DE102012213110A1 - Verfahren zur Herstellung von Lithium-Ionen-Zellmodulen mit prozessintegrierter Rahmenfertigung sowie derartiges Zellenmodul - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Lithium-Ionen-Zellmodulen mit prozessintegrierter Rahmenfertigung sowie derartiges Zellenmodul Download PDF

Info

Publication number
DE102012213110A1
DE102012213110A1 DE201210213110 DE102012213110A DE102012213110A1 DE 102012213110 A1 DE102012213110 A1 DE 102012213110A1 DE 201210213110 DE201210213110 DE 201210213110 DE 102012213110 A DE102012213110 A DE 102012213110A DE 102012213110 A1 DE102012213110 A1 DE 102012213110A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film stack
frame
foil
battery
lithium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201210213110
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012213110B4 (de
Inventor
Werner Hufenbach
Martin Lepper
Johann Maaß
Marco Zichner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leichtbau Zentrum Sachsen GmbH
Original Assignee
Leichtbau Zentrum Sachsen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leichtbau Zentrum Sachsen GmbH filed Critical Leichtbau Zentrum Sachsen GmbH
Priority to DE102012213110.8A priority Critical patent/DE102012213110B4/de
Publication of DE102012213110A1 publication Critical patent/DE102012213110A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012213110B4 publication Critical patent/DE102012213110B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/058Construction or manufacture
    • H01M10/0585Construction or manufacture of accumulators having only flat construction elements, i.e. flat positive electrodes, flat negative electrodes and flat separators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/531Electrode connections inside a battery casing
    • H01M50/54Connection of several leads or tabs of plate-like electrode stacks, e.g. electrode pole straps or bridges
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • H01M10/0525Rocking-chair batteries, i.e. batteries with lithium insertion or intercalation in both electrodes; Lithium-ion batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/531Electrode connections inside a battery casing
    • H01M50/533Electrode connections inside a battery casing characterised by the shape of the leads or tabs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Sealing Battery Cases Or Jackets (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Herstellung einer Folienbatterie, bevorzugt einer Lithium-Ionen oder Lithium-Polymer-Batterie offenbart, bei dem ein Folienstapel bereitgestellt und dann in ein Gusswerkzeug eingelegt wird. In dem Gusswerkzeug wird ein Rahmen durch Umgießen des Randbereichs des Folienstapels ausgebildet. Darüber hinaus wird ein Batterieelement offenbart, dass nach dem beschriebenen Verfahren hergestellt wurde und sich darüber hinaus durch übereinandergelegte, umgebördelte und miteinander verbundene Ableitfahnen als Kontaktiermöglichkeiten auszeichnet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Lithium-Ionen Zellmodulen (Zellen), wobei sowohl die prozessintegrierte Direktanspritzung eines Kunststoffrahmens an den im vorherigen Fertigungsschritt gebildeten Folienstapel und die nachträgliche Evakuierung und Versiegelung, als auch die Integration funktionaler Komponenten im Zellfertigungsprozess innovativer Entwicklungsgegenstand sind. Des Weiteren wird ein innovatives Lithium-Ionen-Zellmodul offenbart.
  • Mit steigender Elektrifizierungsrate mobiler Systeme kommt leistungsfähigen Energiespeichereinheiten eine steigende Bedeutung zu. Insbesondere die Lithium-Ionen-Batterien stellen aufgrund ihrer hohen Energiedichte derzeit die vielversprechendste Energiespeichertechnologie dar, befinden sich aus produktionstechnischer Sicht jedoch noch im Entwicklungsstadium. Der derzeitige Mangel an produktiven und effizienten Fertigungsverfahren verhindert eine umfassende Marktdurchdringung, welche die Voraussetzung für das Erreichen der Elektrifizierungsziele von Fahrzeugsystemen bildet.
  • Insbesondere bezieht sich das Folgende auf Lithium-Ionen-Zellen, die als sogenannte Pouch-Zellen ausgeführt sind. Kennzeichnend für diese Bauform ist, dass positive und negative Elektroden sowie der dazwischen angeordnete und diese trennende Separator als Folien ausgeführt sind. Die Folien (Anode, Kathode, zwischenliegende Separatorfolie) sind mehrfach gestapelt, wobei jeweils zwei Anodenlagen bzw. zwei Kathodenlagen rückseitig (unbeschichtete Seite) aufeinander zu liegen kommen und so ein Folienstapel entsteht. Dieser Folienstapel ist von Polymerfolien umschlossen, die Elektroden und Separator luftdicht einschließen, und aus denen die Anschlussfahnen zur elektrischen Kontaktierung herausgeführt sind. Aufgrund dieses relativ instabilen und stoßempfindlichen Aufbaus bedarf der Folienstapel einer mechanischen Stabilisierung. Dazu ist der gesamte Folienstapel in einen mechanisch widerstandfähigen Rahmen eingebracht.
  • Für die Integration der Pouch-Zellen in die Rahmenstrukturen wurden bereits einige Ansätze vorgestellt. Stand der Technik ist hierbei, dass die Herstellung der Zelle und die Batteriebildung mittels eines Gehäuses separate Fertigungs- und Technologieschritte sind. Separate Rahmenlösungen finden sich in den Offenlegungsschriften DE 10 2006 018 849 A1 , DE 20 2008 012 599 U1 , DE 2009 046 801 A1 , DE 602 14 076 T2 und DE 10 2009 043 635 A1 . Hier werden unterschiedliche Ansätze für die nachträgliche Montage von Pouch- und Rundzellen in Gehäusestrukturen vorgestellt.
  • Es stellt sich somit die Aufgabe, ein Fertigungsverfahren für Lithium-Ionen-Zellen vorzuschlagen, welches sowohl eine hohe Produktivität derartiger Systeme ermöglicht, als auch eine prozessintegrierte, modulare Rahmenbauweise einführt und dadurch nachträgliche Fertigungsschritte zur Zellumhausung einspart. Eine weitere Aufgabe ist es, die Betriebssicherheit des Batteriesystems zu erhöhen.
  • Die Aufgabenstellung wird mittels des Herstellungsverfahrens nach Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen des Verfahrens sind in den rückbezogenen Unteransprüchen offenbart. Ein innovatives Lithium-Ionen-Zellmodul ist Gegenstand des Anspruchs 10.
  • Es wird ein zuvor durch Stapeln der Einzelfolien oder durch alternative Methoden gebildetes Folienpaket bereit gestellt. Das Folienpaket besteht dabei aus mit einer Elektrolytlösung getränkten Separatorfolie, die auf der einen Seite mit einer Kathodenfolie und auf der anderen Seite mit einer Anodenfolie vollflächig Kontakt hat. Jede Anoden- bzw. Kathodenfolie weist dabei mindestens eine Anschlussfahne zur späteren Kontaktierung auf. In einer bevorzugten Ausführungsform kommen beim Stapeln jeweils zwei Anodenfolien und zwei Kathodenfolien rückseitig (wobei als die Rückseite die unbeschichtete Seite, die der Separatorfolie abgewandte Seite angesehen wird) aufeinander zu liegen.
  • Die Anoden- bzw. Kathodenanschlussfahnen sind so aus den Folien herausgeführt, dass kein elektrischer Kontakt mit einer Anschlussfahne der anderen Polarität stattfindet. In einer bevorzugten Ausführungsform kommen Anschlussfahnen einer Polarität übereinander zu liegen und werden nunmehr mindestens einmal umgebördelt (gefaltet und vollflächig aufeinander abgelegt) und anschließend mindestens einmal verschweißt. Als geeignete Schweißverfahren kommen z. B. Laserschweißen oder Ultraschallschweißen zum Einsatz. In einer bevorzugten Ausführungsform wird zwischen die beim Umbördeln entstehenden Lagen Leitpaste eingebracht, um den vollflächigen Kontakt zu verbessern.
  • So bildet sich vorteilhaft ein mechanisch stabilerer, höhere Stromstärken ermöglichender Anschlussbereich. Innovativ ist der direkte Einsatz der Anschlussfahnen zur Kontaktierung der Batteriemodule. Es sind vorteilhaft keine weiteren Verbindungen wie zusätzliche Kontaktplatten an den Anschlussfahnen oder angelötete Verdrahtungen notwendig. Vorteilhaft wird durch die Verschweißung ein Eindringen von Luft in den Folienstapel an den Anschlussfahnen verhindert.
  • Das Folienpaket wird bevorzugt in einem Spritzgussprozess mit einem Rahmen versehen. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird der Rahmen mittels Spritzprägens ausgebildet. Der Spritzgussprozess schließt vorteilhaft die Folienränder ein und dichtet diese ab, wobei lediglich die zuvor gefalteten (umgebördelten) und verschweißten unbeschichteten
  • Ableitfahnen der Elektroden (Kathode und Anode) zur Kontaktierung herausragen. In einer bevorzugten Ausführungsform erfolgt neben der prozessintegrierten Umspritzung des Batteriefolienstapels auch die Umspritzung von funktionalen Bauteilen wie Batteriemanagementsystem und Kontaktierungselementen sowie angepassten Kühlgeometrien oder -bauteilen.
  • Bevorzugt wird dazu der Folienstapel ähnlich einem Einleger in die Kavität eines Guss-, bevorzugt eines Spritzgusswerkzeugs, eingebracht. Mittels einer Dichtkante, welche den Rand des Folienstapels von der Zellfläche trennt, wird eine ausschließliche Umspritzung des Randbereichs ermöglicht. Der innere Zellbereich, welcher die elektrisch funktionalen Bestandteile (Folien, Elektrolyt) enthält, die bei übermäßiger thermischer Belastung geschädigt werden können, bleibt dabei unbenetzt und somit thermisch weitgehend unbelastet. Der Rahmen weist beidseitig und parallel zum Folienpaket umlaufende Verbindungsflächen auf an die in einem abschließenden Fertigungsschritt beidseitig Verbundfolien angeschweißt werden, welche eine Abdichtung der Zelle und eine Sicherstellung des zuvor innerhalb der Zelle erzeugten Vakuums gewährleisten.
  • Der angespritzte Rahmen sorgt für die erforderliche Stabilität des Zellmoduls und bildet eine sichere Abdichtung der Folienkanten gegenüber Umgebungsmedien. Eine zusätzliche Rahmenkonstruktion kann dadurch eingespart werden, was einen wesentlichen Wirtschaftlichkeits- und Sicherheitsvorteil des erfindungsgemäßen Fertigungskonzepts darstellt.
  • Zur Erzeugung des Vakuums innerhalb des Zellmoduls wird das mit einer Kunststoffumrandung versehene und dadurch fixierte Folienpaket einer Vakuumier- und Schweißeinrichtung zugeführt, welche die noch medienoffenen Zellflächen mit einer Verbundfolie versiegelt. Die innerhalb des Folienpaketes befindliche Luft wird entfernt, indem in einer bevorzugten Ausführungsform der Spritzguß des Rahmens bereits im Vakuum (Vakuumspritzguss) stattfindet. In einer anderen bevorzugten Ausführungsform wird der Rahmen mit einer dauerhaft verschließbaren Abpumpöffnung versehen, die nach dem Evakuieren (Vakuumieren) des Folienstapels verschlossen wird. Eine weitere bevorzugte Verfahrensweise sieht Entlüftungslöcher im Folienstapel vor, durch die die Luft in der Vakuumkammer vor dem Anschweißen der Verbundfolie entweichen kann. Dazu wird diese beidseitig an den Rand des Kunststoffrahmens vorzugsweise angeschweißt. Die Befestigung der Folie kann jedoch auch mittels Klebens erfolgen. Bevorzugt weist der Rahmen dabei eine Höhe auf, die der Höhe des vakuumierten Folienstapels entspricht. Auf diese Weise liegt die Verbundfolie direkt auf dem Folienstapel auf, der somit die Verbundfolie von der durch den Luftdruck ausgeübten Kraft entlastet. Die Verbundfolie besteht bevorzugt aus einem PET-Aluminium-PP-Verbund. Das somit vakuumierte und verschlossene Zellmodul (Batteriemodul) kann anschließend der Batteriebildung zugeführt werden, welche durch funktionale Geometrien des Kunststoffrahmens realisiert werden kann. Durch den Rahmen wird die Zelle geometrisch definiert und zudem umlaufend abdichtet. Aufwendige Rahmenkonzepte zum Schutz und der Fixierung der Zellen entfallen somit.
  • Die durch die Anspritzung des Rahmes erzielte Verkürzung der Produktionskette führt zu Effizienzsteigerungen in der Herstellung von Lithium-Ionen-Zellen und liefert einen Beitrag zur Kostenreduzierung dieser Technologie. Die im Vergleich zu bisherigen Steckrahmen verbesserte Dichtheit der Zellen stellt zudem einen Beitrag zur Steigerung der Sicherheit derartiger Systeme dar.
  • Der mit einem Rahmen versehene Folienstapel bildet ein Batteriemodul. Mehrere Batteriemodule werden durch mechanische und elektrische Verbindung zu einer Batterie zusammengeschlossen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umschließt der Rahmen ebenfalls die Ableitfahnen der Folien. Diese Ableitfahnen sind vorteilhaft wie oben beschrieben zur mechanischen Stabilisierung und zur besseren Widerstandsfähigkeit gegen hohe Stromdichten mindestens einmal umgeschlagen und aufeinandergelegt. Besonders bevorzugt werden die aufeinanderliegenden Ableitfahnen miteinander verbunden. Dies erfolgt besonders bevorzugt mittels Schweißens. Alternative Vorgehendweisen sehen Verlöten oder Verkleben mit einem vorzugsweise leitfähigen Kleber vor. Der Rahmen weist zur Kontaktierung der Ableitfahnen in dem Anschlussbereich vorteilhaft in Randnähe mindestens ein Fenster für jede Elektrodenart (Anode bzw. Kathode) auf, das die Ableitfahnen vollständig umgibt und diese im Fenster freigibt. Bevorzugt werden bei der Montage der Rahmen der einzelnen Batteriemodule in die durch die Fenster gebildeten Freiräume zwischen zwei Rahmen Verbinder oder Kontaktierungselemente (z. B. Federelemente auf Pressung) eingebracht. Diese Verbinder oder Kontaktierungselemente stellen die elektrische Verbindung zwischen zwei benachbarten Batteriemodulen her.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umgibt der Rahmen das Fenster nur teilweise. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umgibt der Rahmen das Fenster vollständig, weist jedoch eine geringere Höhe auf, so dass mit geeigneten Klemmvorrichtungen eine Kontaktierung der Ableitfahnen möglich ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform werden in den Rahmen Funktionselemente und Aussparungen eingebracht. Bevorzugt erfolgt dies bereits während des Spritzgießprozesses. So ermöglichen funktionale Aussparungen im Rahmen die Kontaktierung der Zellen untereinander, die Realisierung eines Belüftungskonzepts, die elektrische Kontaktierung der einzelnen Zellen für Überwachungsfunktionen sowie eine Führungen beim Zusammenbau mehrerer Module zur Batterie. Die Funktionselemente dienen bspw. dem Batteriemanagement, der Überwachung von Ladezustand, Ladezykluszahl, Stromstärke etc. Die Funktionselemente sind vorzugsweise als elektronische Bauelemente ausgeführt, die im Rahmen eingespritzt sind und ihre energetische Versorgung direkt aus der Batterie beziehen. Dies erfolgt bevorzugt, indem Sie gesonderte Anschlussfahnen an die Elektrodenfolien aufweisen oder aber die ohnehin vorhandenen Anschlussfahnen mit nutzen.
  • Die Dichtheit des assemblierten Batteriemoduls gegenüber Umgebungsmedien wird vorzugsweise durch eine umlaufende Dichtung, für welche der Kunststoffrahmen eine entsprechende Nut aufweist, gewährleistet. Weitere bevorzugte Ausführungsformen sehen eine Klebe- oder Schweißverbindung vor.
  • Vorteilhaft ist, dass ein Auslaufen der Batteriezellen nicht bei geringen Belastungen oder im normalen Betrieb sondern nur noch durch zerstörende Öffnung des Rahmens und somit die Exponierung der empfindlichen Zellen nur noch bei zerstörender Belastung der Batterie denkbar ist.
  • Die Form des Rahmens ist frei wählbar. Besonders bevorzugt sind quadratische, rechteckige oder polygonale, insbesondere sechs- oder achteckige, sowie rund oder Ovale Formen.
  • Bevorzugt besteht der Rahmen aus Kunststoff, besonders bevorzugt aus faserverstärktem Kunststoff. Zur Faserverstärkung kommen dabei vorzugsweise Kurzfasern zum Einsatz, die einer Spritzgussverarbeitung zugänglich sind. Geeignet sind Faser-Matrix-Kombinationen nach dem Stand der Technik, bspw. Glasfaser-Polyamid, Glasfaser-Polycarbonat oder Glasfaser-Polypropylen.
  • Eine ganz besonders bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens weist die folgenden Teilschritte auf:
    • (1) Ein- oder mehrfaches Umbördeln der Ableitfahnen eines zuvor gebildeten Folienstapels, so dass eine stabile Kontaktierungsmöglichkeit entsteht,
    • (2) Verschweißen der Ableitfahnen zur besseren Energieübertragung innerhalb der Folienschichten sowie zur Abdichtung des Zellinneren,
    • (3) Anspritzen einer Kunststoffumrandung an den Zellstapel, welche sowohl aus unverstärktem, als auch verstärktem Kunststoff (z. B. durch Kurzfasern) bestehen kann und,
    • (4) Vakuumierung und Versiegelung der Zelle mittels am Rahmen angeschweißter Verbundfolien an den Seitenflächen, welche die Mediendichtheit der Zelle gewährleisten.
  • Ausführungsbeispiel
  • Das erfindungsgemäße Zellfertigungskonzept umfasst prozessintegrierte Herstellung eines Batterie-Zellmoduls, insbesondere einer Lithium-Ionen-Batterie.
  • Nachfolgend werden anhand eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäße Aufbau und das zugehörige Verfahren näher erläutert.
  • 1 zeigt eine Ansicht des beispielhaft dargestellten Folienstapels mit gebogenen und verschweißten Ableitfahnen.
  • 2 zeigt schematisch die Vorderansicht des erfindungsgemäßen Zellmoduls, bei welchem mittels eines prozessintegrierten Spritzgussvorgangs der zuvor gebildeten Folienstapel umspritzt wird, sodass lediglich Öffnungen zur Kontaktierung der Zellen erhalten bleiben.
  • 3 zeigt eine Schnittansicht des Folienpakets mit umlaufendem, angespritztem Kunststoffrahmen und angeschweißten Verbundfolien zur flächigen Versiegelung und Medienabdichtung,
  • 4 zeigt die Abfolge der Verfahrensschritte des Spritzgussprozesses, mit dem Folienstapel ein Kunststoffrahmen angespritzt wird.
  • Beschreibung des grundlegenden Aufbaus des Zellmoduls (Batteriemoduls):
  • Das Zellmodul nach dem Ausführungsbeispiel 2 und 3 besteht aus einem Folienstapel 11, einer umlaufenden Rahmenstruktur 8 sowie der Verbundfolie 10, welche die Zelle flächig zu Umgebungsmedien abdichtet. Als Folienmaterialien werden anodisch beschichtete Kupferfolie 1, 2, Separatorfolie 3 und kathodisch beschichtete Aluminiumfolie 4, 5 zum Einsatz. Der Folienstapel liegt dabei wie in 1 dargestellt vor, wobei die Ableitfahnen 12 jeweils aus den unbeschichteten Bereichen der Kathoden- und Anodenfolie bestehen und für die spätere Kontaktierung der Zelle aus dem Stapel herausragen. Dabei sind diese erfindungsgemäß mindestens einmal um sich umgebogen (umgebördelt), so dass diese die nötige Stabilität aufweisen und auf zusätzliche Ableitbleche verzichtet werden kann. Zusätzlich sind zur Abdichtung des Zellinneren und der verbesserten elektrischen Leitfähigkeit die Fahnen untereinander verschweißt 7. Die Abmessungen der Folien und ihr Aufbau entsprechen den gegenwärtig nach dem Stand der Technik genutzten.
  • Verfahrensbeschreibung zur Herstellung des Zellmoduls:
  • Beim herzustellenden Zellmodul handelt es sich um einen umlaufend umspritzten Folienstapel, welcher mittels der nachfolgend beschriebenen Methoden gefertigt wird.
  • 1 zeigt den gebildeten Stapel und die herausragenden Anschlussfahnen 6, der Aluminiumfolien 4 welche zur späteren Kontaktierung der Zelle dienen. Diese sind einmal umgebogen (umgebördelt) und anschließend mittels zweier Schweißverbindungen 7 untereinander stoffschlüssig verbunden, um eine verbesserte Leistungsübertragung und eine Mediendichtheit des Zellinneren zu gewährleisten.
  • 2 und 3 zeigen das funktionsintegrierende Rahmenkonzept. Der Rahmen besteht aus kurzfaserverstärktem Thermoplast. Besonders vorteilhaft sind die Integration des Batterie-Management-Systems sowie der Kontaktierungs- und Belüftungsöffnungen. Insbesondere eine große Kontaktierungsfläche der Zellen untereinander ermöglicht einen hohen Energiefluss, so dass starke Zellerwärmungen im Ableitbereich (Anschlussbereich) weitgehend vermieden werden können.
  • 4 zeigt die umlaufende Randumspritzung des Folienstapels, welche sowohl als Rahmen zur Bildung einer stabilen Zellstruktur dient, als auch der Abdichtung des Zellinneren zur Umgebung gewährleistet. Während des Vorgangs ist eine ausreichende Fixierung der Folien sicherzustellen. Dies erfolgt mittels eines voreilenden Klemmrandes im Werkzeug, so dass es aufgrund des Einspritzdrucks nicht zu einem Einreißen des Materials kommt. Nach dem Spritzprozess erfolgt erfindungsgemäß die Versiegelung der Zellfläche mittels einer im Vakuum angeschweißten Kunststoff-Verbundfolie (z. B. PET-Aluminium-PP-Verbundfolie, 0,1–0,2 mm dick), welche gute Wärmeleiteigenschaften zur Temperierung der Zelle durch Wärmeabfuhr oder -eintrag aufweist.
  • Der gesamte Verfahrensablauf zur Rahmenanspritzung erfolgt gemäß den im Folgenden beschriebenen Teilschritten (4).
    • (1) Einlegen des gefalteten Folienstapels ins geöffnete Spritzgusswerkzeug,
    • (2) Schließen des Werkzeugs, wobei die zu füllende Kavität am Folienaußenrand durch eine Dichtkante von der beschichteten, d. h. elektrisch funktionalen Folienoberfläche geometrisch separiert wird,
    • (3) Einspritzen des Kunststoffs, so dass sich in der umliegenden Kavität ein Rahmen ausbildet, welcher die Folien geometrisch fixiert und das Stapelinnere abdichtet,
    • (4) Öffnen des Werkzeugs zur Entnahme des umspritzten Folienstapels.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kupferfolie
    2
    Anodische Beschichtung der Kupferfolie
    3
    Separatorfolie
    4
    Aluminiumfolie
    5
    Kathodische Beschichtung der Aluminiumfolie
    6
    gebündelte Aluminium-Anschlussfahnen der Aluminiumfolien
    7
    Schweißverbindung der Aluminiumfolien
    8
    Kunststoffrahmen
    9
    Schweißzone Rahmen-Verbundfolie
    10
    Verbundfolie
    11
    Folienstapel
    12
    Anschlussfahnen
    13
    Spritztechnisch integriertes Batterie-Management-System
    14
    Montageöffnung
    15
    Obere Werkzeughälfte
    16
    Folienstapel
    17
    Untere Werkzeughälfte
    18
    Geschlossenes Werkzeug mit Folienstapel
    19
    Umlaufend angespritzter Kunststoffrahmen
    20
    Zellmodul (Batteriemodul) mit Rahmen
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102006018849 A1 [0004]
    • DE 202008012599 U1 [0004]
    • DE 2009046801 A1 [0004]
    • DE 60214076 T2 [0004]
    • DE 102009043635 A1 [0004]

Claims (13)

  1. Verfahren zur Herstellung einer Folienbatterie, bevorzugt einer Lithium-Ionen oder Lithium-Polymer-Batterie, gekennzeichnet durch die Schritte: a. Bereitstellen eines Folienstapels b. Einlegen des Folienstapels in ein Gusswerkzeug und Schließen des Gusswerkzeugs c. Ausbilden eine Rahmens durch Umgießen des Randbereichs des Folienstapels d. Öffnen des Werkzeugs und Entnahme des mit einem Rahmen versehenen Folienstapels
  2. Verfahren zur Vorbereitung eines Folienstapels, der aus Abfolgen von Anodenfolien, Kathodenfolien sowie diese vollflächig trennenden elektrolytgetränkten Separatorfolien besteht, für die Herstellung einer Folienbatterie, gekennzeichnet durch die Schritte: a. Bereitstellen eines Folienstapels, dessen Anschlussfahnen identischer Polarität übereinander zu liegen b. mindestens einmaliges Umbördeln der übereinanderliegenden Anschlussfahnen c. Verschweißen der umgebördelten Anschlussfahnen
  3. Verfahren zur Herstellung einer Folienbatterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Schritt a. entsprechend Anspruch 2 ausgeführt wird.
  4. Verfahren zur Herstellung einer Folienbatterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt b. ein Spritzgusswerkzeug eingesetzt wird.
  5. Verfahren zur Herstellung einer Folienbatterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt b. neben dem Folienstapel auch funktionale Bauteile wie Batteriemanagementsystem und Kontaktierungselementen sowie angepasste Kühlgeometrie und/oder Kühlbauteile mit in das Gusswerkzeug eingelegt und in Schritt c. umgossen werden.
  6. Verfahren zur Herstellung einer Folienbatterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt b. ein Gusswerkzeug mit einer Dichtkannte eingesetzt wird.
  7. Verfahren zur Herstellung einer Folienbatterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen beidseitig ebene Verbindungsflächen aufweist, auf denen nach Schritt d. Verbundfolien befestigt werden
  8. Verfahren zur Herstellung einer Folienbatterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beim Anspritzen des Rahmens mindestens zwei Fenster ausgespart werden, durch die mindestens zwei Anschlussfahnen unterschiedlicher elektrischer Polarität des Folienstapels kontaktierbar sind.
  9. Verfahren zur Herstellung einer Folienbatterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beim Anspritzen des Rahmens mehrere Verbindungsöffnungen zur Montage mehrerer Rahmen zu einer Batterie ausgespart werden.
  10. Lithium-Ionen-Batterieelement (Zelle) aus gefalteten Lagen eines Folienstapels welcher aufweist: Anodenfolie mit einer oder mehreren Ableitfahnen, Kathodenfolie mit einer oder mehreren Ableitfahnen, elektrolytgetränkte Katalsyatorfolie, dadurch gekennzeichnet, dass das Lithium-Ionen-Batterieelement weiterhin aufweist: a. Kontaktierungsmöglichkeiten aus den ein- oder mehrfach umgebördelten und miteinander verbundenen, bevorzugt verschweißten Ableitfahnen gleicher Polarität des zuvor gebildeten Folienstapels, b. eine angespritzte Kunststoffumrandung des Folienstapels mit Fenstern zur Kontaktierung der verbundenen Ableitfahnen, c. Versiegelung des Lithium-Ionen-Batterieelements mittels an der Kunststoffumrandung angeschweißter Verbundfolien die vakuumiert sind.
  11. Lithium-Ionen-Batterieelement nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Ableitfahren gleicher Polarität an mindestens zwei Stellen miteinander verbunden sind.
  12. Lithium-Ionen-Batterieelement nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffumrandung aus kurzfaserverstärktem Kunststoff besteht.
  13. Lithium-Ionen-Batterieelement nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffumrandung Montageöffnungen aufweist, durch die zwei oder mehr Lithium-Ionen-Batterieelemente lösbar oder unlösbar miteinander verbunden werden können.
DE102012213110.8A 2012-07-26 2012-07-26 Verfahren zur Herstellung einer Folienbatterie, Verfahren zur Vorbereitung eines Folienstapels sowie Lithium-Ionen-Batterieelement Expired - Fee Related DE102012213110B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012213110.8A DE102012213110B4 (de) 2012-07-26 2012-07-26 Verfahren zur Herstellung einer Folienbatterie, Verfahren zur Vorbereitung eines Folienstapels sowie Lithium-Ionen-Batterieelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012213110.8A DE102012213110B4 (de) 2012-07-26 2012-07-26 Verfahren zur Herstellung einer Folienbatterie, Verfahren zur Vorbereitung eines Folienstapels sowie Lithium-Ionen-Batterieelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012213110A1 true DE102012213110A1 (de) 2014-01-30
DE102012213110B4 DE102012213110B4 (de) 2016-12-01

Family

ID=49912211

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012213110.8A Expired - Fee Related DE102012213110B4 (de) 2012-07-26 2012-07-26 Verfahren zur Herstellung einer Folienbatterie, Verfahren zur Vorbereitung eines Folienstapels sowie Lithium-Ionen-Batterieelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012213110B4 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10355265B2 (en) 2014-12-13 2019-07-16 Audi Ag Electric energy storage cell, electric energy storage device and motor vehicle
DE102018209460A1 (de) * 2018-06-13 2019-12-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Elektrochemischer energiespeicher und herstellungsverfahren
CN110672704A (zh) * 2019-09-11 2020-01-10 东莞赣锋电子有限公司 一种快速判断软包锂离子电池铝塑膜破损的识别方法
US10797284B2 (en) 2017-02-14 2020-10-06 Volkswagen Ag Electric vehicle battery cell with polymer frame for battery cell components
DE102020102317A1 (de) 2020-01-30 2021-08-05 Volkswagen Aktiengesellschaft Verbinden eines Zellstapels mit mindestens einem Kontaktelement im Vakuum mittels Laser
DE102020214436A1 (de) 2020-11-17 2022-05-19 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Herstellen eines Bauteils, Vorrichtung zum Herstellen eines Bauteils sowie Bauteil
US11362338B2 (en) 2017-02-14 2022-06-14 Volkswagen Ag Electric vehicle battery cell with solid state electrolyte
US11362371B2 (en) 2017-02-14 2022-06-14 Volkswagen Ag Method for manufacturing electric vehicle battery cells with polymer frame support
US11870028B2 (en) 2017-02-14 2024-01-09 Volkswagen Ag Electric vehicle battery cell with internal series connection stacking

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6515449B1 (en) * 2001-11-21 2003-02-04 Ngk Spark Plug Co., Ltd Battery with lead/nugget protection insert
DE60214076T2 (de) 2001-05-24 2007-01-04 The Raymond Corp. Stossfreier Arbeitszylinder
DE102006018849A1 (de) 2005-09-21 2007-04-12 Temic Automotive Electric Motors Gmbh Energiespeichermodul
DE202008012599U1 (de) 2008-09-22 2010-02-11 Ads-Tec Gmbh Akkumodul
DE102009043635A1 (de) 2009-09-29 2011-04-07 Continental Automotive Gmbh Batteriegehäuse
DE102009046801A1 (de) 2009-11-18 2011-05-19 SB LiMotive Company Ltd., Suwon Batteriezelle und Batterie mit einer Mehrzahl von Batteriezellen
US20120121944A1 (en) * 2010-11-12 2012-05-17 Takeru Yamamoto Battery pack, method of manufacturing battery pack, and mold for manufacturing battery pack
EP2466674A1 (de) * 2009-08-12 2012-06-20 W.L. Gore & Associates, Co., Ltd. Verfahren zur herstellung einer verstärkten membranelektrodenanordnung und verstärkte membranelektrodenanordnung

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60214076T2 (de) 2001-05-24 2007-01-04 The Raymond Corp. Stossfreier Arbeitszylinder
US6515449B1 (en) * 2001-11-21 2003-02-04 Ngk Spark Plug Co., Ltd Battery with lead/nugget protection insert
DE102006018849A1 (de) 2005-09-21 2007-04-12 Temic Automotive Electric Motors Gmbh Energiespeichermodul
DE202008012599U1 (de) 2008-09-22 2010-02-11 Ads-Tec Gmbh Akkumodul
EP2466674A1 (de) * 2009-08-12 2012-06-20 W.L. Gore & Associates, Co., Ltd. Verfahren zur herstellung einer verstärkten membranelektrodenanordnung und verstärkte membranelektrodenanordnung
DE102009043635A1 (de) 2009-09-29 2011-04-07 Continental Automotive Gmbh Batteriegehäuse
DE102009046801A1 (de) 2009-11-18 2011-05-19 SB LiMotive Company Ltd., Suwon Batteriezelle und Batterie mit einer Mehrzahl von Batteriezellen
US20120121944A1 (en) * 2010-11-12 2012-05-17 Takeru Yamamoto Battery pack, method of manufacturing battery pack, and mold for manufacturing battery pack

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10355265B2 (en) 2014-12-13 2019-07-16 Audi Ag Electric energy storage cell, electric energy storage device and motor vehicle
US10797284B2 (en) 2017-02-14 2020-10-06 Volkswagen Ag Electric vehicle battery cell with polymer frame for battery cell components
US11362338B2 (en) 2017-02-14 2022-06-14 Volkswagen Ag Electric vehicle battery cell with solid state electrolyte
US11362371B2 (en) 2017-02-14 2022-06-14 Volkswagen Ag Method for manufacturing electric vehicle battery cells with polymer frame support
US11870028B2 (en) 2017-02-14 2024-01-09 Volkswagen Ag Electric vehicle battery cell with internal series connection stacking
DE102018209460A1 (de) * 2018-06-13 2019-12-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Elektrochemischer energiespeicher und herstellungsverfahren
CN110672704A (zh) * 2019-09-11 2020-01-10 东莞赣锋电子有限公司 一种快速判断软包锂离子电池铝塑膜破损的识别方法
DE102020102317A1 (de) 2020-01-30 2021-08-05 Volkswagen Aktiengesellschaft Verbinden eines Zellstapels mit mindestens einem Kontaktelement im Vakuum mittels Laser
WO2021152080A1 (de) 2020-01-30 2021-08-05 Volkswagen Aktiengesellschaft Verbinden eines zellstapels mit mindestens einem kontaktelement im vakuum mittels laser
DE102020214436A1 (de) 2020-11-17 2022-05-19 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Herstellen eines Bauteils, Vorrichtung zum Herstellen eines Bauteils sowie Bauteil

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012213110B4 (de) 2016-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012213110B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Folienbatterie, Verfahren zur Vorbereitung eines Folienstapels sowie Lithium-Ionen-Batterieelement
DE102014204245A1 (de) Energiespeichereinheit mit einer Mehrzahl von galvanischen Zellen, Batteriezelle für eine solche Energiespeichereinheit und Verfahren zur Herstellung der Batteriezelle
DE102013200588B4 (de) Klappbarer rahmen für eine batteriezellenbaugruppe, batteriezellenbaugruppe sowie verfahren zum herstellen einer batteriezellenbaugruppe
DE102013016101B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Batteriemoduls und Batteriemodul
DE102012218188B4 (de) Batteriezelle mit in Gehäuse durch Einkleben fixierter Deckplatte
EP2221901A1 (de) Galvanische Zelle mit Umhüllung II
DE112018002624T5 (de) Verstärkte bipolarbatteriebaugruppe
WO2016193050A1 (de) Batteriemodulgehäuse, batteriemodul, deckelelement für ein solches batteriemodulgehäuse oder für ein solches batteriemodul, verfahren zur herstellung eines solchen batteriemoduls und batterie
DE102012018041A1 (de) Isolation von elektrochemischen Energiespeichern
WO2011012201A1 (de) Batterie und verfahren zum herstellen einer batterie
DE102014219001A1 (de) Batteriezelle mit Zellengehäuse und einer Deckelanordnung mit Batteriekontakten
DE102016221492A1 (de) Zellrahmen zur Aufnahme von Pouch-Zellen
DE102010055615A1 (de) Einzelzelle für eine Batterie und Verfahren zur Herstellung einer solchen Einzelzelle
DE102015200923A1 (de) Deckelbaugruppe für ein Gehäuse einer Batteriezelle für ein Fahrzeug
DE102012217406A1 (de) Batteriezelle mit in Gehäuse formschlüssig fixierter Deckplatte
DE102009031014A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Batterieanordnung
WO2012055559A2 (de) Elektrochemische zelle und verfahren zu deren herstellung
DE102013200555A1 (de) Verfahren zur Isolierung des Innenraumes einer Batteriezelle mit einem prismatischen oder zylindrischen Metallgehäuse
DE102014222324B4 (de) Anode mit Durchbrüchen, Kathode mit Durchbrüchen, Eektrodenensemble, Batteriezelle und Verfahren zur Herstellung der Batteriezelle
WO2011012200A1 (de) Batterie und verfahren zum herstellen einer batterie
EP2311118B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Batterie
DE102016200511A1 (de) Isolations- und/oder Dichtungsvorrichtung für eine Energiespeicherzelle, Energiespeicherzelle und Herstellungsverfahren
DE102019103614A1 (de) Überstromschutzvorrichtung für eine Energiespeicherzelle
DE102013021115A1 (de) Einzelzelle, Verfahren zur Herstellung einer Einzelzelle und elektrische Batterie
DE102012018062A1 (de) Verfahren zum Befüllen einer elektrochemischen Einzelzelle mit einer elektrochemisch aktiven Substanz und Verschließen der elektrochemischen Einzelzelle

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0010058500

Ipc: H01M0010058000

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee