DE102012216273A1 - Antriebsachse - Google Patents

Antriebsachse Download PDF

Info

Publication number
DE102012216273A1
DE102012216273A1 DE201210216273 DE102012216273A DE102012216273A1 DE 102012216273 A1 DE102012216273 A1 DE 102012216273A1 DE 201210216273 DE201210216273 DE 201210216273 DE 102012216273 A DE102012216273 A DE 102012216273A DE 102012216273 A1 DE102012216273 A1 DE 102012216273A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotatable component
component
drive axle
rotatable
filling system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210216273
Other languages
English (en)
Inventor
Dominik Langner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE201210216273 priority Critical patent/DE102012216273A1/de
Publication of DE102012216273A1 publication Critical patent/DE102012216273A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C23/00Devices for measuring, signalling, controlling, or distributing tyre pressure or temperature, specially adapted for mounting on vehicles; Arrangement of tyre inflating devices on vehicles, e.g. of pumps or of tanks; Tyre cooling arrangements
    • B60C23/001Devices for manually or automatically controlling or distributing tyre pressure whilst the vehicle is moving
    • B60C23/003Devices for manually or automatically controlling or distributing tyre pressure whilst the vehicle is moving comprising rotational joints between vehicle-mounted pressure sources and the tyres
    • B60C23/00309Devices for manually or automatically controlling or distributing tyre pressure whilst the vehicle is moving comprising rotational joints between vehicle-mounted pressure sources and the tyres characterised by the location of the components, e.g. valves, sealings, conduits or sensors
    • B60C23/00336Devices for manually or automatically controlling or distributing tyre pressure whilst the vehicle is moving comprising rotational joints between vehicle-mounted pressure sources and the tyres characterised by the location of the components, e.g. valves, sealings, conduits or sensors on the axles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C23/00Devices for measuring, signalling, controlling, or distributing tyre pressure or temperature, specially adapted for mounting on vehicles; Arrangement of tyre inflating devices on vehicles, e.g. of pumps or of tanks; Tyre cooling arrangements
    • B60C23/001Devices for manually or automatically controlling or distributing tyre pressure whilst the vehicle is moving
    • B60C23/003Devices for manually or automatically controlling or distributing tyre pressure whilst the vehicle is moving comprising rotational joints between vehicle-mounted pressure sources and the tyres
    • B60C23/00363Details of sealings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C23/00Devices for measuring, signalling, controlling, or distributing tyre pressure or temperature, specially adapted for mounting on vehicles; Arrangement of tyre inflating devices on vehicles, e.g. of pumps or of tanks; Tyre cooling arrangements
    • B60C23/001Devices for manually or automatically controlling or distributing tyre pressure whilst the vehicle is moving
    • B60C23/003Devices for manually or automatically controlling or distributing tyre pressure whilst the vehicle is moving comprising rotational joints between vehicle-mounted pressure sources and the tyres
    • B60C23/0039Devices for manually or automatically controlling or distributing tyre pressure whilst the vehicle is moving comprising rotational joints between vehicle-mounted pressure sources and the tyres specially adapted for driven wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Abstract

Antriebsachse mit einem Achsrohr (1) und einer Flanschwelle (2), welche ein Befüllsystem zur Innendruckregelung eines Fahrzeugreifens aufweist, wobei das Befüllsystem ein drehfest gehaltenes Bauteil (7) und ein drehbares topfförmiges Bauteil (4) aufweist, innerhalb welchem ein Dichtelement (6) angeordnet ist. Das drehbare Bauteil (4) ist drehfest mit der Flanschwelle (2) verbunden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Antriebsachse nach der im Oberbegriff von Anspruch 1 näher definierten Art.
  • Gattungsgemäße Antriebsachsen weisen ein Befüllsystem zur fahrzeugseitigen Innendruckregelung eines Fahrzeugrades auf, durch welche der Druck im Fahrzeugrad beeinflussbar ist.
  • Derartige Befüllsysteme kommen u. a. bei landwirtschaftlichen oder kommunalen Nutzfahrzeugen zur Anwendung, bei welchen für die Straßenfahrt und den jeweiligen Arbeitseinsatz unterschiedliche Reifeninnendrücke angestrebt werden. So ist beim Befahren einer asphaltierten Straße ein höherer Innendruck der Reifen für eine bessere Seitenführung, einen guten Wirkungsgrad und einen niedrigen Kraftstoffverbrauch vorteilhaft, während beim Befahren eines weichen Bodens, wie beispielsweise einem Ackerboden, geringere Reifeninnendrücke zu bevorzugen sind. Ein Befüllsystem eines Fahrzeugrades steht dabei dann zumeist mit einem fahrzeugseitigen Druckregelsystem in Verbindung, welches eine Anpassung des Reifeninnendrucks der jeweiligen Bereifung an den aktuellen Betriebszustand vornimmt.
  • Aus der DE 20 2011 051 737 U1 ist eine Drehdurchführung als Teil einer Reifendruckregelanlage eines Fahrzeugs offenbart, bei welcher ein Dichtelement zwischen einem drehenden Innenzylinder und einem drehfesten Außenzylinder angeordnet ist, wobei über diese Drehdurchführung Steuer- und Arbeitsdruck einleitbar sind und der Druck zum Fahrzeugrad ausleitbar ist. Beim Verschleiß der Dichtungen ist ein einfaches Ersetzen derselben nicht möglich.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Antriebsachse mit einem alternativen Befüllsystem zu schaffen, bei welchem die Achse auf einfache Weise mit und ohne Befüllsystem ausgeführt sein kann.
  • Die Aufgabe wird mit einer auch die kennzeichnenden Merkmale des Hauptanspruchs aufweisenden gattungsgemäßen Antriebsachse gelöst.
  • Die Antriebsachse weist ein Achsrohr und eine Flanschwelle auf, wobei die Flanschwelle drehbar im Achsrohr gelagert ist. Die Flanschwelle kann einteilig oder mehrteilig ausgeführt sein, wobei am Flansch der Flanschwelle eine Felge eines Fahrzeugrades befestigbar ist. Das Achsrohr kann ebenfalls einteilig oder mehrteilig ausgeführt sein. Die Antriebsachse weist ein Befüllsystem zur Innendruckregelung des Fahrzeugreifens auf, wobei das Befüllsystem ein drehfestes Bauteil und ein drehbares Bauteil aufweist, wobei das drehbare Bauteil radial außerhalb des drehfesten Bauteils angeordnet ist und zwischen diesen beiden Bauteilen ein Dichtelement, welches einteilig oder mehrteilig ausgeführt sein kann, angeordnet ist. Das drehbare Bauteil weist eine topfförmige Form auf und ist entweder einstückig mit der Flanschwelle ausgebildet oder als ein separates Bauteil mit der Flanschwelle kraft-, form- oder stoffschlüssig verbunden. Das drehbare Bauteil ist dadurch drehfest mit der Flanschwelle verbunden, wobei die axial offene Seite des drehbaren Bauteils der freien Anflanschfläche der Flanschwelle gegenüberliegt und dadurch zur Achsmitte zeigt. Das drehfeste Bauteil, welches sich radial innerhalb des drehbaren Bauteils befindet, kann einstückig mit dem Achsrohr ausgeführt sein, wobei am Ende des Achsrohrs der Außendurchmesser des Achsrohrs bearbeitet ist, um eine Anlagefläche für das Dichtelement zu schaffen. Es besteht aber auch die Möglichkeit das drehfeste Bauteil als separates Bauteil auszuführen und kraft-, form- oder stoffschlüssig mit dem Achsrohr zu verbinden, wobei beispielsweise das Achsrohr an seinem Ende einen Durchmesser aufweisen kann, auf welchen das drehfeste Bauteil aufgepresst ist. Dabei weist das drehfeste Bauteil eine L-förmige Form im Schnitt auf, wobei der lange Schenkel des L´s in das topfförmige Element eindringt. Der kurze Schenkel des L`s dient als axiale Anlage für das Dichtelement. Die Seitenwand des topfförmigen Elementes kann ein oder mehrere Anschlüsse aufweisen, über welche ein Steuer- und Arbeitsdruck durch die Seitenwand des topfförmigen Elementes und Kanäle im Dichtelement in das feststehende Element geleitet werden, um von dort über eine Schlauchleitung zum Fahrzeugrad zu gelangen. Durch diese Anordnung sind alle Zu- und Ableitungen des Befüllsystems geschützt auf der Innenseite der Antriebsachse angeordnet. Alternativ können die Bohrungen auch axial durch das drehbare Teil geführt werden und somit direkt durch Flanschwelle und/oder Felge geleitet werden. Dadurch ist ein Anschluss außen an der Felge möglich. Bei der Demontage oder Montage des Dichtelementes wird die Flanschwelle aus dem Achsrohr gezogen, wodurch das topfförmige Element vom drehfesten Element ebenfalls abgezogen wird und das Dichtelement somit frei zugänglich ist.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausführung des Befüllsystems besteht die Möglichkeit, auf einfache Weise die Antriebsachse mit oder ohne Befüllsystem auszuführen.
  • Weitere Merkmale sind der Figurenbeschreibung zu entnehmen.
  • Die einzige Figur zeigt ein Achsrohr 1, in welchem eine Flanschwelle 2 drehbar gelagert ist. Die Flanschwelle 2 weist eine Anlage 3 auf, an welcher eine nicht dargestellte Felge mit einem Fahrzeugrad befestigbar ist. An der Flanschwelle 2 auf der gegenüberliegenden Seite der Anlage 3 ist das drehbare Bauteil 4 angeordnet, welches drehfest mit der Flanschwelle 2 verbunden ist oder mit dieser einstückig ausgeführt ist. Das drehbare Bauteil 4 ist topfförmig ausgebildet und in seiner Seitenwand sind Anschlüsse 5 angeordnet. Es besteht die Möglichkeit ein oder mehrere Anschlüsse 5 an der Seitenwand anzuordnen, wodurch Steuer- und Druckleitungen anschließbar sind. Auf der Innenseite der Seitenwand ist ein Dichtelement 6 angeordnet, welches ein- oder mehrstückig ausgeführt sein kann und Schmutz- und Laufdichtungen aufweisen kann. Im Dichtelement 6 sind ein oder mehrere Kanäle eingearbeitet, durch welche Druckmittel strömen kann. Das drehfeste Bauteil 7 ist einstückig mit dem Achsrohr 1 ausgebildet. Es besteht aber auch die Möglichkeit, das drehfeste Bauteil 7 als separates Bauteil beispielsweise auf das Achsrohr, aufzupressen. Im Schnitt weist das drehfeste Bauteil 7 eine L-förmige Form auf, wobei der lange Schenkel des L´s in das drehbare Bauteil hineinragt und der kurze Schenkel des L´s außerhalb des drehbaren Bauteils 4 angeordnet ist. Im kurzen Schenkel des L´s ist ein Anschluss 8 angeordnet, an welchem eine Leitung befestigbar ist, welche mit dem Fahrzeugreifen verbunden ist. Durch Weglassen des drehbaren Bauteils 4 und des drehfesten Bauteils 7 kann die Antriebsachse auf einfache Weise ohne Befüllsystem ausgeführt sein und auch nachträglich mit dem Befüllsystem wieder erweitert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Achsrohr
    2
    Flanschwelle
    3
    Anlage
    4
    drehbares Bauteil
    5
    Anschlüsse
    6
    Dichtelement
    7
    drehfestes Bauteil
    8
    Anschluss
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202011051737 U1 [0004]

Claims (9)

  1. Antriebsache mit einem Achsrohr (1) und einer Flanschwelle (2), an welcher eine Felge eines Fahrzeugrades befestigbar ist, wobei die Flanschwelle (2) drehbar im Achsrohr (1) gelagert ist und mit einem Befüllsystem zur Innendruckregelung eines Fahrzeugreifens, dadurch gekennzeichnet, dass das Befüllsystem ein drehfest gehaltenes Bauteil (7) und ein drehbares Bauteil (4) aufweist, wobei zwischen dem drehfesten Bauteil (7) und dem drehbaren Bauteil (4) mindestens ein Dichtelement (6) angeordnet, wobei das drehbare Bauteil (4) als ein topfförmiges Element ausgebildet ist und mit der Flanschwelle (2) drehfest verbunden ist.
  2. Antriebsachse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das topfförmig ausgebildete Element eine Seitenwand und einen Boden aufweist, wobei in der Seitenwand mindestens ein Anschluss für ein Druckmittel angeordnet ist und an der Innenseite des topfförmig ausgebildeten Elements das Dichtelement (6) angeordnet ist.
  3. Antriebsachse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das drehbare Bauteil (4) einstückig mit der Flanschwelle (2) ausgebildet ist.
  4. Antriebsachse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden unmittelbar benachbart zum Flansch der Flanschwelle (2) angeordnet ist.
  5. Antriebsachse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass axial neben dem drehbaren Bauteil (4) im drehfesten Bauteil (7) ein Druckmittelanschluss (8) angeordnet ist.
  6. Antriebsachse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im drehbaren Bauteil (4) im drehfesten Bauteil (7) und im Dichtelement (6) Kanäle angeordnet sind, über welche Druckmittel vom drehbaren Bauteil (4) über das Dichtelement (6) in das drehfeste Bauteil (7) und von dort in den Fahrzeugreifen bringbar ist.
  7. Antriebsachse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das drehfeste Bauteil (7) radial innerhalb des drehbaren Bauteils (4) angeordnet ist.
  8. Antriebsachse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das drehfeste Bauteil (7) ein- oder mehrstückig mit dem Achsrohr (1) ausgebildet ist.
  9. Antriebsachse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das drehbare Bauteil (4) mehrstückig mit der Flanschwelle (2) ausgebildet ist.
DE201210216273 2012-09-13 2012-09-13 Antriebsachse Withdrawn DE102012216273A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210216273 DE102012216273A1 (de) 2012-09-13 2012-09-13 Antriebsachse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210216273 DE102012216273A1 (de) 2012-09-13 2012-09-13 Antriebsachse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012216273A1 true DE102012216273A1 (de) 2014-03-13

Family

ID=50153316

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210216273 Withdrawn DE102012216273A1 (de) 2012-09-13 2012-09-13 Antriebsachse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012216273A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014221813B3 (de) * 2014-10-27 2015-12-31 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Einrichtung zur Einstellung des Luftdrucks eines an einer Fahrzeugachse über eine Felge angeordneten Luftreifens

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8705739U1 (de) * 1987-04-18 1987-08-20 Brock, Thomas, 8969 Dietmannsried, De
EP0588595A1 (de) * 1992-09-15 1994-03-23 Oshkosh Truck Corporation Zentral-Reifendruckfülleinrichtung für originalen oder nachträglichen Einbau
DE10064231A1 (de) * 1999-12-23 2001-09-06 Dana Corp Reifenaufblasvorrichtung für eine Achsschenkel-Radendanordnung
DE202011051737U1 (de) 2011-10-24 2011-11-04 Ptg Reifendruckregelsysteme Gmbh Drehdurchführung als Teil einer Reifendruckregelanlage eines Fahrzeuges

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8705739U1 (de) * 1987-04-18 1987-08-20 Brock, Thomas, 8969 Dietmannsried, De
EP0588595A1 (de) * 1992-09-15 1994-03-23 Oshkosh Truck Corporation Zentral-Reifendruckfülleinrichtung für originalen oder nachträglichen Einbau
DE10064231A1 (de) * 1999-12-23 2001-09-06 Dana Corp Reifenaufblasvorrichtung für eine Achsschenkel-Radendanordnung
DE202011051737U1 (de) 2011-10-24 2011-11-04 Ptg Reifendruckregelsysteme Gmbh Drehdurchführung als Teil einer Reifendruckregelanlage eines Fahrzeuges

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014221813B3 (de) * 2014-10-27 2015-12-31 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Einrichtung zur Einstellung des Luftdrucks eines an einer Fahrzeugachse über eine Felge angeordneten Luftreifens
EP3015293A1 (de) * 2014-10-27 2016-05-04 Schaeffler Technologies GmbH & Co. KG Einrichtung zur einstellung des luftdrucks eines luftreifens

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3341225B1 (de) Drehdurchführung einer reifendruckregelanlage sowie anordnung umfassend eine solche drehdurchführung sowie eine auf einem achsstummel gelagerte nabe
DE202010008453U1 (de) Reifendruckregelanlage für ein Kraftfahrzeug sowie Drehdurchführung
DE10332792A1 (de) Zentrale Reifenaufblasanlage für lenkbare Antriebsachse
DE102013105890A1 (de) Drehdurchführung
DE102004021161B4 (de) Drehdurchführung einer Reifendruckregelung
DE102013223512A1 (de) Radantrieb mit Drehdurchführung
DE202010013162U1 (de) Luftreifenrad
DE102012216273A1 (de) Antriebsachse
DE202018102254U1 (de) Reifendruckregelanlage
DE102011014025B4 (de) Fahrzeug, insbesondere Landmaschine
DE60026431T2 (de) Dichtungseinrichtung für ein Wälzlager
EP3341226B1 (de) Radventilanordnung sowie reifendruckregelanlage mit wenigstens einer solchen radventilanordnung
DE102013205399A1 (de) Radnabenantrieb mit einem Planetengetriebe
DE827605C (de) Anordnung an mit Luftreifen versehenen Fahrzeugraedern
DE102014221813B3 (de) Einrichtung zur Einstellung des Luftdrucks eines an einer Fahrzeugachse über eine Felge angeordneten Luftreifens
DE102012216274A1 (de) Antriebsachse
DE102012003152A1 (de) Verbindungsmittel zum Zu- und/oder Abführen eines Mediums an einem Achsschenkel
DE102018100955B4 (de) System zum übertragen von steuer- und/oder arbeitsdrücken
DE102010003933A1 (de) Radlagereinheit eines angetriebenen Fahrzeug-Rades
EP3165382B1 (de) Befülleinrichtung
EP0751016B1 (de) Vorrichtung zur Abdichtung eines Gaskanals
EP3027421B1 (de) Schutzkappe einer in sich vollständig gegenüber der umgebung abgedichteten radlagereinheit
DE102015225291A1 (de) Radnabenantrieb
DE102015225355A1 (de) Radnabenantrieb mit einer Drehvorrichtung
DE102011087595A1 (de) Teleskop-Schwingungsdämpfer mit veränderbarer Dämpfkraft

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee