druckmittelleitungen mit Luft aus der Druckmittelquelle DQ bzw. dem Druckmittelspeicher DS. Dabei kann die Stellelementversorgungsleitung DL30 quasi als Verlängerung der dritten Druckmittelleitungen zum Versorgen der Stellelemente S1 und S2 gesehen werden. As it is in 3 can also be seen, the pneumatic adjustment PVA further comprises a first control element S1 and a second control element S2, and possibly even more not shown adjusting elements. The two adjusting elements can be installed in a vehicle seat FZS in order to shape the contour of the seat system. The control elements S1 and S2 are filled with a gaseous pressure medium, such as air, whereby they increase their volume and thereby influence the shape of the seat contour. In particular, they exhibit as above already mentioned, a bubble which can be filled with air, the volume of which can be changed according to the degree of filling. For filling the respective adjusting elements S1 and S2, but also for emptying, third pressure medium lines DL3 and DL31 are provided, which are connected to the respective adjusting elements. According to the in 3 The third pressure medium lines DL3 and DL31 finally open into an actuating element supply line DL30 for supplying the respective third pressure medium lines with air from the pressure medium source DQ or the pressure medium reservoir DS. In this case, the actuating element supply line DL30 can be seen as an extension of the third pressure medium lines for supplying the adjusting elements S1 and S2.

Sowohl die erste Druckmittelleitung DL1 von Seiten der Druckmittelquelle DQ, als auch die zweite Druckmittelquelle DL2 von Seiten des Druckmittelspeichers DS und die dritte Druckmittelleitung bzw. die Stellelementversorgungsleitung DL30 laufen in einem pneumatischen Knotenpunkt zum Herstellen einer pneumatischen Verbindung zwischen den jeweiligen Leitungen zusammen. Auf diese Weise können die Stellelemente S1 und S2 parallel, einerseits aus der Druckmittelquelle und andererseits und insbesondere unabhängig zusätzlich dazu oder alternativ dazu aus dem Druckmittelspeicher DS mit Luft versorgt werden. Aufgrund dieser parallelen Anordnung ist es nicht notwendig, dass der Kompressor der Druckmittelquelle DQ eine hohe Leistung aufweist, da die im Druckmittelspeicher DS gespeicherte Luft zusätzlich zum (schnellen) Befüllen der Stellelemente S1 und S2 verwendet werden kann. Insbesondere durch das Verwenden eines vorgespannten Druckmittelspeichers DS ist eine schnelle Abgabe der gespeicherten Luft während quasi der Entleerung des gesamten Speicherraums SP des Druckmittelspeichers DS gewährleistet. Both the first pressure medium line DL1 from the side of the pressure medium source DQ, and the second pressure medium source DL2 from the side of the pressure medium reservoir DS and the third pressure medium line or the actuator supply line DL30 run together in a pneumatic node for establishing a pneumatic connection between the respective lines. In this way, the adjusting elements S1 and S2 can be supplied in parallel, on the one hand from the pressure medium source and on the other hand and in particular independently in addition thereto or alternatively from the pressure fluid reservoir DS with air. Because of this parallel arrangement, it is not necessary that the compressor of the pressure medium source DQ has a high performance, since the stored in the pressure fluid reservoir DS air can be used in addition to the (fast) filling the actuators S1 and S2. In particular, by using a prestressed accumulator DS is a rapid release of the stored air while virtually the emptying of the entire storage space SP of the accumulator DS guaranteed.

Um eine gezielte Befüllung, aber auch möglicherweise eine gezielte Entleerung des Druckmittelspeichers DS zu ermöglichen, ist eine erste Ventilanordnung V1 in der zweiten Druckmittelleitung DL2 vorgesehen. Durch das Vorsehen dieser Ventilanordnung V1 ist es beispielsweise möglich, dass schon im Vorfeld, bevor ein Stellelement befüllt werden muss, der Druckmittelspeicher DS gezielt befüllt wird. Dann wird es bei Bedarf der im Druckmittelspeicher gespeicherten Luft möglich, die Ventilanordnung V1 entsprechend in eine Geöffnet-Stellung oder Durchgangs-Stellung zu bringen, um die gespeicherte Luft auf dem Speicherdruck PMS abzugeben. Insbesondere ist die Ventilanordnung V1 als eine elektro-pneumatische-Ventilanordnung ausgebildet, die mittels einer Steuereinrichtung ST elektrisch ansteuerbar ist. In order to allow a targeted filling, but also possibly a targeted emptying of the accumulator DS, a first valve assembly V1 is provided in the second pressure medium line DL2. By providing this valve assembly V1, it is possible, for example, that in advance, before an actuator has to be filled, the pressure fluid reservoir DS is selectively filled. Then, if necessary, the air stored in the pressure medium accumulator becomes possible to bring the valve assembly V1 accordingly in an open position or passage position to deliver the stored air at the accumulator pressure PMS. In particular, the valve arrangement V1 is designed as an electro-pneumatic valve arrangement which can be controlled electrically by means of a control device ST.

Des Weiteren weist die pneumatische Ventilanordnung PVA eine zweite Ventilanordnung V2 (bzw. V3) in der dritten Druckmittelleitung DL3 (bzw. DL31) auf, um den Druckmittelfluss bzw. Luftstrom zu dem Stellelement S1 (bzw. S2) zu steuern. Die jeweilige zweite Ventilanordnung V2 (bzw. V3) ist vorteilhafterweise auch als eine elektro-pneumatische Ventilanordnung ausgebildet, die ebenso wiederum über die Steuereinrichtung ST elektrisch ansteuerbar ist, um gezielt Luft in die Stellelemente S1 und S2 einzulassen bzw. abzulassen. Furthermore, the pneumatic valve arrangement PVA has a second valve arrangement V2 (or V3) in the third pressure medium line DL3 (or DL31) in order to control the pressure medium flow or air flow to the actuating element S1 (or S2). The respective second valve arrangement V2 (or V3) is advantageously also embodied as an electro-pneumatic valve arrangement, which in turn can also be electrically actuated via the control device ST in order to specifically introduce or release air into the control elements S1 and S2.

Eine entsprechende Erweiterung der Anordnung auf drei oder mehr Ventile und zugehörige Stellelemente ist ebenfalls möglich. A corresponding extension of the arrangement to three or more valves and associated control elements is also possible.

Wie es in 3 zu sehen ist, ist in der ersten Druckmittelleitung DL1 der Druckmittelquelle DQ ein Rückschlagventil V4 angeordnet, um einen Druckmittelrückfluss bzw. einen Luftrückfluss zur Druckmittelquelle zu verhindern. Wird beispielsweise eines der Stellelemente S1 und/oder S2 lediglich aus dem Druckmittelspeicher DS mit Luft versorgt, so verhindert das Rückschlagventil V4 einen Luftfluss zur Druckmittelquelle. Es ist jedoch auch denkbar, der Druckmittelquelle DQ eine ansteuerbare Ventilanordnung nachzuschalten, mit der der Druckmittelfuss bzw. Luftfluss von der Druckmittelquelle zu einem oder mehreren Stellelementen bzw. zu dem Druckmittelspeicher DS zu steuern. Eine derartige Ventilanordnung kann dann ebenso als elektro-pneumatische Ventilanordnung ausgebildet sein, und über die Steuereinrichtung ST angesteuert werden. As it is in 3 can be seen, a check valve V4 is arranged in the first pressure medium line DL1 of the pressure medium source DQ, to prevent a pressure medium return flow and an air return to the pressure medium source. If, for example, one of the adjusting elements S1 and / or S2 is supplied with air only from the pressure medium reservoir DS, then the check valve V4 prevents an air flow to the pressure medium source. However, it is also conceivable to connect downstream of the pressure medium source DQ a controllable valve arrangement with which to control the pressure medium foot or air flow from the pressure medium source to one or more control elements or to the pressure medium reservoir DS. Such a valve arrangement can then also be designed as an electro-pneumatic valve arrangement, and be controlled via the control device ST.

Schließlich umfasst die pneumatische Ventilanordnung PVA noch eine Ventilanordnung VA, die mit einem Auslass AL zum Auslassen von nicht mehr benötigter Druckluft verbunden ist. Finally, the pneumatic valve arrangement PVA also comprises a valve arrangement VA, which is connected to an outlet AL for discharging no longer required compressed air.

Wird die pneumatische Verstellanordnung PVA nun beispielsweise während des Betriebs eines Fahrzeugs, wie eines Automobils, beispielsweise im Rahmen einer dynamischen Abstützfunktion verwendet, so kann ein beispielhafter Ablauf folgendermaßen aussehen. Zunächst wird der Kompressor der Druckmittelquelle DQ gestartet, um Luft mit einem maximalen Abgabedruck PMQ bereitzustellen. Dieser ist größer als der (maximale) Speicherdruck PMS des Druckmittelspeichers. Um möglichst schnell auf bestimmte Fahrsituationen, wie Kurvenfahrten reagieren zu können, wird der Druckmittelspeicher DS befüllt, in dem die erste Ventilanordnung V1 geöffnet wird, so dass Luft von der Druckmittelquelle über das Rückschlagventil V4, die erste Druckmittelleitung DL1, den pneumatischen Knotenpunkt PK, die zweite Druckmittelleitung DL2 und die erste Ventilanordnung V1 in den Druckmittelspeicher DS strömen kann. Ist der Druckmittelspeicher DS vollständig gefüllt oder zumindest teilweise, so ist der in der Lage, Luft auf einem Speicherdruck PMS wieder abzugeben. Nach Befüllen des Druckmittelspeichers DS wird die erste Ventilanordnung V1 geschlossen (wie es in 3 zu sehen ist). Die Ansteuerung der ersten Ventilanordnung V1 erfolgt, wie oben erwähnt, über die Steuereinrichtung ST. For example, when the pneumatic adjustment assembly PVA is used during operation of a vehicle such as an automobile, for example, as part of a dynamic support function, an example flow may be as follows. First, the compressor of the pressure medium source DQ is started to provide air with a maximum discharge pressure PMQ. This is greater than the (maximum) accumulator pressure PMS of the accumulator. In order to react as quickly as possible to certain driving situations, such as cornering, the accumulator DS is filled, in which the first valve assembly V1 is opened, so that air from the pressure medium source via the check valve V4, the first pressure medium line DL1, the pneumatic node PK, the second pressure medium line DL2 and the first valve arrangement V1 can flow into the pressure fluid reservoir DS. If the pressure fluid reservoir DS is completely filled or at least partially, it is able to release air at a reservoir pressure PMS again. After filling the accumulator DS, the first valve assembly V1 is closed (as it is in 3 you can see). The control of the first valve arrangement V1, as mentioned above, via the control device ST.

In diesem Beispiel zur Steuerung der pneumatischen Verstellanordnung wird angenommen, dass das erste Stellelement S1 an der linken Seite der Sitzfläche eines Fahrzeugsitzes angeordnet ist, während das zweite Stellelement S2 an der rechten Seite des Fahrzeugsitzes angeordnet ist. Des Weiteren wird angenommen, dass die Steuereinrichtung ST fortlaufend mit Signalen SI, wie dem Lenkwinkel, der Fahrzeuggeschwindigkeit, der Querbeschleunigung und/oder der Gierrate des Fahrzeugs versorgt wird, die von der aktuellen Fahrsituation abhängig sind. Auf diese Weise ist die Steuereinrichtung in der Lage, auf die aktuelle Fahrsituation zu reagieren, und beispielsweise bei einer Rechtskurve das erste Stellelement S1 auf der linken Seite der Sitzfläche zu befüllen, um einen Ausgleich für den Insassen auf der Sitzfläche zu schaffen. In this example, for controlling the pneumatic recliner assembly, it is assumed that the first actuator S1 is disposed on the left side of the seat surface of a vehicle seat while the second actuator S2 is disposed on the right side of the vehicle seat. Furthermore, it is assumed that the control device ST is continuously supplied with signals SI, such as the steering angle, the vehicle speed, the lateral acceleration and / or the yaw rate of the vehicle, which are dependent on the current driving situation. In this way, the control device is able to respond to the current driving situation, and to fill, for example, in a right turn the first control element S1 on the left side of the seat to provide compensation for the occupant on the seat.

Im ersten Fall wird angenommen, dass die Fahrzeuggeschwindigkeit niedrig ist und der Lenkwinkel gering, so dass es ausreicht, dass die erste Stelleinrichtung S1 lediglich durch die Druckmittelquelle DQ versorgt bzw. befüllt wird. Entsprechend wird von der Steuereinrichtung ST nun die zweite Ventilanordnung V2 derart angesteuert, dass der Durchgang zum ersten Stellelement S1 geöffnet wird, so dass die Luft aus der Druckmittelquelle DQ über das Rückschlagventil V4, die erste Druckmittelleitung DL1, den pneumatischen Knotenpunkt PK, die Stellelementversorgungsleitung DL30, die dritte Druckmittelleitung DL3 und die zweite Ventilanordnung V2 in die Blase des ersten Stellelements S1 strömen kann. Das Stellelement S1 wird mit Luft befüllt, und verändert die Kontur der Sitzfläche als Ausgleich zur Fahrt in eine Rechtskurve. In the first case, it is assumed that the vehicle speed is low and the steering angle is low, so that it is sufficient that the first actuator S1 is only supplied or filled by the pressure medium source DQ. Accordingly, the second valve arrangement V2 is controlled by the control device ST such that the passage to the first control element S1 is opened so that the air from the pressure medium source DQ via the check valve V4, the first pressure medium line DL1, the pneumatic node PK, the actuator supply line DL30 , the third pressure medium line DL3 and the second valve arrangement V2 can flow into the bladder of the first actuating element S1. The actuator S1 is filled with air, and changes the contour of the seat in compensation for driving in a right turn.

Nun soll der Fall betrachtet werden, bei dem die Fahrzeuggeschwindigkeit einerseits und andererseits der Lenkwinkel derart große Werte aufweisen, dass eine sehr rasche Befüllung des Kostenstellelements zum Abstützen eines Insassen bei einer Rechtskurve erforderlich ist. Hierzu wird die Steuereinrichtung ST nach Auswerten der Signale bezüglich des Lenkwinkels und der Fahrzeuggeschwindigkeit (und evtl. weiterer Signale) wiederum die zweite Ventilanordnung V2 derart ansteuern, um zu ermöglichen, dass Luft in das erste Stellelement S1 strömt. Des Weiteren jedoch wird die Steuereinrichtung ST ferner auch die erste Ventilanordnung V1 ansteuern, dass sie in einen geöffneten Zustand übergeht, so dass Luft aus dem Druckmittelspeicher DS über die erste Ventilanordnung V1, die zweite Druckmittelleitung DL2, den pneumatischen Knotenpunkt PK, die Stellelementversorgungsleitung DL30, die dritte Druckmittelleitung DL3 und die zweite Ventilanordnung V2 zum ersten Stellelement strömen kann. Ferner wird Luft von der Druckmittelquelle DQ wie im oben dargestellten Fall zum ersten Stellelement S1 strömen. Auf diese Weise kann das erste Stellelement S1 rasch mit einem kombinierten Volumenstrom und relativ konstanten Druck aus zwei unabhängigen bzw. parallel geschalteten Quellen, nämlich der Druckmittelquelle DQ und dem Druckmittelspeicher DS befüllt werden, um zeitnah auf die erkannte Fahrsituation (die Rechtskurve) reagieren zu können. Aufgrund der Parallelschaltung von Druckmittelquelle DQ und dem Druckmittelspeicher DS braucht der Kompressor der Druckmittelquelle DQ keine große Leistung aufzuweisen, und braucht nur geringen Bauraum bzw. wird keine großen Geräuschemissionen verursachen. Auch der Druckmittelspeicher in der Ausführung eines vorgespannten Druckmittelspeichers mit einem variablen Speicherraum bzw. Speichervolumen kann kleine Abmessungen aufweisen, da aufgrund der Vorspannung des Speicherraums quasi während der ganzen Druckmittelabgabe der Druck konstant gehalten werden kann. Let us now consider the case in which the vehicle speed on the one hand and the steering angle on the other hand have such high values that a very rapid filling of the cost control element is required for supporting an occupant in a right turn. For this purpose, after evaluating the signals with regard to the steering angle and the vehicle speed (and possibly further signals), the control device ST will in turn actuate the second valve arrangement V2 in such a way as to allow air to flow into the first control element S1. Furthermore, however, the control device ST will also control the first valve arrangement V1 in such a way that it switches to an open state, so that air from the pressure fluid accumulator DS via the first valve arrangement V1, the second pressure medium line DL2, the pneumatic node PK, the control element supply line DL30, the third pressure medium line DL3 and the second valve arrangement V2 can flow to the first control element. Further, air will flow from the pressure medium source DQ to the first actuator S1 as in the case illustrated above. In this way, the first control element S1 can be quickly filled with a combined volume flow and relatively constant pressure from two independent or parallel sources, namely the pressure medium source DQ and the pressure fluid reservoir DS to respond promptly to the detected driving situation (the right turn) , Due to the parallel connection of the pressure medium source DQ and the pressure medium reservoir DS, the compressor of the pressure medium source DQ does not need to have a large power, and requires only little space or will not cause large noise emissions. Also, the accumulator in the execution of a prestressed accumulator with a variable storage space or storage volume may have small dimensions, since due to the bias of the storage space quasi during the entire pressure medium delivery, the pressure can be kept constant.

Es sollen nun mittels der folgenden 4 bis 9 die verschiedenen Ausführungsformen gemäß der Erfindung des Druckmittelspeichers DS erläutert werden. It should now by means of the following 4 to 9 the various embodiments according to the invention of the pressure medium memory DS will be explained.

In den 4A und 4B ist dabei ein Druckmittelspeicher DS1 gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung gezeigt, wobei er in 4A im entleerten Zustand und in 4B im befüllten Zustand gezeigt ist. Der Druckmittelspeicher DS1 hat dabei ein Gehäuse GH1, in dem ein Speicherraum SP1 mit variablen Volumen vorgesehen ist. Dieser Speicherraum SP1 wird dabei einerseits durch eine Balgstruktur BA1, durch eine Unterseite GHU1 des Gehäuses GH1 sowie durch eine formfeste Platte FPL begrenzt. Die formfeste Platte FPL ist ferner mit einem Gewichtselement GE verbunden, das ständig eine Gewichtskraft GK in Richtung der Schwerkraft ausübt, und so eine ständige Vorspannkraft zum Entleeren des Druckmittelspeichers (und somit zum Verringern des Speichervolumens SP1) ausübt. In the 4A and 4B In this case, a pressure medium memory DS1 according to a first embodiment of the invention is shown, wherein it is in 4A in the deflated state and in 4B shown in the filled state. The accumulator DS1 has a housing GH1, in which a storage space SP1 is provided with variable volume. This storage space SP1 is bounded on the one hand by a bellows structure BA1, by a lower side GHU1 of the housing GH1 and by a dimensionally stable plate FPL. The dimensionally stable plate FPL is further connected to a weight element GE, which constantly exerts a weight force GK in the direction of gravity, thus exerting a constant biasing force for emptying the accumulator (and thus for reducing the accumulator volume SP1).

Wird nun Druckmittel bzw. Luft über die mit dem Druckmittelspeicher DS1 verbundene zweite Druckmittelleitung DL2 gegen den Druck der Gewichtskraft GK hineingepumpt, so wird die feste Platte FPL mit dem Gewichtselement GE von dem Druckmittel DM bzw. der Luft nach oben gedrückt, und es vergrößert sich der variable Speicherraum SP1. Bei der Abgabe der in dem Druckmittelspeicher DS1 gespeicherten Luft (als Druckmittel) DM bewegt sich die feste Platte FPL unter der konstanten Gewichtskraft GK nach unten, wobei somit auch beim Entleeren des Druckmittelspeichers ein konstanter Druck beim Abgeben von Druckmittel aus dem Speicher bereitgestellt werden kann. If now pressure medium or air is pumped in via the second pressure medium line DL2 connected to the pressure medium reservoir DS1 against the pressure of the weight force GK, then the fixed plate FPL with the weight element GE is pushed upwards by the pressure medium DM or the air, and it increases the variable memory space SP1. When dispensing the stored in the accumulator DS1 air (as pressure medium) DM, the fixed plate FPL moves below the constant weight GK down, so even when emptying the accumulator a constant pressure when dispensing pressure fluid can be provided from the memory.

Es sei nun auf die 5A und 5B verwiesen, in denen ein Druckmittelspeicher DS2 gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung gezeigt ist, wobei er in 5A im entleerten Zustand und in 5B im befüllten Zustand gezeigt ist. Der Druckmittelspeicher DS2 hat dabei einen ähnlichen Aufbau zum Druckmittelspeicher DS1, wobei anstelle des Gewichtselements GE nun jeweilige Federelemente FE1 vorgesehen sind, die eine Vorspannung in Richtung einer Verringerung des Volumens des variablen Speicherraums SP2 bewirken. Anstelle der formfesten Platte FPL in einer ebenen Ausführung bei dem Druckmittelspeicher DS1 hat nun der Druckmittelspeicher DS2 eine formfeste Platte FPL2 im Querschnitt einer eckigen U-Form (um 180° gedreht) mit einem Bodenabschnitt BA, mit dem Schenkelabschnitte SE2 verbunden sind. An den Schenkelabschnitten SE2 befinden sich Befestigungsabschnitte BF2, an denen die Federelemente FE2 angebracht sind. Genauer gesagt sind die Federelemente FE2 einerseits an einer Oberseite GHO2 des Gehäuses GH2 angeordnet und an ihrem anderen Ende an den Befestigungsabschnitten BF2, so dass sie, wie es in 5B gezeigt ist, im gestauchten Zustand der Federelemente FE2 eine Federkraft FK in Richtung nach unten in der Bildebene ausüben. Das Vorsehen der formfesten Platte FPL2 in Form einer umgekehrten U-Form hat den Vorteil, dass die Federelemente FE1 im gestauchten bzw. komprimierten Zustand zwischen den Befestigungsabschnitten BF2 und der Oberseite GHO2 des Gehäuses GH2 vorgesehen sein können, wie es in 5B gezeigt ist. Dies hat den Vorteil, dass der Bauraum im Inneren des Gehäuses GH2 für die Befüllung des zweiten Speicherraums SP2 optimal ausgenutzt werden kann, da der dem Speicherraum begrenzende Bodenabschnitt BA aufgrund der umgekehrten U-Form bis an die Oberseite GHO2 des Gehäuses GH2 bewegt werden kann. It is now on the 5A and 5B referenced in which a pressure fluid reservoir DS2 is shown according to a second embodiment of the invention, wherein it is in 5A in the deflated state and in 5B shown in the filled state. The accumulator DS2 has a similar structure to the accumulator DS1, wherein instead of the weight element GE now respective spring elements FE1 are provided which cause a bias in the direction of a reduction of the volume of the variable storage space SP2. Instead of the dimensionally stable plate FPL in a planar design in the pressure fluid reservoir DS1 now has the pressure fluid storage DS2 a rigid plate FPL2 in cross-section of an angular U-shape (rotated by 180 °) with a bottom portion BA, are connected to the leg sections SE2. On the leg sections SE2 are fastening sections BF2, on which the spring elements FE2 are mounted. More specifically, the spring elements FE2 are arranged on the one hand on an upper side GHO2 of the housing GH2 and on the other end on the fastening sections BF2, so that they, as shown in FIG 5B is shown in the compressed state of the spring elements FE2 exert a spring force FK in the downward direction in the image plane. The provision of the shape-fixed plate FPL2 in the form of an inverted U-shape has the advantage that the spring elements FE1 can be provided in a compressed state between the fastening sections BF2 and the top GHO2 of the housing GH2, as shown in FIG 5B is shown. This has the advantage that the installation space in the interior of the housing GH2 can be optimally utilized for filling the second storage space SP2 since the bottom portion BA delimiting the storage space can be moved up to the top GHO2 of the housing GH2 due to the inverted U-shape.

Soll nun der Druckmittelspeicher DS2 ausgehend von dem in 5A dargestellten entleerten Zustand mit Luft befüllt werden, so wird Luft über die zweite Druckmittelleitung DL2 in den Speicherraum SP2 eingelassen, der von der Balgstruktur BA2, einer Unterseite GHU2 des Gehäuses GH2 und einem Teil des Bodenabschnitts BA der formfesten Platte FPL2 gebildet wird. Dabei muss die Luft entgegen der Federkraft FK in den Speicherraum SP2 mit variablen Volumen eingepumpt werden, wodurch die formfeste Platte FPL2 in Richtung der Oberseite GHO2 angehoben wird. Ist der Druckmittelspeicher DS2 dann vollständig gefüllt, wie es beispielsweise in 5B gezeigt ist, so kann diese gespeicherte Luft als Druckmittel DM wieder unter ständig wirkender Kraft FK aus dem variablen Speicherraum SP2 gezielt (über die erste Ventilanordnung V1) ausgelassen werden. If now the accumulator DS2 starting from the in 5A shown deflated state are filled with air, so air is introduced via the second pressure medium line DL2 in the storage space SP2, which is formed by the bellows structure BA2, a bottom GHU2 of the housing GH2 and a part of the bottom portion BA of the fixed plate FPL2. In this case, the air must be pumped counter to the spring force FK in the storage space SP2 with variable volume, whereby the rigid plate FPL2 is raised in the direction of the top GHO2. If the pressure fluid reservoir DS2 then completely filled, as for example in 5B is shown, this stored air can be omitted as a pressure medium DM again under constantly acting force FK from the variable storage space SP2 (via the first valve assembly V1).

Es sei nun auf die 6A und 6B verwiesen, in denen ein Druckmittelspeicher DS3 gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung, einmal im entleerten Zustand in 6A und einmal im vollständig befüllten Zustand in 6B gezeigt ist. Das Prinzip des in den 6 gezeigten Druckmittelspeichers DS3 ist ähnlich dem in den 5 gezeigten Druckmittelspeichers DS2, wobei bei dem Druckmittelspeicher DS3 anstelle von einer beweglichen formfesten Platte zwei bewegliche formfesten Platten FPL31 und FPL32 verwendet werden, die über eine Balgstruktur BA3 derart miteinander verbunden sind, dass zwischen der Balgstruktur BA3 und den formfesten Platten ein Speicherraum SP3 mit variablen Volumen entsteht. Die jeweiligen im Querschnitt im wesentlichen L-förmigen formfesten Platten FPL31 und FPL32 werden dabei mittels zweier Federelemente FE3, die an Befestigungsabschnitten BF3 der L-förmigen formfesten Platten befestigt sind in Richtung der in 6B gezeigten Federkraft FK vorgespannt, genauer gesagt in Richtung aufeinander zu bewegt. Die jeweiligen formfesten Platten FPL31 und FPL32 können in der Praxis derart ausgebildet sein, dass an einer jeweiligen (z.B. runden) Platte in gleichmäßigen Abständen (z.B. in einem Winkel von 120°) Schenkel angebracht sind, an denen die Befestigungsabschnitte für die Feder vorgesehen sind. Bei einem entsprechenden Querschnitt, wie er in den 6 gezeigt ist, entsteht dann die im wesentlichen L-Form der formfesten Platten FPL31 und FPL32. It is now on the 6A and 6B referenced in which a pressure fluid reservoir DS3 according to a third embodiment of the invention, once in the deflated state in 6A and once in the fully filled state in 6B is shown. The principle of the in the 6 shown pressure medium storage DS3 is similar to that in the 5 shown pressure medium accumulator DS2, which are used in the pressure fluid accumulator DS3 instead of a movable rigid plate two movable rigid plates FPL31 and FPL32, which are connected together via a bellows structure BA3 such that between the bellows structure BA3 and the rigid plates a storage space SP3 variable volume arises. The respective cross-sectionally substantially L-shaped plates FPL31 and FPL32 are fixed by means of two spring elements FE3, which are fixed to mounting portions BF3 of the L-shaped plates fixed in the direction of 6B shown biased spring force FK, more precisely, moves toward each other. The respective dimensionally stable plates FPL31 and FPL32 may be formed in practice such that legs are attached to a respective (eg round) plate at regular intervals (eg at an angle of 120 °) at which the fastening sections for the spring are provided. With a corresponding cross section, as in the 6 is shown, then arises the substantially L-shape of the dimensionally stable plates FPL31 and FPL32.

Wird nun Luft bzw. Druckmittel über die zweite Druckmittelleitung DL2 gegen die Vorspannkraft FK der Federelemente FE2 eingepumpt, so bewegen sich die formfesten Platten FPL31 und FPL32 so lange auseinander, bis sie an jeweilige Wände des Gehäuses GH3 des Druckmittelspeichers DS3 stoßen, wie es in 6B gezeigt ist. Wie bei der Ausführung des Druckmittelspeichers DS2 wird durch die U-förmige Ausbildung der formfesten Platten ermöglicht, dass die jeweiligen Federelemente FE2 im befüllten Zustand des Druckmittelspeichers DS3 entlang der vertikal verlaufenden Schenkel vorgesehen sind, wobei für den Speicherraum SP3 die gesamte Höhe des Gehäuses GH3 ausgenutzt werden kann. Durch die Verwendung von wenigstens zwei gegeneinander gerichteten Federelementen FE2 wird ferner das Verhältnis von minimaler zu maximaler Federlänge reduziert, wodurch ein gleichmäßiger Kraft- und Druckverlauf erzielt werden kann. If now air or pressure medium is pumped in via the second pressure medium line DL2 against the biasing force FK of the spring elements FE2, then the dimensionally stable plates FPL31 and FPL32 move apart until they hit respective walls of the housing GH3 of the pressure medium reservoir DS3, as shown in FIG 6B is shown. As in the execution of the accumulator DS2 is made possible by the U-shaped design of the dimensionally stable plates that the respective spring elements FE2 are provided in the filled state of the accumulator DS3 along the vertically extending legs, which exploited for the storage space SP3, the entire height of the housing GH3 can be. The use of at least two mutually directed spring elements FE2, the ratio of minimum to maximum spring length is further reduced, whereby a uniform force and pressure curve can be achieved.

Auch in der in 7 dargestellten vierten Ausführungsform eines Druckmittelspeichers DS4 gemäß der Erfindung ist das Prinzip verwirklicht, dass eine formstabile Platte FPL4, die teilweise einen Speicherraum SP4 mit variablen Volumen begrenzt, über ein Federelement FE4 vorgespannt wird, nämlich in einer derartigen Richtung, das variable Volumen des Speicherraums SP4 zu verringern, und somit den Druckmittelspeicher DS4 zu entleeren. Der Speicherraum SP4 wird dabei von einer Unterseite GHU4 des Gehäuses GH4, einer mit dieser verbundenen Balgstruktur BA4 und einer mit der Balgstruktur verbundenen formfesten Platte FPL4 begrenzt. Dabei wird die formfeste Platte mittels einer Hebelmechanik HM durch das Federelement FE4 in einer Richtung FK (in der Figur nach unten) vorgespannt. Wird der Druckmittelspeicher DS4 über die zweite Druckmittelleitung DL2 mit Druckmittel DM bzw. Luft befüllt, so wird die formfeste Platte FPL4 entgegengesetzt zur Federkraft FK in der Figur nach oben bewegt, so dass sich das variable Volumen des Speicherraums SP4 vergrößert, wie es in 7B gezeigt ist. Entsprechend kann dann aufgrund der ständig wirkenden Federkraft FK die in dem Speicherraum SP4 gespeicherte Luft entsprechend der Federkraft FK aus dem Druckmittelspeicher DS4 ausgelassen werden, um damit ein Stellelement zu befüllen. Also in the in 7 illustrated fourth embodiment of a pressure medium memory DS4 according to the invention, the principle is realized that a dimensionally stable plate FPL4, which partially limits a storage space SP4 variable volume is biased via a spring element FE4, namely in such a direction, the variable volume of the storage space SP4 reduce, and thus to empty the accumulator DS4. The storage space SP4 is bounded by a lower side GHU4 of the housing GH4, a bellows structure BA4 connected to the latter and a dimensionally stable plate FPL4 connected to the bellows structure. In this case, the dimensionally stable plate is biased by means of a lever mechanism HM by the spring element FE4 in a direction FK (in the figure down). If the pressure medium reservoir DS4 is filled with pressure medium DM or air via the second pressure medium line DL2, then the dimensionally stable plate FPL4 is moved upwards in the figure opposite to the spring force FK, so that the variable volume of the storage space SP4 increases, as shown in FIG 7B is shown. Accordingly, due to the permanently acting spring force FK, the air stored in the storage space SP4 can then be discharged from the accumulator DS4 in accordance with the spring force FK so as to fill an adjusting element.

Durch eine geeignete geometrische Ausführung der Hebelmechanik HM kann hierbei ein degressiver Kraftverlauf erzielt werden. Das heißt, dass im nahezu leeren Zustand (7A) eine höhere Kraft in Richtung Entleerung erzeugt wird, wie im nahezu vollen Zustand (7B). By a suitable geometrical design of the lever mechanism HM a degressive force curve can be achieved. This means that in the almost empty state ( 7A ) a higher force is generated in the direction of evacuation, as in almost full condition ( 7B ).

Es sei nun auf 8 verwiesen, in der ein Druckmittelspeicher DS5 gemäß einer fünften Ausführungsform der Erfindung gezeigt ist. Kennzeichen dieser Ausführungsform ist es, dass der Druckmittelspeicher DS5 einen Speicherraum SP5 mit variablem Volumen aufweist, der von einer flexiblen Membran, genauer gesagt einer elastischen oder dehnbaren Membran begrenzt wird. Wird ausgehend von dem in 8A gezeigten Zustand Druckmittel über die Druckmittelleitung DL2 in den Speicherraum SP5 gepumpt, so geschieht dies gegen den Druck der elastischen Membran, sich zusammenziehen zu wollen. Dabei kann der Speicherraum SP5 so lange mit Druckmittel befüllt werden, bis die elastische Membran EM jeweils an die Wand des Gehäuses GH5 anstößt, wie es in 8B gezeigt ist. In diesem ausgedehnten Zustand der elastischen Membran EM wirkt dabei eine Kraft FKM stets in eine Richtung (in das Innere des Speicherraums SP5), sich wieder zusammenziehen zu wollen. Somit wird auch hier beim Auslassen des Druckmittels DM bzw. der Luft sichergestellt, dass die Luft stets mit einem vorbestimmten Druck aus dem Speicher DS5 ausgelassen wird. It is now up 8th referenced, in which a pressure fluid reservoir DS5 is shown according to a fifth embodiment of the invention. Characteristic of this embodiment is that the pressure medium accumulator DS5 has a variable volume storage space SP5 bounded by a flexible membrane, more specifically an elastic or extensible membrane. Starting from the in 8A shown state pressure medium pumped via the pressure medium line DL2 into the storage space SP5, this is done against the pressure of the elastic membrane to want to contract. The storage space SP5 can be filled with pressure medium until the elastic membrane EM abuts the wall of the housing GH5, as shown in FIG 8B is shown. In this expanded state of the elastic membrane EM, a force FKM always acts in one direction (into the interior of the storage space SP5), wishing to contract again. Thus, here too, when discharging the pressure medium DM or the air, it is ensured that the air is always discharged at a predetermined pressure from the reservoir DS5.

Es sei nun auf die 9 verwiesen, in denen ein Druckmittelspeicher DS6 gemäß einer sechsten Ausführungsform der Erfindung gezeigt ist, in 9A im entleerten Zustand, und in 9B im befüllten Zustand. Kennzeichen dieses Druckmittelspeichers DS6 ist einerseits, dass ein Speicherraum SP6 mit variablen Volumen von einer elastischen Membran EM6 gebildet wird, die an einer Seite mit einem formfesten Stempel STO verbunden ist, welcher von einem Federelement FE6 in Richtung der Federkraft FK (vgl. 9B) in der Figur in Richtung nach links vorgespannt wird. Dies bedeutet, durch die Federkraft FK wird der Speicherraum SP6 in einem entleerten Zustand vorgespannt. Die Besonderheit dieses Druckmittelspeichers DS6 liegt nun in der Kombination des formfesten Stempels STO mit der elastischen Membran EM6. Wird ausgehend von der in 9B gezeigten Situation, in der der Druckmittelspeicher vollständig befüllt ist und die elastische Membran EM6 den Stempel bis zum Anschlag an eine Wand des Gehäuses GH6 verschoben hat, Luft bzw. Druckmittel DM aus dem Speicherraum SP6 abgelassen, so wird der Stempel SPO aufgrund der Vorspannung durch das Federelement FE6 in Richtung der Kraft FK in der Figur nach links bewegt. Aufgrund seiner Elastizität schmiegt sich nun die elastische Membran EM6 zunächst um die Vorderseite dann im weiteren Verlauf um den gesamten Stempel STO, so dass ein „Zusammenklappen“ der eingestülpten Membran im leeren Zustand verhindert werden kann, wodurch die Abnutzung der Membran EM6 verringert, und die Lebensdauer erhöht werden kann. It is now on the 9 referenced in which a pressure medium memory DS6 is shown according to a sixth embodiment of the invention, in 9A in the deflated state, and in 9B in the filled state. Characteristic of this accumulator DS6 is on the one hand, that a storage space SP6 is formed with variable volume of an elastic membrane EM6, which is connected on one side with a dimensionally stable plunger STO, which by a spring element FE6 in the direction of the spring force FK (see. 9B ) is biased in the figure in the left direction. That is, by the spring force FK, the storage space SP6 is biased in a deflated state. The special feature of this pressure medium accumulator DS6 lies now in the combination of the sturdy STO with the elastic diaphragm EM6. Is based on the in 9B shown situation in which the accumulator is completely filled and the elastic membrane EM6 has moved the stamp to the stop on a wall of the housing GH6, air or pressure medium DM discharged from the storage space SP6, the plunger SPO is due to the bias of the Spring element FE6 moves in the direction of the force FK in the figure to the left. Due to its elasticity, the elastic membrane EM6 now nestles around the front then later on around the entire stamp STO, so that a "collapse" of the invaginated membrane in the empty state can be prevented, whereby the wear of the membrane EM6 decreases, and the Life can be increased.

Obwohl in der Figurenbeschreibung die Verwendung der pneumatischen Verstellanordnung mit Bezug auf Fahrzeugsitze von Automobilen beschrieben worden ist, kann sie auch generell in Landfahrzeugen, Luftfahrzeugen oder Wasserfahrzeugen verwendet werden. Although the use of the pneumatic adjustment assembly with respect to automobile vehicle seats has been described in the figure description, it may also be generally used in land vehicles, aircraft or watercraft.

Claims (15)

Pneumatische Verstellanordnung (VA) für einen Fahrzeugsitz, mit folgenden Merkmalen: – zumindest einem mit einem gasförmigen Druckmittel (DM) befüllbaren Stellelement (S1, S2), – einer Druckmittelquelle (DQ) zum Fördern und Bereitstellen des gasförmigen Druckmittels (DM) für das Befüllen des zumindest einen Stellelements (S1, S2), – einer ersten Druckmittelleitung (DL1, DL2), die mit der Druckmittelquelle (DQ) verbunden ist, um das gasförmige Druckmittel zu dem zumindest einem Stellelement zu leiten, – einem Druckmittelspeicher (DS) zum Aufnehmen des gasförmigen Druckmittels (DM) und zum Versorgen des zumindest einen Stellelements (S1, S2) mit dem gasförmigen Druckmittel auf einem vorbestimmten Speicherdruck (PMS), und – einer parallel zu der ersten Druckmittelleitung (DL1) geschalteten zweiten Druckmittelleitung (DL2), die mit dem Druckmittelspeicher (DS) verbunden ist, um das gasförmige Druckmittel zu dem zumindest einem Stellelement zu leiten. Pneumatic adjustment arrangement (VA) for a vehicle seat, having the following features: At least one actuating element (S1, S2) which can be filled with a gaseous pressure medium (DM), - A pressure medium source (DQ) for conveying and providing the gaseous pressure medium (DM) for filling the at least one actuating element (S1, S2), - A first pressure medium line (DL1, DL2), which is connected to the pressure medium source (DQ) to direct the gaseous pressure medium to the at least one actuating element, - A pressure fluid reservoir (DS) for receiving the gaseous pressure medium (DM) and for supplying the at least one actuating element (S1, S2) with the gaseous pressure medium to a predetermined storage pressure (PMS), and - A parallel to the first pressure medium line (DL1) connected second pressure medium line (DL2), which is connected to the pressure fluid reservoir (DS) to direct the gaseous pressure medium to the at least one actuating element. Verstellanordnung nach Anspruch 1, die ferner aufweist: – eine dritte Druckmittelleitung (DL30, DL3, DL31), die mit dem zumindest einem Stellelement (S1, S2) verbunden ist, um dieses mit dem gasförmigen Druckmittel (DM) zu versorgen, und – einen pneumatischen Knotenpunkt (PK) zum Verbinden der ersten (DL1), zweiten (DL2) und dritten (DL3) Druckmittelleitung miteinander. An adjusting arrangement according to claim 1, further comprising: - a third pressure medium line (DL30, DL3, DL31) which is connected to the at least one adjusting element (S1, S2) in order to supply it with the gaseous pressure medium (DM), and - A pneumatic node (PK) for connecting the first (DL1), second (DL2) and third (DL3) pressure medium line with each other. Verstellanordnung nach Anspruch 2, die ferner eine erste Ventilanordnung (V1) aufweist, die derart zwischen dem Druckmittelspeicher (DS) und der Druckmittelquelle (DQ) angeordnet ist, um die Versorgung des Druckmittelspeichers (DS) mit Druckmittel zu steuern. Adjusting arrangement according to claim 2, further comprising a first valve arrangement (V1) which is arranged between the accumulator (DS) and the pressure medium source (DQ) to control the supply of the accumulator (DS) with pressure medium. Verstellanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, die ferner eine zweite Ventilanordnung (V1, V2) aufweist, die derart zwischen dem Druckmittelspeicher (DS) und dem zumindest einen Stellelement (S1, S2) angeordnet ist, um den Druckmittelfluss von dem Druckmittelspeicher zu dem zumindest einem Stellelement zu steuern. Adjusting arrangement according to one of claims 1 to 3, further comprising a second valve arrangement (V1, V2), which is arranged between the accumulator (DS) and the at least one adjusting element (S1, S2) to the pressure medium flow from the accumulator to the to control at least one actuator. Verstellanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, die ferner eine dritte Ventilanordnung (V3) aufweist, die derart zwischen der Druckmittelquelle (DQ) und dem zumindest einem Stellelement (S1, S2) angeordnet ist, um den Druckmittelfluss von der Druckmittelquelle zu dem zumindest einem Stellelement zu steuern. Adjusting arrangement according to one of claims 1 to 4, further comprising a third valve arrangement (V3) which is arranged between the pressure medium source (DQ) and the at least one adjusting element (S1, S2) to the pressure medium flow from the pressure medium source to the at least one Control actuator to control. Verstellanordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, bei der die erste und/oder die zweite und/oder die dritte Ventilanordnung ansteuerbar ausgebildet sind. Adjusting arrangement according to one of claims 3 to 5, wherein the first and / or the second and / or the third valve arrangement are designed to be controllable. Verstellanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem der Druckmittelspeicher (DS) einen Speicherraum (SP) zum Aufnehmen des gasförmigen Druckmittels (DM) aufweist, der zumindest teilweise von einer beweglichen Wand begrenzt wird, die von einer Vorspanneinrichtung beaufschlagt wird. Adjusting arrangement according to one of claims 1 to 6, wherein the pressure fluid reservoir (DS) has a storage space (SP) for receiving the gaseous pressure medium (DM), which is at least partially bounded by a movable wall, which is acted upon by a biasing means. Verstellanordnung nach Anspruch 7, bei der die Vorspanneinrichtung zumindest eine Feder (FE1, FE2, FE4, FE6) und/oder ein Gewichtselement (GE) umfasst. Adjusting arrangement according to Claim 7, in which the pretensioning device comprises at least one spring (FE1, FE2, FE4, FE6) and / or a weight element (GE). Verstellanordnung nach Anspruch 7 oder 8, bei der die bewegliche Wand als eine flexible Membran (EM, EM6) ausgebildet ist. Adjusting arrangement according to claim 7 or 8, wherein the movable wall is formed as a flexible membrane (EM, EM6). Verstellanordnung nach Anspruch 8 und 9, bei der die Vorspanneinrichtung einen Stempel (STO) umfasst, der von der zumindest einen Feder (FE6) in Richtung der flexiblen Membran (EM6) gedrückt wird, so dass sich die flexible Membran beim Entleeren des Druckmittelspeichers (DS6) zumindest teilweise um den Stempel (STO) schmiegt. Adjusting arrangement according to claim 8 and 9, wherein the biasing means comprises a punch (STO) which is pressed by the at least one spring (FE6) in the direction of the flexible membrane (EM6), so that the flexible membrane during the emptying of the pressure medium accumulator (DS6 ) nestles at least partially around the punch (STO). Verstellanordnung nach Anspruch 7, bei der die bewegliche Wand eine formfeste Platte (FPL, FPL2, FPL31, FPL32, FPL4) aufweist, die von der Vorspanneinrichtung beaufschlagt wird. An adjustment assembly according to claim 7, wherein the movable wall comprises a rigid plate (FPL, FPL2, FPL31, FPL32, FPL4) urged by the biasing means. Verstellanordnung nach Anspruch 11, bei der die formfeste Platte (FPL2) im Querschnitt eine U-Form mit einem Bodenabschnitt (BA) und wenigstens zwei damit verbundenen Schenkeln (SE2) aufweist, wobei an den Schenkeln jeweils Halteabschnitte (BF2) vorgesehen sind, die von jeweils einer Feder (FE1) in einer Richtung von dem Bodenabschnitt zu dem Halteabschnitt vorgespannt werden. Adjusting arrangement according to claim 11, wherein the dimensionally stable plate (FPL2) in cross-section a U-shape with a bottom portion (BA) and at least two legs (SE2) connected thereto, wherein on the legs respectively holding portions (BF2) are provided, which each spring (FE1) are biased in a direction from the bottom portion to the holding portion. Verstellanordnung nach Anspruch 7 und 8, bei der der Druckmittelspeicher (DS3) zwei bewegliche Wände (FPL31, FPL32) umfasst, die jeweils mittels zumindest einer Feder gegeneinander vorgespannt werden. Adjusting arrangement according to claim 7 and 8, wherein the pressure medium memory (DS3) comprises two movable walls (FPL31, FPL32), which are each biased by means of at least one spring against each other. Verstellanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 13, bei der der von der Druckmittelquelle (DQ) bereitstellbare Maximaldruck (PMQ) größer als der von dem Druckmittelspeicher (DS) bereitstellbare Maximaldruck (PMS) ist, und der von dem Druckmittelspeicher bereitstellbare Maximaldruck während des Entleerens größer als der Befülldruck (PMBL) für das zumindest eine Stellelement ist. Adjusting arrangement according to one of the preceding Claims 1 to 13, in which the maximum pressure (PMQ) which can be supplied by the pressure medium source (DQ) is greater than the maximum pressure (PMS) which can be provided by the pressure medium reservoir (DS), and the maximum pressure which can be supplied by the pressure medium reservoir during emptying greater than the filling pressure (PMBL) for the at least one actuating element. Fahrzeugsitz (FZS) mit einer Sitzanlagefläche und einer Verstellanordnung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das zumindest eine Stellelement in dem Bereich der Sitzanlagefläche im Fahrzeugsitz angeordnet, um die Kontur der Sitzanlagefläche zu verändern. Vehicle seat (FZS) with a seat bearing surface and an adjusting arrangement according to one of the preceding claims, wherein the at least one adjusting element arranged in the region of the seat bearing surface in the vehicle seat to change the contour of the seat bearing surface.
DE201210218685 2012-10-15 2012-10-15 Pneumatic adjustable arrangement for seat of vehicle e.g. aircraft, has first pressure medium spacer that is connected to second pressure medium spacer and pressure medium storage, to direct gaseous pressure medium to position elements Pending DE102012218685A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210218685 DE102012218685A1 (en) 2012-10-15 2012-10-15 Pneumatic adjustable arrangement for seat of vehicle e.g. aircraft, has first pressure medium spacer that is connected to second pressure medium spacer and pressure medium storage, to direct gaseous pressure medium to position elements

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210218685 DE102012218685A1 (en) 2012-10-15 2012-10-15 Pneumatic adjustable arrangement for seat of vehicle e.g. aircraft, has first pressure medium spacer that is connected to second pressure medium spacer and pressure medium storage, to direct gaseous pressure medium to position elements

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012218685A1 true DE102012218685A1 (en) 2014-04-17

Family

ID=50383187

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210218685 Pending DE102012218685A1 (en) 2012-10-15 2012-10-15 Pneumatic adjustable arrangement for seat of vehicle e.g. aircraft, has first pressure medium spacer that is connected to second pressure medium spacer and pressure medium storage, to direct gaseous pressure medium to position elements

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012218685A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015106854U1 (en) 2015-12-16 2016-01-19 Lantal Textiles Ag Upholstery for a vehicle seat
DE102018202271A1 (en) * 2018-02-14 2019-08-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Device and method for the prevention and / or alleviation of kinetosis of a motor vehicle occupant and hereby equipped motor vehicle

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20021992U1 (en) * 2000-12-27 2002-05-08 Asf Thomas Ind Gmbh Seat, especially car seat
DE102007056684A1 (en) * 2007-11-24 2009-05-28 Schaeffler Kg accumulator
DE102012201331A1 (en) * 2011-03-02 2012-09-06 Ford Global Technologies, Llc Seat, in particular vehicle seat, with a deformation element and method for driving a deformation element of a seat

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20021992U1 (en) * 2000-12-27 2002-05-08 Asf Thomas Ind Gmbh Seat, especially car seat
DE102007056684A1 (en) * 2007-11-24 2009-05-28 Schaeffler Kg accumulator
DE102012201331A1 (en) * 2011-03-02 2012-09-06 Ford Global Technologies, Llc Seat, in particular vehicle seat, with a deformation element and method for driving a deformation element of a seat

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015106854U1 (en) 2015-12-16 2016-01-19 Lantal Textiles Ag Upholstery for a vehicle seat
DE102018202271A1 (en) * 2018-02-14 2019-08-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Device and method for the prevention and / or alleviation of kinetosis of a motor vehicle occupant and hereby equipped motor vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3972873B1 (en) Air cushion arrangement for a seat, for example a vehicle seat
EP1904337B1 (en) Pneumatically adjustable side edges for vehicle seats
DE102017111429B4 (en) Device for adjusting the contour of a seat, in particular a vehicle seat, and seat, in particular a vehicle seat, with such a device
DE102006037521B4 (en) System for the automatic adjustment of seats, in particular vehicle seats and seats for automobiles, aircraft or the like with such a system
DE102014109191B4 (en) Suspension system for vehicle seats and method for springing vehicle seat parts
EP1388442B1 (en) Pneumatic suspension and height adjustment for vehicles
EP3137321B1 (en) Assembly of a vibration damper associated with a wheel of a vehicle
EP0367949B1 (en) Springing system for vehicles
EP3142892B1 (en) Vehicle seat with adjustable seating surface and method of adjusting a seating surface
DE102006002983A1 (en) Active chassis system of a vehicle
DE102005016184A1 (en) Motor vehicle seat, and device and method for filling and / or venting of inflatable cushions
WO2015113880A1 (en) Device for pneumatically adjusting a seat in a transport means, in particular a motor vehicle
WO2018011175A1 (en) Pneumatic device
DE2632444A1 (en) VIBRATION SHIELDING MOUNTING ELEMENT
DE102014111799A1 (en) A damper assembly for a vehicle suspension system including a fluid damper and multiple chamber gas spring, and methods for controlling preload, spring rate, and ground clearance
DE112014003232T5 (en) Gas spring system
DE102012218685A1 (en) Pneumatic adjustable arrangement for seat of vehicle e.g. aircraft, has first pressure medium spacer that is connected to second pressure medium spacer and pressure medium storage, to direct gaseous pressure medium to position elements
DE112019004789T5 (en) PRE-OPERATED REGULATOR WITH ADJUSTABLE MINIMUM DELIVERY PRESSURE
EP1532016A1 (en) Method for filling at least two receptacles and pneumatic circuit for carrying out said method
DE102007057567B4 (en) Pneumatic level control device for vehicles
DE102012009366A1 (en) Pneumatically adjustable headrest for motor vehicles, has headrest body for receiving retaining rod, which is provided with movable headrest side walls, where pneumatic unit is arranged in body in operative connection with retaining rod
DE102012001655A1 (en) Hydraulically damping bearing for a chassis of a vehicle, in particular a motor vehicle, and methods for changing the position of a chassis bearing
DE2111574A1 (en) Hydraulic-pneumatic suspension system for seats, especially vehicle seats, passenger areas or the like.
DE102008029530B4 (en) Contour-variable seat, in particular contour-variable vehicle seat of a motor vehicle, and compressed air system and method for continuously modulating an outer contour of a contour changeable seat or for setting and holding an outer contour of a contour changeable seat
DE2545082A1 (en) Height regulating vehicle suspension - with fluid pump operated by bump stop having two flexible bellows and nonreturn valves

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60N0002440000

Ipc: B60N0002900000

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication