DE102012215188A1 - Stromschienensystem - Google Patents

Stromschienensystem Download PDF

Info

Publication number
DE102012215188A1
DE102012215188A1 DE201210215188 DE102012215188A DE102012215188A1 DE 102012215188 A1 DE102012215188 A1 DE 102012215188A1 DE 201210215188 DE201210215188 DE 201210215188 DE 102012215188 A DE102012215188 A DE 102012215188A DE 102012215188 A1 DE102012215188 A1 DE 102012215188A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
busbar
busbars
bus bars
conductor
sets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210215188
Other languages
English (en)
Inventor
Ralf Franke
Olaf Wellner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE201210215188 priority Critical patent/DE102012215188A1/de
Publication of DE102012215188A1 publication Critical patent/DE102012215188A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G5/00Installations of bus-bars
    • H02G5/005Laminated bus-bars

Abstract

Es wird ein Stromschienensystem offenbart, welches eine Gehäuse umfasst mit mindestens einer ersten Stromschiene als aktiver Leiter und mindestens einer zweiten Stromschiene als Neutral- oder Schutzleiter, bei dem die ersten Stromschienen und die zweiten Stromschienen jeweils durch Isolationsmaterial voneinander getrennt und sandwich-artig miteinander verbunden sind, und wobei die mindesten eine erste Stromschiene aus einem anderen Material gefertigt ist als die mindestens eine zweite Stromschiene.

Description

  • Elektrische Verteilsysteme können als Stromschienensysteme ausgebildet sein. Dabei sind die Stromschienen in Richtung des Stromsflusses langgestreckt als feste Leiter ausgebildet. Stromschienensysteme werden zum Transport und zur Verteilung elektrischer Energie eingesetzt. Typische Aufgaben eines Stromschienensystems sind beispielsweise die Verbindung von einem Transformator über einen Hauptverteiler zu einem Unterverteiler oder die Versorgung von Großverbrauchern. Ebenfalls werden Stromschienensysteme beispielsweise dazu verwendet, in Windenergieanlagen den im Turmkopf erzeugten Strom eines Generators zum Turmfuß zu leiten oder Strom vom Turmfuß in den Turmkopf zu transportieren, um dort die elektrischen Anlagen mit Energie zu versorgen.
  • Typischerweise sind die Stromschienen eines Stromschienensystems in einem Schienenkasten untergebracht. Der Schienenkasten dient dem mechanischen Schutz und dem Zusammenhalt der Komponenten des Stromschienensystems. Er verhindert, dass ein unerwünschter elektrischer Kontakt zwischen Stromschienen und Umgebung stattfinden kann. Der Schienenkasten kann dabei so dimensioniert sein, dass zum Einen die Abstände zur Verhinderung eines unerwünschten elektrischen Kontakts gewahrt sind, und zum Anderen die Stromschienen innerhalb des Schienenkastens durch natürliche oder erzwungene Konvektion gekühlt werden.
  • Die Stromschienen – oder auch Leiterschienen genannt – im Inneren eines Schienenkastens, können aus Kupfer, Aluminium oder ähnlich leitenden Materialen gefertigt sein. Die Stromschienen aneinandergrenzender Segmente werden typischerweise mittels einer Bolzenverbindung elektrisch miteinander verbunden. Dazu überlappen die Enden benachbarter Stromschienen, und es wird ein Bolzen angebracht, der Kraft auf die plan an- einanderliegenden Enden der benachbarten Stromschienen ausübt und diese gegeneinander presst.
  • Eine weitere aus dem Stand der Technik bekannte Form einer Verbindung zwischen Stromschienen geschieht über einen sogenannten Klemmblock. Jede Stromschiene erstreckt sich in horizontaler Richtung ihrer Länge nach. Die Stromschienen werden über den Klemmblock verbunden, indem jede Stromschiene zwischen zwei leitenden Kontaktflächen geklemmt wird, die wiederum durch Isolierplatten gegeneinander isoliert sind. Die Enden der Stromschienen sind dabei abisoliert, wodurch die Kontaktierungsflächen für einen Kontaktierungsbereich der Stromschienenanordnung gebildet werden.
  • Typischerweise wird in Stromschienensystemen für die einzelnen Stromschienen das gleiche Material verwendet, üblicherweise Kupfer oder Aluminium. Je nach Netzform und applikationsspezifischen Bedingungen gibt es unterschiedliche Leiterkombinationen innerhalb eines Stromschienensystems. Das Stromschienensystem umfasst aktive Leiter (beispielsweise die Phasen L1, L2, L3) und Neutral- und/oder Schutzleiter.
  • Bei nahezu allen Anwendungen ergeben sich unterschiedliche Anforderungen an die Stromtragfähigkeit der einzelnen Leiter. Schutzleiter (PE) und kombinierte Schutz- und Neutralleiter (PEN) können theoretisch vom Leitungsquerschnitt her kleiner dimensioniert werden, da im Normalbetrieb keine nennenswerte Strombeanspruchung auftritt und nur im Fehlerfall, beispielsweise im Kurzschlussfall, ein kurzzeitiger Strom zu übertragen ist. Je nach Dimensionierung des Gesamtsystems ist eine Reduktion des Querschnitts des PE- oder PEN-Leiters auf bis zu 25% des Querschnitts der aktiven Leiter (L1, L2, L3) möglich, wenn alle Stromschienen aus dem gleichen Material gefertigt sind.
  • Neutralleiter (N) hingegen werden ebenfalls üblicherweise mit dem gleichen Leiterquerschnitt wie die aktiven Leiter der Phase versehen. In Anwendungen mit einem hohen Anteil an Oberwellen der dritten Oberschwingung und deren Vielfache treten auf dem Neutralleiter mitunter sehr große Ströme auf, die den Effektivwert des Stromes einer einzelnen Phase übersteigen kann. Solche Konstellationen sind beispielsweise in Verbrauchernetzwerken mit einem hohen Anteil an Schaltnetzteilen anzutreffen, zum Beispiel in Rechenzentren. In solchen Netzwerken kann der Neutralleiter beziehungsweise dessen Stromtragfähigkeit im Normalbetrieb die bestimmende Größe für die Dimensionierung des Stromschienensystems sein.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Stromschienensystem zur Verfügung zu stellen, bei dem das Problem der richtigen Dimensionierung des Querschnitts von Neutral- oder Schutzleiter gelöst wird, ohne Kompromisse in der geometrischen Gestaltung des Stromschienensystems einzugehen.
  • Die Aufgabe wird gelöst gemäß Anspruch 1. Das Stromschienensystem umfasst ein Gehäuse mit mindestens einer ersten Stromschiene als aktiver Leiter und mindestens einer zweiten Stromschiene als Neutral- oder Schutzleiter, bei dem die ersten Stromschienen und die zweiten Stromschienen jeweils durch Isolationsmaterial voneinander getrennt und sandwich-artig miteinander verbunden sind, und wobei die mindestens eine erste Stromschiene aus einem anderen Material gefertigt ist als die mindestens eine zweite Stromschiene.
  • Vorteilhaft ist hierbei, dass durch die Materialwahl der Stromschienen für den Neutral- oder Schutzleiter dem unterschiedlichen Bedarf an Stromtragfähigkeit für die verschiedenen Stromschienen Rechnung getragen wird.
  • In einer Ausgestaltung weisen die mindestens eine erste Stromschiene und die mindestens eine zweite Stromschiene im Wesentlichen die gleiche äußere Bauform auf.
  • Vorteilhaft hierbei ist, dass verhindert wird, dass für den Neutral- oder Schutzleiter eine andere geometrische Dimensionierung verwendet werden muss, die sich beispielsweise in Extrakomponenten im Schienenkasten widerspiegeln würde.
  • In einer Ausgestaltung ist die mindestens eine erste Stromschiene aus Kupfer und die mindestens eine zweite Stromschiene aus Aluminium gefertigt. Alternativ kann die mindestens eine erste Stromschiene aus Aluminium und die mindestens eine zweite Stromschiene aus Kupfer gefertigt sein.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist die mindestens eine zweite Stromschiene als gemeinsamer Schutz- und Neutralleiter ausgebildet. Alternativ weist das Stromschienensystem zwei zweite Stromschienen auf, wobei die erste zweite Stromschiene als Schutzleiter und die zweite zweite Stromschiene als Neutralleiter dient.
  • In einer weiteren Ausgestaltung weist das Stromschienensystem drei erste Stromschienen als aktive Leiter auf.
  • Die Erfindung wird im Weiteren anhand der nachfolgenden Figuren beschrieben.
  • 1 Stromschienensystem mit drei aktiven Leitern und einem Neutral- oder Schutzleiter;
  • 2 Stromschienensystem mit drei aktiven Leitern und zwei zweiten Stromschienen; und
  • 3 Stromschienensystem mit drei aktiven Leitern und drei zweiten Stromschienen.
  • In 1 ist ein Stromschienensystem 100 mit drei ersten Stromschienen 201, 202, 203 und einer zweiten Stromschiene 301 dargestellt. Die drei ersten Stromschienen 201, 202, 203 sind aktive Leiter des Stromschienensystems 100 und werden als solche auch als L1, L2, L3 bezeichnet für die Phasen des Stromes. Die zweite Stromschiene 301 dient je nach applikationsspezifischen Bedingungen als Neutral- oder Schutzleiter. Die drei ersten Stromschienen 201, 202, 203 sind aus einem anderen Material gefertigt als die eine zweite Stromschiene 301. Die drei ersten Stromschienen 201, 202, 203 und die eine zweite Stromschiene 301 sind innerhalb des Gehäuses 500 angeordnet. Die drei ersten Stromschienen 201, 202, 203 und die zweite Stromschiene 301 können im Wesentlichen die gleiche äußere Bauform aufweisen.
  • Beispielsweise können die drei ersten Stromschienen 201, 202, 203 aus Kupfer gefertigt sein und die zweite Stromschiene 301 aus Aluminium. Die zweite Stromschienen 301 kann beispielsweise ein Schutzleiter (PE) sein. Gegebenenfalls kann die zweite Stromschiene 301 ein gemeinsamer Schutz- und Neutralleiter (PEN-Leiter) sein.
  • Wenn das Material der zweiten Stromschiene 301 aus Aluminium besteht und die zweite Stromschiene 301 im Wesentlichen die gleiche äußere Bauform aufweist wie die drei ersten Stromschienen 201, 202, 203 ergibt sich eine auf ca. 50 bis 60% verringerte Stromtragfähigkeit für die zweite Stromschiene 301 gegenüber den drei ersten Stromschienen 201, 202, 203, die aus Kupfer gefertigt sind. Vorteilhaft hierbei ist, dass das Material Aluminium wesentlich preiswerter als das Material Kupfer ist, und dadurch Materialkosten für die zweite Stromschiene 301 eingespart werden können. Des Weiteren ist vorteilhaft, dass das Material Aluminium wesentlich leichter als das Material Kupfer ist, wodurch das gesamte Stromschienensystem 100 leichter ausgeführt werden kann. Wenn die zweite Stromschiene 301 im Wesentlichen die gleiche äußere Bauform aufweist wie die aktiven Leiter 201, 202, 203 werden zusätzliche konstruktive Aufwände an den Schnittstellen des Stromschienensystems vermieden. Insgesamt kann damit das Stromschienensystem 100 kostenoptimiert hergestellt werden.
  • Alternativ ist ebenfalls denkbar, dass beim Stromschienensystem 100 die drei ersten Stromschienen 201, 202, 203 aus Aluminium und die zweite Stromschiene 301 aus Kupfer gefertigt sind. In so einer Konfiguration ist die zweite Stromsschiene 301 beispielsweise ein Neutralleiter (N-Leiter). Wenn der N- Leiter beziehungsweise die zweite Stromschiene 301 aus Kupfer besteht und im Wesentlichen die gleiche äußere Bauform aufweist wie die aktiven Leiter 201, 202, 203, ergibt sich eine auf 150 bis 180% erhöhte Stromtragfähigkeit für die zweite Stromschiene 301. Ein solches System ist für Applikationen mit erhöhtem Bedarf an Stromtragfähigkeit für den N-Leiter beziehungsweise die zweite Stromschiene 301 konzipiert.
  • Vorteilhaft hierbei ist, dass die zweite Stromschiene 301 als N-Leiter bezüglich der Stromtragfähigkeit nahe dem Optimum dimensioniert ist, ohne dabei die restlichen Leiter – die ersten Stromschienen 201, 202, 203 – überzudimensionieren. Wenn die zweite Stromschiene 301 im Wesentlichen die gleiche äußere Bauform aufweist wie die aktiven Leiter 201, 202, 203 sind keine zusätzlichen konstruktiven Aufwänd und/oder höhere Varianzen an den Schnittstellen eines solchen Stromschienensystems 100 für Abgangsstellen oder Verbindungsstellen notwendig, um den zusätzlichen N-Leiter der zweite Stromschiene 301 zu verwenden.
  • Die zweite Stromschiene 301 kann als gemeinsamer Schutz- und Neutralleiter (PEN-Leiter) dienen.
  • In 2 ist das Stromschienensystem 100 mit ersten Stromschienen 201, 202, 203 als aktive Leiter und zwei zweiten Stromschienen 301, 302 dargestellt. Die erste zweite Stromschiene 301 ist beispielsweise als Schutzleiter (PE-Leiter) und die zweite zweite Stromschiene 302 als Neutralleiter (N- Leiter) ausgebildet. Ebenfalls ist denkbar, dass das Stromschienensystem 100 mit zwei zweiten Stromschienen 301, 302 ausgestattet ist, die beide als Neutralleiter (N-Leiter) fungieren.
  • In 3 ist ein Stromschienensystem 100 mit drei ersten Stromschienen 201, 202, 203 als aktive Leiter und mit drei zweiten Stromschienen 301, 302, 303 dargestellt. Die erste zweite Stromschiene 301 und die zweite zweite Stromschiene 302 können dabei beispielsweise als Neutralleiter (N-Leiter) dienen und die dritte zweite Stromschiene 303 als Schutzleiter (PE-Leiter).
  • Gemäß den Ausführungsbeispielen in den 1, 2 und 3 sind die ersten Stromschienen 201, 202, 203 und die zweiten Stromschienen 301, 302, 303 jeweils durch Isolationsmaterial voneinander getrennt und sandwich-artig miteinander verbunden. Vorteilhaft hierbei ist, dass die unterschiedliche Stromtragfähigkeit der ersten Stromschienen 201, 202, 203 und der zweiten Stromschienen 301, 302, 303 auf Grund der unterschiedlichen Materialen es ermöglicht, dass die Stromschienen im Wesentlichen die gleiche äußere Bauform aufweisen können. Dadurch wird kein zusätzlicher konstruktiver Aufwand für die Schnittstellen des Stromschienensystems 100 (z.B. Abgangsstellen oder Verbindungsstellen) benötigt.
  • Gemäß der 1, 2 und 3 umfasst das Stromschienensystem 100 drei erste Stromschienen 201, 202, 203 für die drei Phasen L1, L2, L3. Erfindungsgemäß kann das Stromschienensystem 100 auch eine andere Anzahl an ersten Stromschienen als aktive Leiter umfassen.

Claims (7)

  1. Stromschienensystem (100) umfassend ein Gehäuse (500) mit mindestens einer ersten Stromschiene (201, 202, 203) als aktiver Leiter und mindestens einer zweiten Stromschiene (301, 302, 303) als Neutral- oder Schutzleiter, bei dem die ersten Stromschienen (201, 202, 203) und die zweiten Stromschienen (301, 302, 303) jeweils durch Isolationsmaterial voneinander getrennt und sandwich-artig miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die mindesten eine erste Stromschiene (201, 202, 203) aus einem anderen Material gefertigt ist als die mindestens eine zweite Stromschiene (301, 302, 303).
  2. Stromschienensystem (100) gemäß Anspruch 1, bei dem die mindestens eine erste Stromschiene (201, 202, 203) und die mindestens eine zweite Stromschiene (301, 302, 303) im Wesentlichen die gleiche äußere Bauform aufweisen.
  3. Stromschienensystem (100) gemäß Anspruch 1 oder 2, bei dem die mindestens eine erste Stromschiene (201, 202, 203) aus Kupfer und die mindestens eine zweite Stromschiene (301, 302, 303) aus Aluminium gefertigt sind.
  4. Stromschienensystem (100) gemäß Anspruch 1 oder 2, bei dem die mindestens eine erste Stromschiene (201, 202, 203) aus Aluminium und die mindestens eine zweite Stromschiene (301, 302, 303) aus Kupfer gefertigt sind.
  5. Stromschienensystem (100) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, bei dem die mindestens eine zweite Stromschiene (301, 302, 303) als gemeinsamer Schutz- und Neutralleiter dient.
  6. Stromschienensystem (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, welches zwei zweite Stromschienen (301, 302) aufweist, wobei die erste zweite Stromschiene (301) als Schutzleiter und die zweite zweite Stromschiene (302) als Neutralleiter dient.
  7. Stromschienensystem (100) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, welches drei erste Stromschienen (201, 202, 203) als aktive Leiter aufweist.
DE201210215188 2012-08-27 2012-08-27 Stromschienensystem Withdrawn DE102012215188A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210215188 DE102012215188A1 (de) 2012-08-27 2012-08-27 Stromschienensystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210215188 DE102012215188A1 (de) 2012-08-27 2012-08-27 Stromschienensystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012215188A1 true DE102012215188A1 (de) 2014-02-27

Family

ID=50069632

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210215188 Withdrawn DE102012215188A1 (de) 2012-08-27 2012-08-27 Stromschienensystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012215188A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012100655A1 (de) * 2011-01-26 2012-12-13 Ge Aviation Systems Ltd. Elektrogehäuse für Flugzeuge

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012100655A1 (de) * 2011-01-26 2012-12-13 Ge Aviation Systems Ltd. Elektrogehäuse für Flugzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3567703B1 (de) Stator für eine elektrische maschine und herstellungsverfahren
EP2461440B1 (de) Stecksystem
WO2010026038A1 (de) Stromschiene und stromschienensystem in flachprofil-ausführung mit mehreren teilleiterschienen mit ausnehmungen an der schmalseite zum einrasten von kontaktfederelementen
DE10156214B4 (de) Mehrphasiges Sammelschienensystem
EP3185365B1 (de) Stromschiene
DE2016911A1 (de) Geschlossene Sammelschienenleitung
DE102015113123B4 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer mehrphasigen elektrischen Verbindung sowie eine Anordnung mit entsprechenden Vorrichtungen
DE102009033541A1 (de) Mehrpoliger elektrischer Schalter und Schaltkasten mit einem mehrpoligen elektrischen Schalter
DE102008005117B4 (de) Elektrische Stromverteilereinheit
WO2013152881A1 (de) Stromschienen mit unterschiedliche querschnitten für einen stromschienensystem mit gemeinsamer schutz - oder neutralleiter
EP2976832B1 (de) Wechselrichter mit mindestens einer wechselrichterbrücke zwischen zwei busbars
DE102012215188A1 (de) Stromschienensystem
DE102012212907A1 (de) Vorrichtung zur Verbindung zweier flach ausgebildeter Werkstücke und Verfahren zum Verbinden
WO2013120691A1 (de) Elektrische energieeinspeisungsvorrichtung mit einer kabeldurchführung, einem kabelanschluss und einer stromschiene
DE102008056482B4 (de) Stromschienensystem mit einem Verbindungselement
EP1665484B1 (de) Elektrische schalteinrichtung und verfahren zum betreiben einer elektrischen schalteinrichtung
DE202010008274U1 (de) Elektrische Verbindung zwischen zwei Busbars aus ebenen Leitern und einer zwischen den Leitern angeordneten Isolationsschicht
EP3665710B1 (de) Anordnung zum anschluss an ein hochspannungsnetz mit mehreren einphasigen transformatoren
DE102010050654B4 (de) Anordnung von Leitern zum Anschluss eines Leistungsschalters
EP2383851B1 (de) Elektrische Schaltanlage, insbesondere Mittelspannungsschaltanlage
EP2915219B1 (de) Kabelverbindungsmodul
DE202009015987U1 (de) Anschlussschrank als Verbindungseinrichtung zwischen PV-Modulen und mindestens einem Wechselrichter
EP0982821A1 (de) Elektrische Schaltfeldanordnung und luftisolierte Schaltanlage
DE202012007618U1 (de) Tellerfeder und Spannverschraubung zum verdrehsicheren Verschrauben von Stromschienen
AT11662U1 (de) Dc - freischalteboxen für photovoltaikanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150303