DE102012215474A1 - Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen, mit einem Brennstoffzellensystem - Google Patents

Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen, mit einem Brennstoffzellensystem Download PDF

Info

Publication number
DE102012215474A1
DE102012215474A1 DE201210215474 DE102012215474A DE102012215474A1 DE 102012215474 A1 DE102012215474 A1 DE 102012215474A1 DE 201210215474 DE201210215474 DE 201210215474 DE 102012215474 A DE102012215474 A DE 102012215474A DE 102012215474 A1 DE102012215474 A1 DE 102012215474A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
vehicle
fuel cell
process air
region
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210215474
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Haase
Andreas Buchner
Michael Bauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE201210215474 priority Critical patent/DE102012215474A1/de
Publication of DE102012215474A1 publication Critical patent/DE102012215474A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/52Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells characterised by DC-motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/30Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells
    • B60L58/32Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells for controlling the temperature of fuel cells, e.g. by controlling the electric load
    • B60L58/33Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells for controlling the temperature of fuel cells, e.g. by controlling the electric load by cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/10Vehicle control parameters
    • B60L2240/12Speed
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/20Fuel cells in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug, insbesondere einen Personenkraftwagen, mit einem im Vorderwagenbereich angeordneten Brennstoffzellensystem, dem von der Fahrzeug-Stirnseite aus ein Kühlluftstrom zugeführt wird und für welches weiterhin ein Luftführungs- und Aufbereitungssystem für die im Brennstoffzellensystem mit einem Brennstoff reagierende Prozessluft vorgesehen ist, wobei die Luftführung für die Prozessluft vollständig getrennt von der Kühlluftführung ist und eine Luftverdichtungseinheit die Prozessluft aus dem Bereich vor der gegenüber der Fahrzeugfront weiter hinten liegenden Windschutzscheibe des Fahrzeugs oder aus dem Bereich der Radkästen der Vorderräder des Fahrzeugs absaugt. Hingegen kann der Abluftstrom der Prozessluft und der Abluftstrom der Kühlluft vor dem Austritt in die Umgebung zumindest anteilig zusammengeführt sein.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug, insbesondere einen Personenkraftwagen, mit einem im Vorderwagenbereich angeordneten Brennstoffzellensystem, dem von der Fahrzeug-Stirnseite aus ein Kühlluftstrom zugeführt wird und für welches weiterhin ein Luftführungs- und Aufbereitungssystem für die im Brennstoffzellensystem mit einem Brennstoff reagierende Prozessluft vorgesehen ist.
  • Derzeit werden Kraftfahrzeuge mit Brennstoffzellensystemen entwickelt, welche elektrische Energie zur Versorgung elektrischer Antriebsmotoren für die Fahrzeuge bereit stellen sollen. Brennstoffzellensysteme, jedenfalls solche der PEM-Bauart, müssen im Betrieb gekühlt werden. Neben einer Flüssigkeitskühlung mit einem Wärmetauscher, in dem die von einer Kühlflüssigkeit in der „Brennstoffzelle” (hiermit wird vorliegend der sog. Stack von Einzel-Brennstoffzellen-Elementen bezeichnet) aufgenommene Wärme an die Umgebungsluft abgegeben wird, ist auch eine direkte Luftkühlung der Brennstoffzelle angedacht, wobei ein Umgebungsluftstorm als Kühlluftstrom geeignet durch die Brennstoffzelle hindurch geführt wird.
  • Neben der Kühlluft benötigt eine solche luftgekühlte Brennstoffzelle selbstverständlich noch die sog. Prozessluft, d. h. einen Frischluft- oder Umgebungsluftstrom, von welchem die Sauerstoffmoleküle in der Brennstoffzelle mit dem dieser üblicherweise in Form von Wasserstoff zugeführten Brennstoff chemisch reagieren. Naheliegend ist es nun, sowohl den Kühlluftstrom als auch den Prozessluftstrom gemeinsam (zusammen) an der Stirnseite des Fahrzeugs abzugreifen, so wie dies an den bisherigen mit einer Brennkraftmaschine als Antriebsaggregat ausgerüsteten Kraftfahrzeugen für den dort einem Kühlwasser-Wärmetauscher zur Kühlung der Brennkraftmaschine zugeführten Kühlluftstrom und den Ansaug-Luftstrom der Brennkraftmaschine üblich ist.
  • Es wurde jedoch erkannt, dass diese naheliegende Lösung ungünstig ist, weshalb hiermit für ein Kraftfahrzeug nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 eine demgegenüber verbesserte Führung von Kühlluft und Prozessluft aufgezeigt werden soll (= Aufgabe der vorliegenden Erfindung). Die Lösung dieser Aufgabe ist dadurch gekennzeichnet, dass die Luftführung für die Prozessluft vollständig von der Führung der Kühlluft getrennt ist und eine Luftverdichtungseinheit die Prozessluft aus dem Bereich vor der gegenüber der Fahrzeugfront weiter hinten liegenden Windschutzscheibe des Fahrzeugs oder aus dem Bereich eines der Radkästen der Vorderräder des Fahrzeugs absaugt. Insbesondere ist dabei sowohl für die Prozessluft als auch für die Kühlluft ein eigenständiges Filterelement vorgesehen, stromab dessen der jeweilige Luftstrom seiner Verwendung zugeführt wird, d. h. als Kühlluftstrom oder als Prozessluftstrom zum Einsatz kommt. Weitere Weiterbildungen sind Inhalt der weiteren Unteransprüche.
  • Mit der vorliegenden Erfindung ist es möglich, jeden der Luftströme in der für ihn günstigsten Art zu führen und zu behandeln, wozu auch eine luftstromspezifische Filtrierung, d. h. Abscheidung von störenden Partikeln, bspw. Staubpartikeln oder dergleichen zählen kann. Unterschiedliche Filter können vorgesehen werden, nämlich gröbere für die Kühlluft und feinere Filter für die Prozessluft, wodurch der Druckverlust insbesondere für den bzw. im Kühlluftstrom reduziert werden kann, was der erbringbaren Kühlleistung förderlich ist. Insbesondere jedoch wird der Prozessluftstrom an einer anderen Stelle des Fahrzeugs abgegriffen als der Kühlluftstrom, womit an der Fahrzeug-Stirnseite bzw. an der Stirnfläche des an heutigen Personenkraftwagen sog. Motorraums eine ausreichend große Fläche zur Darstellung bzw. Gewinnung eines großen Kühlluftstromes zur Verfügung steht. Die Prozessluft hingegen wird von einer für den Betrieb der Brennstoffzelle ohnehin erforderlichen Luftverdichtungseinheit aus dem Bereich vor der gegenüber der Fahrzeugfront weiter hinten liegenden Windschutzscheibe des Fahrzeugs oder aus dem Bereich der Radkästen der Vorderräder des Fahrzeugs abgesaugt. Diese genannten Absaugstellen für die Prozessluft haben sich hinsichtlich der Druck- und Strömungsverhältnise auch bei höheren Fahrgeschwindigkeiten des Fahrzeugs sowie hinsichtlich der Beaufschlagung mit unerwünschten Fremdpartikeln als besonders günstig erwiesen, insbesondere weil die Anforderungen an die Reinheit der Prozessluft bei Brennstoffzellen wesentlich höher als bei den heute verwendeten Brennkraftmaschinen ist. Dass in den genannten Bereichen der Luft-Absaugstellen an üblichen Kraftfahrzeugen bei höheren Fahrgeschwindigkeiten ein Unterdruck vorliegt, ist unerheblich, da die Prozessluft ohnehin verdichtet werden muss und eine hierfür vorgesehene Luftverdichtungseinheit die benötigte Prozessluft einfach aus der Umgebung absaugen kann.
  • Es kann die Aufbereitung der Prozessluft grundsätzlich, d. h. nicht nur hinsichtlich des Drucks der angesaugten Prozessluft, nicht nur bedarfsgerecht hinsichtlich der Leistungsabgabe des Brennstoffzellsystems erfolgen, sondern es kann im Rahmen der Prozessluft-Aufbereitung auch generell die aktuelle Luftanströmung des Fahrzeugs und somit auch dessen Fahrzustand geeignet berücksichtigt werden. Insbesondere ist hierbei neben der Fahrgeschwindigkeit und damit dem Luftdruck auch die Temperatur und/oder die Luftfeuchte der angesaugten Prozessluft zu nennen. Bekanntlich kann insbesondere bei Brennstoffzellen der PEM-Bauart eine Befeuchtung der Prozessluft erforderlich sein. Vorzugsweise kann die Temperatur der Einzel-Brennstoffzellen der „Brennstoffzelle”, d. h. des Brennstoffzellen-Stacks in Abhängigkeit von der Umgebungstemperatur und der Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs bestimmt werden. Da sich bei höheren Fahrgeschwindigkeiten unter Anforderung einer unveränderten Leistungsabgabe der Brennstoffzelle eine geringere Temperatur der Einzel-Brennstoffzellen einstellt, kann somit bei höherer Fahrgeschwindigkeit der Druck des Prozessluftstromes reduziert werden. Dies erhöht den Systemwirkungsgrad bei gleichbleibender Zellkennlinie, d. h. ansonsten unveränderter Betriebscharakteristik.
  • Im Sinne einer vorteilhaften Weiterbildung können der Abluftstrom der Prozessluft und der Abluftstrom der Kühlluft vor dem Austritt in die Umgebung zumindest anteilig zusammengeführt sein. Damit ergibt sich eine Verdünnung des in der Prozess-Abluft der Brennstoffzelle enthaltenen (und aus der chemischen Reaktion des Wasserstoffs herrührenden) Wassers, wobei vorteilhafterweise die im Abluftstrom der Kühlluft enthaltene Wärmemenge bzw. Wärmeenergie dafür sorgt, dass dieses Wasser solchermaßen dampfförmig bzw. gasförmig gebunden bleibt, dass keine (unerwünschte) Nebelbildung erfolgt.
  • Die beigefügte Prinzipskizze zeigt auf das wesentliche abstrahiert den Vorderbau eines Personenkraftwagens in Seitenansicht, in dessen bei heutigen PKWs sog. Motorraum 4 ein Brennstoffzellensystem mit einer Brennstoffzelle 2 angeordnet ist. Mit der Bezugsziffer 1a ist die die Stirnseite des Fahrzeugs bzw. die Stirnfläche des Motorraums 4 im Fahrbetrieb des Fahrzeugs anströmende Umgebungsluft gekennzeichnet, die als Kühlluftstrom 1b zur Kühlung der Brennstoffzelle 2 verwendet und hierzu geeignet durch diese hindurch geführt wird. Hierzu ist dieser Kühlluftstrom 1b im Motorraum 4 durch eine nicht gezeigte Luftführungsstruktur geeignet geführt, insbesondere auch über bzw. durch eine figürlich nicht dargestellte Filtereinheit.
  • Mit dem Pfeil 3b ist die sog. Prozessluft gekennzeichnet, die der Brennstoffzelle ebenfalls über ein nicht dargestelltes Kanalsystem zur Reaktion mit dem weiterhin der Brennstoffzelle zugeführten Brennstoff (in Form von Wasserstoff) zugeführt wird. Diese Prozessluft 3b wird gemäß den Pfeilen 3a aus dem Bereich vor der Windschutzscheibe 6 des Kraftfahrzeugs und/oder aus dem Bereich eines Radkastens 7 des Fahrzeug-Vorderrads 8 aus der Umgebung angesaugt und anschließend über eine Luft-Aufbereitungseinrichtung 5 geführt, die unter anderem eine Luftverdichtungseinheit enthält, welche das besagte Ansaugen der Prozessluft aus der Umgebung übernimmt. Im Anschluss an die geeignete Aufbereitung gelangt die Prozessluft 3b in die Brennstoffzelle 2.
  • Wie die Figur zeigt, ist die Brennstoffzelle 2 im Motorraum 4 in Fzg.-Fahrtrichtung betrachtet relativ weit hinten liegend angeordnet, so dass vor der Brennstoffzelle 2 eine figürlich nicht dargestellte Luftführungsstruktur für die Kühlluft der Brennstoffzelle untergebracht werden kann. Diese weiter hinten liegende Anordnung schützt nicht nur die Brennstoffzelle 2 im Falle eines leichteren Auffahrunfalls vor Beschädigung, sondern erlaubt es auch, die Brennstoffzelle in Fzg.-Querrichtung sehr breit zu dimensionieren, d. h. die gesamte Breite des Motorraumes 4 hinter den Fzg.-Scheinwerfern zu nutzen. Dies ermöglicht eine optimale Verteilung eines möglichst großen Kühlluftstromes, der in der Fzg.-Front zwischen den Scheinwerfern des Fahrzeugs „eingefangen” wird, durch die genannte Luftführungsstruktur auf die gesamte Brennstoffzelle.

Claims (4)

  1. Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen, mit einem im Vorderwagenbereich angeordneten Brennstoffzellensystem (2), dem von der Fahrzeug-Stirnseite aus ein Kühlluftstrom (1b) zugeführt wird und für welches weiterhin ein Luftführungs- und Aufbereitungssystem für die im Brennstoffzellensystem mit einem Brennstoff reagierende Prozessluft (3b) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftführung für die Prozessluft (3b) vollständig von der Führung der Kühlluft (1b) getrennt ist und eine Luftverdichtungseinheit die Prozessluft aus dem Bereich vor der gegenüber der Fahrzeugfront weiter hinten liegenden Windschutzscheibe (6) des Fahrzeugs oder aus dem Bereich eines der Radkästen (7) der Vorderräder (8) des Fahrzeugs absaugt.
  2. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl für die Prozessluft (3b) als auch für die Kühlluft (1b) ein eigenständiges Filterelement vorgesehen ist.
  3. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufbereitung der Prozessluft (3b) nicht nur bedarfsgerecht hinsichtlich der Leistungsabgabe des Brennstoffzellsystems erfolgt, sondern dass auch die aktuelle Luftanströmung des Fahrzeugs bei der Prozessluft-Aufbereitung geeignet berücksichtigt wird.
  4. Kraftfahrzeug nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abluftstrom der Prozessluft und der Abluftstrom der Kühlluft vor dem Austritt in die Umgebung zumindest anteilig zusammengeführt sind.
DE201210215474 2012-08-31 2012-08-31 Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen, mit einem Brennstoffzellensystem Withdrawn DE102012215474A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210215474 DE102012215474A1 (de) 2012-08-31 2012-08-31 Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen, mit einem Brennstoffzellensystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210215474 DE102012215474A1 (de) 2012-08-31 2012-08-31 Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen, mit einem Brennstoffzellensystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012215474A1 true DE102012215474A1 (de) 2014-05-28

Family

ID=50678931

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210215474 Withdrawn DE102012215474A1 (de) 2012-08-31 2012-08-31 Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen, mit einem Brennstoffzellensystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012215474A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008038083A1 (de) * 2008-08-16 2009-04-02 Daimler Ag Brennstoffzellensystem für ein Kraftfahrzeug
DE102009036456A1 (de) * 2009-08-06 2011-02-10 Daimler Ag Kraftwagen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008038083A1 (de) * 2008-08-16 2009-04-02 Daimler Ag Brennstoffzellensystem für ein Kraftfahrzeug
DE102009036456A1 (de) * 2009-08-06 2011-02-10 Daimler Ag Kraftwagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008049490B4 (de) Karosserie-Druckentlastungssystem für ein Kraftfahrzeug
DE112005002208B4 (de) Bewegliches Objekt mit Brennstoffzellensystem
DE112012005760B4 (de) Brennstoffzellenfahrzeug
DE112008002029B4 (de) Abgaszustands-Steuervorrichtung für eine Brennstoffzelle einer mobilen Einheit
DE112011101825T5 (de) Abgasungsvorrichtung eines luftgekühlten Brennstoffzellenfahrzeugs
DE102005004950A1 (de) Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
DE102013210937A1 (de) Kühlsystem mit aktiver Kabinenlüftung für eine Fahrzeugbatterie
DE102014100216A1 (de) Rückführluftkanäle für fahrzeuge
DE102011109339A1 (de) Brennstoffzellenvorrichtung, Kraftwagen und Verfahren zum Betreiben des Kraftwagens
DE102009051476A1 (de) Brennstoffzellensystem mit wenigstens einer Brennstoffzelle
DE112017004759T5 (de) Kühlmodul
EP0634563A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens zur Wasserversorgung an Bord eines Flugzeuges
DE102018211559A1 (de) Fahrzeug mit einer Klimatisierungsvorrichtung zum Erwärmen oder Kühlen eines elektrischen Energiespeichers
DE102010026101A1 (de) Heizungs- und Klimatisierungseinrichtung
DE102014201361A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Temperieren eines elektrischen Energiespeichers eines Fahrzeugs
WO2008052577A1 (de) Versorgungssytem für einen brennstoffzellenstapel sowie verfahren zum betreiben des versorgungssystems
EP2307214A1 (de) Kraftfahrzeug mit klimatisierung der batterie und zugehöriges betriebsverfahren
DE102012021445A1 (de) Vorrichtung zur Kühlung von Elektronikkomponenten in einem Kraftfahrzeug
DE102010063694B4 (de) Anordnung zum Transport eines gasförmigen Mediums
DE102012215474A1 (de) Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen, mit einem Brennstoffzellensystem
DE102013011373A1 (de) Vorrichtung zum Einbringen von flüssigem Wasser in einen Gasstrom
DE102014017806A1 (de) Brennstoffzellensystem und Klimaanlage
EP3999392B1 (de) Klimaanlage für ein fahrzeug (überdruck im e-kasten)
DE102009049198A1 (de) Fahrzeug mit einem Brennstoffzellensystem
DE102016222671A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Klimatisierung eines Fahrgastinnenraumes

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0008040000

Ipc: B60L0050720000

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee