DE102012214115A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Ladungsausgleich zwischen Batteriezellen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Ladungsausgleich zwischen Batteriezellen Download PDF

Info

Publication number
DE102012214115A1
DE102012214115A1 DE201210214115 DE102012214115A DE102012214115A1 DE 102012214115 A1 DE102012214115 A1 DE 102012214115A1 DE 201210214115 DE201210214115 DE 201210214115 DE 102012214115 A DE102012214115 A DE 102012214115A DE 102012214115 A1 DE102012214115 A1 DE 102012214115A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery cells
terminals
separating device
current
battery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201210214115
Other languages
English (en)
Inventor
Holger Fink
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Samsung SDI Co Ltd
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Samsung SDI Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH, Samsung SDI Co Ltd filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201210214115 priority Critical patent/DE102012214115A1/de
Publication of DE102012214115A1 publication Critical patent/DE102012214115A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/04Cutting off the power supply under fault conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/18Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
    • B60L58/22Balancing the charge of battery modules
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0013Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries acting upon several batteries simultaneously or sequentially
    • H02J7/0014Circuits for equalisation of charge between batteries
    • H02J7/0016Circuits for equalisation of charge between batteries using shunting, discharge or bypass circuits
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • H01M2010/4271Battery management systems including electronic circuits, e.g. control of current or voltage to keep battery in healthy state, cell balancing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung (70) zum Ladungsausgleich zwischen parallel zu verschaltenden und relativ zueinander fixierten Batteriezellen (20) wird beschrieben. Die Vorrichtung (70) umfasst einen ersten Strompfad mit einer Trennvorrichtung (50), wobei der erste Strompfad zur Herstellung eines elektrischen Kontaktes zwischen Terminals (41) einer ersten von zwei Polungen der Batteriezellen (20) vorgesehen ist, Mittel zum Öffnen und Schließen der Trennvorrichtung (50), und einen zweiten Strompfad zum Herstellen einer elektrischen Verbindung zwischen Terminals (40) einer zweiten von zwei Polungen der Batteriezellen (20). Mittel (60) zum Bestimmen einer Ausgleichsstromstärke (130) während eines bei geschlossener Trennvorrichtung (50) auftretenden Ladungsausgleiches zwischen den Batteriezellen (20), Mittel zum Vergleichen der gemessenen Ausgleichsstromstärke (130) mit einem Schwellwert (100), und Mittel zum Feststellen eines Unterschreitens des Schwellwerts (100) durch die Ausgleichsstromstärke (130) kennzeichnen die Vorrichtung (70). Die Vorrichtung ist ausgelegt, die Trennvorrichtung (50) in Reaktion auf das Feststellen zu öffnen. Dies ermöglicht einen zeitoptimierten Ladungsausgleich.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Ladungsausgleich zwischen Batteriezellen. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung eines Batteriemoduls.
  • Stand der Technik
  • Durch verbesserte Speicherkapazität, häufigere Wiederaufladbarkeit und höhere Energiedichten finden Batterien immer breitere Anwendungen. Batterien mit geringerer Energiespeicherkapazität werden zum Beispiel für kleine tragbare elektronische Geräte wie Mobiltelefone, Laptops, Camcordern und dergleichen verwendet, während Batterien mit hoher Kapazität als Energiequelle für den Antrieb von Motoren von Hybrid- oder Elektro-Fahrzeugen, etc. oder als stationäre Batterien Verwendung finden.
  • Batterien können zum Beispiel aus einzelnen Batteriemodulen oder durch das serielle Verschalten von Batteriemodulen gebildet werden, wobei teilweise auch parallele Verschaltungen der Batteriemodule erfolgen und die Batteriemodule ihrerseits aus seriell und/oder parallel verschalteten Batteriezellen bestehen können.
  • Es zeichnet sich ab, dass in Zukunft sowohl bei stationären Anwendungen (z. B. bei Windkraftanlagen) als auch in Fahrzeugen (z. B. in Hybrid- und Elektrofahrzeugen) vermehrt neue Batteriesysteme zum Einsatz kommen werden.
  • Bei Batterien für Elektro- und Hybridfahrzeuge, beispielsweise Lithium-Ionen-Technologie basierte Batterien oder Nickel-Metallhydrid-Technologie basierte Batterien, ist derzeit Stand der Technik, dass entweder reine Serienschaltungen von Batteriezellen oder – falls die Kapazität der Zellen für den geforderten Energieinhalt bei einer gleichzeitig vorgegebenen Maximalspannung der Batterie nicht ausreicht – zusätzlich eine Parallelschaltung auf Zellebene eingesetzt wird. Die Parallelschaltung erfolgt dabei "hart", das heißt, die Zellen werden möglichst niederohmig miteinander verbunden. Die elektrische Verbindung der Zellen erfolgt beispielsweise durch Auflegen eines metallischen Zellverbinders und anschließendes Verschrauben oder Verschweißen. Die Zellverbinder können auch in Öffnungen der Batteriezellterminals eingeführt werden.
  • An Zellpaaren kann vor der Einbringung in den Modulfertigungsprozess mit einer separaten Einrichtung ein Ladungsausgleich vorgenommen werden. Dies erfolgt über die Kontaktierung von ohmschen Widerständen und zwar in genau der Paarung, in der die Zellen später parallel verbaut werden. Die Widerstände werden so groß gewählt, dass keine Funken bei der Kontaktierung auftreten. Nach dem Ladungsausgleich werden die Zellen unter sorgfältiger Beibehaltung der Paarung in den Produktionsprozess der Batteriemodule beziehungsweise des Batteriesystems eingebracht.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß wird eine Vorrichtung gemäß Anspruch 1 zum Ladungsausgleich zwischen Batteriezellen vorgestellt. Dabei sind die Batteriezellen für eine parallele Verschaltung zu Elementen vorgesehen und relativ zueinander fixiert.
  • Die Vorrichtung umfasst einen ersten Strompfad mit einer Trennvorrichtung, wobei der erste Strompfad zur Herstellung eines elektrischen Kontaktes zwischen Terminals einer ersten von zwei Polungen der Batteriezellen vorgesehen ist. Die Vorrichtung umfasst weiterhin Mittel zum Öffnen und Schließen der Trennvorrichtung, und einen zweiten Strompfad zum Herstellen einer elektrischen Verbindung zwischen Terminals einer zweiten von zwei Polungen der Batteriezellen. Die Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung weiterhin Mittel zum Messen einer Ausgleichsstromstärke während eines bei geschlossener Trennvorrichtung auftretenden Ladungsausgleiches zwischen den Batteriezellen, Mittel zum Vergleichen der gemessenen Ausgleichsstromstärke mit einem Schwellwert, und Mittel zum Feststellen eines Unterschreitens des Schwellwerts durch die Ausgleichsstromstärke umfasst, wobei die Vorrichtung ausgelegt ist, die Trennvorrichtung in Reaktion auf das Feststellen zu öffnen.
  • Mit dieser Vorrichtung wird ein verwechslungssicherer und zeitoptimierter Ladungsausgleich zwischen für eine parallele Verschaltung vorgesehenen Batteriezellen möglich.
  • In einer Ausführungsform kann die Ausgleichsstromstärke durch einen auf dem ersten oder auf dem zweiten Strompfad angeordneten Widerstand begrenzt sein. Dies erhöht die Sicherheit beim Schließen der Trennvorrichtung.
  • Zusätzlich oder alternativ kann die Trennvorrichtung gekapselt sein. Auch dies erhöht die Sicherheit.
  • Eine erste sichere Ausführungsform der Trennvorrichtung umfasst ein Schütz.
  • Eine zweite sichere Ausführungsform der Trennvorrichtung umfasst ein Relais.
  • Die Messmittel können beispielsweise im ersten Strompfad angeordnet sein.
  • Erfindungsgemäß wird weiterhin ein Verfahren nach Anspruch 7 zum Ladungsausgleich zwischen Batteriezellen vorgestellt. Dabei sind die Batteriezellen für eine parallele Verschaltung in einem Element vorgesehen.
  • Das Verfahren umfasst die Schritte: elektrisches Kontaktieren von Terminals einer ersten von zwei Polungen der Batteriezellen mit einer eine geöffnete Trennvorrichtung umfassenden Kontaktierungsvorrichtung, Herstellen einer elektrischen Verbindung zwischen Terminals einer zweiten von zwei Polungen der Batteriezellen, und Schließen der Trennvorrichtung zur elektrischen Verbindung der Terminals erster Polung zum Ladungsausgleich zwischen den Batteriezellen.
  • Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren weiterhin die Schritte Bestimmen einer Ausgleichsstromstärke, Vergleichen der bestimmten Ausgleichsstromstärke mit einem Schwellwert, Feststellen eines Unterschreitens des Schwellwerts durch die Ausgleichsstromstärke und Öffnen der Trennvorrichtung in Reaktion auf das Feststellen umfasst.
  • Erfindungsgemäß wird auch ein Verfahren nach Anspruch 8 zur Herstellung eines Batteriemoduls umfassend parallel verschaltete Batteriezellen vorgestellt. Das Herstellungsverfahren umfasst die Schritte Fixieren miteinander parallel zu verschaltender Batteriezellen relativ zueinander, Ladungsausgleichen zwischen den relativ zueinander fixierten Batteriezellen gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Ladungsausgleich zwischen Batteriezellen, Verbinden der Terminals erster Polung der Batteriezellen mittels eines ersten Zellverbinders und Verbinden der Terminals zweiter Polung der Batteriezellen mittels eines zweiten Zellverbinders, und Verschrauben oder Verschweißen des ersten Zellverbinders mit den Terminals erster Polung und des zweiten Zellverbinders mit den Terminals zweiter Polung.
  • In einer Ausführungsform dient das Herstellungsverfahren zur Herstellung eines Batteriemoduls mit seriell verschalteten Elementen aus parallel verschalteten Batteriezellen. Dabei wird mindestens ein Zellverbinder einer ersten Ausführungsform verwendet, der gleichzeitig für ein Element als erster Zellverbinder und für ein angrenzendes Element als zweiter Zellverbinder dient und so das Element mit dem angrenzenden Element seriell verschaltet. Weiterhin werden zwei Zellverbinder einer zweiten Ausführungsform verwendet, die ausschließlich entweder als erster Zellverbinder oder als zweiter Zellverbinder dienen und Terminals des Batteriemoduls bilden.
  • Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeichnungen und der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein Batteriemodul mit drei seriell verschalteten Elementen mit je zwei parallel verschalteten Batteriezellen nach dem Stand der Technik,
  • 2 ein Ausführungsbeispiel der Erfindung,
  • 3 ein Detail des Ausführungsbeispiels aus 2, und
  • 4 Messkurven einer beispielhaften Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • In 1 ist die serielle Verschaltung von drei Elementen 10 dargestellt, wobei jedes Element 10 zwei parallel geschaltete Batteriezellen 20 umfasst. Diese Form der Verschaltung wird auch 3s2p genannt. Bei der Fertigung von Anordnungen, die eine Parallelschaltung 10 von Batteriezellen 20 enthalten, muss sichergestellt werden, dass die Batteriezellen 20 allerhöchstens geringfügig unterschiedliche Ladezustände aufweisen, weil sonst bei Auflegen der auch als Zellverbinder bezeichneten Verbindungselemente 30 ein Ausgleichsstrom mit sehr hoher Ausgleichsstromstärke fließt. Dabei ist unerheblich, wie die Verbindungselemente 30 mit Terminals 40, 41 der Batteriezellen 20 verbunden werden, ob zum Beispiel Schraub- oder Schweißverbindungen hergestellt werden.
  • Ursache für die hohen Ausgleichsstromstärken ist, dass sich unterschiedliche Urspannungen der Batteriezellen 20 über deren sehr niedrige Innenwiderstände entladen. Zur Verdeutlichung sei ein Beispiel für Lithium-Ionen-Batteriezellen aufgeführt: Eine 60 Ah Zelle weist im Bereich mittlerer Ladezustände bei Raumtemperatur für kurzzeitige Pulsbelastungen Innenwiderstände im Bereich von 0,3 mOhm auf. Haben die Zellen zum Zeitpunkt der Fertigung der Batterie eine Differenz im Ladezustand von ±2,5 %, führt dies zu Unterschieden in der Spannung im Bereich von bis zu 150 mV. Werden die Zellverbinder 30 zur Herstellung der Parallelverbindung bei zwei aneinander angrenzenden Zellen 20 aufgesetzt, ergeben sich Ausgleichsströme im Bereich von 250 A. Dies kann etwa zur Funkenbildung an den Terminals 40, 41 führen, was im Fertigungsablauf unerwünscht beziehungsweise aus Sicherheitsgründen nicht zulässig ist.
  • Zudem müssen die Zellen nach dem Ladungsausgleich gepaart in den Produktionsprozess der Batteriemodule/Batteriesysteme eingebracht werden. Dies ist mit dem Risiko der falschen Paarung und mit Zusatzaufwand verbunden.
  • Es ist daher in einem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel vorgesehen, die parallel zu schaltenden Zellen, erst nachdem sie im Modulfertigungsprozess mechanisch bereits fixiert wurden, in ihren Ladezuständen auszugleichen.
  • In 2 ist ein 6-Zellen Batteriemodul dargestellt, welches in der Fertigung zu einer 3s2p (3 in Serie, 2 parallel) konfiguriert werden soll. Das Batteriemodul ist bereits soweit gefertigt, dass die Zellen 20 mechanisch fixiert sind.
  • Nachdem die Zellen 20 mechanisch fixiert sind, werden sie zunächst kontaktiert. Dann wird über das Schließen eines vorzugsweise gekapselten Schalters 50 in einer Vorrichtung 70 ein vorzugsweise niederohmiger Pfad für den Ladungsausgleich der Zellen bereitgestellt. Die Parallelschaltung der Zellen 20 wird nach erfolgtem Ladungsausgleich beispielsweise über Verbinden mittels einer Schraub- oder Schweißverbindung 30, 31 hergestellt. Die für den jeweiligen Ladungsausgleich erforderliche Zeitdauer ist dabei von der Abweichung der Ladezustände der parallel zu schaltenden Zellen abhängig. Kontaktierung und Ladungsausgleich erfolgt vorzugsweise in allen Elementen 10 gleichzeitig, kann aber auch sequenziell erfolgen.
  • Insbesondere kann der Prozess mit einer Vorrichtung 70 erfolgen, die für jedes Element 10 erste und zweite Strompfade umfasst und auf die Batteriezellen 20 aufgesetzt wird, so dass alle Batteriezellterminals 40, 41 im Wesentlichen gleichzeitig kontaktiert werden. Anschließend werden alle Trennvorrichtungen 50 im Wesentlichen gleichzeitig geschlossen.
  • In einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die Zeitdauer jeden Ladungsausgleichs so gewählt, dass auch eine technisch maximal mögliche Abweichung in den Ladezuständen der Zellen nach Ablauf der Zeitdauer ausgeglichen ist. Die Zeitdauer ist also für den schlimmstmöglichen Fall ausgelegt.
  • Ein Verfahren im Sinne dieses Ausführungsbeispiels der Erfindung zur Parallelschaltung der Zellen kann dann folgende Schritte umfassen:
    • – Mechanisches Fixieren der parallel zu verschaltenden Batteriezellen,
    • – Kontaktieren von Terminals einer zweiten von zwei Polungen der fixierten Batteriezellen mittels einer in eine Fertigungseinrichtung integrierten Vorrichtung, wobei erste Terminals einer ersten von zwei Polungen durch die Kontaktierung miteinander elektrisch verbunden sind und zweite Terminals einer zweiten von zwei Polungen durch die Kontaktierung mit Eingängen eines beispielsweise mittels Relais oder Schütz realisierten, geöffneten Schalters elektrisch verbunden sind,
    • – Elektrisches Verbinden der parallel zu verschaltenden Batteriezellen durch Schließen des Schalters für die Zeitdauer,
    • – Öffnen des Schalters, Entfernen der Vorrichtung und
    • – Auflegen der Zellverbinder und anschließende Verschraubung beziehungsweise Verschweißung.
  • Der Schaltvorgang/Kontaktvorgang mit Stromfluss muss somit nicht direkt an der Zelle 20, sondern kann gekapselt am Schalter 50 in einer Vorrichtung 70 stattfinden. Zudem verbleiben die Zellen 20 in dem bereits halbgefertigten Modul, wodurch eine Verwechslung ohne zusätzlich entstehenden Aufwand ausgeschlossen wird.
  • Der Ausgleichsvorgang in Form eines Ladungsaustausches kann sehr niederohmig, lediglich begrenzt durch die Innenwiderstände der Batteriezellen 20, erfolgen, so dass von einem Kurzschließen gesprochen werden kann. Es ist aber auch eine Begrenzung des Ausgleichsstroms möglich. So kann der Ausgleichsvorgang über einen zusätzlich eingeführten ohmschen Begrenzungswiderstand in gewünschter Weise beeinflusst werden. Der Begrenzungswiderstand kann zwischen den Terminals 41 einer ersten von zwei Polungen, die direkt durch die Kontaktierung miteinander niederohmig elektrisch verbunden sind, eingefügt werden. Der Begrenzungswiderstand kann aber auch zwischen einem der Terminals 40 einer zweiten von zwei Polungen und der Trennvorrichtung 50 eingefügt werden.
  • Für das Verfahren ist es unerheblich, ob zwei oder mehr Batteriezellen 20 parallel zu Elementen 10 geschaltet werden. Lediglich der Schalter 50 muss eine der Anzahl der parallel zu verschaltenden Batteriezellen 20 entsprechende Anzahl von Eingängen aufweisen, die bei geschlossenem Schalter elektrisch miteinander verbundenen sind.
  • Die Zeitdauer ist für den schlimmstmöglichen Fall ausgelegt, aber nicht für alle Ausgleichsfälle erforderlich, da die Zellen mit hoher Wahrscheinlichkeit Abweichungen in ihren Ladezuständen haben, die deutlich geringer sind als die technisch maximal mögliche Abweichung.
  • Eine Weiterbildung der beispielhaften Ausführungsform der Erfindung widmet sich daher der Aufgabe, unabhängig von den spezifischen Abweichungen der Ladezustände der Zellen einen zeitoptimierten Ladungsausgleich zu realisieren.
  • Diese Weiterbildung ist in 2 dargestellt. Das Verfahren weist ein wiederkehrendes Messen der Spannungen der parallel zu schaltenden Zellen bei geschlossenem Schalter als zusätzlichen Schritt auf. Die Messungen erfolgen dabei beispielsweise über einen von der Fertigungsvorrichtung umfassten Spannungssensor.
  • Der Ausgleichsstrom für den Ladungsaustausch der Zellen kann dann aus den gemessenen Spannungen der Zellen bestimmt werden. Alternativ oder zusätzlich kann der Ausgleichsstrom auch mittels eines Stromsensors 60 erfasst werden. Dies ist beispielhaft für ein Batteriezellpaar eines Elements in 3 dargestellt.
  • Die Weiterbildung der Ausführungsform der Erfindung umfasst, dass der Schalter 50 wieder geöffnet wird, sobald der gemessene oder aus Spannungsmessungen bestimmte Ausgleichsstrom einen vorbestimmten oder frei wählbaren Grenzwert unterschreitet. Der Ladungsausgleich ist dann abgebrochen und die Kontaktierung der Zellen 20 durch die Vorrichtung wird beendet.
  • Optional weist die Weiterbildung des Verfahrens vor dem Schließen des Schalters 50 den zusätzlichen Schritt eines Messens der Ruhespannungen der parallel zu schaltenden Zellen auf. Es kann dann auf Fertigungsdaten der Batteriezellen zugegriffen werden, um die Ruhespannung der Zellen bei deren Ausgangskontrolle mit den in der Batteriefertigung gemessenen Werten zu vergleichen und die Zellen 20 mit hoher Selbstentladung vor der Fertigung der Batteriemodule zu identifizieren.
  • Die obere Kurve in 4 zeigt, wie sich in einem beispielhaften Ladungsausgleichsvorgang die Leerlaufspannungen 110, 120 zweier Zellen im Zeitverlauf angleichen. Die untere Kurve in 4 zeigt, wie der Ausgleichsstrom 130 im Zeitverlauf des Ladungsausgleichsvorgangs mit sinkender Spannungsdifferenz abnimmt. Zu einem Zeitpunkt T unterschreitet die Stromstärke des Ausgleichsstroms den Grenzwert 100 und der Ausgleich wird abgebrochen. Nach Abbruch fließt kein Ausgleichsstrom und eine Restspannungsdifferenz zwischen den Zellen bleibt bestehen.
  • Die verschiedenen Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens vermeiden Funkenbildung in Zellterminalnähe und ermöglichen, Ladungsausgleich zwischen den Zellen schnell durchzuführen. Erfolgt eine Erfassung oder Bestimmung des Ausgleichsstroms beziehungsweise der Ausgleichsströme, so kann der Ladungsausgleich zeitoptimiert angepasst an die spezifische Situation der parallel zu schaltenden Zellen und damit noch schneller ausgeführt werden. Auch größere Ladungszustandsabweichungen zwischen parallel zu schaltenden Zellen sind dann beherrschbar, ohne dass dies in der Fertigung der Batteriemodule zu unnötigen Zeitverzögerungen führt. Da der Ladungsausgleich nach Fixierung erfolgt, ist eine Verwechslung der Zellen nach dem Ladungsausgleich bis zur Fertigstellung der Parallelschaltung ausgeschlossen.

Claims (9)

  1. Vorrichtung (70) zum Ladungsausgleich zwischen Batteriezellen (20), wobei die Batteriezellen (20) für eine parallele Verschaltung zu Elementen (10) vorgesehen sind und relativ zueinander fixiert sind, umfassend: – einen ersten Strompfad mit einer Trennvorrichtung (50), wobei der erste Strompfad zur Herstellung eines elektrischen Kontaktes zwischen Terminals (41) einer ersten von zwei Polungen der Batteriezellen (20) vorgesehen ist, – Mittel zum Öffnen und Schließen der Trennvorrichtung (50), und – einen zweiten Strompfad zum Herstellen einer elektrischen Verbindung zwischen Terminals (40) einer zweiten von zwei Polungen der Batteriezellen (20), dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung weiterhin – Mittel (60) zum Bestimmen einer Ausgleichsstromstärke (130) während eines bei geschlossener Trennvorrichtung (50) auftretenden Ladungsausgleiches zwischen den Batteriezellen (20), – Mittel zum Vergleichen der gemessenen Ausgleichsstromstärke (130) mit einem Schwellwert (100), und – Mittel zum Feststellen eines Unterschreitens des Schwellwerts (100) durch die Ausgleichsstromstärke (130) umfasst, wobei die Vorrichtung ausgelegt ist, die Trennvorrichtung (50) in Reaktion auf das Feststellen zu öffnen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei eine die Ausgleichsstromstärke durch einen auf dem ersten oder auf dem zweiten Strompfad angeordneten Widerstand begrenzt ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Trennvorrichtung (50) gekapselt ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Trennvorrichtung (50) ein Schütz umfasst.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Trennvorrichtung (50) ein Relais umfasst.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Messmittel (60) im ersten Strompfad angeordnet ist.
  7. Verfahren zum Ladungsausgleich zwischen Batteriezellen (20), wobei die Batteriezellen (20) für eine parallele Verschaltung in einer Batterie vorgesehen sind, umfassend die Schritte: (1) Elektrisches Kontaktieren von Terminals (41) einer ersten von zwei Polungen der Batteriezellen (20) mit einer eine geöffnete Trennvorrichtung (50) umfassenden Vorrichtung (70), (2) Herstellen einer elektrischen Verbindung zwischen Terminals (40) einer zweiten von zwei Polungen der Batteriezellen (20), und (3) Schließen der Trennvorrichtung (50) zur elektrischen Verbindung der Terminals (41) erster Polung zum Ladungsausgleich zwischen den Batteriezellen (20), dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren weiterhin (4) Bestimmen einer Ausgleichsstromstärke (130), (5) Vergleichen der bestimmten Ausgleichsstromstärke (130) mit einem Schwellwert (100), (6) Feststellen eines Unterschreitens des Schwellwerts (100) durch die Ausgleichsstromstärke (130) und (7) Öffnen der Trennvorrichtung (50) in Reaktion auf das Feststellen umfasst.
  8. Verfahren zur Herstellung eines Batteriemoduls umfassend parallel verschaltete Batteriezellen (20), wobei das Verfahren die Schritte umfasst: a) Fixieren miteinander parallel zu verschaltender Batteriezellen (20) relativ zueinander, b) Ladungsausgleichen zwischen den relativ zueinander fixierten Batteriezellen (20) gemäß dem Verfahren nach Anspruch 7, c) Verbinden der Terminals (41) erster Polung der Batteriezellen (20) mittels eines ersten Zellverbinders (30, 31) und Verbinden der Terminals (40) zweiter Polung der Batteriezellen (20) mittels eines zweiten Zellverbinders (30, 31), und d) Verschrauben oder Verschweißen des ersten Zellverbinders (30, 31) mit den Terminals (41) erster Polung und des zweiten Zellverbinders (30, 31) mit den Terminals (40) zweiter Polung.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei das Verfahren zur Herstellung eines Batteriemoduls mit seriell verschalteten Elementen (10) aus parallel verschalteten Batteriezellen (20) dient und mindestens ein Zellverbinder (30) einer ersten Ausführungsform verwendet wird, der gleichzeitig für ein Element als erster Zellverbinder und für ein angrenzendes Element als zweiter Zellverbinder dient und so das Element mit dem angrenzenden Element seriell verschaltet, und zwei Zellverbinder (31) einer zweiten Ausführungsform verwendet werden, die ausschließlich entweder als erster Zellverbinder oder als zweiter Zellverbinder dienen und Terminals des Batteriemoduls bilden.
DE201210214115 2012-08-09 2012-08-09 Verfahren und Vorrichtung zum Ladungsausgleich zwischen Batteriezellen Pending DE102012214115A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210214115 DE102012214115A1 (de) 2012-08-09 2012-08-09 Verfahren und Vorrichtung zum Ladungsausgleich zwischen Batteriezellen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210214115 DE102012214115A1 (de) 2012-08-09 2012-08-09 Verfahren und Vorrichtung zum Ladungsausgleich zwischen Batteriezellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012214115A1 true DE102012214115A1 (de) 2014-02-13

Family

ID=49999167

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210214115 Pending DE102012214115A1 (de) 2012-08-09 2012-08-09 Verfahren und Vorrichtung zum Ladungsausgleich zwischen Batteriezellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012214115A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014215290A1 (de) * 2014-08-04 2016-02-04 Robert Bosch Gmbh Selbstentladungscharakterisiereinrichtung und Verfahren zur Charakterisierung einer Selbstentladung von Energiespeichern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014215290A1 (de) * 2014-08-04 2016-02-04 Robert Bosch Gmbh Selbstentladungscharakterisiereinrichtung und Verfahren zur Charakterisierung einer Selbstentladung von Energiespeichern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2283537B1 (de) Batterie mit batteriezellen und ladungsausgleichsvorrichtung und miteinander verschweissten polanschlüssen
WO2015003847A1 (de) Batteriezelle mit einem prismatischen oder zylindrischen gehäuse, batteriemodul sowie kraftfahrzeug
EP3503343A1 (de) Elektrisches system und verfahren zur diagnose der funktionsfähigkeit von leistungsrelais in einem elektrischen system
DE102013218077A1 (de) Batteriezelleinrichtung und Verfahren zur Bestimmung einer komplexen Impedanz einer in einer Batteriezelleinrichtung angeordneten Batteriezelle
DE102014218277A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen von Lithium-Dendriten in einer Batteriezelle und zum Batteriemanagement
EP2858849B1 (de) Verfahren zur bestimmung eines ohmschen innenwiderstandes eines batteriemoduls, batteriemanagementsystem und kraftfahrzeug
EP3459132A1 (de) Anordnung mit multifunktionalem anschluss für energiespeicherzellen oder energieverbraucher
EP2794335A2 (de) Batteriesystem und verfahren
EP2704287A1 (de) Zuschaltbare Ladungsausgleichsschaltung
WO2016177529A1 (de) Akkumulatoranordnung mit einer verbesserten zustandsüberwachung
DE102010041024A1 (de) Verfahren zum Austausch von Batteriezellen während des Betriebes
DE102013207187B4 (de) Zeitgesteuerter Ladungsausgleich bei Batteriesystemen
DE102011102102A1 (de) Akkumulatoranordnung
WO2015139922A1 (de) Verfahren zum betreiben von eigensicheren batteriezellen
DE102011082288B4 (de) Energiespeichervorrichtung mit mehreren integrierten elektrischen Energiespeichern
WO2010130494A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur trennung eines energiespeichers von einem angeschlossenen netz
DE102012214115A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ladungsausgleich zwischen Batteriezellen
DE102012213858A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ladungsausgleich zwischen Batteriezellen
EP3326231B1 (de) Zelleinheit und verfahren zur bestimmung eines durch eine zelleinheit fliessenden stroms
DE102013203094A1 (de) Batteriezelle mit einem prismatischen Gehäuse, Batteriemodul sowie Kraftfahrzeug
DE102015008487A1 (de) Batteriemodul für eine Batterie eines Kraftfahrzeugs oder für einen stationären elektrischen Energiespeicher mit Strombegrenzungselement, Batterie sowie stationärer elektrischer Energiespeicher
WO2016155962A1 (de) Verfahren zum betrieb einer batterieeinheit
DE102013002341A1 (de) Vorrichtung zur elektrisch leitfähigen Verbindung eines Zell-Controllers mit einer Mehrzahl elektrischer Speicherzellen
EP3079223A1 (de) Batteriesystem zur elektrischen verbindung mit einer komponente
WO2015128190A1 (de) Verfahren zur überwachung der thermischen belastung von balancing-widerständen

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: GULDE HENGELHAUPT ZIEBIG & SCHNEIDER, DE

Representative=s name: GULDE & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWALTSKANZL, DE

R012 Request for examination validly filed