DE102012212998B4 - Lagersystem für eine Welle - Google Patents

Lagersystem für eine Welle Download PDF

Info

Publication number
DE102012212998B4
DE102012212998B4 DE102012212998.7A DE102012212998A DE102012212998B4 DE 102012212998 B4 DE102012212998 B4 DE 102012212998B4 DE 102012212998 A DE102012212998 A DE 102012212998A DE 102012212998 B4 DE102012212998 B4 DE 102012212998B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seal
bearing housing
bearing
connecting element
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102012212998.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012212998A1 (de
Inventor
Friedrich Wellner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Friedrich Boysen GmbH and Co KG
Original Assignee
Friedrich Boysen GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrich Boysen GmbH and Co KG filed Critical Friedrich Boysen GmbH and Co KG
Priority to DE102012212998.7A priority Critical patent/DE102012212998B4/de
Priority to PCT/EP2013/064940 priority patent/WO2014016161A1/de
Publication of DE102012212998A1 publication Critical patent/DE102012212998A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012212998B4 publication Critical patent/DE102012212998B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/043Sliding surface consisting mainly of ceramics, cermets or hard carbon, e.g. diamond like carbon [DLC]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/02Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of sliding-contact bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/16Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members
    • F16K1/18Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps
    • F16K1/22Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps with axis of rotation crossing the valve member, e.g. butterfly valves
    • F16K1/226Shaping or arrangements of the sealing
    • F16K1/2268Sealing means for the axis of rotation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/02Construction of housing; Use of materials therefor of lift valves
    • F16K27/0209Check valves or pivoted valves
    • F16K27/0218Butterfly valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K41/00Spindle sealings
    • F16K41/14Spindle sealings with conical flange on the spindle which co-operates with a conical surface in the housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K41/00Spindle sealings
    • F16K41/16Spindle sealings with a flange on the spindle which rests on a sealing ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2226/00Joining parts; Fastening; Assembling or mounting parts
    • F16C2226/30Material joints
    • F16C2226/32Material joints by soldering
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2226/00Joining parts; Fastening; Assembling or mounting parts
    • F16C2226/30Material joints
    • F16C2226/32Material joints by soldering
    • F16C2226/34Material joints by soldering by brazing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Abstract

Lagersystem mit einem aus Metall, insbesondere Stahl bestehenden Lagergehäuse (1), einer durch eine Öffnung (2) in einer Wand des Lagergehäuses (1) geführten Welle (3) und einer zwischen Lagergehäuse (1) und Welle (3) wirksamen Dichtung (4) zur Abdichtung des Inneren des Lagergehäuses (1) nach außen, wobei die Dichtung (4) aus einem keramischen Material besteht und zugleich als Lagermittel zur axialen und/oder radialen Lagerung der Welle (3), insbesondere als Gleitlager, ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (4) an dem Lagergehäuse (1) über ein Verbindungselement (5) befestigt ist, wobei das Verbindungselement (5) durch Lötverbindungen mit dem Lagergehäuse (1) und der Dichtung (4) verbunden und gegenüber diesen abgedichtet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Lagersystem mit einem aus Metall, insbesondere Stahl bestehenden Lagergehäuse, einer durch eine Öffnung in einer Wand des Lagergehäuses geführten Welle und einer zwischen Lagergehäuse und Welle wirksamen Dichtung zur Abdichtung des Inneren des Lagergehäuses nach außen, wobei die Dichtung aus einem keramischen Material besteht und zugleich als Lagermittel zur axialen und/oder radialen Lagerung der Welle, insbesondere als Gleitlager, ausgebildet ist.
  • Ein derartiges Lagersystem ist beispielsweise aus der DE 20 2008 005 992 U1 bekannt. Des Weiteren offenbart die EP 1 503 062 A1 ein Lager aus einem keramischen Lagerwerkstoff. Überdies ist der US 3,433,538 A ein dynamisches Gasfilmlager unter Verwendung einer piezoelektrischen Keramik zu entnehmen.
  • Lager für thermisch und mechanisch hoch belastete Wellen werden zunehmend aus keramischen Werkstoffen gefertigt, da sich diese gegenüber herkömmlichen metallischen oder mineralischen Lagern als deutlich abriebfester und temperaturbeständiger erweisen. Derartige Lager, insbesondere wenn sie in Abgasanlagen von Verbrennungsmotoren eingesetzt werden, müssen nach außen abgedichtet werden, damit keine Schadstoffe unkontrolliert an die Umgebung abgegeben werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Lagersystem der eingangs genannten Art anzugeben, das eine verbesserte Abdichtung des Inneren des Lagergehäuses nach außen aufweist.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Lagersystem der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass die Dichtung an dem Lagergehäuse über ein Verbindungselement befestigt ist, wobei das Verbindungselement durch Lötverbindungen mit dem Lagergehäuse und der Dichtung verbunden und gegenüber diesen abgedichtet ist.
  • Das Verbindungselement dichtet den Spalt zwischen Lagergehäuse und Dichtung ab, so dass keine Spaltleckage aus dieser bei herkömmlichen Lagersystemen vorhandenen Leckstelle austreten kann. Ein weiterer Vorteil des Verbindungselements besteht darin, dass es keine Auswirkungen auf die für den Antrieb der Welle erforderliche Stellkraft hat. Für den Antrieb der Welle ist demnach nicht mehr Energie als bei herkömmlichen Lagersystemen erforderlich.
  • Das mit dem Lagergehäuse und der Dichtung verlötete Verbindungselement ermöglicht ferner eine Befestigung der keramischen Dichtung am Lagergehäuse. Eine direkte Lötverbindung der keramischen Dichtung mit dem aus Metall, insbesondere Stahl gefertigten Lagergehäuse wäre aufgrund der stark unterschiedlichen thermomechanischen Eigenschaften von Keramik und Metall nur wenig robust.
  • Eine spannungsunkritische Verbindung der Dichtung mit dem Lagergehäuse wird vorzugsweise erzielt, indem ein erster Teil des Verbindungselements mit dem Lagergehäuse verlötet wird und ein zweiter Teil des Verbindungselements mit der Dichtung verlötet wird, wobei der zweite Teil derart von dem ersten Teil beabstandet ist, dass die Lötverbindung an der Dichtung von der Lötverbindung an dem Lagergehäuse entfernt ist. Durch die räumliche Distanz zwischen den beiden Lötverbindungen wird verhindert, dass sich mechanische Spannungen bilden, welche die Lötverbindungen beeinträchtigen könnten.
  • Bevorzugt ist eine Außenfläche des ersten Teils des Verbindungselements mit einer Innenfläche des Lagergehäuses verlötet und eine Innenfläche des zweiten Teils des Verbindungselements ist mit einer Außenfläche der Dichtung verlötet. Hierdurch wird eine wirksame Abdichtung des Inneren des Lagergehäuses nach außen gewährleistet.
  • Um eine gegenüber einer direkten Lötverbindung zwischen Lagergehäuse und Dichtung verbesserte Lötverbindung zu erzielen, ist die Wandstärke des Verbindungselements zumindest in dem mit der Dichtung verlöteten Bereich vorzugsweise dünner als die Wandstärke des Lagergehäuses in dem der Dichtung benachbarten Bereich. Aufgrund dieser Maßnahme weist das Verbindungselement im Lötbereich eine höhere Elastizität auf als das Lagergehäuse in dem der Dichtung benachbarten Bereich, was zur Folge hat, dass die Lötverbindung zwischen dem Verbindungselement und der Dichtung weniger mechanische Spannungen aufweist, als eine Lötverbindung der Dichtung mit dem ihr benachbarten Bereich des Lagergehäuses hätte.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist das Verbindungselement aus einer Stahlfolie gefertigt, die insbesondere aus einem Edelmetall oder einem austenitischen Stahl besteht. Durch die Verwendung einer Stahlfolie wird dem Verbindungselement eine Elastizität verliehen, die eine besonders spannungsunkritische Lötverbindung mit der keramischen Dichtung ermöglicht.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist die Dichtung eine ringförmige Fläche auf, die in einem Querschnitt durch eine Seite der Dichtung zumindest teilweise sphärisch ausgebildet ist. Außerdem weist die Welle eine zur Drehachse der Welle geneigte, ringförmige Schrägfläche auf, welche die im Querschnitt zumindest teilweise sphärisch ausgebildete Fläche der Dichtung in einer kreisförmigen Linie berührt. Die sich durch die geometrischen Ausgestaltungen der beiden Kontaktflächen ergebende Linienberührung wirkt selbsteinschleifend und selbstreinigend, wodurch der Kontaktbereich zwischen Welle und Dichtung partikelfrei und dicht gehalten wird.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Klappenventil für heiße Fluidströme, insbesondere Abgasströme in Abgasanlagen von Brennkraftmaschinen, mit einer in einem Gehäuse drehbar gelagerten Stauscheibe. Das Klappenventil weist ein wie vorstehend beschriebenes Lagersystem auf, wobei die Stauscheibe mit der Welle des Lagersystems drehfest verbunden ist.
  • Schließlich betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Lagersystems mit einem aus Metall, insbesondere Stahl bestehenden Lagergehäuse, einer durch eine Öffnung in einer Wand des Lagergehäuses geführten Welle und einer zwischen Lagergehäuse und Welle wirksamen Dichtung zur Abdichtung des Inneren des Lagergehäuses nach außen, wobei die Dichtung aus einem keramischen Material besteht und zugleich als Lagermittel zur axialen und/oder radialen Lagerung der Welle, insbesondere als Gleitlager, ausgebildet ist. Die Dichtung wird an dem Lagergehäuse über ein Verbindungselement befestigt, wobei das Verbindungselement durch Lötverbindungen mit dem Lagergehäuse und der Dichtung verbunden und gegenüber diesen abgedichtet wird.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden nachfolgend beschrieben. Es zeigen, jeweils in schematischer Darstellung,
    • 1A und 1B verschiedene Ansichten eines erfindungsgemäßen Lagersystems;
    • 2A bis 2C verschiedene Ansichten eines Verbindungselements;
    • 3 einen Querschnitt durch ein erfindungsgemäßes Klappenventil; und
    • 4 eine perspektivische Ansicht einer Baugruppe des in 3 gezeigten Klappenventils.
  • 1A zeigt einen Querschnitt durch das Lagersystem gemäß der in 1B gezeigten Linie A-A und 1B zeigt eine Draufsicht auf das Lagersystem. Das Lagersystem umfasst ein Lagergehäuse 1, eine durch eine Öffnung 2 in einer Wand des Lagergehäuses 1 geführte Welle 3, eine Dichtung 4 und ein Verbindungselement 5, wobei die Welle 3 in 1B nicht dargestellt ist.
  • Die aus einem keramischen Material gefertigte Dichtung 4 erstreckt sich ringförmig um die Welle 3 herum und dient neben der Abdichtung des Inneren des Lagergehäuses 1 nach außen als Lagermittel zur axialen und radialen Lagerung der Welle 2. Die Dichtung 4 ist über das Verbindungselement 5 an dem Lagergehäuse 1 befestigt.
  • Das Verbindungselement 5 ist in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel als Löthülse ausgestaltet und ist in 2A bis 2C detaillierter dargestellt. Dabei zeigen 2A, 2B und 2C eine perspektivische Ansicht des Verbindungselements 5, eine Draufsicht auf das Verbindungselement 5 bzw. einen Querschnitt durch das Verbindungselement 5 gemäß der in 2B gezeigten Linie A-A. Das Verbindungselement 5 weist einen ersten Teil 6 sowie einen mit dem ersten Teil 6 einstückig verbundenen und von diesem beabstandeten zweiten Teil 7 auf. Die beiden Teile 6, 7 des Verbindungselements 5 sind jeweils zylinderförmig ausgebildet, wobei der erste Teil 6 einen größeren Durchmesser aufweist als der zweite Teil 7. Das Verbindungselement 5 ist aus einer dünnen, elastischen Stahlfolie gefertigt, die beispielsweise aus einem Edelstahl oder einem austenitischen Stahl besteht.
  • Wie 1A zeigt, ist der Durchmesser des ersten Teils 6 des Verbindungselements 5 derart gewählt, dass das Verbindungselement 5 in das Innere des Lagergehäuses 1 einsetzbar ist und die Außenfläche des ersten Teils 6 des Verbindungselements 5 an der Innenfläche des Lagergehäuses 1 anliegt. Die Dichtung 4 ist in den zweiten Teil 7 des Verbindungselements 5 eingesetzt und die Außenfläche der Dichtung 4 liegt an der Innenfläche des zweiten Teils 7 des Verbindungselements 5 an. Die beiden Teile 6, 7 des Verbindungselements 5 sind mit der Innenfläche des Lagergehäuses 1 bzw. der Außenfläche der Dichtung 4 durch Lötverbindungen verbunden. Die Lötverbindungen erstrecken sich insbesondere über eine vollständige Außenumfangslinie des ersten Teils 6 bzw. ein vollständige Innenumfangslinie des zweiten Teils 7 des Verbindungselements 5. Um eine gegenüber einer direkten Lötverbindung zwischen dem aus Stahl gefertigten Lagergehäuse 1 und der aus Keramik gefertigten Dichtung 4 verbesserte und insbesondere spannungsfreiere Lötverbindung zu erzielen, ist die Wandstärke des Verbindungselements 5 dünner als die Wandstärke des Lagergehäuses 1 in dem der Dichtung 4 benachbarten Bereich. Weiterhin bewirkt das mit dem Lagergehäuse 1 und der Dichtung 4 verlötete Verbindungselement 5 eine Abdichtung des zwischen dem Lagergehäuse 1 und der Dichtung 4 verlaufenden Spalts, so dass keine Schadstoffe aus dem Inneren des Lagergehäuses 1 durch den Spalt nach außen gelangen können.
  • Zur Herstellung des Lagersystems werden in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel die Außenfläche des ersten Teils 6 sowie die Innenfläche des zweiten Teils 7 des Verbindungselements 5 vorab mit Lot beschichtet.
  • Nachdem anschließend das Verbindungselement 5 und die Dichtung 4 in das Lagergehäuse 1 eingesetzt worden sind, werden die Lotbeschichtungen beispielsweise durch die Erwärmung in einem Ofen aufgeschmolzen und die beiden Lötverbindungen zwischen dem Verbindungselement 5 und dem Lagergehäuse 1 bzw. der Dichtung 4 in demselben Arbeitsschritt erzeugt.
  • Um die Emission von Spaltleckage in die Umgebung durch den Spalt zwischen der Welle 3 und der als Lagermittel für die Welle 3 ausgebildeten Dichtung 4 zu unterbinden, weist die Dichtung 4 eine ringförmige Fläche 8 auf, die in einem Querschnitt durch eine Seite der Dichtung 4 sphärisch ausgebildet ist. Außerdem weist die Welle 3 zur Ausbildung einer Dichtfläche einen Absatz 10 auf, der eine zur Drehachse 9 der Welle 3 geneigte, ringförmige Schrägfläche 11 aufweist. Die Schrägfläche 11 kann im Querschnitt insbesondere gerade ausgebildet sein und kann beispielsweise um 45° zur Drehachse 9 der Welle 3 geneigt sein, wobei jedoch auch andere Neigungswinkel möglich sind. Die Schrägfläche 11 der Welle 3 ist der im Querschnitt sphärisch ausgebildeten Fläche 8 der Dichtung 4 zugewandt. Die beiden Flächen 8, 11 berühren sich aufgrund ihrer geometrischen Ausgestaltungen in einer kreisförmigen Linie. Hierdurch wird eine besonders gute Abdichtung erreicht und zudem der Kontaktbereich zwischen der Welle 3 und der Dichtung 4 frei von Partikeln gehalten.
  • 3 zeigt ein Klappenventil für die Abgasanlage eines Verbrennungsmotors. Das Klappenventil dient zur Regelung der Gasführung in Abhängigkeit von den Betriebsdaten des Motors, beispielsweise der Drehzahl. Das Klappenventil umfasst ein Gehäuse 12 mit einem Fluidkanal 13, durch den Fluid, insbesondere Abgas, strömen kann. Im Gehäuse 12 ist eine Stauscheibe 14 mit zwei Flügeln, von denen in 3 lediglich ein Flügel zu sehen ist, mittig drehbar gelagert. Die Stauscheibe 14 befindet sich wahlweise in einer ersten Stellung, in welcher die Flügel der Stauscheibe 14 den Fluidkanal 13 vollständig verschließen, oder in einer zweiten Stellung, in welcher der Fluidkanal 13 vollständig geöffnet ist. In 3 ist die Stauscheibe 14 in der ersten Stellung gezeigt. Die Stauscheibe 14 kann alternativ auch als stufenlos verstellbares Regelelement eingesetzt werden.
  • Die Stauscheibe 14 ist mit der bereits in 1A gezeigten Welle 3 drehfest verbunden. Die Welle 3 und ein in 3 nicht dargestellter Lagerzapfen sind an gegenüberliegenden Öffnungen 16, 17 des Gehäuses 12 positioniert. Die Welle 3 kann durch die Öffnung 17 des Gehäuses 12 mit einem an einem Ende der Welle 3 angeordneten Stift 19 in eine Bohrung 20 der Stauscheibe 14 eingesteckt werden. Ein in 4 dargestellter Lagerzapfen 22 wird durch die Öffnung 16 des Gehäuses 12 mit einem an einem Ende des Lagerzapfens 22 angeordneten Stift in eine Bohrung 18 der Stauscheibe 14 eingesetzt. Ferner kann ein in 3 nicht dargestelltes Radiallager zur Aufnahme des durch die Öffnung 16 einzusteckenden Lagerzapfens 22 in einem in das Gehäuse 12 integrierten Lagerraum 15 vorgesehen sein. Das Radiallager kann von einem in 3 nicht gezeigten separaten Gehäusedeckel vollständig gasdicht verschlossen sein.
  • Unmittelbar an die Öffnung 17 schließt ein Lagerraum 21 an, der in das Gehäuse 12 integriert ist. Der Lagerraum 21 nimmt die in 1A und 1B gezeigten Lagerelemente und die Welle 3 auf. In dem Lagergehäuse 1 sind die in 1A und 1B gezeigten und weiter oben detailliert beschriebenen Komponenten angeordnet. So ist zur Lagerung der Welle die Dichtung 4 vorgesehen, welche über das Verbindungselement 5 am Lagergehäuse 1 befestigt ist. Das Verbindungselement 5 ist durch Lötverbindungen mit dem Lagergehäuse 1 und der Dichtung 4 verbunden und gegenüber diesen abgedichtet, wodurch verhindert wird, dass Abgase unkontrolliert durch den Spalt zwischen dem Lagergehäuse 1 und der Dichtung 4 nach außen dringen. Der Lagerraum 21 wird mit dem Lagergehäuse 1 gasdicht verbunden.
  • Weiterhin können in 3 nicht dargestellte Mittel vorgesehen sein, durch welche eine Vorspannung, beispielsweise mittels einer Feder, auf die Welle 3 derart übertragen wird, dass die Schrägfläche 11 der Welle 3 gegen die im Querschnitt sphärisch ausgebildeten Fläche 8 der Dichtung 4 gedrängt wird. Dadurch wird eine wirksame Abdichtung des Lagerraums 21 nach außen gewährleistet.
  • 4 zeigt perspektivisch die in das Gehäuse 12 eingesetzte Baugruppe, die das Lagergehäuse 1, die Welle 3, die Stauscheibe 14 und den Lagerzapfen 22 umfasst.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Lagergehäuse
    2
    Öffnung
    3
    Welle
    4
    Dichtung
    5
    Verbindungselement
    6
    erster Teil
    7
    zweiter Teil
    8
    Fläche
    9
    Drehachse
    10
    Absatz
    11
    Schrägfläche
    12
    Gehäuse
    13
    Fluidkanal
    14
    Stauscheibe
    15
    Lagerraum
    16
    Öffnung
    17
    Öffnung
    18
    Bohrung
    19
    Stift
    20
    Bohrung
    21
    Lagerraum
    22
    Lagerzapfen

Claims (12)

  1. Lagersystem mit einem aus Metall, insbesondere Stahl bestehenden Lagergehäuse (1), einer durch eine Öffnung (2) in einer Wand des Lagergehäuses (1) geführten Welle (3) und einer zwischen Lagergehäuse (1) und Welle (3) wirksamen Dichtung (4) zur Abdichtung des Inneren des Lagergehäuses (1) nach außen, wobei die Dichtung (4) aus einem keramischen Material besteht und zugleich als Lagermittel zur axialen und/oder radialen Lagerung der Welle (3), insbesondere als Gleitlager, ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (4) an dem Lagergehäuse (1) über ein Verbindungselement (5) befestigt ist, wobei das Verbindungselement (5) durch Lötverbindungen mit dem Lagergehäuse (1) und der Dichtung (4) verbunden und gegenüber diesen abgedichtet ist.
  2. Lagersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Teil (6) des Verbindungselements (5) mit dem Lagergehäuse (1) verlötet ist und ein zweiter Teil (7) des Verbindungselements (5) mit der Dichtung (4) verlötet ist, wobei der zweite Teil (7) derart von dem ersten Teil (6) beabstandet ist, dass die Lötverbindung an der Dichtung (4) von der Lötverbindung an dem Lagergehäuse (1) entfernt ist.
  3. Lagersystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Außenfläche des ersten Teils (6) des Verbindungselements (5) mit einer Innenfläche des Lagergehäuses (1) verlötet ist und eine Innenfläche des zweiten Teils (7) des Verbindungselements (5) mit einer Außenfläche der Dichtung (4) verlötet ist.
  4. Lagersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandstärke des Verbindungselements (5) zumindest in dem mit der Dichtung (4) verlöteten Bereich dünner ist als die Wandstärke des Lagergehäuses (1) in dem der Dichtung (4) benachbarten Bereich.
  5. Lagersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (5) aus einer Stahlfolie gefertigt ist, die insbesondere aus einem Edelstahl oder einem austenitischen Stahl besteht.
  6. Lagersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (4) eine ringförmige Fläche (8) aufweist, die in einem Querschnitt durch eine Seite der Dichtung (4) zumindest teilweise sphärisch ausgebildet ist, und die Welle (3) eine zur Drehachse (9) der Welle (3) geneigte, ringförmige Schrägfläche (10) aufweist, welche die im Querschnitt zumindest teilweise sphärisch ausgebildete Fläche (8) der Dichtung (4) in einer kreisförmigen Linie berührt.
  7. Klappenventil für heiße Fluidströme, insbesondere Abgasströme in Abgasanlagen von Brennkraftmaschinen, mit einer in einem Gehäuse (12) drehbar gelagerten Stauscheibe (14), gekennzeichnet durch ein Lagersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Stauscheibe (14) mit der Welle (3) des Lagersystems drehfest verbunden ist.
  8. Verfahren zur Herstellung eines Lagersystems mit einem aus Metall, insbesondere Stahl bestehenden Lagergehäuse (1), einer durch eine Öffnung (2) in einer Wand des Lagergehäuses (1) geführten Welle (3) und einer zwischen Lagergehäuse (1) und Welle (3) wirksamen Dichtung (4) zur Abdichtung des Inneren des Lagergehäuses (1) nach außen, wobei die Dichtung (4) aus einem keramischen Material besteht und zugleich als Lagermittel zur axialen und/oder radialen Lagerung der Welle (3), insbesondere als Gleitlager, ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (4) an dem Lagergehäuse (1) über ein Verbindungselement (5) befestigt wird, wobei das Verbindungselement (5) durch Lötverbindungen mit dem Lagergehäuse (1) und der Dichtung (4) verbunden und gegenüber diesen abgedichtet wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Teil (6) des Verbindungselements (5) mit dem Lagergehäuse (1) verlötet wird und ein zweiter Teil (7) des Verbindungselements (5) mit der Dichtung (4) verlötet wird, wobei der zweite Teil (7) derart von dem ersten Teil (6) beabstandet ist, dass die Lötverbindung an der Dichtung (4) von der Lötverbindung an dem Lagergehäuse (1) entfernt ist.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Außenfläche des ersten Teils (6) des Verbindungselements (5) mit einer Innenfläche des Lagergehäuses (1) verlötet wird und eine Innenfläche des zweiten Teils (7) des Verbindungselements (5) mit einer Außenfläche der Dichtung (4) verlötet wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Teil (6) und der zweite Teil (7) des Verbindungselements (5) gleichzeitig mit dem Lagergehäuse (1) bzw. der Dichtung (4) verlötet werden.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (3) drehfest mit einer Stauscheibe (14) eines Klappenventils für heiße Fluidströme, insbesondere Abgasströme in Abgasanlagen von Brennkraftmaschinen, verbunden wird, wobei die Stauscheibe (14) drehbar in einem Gehäuse (12) gelagert wird.
DE102012212998.7A 2012-07-24 2012-07-24 Lagersystem für eine Welle Active DE102012212998B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012212998.7A DE102012212998B4 (de) 2012-07-24 2012-07-24 Lagersystem für eine Welle
PCT/EP2013/064940 WO2014016161A1 (de) 2012-07-24 2013-07-15 Lagersystem für eine welle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012212998.7A DE102012212998B4 (de) 2012-07-24 2012-07-24 Lagersystem für eine Welle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012212998A1 DE102012212998A1 (de) 2014-01-30
DE102012212998B4 true DE102012212998B4 (de) 2023-09-07

Family

ID=48783270

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012212998.7A Active DE102012212998B4 (de) 2012-07-24 2012-07-24 Lagersystem für eine Welle

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102012212998B4 (de)
WO (1) WO2014016161A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014110849A1 (de) * 2014-07-31 2016-02-04 Friedrich Boysen Gmbh & Co. Kg Klappeneinrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3433538A (en) 1966-02-24 1969-03-18 Lear Siegler Inc Dynamic gas film bearing structure
EP1503062A1 (de) 2003-07-22 2005-02-02 Friedrich Boysen GmbH & Co. KG Absperranordnung zum Absperren eines Fluidstroms
DE202008005992U1 (de) 2008-04-30 2008-08-14 Friedrich Boysen Gmbh & Co. Kg Klappenventil

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2845716C2 (de) * 1978-10-20 1985-08-01 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Thermisch hoch beanspruchbare Verbindung
FR2868490B1 (fr) * 2004-04-05 2006-07-28 Snecma Moteurs Sa Douille a base de ceramique pour un systeme de calage variable d'aubes de turbomachines

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3433538A (en) 1966-02-24 1969-03-18 Lear Siegler Inc Dynamic gas film bearing structure
EP1503062A1 (de) 2003-07-22 2005-02-02 Friedrich Boysen GmbH & Co. KG Absperranordnung zum Absperren eines Fluidstroms
DE202008005992U1 (de) 2008-04-30 2008-08-14 Friedrich Boysen Gmbh & Co. Kg Klappenventil

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014016161A1 (de) 2014-01-30
DE102012212998A1 (de) 2014-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2238315B1 (de) Vorrichtung mit Dichtsegment
DE10209484B4 (de) Turbolader für Fahrzeuge mit verbesserter Aufhängung für den Betätigungsmechanismus der variablen Düsen
DE102011077766A1 (de) Betätigungseinrichtung für ein Abgasstrom-Steuerelement eines Abgasturboladers
DE202011109832U1 (de) Betätigungseinrichtung für ein Abgasstrom-Steuerelement eines Abgasturboladers
DE2916984A1 (de) Sitz fuer ein absperrelement eines absperrorgans und absperrorgan mit einem solchen sitz
DE102016117801A1 (de) Element einer Abgasleitung mit einem Ventil mit zusätzlichen Anschlägen
EP3445960B1 (de) Abgasklappenvorrichtung für eine verbrennungskraftmaschine
EP1757775A2 (de) Dichtvorrichtung für eine verstellbare Statorschaufel
EP3227540B1 (de) Klappenvorrichtung für eine verbrennungskraftmaschine
DE102008063212A1 (de) Welleneinrichtung mit wenigstens einer Dichtungsvorrichtung
DE102012212998B4 (de) Lagersystem für eine Welle
DE2740192C2 (de) Spaltdichtung für eine um ihre Längsachse verstellbare, axial umströmte Leitschaufel einer Strömungsmaschine
WO2010054884A2 (de) Welleneinrichtung mit einer dichtungsvorrichtung
EP1835239A2 (de) Rückschlagklappenvorrichtung
DE19959109B4 (de) Drehklappenventil
DE112016004887T5 (de) Düsenantriebsmechanismus und turbolader
DE102019110752B3 (de) Temperaturfeste Dichteinlage für Absperrklappen und temperaturfeste Absperrklappe mit einer Dichteinlage
DE102010024291A1 (de) Gleitringdichtung mit rotierendem Gegenring mit exakt definierter Einspannung
DE10140054B4 (de) Absperrarmatur mit einem drehbeweglichen, in einem Gehäuse gelagerten Drossel- und Verschlusskörper
DE2637222C3 (de) Drallregler
EP1965038B1 (de) Antrieb des Stellrings für Eintrittsleitapparate bei Heissgasexpandern
DE102014207671B4 (de) Abgasturbolader mit einem Wastegate-Ventil
DE102013205911A1 (de) Mischvorrichtung und Turbofantriebwerk mit einer derartigen Mischvorrichtung
DE102013207454A1 (de) Abgasturbolader mit einer Welle aus unterschiedlichen Materialien
EP3807509B1 (de) Klappenvorrichtung für eine verbrennungskraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division