DE102012213053A1 - Batterie, Batteriezelle mit Sicherungsvorrichtung sowie Verfahren zum Schutz einer Batteriezelle - Google Patents

Batterie, Batteriezelle mit Sicherungsvorrichtung sowie Verfahren zum Schutz einer Batteriezelle Download PDF

Info

Publication number
DE102012213053A1
DE102012213053A1 DE201210213053 DE102012213053A DE102012213053A1 DE 102012213053 A1 DE102012213053 A1 DE 102012213053A1 DE 201210213053 DE201210213053 DE 201210213053 DE 102012213053 A DE102012213053 A DE 102012213053A DE 102012213053 A1 DE102012213053 A1 DE 102012213053A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery cell
battery
terminals
arrangement
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201210213053
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012213053B4 (de
Inventor
Stefan Butzmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Samsung SDI Co Ltd
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Samsung SDI Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH, Samsung SDI Co Ltd filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102012213053.5A priority Critical patent/DE102012213053B4/de
Publication of DE102012213053A1 publication Critical patent/DE102012213053A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012213053B4 publication Critical patent/DE102012213053B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/18Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for batteries; for accumulators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/04Cutting off the power supply under fault conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/12Recording operating variables ; Monitoring of operating variables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/18Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/18Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
    • B60L58/21Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules having the same nominal voltage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/24Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • H01M10/486Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte for measuring temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/572Means for preventing undesired use or discharge
    • H01M50/574Devices or arrangements for the interruption of current
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/572Means for preventing undesired use or discharge
    • H01M50/574Devices or arrangements for the interruption of current
    • H01M50/581Devices or arrangements for the interruption of current in response to temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/54Drive Train control parameters related to batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/54Drive Train control parameters related to batteries
    • B60L2240/545Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/54Drive Train control parameters related to batteries
    • B60L2240/547Voltage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/54Drive Train control parameters related to batteries
    • B60L2240/549Current
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2250/00Driver interactions
    • B60L2250/10Driver interactions by alarm
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/396Acquisition or processing of data for testing or for monitoring individual cells or groups of cells within a battery
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2200/00Safety devices for primary or secondary batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Es wird eine Batterie mit einer oder mehreren Batteriezellen (10) offenbart, wobei zumindest eine der Batteriezellen (10) mit einer Sicherungsvorrichtung zum Unterbrechen eines durch die Batteriezelle (10) fließenden Stroms ausgestattet ist. Die Sicherungsvorrichtung umfasst eine ansteuerbare Anordnung aus Halbleiterschaltern (12, 13), die derart mit den Polen der Batteriezelle (10) gekoppelt sind, dass bei einer ersten Schaltstellung der Anordnung eine von der Batteriezelle (10) erzeugte elektrische Spannung zwischen einem ersten elektrischen Anschluss (19) und einem zweiten elektrischen Anschluss (18), die der Batteriezelle (10) zugeordnet sind, anliegt. Bei einer zweiten Schaltstellung der Anordnung ist die Batteriezelle (10) zumindest einseitig von den Anschlüssen (18, 19) entkoppelt, und der erste Anschluss (19) und der zweite Anschluss (18) sind leitend miteinander verbunden. Ferner wird ein entsprechendes Verfahren zum Schutz einer Batteriezelle (10) offenbart.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Batterie mit einer oder mehreren Batteriezellen, wobei zumindest eine der Batteriezellen mit einer Sicherungsvorrichtung zum Unterbrechen eines durch die Batteriezelle fließenden Stromes ausgestattet ist. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Schutz einer Batteriezelle, bei dem ein Zustand der Batteriezelle überwacht wird, indem eine oder mehrere Messgrößen der Batteriezelle erfasst werden und dabei ermittelt wird, ob die eine oder mehreren Messgrößen innerhalb oder außerhalb eines jeweilig vorgegeben ersten Referenzbereichs liegen, wobei, wenn zumindest eine der Messgrößen außerhalb des entsprechenden vorgegebenen ersten Referenzbereichs liegt, ein durch die Batteriezelle fließender Strom unterbrochen wird.
  • Stand der Technik
  • Batterien mit mehreren in Reihe angeordneten Batteriezellen kommen bei einer Vielzahl von Anwendungen zum Einsatz. Ferner ist es absehbar, dass in Zukunft immer mehr Batteriesysteme, insbesondere solche, die auf Lithium-Ionen-Technologie basieren, für den Antrieb in Hybrid- oder Elektrofahrzeugen verwendet werden. Dabei werden, um die erforderliche Antriebsleistung zu erbringen, viele Batteriezellen miteinander in Reihe und oft zusätzlich auch parallel geschaltet. Die Batteriezellen sind im Allgemeinen jeweils als eigenständige Einheit ausgeführt, welche die Bestandteile wie Zellwickel, Elektrolyt und so weiter umfasst. Dabei ist die Batteriechemie, genauer gesagt die Batteriezellenchemie jeweils in einem mechanischen Batteriezellgehäuse eingebaut.
  • Für einen Betrieb der Batterie ist es sehr wichtig, die Sicherheit der Batteriezellen sicherzustellen. Hierbei kommen verschiedene Batteriemanagementsysteme zum Einsatz, um sogenannte Tiefentladungen der Batterie zu vermeiden und auch die Startfähigkeit des Fahrzeuges weiterhin sicherzustellen. Im Allgemeinen muss die Sicherheit der Batterie und jeder einzelnen Batteriezelle insbesondere auch hinsichtlich einer Gefahrensituation oder einer potentiellen Gefährdung sichergestellt werden. Um hierzu den Batteriezustand zu ermitteln, kommen in der Regel an sich bekannte Batteriesensoren oder auch entsprechende elektronische Schaltungen in Batteriemanagementsystemen zum Einsatz. So kann mit dem Einsatz eines solchen Batteriesensors basierend auf gemessenen Strom-, Spannungs- oder Temperaturwerten der Zustand der Batterie ermittelt und überwacht werden. Die Sicherheit der Batteriezelle wird realisiert durch chemische Maßnahmen, wie beispielsweise die Wahl von geeigneten Aktivmaterialien oder speziellen Additiven und/oder durch mechanische Maßnahmen, wie die Verwendung einer Sicherung in der Batteriezelle.
  • In US 2006/0076926 wird eine Batterie beschrieben, die eine Batteriezelle mit einem darin angeordneten Sensor aufweist, der die Temperatur und/oder einen Druck der Batteriezelle detektiert. Die Batterie weist eine Alarmeinheit auf, die basierend auf einem Vergleich der von dem Sensor gelieferten Messwerte mit vorgegebenen Referenzwerten ein Alarmsignal ausgeben kann.
  • Insbesondere die unterschiedlichen mechanischen Maßnahmen führen dazu, dass im Falle eines Überstromes oder der Überladung der Stromfluss unterbrochen wird, so dass das Gesamtbatteriesystem nicht mehr verfügbar ist. Dies ist beispielsweise bei Verwendung einer Zellsicherung der Fall.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß wird eine Batterie mit einer oder mehreren Batteriezellen zur Verfügung gestellt, wobei zumindest eine der Batteriezellen mit einer Sicherungsvorrichtung zum Unterbrechen eines durch die Batteriezelle fließenden Stromes ausgestattet ist. Die Sicherungsvorrichtung umfasst eine ansteuerbare Anordnung aus Halbleiterschaltern. Die Halbleiterschalter sind derart mit den Polen der Batteriezelle gekoppelt, dass bei einer ersten Schaltstellung der Anordnung eine von der Batteriezelle erzeugte elektrische Spannung zwischen einem ersten elektrischen Anschluss und einem zweiten elektrischen Anschluss, die der Batteriezelle zugeordnet sind, anliegt. Bei einer zweiten Schaltstellung der Anordnung ist die Batteriezelle zumindest einseitig von den Anschlüssen entkoppelt, wobei der erste Anschluss und der zweite Anschluss leitend verbunden sind.
  • Ferner wird ein Verfahren zum Schutz einer Batteriezelle bereitgestellt, bei dem der Zustand der Batteriezelle überwacht wird. Die Überwachung erfolgt dahin gehend, dass eine oder die mehreren Messgrößen der Batteriezelle erfasst werden und ermittelt wird, ob die eine oder mehreren Messgrößen innerhalb oder außerhalb eines jeweiligen vorgegeben ersten Referenzbereichs liegen. Wenn festgestellt wird, dass zumindest eine der Messgrößen außerhalb des entsprechenden vorgegebenen ersten Referenzbereichs liegt, wird ein durch die Batteriezelle fließender Strom automatisch unterbrochen.
  • Verfahrensgemäß werden zur Sicherung in der Batteriezelle oder zumindest innerhalb des Batteriesystems angeordnete Halbleiterschalter verwendet, die in Reihenschaltung gemäß einer Halbbrücken-Konfiguration mit den Terminals der Batteriezelle verbunden sind. Die Halbleiterschalter werden wechselweise, je nach Zustand der Batteriezelle, angesteuert, so dass bei einem Schaltzustand die Batteriezelle zugeschaltet ist und bei einem anderen Schaltzustand die Batteriezelle entkoppelt ist.
  • Die Erfindung hat den Vorteil, dass die Sicherheit der Batteriezellen erhöht wird. Die erfindungsgemäße Lösung kann vorteilhaft nicht nur zusätzlich, sondern auch als eine Alternative zu den herkömmlichen Sicherungsmaßnahmen eingesetzt werden. Es wird ein besonders zuverlässiges Verfahren bereitgestellt, mit dem eine Batteriezelle in einer Batterie im Fehlerfall überbrückt werden kann. Somit kann die Erfindung auch dazu ausgenutzt werden, den Energieinhalt pro Batteriezelle beispielsweise durch Anwendung einer zunächst weniger sicheren Chemie zu steigern. Aufgrund der mit der Erfindung bereits inhärent mit den Batteriezellen zur Verfügung gestellten Zuverlässigkeit können je nach Anwendung ferner auch die Sicherheitsanforderungen an das Batteriemanagementsystem signifikant gesenkt werden. Gleichzeitig wird die Verfügbarkeit der Batterie heraufgesetzt, was insbesondere durch die Überbrückung im Fehlerfall erreicht wird.
  • Bevorzugt sind die erfindungsgemäßen Halbleiterschalter als leistungselektronische Halbleiterschalter ausgeführt. Dadurch kann die Erfindung auch bei hohen Strömen und Spannungen, wie sie beispielsweise bei einer Traktionsbatterie vorkommen, besonders zuverlässig eingesetzt werden.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung umfasst die ansteuerbare Anordnung aus Halbleiterschaltern einen ersten Halbleiterschalter und einen zweiten Halbleiterschalter, die in Reihenschaltung zueinander angeordnet sind, wobei ein Ende der Reihenschaltung mit einem ersten Terminal der Batteriezelle gekoppelt ist, das andere Ende der Reihenschaltung mit dem zweiten Terminal der Batteriezelle und dem ersten der der Batteriezelle zugeordneten elektrischen Anschlüsse gekoppelt ist. Ferner ist ein mittlerer, zwischen dem ersten und dem zweiten Halbleiterschalter angeordneter Anschluss der Reihenschaltung mit dem zweiten der der Batteriezelle zugeordneten elektrischen Anschlüsse gekoppelt.
  • Bevorzugt umfasst die Batterie Mittel zum Messen einer oder mehrerer Messgrößen der Batteriezelle, wie beispielsweise Sensoren zum Detektieren eines durch die Batteriezelle fließenden Batteriestromes, der Batteriezellenspannung und/oder der Temperatur der Batteriezelle.
  • Weiterhin wird bevorzugt ein dazugehöriger Ansteuerungs- und Überwachungsschaltkreis bereitgestellt, mit dem die ermittelten Messwerte ausgelesen werden können.
  • Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist der Ansteuerungs- und Überwachungsschaltkreis auch dazu eingerichtet, die Ansteuerungssignale zum Ansteuern der Halbleiterschalter der ansteuerbaren Anordnung zu erzeugen.
  • Der Ansteuerungs- und Überwachungsschaltkreis kann mit einem oder mehreren Komparatoren, vorzugsweise Fensterkomparatoren, gekoppelt sein, deren Eingangsanschlüsse jeweils mit einem zu einer der zu messenden Messgrößen proportionalen Spannungswert versorgt werden.
  • Dadurch kann auf besonders einfache Weise die erhöhte Zuverlässigkeit der erfindungsgemäßen Batterie erreicht werden.
  • Es wird bevorzugt, den Ansteuerungs- und Überwachungsschalkreis modular aufzubauen. Der Ansteuerungs-und Überwachungsschaltkreis ist bevorzugt als ein autonomer Schaltkreis beziehungsweise als ein bezüglich der restlichen Batterieelektronik autonom arbeitender Schaltkreis ausgelegt, was sich weiterhin günstig auf die Sicherheit der Batteriezelle auswirkt.
  • Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform weist der Ansteuerungs- und Überwachungsschaltkreis eine Logikschaltung und eine Treiberschaltung auf. Die Logik wird dabei eingangsseitig mit den Ausgängen der Komparatoren und ausgangsseitig mit der Treiberschaltung verbunden. Ferner kann die Treiberschaltung mit den Steueranschlüssen der Halbleiterschalter verbunden sein.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist der Überwachungs- und Ansteuerungsschaltkreis dazu ausgebildet, in Abhängigkeit von einem aktuellen ermittelten Wert einer oder mehrerer der messenden Messgrößen ein Alarmsignal zu generieren.
  • Es wird bevorzugt, das Alarmsignal über eine galvanische Trennung beispielsweise mittels eines Optokopplers oder eines induktiven oder kapazitiven Übertragers an eine extern zur Batteriezelle angeordnete Elektronik zu übertragen. Dadurch kann die Sicherheit weiter erhöht werden. Bei bestimmten Ausführungsformen und Anwendungen der Erfindung wird jedoch auf eine galvanische Trennung verzichtet.
  • Bei einer Ausführungsform des Verfahrens wird das Alarmsignal dann erzeugt, wenn zumindest eine der Messgrößen außerhalb eines vorgegebenen zweiten Referenzbereichs liegt. Der zweite Referenzbereich kann der erste Referenzbereich sein oder ein anderer Referenzbereich mit speziell auf die gewünschte Alarmgenerierung angepassten Grenzen.
  • Bei bestimmten Ausführungsformen sind der Überwachungs- und Ansteuerungsschaltkreis und die Messelektronik oder zumindest die zur Erzeugung des Alarmsignals erforderlichen Teile des Überwachungs- und Ansteuerungsschaltkreises in der Batteriezelle, insbesondere in dem Batteriezellengehäuse, integriert oder auf der Batteriezelle, insbesondere auf dem Batteriezellengehäuse, angeordnet. Ferner können auch die Treiberschaltung und die ansteuerbare Anordnung aus Halbleiterschaltern in der Batteriezelle oder auf der Batteriezelle angeordnet werden.
  • Um weiter Kosten zu sparen, können somit Teile der erfindungsgemäßen Elektronik auch aus der Batteriezelle ausgelagert werden.
  • Nach einem Aspekt der Erfindung wird nicht nur eine Batterie zur Verfügung gestellt, die eine oder mehrere Batteriezellen und optional sonstige Module, wie beispielsweise ein Batteriemanagementsystem, umfassen kann. Die Erfindung bezieht sich auch auf eine einzelne Batteriezelle mit einer Sicherungsvorrichtung zum Unterbrechen eines durch die Batteriezelle fließenden Stromes, wobei die Sicherungsvorrichtung eine ansteuerbare Anordnung aus Halbleiterschaltern umfasst, die derart mit den Polen der Batteriezelle gekoppelt sind, dass bei einer ersten Schaltstellung der Anordnung eine von der Batteriezelle erzeugte elektrische Spannung zwischen zwei elektrischen Anschlüssen der Batteriezelle anliegt und bei einer zweiten Schaltstellung der Anordnung zumindest einer der Anschlüsse unterbrochen ist und die beiden Anschlüsse miteinander leitend verbunden sind.
  • Nach einem anderen Aspekt der Erfindung wird auch ein Kraftfahrzeug zur Verfügung gestellt, dass die erfindungsgemäße Batterie aufweist, wobei die Batterie mit einem Antriebsstrang des Kraftfahrzeugs verbunden ist. Das Kraftfahrzeug kann insbesondere ein Hybrid- oder Elektrofahrzeug sein.
  • Bevorzugt ist die beanspruchte Batteriezelle eine Lithium-Ionen-Batteriezelle.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben und in der Beschreibung beschrieben.
  • Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeichnungen und der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein Prinzipschaltbild einer Batteriezelle, die mit einer Halbbrücken-Konfiguration aus leistungselektronischen Halbleiterschaltern zum Abkoppeln der Batteriezelle in einer Gefährdungssituation ausgestattet ist, nach einer ersten Ausführungsform der Erfindung,
  • 2 ein Prinzipschaltbild einer Schaltungsanordnung nach einer zweiten Ausführungsform der Erfindung, die eine Batteriezelle, eine Messelektronik, einen Ansteuerungs- und Überwachungsschaltkreis für die Batteriezelle und eine Halbbrücken-Konfiguration aufweist, und
  • 3 ein Prinzipschaltbild einer Schaltungsanordnung zur Erhöhung der Sicherheit einer Batteriezelle nach einer dritten Ausführungsform der Erfindung, wobei die Schaltungsanordnung im Unterschied zu 2 mit einer Elektronik zur Alarmsignalgenerierung ausgestattet ist.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • In der 1 ist ein Prinzipschaltbild einer Batteriezelle 10 nach einer ersten Ausführungsform der Erfindung gezeigt. Es wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, die Sicherheit der Batteriezelle 10 durch Integration von vorzugsweise leistungselektronischen Halbleiterschaltern 12, 13 zu erhöhen. Zu diesem Zweck werden die leistungselektronischen Halbleiterschalter 12, 13 so angeordnet, dass ein Abkoppeln der Batteriezelle 10 in einer Gefährdungssituation zuverlässig erreicht wird. Obwohl in der 1 die Batteriezelle 10 und die die Halbleiterschalter 12, 13 jeweils separat bezeichnet sind, können die Halbleiterschalter 12. 13 auch in oder auf einem Gehäuse der Batteriezelle 10 mit integriert sein. Die Halbleiterschalter 12, 13 werden, wie erwähnt, bevorzugt als leistungselektronische Halbleiterschalter 12, 13 ausgelegt. Die Batteriezelle 10 weist Terminals 16. 17 auf, die mit den Halbleiterschaltern 12, 13 verbunden sind, wie in der Figur gezeigt wird. Genauer gesagt sind die Halbleiterschalter 12, 13 gemäß einer Halbbrücken-Konfiguration 11 verschaltet. Dazu sind die Halbleiterschalter 12, 13 in Reihenschaltung angeordnet, wobei ein Ende 14 der Reihenschaltung mit dem ersten Terminal 16 der Batteriezelle 10 verbunden ist und das andere Ende 15 der Reihenschaltung mit dem zweiten Terminal 17 der Batteriezelle 10 verbunden ist. Ein Mittelanschluss 18 der Reihenschaltung ist mit einem ersten, der Batteriezelle 10 zugeordneten Anschluss 19 verbunden. Ferner ist das andere Ende der Reihenschaltung ferner mit einem zweiten, der Batteriezelle 10 zugeordneten Anschluss 18 verbunden.
  • Wenn sich die Batteriezelle 10 sich in einem normalen Zustand beziehungsweise die Halbleiterschalter 12, 13 sich in einem als „Gut“-Zustand zu bezeichnenden ersten Schaltzustand befinden, ist bei dieser Konfiguration der Halbleiterschalter 12, der mit dem ersten Terminal 16 der Batteriezelle 10 verbunden ist, immer leitend. Befinden sich dahingegen die Halbleiterschaler 12. 13 in einem zweiten, als „Schlecht“-Zustand zu bezeichnenden Schaltzustand, ist der Halbleiterschalter 12 gesperrt und der mit dem zweiten Terminal 17 der Batteriezelle 10 verbundene Halbleiterschalter 13 leitend, so dass die betroffene Batteriezelle überbrückt beziehungsweise umgangen wird. Dazu werden die beiden der Batteriezelle 10 zugeordneten Anschlüsse 18, 19 leitend verbunden, wohingegen die Batteriezelle 10 von dem Anschluss 19 abgekoppelt wird. Dieser „Schlecht“-Schaltzustand wird gewählt beziehungsweise automatisch angesteuert, wenn sich aus den Messungen des Batteriezustandes ein Hinweis auf eine Gefährdung bezüglich der Batteriezelle 10 ergibt. Dies ist insbesondere der Fall, wenn ein Zustand festgestellt wird, der einen Brand oder eine Explosion hervorrufen könnte, also beispielsweise bei erhöhtem Innendruck oder erhöhter Temperatur der Batteriezelle 10.
  • Zur Ansteuerung der Halbleiterbrücke beziehungsweise der in Halbbrücken-Konfiguration 11 angeordneten Halbleiterschalter 12, 13 wird ein autonomer Schaltkreis vorgeschaltet, der die Zellspannung, den Strom und/oder die Zelltemperatur hinsichtlich vorgegebener Grenzen überwacht. Eine entsprechende Ausführungsform der Erfindung wird im Folgenden anhand der 2 erläutert:
  • In der 2 ist ein Prinzipschaltbild einer Schaltungsanordnung 29 in einer Batterie nach einer zweiten Ausführungsform der Erfindung gezeigt. Zusätzlich zu 1 wird gemäß 2 die Ansteuerungselektronik der Halbleiterschalter 12, 13 dargestellt. Diese wird gemäß der Schaltungsanordnung 29 durch einen Ansteuerungs- und Überwachungsschaltkreis 21 für die Batteriezelle 10 implementiert. Der Ansteuerungs- und Überwachungsschaltkreis 21 weist eine Logik 26 und eine Treiberschaltung 27 auf, welche die Halbleiterschalter 12, 13 ansteuert.
  • Der Ansteuerungs- und Überwachungsschaltkreis 21 generiert die ausgegebenen Ansteuerungssignale dabei anhand von Messgrößen, welche durch eine vorgeschaltete Messelektronik 28 ermittelt werden. Die Messelektronik 28 umfasst Komparatoren 23, 24, 25, die vorzugsweise als Fensterkomparatoren mit geeigneten Grenzwerten ausgelegt sind. Dabei verarbeitet der Komparator 25 einen Messwert eines Batteriestroms I, wohingegen der Komparator 24 mit der Spannung der Batteriezelle 10 angesteuert wird. Schließlich wird der Komparator 23 von einem Temperatursensor 22 mit einem Eingangssignal versorgt. Die Ausgänge der Komparatoren 23, 24, 25 sind mit der Logik 26 verbunden, welche in dieser Ausführungsform die Treiberschaltung 27 mittels digitaler Signale ansteuert.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die in der 2 beschriebene Elektronik zumindest teilweise direkt auf der Batteriezelle 10 oder in der Batteriezelle 10 integriert.
  • In der 3 ist ein Prinzipschaltbild einer Schaltungsanordnung 30 zur Erhöhung einer in einer Batterie angeordneten Batteriezelle 10 nach einer dritten Ausführungsform der Erfindung gezeigt. Im Unterschied zu der Schaltungsanordnung 29 zur Erhöhung der Sicherheit der Batteriezelle 10 gemäß der in 2 gezeigten Ausführungsform wurde die Schaltungsanordnung 30 durch eine Schaltung 31 zur Alarmsignalgenerierung ergänzt.
  • Gemäß der hier gezeigten Ausführungsform weist die Schaltung 31 zur Alarmsignalgenerierung einen Optokoppler 32 auf. Der Optokoppler 32 wird von der erfindungsgemäßen Treiberschaltung 26 angesteuert. Durch Verwendung eines Optokopplers kann vorteilhaft insbesondere eine galvanische Trennung der Schaltung der Batteriezelle 10 sichergestellt werden. Das durch den Optokoppler 32 generierte Alarmsignal kann ausgangsseitig über den Ausgangsanschluss 34 an eine externe Auswerte-Elektronik, beispielsweise an ein Batteriemanagementsystem oder an eine akustische oder optische Warneinrichtung für den Fahrer ausgegeben werden. Ferner ist in der Figur die elektrische Leitung 33 dargestellt, welche zu der Treiberschaltung 27 führt.
  • Gemäß einer der möglichen Varianten der in der 3 gezeigten Ausführungsform wird in der Batteriezelle 10 lediglich die Schaltung 31 zur Alarmsignalgenerierung integriert, wohingegen die Halbleiterschalter 12, 13 (in 3 nicht gezeigt) und die Treiberschaltung 27 (in 3 nicht gezeigt) nicht direkt in oder auf der Batteriezelle 10 beziehungsweise einem Gehäuse davon, sondern stattdessen separat angeordnet werden. Dadurch können die Kosten und der Aufwand weiter reduziert werden. Anstelle eines Optokopplers können auch andere Isolatoren, beispielsweise auf kapazitiver oder induktiver Basis arbeitende Isolatoren, verwendet werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 20060076926 [0004]

Claims (11)

  1. Batterie mit einer oder mehreren Batteriezellen (10), wobei zumindest eine der Batteriezellen (10) mit einer Sicherungsvorrichtung zum Unterbrechen eines durch die Batteriezelle (10) fließenden Stromes ausgestattet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungsvorrichtung eine ansteuerbare Anordnung aus Halbleiterschaltern (12, 13) umfasst, die derart mit den Polen der Batteriezelle (10) gekoppelt sind, dass bei einer ersten Schaltstellung der Anordnung eine von der Batteriezelle (10) erzeugte elektrische Spannung zwischen einem ersten elektrischen Anschluss (19) und einem zweiten elektrischen Anschluss (18), die der Batteriezelle (10) zugeordnet sind, anliegt und bei einer zweiten Schaltstellung der Anordnung die Batteriezelle (10) zumindest einseitig von den Anschlüssen (18, 19) entkoppelt ist und der erste Anschluss (19) und der zweite Anschluss (18) leitend verbunden sind.
  2. Batterie nach Anspruch 1, wobei die Anordnung einen ersten Halbleiterschalter (12), insbesondere einen ersten leistungselektronischen Halbleiterschalter (12), und einen zweiten Halbleiterschalter (13), insbesondere einen zweiten leistungselektronischen Halbleiterschalter (13) aufweist, die in Reihenschaltung angeordnet sind, wobei ein Ende (14) der Reihenschaltung mit einem ersten Terminal (16) der Batteriezelle (10) gekoppelt ist, das andere Ende (15) der Reihenschaltung mit dem zweiten Terminal (17) der Batteriezelle (10) und dem ersten Anschluss (19) von den der Batteriezelle (10) zugeordneten elektrischen Anschlüssen (18, 19) gekoppelt ist und wobei ein mittlerer, zwischen dem ersten Halbleiterschalter (12) und dem zweiten Halbleiterschalter (13) angeordneter Anschluss (20) der Reihenschaltung mit dem zweiten Anschluss (18) von den der Batteriezelle (10) zugeordneten elektrischen Anschlüssen (18, 19) gekoppelt ist.
  3. Batterie nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Batterie ferner Mittel (28) zum Messen von einer oder mehreren Messgrößen der Batteriezelle (10) umfasst, die mit einem Ansteuerungs- und Überwachungsschaltkreis (21) verbunden sind, wobei der Ansteuerungs- und Überwachungsschaltkreis (21) dazu eingerichtet ist, Ansteuerungssignale zum Ansteuern der Halbleiterschalter (12, 13) der ansteuerbaren Anordnung zu erzeugen.
  4. Batterie nach Anspruch 3, wobei der Ansteuerungs- und Überwachungsschaltkreis (21) mit einem oder mehreren Komparatoren (23, 24, 25), vorzugsweise Fensterkomparatoren, gekoppelt ist, deren Eingangsanschlüsse jeweils mit einem zu einer der zu messenden Messgrößen proportionalen Spannungswert versorgt werden.
  5. Batterie nach Anspruch 4, wobei der Ansteuerungs- und Überwachungsschaltkreis (21) eine Logik (26) und eine Treiberschaltung (27) aufweist, wobei die Logik (26) eingangsseitig mit den Ausgängen der Komparatoren (23, 24, 25) und ausgangsseitig mit der Treiberschaltung (27) verbunden ist und wobei die Treiberschaltung (27) mit den Steueranschlüssen der Halbleiterschalter (12, 13) der ansteuerbaren Anordnung verbunden ist.
  6. Batterie nach einem der Ansprüche 3 bis 5, wobei der Überwachungs- und Ansteuerungsschaltkreis (21) dazu ausgebildet ist, in Abhängigkeit von einem aktuellen ermittelten Wert der zu messenden Messgrößen ein Alarmsignal zu generieren, wobei das Alarmsignal über eine galvanische Trennung mittels beispielsweise eines Optokopplers (32) oder eines induktiven oder kapazitiven Übertragers an eine extern zur Batteriezelle (10) angeordnete Elektronik übertragbar ist.
  7. Batterie nach Anspruch 6, wobei der Überwachungs- und Ansteuerungsschaltkreis (21) oder zumindest die zur Erzeugung des Alarmsignals erforderlichen Teile des Überwachungs- und Ansteuerungsschaltkreises (21) und/oder die ansteuerbare Anordnung aus Halbleiterschaltern (12, 13) in der Batteriezelle (10), insbesondere in dem Batteriezellengehäuse, integriert oder auf der Batteriezelle (10), insbesondere auf dem Batteriezellengehäuse, angeordnet sind.
  8. Verfahren zum Schutz einer Batteriezelle (10), bei dem ein Zustand der Batteriezelle (10) überwacht wird, indem eine oder mehrere Messgrößen der Batteriezelle (10), wie beispielsweise ein Batteriestrom, die Batteriezellenspannung und/oder die Temperatur der Batteriezelle (10) erfasst werden und ermittelt wird, ob die eine oder die mehreren Messgrößen innerhalb oder außerhalb eines jeweiligen vorgegeben ersten Referenzbereichs liegen, wobei, wenn zumindest eine der Messgrößen außerhalb des entsprechenden vorgegebenen ersten Referenzbereichs liegt, ein durch die Batteriezelle (10) fließender Strom unterbrochen wird, dadurch gekennzeichnet, dass zur Sicherung der Batteriezelle (10) wechselweise, je nach Zustand der Batteriezelle (10), zwei Halbleiterschalter (12, 13) angesteuert werden, die in Reihenschaltung gemäß einer Halbbrücken-Konfiguration (11) mit den Terminals (16, 17) der Batteriezelle (10) verbunden sind.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei wenn zumindest eine der Messgrößen außerhalb eines vorgegebenen, zweiten Referenzbereichs liegt, der gleich oder unterschiedlich zu dem ersten Referenzbereich ist, ein Alarmsignal erzeugt wird und das Alarmsignal an eine nachgeordnete Elektronikschaltung übermittelt wird.
  10. Batteriezelle (10) mit einer Sicherungsvorrichtung zum Unterbrechen eines durch die Batteriezelle (10) fließenden Stromes, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungsvorrichtung eine ansteuerbare Anordnung aus Halbleiterschaltern (12, 13) umfasst, die derart mit den Polen der Batteriezelle (10) gekoppelt sind, dass bei einer ersten Schaltstellung der Anordnung eine von der Batteriezelle (10) erzeugte elektrische Spannung zwischen zwei elektrischen Anschlüssen der Batteriezelle (10) anliegt und bei einer zweiten Schaltstellung der Anordnung zumindest einer der beiden Anschlüsse (18, 19) bezüglich der Batteriezellenspannung abgetrennt ist und die beiden Anschlüsse (18, 19) miteinander leitend verbunden sind.
  11. Kraftfahrzeug, insbesondere Hybridfahrzeug oder Elektrofahrzeug, das eine Batterie nach einem der Ansprüche 1 bis 7 aufweist, wobei die Batterie mit einem Antriebsstrang des Kraftfahrzeugs verbunden ist.
DE102012213053.5A 2012-07-25 2012-07-25 Batterie, Batteriezelle mit Sicherungsvorrichtung sowie Verfahren zum Schutz einer Batteriezelle Active DE102012213053B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012213053.5A DE102012213053B4 (de) 2012-07-25 2012-07-25 Batterie, Batteriezelle mit Sicherungsvorrichtung sowie Verfahren zum Schutz einer Batteriezelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012213053.5A DE102012213053B4 (de) 2012-07-25 2012-07-25 Batterie, Batteriezelle mit Sicherungsvorrichtung sowie Verfahren zum Schutz einer Batteriezelle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012213053A1 true DE102012213053A1 (de) 2014-01-30
DE102012213053B4 DE102012213053B4 (de) 2022-08-11

Family

ID=49912198

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012213053.5A Active DE102012213053B4 (de) 2012-07-25 2012-07-25 Batterie, Batteriezelle mit Sicherungsvorrichtung sowie Verfahren zum Schutz einer Batteriezelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012213053B4 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013209393A1 (de) * 2013-05-22 2014-11-27 Robert Bosch Gmbh Batteriezellmodul und Verfahren zum Betreiben eines Batteriezellmoduls
DE102014208543A1 (de) * 2014-05-07 2015-11-12 Robert Bosch Gmbh Batteriezelleinrichtung mit einer Batteriezelle und einer Überwachungselektronik zum Überwachen der Batteriezelle und entsprechendes Verfahren zum Betreiben und Überwachen einer Batteriezelle
WO2016131734A1 (de) * 2015-02-18 2016-08-25 Audi Ag Batteriezelle für eine batterie eines kraftfahrzeugs, batterie sowie kraftfahrzeug
DE102015226641A1 (de) 2015-12-23 2017-06-29 Robert Bosch Gmbh Strombegrenzungsvorrichtung
WO2017162385A1 (de) * 2016-03-23 2017-09-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Zelle für einen elektrischen energiespeicher
WO2018163736A1 (ja) * 2017-03-07 2018-09-13 株式会社オートネットワーク技術研究所 車載用電池の保護回路
WO2018219701A1 (de) * 2017-05-31 2018-12-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeugenergiespeicher
CN112319229A (zh) * 2020-11-06 2021-02-05 厦门金龙汽车新能源科技有限公司 一种基于电动客车双动力驱动系统的上电控制方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060076926A1 (en) 2004-09-24 2006-04-13 Lee Hyung B Battery pack
DE102009000674A1 (de) * 2009-02-06 2010-08-12 Robert Bosch Gmbh Traktionsbatterie mit erhöhter Verfügbarkeit
DE102009000676A1 (de) * 2009-02-06 2010-08-12 Robert Bosch Gmbh Traktionsbatterie mit erhöhter Zuverlässigkeit

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19936063B4 (de) 1999-07-30 2004-03-04 Cochlear Ltd., Lane Cove Elektrochemische Sekundärzelle
US8264205B2 (en) 2008-02-08 2012-09-11 Sion Power Corporation Circuit for charge and/or discharge protection in an energy-storage device
DE102010027864A1 (de) 2010-04-16 2011-12-15 Sb Limotive Company Ltd. Batterie mit variabler Ausgangsspannung
US9024586B2 (en) 2010-10-14 2015-05-05 GM Global Technology Operations LLC Battery fault tolerant architecture for cell failure modes series bypass circuit
CN102097838A (zh) 2010-12-24 2011-06-15 余维 一种用于智能电池管理系统的基本单元
FR2976743A1 (fr) 2011-06-17 2012-12-21 Commissariat Energie Atomique Procede de gestion et diagnostic d'une batterie

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060076926A1 (en) 2004-09-24 2006-04-13 Lee Hyung B Battery pack
US7514903B2 (en) * 2004-09-24 2009-04-07 Samsung Sdi Co., Ltd. Battery pack
DE102009000674A1 (de) * 2009-02-06 2010-08-12 Robert Bosch Gmbh Traktionsbatterie mit erhöhter Verfügbarkeit
DE102009000676A1 (de) * 2009-02-06 2010-08-12 Robert Bosch Gmbh Traktionsbatterie mit erhöhter Zuverlässigkeit

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013209393A1 (de) * 2013-05-22 2014-11-27 Robert Bosch Gmbh Batteriezellmodul und Verfahren zum Betreiben eines Batteriezellmoduls
DE102014208543A1 (de) * 2014-05-07 2015-11-12 Robert Bosch Gmbh Batteriezelleinrichtung mit einer Batteriezelle und einer Überwachungselektronik zum Überwachen der Batteriezelle und entsprechendes Verfahren zum Betreiben und Überwachen einer Batteriezelle
CN107210418B (zh) * 2015-02-18 2020-07-07 奥迪股份公司 用于机动车电池的电池单体、电池以及机动车
CN107210418A (zh) * 2015-02-18 2017-09-26 奥迪股份公司 用于机动车电池的电池单体、电池以及机动车
WO2016131734A1 (de) * 2015-02-18 2016-08-25 Audi Ag Batteriezelle für eine batterie eines kraftfahrzeugs, batterie sowie kraftfahrzeug
DE102015226641A1 (de) 2015-12-23 2017-06-29 Robert Bosch Gmbh Strombegrenzungsvorrichtung
CN108475759A (zh) * 2016-03-23 2018-08-31 宝马股份公司 用于电的蓄能器的电池单体
WO2017162385A1 (de) * 2016-03-23 2017-09-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Zelle für einen elektrischen energiespeicher
US10992012B2 (en) 2016-03-23 2021-04-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Cell for an electrical energy store
WO2018163736A1 (ja) * 2017-03-07 2018-09-13 株式会社オートネットワーク技術研究所 車載用電池の保護回路
JP2018148726A (ja) * 2017-03-07 2018-09-20 株式会社オートネットワーク技術研究所 車載用電池の保護回路
CN110326184A (zh) * 2017-03-07 2019-10-11 株式会社自动网络技术研究所 车载用电池的保护电路
WO2018219701A1 (de) * 2017-05-31 2018-12-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeugenergiespeicher
CN110461637A (zh) * 2017-05-31 2019-11-15 宝马股份公司 车辆能量存储器
US11084382B2 (en) 2017-05-31 2021-08-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vehicle energy store
CN112319229A (zh) * 2020-11-06 2021-02-05 厦门金龙汽车新能源科技有限公司 一种基于电动客车双动力驱动系统的上电控制方法
CN112319229B (zh) * 2020-11-06 2022-03-18 厦门金龙汽车新能源科技有限公司 一种基于电动客车双动力驱动系统的上电控制方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012213053B4 (de) 2022-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012213053B4 (de) Batterie, Batteriezelle mit Sicherungsvorrichtung sowie Verfahren zum Schutz einer Batteriezelle
EP1222087B1 (de) Verfahren und anordnung zum steuern einer schaltverbindung zwischen den elektrischen ausgängen einer brennstoffzelle und einem isolierten elektrischen netz
DE102013106370B4 (de) Schaltungsschutz
EP2791689B1 (de) Strommessschaltung, batterie und kraftfahrzeug
DE102013218077A1 (de) Batteriezelleinrichtung und Verfahren zur Bestimmung einer komplexen Impedanz einer in einer Batteriezelleinrichtung angeordneten Batteriezelle
DE102012213159A1 (de) Batteriesystem mit Batterieschützen und einer Diagnosevorrichtung zum Überwachen des Funktionszustandes der Schütze sowie dazugehöriges Diagnoseverfahren
EP3669432B1 (de) Abschaltvorrichtung für ein elektrisches versorgungsnetz
EP2617095B1 (de) Batteriesystem mit zellspannungserfassungseinheiten
DE4225746A1 (de) Schaltungsvorrichtung
DE102011004516A1 (de) Schaltung und Verfahren zur Diagnose von Schaltkontakten in einem batteriebetriebenen Straßenfahrzeug
EP2777979A2 (de) Elektrisch eigensicheres Batteriemodul mit ultraschneller Entladeschaltung und Verfahren zur Überwachung eines Batteriemoduls
DE102008043909A1 (de) Fahrzeug, insbesondere Hybridfahrzeug, mit einer elektrischen Einrichtung
EP2656087A1 (de) Test einer prüfeinrichtung zum bestimmen eines spannungszustandes eines hochvoltbordnetzes
DE102013218081A1 (de) Batteriemoduleinrichtung und Verfahren zur Bestimmung einer komplexen Impedanz eines in einer Batteriemoduleinrichtung angeordneten Batteriemoduls
DE102013217458A1 (de) Schützbaugruppe für eine elektrochemische Zellen umfassende Hochvolt-Speichereinheit
DE102014210648A1 (de) Batteriesystem
AT519841A1 (de) Sicherheitsüberwachungseinheit
DE102015007532B3 (de) Verpolschutz für eine Starterbatterie eines Kraftfahrzeugs
WO2015090926A1 (de) Verfahren zur überwachung eines akkumulators, auswerteeinrichtung und messsystem
DE102009058884A1 (de) Schaltvorrichtung zum Schutz einer Batterie
DE102013204538A1 (de) Batteriezellmodul und Verfahren zum Betreiben eines Batteriezellmoduls
EP2779354A2 (de) Elektrisch eigensicheres Batteriemodul mit umpolbarer Ausgangsspannung und Verfahren zur Überwachung eines Batteriemoduls
DE102015014181A1 (de) Hochvolt-Netz für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Hochvolt-Netzes
DE102011079120B4 (de) Batteriemanagementsystem, Batterie, Kraftfahrzeug mit Batteriemanagementsystem sowie Verfahren zur Überwachung einer Batterie
EP3314275B1 (de) Messanordnung zum erkennen einer fehlfunktion in einer energiespeicheranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: GULDE & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWALTSKANZL, DE

Representative=s name: GULDE HENGELHAUPT ZIEBIG & SCHNEIDER, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: GULDE & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWALTSKANZL, DE

Representative=s name: GULDE HENGELHAUPT ZIEBIG & SCHNEIDER, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0002340000

Ipc: H01M0050572000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final