DE102012214560A1 - Bestimmte Lignane und deren Verwendung als Geschmacksverbesserer - Google Patents

Bestimmte Lignane und deren Verwendung als Geschmacksverbesserer Download PDF

Info

Publication number
DE102012214560A1
DE102012214560A1 DE102012214560A DE102012214560A DE102012214560A1 DE 102012214560 A1 DE102012214560 A1 DE 102012214560A1 DE 102012214560 A DE102012214560 A DE 102012214560A DE 102012214560 A DE102012214560 A DE 102012214560A DE 102012214560 A1 DE102012214560 A1 DE 102012214560A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bitter
unpleasant
different
salts
enterodiols
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012214560A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Backes
Katharina Reichelt
Jakob Peter Ley
Susanne Paetz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Symrise AG
Original Assignee
Symrise AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Symrise AG filed Critical Symrise AG
Publication of DE102012214560A1 publication Critical patent/DE102012214560A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L2/00Non-alcoholic beverages; Dry compositions or concentrates therefor; Their preparation
    • A23L2/02Non-alcoholic beverages; Dry compositions or concentrates therefor; Their preparation containing fruit or vegetable juices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23FCOFFEE; TEA; THEIR SUBSTITUTES; MANUFACTURE, PREPARATION, OR INFUSION THEREOF
    • A23F3/00Tea; Tea substitutes; Preparations thereof
    • A23F3/40Tea flavour; Tea oil; Flavouring of tea or tea extract
    • A23F3/405Flavouring with flavours other than natural tea flavour or tea oil
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23FCOFFEE; TEA; THEIR SUBSTITUTES; MANUFACTURE, PREPARATION, OR INFUSION THEREOF
    • A23F5/00Coffee; Coffee substitutes; Preparations thereof
    • A23F5/46Coffee flavour; Coffee oil; Flavouring of coffee or coffee extract
    • A23F5/465Flavouring with flavours other than natural coffee flavour or coffee oil
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L2/00Non-alcoholic beverages; Dry compositions or concentrates therefor; Their preparation
    • A23L2/52Adding ingredients
    • A23L2/56Flavouring or bittering agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L27/00Spices; Flavouring agents or condiments; Artificial sweetening agents; Table salts; Dietetic salt substitutes; Preparation or treatment thereof
    • A23L27/84Flavour masking or reducing agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L27/00Spices; Flavouring agents or condiments; Artificial sweetening agents; Table salts; Dietetic salt substitutes; Preparation or treatment thereof
    • A23L27/86Addition of bitterness inhibitors

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Seasonings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft die Verwendung bestimmter Lignane sowie deren Salzen und Gemischen davon zur Veränderung bzw. Maskierung unangenehmer Geschmackseindrücke, insbesondere bitterer, adstringierender und/oder metallischer Geschmackseindrücke. Die Erfindung betrifft auch ein entsprechendes Verfahren zur Maskierung unangenehmer Geschmackseindrücke, insbesondere bitterer, adstringierender und/oder metallischer Geschmackseindrücke. Ferner betrifft die Erfindung bestimmte Zubereitungen, die einen wirksamen Gehalt an erfindungsgemäß einzusetzenden Lignanen, deren Salzen bzw. Gemischen davon, enthalten.

Description

  • Die Erfindung betrifft die Verwendung bestimmter Verbindungen aus der Strukturklasse der Lignane, nämlich Enterodiolen, sowie deren Salzen und Gemischen davon zur Veränderung bzw. Maskierung unangenehmer Geschmackseindrücke, insbesondere bitterer, adstringierender und/oder metallischer Geschmackseindrücke.
  • Die Erfindung betrifft auch ein entsprechendes Verfahren zur Maskierung unangenehmer Geschmackseindrücke, insbesondere bitterer, adstringierender und/oder metallischer Geschmackseindrücke.
  • Ferner betrifft die Erfindung bestimmte Zubereitungen, die einen wirksamen Gehalt an Enterodiolen, deren Salzen oder Gemischen davon enthalten.
  • Weitere Aspekte der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung sowie insbesondere den beigefügten Patentansprüchen.
  • Nahrungs- oder Genussmittel enthalten häufig eine Vielzahl verschiedener Bitterstoffe, die zwar einerseits in bestimmten Lebensmitteln in Maßen erwünscht sind und zu deren charakteristischen Geschmack beitragen (z.B. Coffein in Tee oder Kaffee, Chinin in so genannten Bitter-Lemon-Getränken, Bitterstoffe aus Hopfen in Bier), andererseits den Wert aber auch stark mindern können (z.B. Flavonoidglycoside und Limonoide in Zitrussäften, bitterer Nachgeschmack vieler hochintensiver Süßstoffe wie Aspartam, Cyclamat, Acesulfam K, Rebaudiosid A, Glyccyrhizinsäure oder Saccharin, hydrophobe Aminosäuren und/oder Peptide in Käse).
  • Bittergeschmack wird regelmäßig durch einzelne Stoffe (Beispiele siehe unten) verursacht, die an spezielle Bitterrezeptoren auf Geschmackszellen (die in den sogenannten Geschmacksknospen auf der Zunge zu finden sind) binden und über neurochemische Kaskaden ein Signal an das Gehirn senden, dass eine Abwehrreaktion und einen negativen Geschmackseindruck verursacht (vgl. Wolfgang Meyerhof, Reviews of Physiology, Biochemistry and Pharmacology 2005, 154, 37–72).
  • Adstringierender Geschmack wird in der Regel durch Fällung von Prolin-reichen Proteinen im Speichel durch Adstringenzien, z.B. Metallsalze, Polyphenole wie (Gallo-)Catechine, Proanthocyanidine, andere Flavonoide oder Tannine, verursacht. Der normalerweise als "Schmiermittel" dienende homogene Speichel enthält dann denaturierte Proteine, die die Gleitfähigkeit herabsetzen und dadurch ein raues oder trockenes, auch als adstringierend empfundenes Gefühl im Mund hinterlassen (Am. J. Clin. Nutr. 2005, 81, 330S–335S).
  • Zur Senkung des Gehalts an Bitterstoffen in Lebensmitteln, die entweder bereits im Ausgangsmaterial enthalten sind, wie z.B. in Zitrusfrüchten oder während des Herstellungsprozesses entstehen, wie beispielsweise bei der Käseherstellung, ist daher oft eine nachträgliche Behandlung nötig. Dies kann zum einen extraktiv geschehen, wie bei der Entcoffeinierung von Tee bzw. Kaffee, oder enzymatisch, z.B. Behandlung von Orangensaft mit einer Glycosidase zur Zerstörung des bitteren Naringins oder Spaltung von Gallusestern der Catechine zu den freien Catechinen mit Esterasen oder Einsatz von speziellen Peptidasen bei der Reifung von Käse. Diese Behandlung ist belastend für das Produkt, erzeugt Abfallstoffe und bedingt z.B. auch Lösungsmittelreste und andere Rückstände (Enzyme) in den Produkten.
  • Daher ist es wünschenswert, Stoffe zu finden, die unangenehme Geschmackseindrücke, insbesondere bittere, adstringierende und/oder metallische Geschmackseindrücke wirkungsvoll unterdrücken, oder zumindest vermindern können, ohne dabei die Qualität des Lebensmittels durch zusätzliche Prozessschritte zu beeinflussen.
  • Bei vielen pharmazeutischen Wirkstoffen ist die Unterdrückung des bitteren Geschmacks besonders wichtig. Dadurch kann die Bereitschaft der Patienten, insbesondere bei bitterempfindlichen Patienten wie Kindern, die pharmazeutische Zubereitung oral zu sich zu nehmen, deutlich erhöht werden. Viele pharmazeutische Wirkstoffe, beispielsweise Aspirin, Salicin, Paracetamol, Ambroxol, Antibiotika wie Oxafloxazin oder Chinin, sowie eine ganze Reihe weiterer pharmazeutisch aktiver Verbindungen, weisen einen ausgeprägten bitteren, adstringierenden und/oder metallischen Geschmack und/oder Nachgeschmack auf.
  • Des Weiteren weisen auch verschiedene nicht-nutritive, hochintensive Süßstoffe oft geschmackliche Probleme auf. So sind sie zwar durch ihre geringe Einsatzkonzentration gut geeignet, Süße in Nahrungsmittel zu bringen, zeigen jedoch oft geschmackliche Probleme durch im Vergleich zu Zucker unähnliche Zeit-Intensitätsprofile (z.B. Sucralose, Stevioside, Cyclamat), einen bitteren und/oder adstringierenden Nachgeschmack (z.B. Acesulfam K, Saccharin, Steviosid, Rebaudiosid A, Rebaudiosid C) und/oder ausgeprägte zusätzliche Aromaeindrücke (z.B. Glycerrhyzinsäureammoniumsalz). Insbesondere bei süßen, kalorienfreien oder nahezu kalorienfreien Lebensmitteln, beispielsweise Getränken, die mit Hilfe solcher Süßstoffe hergestellt wurden, senkt dieser unangenehme Neben- und/oder Nachgeschmack häufig die sensorische Akzeptanz und sollte daher maskiert werden.
  • Inzwischen sind zwar einige Ansätze zur, zumindest partiellen, Bitter-Reduzierung beschrieben worden (z.B. Chemosensory Perception 2008, 1(1): 58–77): zum einen die Entfernung des Bitterstoffes aus dem Lebensmittel, wie bei der Entbitterung von Zitrussäften, die Verwendung von Verkapselungssystemen oder das Überdecken von bitter schmeckenden Verbindungen mit Hilfe anderer Geschmacks- oder Aromastoffe, wie z.B. Süßstoffe (Recent Patents on Drug Delivery and Formulation, 2009, 3, 26–39). Die beschriebenen Ansätze zeigen aber alle in der Anwendung zum Teil starke Limitationen, wie nicht-Natürlichkeit, teure Rohstoffe, Nebeneffekte (z.B. gleichzeitige Süßunterdrückung, gleichzeitig salziger Geschmack etc.), und/oder Löslichkeitsprobleme, so dass weiterhin Bedarf an natürlichen, einfach zu verwendenden maskierenden, insbesondere bittermaskierenden, Stoffen besteht.
  • Es war daher die primäre Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Stoffe (Substanzen oder Substanzgemische) zu finden, die eine teilweise, weitgehende oder vollständige Verminderung unangenehmer Geschmackseindrücke, insbesondere bitterer, adstringierender und/oder metallischer Geschmackseindrücke, von unangenehm schmeckenden Stoffe ermöglichen.
  • Diese Stoffe sollten vorzugsweise einen bittermaskierenden Effekt aufweisen, bevorzugt gegen eine Vielzahl von Bitterstoffen wie sie insbesondere in Nahrungs- und Genussmitteln sowie pharmazeutischen Mitteln vorkommen, vorzugsweise ohne dabei den sonstigen, erwünschten Geschmackseindruck dieser Mittel wesentlich zu beeinflussen.
  • Weiterhin sollten die gesuchten Stoffe bevorzugt breit anwendbar sein. Ferner sollten die gesuchten Stoffe vorzugsweise möglichst leicht zugänglich sein.
  • Eine weitere Aufgabe bestand in der Bereitstellung neuer Verfahren zur Maskierung unangenehmer Geschmackseindrücke, insbesondere bitterer, adstringierender und/oder metallischer Geschmackseindrücke.
  • Weitere Aufgaben, die der vorliegenden Erfindung zugrundelagen, ergeben sich aus der folgenden Beschreibung sowie insbesondere den beigefügten Patentansprüchen.
  • Die primäre Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch Verwendung von 2,3-Bis[(3-hydroxyphenyl)methyl]butane-1,4-diol zum sensorischen Verändern oder Maskieren des unangenehmen Geschmackseindrucks, vorzugsweise des bitteren, adstringierenden und/oder metallischen Geschmackseindrucks, eines unangenehm schmeckenden Stoffes, vorzugsweise eines Bitterstoffes, insbesondere durch Verwendung eines, zweier oder sämtlicher verschiedener Enterodiole ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus den Verbindungen der Formeln (1), (2) und (3) (im Folgenden auch Verbindungen (1) bis (3) genannt)
    Figure 00040001
    d.h. durch Verwendung eines, zweier oder dreier verschiedener Stereoisomere von Enterodiol (2,3-Bis[(3-hydroxyphenyl)methyl]butane-1,4-diol), nämlich 2R,3R-(–)-Enterodiol (Verbindung (1)), 2S,3S-(+)-Enterodiol (Verbindung (2)) und meso-Enterodiol (2S,3R-(–)-Enterodiol bzw. identisches 2R,3S-(–)-Enterodiol) (Verbindung (3)),
    oder
    eines, zweier oder mehrerer verschiedener Salze eines, zweier oder sämtlicher verschiedener Enterodiole ausgewählt aus der Gruppe wie oben definiert
    oder
    eines Gemisches eines, zweier oder sämtlicher verschiedener Enterodiole ausgewählt aus der Gruppe wie oben definiert mit einem, zwei oder mehreren verschiedenen Salzen eines, zweier oder sämtlicher verschiedener Enterodiole ausgewählt aus der Gruppe wie
    oben definiert
    zum sensorischen Verändern oder Maskieren des unangenehmen Geschmackseindrucks, vorzugsweise des bitteren, adstringierenden und/oder metallischen Geschmackseindrucks, eines unangenehm schmeckenden Stoffes, vorzugsweise eines Bitterstoffes.
  • Überraschenderweise wurde im Rahmen eigener Untersuchungen gefunden, dass die erfindungsgemäß einzusetzenden Enterodiole, deren Salze sowie Gemische davon in der Lage sind, unangenehme, insbesondere bittere, adstringierende und/oder metallische, Geschmackseindrücke, einer Vielzahl von unangenehm schmeckenden Stoffen und oral konsumierbaren Zubereitungen, die einen oder mehrere unangenehm, insbesondere bitter, adstringierend und/oder metallisch, schmeckende Stoffe enthalten, maskieren, d.h. verringern oder sogar vollständig unterdrücken, können. Entsprechendes gilt auch für die nachfolgend beschriebenen erfindungsgemäßen Zubereitungen.
  • Unter Maskieren oder Maskierung wird im Rahmen des vorliegenden Textes eine Reduzierung, d.h. eine Verminderung, bzw. eine vollständige Unterdrückung verstanden.
  • Das Verändern oder Maskieren des unangenehmen Geschmackseindrucks bedeutet damit im Ergebnis regelmäßig eine Geschmacksverbesserung, insbesondere in Bezug auf bittere, adstringierende und/oder metallische Geschmackseindrücke.
  • Besonders vorteilhaft und daher im Rahmen der vorliegenden Erfindung bevorzugt ist eine wie oben beschriebene Verwendung des (natürlich vorkommenden) Stereoisomers 2R,3R-(–)-Enterodiols (Verbindung (1), dessen Salzen oder Gemischen davon bzw. Gemischen enthaltend Verbindung (1) und/oder Salze davon.
  • Erfindunsgemäß bevorzugt ist daher eine wie oben beschriebene Verwendung, wobei das bzw. ein Enterodiol eine Verbindung der Formel (1) ist. Dabei ist es besonders bevorzugt, wenn der Anteil des Gesamtgewichts an Verbindung (1) und Salzen davon, bezogen auf das Gesamtgewicht an Verbindungen (1) bis (3) und Salzen davon, 50 % oder mehr, vorzugsweise mehr als 50 %, insbesondere 80 % oder mehr, vorzugsweise mehr als 80 Gew.-%, insbesondere 90 % oder mehr, vorzugsweise mehr als 90 % beträgt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung beträgt der Anteil des Gesamtgewichts an Verbindung (1) und Salzen davon, bezogen auf das Gesamtgewicht an Verbindungen (1) bis (3) und Salzen davon, 95 % oder mehr.
  • Sofern im Rahmen des vorliegenden Textes bevorzugte bzw. besonders bevorzugte Verbindungen genannt sind, sind selbstverständlich auch die physiologisch akzeptablen und vorzugsweise verzehrbaren Salze solcher Verbindungen erfindungsgemäß (besonders) bevorzugt zu verwenden.
  • Die erfindungsgemäß einzusetzenden Enterodiole können bevorzugt als ein- oder mehrwertige Anionen vorliegen, wobei als Gegenkation vorzugsweise die einfach positiv geladenen Kationen der ersten Haupt- und Nebengruppe, das Ammoniumion, ein Trialkylammoniumion, die zweiwertig geladenen Kationen der zweiten Nebengruppe, sowie die dreiwertigen Kationen der dritten Haupt- oder Nebengruppe dienen, bevorzugt Na+, K+, NH4 +, Ca2+, Mg2+, Al3+ und Zn2+.
  • Dementsprechend ist eine oben beschriebene, erfindungsgemäße Verwendung eines, zweier oder mehrerer verschiedener Salze eines, zweier oder sämtlicher verschiedener Enterodiole wie oben definiert
    oder
    eines Gemisches eines, zweier oder sämtlicher verschiedener Enterodiole wie oben definiert mit einem, zwei oder mehreren verschiedenen Salzen eines, zweier oder sämtlicher verschiedener Enterodiole wie oben definiert
    besonders bevorzugt, wobei das bzw. die Gegenkationen des bzw. eines, mehrerer oder sämtlicher der Salze vorzugsweise ausgewählt ist bzw. sind aus der Gruppe bestehend aus Na+, K+, NH4 +, Ca2+, Mg2+, Al3+ und Zn2+.
  • Überraschenderweise wurde im Rahmen eigener Untersuchungen gefunden, dass die erfindungsgemäß zu verwendenden Enterodiole, deren Salze sowie Gemische davon – auch und bereits in sehr geringen Konzentrationen von ca. 1 mg/L, insbesondere bei 10–100 mg/L – unangenehme Geschmackseindrücke, insbesondere den bitteren Geschmackseindruck, einer Vielzahl von Stoffen, maskieren bzw. reduzieren, d.h. vermindern oder sogar vollständig unterdrücken, können. Enterodiol, aber auch Enterolacton, kommt zum Beispiel als Sekundärmetabolit in Säugetiergeweben oder Säugetierexkreten nach Aufnahme bestimmter Lignane bzw. Lignan-Vorstufen vor. So wurden (zum Teil) Enterodiol und (vor allem) Enterolacton zum Beispiel in Kuhmilch nachgewiesen. Dabei wird Enterodiol (und daraus wiederum Enterolacton) vor allem durch intestinale Bakterien aus dem Lignan Secoisolariciresinol gebildet und anschließend resorbiert. Als Metaboliten sind Enterodiol und Enterolacton in der Regel vergesellschaftet. In Kuhmilch konnten so z.B. teilweise Enterodiol in einer Lignan-reichen Fütterung mit ca. 6–8 µg/L und Enterolacton mit ca. 8–16 µg/L bestimmt werden (Animal 2009, 3, (8), 1189–1195). Solche Konzentrationen sind in der Regel niedriger als die erfindungsgemäß bevorzugt verwendeten Konzentrationen. Weiterhin sei an dieser Stelle erwähnt, dass es sich bei erfindungsgemäßen Zubereitungen (wie unten sowie in den beigefügten Patentansprüchen beschrieben) vorzugsweise nicht um (Kuh-)Milch handelt. In Pflanzen kommen Enterodiol und Enterolacton nicht direkt vor.
  • Da in eigenen Untersuchungen (s. Vergleichsbeispiel in Anwendungsbeispiel 1) gezeigt werden konnte, dass Enterolacton in einer der Konzentration von Enterodiol vergleichbaren Konzentrationen einen ausgesprochen bitteren und/oder sogar bitterverstärkenden Effekt hat, ist eine gleichzeitige Anwesenheit von Enterodiol und Enterolacton, insbeosndere in zueinander vergleichbaren Konzentrationen (wie z.B. natürlicherweise in (Kuh-)Milch), kontraproduktiv und dementsprechend erfindungsgemäß nicht bevorzugt. Bevorzugte Mengenverhältnisse von Enterodiol zu Enterolacton, sofern im Rahmen einer erfindungsgemäßen Verwendung bzw. in einer erfindungsgemäßen Zubereitung anwesend, sind weiter unten beschrieben,
  • Enterodiole können beispielsweise aus Säugetiergewebe oder -Exkreten isoliert werden. Alternativ können Enterodiole synthetisch oder aus den entsprechenden Lignanen durch fermentative Verfahren gewonnen werden (BMC Microbiology 2010, 10, http://www.biomedcentral.com/content/pdf/1471-2180-10-115.pdf).
  • Die Erfindung betrifft daher auch die Verwendung eines aus tierischem Material, vorzugsweise mittels Extraktion, oder durch Fermentation eines aus pflanzlichem Material isolierten Lignans gewonnenen (und gegebenenfalls aufgereinigten) Enterodiols.
  • Dementsprechend betrifft ein erfindungsgemäß bevorzugter Aspekt die Verwendung eines aus tierischem Material, vorzugsweise mittels Extraktion (wie oben beschrieben), oder aus pflanzlichem Material, vorzugsweise mittels Fermentation (wie oben beschrieben), erhältlichen oder erhaltenen Produktes umfassend
    ein, zwei oder sämtliche verschiedene Enterodiole wie oben definiert,
    ein, zwei oder mehrere verschiedene Salze wie oben definiert
    oder
    ein Gemisch eines, zweier oder sämtlicher verschiedener Enterodiole wie oben definiert mit einem, zwei oder mehreren verschiedenen Salzen wie oben definiert,
    vorzugsweise jeweils wie oben als bevorzugt bezeichnet,
    zum sensorischen Verändern oder Maskieren des unangenehmen Geschmackseindrucks, vorzugsweise des bitteren, adstringierenden und/oder metallischen Geschmackseindrucks, eines unangenehm schmeckenden Stoffes, vorzugsweise eines Bitterstoffes.
  • Für die erfindungsgemäß bevorzugt enthaltenen Enterodiole bzw. deren Salze sowie Gemische davon gilt dabei das oben Gesagte entsprechend.
  • Die erfindungsgemäß einzusetzenden Enterodiole sind vorteilhafterweise verhältnismäßig einfach zu isolieren und besitzen in den erfindungsgemäß bevorzugt einzusetzenden Konzentrationen vorteilhafterweise keinen nennenswerten Eigengeschmack.
  • Unangenehm schmeckende Stoffe im Rahmen dieses Textes sind:
    • (a) Stoffe, die bitter, adstringierend, pappig, kalkig, staubig, trocken, mehlig, ranzig und/oder metallisch schmecken sowie
    • (b) Stoffe, die einen bitteren, adstringierenden, pappigen, kalkigen, staubigen, trockenen, mehligen, ranzigen oder metallischen Nachgeschmack aufweisen.
  • Die vorgenannten unangenehm schmeckenden Stoffe können weitere, nicht unangenehme Geschmacks- und/oder Geruchsqualitäten besitzen.
  • Im Rahmen dieses Textes sind als nicht unangenehme Geschmacksqualitäten bevorzugt die Eindrücke würzig, umami, süß, salzig, sauer, scharf, kühlend, wärmend, brennend oder kribbelnd zu nennen.
  • Stoffe, die unangenehme Geschmackseindrücke, insbesondere die Geschmackseindrücke bitter, adstringierend und/oder metallisch, vermitteln (sowie gegebenenfalls zusätzlich pappig, kalkig, staubig, trocken, mehlig und/oder ranzig), sind beispielsweise: Xanthinalkaloide Xanthine (Coffein, Theobromin, Theophyllin), Alkaloide (Chinin, Brucin, Strychnin, Nicotin), phenolische Glycoside (z.B. Salicin, Arbutin), Flavanoidglycoside (z.B. Neohesperedin, Eriocitrin, Neoeriocitrin, Narirutin, Hesperidin, Naringin), Chalcone oder Chalconglycoside, Dihydrochalconglycoside (Phloridzin, Trilobatin), hydrolisierbare Tannine (Gallus- oder Elagsäureester von Kohlenhydraten, z.B. Pentagalloylglucose), nichthydrolisierbare Tannine (ggfs. galloylierte Catechine oder Epicatechine und deren Oligomeren, z.B. Proanthyocyanidine oder Procyanidine, Thearubigenin), Flavone und deren Glycoside (z.B. Quercetin, Quercitrin, Rutin, Taxifolin, Myricetin, Myrictrin), andere Polyphenole(γ-Oryzanol, Kaffeesäure oder deren Ester), terpenoide Bitterstoffe (z.B. Limonoide wie Limonin oder Nomilin aus Zitrusfrüchten, Lupolone und Humolone aus Hopfen, Iridoide, Secoiridoide), Absinthin aus Wermut, Amarogentin aus Enzian, metallische Salze (Kaliumchlorid, Natriumsulfat, Magnesiumsalze, Eisensalze, Aluminiumsalze, Zinksalze), pharmazeutische Wirkstoffe (z.B. Fluorchinolon-Antibiotika, Paracetamol, Aspirin, β-Lactam-Antibiotika, Ambroxol, Propylthiouracil [PROP], Guaifenesin), Vitamine (beispielsweise Vitamin H, Vitamine aus der B-Reihe wie Vitamin B1, B2, B6, B12, Niacin, Panthotensäure), Denatoniumbenzoat oder andere Denatoniumsalze, Sucraloseoctaacetat, Harnstoff, ungesättigte Fettsäuren, insbesondere ungesättigte Fettsäuren in Emulsionen, Aminosäuren (z.B. Leucin, Isoleucin, Valin, Tryptophan, Prolin, Histidin, Tyrosin, Lysin oder Phenylalanin), Peptide (insbesondere Peptide mit einer Aminosäure aus der Gruppe Leucin, Isoleucin, Valin, Tryptophan, Prolin oder Phenylalanin am N- oder C-Terminus). Die vorgenannten Stoffe können entweder einzeln oder als Gemisch vorkommen, bevorzugt auch als natürliche Extrakte aus frischen, getrockneten, gerösteten, und/oder fermentierten Pflanzen oder Pflanzenteilen, so z.B. als Extrakte aus Blättern, Früchten, Ästen, Wurzeln, Fruchtschalen, Kernen, Samen z.B. aus Camellia sinensis, Camellia japonica, Coffea ssp., Cocoa theobroma, Vitis vinifera, Citrus ssp. und Hybriden, Poncirus ssp. und Hybriden, Perilla, Humulus lupulus, oder verwandten Arten stammen.
  • Erfindungsgemäß zu maskierende Bitterstoffe sind dabei insbesondere Xanthine (insbesondere Coffein, Theobromin, Theophyllin), phenolische Glycoside (insbesondere Salicin, Arbutin), Flavanoidglycoside (insbesondere Neohesperedin, Eriocitrin, Neoeriocitrin, Narirutin, Hesperidin, Naringin), Chalcone oder Chalconglycoside, Dihydrochalconglycoside (insbesondere Phloridzin, Trilobatin), hydrolisierbare Tannine (insbesondere Gallus- oder Elagsäureester von Kohlenhydraten, z.B. Pentagalloylglucose), nichthydrolisierbare Tannine (insbesondere galloylierte Catechine oder Epicatechine und deren Oligomeren, z.B. Proanthyocyanidine oder Procyanidine, Thearubigenin), Flavone und deren Glycoside (insbesondere Quercetin, Quercitrin, Rutin, Taxifolin, Myricetin, Myrictrin), Kaffeesäure oder deren Ester, terpenoide Bitterstoffe (insbesondere Limonin, Nomilin, Lupolone und Humolone), metallische Salze (Kaliumchlorid, Natriumsulfat, Magnesiumsalze, Eisensalze, Aluminiumsalze, Zinksalze), pharmazeutische Wirkstoffe (z.B. Fluorchinolon-Antibiotika, Paracetamol, Aspirin, β-Lactam-Antibiotika, Ambroxol, Propylthiouracil [PROP], Guaifenesin), Aminosäuren (z.B. Leucin, Isoleucin, Valin, Tryptophan, Prolin, Histidin, Tyrosin, Lysin oder Phenylalanin), Peptide (insbesondere Peptide mit einer Aminosäure aus der Gruppe Leucin, Isoleucin, Valin, Tryptophan, Prolin oder Phenylalanin am N- oder C-Terminus).
  • Weiter bevorzugte erfindungsgemäß zu maskierende Bitterstoffe sind ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Coffein, Theobromin, Chinin, Salicin, Arbutin, Neohesperedin, Eriocitrin, Neoeriocitrin, Narirutin, Hesperidin, Naringin, Phloridzin, Catechin, Epicatechin, Epigallocatechingallat (EGCG), Gallocatechin, Gallocatechin-3-gallat, Procyanidin B2, Procyanidin B5, Procyanidin C1, Thearubigenin, Quercetin, Quercitrin, Rutin, Taxifolin, Myricetin, Myrictrin, Kaffeesäure oder deren Ester, Limonin und Nomilin, Peptide mit einer Aminosäure aus der Gruppe Leucin, Isoleucin, Valin, Tryptophan, Prolin oder Phenylalanin am N- oder C-Terminus, Kaliumchlorid, Paracetamol, Aspirin und β-Lactam-Antibiotika.
  • In einer erfindungsgemäß bevorzugten Verwendung wird zumindest eine weitere Substanz zum Verändern oder Maskieren des unangenehmen Geschmackseindruckes eines unangenehm schmeckenden Stoffes in Kombination eingesetzt.
  • In einer weiteren Ausgestaltung betrifft die vorliegende Erfindung daher eine wie oben beschriebene Verwendung der erfindungsgemäß zu verwendenden Enterodiole und/oder Salzen davon in Kombination mit einer, zwei oder mehreren weiteren Substanzen zum Verändern oder Maskieren des unangenehmen, insbesondere bitteren, Geschmackseindrucks eines unangenehm schmeckenden Stoffes, vorzugsweise eines Bitterstoffes.
  • Weitere Substanzen zum Verändern oder Maskieren eines unangenehmen Geschmackseindrucks und/oder zum Verstärken eines angenehmen Geschmackseindrucks bzw. Geschmackskorrigenzien sind dabei vorzugsweise ausgewählt aus der folgenden Gruppe (M):
    Nucleotide (z.B. Adenosin-5'-monophosphat, Cytidin-5'-monophosphat) oder deren pharmazeutisch akzeptable Salze, Lactisole, Natriumsalze (z.B. Natriumchlorid, Natriumlactat, Natriumcitrat, Natriumacetat, Natriumgluconoat), Hydroxyflavanone, wie zum Beispiel Eriodictyol, Sterubin (Eriodictyol-7-methylether), Homoeriodictyol, und deren Natrium-, Kalium-, Calcium-, Magnesium- oder Zinksalze (insbesondere solche wie beschrieben in EP 1 258 200 A2 , die bezüglich der darin offenbarten entsprechenden Verbindungen auf dem Wege der Verweisung Bestandteil dieser Anmeldung wird), Hydroxybenzoesäureamide, wie zum Beispiel 2,4-Dihydroxybenzoesäurevanillylamid, 2,4-Dihydroxybenzoesäure-N-(4-hydroxy-3-methoxybenzyl)amid, 2,4,6-Trihydroxybenzoesäure-N-(4-hydroxy-3-methoxybenzyl)-amid, 2-Hydroxy-benzoesäure-N-4-(hydroxy-3-methoxybenzyl)amid, 4-Hydroxybenzoe-säure-N-(4-hydroxy-3-methoxybenzyl)amid, 2,4-Dihydroxybenzoesäure-N-(4-hydroxy-3-methoxybenzyl)amid-Mono-natriumsalz, 2,4-Dihydroxybenzoesäure-N-2-(4-hydroxy-3-methoxyphenyl)ethylamid, 2,4-Dihydroxybenzoesäure-N-(4-hydroxy-3-ethoxybenzyl)amid, 2,4-Dihydroxybenzoesäure-N-(3,4-dihydroxybenzyl)amid und 2-Hydroxy-5-methoxy-N-[2-(4-hydroxy-3-methoxyphenyl)ethyl]amid; 4-Hydroxybenzoesäurevanillylamid (insbesondere solche wie beschrieben in WO 2006/024587 , die bezüglich der darin offenbarten entsprechenden Verbindungen auf dem Wege der Verweisung Bestandteil dieser Anmeldung wird); Hydroxydeoxybenzoine, wie zum Beispiel 2-(4-Hydroxy-3-methoxyphenyl)-1-(2,4,6-trihydroxyphenyl)ethanon, 1-(2,4-Dihydroxyphenyl)-2-(4-hydroxy-3-methoxyphenyl)-ethanon, 1-(2-Hydroxy-4-methoxyphenyl)-2-(4-hydroxy-3-methoxyphenyl)ethanon) (insbesondere solche wie beschrieben in WO 2006/106023 , die bezüglich der darin offenbarten entsprechenden Verbindungen auf dem Wege der Verweisung Bestandteil dieser Anmeldung wird); Hydroxyphenylalkandione, wie zum Beispiel Gingerdion-[2], Gingerdion-[3], Gingerdion-[4], Dehydrogingerdion-[2], Dehydrogingerdion-[3], Dehydrogingerdion-[4]) (insbesondere solche wie beschrieben in WO 2007/003527 , die bezüglich der darin offenbarten entsprechenden Verbindungen auf dem Wege der Verweisung Bestandteil dieser Anmeldung wird); Diacetyltrimere (insbesondere solche wie beschrieben in WO 2006/058893 , die bezüglich der darin offenbarten entsprechenden Verbindungen auf dem Wege der Verweisung Bestandteil dieser Anmeldung wird); gamma-Aminobuttersäuren (insbesondere solche wie beschrieben in WO 2005/096841 , die bezüglich der darin offenbarten entsprechenden Verbindungen auf dem Wege der Verweisung Bestandteil dieser Anmeldung wird); Divanilline (insbesondere solche wie beschrieben in WO 2004/078302 , die bezüglich der darin offenbarten entsprechenden Verbindungen auf dem Wege der Verweisung Bestandteil dieser Anmeldung wird) und 4-Hydroxydihydrochalcone (vorzugsweise wie beschrieben in US 2008/0227867 A1 , die bezüglich der darin offenbarten entsprechenden Verbindungen auf dem Wege der Verweisung Bestandteil dieser Anmeldung wird), dabei insbesondere Phloretin und Davidigenin, Aminosäuren oder Gemische von Molke-Proteinen mit Lecithinen, Hesperetin wie in der WO 2007/014879 offenbart, die hinsichtlich dieser Verbindungen auf dem Wege der Verweisung Bestandteil dieser Anmeldung wird, 4-Hydroxydihydrochalkone wie in der WO 2007/107596 offenbart, die hinsichtlich dieser Verbindungen auf dem Wege der Verweisung Bestandteil dieser Anmeldung wird, oder Propenylphenylglycoside (Chavicolglycoside) wie in EP 1 955 601 A1 beschrieben, die hinsichtlich dieser Verbindungen auf dem Wege der Verweisung Bestandteil dieser Anmeldung wird, oder Extrakte aus Rubus suavissimus wie in US Provisional Application 61/333,435 (Symrise) und den darauf basierenden Patentanmeldungen beschrieben, die hinsichtlich dieser Extrakte auf dem Wege der Verweisung Bestandteil dieser Anmeldung werden, oder Extrakte aus Hydrangea macrophylla wie in EP 2 298 084 A1 beschrieben, die hinsichtlich dieser Extrakte auf dem Wege der Verweisung Bestandteil dieser Anmeldung wird, Pellitorin und abgeleitete Aromakompositionen wie in EP 2 008 530 A1 beschrieben, Umami-Verbindungen wie in WO 2008/046895 A1 und EP 1 989 944 A1 beschrieben, die jeweils hinsichtlich dieser Verbindungen auf dem Wege der Verweisung Bestandteil dieser Anmeldung werden sowie Umami-Verbindungen wie beschrieben in EP 2 064 959 A1 bzw. EP 2 135 516 A1 , die bezüglich der darin offenbarten entsprechenden Verbindungen auf dem Wege der Verweisung Bestandteil dieser Anmeldung werden, Vanillyllignane, insbesondere wie in der europäischen Patentanmeldung mit dem Aktenzeichen 11 164 373.0 beschrieben, die bezüglich der darin offenbarten entsprechenden Verbindungen auf dem Wege der Verweisung Bestandteil dieser Anmeldung werden.
  • Da sich die Bitterintensität verschiedener Bitterstoffe deutlich unterscheidet, wird die Bitterkeit einer Verbindung im Folgenden in relativen Bitterequivalenten (RBE) angegeben. Als Bezugssubstanz wird hier der bekannte Bitterstoff Coffein verwendet. Die Bestimmung des RBE-Wertes als Maß für die relative Bitterkeit einer Probe erfolgt mit Hilfe einer Skala von 1 bis 10. Eine relative Bitterkeit von 1, d.h. eine RBE-Wert von 1, entspricht dabei der Bitterkeit einer Menge von Coffein in der Dosierung von 100 mg/kg zu untersuchender Probe. Eine relative Bitterkeit von 5, d.h. eine RBE-Wert von 5, entspricht dabei der Bitterkeit einer Menge von Coffein in der Dosierung von 500 mg/kg zu untersuchender Probe. Die zu untersuchende Probe kann dabei in ihrer Zusammensetzung stark variieren. So kann es sich bei der zu untersuchenden Probe beispielsweise um eine der Ernährung, der Mundpflege, dem Genuss dienende Zubereitung, eine orale pharmazeutischen Zubereitung oder eine kosmetischen Zubereitung, beispielsweise um ein Lebensmittel, ein Getränk, ein Kaugummi, ein Mundwasser, ein Bonbon, einen Hustensaft oder eine Tablette handeln.
  • Die verwendete Skala zur Bestimmung der RBE-Werte entspricht ISO 4121 Sensory Analysis-Guidelines for the use of quantitative response scales; A.3 Example 2.
  • Die Auswahl der Panelisten zur Bestimmung der RBE-Werte erfolgt gemäß ISO 8586-1: Sensory analysis-General guidance for the selection, training, and monitoring, of assessors – Part 1: Selected assessors.
  • Die Zahl der Panelisten entsprach dabei ISO 8586-I, 4.2.3 – Number of persons to be selected, zusammen mit ISO 6658 Sensory analysis – Methodology-General guidance – 5.3.5 Scoring (5 oder mehr ausgewählte Panelisten).
  • Insbesondere der bittere Geschmackseindruck von Methylxanthinen wie z.B. Coffein, Theobromin, Alkaloiden, wie z.B. Chinin, Flavonoiden wie z.B. Naringin, (Gallo-)Catechinen und deren Gallaten, (Gallo-)-Epicatechinen und deren Gallaten, Phenolen wie z.B. Arbutin, Salicin, anorganischen Salzen wie Kaliumchlorid oder Magnesiumsulfat, pharmazeutischen Wirkstoffen wie z.B. Denatoniumbenzoat, Acetylsalicylsäure, Acetaminophen, Dextromorphan oder β-Lactamantibiotika kann maskiert werden, wobei es besonders vorteilhaft ist, dass erfindungsgemäß zu verwendende Enterodiole, deren Gemische und/oder deren Salze in den vorzugsweise verwendeten geringen Konzentrationen nahezu keinen Eigengeschmack besitzen.
  • Dabei ist der zu maskierende Stoff vorzugsweise ein Bitterstoff, der in der Zubereitung in einer Konzentration entsprechend mindestens einem RBE-Wert von 1, bevorzugt von mindestens 2, enthalten ist.
  • Wie bereits erwähnt, betrifft ein Aspekt der vorliegenden Erfindung die Verwendung der erfindungsgemäß einzusetzenden Enterodiole, deren Gemische und/oder deren Salze zur Maskierung des unangenehmen Geschmackseindruckes eines unangenehm schmeckenden Stoffes, d. h. als Geschmackskorrigenz.
  • Vorzugsweise werden die erfindungsgemäß zu verwendenden Enterodiole, deren Gemische und/oder deren Salze in einer der Ernährung, der Mundpflege oder dem Genuss dienenden oder oralen pharmazeutischen Zubereitung oder kosmetischen Zubereitung (vorzugsweise zur Applikation im Bereich des Kopfes) eingesetzt, wobei die Zubereitung üblicherweise einen oder mehrere unangenehm schmeckende Stoffe, vorzugsweise einen oder mehrere bitter schmeckende Stoffe, umfasst.
  • In einem weiteren Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung daher auch eine wie oben beschriebene, erfindungsgemäße Verwendung in einer Zubereitung ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus
    • (i) der Ernährung, der Nahrungsergänzung, der Mundpflege oder dem Genuss dienenden Zubereitungen,
    • (ii) kosmetischen Zubereitungen, vorzugsweise zur Applikation im Bereich des Kopfes,
    • (iii) zur oralen Aufnahme bestimmten pharmazeutischen Zubereitungen, und
    • (iv) Zwischenprodukte zur Herstellung einer der in (i) bis (iii) genannten Zubereitungen.
  • Bei den Zwischenprodukten (iv) kann es sich insbesondere um Vorprodukte, Halbfertigwaren, Konzentrate, Aroma-, Riech- oder Geschmacksstoffkompositionen oder um Würzmischungen handeln.
  • Ferner betrifft die vorliegende Erfindung eine Zubereitung ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus
    • (i) der Ernährung, der Nahrungsergänzung, der Mundpflege oder dem Genuss dienenden Zubereitungen,
    • (ii) kosmetischen Zubereitungen, vorzugsweise zur Applikation im Bereich des Kopfes,
    • (iii) zur oralen Aufnahme bestimmten pharmazeutischen Zubereitungen,
    • (iv) Zwischenprodukte zur Herstellung einer der in (i) bis (iii) genannten Zubereitungen enthaltend – einen, zwei oder mehrere unangenehm, insbesondere bitter, schmeckende Stoffe sowie – ein, zwei oder sämtliche verschiedene Enterodiole wie oben definiert, oder – ein, zwei oder mehrere verschiedene Salze wie oben definiert, oder – ein Gemisch eines, zweier oder sämtlicher verschiedener Enterodiole wie oben definiert mit einem, zwei oder mehreren verschiedenen Salzen wie oben definiert,
    wobei
    die Menge des bzw. der unangenehm, insbesondere bitter, schmeckenden Stoffe ausreicht, um in einer Vergleichszubereitung, die weder eines der oben definierten Enterodiole noch eines der oben definierten Salze enthält, aber ansonsten identisch zusammengesetzt ist, als unangenehmer, insbesondere bitterer, Geschmack wahrgenommen zu werden,
    und
    die Menge des oder der oben definierten Enterodiole bzw. des oder der oben definierten Salze bzw. des oben definierten Gemisches ausreicht, um im Vergleich mit der Vergleichszubereitung den unangenehmen, insbesondere bitteren, Geschmackseindruck des bzw. der unangenehm, insbesondere bitter, schmeckenden Stoffe sensorisch zu verändern oder zu maskieren,
    mit der Maßgabe, dass der bzw. zumindest einer der in der Zubereitung enthaltenen unangenehm, insbesondere bitter, schmeckenden Stoffe nicht Enterolacton ist.
  • Für die bevorzugt enthaltenen Enterodiole bzw. deren Salze und Gemische davon gilt das oben Gesagte entsprechend.
  • Anders ausgedrückt bedeutet dies, dass eine erfindungsgemäße Zubereitung zumindest einen unangenehm, insbesondere bitter, schmeckenden Stoff in entsprechender Menge und kein Enterolacton enthält, oder, dass eine erfindungsgemäße Zubereitung neben Enterolacton zumindest einen weiteren unangenehm, insbesondere bitter, schmeckenden Stoff in entsprechender Menge enthält.
  • Der Fachmann kann eine erfindungsgemäße Zubereitung von einer nicht erfindungsgemäßen Zubereitung durch einen einfachen Vergleichstest unterscheiden. Bei diesem Vergleichstest untersucht der Fachmann zwei Zubereitungen, die identisch zusammengesetzt sind, bis auf die Tatsache, dass eine der beiden Zubereitungen, nämlich die Vergleichszubereitung, weder eines der oben definierten erfindungsgemäß einzusetzenden Enterodiole noch eines der oben definierten Salze enthält. Sofern bei der sensorischen Untersuchung dieser beiden Zubereitungen bei der Vergleichszubereitung der unangenehm, insbesondere bitter, schmeckende Stoff verändert, insbesondere stärker, wahrnehmbar ist, handelt es sich bei der anderen untersuchten Zubereitung um eine erfindungsgemäße Zubereitung.
  • Für den Fall, dass eine erfindungsgemäße Zubereitung Enterolacton enthält, ist es bevorzugt, dass das molare Verhältnis der Gesamtmenge an Enterodiolen (wie oben beschrieben) zu der Gesamtmenge an Enterolacton 10:1 oder größer ist, bevorzugt 50:1 oder größer, besonders bevorzugt 100:1 oder größer.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist eine erfindungsgemäße Zubereitung dadurch gekennzeichnet, dass
    der oder einer der unangenehm schmeckenden Stoffe ein Bitterstoff ist, der in einer Konzentration vorliegt, die mindestens 2 relativen Bitterequivalenten entspricht,
    oder
    mehrere oder sämtliche der unangenehm schmeckenden Stoffe Bitterstoffe sind, wobei die Gesamtkonzentration aller Bitterstoffe mindestens 2 relativen Bitterequivalenten entspricht.
  • In einer weiteren, besonders bevorzugten Ausführung der Erfindung werden die erfindungsgemäß zu verwendenden Enterodiole, Salze oder Gemische in den erfindungsgemäßen Zubereitungen in Kombination mit zumindest einem Stoff verwendet, der einen süßen Primärgeschmack und einen bitteren Neben- und/oder Nachgeschmack hat.
  • Bevorzugt sind dabei Kombinationen der erfindungsgemäß zu verwendenden Enterodiole, Salze oder Gemische mit einem Stoff, der einen süßen Primärgeschmack und zusätzlich einen Bittergeschmack von mindestens einem RBE-Wert von 1 aufweist, bevorzugt von mindestens einem RBE-Wert von 2. Hierbei kann durch Maskierung des bitteren Neben- oder Nachgeschmacks der süße Geschmackseindruck des süß schmeckenden Stoffs wesentlich verbessert werden. Besonders bevorzugt ist ferner auch die weitere Kombination der vorgenannten Mischungen mit einem oder mehreren den angenehmen, insbesondere den süßen Geschmack verstärkenden Stoffen.
  • In WO 2008/057963 ist eine Kombination von mindestens einem Süßstoff, einem süßverbesserndem Stoff und einem Phytoöstrogen (u.a. Enterodiol) beschrieben. WO 2008/057963 offenbart jedoch keine erfindungsgemäßen Zubereitungen (wie im Rahmen des vorliegenden Textes beschrieben). Weiterhin sind die erfindungsgemäßen Zubereitungen gemäß einem bevorzugten Aspekt der vorliegenden Erfindung vorzugsweise keine "functional sweetener compositions" (funktionale Süßstoffzusammenstellung/-komposition) (vgl. WO 2008/057963 ). WO 2008/057963 offenbart auch nicht die überraschenden, vorteilhaften Eigenschaften von Enterodiol, die der vorliegenden Erfindung, insbesondere den erfindungsgemäßen Verwendungen, zugrundliegen. WO 2008/057963 bot daher – bis zu der der vorliegenden Erfindung zugrundeliegenden Erkenntnis – keinen Anlass, eine erfindungsgemäß vorliegende Zubereitung bereitzustellen.
  • Eine erfindungsgemäß bevorzugte Zubereitung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Menge des oder der oben definierten Enterodiole bzw. des oder der oben definierten Salze bzw. des oben definierten Gemisches ausreicht, um den unangenehmen, insbesondere bitteren, Geschmackseindruck des bzw. der unangenehm, insbesondere bitter, schmeckenden Stoffe sensorisch so zu verändern oder zu maskieren, dass er dem Geschmackseindruck einer Vergleichszubereitung entspricht, die (i) weder eines der oben definierten Enterodiole noch eines der oben definierten Salze sowie (ii) 90 Gew.-% oder weniger, vorzugsweise 80 Gew.-% oder weniger, bevorzugt 75 Gew.-% oder weniger, besonders bevorzugt 70 Gew.-% oder weniger des bzw. der unangenehm, insbesondere bitter, schmeckenden Stoffe enthält, aber ansonsten identisch zusammengesetzt ist.
  • Eine erfindungsgemäß weiter bevorzugte Zubereitung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Menge des oder der oben definierten Enterodiole bzw. des oder der oben definierten Salze bzw. des oben definierten Gemisches ausreicht, um den unangenehmen, insbesondere bitteren, Geschmackseindruck des bzw. der unangenehm, insbesondere bitter, schmeckenden Stoffe sensorisch so zu verändern oder zu maskieren, dass er dem Geschmackseindruck einer Vergleichszubereitung entspricht, die (i) weder eines der oben definierten Enterodiole noch eines der oben definierten Salze sowie (ii) 50 Gew.-% oder weniger, noch weiter bevorzugt 40 Gew.-% oder weniger, insbesondere bevorzugt 30 Gew.-% oder weniger, und ganz besonders bevorzugt 20 Gew.-% oder weniger des bzw. der unangenehm, insbesondere bitter, schmeckenden Stoffe enthält, aber ansonsten identisch zusammengesetzt ist.
  • Eine weitere, erfindungsgemäß bevorzugte Zubereitung ist dadurch gekennzeichnet dass der oder einer der unangenehm schmeckenden Stoffe ein Bitterstoff ist, der in einer Konzentration von zumindest dem zweifachen seines Bitterschwellenwerts, vorzugsweise im Bereich des zwei- bis tausendfachen seines Bitterschwellenwerts, vorliegt. Bevorzugt liegt der Bitterstoff in einer Konzentration des fünf- bis fünfhundertfachen Bitterschwellenwerts vor, weiter bevorzugt in einer Konzentration des zehn- bis zweihundertfachen.
  • Die Definition des Bitterschwellenwertes und die Bestimmung des Bitterschwellenwertes in einer Zubereitung ist dem Fachmann bekannt (siehe hierzu auch J. Agric. Food Chem. 2005, 53, 5407–5418 und J. Agric. Food Chem. 2005, 53, 5377–5384).
  • Der Bitterschwellenwert ist dabei jeweils in der zu untersuchenden Probe zu ermitteln, da die Bitterwahrnehmung in gewissen Grenzen von der Matrix und den sonstigen Inhaltsstoffen der Probe abhängt.
  • Eine erfindungsgemäße Zubereitung (wie oben beschrieben) enthält vorzugsweise einen, zwei oder mehrere der folgenden Bitterstoffe:
    • – Catechine und Proanthocyanidine in einer Gesamtmenge von zumindest 0,05 Gew.-%, vorzugsweise von zumindest 0,1 Gew.-%, bevorzugt im Bereich von 0,2 Gew.-% bis 1 Gew.-%,
    • – Coffein und Theobromin in einer Gesamtmenge von zumindest 0,05 Gew.-%, vorzugsweise von zumindest 0,25 Gew.-%, bevorzugt von zumindest 0,5 Gew.-%, weiter bevorzugt im Bereich von 1 Gew.-% bis 2,5 Gew.-%,
    • – Naringin in einer Konzentration von zumindest 0,025 Gew.-%, vorzugsweise von zumindest 0,1 Gew.-%, bevorzugt im Bereich von 0,2 Gew.-% bis 2 Gew.-%,
    • – Süßstoffe in einer Gesamtmenge von zumindest 0,005 Gew.-%, vorzugsweise von zumindest 0,05 Gew.-%, bevorzugt im Bereich von 0,1 Gew.-% bis 2 Gew.-%,
    jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung.
  • Erfindungsgemäße Zubereitungen können beispielsweise als Halbfertigware, als Riech-, Aroma- oder Geschmacksstoffkomposition oder als Würzmischung vorliegen.
  • Erfindungsgemäße Zubereitungen enthalten vorzugsweise zumindest einen, zwei, drei, vier, fünf, sechs, sieben, acht oder mehr (weitere) Aromastoffe.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung bevorzugt einzusetzende Aromastoffe werden vorzugsweise gewählt aus der folgenden Gruppe (A) bestehend aus:
    Acetophenon, Allylcapronat, alpha-Ionon, beta-Ionon, Anisaldehyd, Anisylacetat, Anisylformiat, Benzaldehyd, Benzothiazol, Benzylacetat, Benzylalkohol, Benzylbenzoat, beta-Ionon, Butylbutyrat, Butylcapronat, Butylidenphthalid, Carvon, Camphen, Caryophyllen, Cineol, Cinnamylacetat, Citral, Citronellol, Citronellal, Citronellylacetat, Cyclohexylacetat, Cymol, Damascon, Decalacton, Dihydrocumarin, Dimethylanthranilat, Dimethylanthranilat, Dodecalacton, Ethoxyethylacetat, Ethylbuttersäure, Ethylbutyrat, Ethylcaprinat, Ethylcapronat, Ethylcrotonat, Ethylfuraneol, Ethylguajakol, Ethylisobutyrat, Ethylisovalerianat, Ethyllactat, Ethylmethylbutyrat, Ethylpropionat, Eucalyptol, Eugenol, Ethylheptylat, 4-(p-Hydroxyphenyl)-2-butanon, gamma-Decalacton, Geraniol, Geranylacetat, Geranylacetat, Grapefruitaldehyd, Methyldihydrojasmonat (z.B. Hedion®), Heliotropin, 2-Heptanon, 3-Heptanon, 4-Heptanon, trans-2-Heptenal, cis-4-Heptenal, trans-2-Hexenal, cis-3-Hexenol, trans-2-Hexensäure, trans-3-Hexensäure, cis-2-Hexenylacetat, cis-3-Hexenylacetat, cis-3-Hexenylcapronat, trans-2-Hexenylcapronat, cis-3-Hexenylformiat, cis-2-Hexylacetat, cis-3-Hexylacetat, trans-2-Hexylacetat, cis-3-Hexylformiat, para-Hydroxybenzylaceton, Isoamylalkohol, Isoamylisovalerianat, Isobutylbutyrat, Isobutyraldehyd, Isoeugenolmethylether, Isopropylmethylthiazol, Laurinsäure, Leavulinsäure, Linalool, Linalooloxid, Linalylacetat, Menthol, Menthofuran, Methylanthranilat, Methylbutanol, Methylbuttersäure, 2-Methylbutylacetat, Methylcapronat, Methylcinnamat, 5-Methylfurfural, 3,2,2-Methylcyclopentenolon, 6,5,2-Methylheptenon, Methyldihydrojasmonat, Methyljasmonat, 2-Methylmethylbutyrat, 2-Methyl-2-Pentenolsäure, Methylthiobutyrat, 3,1-Methylthiohexanol, 3-Methylthiohexylacetat, Nerol, Nerylacetat, trans,trans-2,4-Nonadienal, 2,4-Nonadienol, 2,6-Nonadienol, 2,4-Nonadienol, Nootkaton, delta Octalacton, gamma Octalacton, 2-Octanol, 3-Octanol, 1,3-Octenol, 1-Octylacetat, 3-Octylacetat, Palmitinsäure, Paraldehyd, Phellandren, Pentandion, Phenylethylacetat, Phenylethylalkohol, Phenylethylalkohol, Phenylethylisovalerianat, Piperonal, Propionaldehyd, Propylbutyrat, Pulegon, Pulegol, Sinensal, Sulfurol, Terpinen, Terpineol, Terpinolen, 8,3-Thiomenthanon, 4,4,2-Thiomethylpentanon, Thymol, delta-Undecalacton, gamma-Undecalacton, Valencen, Valeriansäure, Vanillin, Acetoin, Ethylvanillin, Ethylvanillinisobutyrat (= 3-Ethoxy-4-isobutyryloxybenzaldehyd), 2,5-Dimethyl-4-hydroxy-3(2H)-furanon und dessen Abkömmlinge (dabei vorzugsweise Homofuraneol (= 2-Ethyl-4-hydroxy-5-methyl-3(2H)-furanon), Homofuronol (= 2-Ethyl-5-methyl-4-hydroxy-3(2H)-furanon und 5-Ethyl-2-methyl-4-hydroxy-3(2H)-furanon), Maltol und Maltol-Abkömmlinge (dabei vorzugsweise Ethylmaltol), Cumarin und Cumarin-Abkömmlinge, gamma-Lactone (dabei vorzugsweise gamma-Undecalacton, gamma-Nonalacton, gamma-Decalacton), delta-Lactone (dabei vorzugsweise 4-Methyldeltadecalacton, Massoilacton, Deltadecalacton, Tuberolacton), Methylsorbat, Divanillin, 4-Hydroxy-2(oder 5)-ethyl-5(oder 2)-methyl-3(2H)furanon, 2-Hydroxy-3-methyl-2-cyclopentenon, 3-Hydroxy-4,5-dimethyl-2(5H)-furanon, Essigsäureisoamylester, Buttersäureethylester, Buttersäure-n-butylester, Buttersäureisoamylester, 3-Methyl-buttersäureethylester, n-Hexansäureethylester, n-Hexansäureallylester, n-Hexansäure-n-butylester, n-Octansäureethylester, Ethyl-3-methyl-3-phenylglycidat, Ethyl-2-trans-4-cis-decadienoat, 4-(p-Hydroxyphenyl)-2-butanon, 1,1-Dimethoxy-2,2,5-trimethyl-4-hexan, 2,6-Dimethyl-5-hepten-1-al und Phenylacetaldehyd, 2-Methyl-3-(methylthio)furan, 2-Methyl-3-furanthiol, Bis(2-Methyl-3-furyl)disulfid, Furfurylmercaptan, Methional, 2-Acetyl-2-thiazolin, 3-Mercapto-2-pentanon, 2,5-Dimethyl-3-furanthiol, 2,4,5-Trimethylthiazol, 2-Acetylthiazol, 2,4-Dimethyl-5-ethylthiazol, 2-Acetyl-1-pyrrolin, 2-Methyl-3-ethylpyrazin, 2-Ethyl-3,5-dimethylpyrazin, 2-Ethyl-3,6-dimethylpyrazin, 2,3-Diethyl-5-methylpyrazin, 3-Isopropyl-2-methoxypyrazin, 3-Isobutyl-2-methoxypyrazin, 2-Acetylpyrazin, 2-Pentylpyridin, (E,E)-2,4-Decadienal, (E,E)-2,4-Nonadienal, (E)-2-Octenal, (E)-2-Nonenal, 2-Undecenal, 12-Methyltridecanal, 1-Penten-3-on, 4-Hydroxy-2,5-dimethyl-3(2H)-furanon, Guajakol, 3-Hydroxy-4,5-dimethyl-2(5H)-furanon, 3-Hydroxy-4-methyl-5-ethyl-2(5H)-furanon, Zimtaldehyd, Zimtalkohol, Methylsalicylat, Isopulegol sowie (hier nicht explizit genannte) Stereoisomere, Enantiomere, Stellungsisomere, Diastereomere, cis/trans-Isomere bzw. Epimere dieser Substanzen.
  • Der Ernährung oder dem Genuss dienende Zubereitungen sind im Rahmen dieses Textes z.B. Backwaren (z.B. Brot, Trockenkekse, Kuchen, sonstiges Gebäck), Süßwaren (z.B. Schokoladen, Schokoladenriegelprodukte, sonstige Riegelprodukte, Fruchtgummi, Hart- und Weichkaramellen, Kaugummi), alkoholische oder nicht-alkoholische Getränke (z.B. Kaffee, Tee, Wein, weinhaltige Getränke, Bier, bierhaltige Getränke, Liköre, Schnäpse, Weinbrände, fruchthaltige Limonaden, isotonische Getränke, Erfrischungsgetränke, Nektare, Obst- und Gemüsesäfte, Frucht- oder Gemüsesaftzubereitungen), Instantgetränke (z.B. Instant-Kakao-Getränke, Instant-Tee-Getränke, Instant-Kaffeegetränke), Fleischprodukte (z.B. Schinken, Frischwurst- oder Rohwurstzubereitungen, gewürzte oder marinierte Frisch- oder Pökelfleischprodukte), Eier oder Eiprodukte (Trockenei, Eiweiß, Eigelb), Getreideprodukte (z.B. Frühstückscerealien, Müsliriegel, vorgegarte Fertigreis-Produkte), Milchprodukte (z.B. Milchgetränke, Milcheis, Joghurt, Kefir, Frischkäse, Weichkäse, Hartkäse, Trockenmilchpulver, Molke, Butter, Buttermilch, teilweise oder ganz hydrolisierte Milchprotein-haltige Produkte), Produkte aus Sojaprotein oder anderen Sojabohnen-Fraktionen (z.B. Sojamilch und daraus gefertigte Produkte, Sojalecithin-haltige Zubereitungen, fermentierte Produkte wie Tofu oder Tempe oder daraus gefertigte Produkte, Sojasoßen), Fruchtzubereitungen (z.B. Konfitüren, Fruchteis, Fruchtsoßen, Fruchtfüllungen), Gemüsezubereitungen (z.B. Ketchup, Soßen, Trockengemüse, Tiefkühlgemüse, vorgegarte Gemüse, in Essig eingelegte Gemüse, eingekochte Gemüse), Knabberartikel (z.B. gebackene oder frittierte Kartoffelchips oder Kartoffelteigprodukte, Brotteigprodukte, Extrudate auf Mais- oder Erdnussbasis), Produkte auf Fett- und Ölbasis oder Emulsionen derselben (z.B. Mayonnaise, Remoulade, Dressings, Würzzubereitungen), sonstige Fertiggerichte und Suppen (z.B. Trockensuppen, Instant-Suppen, vorgegarte Suppen), Gewürze, Würzmischungen sowie insbesondere Aufstreuwürzungen (englisch: Seasonings), die beispielsweise im Snackbereich Anwendung finden.
  • Die Zubereitungen im Sinne der Erfindung können auch als Halbfertigware zur Herstellung weiterer der Ernährung oder dem Genuss dienenden Zubereitungen dienen. Die Zubereitungen im Sinne der Erfindung können auch in Form von Kapseln, Tabletten (nichtüberzogene sowie überzogene Tabletten, z.B. magensaftresistente Überzüge), Dragees, Granulaten, Pellets, Feststoffmischungen, Dispersionen in flüssigen Phasen, als Emulsionen, als Pulver, als Lösungen, als Pasten oder als andere schluck- oder kaubare Zubereitungen als Nahrungsergänzungsmittel vorliegen.
  • Eine erfindungsgemäß bevorzugte Zubereitung enthält
    ein, zwei oder sämtliche verschiedene Enterodiole wie oben definiert,
    und/oder
    ein, zwei oder mehrere verschiedene Salze wie oben definiert,
    in einer Gesamtmenge der oben definierten Enterodiole und der oben definierten Salze von 1 bis weniger als 200 mg/kg, bevorzugt von 5 bis weniger als 100 mg/kg, besonders bevorzugt von 10 bis 90 mg/kg, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung. Aich hierbei gilt, dass zumindest einer der in der Zubereitung enthaltenen unangenehm, insbesondere bitter, schmeckenden Stoffe nicht Enterolacton ist. Erfindungsgemäße Zubereitungen und erfindungsgemäß bevorzugte Zubereitungen unterscheiden sich damit unter anderem von direkt verzehrbaren Lebensmitteln wie beispielsweise Milch, welche die erfindungsgemäß zu verwendenden Enterodiole zusammen mit Enterolacton enthalten. Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist es generell bevorzugt, dass eine erfindungsgemäße Zubereitung kein Milchprodukt, insbesondere kein Milch-Getränk ist. Erfindungsgemäß nicht bevorzugt sind weiterhin direkt verzehrbare Zubereitungen, welchen zu einem anderem als dem erfindungsgemäßen Verwendungszweck Enterodiole in einer hohen Konzentration zugesetzt werden. Erfindungsgemäß ebenfalls nicht bevorzugt sind Zubereitungen wie beispielsweise Nahrungsergänzungsmittel, insbesondere solche, die Enterodiole auf Grund ihrer gesundheitsförderlichen Effekte enthalten, da diese die betreffenden Enterodiole regelmäßig in hohen Dosierungen enthalten.
  • Im Übrigen gilt für eine solche Zubereitung ebenfalls das für oben für erfindungsgemäß bevorzugt zu verwendende Enterodiole, deren Salze und Gemische davon Gesagte entsprechend.
  • Der Mundpflege dienende Zubereitungen sind im Rahmen dieses Textes insbesondere Mund- und/oder Zahnpflegemittel wie Zahnpasten, Zahngele, Zahnpulver, Mundwässer, Kaugummis und andere Mundpflegemittel, enthaltend mindestens einen bitter schmeckenden Stoff mit einem RBE-Wert von 2 oder mehr.
  • Orale pharmazeutische Zubereitungen sind im Rahmen dieses Textes Zubereitungen, die z.B. in Form von Kapseln, Tabletten (nichtüberzogene sowie überzogene Tabletten, z.B. magensaftresistente Überzüge), Dragees, Granulaten, Pellets, Feststoffmischungen, Dispersionen in flüssigen Phasen, als Emulsionen, als Pulver, als Lösungen, als Pasten oder als andere schluck- oder kaubare Zubereitungen vorliegen und als verschreibungspflichtige, apothekenpflichtige oder sonstige Arzneimittel oder als Nahrungsergänzungsmittel verwendet werden und vorzugsweise mindestens einen bitter schmeckenden Stoff mit einem RBE-Wert von 2 oder mehr beinhalten.
  • Weitere übliche Wirk-, Grund-, Hilfs- und Zusatzstoffe für erfindungsgemäße Zubereitungen, insbesondere der Ernährung, der Mundpflege oder dem Genuss dienende Zubereitungen oder orale pharmazeutische Zubereitungen, können vorzugsweise in Mengen von 1 bis 99,999 Gew.-%, bevorzugt von 10 bis 80 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung, enthalten sein. Ferner können die Zubereitungen Wasser in einer Menge bis zu 99,9 Gew.-%, vorzugsweise von 5 bis 80 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung, aufweisen.
  • Die erfindungsgemäßen Zubereitungen, enthaltend eines oder mehrere der erfindungsgemäß zu verwendenden Enterodiole bzw. deren Salze oder Gemische davon, werden gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung hergestellt, indem die erfindungsgemäß zu verwendenden Enterodiole, Salze oder Gemische davon als Substanzen, als Lösung oder in Form eines Gemischs mit einem festen oder flüssigen Trägerstoff in eine der Ernährung, der Mundpflege oder dem Genuss dienende oder orale pharmazeutische Basis-Zubereitung eingearbeitet werden. Vorteilhafterweise können als Lösung vorliegende erfindungsgemäße Zubereitungen auch durch Sprühtrocknung in eine feste Zubereitung überführt werden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform werden zur Herstellung erfindungsgemäßer Zubereitungen die erfindungsgemäß zu verwendenden Enterodiole bzw. deren Salze oder Gemische davon und gegebenenfalls andere Bestandteile der erfindungsgemäßen Zubereitung auch vorher in Emulsionen, in Liposomen, z.B. ausgehend von Phosphatidylcholin, in Microsphären, in Nanosphären oder auch in Kapseln, Granulaten oder Extrudaten aus einer für Lebens- und Genussmittel geeigneten Matrix, z.B. aus Stärke, Stärkederivaten, Cellulose oder Cellulosederivaten (z.B. Hydroxypropylcellulose), anderen Polysacchariden (z.B. Alginat), natürlichen Fetten, natürlichen Wachsen (z.B. Bienenwachs, Carnaubawachs) oder aus Proteinen, z.B. Gelatine, eingearbeitet.
  • In einem weiteren bevorzugten Herstellungsverfahren für erfindungsgemäße Zubereitungen werden die erfindungsgemäß zu verwendenden Enterodiole, Salze oder Gemische davon vorher mit einem oder mehreren geeigneten Komplexbildnern, beispielsweise mit Cyclodextrinen oder Cyclodextrinderivaten, bevorzugt α- oder β-Cyclodextrin, komplexiert und in dieser komplexierten Form eingesetzt.
  • Besonders bevorzugt ist eine erfindungsgemäße Zubereitung, bei der die Matrix so gewählt wird, dass die erfindungsgemäß zu verwendenden Enterodiole, Salze oder Gemische davon verzögert von der Matrix freigegeben werden, so dass man eine langanhaltende Wirkung erhält.
  • Als weitere Bestandteile für erfindungsgemäße Zubereitungen, vorzugsweise der Ernährung oder dem Genuss dienende Zubereitungen, können übliche Grund-, Hilfs- und Zusatzstoffe für Nahrungs- oder Genussmittel verwendet werden, z.B. Wasser, Gemische frischer oder prozessierter, pflanzlicher oder tierischer Grund- oder Rohstoffe (z.B. rohes, gebratenes, getrocknetes, fermentiertes, geräuchertes und/oder gekochtes Fleisch, Knochen, Knorpel, Fisch, Gemüse, Früchte, Kräuter, Nüsse, Gemüse- oder Fruchtsäfte oder -pasten oder deren Gemische), verdauliche oder nicht verdauliche Kohlenhydrate (z.B. Saccharose, Maltose, Fructose, Glucose, Dextrine, Amylose, Amylopektin, Inulin, Xylane, Cellulose, Tagatose), Zuckeralkohole (z.B. Sorbit, Erythritol), natürliche oder gehärtete Fette (z.B. Talg, Schmalz, Palmfett, Kokosfett, gehärtetes Pflanzenfett), Öle (z.B. Sonnenblumenöl, Erdnussöl, Maiskeimöl, Olivenöl, Fischöl, Sojaöl, Sesamöl), Fettsäuren oder deren Salze (z.B. Kaliumstearat), proteinogene oder nicht-proteinogene Aminosäuren und verwandte Verbindungen (z.B. γ-Aminobuttersäure, Taurin), Peptide (z.B. Glutathion), native oder prozessierte Proteine (z.B. Gelatine), Enzyme (z.B. Peptidasen), Nukleinsäuren, Nucleotide, andere Geschmackskorrigenzien für unangenehme Geschmackseindrücke, Geschmacksmodulatoren für weitere, in der Regel nicht unangenehme Geschmackseindrücke, geschmacksmodulierende Stoffe (z.B. Inositolphosphat, Nucleotide wie Guanosinmonophosphat, Adenosinmonophosphat oder andere Stoffe wie Natriumglutamat oder 2-Phenoxypropionsäure), Emulgatoren (z.B. Lecithine, Diacylglycerole, Gummi Arabicum), Stabilisatoren (z.B. Carageenan, Alginat), Konservierungsstoffe (z.B. Benzoesäure, Sorbinsäure), Antioxidantien (z.B. Tocopherol, Ascorbinsäure), Chelatoren (z.B. Citronensäure), organische oder anorganische Säuerungsmittel (z.B. Äpfelsäure, Essigsäure, Citronensäure, Weinsäure, Phosphorsäure), die enzymatische Bräunung verhindernde Stoffe (z.B. Sulfit, Ascorbinsäure), etherische Öle, Pflanzenextrakte, natürliche oder synthetische Farbstoffe oder Farbpigmente (z.B. Carotinoide, Flavonoide, Anthocyane, Chlorophyll und deren Derivate), Gewürze, trigeminal wirksame Stoffe oder Pflanzenextrakte, enthaltend solche trigeminal wirksamen Stoffe, synthetische, natürliche oder naturidentische Aromastoffe oder Riechstoffe sowie Geruchskorrigentien.
  • Erfindungsgemäße Zahnpflegemittel (als Basis für der Mundpflege dienende Zubereitungen), die die erfindungsgemäß zu verwendenden Enterodiole, Salze oder Gemische enthalten, umfassen im allgemeinen ein abrasives System (Schleif- oder Poliermittel), wie z.B. Kieselsäuren, Calciumcarbonate, Calciumphosphate, Alumiuniumoxide und/oder Hydroxylapatite, oberflächenaktive Substanzen wie z.B. Natriumlaurylsulfat, Natriumlaurylsarcosinat und/oder Cocamidopropylbetain, Feuchthaltemitteln wie z.B. Glycerin und/oder Sorbit, Verdickungsmittel, wie z.B. Carboxymethylcellulose, Polyethylenglycole, Carrageenan und/oder Laponite®, Süßstoffe, wie z.B. Saccharin, Geschmackskorrigenzien für unangenehme Geschmackseindrücke, Geschmackskorrigenzien für weitere, in der Regel nicht unangenehme Geschmackseindrücke, geschmacksmodulierende Stoffe (z.B. Inositolphosphat, Nucleotide wie Guanosinmonophosphat, Adenosinmonophosphat oder andere Stoffe wie Natriumglutamat oder 2-Phenoxypropionsäure), Kühlwirkstoffen wie z.B. Menthol, Mentholderivate (z.B. L-Menthol, L-Menthyllactat, L-Menthylalkylcarbonate, Menthonketale, Menthancarbonsäureamide), 2,2,2-Trialkylessigsäureamiden (z.B. 2,2-Diisopropylpropionsäuremethylamid), Icilin-Derivate, Stabilisatoren und aktive Wirkstoffe, wie z.B. Natriumfluorid, Natriummonofluorphosphat, Zinndifluorid, quartären Ammoniumfluoriden, Zinkcitrat, Zinksulfat, Zinnpyrophosphat, Zinndichlorid, Mischungen verschiedener Pyrophosphate, Triclosan, Cetylpyridiniumchlorid, Aluminiumlactat, Kaliumcitrat, Kaliumnitrat, Kaliumchlorid, Strontiumchlorid, Wasserstoffperoxid, Aromen und/oder Natriumbicarbonat oder Geruchskorrigentien.
  • Als weitere Bestandteile für erfindungsgemäße (orale) pharmazeutische Zubereitungen können alle üblicherweise weiteren Wirk-, Grund-, Hilfs- und Zusatzstoffe für orale pharmazeutische Zubereitungen verwendet werden. Als Wirkstoffe können insbesondere auch unangenehm schmeckende oral formulierbare pharmazeutische Wirkstoffe verwendet werden. Die Wirk-, Grund-, Hilfs- und Zusatzstoffe können in an sich bekannter Weise in die oralen Applikationsformen überführt werden. Dies geschieht regelmäßig unter Verwendung inerter, nichttoxischer, pharmazeutisch geeigneter Hilfsstoffe. Hierzu zählen u.a. Trägerstoffe (z.B. mikrokristalline Cellulose), Lösungsmittel (z.B. flüssige Polyethylenglycole), Emulgatoren (z.B. Natriumdodecylsulfat), Dispergiermittel (z.B. Polyvinylpyrrolidon), synthetische und natürliche Biopolymere (z.B. Albumin), Stabilisatoren (z.B. Antioxidantien wie Ascorbinsäure), Farbstoffe (z.B. anorganische Pigmente wie Eisenoxide) und Geruchskorrigentien sowie weitere und/oder nicht den bitteren Geschmack betreffende Geschmackskorrigentien.
  • Bevorzugt können die erfindungsgemäßen Zubereitungen auch eine Aromakomposition enthalten, um den Geschmack und/oder Geruch der Zubereitung abzurunden und zu verfeinern. Geeignete Aromakompositionen enthalten z.B. synthetische oder natürliche Aroma-, Riech- und Geschmacksstoffe sowie geeignete Hilfs- und Trägerstoffe. Als besonders vorteilhaft wird dabei angesehen, dass ein bitterer, adstringierender und/oder metallischer Geschmackseindruck, der von in den Zubereitungen ohne die erfindungsgemäß zu verwendenden Enterodiole, Salze oder Gemische enthaltenen Aroma- oder Riechstoffen ausgehen würde, maskiert werden kann und damit das gesamte Aroma- oder Geschmacksprofil verbessert wird. Bevorzugt zu verwendende Aromastoffe sind oben beschrieben.
  • Bevorzugt enthalten erfindungsgemäße Zubereitungen eine Aromakomposition, um den Geschmack und/oder Geruch der Zubereitung abzurunden oder zu verfeinern. Geeignete Aromakompositionen enthalten z.B. synthetische oder natürliche Aroma-, Riech- und/oder Geschmacksstoffe, dabei auch speichelfördernde, prickelnd, scharf oder warm schmeckende Substanzen, ätherische Öle oder Pflanzenextrakte, sowie geeignete Hilfs- und Trägerstoffe. Als besonders vorteilhaft ist dabei, dass der möglicherweise zusätzliche unangenehme, insbesondere bittere, adstringierende und/oder metallische, Geschmackseindruck von in den Aromakompositionen enthaltenen Aroma-, Riech- und/oder Geschmacksstoffen maskiert werden kann, wodurch ein insgesamt verbessertes Aroma- oder Geschmacksprofil der erfindungsgemäßen Zubereitungen resultiert.
  • Erfindungsgemäße Zubereitungen in Form einer Halbfertigware, d.h. eines Vorproduktes, enthalten vorzugsweise ferner eine Aromakomposition, wobei die Aromakomposition mindestens einen, zwei, drei, vier, fünf oder mehr synthetische oder natürliche Aroma-, Riech- und/oder Geschmacksstoffe umfasst. Diese Halbfertigwaren können zur Maskierung unangenehmer Geschmackseindrücke, insbesondere zur Maskierung bitterer, adstringierender und/oder metallischer Geschmackseindrücke, von Fertigware-Zubereitungen dienen, die unter Verwendung der Halbfertigware hergestellt werden.
  • Erfindungsgemäße Zubereitungen, die als Halbfertigwaren dienen, enthalten gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung vorzugsweise 0,001 Gew.-% bis 95 Gew.-%, bevorzugt 0,005 bis 80 Gew.-%, insbesondere bevorzugt 0,01 Gew.-% bis 50 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Halbfertigware, an erfindungsgemäß zu verwendenden Enterodiolen, Salzen oder Gemischen davon. Für erfindungsgemäße der Ernährung, der Nahrungsergänzung, der Mundpflege oder dem Genuss dienende Zubereitungen, kosmetische Zubereitungen, vorzugsweise zur Applikation im Bereich des Kopfes, und zur oralen Aufnahme bestimmte pharmazeutischen Zubereitungen gilt insbesondere das oben Gesagte, wonach die Gesamtmenge der oben definierten Enterodiole und der oben definierten Salze, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung, vorzugsweise im Bereich von 1 bis weniger als 200 mg/kg, bevorzugt von 5 bis 100 mg/kg, liegt.
  • Ein erfindungsgemäßes Vorprodukt bzw. eine erfindungsgemäße Zubereitung enthält vorzugsweise einen oder mehrere Trägerstoffe, wobei diese Trägerstoffe fest oder flüssig sein können (bei 25°C und 1013 mbar). Als Trägerstoffe können Einzelsubstanzen oder auch Substanzgemische eingesetzt werden.
  • Vorteilhafte feste Trägerstoffe sind abgebaute Stärken, chemisch oder physikalisch modifizierte Stärken, modifizierte Cellulosen, Gummi Arabicum, Ghatti-Gummi, Traganth, Karaya, Carrageenan, Guarkernmehl, Johannisbrotkernmehl, Alginate, Pektin, Inulin oder Xanthan Gum zu nennen.
  • Die bevorzugten bzw. besonders bevorzugten Trägerstoffe sind auch deshalb bevorzugt, da sie geschmacksneutral bzw. im Wesentlichen geschmacksneutral sind. Dadurch können bevorzugte erfindungsgemäße Vorprodukte in vielen verschiedenen Produkttypen und Zubereitungen eingesetzt werden, da diese Vorprodukte das sonstige sensorische Profile, insbesondere das Aroma- und Geschmacksprofil – abgesehen von den unangenehmen, zu maskierenden Geschmackseindrücken – nicht oder nicht nennenswert beeinflussen.
  • Bevorzugte feste Trägerstoffe sind Maltodextrine, wobei Maltodextrine mit DE-Werten im Bereich 15 bis 20 wiederum besonders vorteilhaft sind.
  • Ebenfalls bevorzugt sind Mischungen von Maltodextrin und Gummi Arabicum.
  • Der Zersetzungsgrad der Stärke wird üblicherweise mit der Kennzahl "extrose-Equivalent" (DE) angegeben, welche die Grenzwerte 0 für ein langkettiges Glucosepolymer und 100 für die reine Glucose annehmen kann.
  • Vorzugsweise ist mindestens einer der festen Trägerstoffe nicht ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Zucker, Stärke und Gelatine.
  • Bevorzugte flüssige Trägerstoffe sind Ethanol, Ethylakohol, Diacetin, Isopropylakohol, Glycerin, 1,2-Propylenglycol, Triacetin und deren Mischungen.
  • Ebenfalls geeignete Trägerstoffe sind Trigylceride, vorzugsweise flüssige Trigylceride wie beispielsweise pflanzliche Öle. Bevorzugt sind Trigylceride mit gleichen oder verschiedenen C6 bis C10-Fettsäureresten (MCT, medium-chain trigylcerides), da diese ebenfalls im Wesentlichen geschmacksneutral sind.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft daher auch ein Vorprodukt, vorzugsweise zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Zubereitung, bevorzugt einer Zubereitung in einer der als bevorzugt gekennzeichneten Ausgestaltungen (wie oben beschrieben), enthaltend
    • – ein, zwei oder sämtliche verschiedene Enterodiole wie oben definiert, oder
    • – ein, zwei oder mehrere verschiedene Salze eines, zweier oder sämtlicher verschiedener Enterodiole wie oben definiert, oder
    • – ein Gemisch eines, zweier oder sämtlicher verschiedener Enterodiole wie oben definiert mit einem, zwei oder mehreren verschiedenen Salzen eines, zweier oder sämtlicher verschiedener Enterodiole wie oben definiert,
    und einen zum Verzehr geeigneten Trägerstoff, vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Glycerin, 1,2-Propylenglycol, Triacetin, Maltodextrin und Gummi Arabicum,
    sowie vorzugsweise zusätzlich ein, zwei, drei, vier, fünf oder mehrere verschiedene Aromastoffe. Bevorzugt einzusetzende Aromastoffe sind oben beschrieben. Auch für die erfindungsgemäß bevorzugt in solchen Vorprodukten einzusetzenden Enterodiole, deren Salze und Gemische davon sowie die zu verwendenden Trägerstoffe gilt jeweils das oben Gesagte entsprechend.
  • Vorzugsweise ist in einem erfindungsgemäßen Vorprodukt das molare Verhältnis der Gesamtmenge an Enterodiolen zu der Gesamtmenge an Enterolacton, sofern enthalten, 10:1 oder größer, bevorzugt 50:1 oder größer, bevorzugt 100:1 oder größer.
  • Erfindungsgemäße Zubereitungen und Vorprodukte, insbesondere zum Verzehr geeignete Zubereitungen bzw. Vorprodukte zur Herstellung davon, umfassen vorzugsweise einen oder mehrere (weitere) zum Verzehr geeignete Bestandteile. Besonders bevorzugt sind sprühgetrocknete Zubereitungen oder Vorprodukte, die als zum Verzehr geeignete Bestandteile (u.a.) vorzugsweise feste Trägerstoffe sowie gegebenenfalls zusätzlich eine oder mehrere Aromakompositionen (wie oben beschrieben) umfassen.
  • Vorteilhafte Trägerstoffe in solchen erfindungsgemäß bevorzugten (vorzugsweise sprühgetrockneten) Zubereitungen bzw. Vorprodukten sind insbesondere Siliciumdioxid (Kieselsäure, Kieselgel), Kohlenhydrate und/oder Kohlenhydratpolymere (Polysaccharide), Cyclodextrine, Stärken, abgebaute Stärken (Stärkehydrolysate), chemisch oder physikalisch modifizierte Stärken, modifizierte Cellulosen, Gummi Arabicum, Ghatti-Gummi, Traganth, Karaya, Carrageenan, Guarkernmehl, Johannisbrotkernmehl, Alginate, Pektin, Inulin oder Xanthan Gum zu nennen. Bevorzugte Stärkehydrolysate sind Maltodextrine und Dextrine. Besonders bevorzugte Trägerstoffe sind Siliciumdioxid, Gummi Arabicum und Maltodextrine, wobei hier wiederum Maltodextrine mit DE-Werten im Bereich 5 bis 20 bevorzugt sind.
  • Es ist dabei unerheblich, welche Pflanze ursprünglich die Stärke zur Herstellung der Stärkehydrolysate geliefert hat. Geeignet und leicht verfügbar sind Mais-basierende Stärken sowie Stärken aus Tapioka, Reis, Weizen oder Kartoffeln. Die Trägerstoffe können dabei auch als Fließhilfsmittel fungieren, wie beispielsweise Siliciumdioxid.
  • Als flüssige Trägerstoffe, die im Rahmen der vorliegenden Erfindung, insbesondere als (weiterer) Bestandteil von erfindungsgemäßen Zubereitungen und Vorprodukten eingesetzt werden können, eignen sich insbesondere Ethanol, Diacetin, Glycerol, Ethylalkohol und Isopropylalcohol. Generell bevorzugt sind jedoch auch Glycerin, 1,2-Propylenglycol und Triacetin. Erfindungsgemäß können auch Mischungen enthaltend oder bestehend aus den vorstehend genannten flüssigen Trägerstoffen eingesetzt werden.
  • Erfindungsgemäße Vorprodukte, die einen oder mehrere der vorstehend genannten Trägerstoffe enthalten, insbesondere die als bevorzugt gekennzeichneten festen oder flüssigen Trägerstoffe, sind auch wegen ihrer (weitgehenden) Geschmacksneutralität hervorragend geeignet, um zu erfindungsgemäßen verzehrbaren Zubereitungen weiterverarbeitet zu werden.
  • Ein erfindungsgemäß bevorzugtes Vorprodukt umfasst ein, zwei, drei, vier, fünf oder mehrere verschiedene Aromastoffe, vorzugsweise ausgewählt aus der oben angegebenen Gruppe (A).
  • Ein erfindungsgemäß bevorzugtes Vorprodukt umfasst (zudem) ein, zwei, drei oder mehrere verschiedene weitere Substanzen zum Verändern oder Maskieren eines unangenehmen Geschmackseindrucks und/oder zum Verstärken eines angenehmen Geschmackseindrucks bzw. Geschmackskorrigenzien, vorzugsweise ausgewählt aus der oben angegebenen Gruppe (M).
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung umfasst ein erfindungsgemäßes Vorprodukt neben ein, zwei, drei, vier, fünf oder mehrere verschiedenen Aromastoffen ausgewählt aus der oben angegebenen Gruppe (A) zusätzlich ein, zwei, drei oder mehrere verschiedene weitere Substanzen zum Verändern oder Maskieren eines unangenehmen Geschmackseindrucks und/oder zum Verstärken eines angenehmen Geschmackseindrucks bzw. Geschmackskorrigenzien ausgewählt aus der oben angegebenen Gruppe (M).
  • In einer besonders bevorzugten Ausführung der Erfindung werden die erfindungsgemäß zu verwendenden Enterodiole, deren Salze oder Gemische davon in den erfindungsgemäßen Zubereitungen in Kombination mit zumindest einer weiteren Substanz zum Verändern oder Maskieren des unangenehmen Geschmackseindrucks eines unangenehm schmeckenden Stoffes verwendet. Auf diese Weise kann eine besonders wirksame Maskierung erreicht werden. Insbesondere die Kombination der erfindungsgemäß einzusetzenden Enterodiole, deren Salzen oder Gemischen davon mit anderen Geschmackskorrigenzien für unangenehme, insbesondere bittere, Geschmackseindrücke ist dabei bevorzugt.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum (a) Verändern oder Maskieren des unangenehmen, insbesondere bitteren, Geschmackseindrucks eines, zweier oder mehrerer unangenehm, insbesondere bitter, schmeckender Stoffe und/oder (b) Herstellen einer erfindungsgemäßen Zubereitung (wie oben beschrieben), mit folgendem Schritt:
    in Kontakt bringen oder Mischen des oder der unangenehm, insbesondere bitter, schmeckenden Stoffe mit
    • – einem, zwei oder sämtlichen verschiedenen Enterodiolen wie oben definiert, vorzugsweise wie oben als bevorzugt bezeichnet, oder
    • – einem, zwei oder mehreren verschiedenen Salzen wie in oben definiert, vorzugsweise wie oben als bevorzugt bezeichnet, oder
    • – einem Gemisch eines, zweier oder sämtlicher verschiedener Enterodiole wie oben definiert mit einem, zwei oder mehreren verschiedenen Salzen wie oben definiert, vorzugsweise einem Gemisch wie oben als bevorzugt bezeichnet.
  • Dabei wird das Verfahren in der Weise durchgeführt wird, dass die Menge des oder der oben definierten Enterodiole bzw. des oder der oben definierten Salze bzw. des oben definierten Gemisches ausreicht, um im Vergleich mit einer Vergleichszubereitung, die weder eines der oben definierten Enterodiole noch eines der oben definierten Salze enthält, den unangenehmen, insbesondere bitteren, Geschmackseindruck des bzw. der unangenehm, insbesondere bitter, schmeckenden Stoffe sensorisch zu verändern oder zu maskieren.
  • Erfindungsgemäß bevorzugt ist ein oben beschriebenes Verfahren, das die folgenden Schritte umfasst:
    • (i) Herstellen eines Extrakts umfassend – ein, zwei oder sämtliche verschiedene Enterodiole wie oben definiert, – ein, zwei oder mehrere verschiedene Salze wie oben definiert oder – ein Gemisch eines, zweier oder sämtlicher verschiedener Enterodiole wie oben definiert mit einem, zwei oder mehreren verschiedenen Salzen wie oben definiert,
    aus tierischem Material, vorzugsweise durch Extrahieren (insbesondere wie oben beschrieben), oder aus pflanzlichem Material, vorzugsweise durch Fermentieren (insbesondere wie oben beschrieben),
    • (ii) optional Weiterverarbeiten des in Schritt (i) hergestellten Extrakts zu einem weiterverarbeiteten Produkt umfassend – ein, zwei oder sämtliche verschiedene Enterodiole wie oben definiert, – ein, zwei oder mehrere verschiedene Salze wie oben definiert oder – ein Gemisch eines, zweier oder sämtlicher verschiedener Enterodiole wie in Anspruch 1 oben definiert mit einem, zwei oder mehreren verschiedenen Salzen wie oben definiert,
    • (iii) in Kontakt bringen oder Vermischen des oder der unangenehm, insbesondere bitter, schmeckenden Stoffe mit dem in Schritt (i) hergestellten Extrakt bzw. dem in Schritt (ii) hergestellten weiterverarbeiteten Produkt.
  • In einer weiteren Ausgestaltung betrifft die vorliegende Erfindung eine Zubereitung, vorzugsweise in einer der als bevorzugt gekennzeichneten Ausgestaltungen (wie oben beschrieben), herstellbar nach einem erfindungsgemäßen Verfahren, vorzugsweise in der als bevorzugt gekennzeichneten Ausgestaltung (wie oben beschrieben).
  • Im Folgenden wir die vorliegende Erfindung anhand von ausgewählten Beispielen näher erläutert. Die Beispiele dienen zur Verdeutlichung der vorliegenden Erfindung, ohne diese allgemein einzuschränken. Sofern nicht anders angegeben, beziehen sich alle Angaben auf das Gewicht.
  • Beispiele
  • Anwendungsbeispiel 1: Bitter-Reduzierung einer Bitterstofflösung
  • Um die Reduzierung des Bitter-Eindrucks in einer Probe zu quantifizieren, wurde die Bitterkeit einer 500 ppm enthaltenden Coffeinlösung von einer Expertengruppe jeweils mit einer Probe verglichen, die 500 ppm Coffein und zusätzlich die jeweils angegebene Menge einer (hinsichtlich der Fähigkeit zur Bitter-Reduzierung) zu beurteilenden Substanz enthielt (Einstufung auf einer Skala von 1 [nicht bitter] bis 10 [extrem bitter]). Für die Auswertung, d.h. die Berechnung der Reduzierung (in %) des Bitter-Eindrucks wurden jeweils die Durchschnittswerte der Einschätzungen der Expertengruppe für die Coffeinlösung und die zu vergleichende, Coffein und eine zu beurteilende Substanz enthaltende Probe verwendet. Zusätzlich zu Coffein wurden auch andere Bitterstoffe wie Theobromin, Naringin, Chininhydrochlorid-Dihydrat und Salicin nach der gleichen Methode getestet.
    Test-Substanz Bitterstoff Bitter-Eindruck (Skala: 1–10) % Änderung des Bitter-Eindrucks
    a) ohne Testsubstanz b) mit Testsubstanz
    Vergleichsbeispiel: 25 ppm Enterolacton 500 ppm Coffein 3,6 2,1 4,6 + 2,1 Verstärkung um 29 %; signifikant
    25 ppm (–)-Enterodiol (Verbindung (1)) 500 ppm Coffein 4,3 2,1 3,0 ± 1,7 Reduzierung um 35,5 %; signifikant
    Anwendungsbeispiel 2: Aromakompositionen
    Aromakomposition (Einsatz in Gew.-%)
    Inhaltsstoff A B C D E F G H
    (–)-Enterodiol (Verbindung (1)) 10 15 15 10 10 10 10 35
    Homoeriodictyol 5 2,5
    Eriodictyol 2,5
    Phloretin 1
    Hesperetin 0,5
    10 Gew.-% trans-Pellitorin (z.B. nach WO 2004/043906 ) in 1,2-Propylenglycol/Diethyl malonat 0,25 0,25 0,5 0,25
    Extrakt aus Hydrangea macrophylla enthaltend Phyllodulcin (gemäß EP 2 298 084 A1 ) 2,5 2,5 2,5
    Extrakt aus Rubus suavis simus enthaltend Rubu sosid (gemäß US Provisional Application 61/333,435 (Symrise)) 2,5 2,5
    1,2-Propylenglycol - 20 - ad 100 ad 100 20 ad 100 -
    Glycerin - ad 100 - 20 20 ad 100 20 -
    Maltodextrin ad 100 - ad 100 - - - - ad 100
  • Die Inhaltsstoffe – mit Ausnahme von 1,2-Propylenglycol, Glycerin und Maltodextrin – werden in den oben jeweils angegebenen Mengenverhältnissen miteinander gemischt und anschließend entweder in 1,2-Propylenglycol und/oder Glycerin aufgenommen bzw. durch leichtes Erwärmen darin gelöst, oder mit dem festen Trägerstoff Maltodextrin homogen vermischt. Anwendungsbeispiel 3: Sprühgetrocknete Zubereitung als Halbfertigware zur Aromatisierung von Fertigwaren
    Inhaltsstoff Einsatz in Gew.-%
    Zubereitung A B C
    Trinkwasser 60,8 % 60,8 % 60,8 %
    Maltodextrin aus Weizen 24,3 % 24,3 % 24,3 %
    Gummi Arabicum 6,1 % 6,1 % 6,1 %
    (–)-Enterodiol (Verbindung (1)) 8,8 % 2,2 % 4,4 %
    (–)-Hydroxymatairesinol* - 6,6 % 4,4 %
    * wie in der europäischen Patentanmeldung mit dem AZ 11 164 373.0 beschrieben
  • Das Trinkwasser wird in einem Behälter vorgelegt und das Maltodextrin und das Gummi Arabicum darin gelöst. Anschließend wird Verbindung (1) sowie gegebenenfalls (–)-Hydroxymatairesinol mit einem Turrax in die Trägerstofflösung emulgiert. Die Temperatur der Sprühlösung sollte 30°C nicht überschreiten. Das Gemisch wird dann sprühgetrocknet (Solltemperatur Eingang: 185–195°C, Solltemperatur Ausgang: 70–75°C). Die sprühgetrocknete Halbfertigware enthält ca. 18–22 % der Verbindungen 1 und/oder 2. Anwendungsbeispiel 4: Tee-Zubereitung
    Inhaltsstoff Einsatz in Gew.-%
    Zubereitung A B C
    schwarzer Tee, Ceylon, Blattware 94 % - -
    grüner Tee, China, Blattware - 92 % -
    Mate Tee, Peru, Blattware - - 95 %
    Halbfertigware A aus Anwendungsbeispiel 2 6 % - -
    Halbfertigware B aus Anwendungsbeispiel 3 - 8 % -
    Halbfertigware C aus Anwendungsbeispiel 3 - - 5 %
    Der Tee und die Halbfertigware werden gemischt und in Teebeutel aus Filterpapier abgepackt. Zur Anwendung wird ein Teebeutel in 100–250 ml kochendes Wasser aufgegossen und 2–5 min ziehen gelassen. Anwendungsbeispiel 5: Schwarztee-Zubereitung
    Inhaltsstoff Einsatz in Gew.-%
    schwarzer Tee, Ceylon, Blattware 94
    Halbfertigware A aus Anwendungsbeispiel 3 3
    Halbfertigware B aus Anwendungsbeispiel 3 3
  • Der Tee und die Halbfertigwaren werden gemischt und in Teebeutel aus Filterpapier abgepackt. Zur Anwendung wird ein Teebeutel in 100–250 ml kochendes Wasser aufgegossen und 2–5 min ziehen gelassen.
  • Anwendungsbeispiel 6: Eistee-Getränk (Schwarztee)
  • Die Verbindungen (–)-Enterodiol (Verbindung (1)) bzw. (–)-Hydroxymatairesinol wurden jeweils 10 % in Ethanol vorgelöst. Schwarztee-Extrakt wurde in Wasser gelöst und zusammen mit Zucker, einer Aromazubereitung (Pfirsichgeschmack), sowie den ethanolischen Lösungen von (–)-Enterodiol (Verbindung (1)) bzw. (–)-Hydroxymatairesinol in einem Becherglas verrührt.
    Inhaltsstoff Einsatz in Gew.-%
    Zubereitung A B B
    Schwarztee-Extrakt 1,4 % 1,4 %
    Wasser 89,5 % 89,5 %
    Aromazubereitung (Typ Pfirsich) 0,65 % 0,65 %
    Zucker 7 % 7 %
    Citronensäure (krist.) 1,2 % 1,2 %
    Ascorbinsäure 0,2 % 0,2 %
    (–)-Enterodiol (Verbindung (1)), in Ethanol (10 %) 0,05 % 0,025 %
    (–)-Hydroxymatairesinol (vgl. Bsp. 3), in Ethanol (10 %) - 0,025 %
  • Anwendungsbeispiel 7: Eistee-Getränk (Grüntee, zuckerreduziert)
  • Die Verbindungen (–)-Enterodiol (Verbindung (1)) bzw. (–)-Hydroxymatairesinol wurden jeweils 10 % in Ethanol vorgelöst. Grüntee-Extrakt wurde in Wasser gelöst und zusammen mit Zucker, sowie dem Süßstoff Saccharin bzw. Rebaudiosid A, einer Aromazubereitung (Zitronengeschmack), sowie den ethanolischen Lösungen der Verbindungen (–)-Enterodiol (Verbindung (1)) bzw. (–)-Hydroxymatairesinol in einem Becherglas verrührt.
    Inhaltsstoff Einsatz in Gew.-%
    Zubereitung A B B
    Grüntee-Extrakt 1,4 % 1,4 %
    Wasser 92,95 % 93,03 %
    Aromazubereitung (Typ Zitrone) 0,65 % 0,65 %
    Zucker 3,45 % 3,45 %
    Süßstoff Saccharin 0,1 % -
    Süßstoff Rebaudiosid A - 0,02 %
    Citronensäure (krist.) 1,2 % 1,2 %
    Ascorbinsäure 0,2 % 0,2 %
    (–)-Enterodiol (Verbindung (1)), in Ethanol (10 %) 0,05 % 0,025 %
    (–)-Hydroxymatairesinol (vgl. Bsp. 3), in Ethanol (10 %) - 0,025 %
  • Anwendungsbeispiel 8: Eistee-Getränk (Schwarztee, zuckerfrei)
  • Die Verbindungen (–)-Enterodiol (Verbindung (1)) bzw. (–)-Hydroxymatairesinol wurden jeweils in Ethanol vorgelöst. Schwarztee-Extrakt wurde in Wasser gelöst und zusammen mit dem Süßstoff Rebaudiosid A, einer Aromazubereitung (Zitronengeschmack), sowie den ethanolischen Lösungen der Verbindungen (–)-Enterodiol (Verbindung (1)) bzw. (–)-Hydroxymatairesinol in einem Becherglas verrührt.
    Inhaltsstoff Einsatz in Gew.-%
    Zubereitung A B B
    Schwarztee-Extrakt 1,4 % 1,4 %
    Wasser 96,465 % 96,465 %
    Saccharin 0,035 % 0,035 %
    Aromazubereitung (Typ Zitrone) 0,65 % 0,65 %
    Citronensäure (kristallin) 1,2 % 1,2 %
    Ascorbinsäure 0,2 % 0,2 %
    (–)-Enterodiol (Verbindung (1)), in Ethanol (10 %) 0,05 % 0,025 %
    (–)-Hydroxymatairesinol (vgl. Bsp. 3), in Ethanol (10 %) - 0,025 %
  • Anwendungsbeispiel 9: Lösliches Cappuccino-Getränk
  • Die angegebenen Rohstoffe werden vermischt. Jeweils 12,5 g des hergestellten Instant-Cappuccino-Pulvers werden in 150 ml heißem Wasser gelöst.
    Inhaltsstoff Einsatz in Gew.-%
    Zubereitung A B
    Kaffee-Extrakt, sprühgetrocknet 14,0 16,0
    Zucker 28,3 25,3
    Fettpulver 18,2 18,2
    Kaffeeweißer, schäumend Ad 100 Ad 100
    Hydrokolloide/Emulgatoren 1,8 1,8
    Lactose 4,7 4,7
    Halbfertigware A aus Anwendungsbeispiel 3 3,0 -
    Halbfertigware B aus Anwendungsbeispiel 3 - 6,0
  • Anwendungsbeispiel 11: Soja-Getränk
  • Die Verbindungen (–)-Enterodiol (Verbindung (1)) bzw. (–)-Hydroxymatairesinol wurden jeweils in Ethanol vorgelöst und zu einer Sojamilch aus einem lokalen Supermarkt hinzugefügt. Die Mischung wurde zusammen mit dem Milcharoma im Becherglas verrührt.
    Inhaltsstoff Einsatz in Gew.-%
    Zubereitung A B C D
    Sojamilch (lokaler Supermarkt, nicht aromatisiert, ungesüßt) 96,75 % 99,725 % 98,33 % 97,65 %
    Vanillearoma 0,1 % 0,1 % 0,05 %
    Milcharoma 0,1 % 0,05 %
    Saccharose 3 % 1,5 % 2 %
    Sucralose 0,025 % 0,01 %
    Na-Saccharin 0,01 %
    Emulgum 0,1 % 0,1 % 0,1 %
    (–)-Enterodiol (Verbindung (1)), in Ethanol (10 %) 0,05 % 0,025 % 0,05 % 0,025 %
    (–)-Hydroxymatairesinol (vgl. Bsp. 3), in Ethanol (10 %) - 0,025 % - 0,025 %
    Hesperetin, 5 % in Ethanol 0,1 %
  • Anwendungsbeispiel 11: Soja-Getränk (mit γ-Aminobuttersäure)
  • γ-Aminobuttersäure wurde in Wasser und (–)-Enterodiol (Verbindung (1)) in Ethanol vorgelöst und zu einer Sojamilch aus einem lokalen Supermarkt hinzugefügt. Die resultierende Mischung wurde zusammen mit dem Milcharoma im Becherglas verrührt.
    Inhaltsstoff Einsatz in Gew.-%
    Sojamilch (lokaler Supermarkt) 99,75 %
    Milcharoma 0,1 %
    (–)-Enterodiol (Verbindung (1)), in 10 % in Ethanol 0,05 %
    γ-Aminobuttersäure (1 % in Wasser) 0,1 %
  • Anwendungsbeispiel 12: Verwendung in einem Grapefruitsaft
  • (–)-Enterodiol (Verbindung (1)) wurde in Ethanol vorgelöst und zu einem Grapefruitsaft aus einem lokalen Supermarkt hinzugefügt. Die resultierende Mischung wurde in einem Becherglas verrührt.
    Inhaltsstoff Einsatz in Gew.-%
    Grapefruit-Saft (lokaler Supermarkt) 99,95 %
    (–)-Enterodiol (Verbindung (1)), 10 % in Ethanol 0,05 %
  • Anwendungsbeispiel 13: Bittere Schokolade
  • Eine bittere Schokolade wurde aus folgenden Rohstoffen hergestellt und anschließend in rechteckigen Formen ausgegossen:
    Inhaltsstoff Einsatz in Gew.-% Einsatz in Gew.-%
    Kakaomasse 55,515 Ad 100
    Kakaobutter 11,70 11,70
    Zucker 29,50 29,50
    Magermilch 3,00 3,00
    Lecithin 0,2 0,2
    Vanillin 0,035 0,035
    (–)-Matairesinol, 10 % in Ethanol - 0,025
    (–)-Enterodiol (Verbindung (1)), 10 % in Ethanol 0,05 0,025
    Anwendungsbeispiel 14: Kaugummi
    Teil Inhaltsstoff Einsatz in Gew.-%
    A Kaugummibase, Company "Jagum T" 30,00
    B Sorbit, pulverisiert 39,00
    Isomalt® (Palatinit GmbH) 9,50
    Xylit 2,00
    Mannit 3,00
    Aspartam® 0,10
    Acesulfam® K 0,10
    Emulgum® (Colloides Naturels, Inc.) 0,30
    C Sorbitol, 70% 14,00
    Glycerin 1,00
    D Aroma, enthaltend 1 % (–)-Enterodiol (Verbindung (1)), bezogen auf das Gesamtgewicht des Aromas 1,00
  • Teile A bis D werden gemischt und intensiv geknetet. Die Rohmasse kann z.B. in Form von dünnen Streifen zu verzehrsfertigen Kaugummis verarbeitet werden. Anwendungsbeispiel 15: Zahnpasta
    Teil Inhaltsstoff Einsatz in Gew.-%
    A demineralisiertes Wasser 22,00
    Sorbitol (70%) 45,00
    Solbrol® M, Natriumsalz (Bayer AG, p-Hydroxybenzoesäurealkylester) 0,15
    Trinatriumphosphat 0,10
    Saccharin, 450 fach 0,20
    Natriummonofluorphosphat 1,12
    Polyethylenglycol 1500 5,00
    B Sident 9 (abrasives Siliciumdioxid) 10,00
    Sident 22 S (verdickendes Siliciumdioxid) 8,00
    Natriumcarboxymethylcellulose 0,90
    Titandioxid 0,50
    C demineralisiertes Wasser 4,53
    Natriumlaurylsulfat 1,50
    D Aroma, enthaltend 1 % (–)-Enterodiol (Verbindung (1)), bezogen auf das Gesamtgewicht des Aromas 1,00
  • Die Inhaltsstoffe der Teile A und B werden jeweils für sich vorgemischt und zusammen unter Vakuum bei 25–30°C 30 min gut verrührt. Teil C wird vorgemischt und zu A und B gegeben; D wird hinzugefügt und die Mischung unter Vakuum bei 25–30°C 30 min gut verrührt. Nach Entspannung ist die Zahnpasta fertig und kann abgefüllt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1258200 A2 [0043]
    • WO 2006/024587 [0043]
    • WO 2006/106023 [0043]
    • WO 2007/003527 [0043]
    • WO 2006/058893 [0043]
    • WO 2005/096841 [0043]
    • WO 2004/078302 [0043]
    • US 2008/0227867 A1 [0043]
    • WO 2007/014879 [0043]
    • WO 2007/107596 [0043]
    • EP 1955601 A1 [0043]
    • EP 2298084 A1 [0043]
    • EP 2008530 A1 [0043]
    • WO 2008/046895 A1 [0043]
    • EP 1989944 A1 [0043]
    • EP 2064959 A1 [0043]
    • EP 2135516 A1 [0043]
    • EP 11164373 [0043, 0116]
    • WO 2008/057963 [0062, 0062, 0062, 0062, 0062]
    • WO 2004/043906 [0115]
    • ep 2298084 a1 [0115]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Wolfgang Meyerhof, Reviews of Physiology, Biochemistry and Pharmacology 2005, 154, 37–72 [0006]
    • Am. J. Clin. Nutr. 2005, 81, 330S–335S [0007]
    • Chemosensory Perception 2008, 1(1): 58–77 [0012]
    • Recent Patents on Drug Delivery and Formulation, 2009, 3, 26–39 [0012]
    • Animal 2009, 3, (8), 1189–1195 [0028]
    • BMC Microbiology 2010, 10, http://www.biomedcentral.com/content/pdf/1471-2180-10-115.pdf [0030]
    • ISO 4121 Sensory Analysis-Guidelines for the use of quantitative response scales; A.3 Example 2 [0045]
    • ISO 8586-1: Sensory analysis-General guidance for the selection, training, and monitoring, of assessors – Part 1: Selected assessors [0046]
    • ISO 8586-I, 4.2.3 – Number of persons to be selected, zusammen mit ISO 6658 Sensory analysis – Methodology-General guidance – 5.3.5 Scoring [0047]
    • J. Agric. Food Chem. 2005, 53, 5407–5418 [0066]
    • J. Agric. Food Chem. 2005, 53, 5377–5384 [0066]

Claims (15)

  1. Verwendung eines, zweier oder sämtlicher verschiedener Enterodiole ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus den Verbindungen der Formeln (1), (2) und (3)
    Figure 00430001
    oder eines, zweier oder mehrerer verschiedener Salze eines, zweier oder sämtlicher verschiedener Enterodiole ausgewählt aus der Gruppe wie oben definiert oder eines Gemisches eines, zweier oder sämtlicher verschiedener Enterodiole ausgewählt aus der Gruppe wie oben definiert mit einem, zwei oder mehreren verschiedenen Salzen eines, zweier oder sämtlicher verschiedener Enterodiole ausgewählt aus der Gruppe wie oben definiert zum sensorischen Verändern oder Maskieren des unangenehmen Geschmackseindrucks, vorzugsweise des bitteren, adstringierenden und/oder metallischen Geschmackseindrucks, eines unangenehm schmeckenden Stoffes, vorzugsweise eines Bitterstoffes.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, wobei das bzw. ein Enterodiol eine Verbindung der Formel (1) ist.
  3. Verwendung nach Anspruch 2, wobei der Anteil des Gesamtgewichts an Verbindung (1) und Salzen davon, bezogen auf das Gesamtgewicht an Verbindungen (1) bis (3) und Salzen davon, 50 % oder mehr, bevorzugt 80 % oder mehr, besonders bevorzugt 90 % oder mehr beträgt.
  4. Verwendung, nach einem der vorangehenden Ansprüche, eines, zweier oder mehrerer verschiedener Salze eines, zweier oder sämtlicher verschiedener Enterodiole wie in Anspruch 1 definiert oder eines Gemisches eines, zweier oder sämtlicher verschiedener Enterodiole wie in Anspruch 1 definiert mit einem, zwei oder mehreren verschiedenen Salzen eines, zweier oder sämtlicher verschiedener Enterodiole wie in Anspruch 1 definiert, wobei das bzw. die Gegenkationen des bzw. eines, mehrerer oder sämtlicher der Salze vorzugsweise ausgewählt ist bzw. sind aus der Gruppe bestehend aus Na+, K+, NH4 +, Ca2+, Mg2+, Al3+ und Zn2+.
  5. Verwendung eines aus tierischem Material, vorzugsweise mittels Extraktion, oder aus pflanzlichem Material, vorzugsweise mittels Fermentation, erhältlichen oder erhaltenen Produktes umfassend ein, zwei oder sämtliche verschiedene Enterodiole wie in Anspruch 1 definiert, ein, zwei oder mehrere verschiedene Salze wie in Anspruch 1, vorzugsweise wie in Anspruch 4, definiert oder ein Gemisch eines, zweier oder sämtlicher verschiedener Enterodiole wie in Anspruch 1 definiert mit einem, zwei oder mehreren verschiedenen Salzen wie in Anspruch 1, vorzugsweise wie in Anspruch 4, definiert, zum sensorischen Verändern oder Maskieren des unangenehmen Geschmackseindrucks, vorzugsweise des bitteren, adstringierenden und/oder metallischen Geschmackseindrucks, eines unangenehm schmeckenden Stoffes, vorzugsweise eines Bitterstoffes.
  6. Verwendung nach einem der vorangehenden Ansprüche in Kombination mit einer, zwei oder mehreren weiteren Substanzen zum Verändern oder Maskieren des unangenehmen, insbesondere bitteren, Geschmackseindrucks eines unangenehm schmeckenden Stoffes, vorzugsweise eines Bitterstoffes.
  7. Zubereitung ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus (i) der Ernährung, der Nahrungsergänzung, der Mundpflege oder dem Genuss dienenden Zubereitungen, (ii) kosmetischen Zubereitungen, vorzugsweise zur Applikation im Bereich des Kopfes, (iii) zur oralen Aufnahme bestimmten pharmazeutischen Zubereitungen, (iv) Zwischenprodukte zur Herstellung einer der in (i) bis (iii) genannten Zubereitungen enthaltend – einen, zwei oder mehrere unangenehm, insbesondere bitter, schmeckende Stoffe sowie – ein, zwei oder sämtliche verschiedene Enterodiole wie in Anspruch 1 definiert, oder – ein, zwei oder mehrere verschiedene Salze wie in Anspruch 1, vorzugsweise wie in Anspruch 4, definiert, oder – ein Gemisch eines, zweier oder sämtlicher verschiedener Enterodiole wie Anspruch 1 definiert mit einem, zwei oder mehreren verschiedenen Salzen wie in Anspruch 1, vorzugsweise wie in Anspruch 4, definiert, wobei die Menge des bzw. der unangenehm, insbesondere bitter, schmeckenden Stoffe ausreicht, um in einer Vergleichszubereitung, die weder eines der oben definierten Enterodiole noch eines der oben definierten Salze enthält, aber ansonsten identisch zusammengesetzt ist, als unangenehmer, insbesondere bitterer, Geschmack wahrgenommen zu werden, und die Menge des oder der oben definierten Enterodiole bzw. des oder der oben definierten Salze bzw. des oben definierten Gemisches ausreicht, um im Vergleich mit der Vergleichszubereitung den unangenehmen, insbesondere bitteren, Geschmackseindruck des bzw. der unangenehm, insbesondere bitter, schmeckenden Stoffe sensorisch zu verändern oder zu maskieren, mit der Maßgabe, dass der bzw. zumindest einer der in der Zubereitung enthaltenen unangenehm, insbesondere bitter, schmeckenden Stoffe nicht Enterolacton ist.
  8. Zubereitung nach Anspruch 7, umfassend Enterolacton, dadurch gekennzeichnet, dass in der Zubereitung das molare Verhältnis der Gesamtmenge an Enterodiolen zu der Gesamtmenge an Enterolacton 10:1 oder größer ist, bevorzugt 50:1 oder größer, besonders bevorzugt 100:1 oder größer.
  9. Zubereitung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der oder einer der unangenehm schmeckenden Stoffe ein Bitterstoff ist, der in einer Konzentration vorliegt, die mindestens 2 relativen Bitterequivalenten entspricht, oder mehrere oder sämtliche der unangenehm schmeckenden Stoffe Bitterstoffe sind, wobei die Gesamtkonzentration aller Bitterstoffe mindestens 2 relativen Bitterequivalenten entspricht.
  10. Zubereitung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, enthaltend ein, zwei oder sämtliche verschiedene Enterodiole wie in Anspruch 1 definiert, und/oder ein, zwei oder mehrere verschiedene Salze wie in Anspruch 1, vorzugsweise wie in Anspruch 4, definiert, in einer Gesamtmenge der oben definierten Enterodiole und der oben definierten Salze von 1 bis weniger als 200 mg/kg, bevorzugt von 5 bis 100 mg/kg, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung.
  11. Zubereitung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Menge des oder der Enterodiole bzw. des oder der Salze bzw. des Gemisches ausreicht, um den unangenehmen, insbesondere bitteren, Geschmackseindruck des bzw. der unangenehm, insbesondere bitter, schmeckenden Stoffe sensorisch so zu verändern oder zu maskieren, dass er dem Geschmackseindruck einer Vergleichszubereitung entspricht, die (i) weder eines der oben definierten Enterodiole noch eines der oben definierten Salze sowie (ii) 90 Gew.-% oder weniger, vorzugsweise 80 Gew.-% oder weniger, bevorzugt 75 Gew.-% oder weniger, besonders bevorzugt 70 Gew.-% oder weniger des bzw. der unangenehm, insbesondere bitter, schmeckenden Stoffe enthält, aber ansonsten identisch zusammengesetzt ist, und/oder der oder einer der unangenehm schmeckenden Stoffe ein Bitterstoff ist, der in einer Konzentration von zumindest dem zweifachen seines Bitterschwellenwerts, vorzugsweise im Bereich des zwei- bis tausendfachen seines Bitterschwellenwerts, vorliegt.
  12. Zubereitung nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Zubereitung einen, zwei oder mehrere der folgenden Bitterstoffe enthält: – Catechine und Proanthocyanidine in einer Gesamtmenge von zumindest 0,05 Gew.-%, vorzugsweise von zumindest 0,1 Gew.-%, bevorzugt im Bereich von 0,2 Gew.-% bis 1 Gew.-%, – Coffein und Theobromin in einer Gesamtmenge von zumindest 0,05 Gew.-%, vorzugsweise von zumindest 0,25 Gew.-%, bevorzugt von zumindest 0,5 Gew.-%, weiter bevorzugt im Bereich von 1 Gew.-% bis 2,5 Gew.-%, – Naringin in einer Konzentration von zumindest 0,025 Gew.-%, vorzugsweise von zumindest 0,1 Gew.-%, bevorzugt im Bereich von 0,2 Gew.-% bis 2 Gew.-%, – Süßstoffe in einer Gesamtmenge von zumindest 0,005 Gew.-%, vorzugsweise von zumindest 0,05 Gew.-%, bevorzugt im Bereich von 0,1 Gew.-% bis 2 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung.
  13. Verfahren zum (a) Verändern oder Maskieren des unangenehmen, insbesondere bitteren, Geschmackseindrucks eines, zweier oder mehrerer unangenehm, insbesondere bitter, schmeckender Stoffe und/oder (b) Herstellen einer Zubereitung nach einem der Ansprüche 7 bis 12, mit folgendem Schritt: in Kontakt bringen oder Mischen des oder der unangenehm, insbesondere bitter, schmeckenden Stoffe mit – einem, zwei oder sämtlichen verschiedenen Enterodiolen wie in Anspruch 1 definiert, oder – einem, zwei oder mehreren verschiedenen Salzen wie in Anspruch 1, vorzugsweise wie in Anspruch 4, definiert, oder – einem Gemisch eines, zweier oder sämtlicher verschiedener Enterodiole wie in Anspruch 1 definiert mit einem, zwei oder mehreren verschiedenen Salzen wie in Anspruch 1, vorzugsweise wie in Anspruch 4, definiert.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, umfassend die Schritte (i) Herstellen eines Extrakts umfassend – ein, zwei oder sämtliche verschiedene Enterodiole wie in Anspruch 1 definiert, – ein, zwei oder mehrere verschiedene Salze wie in Anspruch 1, vorzugsweise wie Anspruch 4, definiert oder – ein Gemisch eines, zweier oder sämtlicher verschiedener Enterodiole wie in Anspruch 1 definiert mit einem, zwei oder mehreren verschiedenen Salzen wie in Anspruch 1, vorzugsweise wie in Anspruch 4, definiert, aus tierischem Material, vorzugsweise durch Extrahieren, oder aus pflanzlichem Material, vorzugsweise durch Fermentieren, (ii) optional Weiterverarbeiten des in Schritt (i) hergestellten Extrakts zu einem weiterverarbeiteten Produkt umfassend – ein, zwei oder sämtliche verschiedene Enterodiole wie in Anspruch 1 definiert, – ein, zwei oder mehrere verschiedene Salze wie in Anspruch 1, vorzugsweise wie in Anspruch 4, definiert oder – ein Gemisch eines, zweier oder sämtlicher verschiedener Enterodiole wie in Anspruch 1 definiert mit einem, zwei oder mehreren verschiedenen Salzen wie in Anspruch 1, vorzugsweise wie in Anspruch 4, definiert, (iii) in Kontakt bringen oder Vermischen des oder der unangenehm, insbesondere bitter, schmeckenden Stoffe mit dem in Schritt (i) hergestellten Extrakt bzw. dem in Schritt (ii) hergestellten weiterverarbeiteten Produkt.
  15. Vorprodukt, vorzugsweise zur Herstellung einer Zubereitung wie in einem der Ansprüche 7 bis 12 definiert, enthaltend – ein, zwei oder sämtliche verschiedene Enterodiole wie in Anspruch 1 definiert, oder – ein, zwei oder mehrere verschiedene Salze wie in Anspruch 1, vorzugsweise wie in Anspruch 4, definiert, oder – ein Gemisch eines, zweier oder sämtlicher verschiedener Enterodiole wie in Anspruch 1 definiert mit einem, zwei oder mehreren verschiedenen Salzen wie in Anspruch 1, vorzugsweise wie in Anspruch 4, definiert, und einen zum Verzehr geeigneten Trägerstoff, vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Glycerin, 1,2-Propylenglycol, Triacetin, Maltodextrin und Gummi Arabicum, sowie vorzugsweise zusätzlich ein, zwei, drei, vier, fünf oder mehrere verschiedene Aromastoffe, wobei in dem Vorprodukt das molare Verhältnis der Gesamtmenge an Enterodiolen zu der Gesamtmenge an Enterolacton, sofern enthalten, vorzugsweise 10:1 oder größer ist, bevorzugt 50:1 oder größer, bevorzugt 100:1 oder größer.
DE102012214560A 2011-12-02 2012-08-16 Bestimmte Lignane und deren Verwendung als Geschmacksverbesserer Withdrawn DE102012214560A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201161566235P 2011-12-02 2011-12-02
US61/566,235 2011-12-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012214560A1 true DE102012214560A1 (de) 2013-06-06

Family

ID=48431537

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012214560A Withdrawn DE102012214560A1 (de) 2011-12-02 2012-08-16 Bestimmte Lignane und deren Verwendung als Geschmacksverbesserer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012214560A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2954785A1 (de) 2014-06-13 2015-12-16 Symrise AG Neue Stoffmischung zur Verbesserung des Süssgeschmacks enthaltend Rubusosid oder alpha-Glycosylrubusosid
EP3085248A1 (de) 2015-04-22 2016-10-26 Analyticon Discovery GmbH Zubereitungen enthaltend dehydroabietinsäure
EP3643183A1 (de) 2018-10-26 2020-04-29 Analyticon Discovery GmbH Zubereitungen mit c-methylflavonoiden
WO2023036404A1 (en) 2021-09-07 2023-03-16 Symrise Ag Taste balancing botanical compounds
WO2023066922A1 (en) 2021-10-19 2023-04-27 Symrise Ag Rubusoside glucosides

Citations (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1258200A2 (de) 2001-05-11 2002-11-20 Haarmann & Reimer Gmbh Verwendung von Hydroxyflavanone zur Maskierung des bitteren Geschmacks, und Lebensmittel und pharmazeutische Zusammensetzungen enthaltend eine wirksame Menge dieser Hydroxyflavone
WO2004043906A2 (de) 2002-11-14 2004-05-27 Symrise Gmbh & Co. Kg Verwendung von trans-pellitorin als aromastoff
WO2004078302A1 (de) 2003-03-08 2004-09-16 Symrise Gmbh & Co. Kg Verwendung von divanillin als aromastoff
WO2005096841A1 (de) 2004-04-07 2005-10-20 Symrise Gmbh & Co. Kg Verwendung von ϝ-aminobuttersäure zur maskierung oder verminderung eines unangenehmen geschmackseindrucks sowie zubereitungen enthaltend ϝ-aminobuttersäure
WO2006024587A1 (de) 2004-08-27 2006-03-09 Symrise Gmbh & Co. Kg Hydroxybenzoesäureamide und deren verwendung zur maskierung von bitterem geschmack
WO2006058893A2 (en) 2004-12-03 2006-06-08 Symrise Gmbh & Co. Kg Use of diacetyl trimer as an aromatic and flavouring substance
WO2006106023A1 (en) 2005-04-04 2006-10-12 Symrise Gmbh & Co. Kg Hydroxydeoxybenzoins and the use thereof to mask a bitter taste
WO2007003527A1 (en) 2005-07-05 2007-01-11 Symrise Gmbh & Co. Kg Hydroxyphenylalkadiones and their use for masking bitter taste and/or for intensifying sweet taste
WO2007014879A1 (en) 2005-07-27 2007-02-08 Symrise Gmbh & Co. Kg Use of hesperetin for enhancing the sweet taste
WO2007107596A1 (en) 2006-03-22 2007-09-27 Symrise Gmbh & Co. Kg Use of 4-hydroxydihydrochalcones and their salts for enhancing an impression of sweetness
WO2008046895A1 (en) 2006-10-18 2008-04-24 Symrise Gmbh & Co. Kg Substituted bicyclo[4.1.0]heptane-7-carboxylic acid amides and derivatives thereof as food flavor substances
WO2008057963A2 (en) 2006-11-02 2008-05-15 The Coca-Cola Company High-potency sweetener composition with phytoestrogen and compositions sweetened therewith
EP1955601A1 (de) 2007-01-25 2008-08-13 Symrise GmbH & Co. KG Verwendung von Propenylphenylglycosiden zur Verstärkung süßer sensorischer Eindrücke
US20080227867A1 (en) 2007-03-13 2008-09-18 Symrise Gmbh & Co. Kg Use of 4-hydroxychalcone derivatives for masking an upleasant taste
EP1989944A1 (de) 2007-05-08 2008-11-12 Symrise GmbH & Co. KG Substituierte Cyclopropancarbonsäure(3-methyl-cyclohexyl)amide als Geschmacksstoffe
EP2008530A1 (de) 2007-06-19 2008-12-31 Symrise GmbH & Co. KG Aromakomposition zum Verringern oder Unterdrücken von unerwünschtem bitteren und adstringierenden Eindruck
EP2064959A1 (de) 2007-10-31 2009-06-03 Symrise GmbH & Co. KG Aromatische Neo-Menthylamide als Geschmacksstoffe
EP2135516A1 (de) 2008-06-13 2009-12-23 Symrise GmbH & Co. KG Neo-Menthylderivate als Geschmacksstoffe
EP2298084A1 (de) 2009-08-28 2011-03-23 Symrise AG Süßmittelreduzierte Produkte, Aromamischungen dafür sowie Verfahren zum Herstellen solcher Produkte
EP2517574A1 (de) 2011-04-29 2012-10-31 Symrise AG Bestimmte Vanillyllignane und deren Verwendung als Geschmacksverbesserer

Patent Citations (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1258200A2 (de) 2001-05-11 2002-11-20 Haarmann & Reimer Gmbh Verwendung von Hydroxyflavanone zur Maskierung des bitteren Geschmacks, und Lebensmittel und pharmazeutische Zusammensetzungen enthaltend eine wirksame Menge dieser Hydroxyflavone
WO2004043906A2 (de) 2002-11-14 2004-05-27 Symrise Gmbh & Co. Kg Verwendung von trans-pellitorin als aromastoff
WO2004078302A1 (de) 2003-03-08 2004-09-16 Symrise Gmbh & Co. Kg Verwendung von divanillin als aromastoff
WO2005096841A1 (de) 2004-04-07 2005-10-20 Symrise Gmbh & Co. Kg Verwendung von ϝ-aminobuttersäure zur maskierung oder verminderung eines unangenehmen geschmackseindrucks sowie zubereitungen enthaltend ϝ-aminobuttersäure
WO2006024587A1 (de) 2004-08-27 2006-03-09 Symrise Gmbh & Co. Kg Hydroxybenzoesäureamide und deren verwendung zur maskierung von bitterem geschmack
WO2006058893A2 (en) 2004-12-03 2006-06-08 Symrise Gmbh & Co. Kg Use of diacetyl trimer as an aromatic and flavouring substance
WO2006106023A1 (en) 2005-04-04 2006-10-12 Symrise Gmbh & Co. Kg Hydroxydeoxybenzoins and the use thereof to mask a bitter taste
WO2007003527A1 (en) 2005-07-05 2007-01-11 Symrise Gmbh & Co. Kg Hydroxyphenylalkadiones and their use for masking bitter taste and/or for intensifying sweet taste
WO2007014879A1 (en) 2005-07-27 2007-02-08 Symrise Gmbh & Co. Kg Use of hesperetin for enhancing the sweet taste
WO2007107596A1 (en) 2006-03-22 2007-09-27 Symrise Gmbh & Co. Kg Use of 4-hydroxydihydrochalcones and their salts for enhancing an impression of sweetness
WO2008046895A1 (en) 2006-10-18 2008-04-24 Symrise Gmbh & Co. Kg Substituted bicyclo[4.1.0]heptane-7-carboxylic acid amides and derivatives thereof as food flavor substances
WO2008057963A2 (en) 2006-11-02 2008-05-15 The Coca-Cola Company High-potency sweetener composition with phytoestrogen and compositions sweetened therewith
EP1955601A1 (de) 2007-01-25 2008-08-13 Symrise GmbH & Co. KG Verwendung von Propenylphenylglycosiden zur Verstärkung süßer sensorischer Eindrücke
US20080227867A1 (en) 2007-03-13 2008-09-18 Symrise Gmbh & Co. Kg Use of 4-hydroxychalcone derivatives for masking an upleasant taste
EP1989944A1 (de) 2007-05-08 2008-11-12 Symrise GmbH & Co. KG Substituierte Cyclopropancarbonsäure(3-methyl-cyclohexyl)amide als Geschmacksstoffe
EP2008530A1 (de) 2007-06-19 2008-12-31 Symrise GmbH & Co. KG Aromakomposition zum Verringern oder Unterdrücken von unerwünschtem bitteren und adstringierenden Eindruck
EP2064959A1 (de) 2007-10-31 2009-06-03 Symrise GmbH & Co. KG Aromatische Neo-Menthylamide als Geschmacksstoffe
EP2135516A1 (de) 2008-06-13 2009-12-23 Symrise GmbH & Co. KG Neo-Menthylderivate als Geschmacksstoffe
EP2298084A1 (de) 2009-08-28 2011-03-23 Symrise AG Süßmittelreduzierte Produkte, Aromamischungen dafür sowie Verfahren zum Herstellen solcher Produkte
EP2517574A1 (de) 2011-04-29 2012-10-31 Symrise AG Bestimmte Vanillyllignane und deren Verwendung als Geschmacksverbesserer

Non-Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Am. J. Clin. Nutr. 2005, 81, 330S-335S
Animal 2009, 3, (8), 1189-1195
BMC Microbiology 2010, 10, http://www.biomedcentral.com/content/pdf/1471-2180-10-115.pdf
Chemosensory Perception 2008, 1(1): 58-77
ISO 4121 Sensory Analysis-Guidelines for the use of quantitative response scales; A.3 Example 2
ISO 8586-1: Sensory analysis-General guidance for the selection, training, and monitoring, of assessors - Part 1: Selected assessors
ISO 8586-I, 4.2.3 - Number of persons to be selected, zusammen mit ISO 6658 Sensory analysis - Methodology-General guidance - 5.3.5 Scoring
J. Agric. Food Chem. 2005, 53, 5377-5384
J. Agric. Food Chem. 2005, 53, 5407-5418
Recent Patents on Drug Delivery and Formulation, 2009, 3, 26-39
Wolfgang Meyerhof, Reviews of Physiology, Biochemistry and Pharmacology 2005, 154, 37-72

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2954785A1 (de) 2014-06-13 2015-12-16 Symrise AG Neue Stoffmischung zur Verbesserung des Süssgeschmacks enthaltend Rubusosid oder alpha-Glycosylrubusosid
EP3085248A1 (de) 2015-04-22 2016-10-26 Analyticon Discovery GmbH Zubereitungen enthaltend dehydroabietinsäure
WO2016169869A1 (de) 2015-04-22 2016-10-27 Analyticon Discovery Gmbh Zubereitungen mit dehydroabietinsäure
EP3643183A1 (de) 2018-10-26 2020-04-29 Analyticon Discovery GmbH Zubereitungen mit c-methylflavonoiden
WO2020084163A1 (en) 2018-10-26 2020-04-30 Analyticon Discovery Gmbh Preparations with c-methyl flavonoids
WO2023036404A1 (en) 2021-09-07 2023-03-16 Symrise Ag Taste balancing botanical compounds
WO2023066922A1 (en) 2021-10-19 2023-04-27 Symrise Ag Rubusoside glucosides
WO2023066457A1 (en) 2021-10-19 2023-04-27 Symrise Ag Rubusoside glucosides

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2517574B1 (de) Bestimmte Vanillyllignane und deren Verwendung als Geschmacksverbesserer
EP2570035B1 (de) Verwendung von Neoflavonoiden zur Geschmacksmodifizierung
EP1972203B1 (de) Verwendung von 4-Hydroxychalkonderivaten zur Maskierung eines unangenehmen Geschmacks
EP2570036B1 (de) Verwendung bestimmter Neoflavonoide zur Verstärkung und/oder Erzeugung eines süßen sensorischen Eindruckes
EP2008530B1 (de) Aromakomposition zum Verringern oder Unterdrücken von unerwünschtem bitteren und adstringierenden Eindruck
EP2253226B1 (de) Verwendung von Hydroxyflavan-Derivaten zur Geschmacksmodifizierung
EP2058297B1 (de) Verwendung von Alkamiden zur Maskierung eines unangenehmen Geschmacks
EP2353403B1 (de) Verwendung von 1-(2,4-Dihydroxy-phenyl)-3-(3-hydroxy-4-methoxy-phenyl)-propan-1-on
EP2386211B1 (de) Verwendung von rubusosid zum verringern oder unterdrücken von bestimmten unangenehmen geschmackseindrücken
EP2298084B1 (de) Süßmittelreduzierte Produkte, Aromamischungen dafür sowie Verfahren zum Herstellen solcher Produkte
EP2730178B1 (de) Zubereitungen zur oralen Aufnahme
EP2559346B1 (de) Oleanen-artige Triterpenglycoside als Maskierungsmittel
DE102004017076A1 (de) Verwendung von gamma-Aminobuttersäure zur Maskierung oder Verminderung eines unangenehmen Geschmackseindrucks sowie Zubereitungen enthaltend gamma-Aminobuttersäure
EP2597082A1 (de) Verbindungen zur Maskierung eines unangenehmen Geschmacks
DE102004041496A1 (de) Hydroxybenzoesäureamide und deren Verwendung zur Maskierung von bitterem Geschmack
EP3142499B1 (de) Homovanillinsäure-ester, insbesondere zum erzielen eines wärme- und/oder schärfeeindrucks
EP2725026B1 (de) Heterozyklische neoflavonoide mit geschmacksmaskierenden eigenschaften
DE102012214560A1 (de) Bestimmte Lignane und deren Verwendung als Geschmacksverbesserer
DE102009046126A1 (de) Oral konsumierbare Zubereitung umfassend Wurzelextrakt aus Mondia whitei
DE102009002268A1 (de) 4,4'-Dihydroxydeoxybenzoine und deren Verwendung als Geschmacksverbesserer
EP3641564B1 (de) Geschmacksmodulierende aromastoffe

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150303