DE102012212559A1 - Verfahren zum Betreiben eines Förder- und Dosiersystems - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines Förder- und Dosiersystems Download PDF

Info

Publication number
DE102012212559A1
DE102012212559A1 DE201210212559 DE102012212559A DE102012212559A1 DE 102012212559 A1 DE102012212559 A1 DE 102012212559A1 DE 201210212559 DE201210212559 DE 201210212559 DE 102012212559 A DE102012212559 A DE 102012212559A DE 102012212559 A1 DE102012212559 A1 DE 102012212559A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
medium
return
pump
tank
feed pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201210212559
Other languages
English (en)
Inventor
Jochen Braun
Thiago Jose Cysneiros Cavalcanti Soares
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201210212559 priority Critical patent/DE102012212559A1/de
Publication of DE102012212559A1 publication Critical patent/DE102012212559A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N9/00Electrical control of exhaust gas treating apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/02Adding substances to exhaust gases the substance being ammonia or urea
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/1433Pumps
    • F01N2610/144Control thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/1473Overflow or return means for the substances, e.g. conduits or valves for the return path
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zum Betreiben eines Förder- und Dosiersystems ist das System zur Förderung eines flüssigen Mediums aus einem Tank (3) und zur Dosierung des Mediums über eine Druckleitung (4) mittels wenigstens einer Dosiereinheit (7) vorgesehen. Das System umfasst wenigstens eine Förderpumpe (10) und wenigstens eine Einrichtung zur Rückförderung des Mediums, insbesondere eine Rückförderpumpe (20) und/oder ein Schaltventil (200) für einen Rücklauf. Nach dem Abstellen des Systems ist eine Rückförderung von Medium aus dem druckseitigen Teil des Systems in den Tank (3) vorgesehen. Das Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass nach und/oder während der Rückförderung des Mediums eine Spülung des Rückförderpfades bei geschlossener Dosiereinheit (7) durch Aktivierung der Förderpumpe (10) und durch Aktivierung der Einrichtung zur Rückförderung des Mediums (20; 200) durchgeführt wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Förder- und Dosiersystems, das zur Förderung eines flüssigen Mediums aus einem Tank und zur Dosierung des Mediums über eine Druckleitung mittels wenigstens einer Dosiereinheit vorgesehen ist. Das System umfasst wenigstens eine Förderpumpe und wenigstens eine Einrichtung zur Rückförderung des Mediums.
  • Stand der Technik
  • Es sind Verfahren und Vorrichtungen zum Betreiben einer Brennkraftmaschine insbesondere bei Kraftfahrzeugen bekannt, in deren Abgasbereich ein SCR-Katalysator (Selective Catalytic Reduction) angeordnet ist, der die im Abgas der Brennkraftmaschine enthaltenen Stickoxide (NOx) in Gegenwart eines Reduktionsmittels zu Stickstoff reduziert. Hierdurch kann der Anteil von Stickoxiden im Abgas erheblich vermindert werden. Für den Ablauf der Reaktion wird Ammoniak (NH3) benötigt, das dem Abgas zugemischt wird. Für die Bereitstellung von Ammoniak wird üblicherweise eine wässrige Harnstofflösung verwendet, die stromaufwärts des SCR-Katalysators in den Abgasstrang mit Hilfe einer Dosiereinrichtung eingespritzt wird.
  • Die Harnstofflösung wird üblicherweise in einem Harnstofflösungstank in dem Kraftfahrzeug vorgehalten. Zur Förderung der Harnstofflösung ist im Allgemeinen ein Förder- und Dosiersystem vorgesehen, das neben dem Harnstofflösungstank eine Fördereinheit, eine Druckleitung, eine Dosiereinheit, die erforderliche Sensorik sowie eine elektronische Steuereinheit umfasst. Im Folgenden wird das gesamte Förder- und Dosiersystem, das insbesondere den Tank, die Pumpe(n), Ventile, Leitungen, die Dosiereinrichtung, die Sensorik und ein Steuergerät umfasst, als System bezeichnet. Das Pumpensystem im engeren Sinne umfasst vor allem die Pumpe(n), gegebenenfalls Pulsationsdämpfer sowie Leitungen und Ventile.
  • Als wesentliche Komponente des Förder- und Dosiersystems ist im Allgemeinen eine Förderpumpe vorgesehen, die die gewünschte und erforderliche Menge der Harnstofflösung aus dem Tank fördert und in einem Systemdruckbereich in die Druckleitung einspeist. Über die Dosiereinheit, die ein oder mehrere Dosierventile umfassen kann, wird die Harnstofflösung bedarfsgerecht in den Abgasstrang eingesprüht.
  • Um bei niedrigen Temperaturen Schädigungen an den empfindlichen Bauteilen dieses Systems durch Eisdruck zu vermeiden, ist es im Allgemeinen vorgesehen, dass nach dem Abstellen der Brennkraftmaschine bzw. des Kraftfahrzeugs die Harnstofflösung aus der Dosiereinheit zurück in den Tank gesaugt wird. Hierfür kann beispielsweise die Förderpumpe mit einer Umschalteinheit, beispielsweise einem 4/2-Wegeventil ausgestattet sein. In anderen Systemen ist ein separater Rücklaufkanal mit Schaltventil vorgesehen. Neuere Systeme können eine separate Rückförderpumpe aufweisen, die das Rücksaugen von Medium aus der Dosiereinheit und gegebenenfalls aus der Druckleitung erlaubt.
  • Im Zuge der Entleerung des kompletten druckseitigen Systems oder eines Teils des druckseitigen Systems, also insbesondere der Druckleitung, des Dosierventils und gegebenenfalls auch der Auslassseite der Fördereinrichtung, kann warmes oder heißes Medium in den Rücklaufpfad und in die Tankeinheit/Geräteträger gelangen und darin verbleiben. Hierdurch kann es zu einer signifikanten Erwärmung in diesen Bereichen kommen. Die hierdurch verursachten hohen Temperaturen in diesem Bereich können eine Schädigung der dort verbauten Komponenten und Bauteile verursachen. Die Erwärmung der Bauteile bringt weiterhin das Problem mit sich, dass die Temperaturen im Bereich des Fördersystems, die oftmals für eine Modellierung verschiedener Daten eingesetzt werden, sich verändern und dabei nicht erfasst werden, sodass beispielsweise Temperatur- und/oder indirekte Druckmodelle mit falschen Eingangsgrößen arbeiten. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Bauteile in diesem Bereich zu schützen und die Last aufgrund der Temperatureinwirkung durch das zuvor zurückgesaugte Medium zu senken sowie das Problem der nach einem Rücksaugen erhöhten und nicht erfassten Temperaturwerte als Eingangsgrößen für verschiedene Modellberechnungen zu lösen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren zum Betreiben eines Förder- und Dosiersystems gelöst, wie es sich aus dem Anspruch 1 ergibt. Bevorzugte Ausgestaltungen dieses Verfahrens sowie ein entsprechendes Computerprogramm und ein entsprechendes Computerprogrammprodukt ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Vorteile der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Verfahren geht von einem Förder- und Dosiersystem aus, das zur Förderung eines flüssigen Mediums aus einem Tank und zur Dosierung des Mediums über eine Druckleitung mittels wenigstens einer Dosiereinheit vorgesehen ist. Das System umfasst wenigstens eine Förderpumpe und in einem separaten Rücklaufpfad wenigstens eine Einrichtung zur Rückförderung des Mediums, insbesondere eine Rückförderpumpe und/oder ein Schaltventil im Rücklauf. Das flüssige Medium kann somit aus dem druckseitigen Bereich des Fördersystems in den Tank zurückgesaugt werden, um beispielsweise nach dem Abstellen eines entsprechend ausgestatteten Kraftfahrzeugs das flüssige Medium aus dem druckseitigen Bereich und der Dosiereinheit entfernen zu können. Hierdurch können bei tiefen Temperaturen Schädigungen an den Bauteilen durch den von gefrorenem Medium verursachten Eisdruck vermieden werden. Um Schädigungen der Bauteile insbesondere im Rücklaufkanal und in dessen Komponenten durch hohe Temperaturen des zurückgesaugten Mediums zu vermeiden, sieht die Erfindung vor, dass nach und/oder während der Rückförderung des Mediums eine Spülung des Rückförderpfades durchgeführt wird. Hierdurch kann der Verbleib des warmen oder heißen Mediums im Rücklaufkanal unterbunden bzw. zeitlich stark eingeschränkt werden. Somit werden die Komponenten und Bauteile im Rücklauf und in der Tankeinheit bzw. an der Schnittstelle der Fördereinrichtung zum Tank, also beispielsweise die entsprechenden Dichtungen und andere Bauteile, dem warmen oder heißen Medium nur sehr kurzzeitig ausgesetzt. So wird die Last für die Bauteile aufgrund der Temperatureinwirkung gesenkt und die Lebensdauer der Bauteile kann erhöht werden. Das erfindungsgemäße Verfahren dient also einer Kühlung der Komponenten und Bauteile im Rücklaufpfad. Das erfindungsgemäße Verfahren dient weiterhin der Bereitstellung von definierten Eingangsgrößen für Modellberechnungen, die mit Temperaturwerten arbeiten, wie es weiter unten noch näher erläutert wird.
  • Die Spülung des Rückförderpfades erfolgt bei geschlossenem Dosierventil, wobei die Förderpumpe aktiviert wird und die Einrichtung zur Rückförderung des Mediums ebenfalls aktiviert wird. In dem so gebildeten Kreislauf wird Medium aus dem Tank, also kühles Medium, über die Förderpumpe gefördert und direkt über den Rücklauf in den Tank zurückgeleitet. Hierdurch wird das warme oder heiße Medium, das aus dem druckseitigen Teil des Systems stammt, aus dem Rücklaufkanal und den darin eingebauten Komponenten entfernt. Eine starke Erwärmung und ggf. Schädigung der Komponenten und Bauteile im Rücklaufkanal bzw. Rückförderpfad wird dadurch vermieden. Diese Maßnahme zum Bauteilschutz bzw. diese Bauteilschonung kann die Alterung der Bauteile reduzieren und die Lebensdauer der Bauteile und Komponenten vergrößern.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung des Verfahrens wird das erfindungsgemäße Spülen zur Verbesserung der Genauigkeit von Eingangsgrößen bei der Modellierung von Daten zur Steuerung des Systems genutzt. Beim Wiederstart des Systems arbeiten die Modelle, also insbesondere Temperaturmodelle und indirekte Druckmodelle, mit den Umgebungs- und Tanktemperaturen. Allerdings liegen in der Regel keine Temperaturinformationen vor, wenn das Medium aus dem druckseitigen Bereich des Fördersystems nach dem Abstellen des Systems zurückgesaugt wurde. Die dann konkret vorliegenden Temperaturen, also in der Regel höhere Temperaturen im Rückförderpfad, sind nicht bekannt und sind auch aufgrund der verfügbaren Informationen nicht zu ermitteln. Das erfindungsgemäße Spülen nach dem Rücksaugen tauscht das warme oder heiße Medium in dem Rücklaufkanal gegen normaltemperiertes Medium aus dem Tank aus und verhindert so, dass warmes oder heißes Medium im Rücklaufkanal und in den Komponenten des Rücklaufkanals, also insbesondere in der Rückförderpumpe und an der Schnittstelle zum Tank verbleibt. Ohne diesen Austausch des Mediums im Rücklaufkanal würden undefinierte Systemzustände bestehen, die zu einer fehlerhaften Modellierung von relevanten Größen führen würde. Das erfindungsgemäße System vermeidet diese undefinierten Systemzustände, indem das heiße Medium aus dem Rücklaufkanal entfernt wird. Danach stehen wieder zuverlässige Temperaturwerte im System zur Verfügung, die in die Modelle einfließen können. Das erfindungsgemäße Verfahren stellt somit eine Maßnahme dar, die Genauigkeit der Modelle zu verbessern und hierdurch eine bessere Systemsteuerung zu erhalten. Die Modelle in der Software, also insbesondere Temperaturmodelle und Druckmodelle, können erfindungsgemäß mit definierten Eingangsgrößen versorgt werden und die Genauigkeit der Modelle wird verbessert. Fehlerhafte Modellberechnungen, die zu falschen Systemreaktionen führen könnten, werden erfindungsgemäß vermieden, indem durch das Spülverfahren definierte Randbedingungen eingestellt werden.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Spülverfahren kann ein applizierbares Volumen oder beispielsweise eine applizierbare Anzahl von Pumpenhüben durch die Förderpumpe gefördert und über die Einrichtung zur Rückförderung des Mediums in den Tank zurückgeleitet werden. Hierfür kann ein ggf. vorhandenes Schaltventil im Rücklauf entsprechend geschaltet werden. Wenn eine Rückförderpumpe vorhanden ist, kann diese Rückförderpumpe während des Spülverfahrens beispielsweise im offenen Ventilbetrieb, das heißt bei 100 % und nicht getaktet angesteuert werden. Weiterhin kann die Rückförderpumpe auch aktiv auf Pumpbetrieb gestellt werden, indem sie getaktet angesteuert wird. Hierdurch wird die Rückförderung in den Tank bzw. der erfindungsgemäße Spülprozess aktiv unterstützt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann insbesondere bei einem System durchgeführt werden, das für die Rückförderung des Mediums in den Tank einen vom Förderpfad separaten Rücklauf vorsieht. Vorzugsweise führt der separate Rückförderpfad nicht in den Tankfilter, sondern mündet außerhalb des Tankfilters direkt in den Tank.
  • Vorteilhafterweise wird das erfindungsgemäße Spülverfahren bei Umgebungsdruck oder bei Drücken nahe dem Umgebungsdruck durchgeführt, also nahezu drucklos. Hierbei nutzt das erfindungsgemäße Verfahren, dass nach dem Abstellen des Fahrzeuges das System in der Regel druckentlastet wird, sodass das reguläre Rücksaugen von Medium aus dem druckseitigen Bereich sowie das erfindungsgemäße Spülen zur Kühlung, das nach dem Rücksaugen oder zwischen einzelnen Rücksaugvorgängen erfolgt, circa bei Umgebungsdruck durchgeführt wird. Die Durchführung des erfindungsgemäßen Spülens circa bei Umgebungsdruck hat den Vorteil, dass bei Umgebungsdruck oder kleinem Unter- oder Überdrücken das Verdichtungsverhältnis der Förderpumpe in jedem Fall sehr gut ist, auch wenn im System möglicherweise Gasvolumen vorhanden sind, die einen Druckaufbau erschweren würden.
  • Es kann vorteilhaft sein, die Aktoren im Pumpsystem, also insbesondere die Förderpumpe und/oder die Rückförderpumpe oder das Schaltventil im Rücklauf, zeitlich versetzt zu aktivieren, um Druckverhältnisse einzustellen, die die Förderung von Medium und damit das Spülen optimieren. In diesem Zusammenhang können auch die Förderpumpe und/oder die Einrichtung zur Rückförderung des Mediums mehrstufig aktiviert werden und/oder vorübergehend deaktiviert werden. Damit kann das erfindungsgemäße Spülverfahren an verschiedene Gegebenheiten angepasst und auf unterschiedliche Druckverhältnisse eingestellt werden. Diese Variante des Verfahrens kann in Abhängigkeit von den detektierten Betriebsbedingungen durchgeführt werden.
  • In einer weiteren Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es vorgesehen, dass die Rückförderung von Medium nach dem Abstellen des Systems und die Spülung des Rückförderpfades im Wechsel durchgeführt werden. Hierbei wird nach einer bestimmten Rücksaugmenge ein kurzes Spülen zur Kühlung durchgeführt, um danach den weiteren Rücksaugprozess fortzusetzen. Bei dieser Ausgestaltung kann die Zeitspanne, in der die Komponenten und Bauteile des Rückförderpfades dem heißen, rückgesaugten Medium ausgesetzt sind, weiter minimiert werden, wodurch die Temperaturlast weiter verringert wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann prinzipiell nach oder bei allen Rücksaugvorgängen durchgeführt werden, die zum Beispiel nach jedem Abstellen des Kraftfahrzeuges erfolgen. Durch Vorgabe von geeigneten Freigabebedingungen kann die Anzahl der erfindungsgemäßen Spülvorgänge anwendungsspezifisch reduziert bzw. optimiert werden. Beispielsweise kann die Durchführung des erfindungsgemäßen Spülverfahrens von dem Über- oder Unterschreiten von vorgebbaren Temperaturschwellen, die sich auf die gemessene und/oder modellierte Temperatur stromaufwärts und/oder stromabwärts des Katalysators und/oder der Dosiereinheit und/oder der Umgebung und/oder des Tanks beziehen, abhängig gemacht werden. So ist es beispielsweise unter Umständen nicht vorteilhaft, das erfindungsgemäße Spülverfahren durchzuführen, wenn die Tanktemperatur, also die Temperatur im Reduktionsmitteltank, relativ hoch ist, da in diesem Fall der Kühleffekt verhältnismäßig gering ist. Andere Freigabebedingungen können anwendungsspezifisch vorgegeben werden.
  • Die Erfindung umfasst weiterhin ein Computerprogramm, das alle Schritte des beschriebenen Verfahrens ausführt, wenn es auf einem Rechengerät oder einem Steuergerät ausgeführt wird. Weiterhin umfasst die Erfindung ein Computerprogrammprodukt mit Programmcode, der auf einem maschinenlesbaren Träger gespeichert ist, zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, wenn das Programm auf einem Rechengerät oder einem Steuergerät ausgeführt wird. Die Implementierung des erfindungsgemäßen Verfahrens als Computerprogramm hat den Vorteil, dass dieses Programm ohne weiteres auch bei bestehenden Fahrzeugen eingesetzt werden kann, um so die Vorteile der erfindungsgemäßen Kühlung des Rückförderpfades im Pumpensystem nutzen zu können.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den Zeichnungen. Hierbei können die einzelnen Merkmale jeweils für sich oder in Kombination miteinander verwirklicht sein.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung der Komponenten eines aktuellen Systems für die Förderung und Dosierung eines flüssigen Mediums;
  • 2 ein Hydraulikschaltbild eines Systems mit Rückförderpumpe aus dem Stand der Technik und
  • 3 ein Hydraulikschaltbild eines Systems mit Schaltventil für den Rücklaufkanal aus dem Stand der Technik.
  • Beschreibung von Ausführungsbeispielen
  • Das in 1 gezeigte Förder- und Dosiersystem für das Reduktionsmittel eines SCR-Katalysatorsystems dient als beispielhaftes System, das für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignet ist. Die Erfindung ist nicht auf ein derartiges System beschränkt. Vielmehr kann das erfindungsgemäße Spül- und Kühlverfahren auch für andere Förder- und Dosiersysteme eingesetzt werden, die einen Rückförderpfad aufweisen. Beispielsweise sind auch Pumpensysteme geeignet, die statt einer Rückförderpumpe einen Rücklauf mit Schaltventil enthalten. Das Pumpensystem des Förder- und Dosiersystems aus 1 umfasst ein Fördermodul 1 und ein Rückfördermodul 2. Das Fördermodul 1 umfasst hierbei die eigentliche Förderpumpe 10, die als Hubkolbenpumpe 10 mit Hubmagnet 11, Feder 12, Membran 13 und Hubkolben 14 ausgestaltet ist. Weiterhin sind ein Ansaugventil 15 und ein Auslassventil 16 im Fördermodul 1 vorhanden. Eine Rückförderpumpe 20 innerhalb des Rückfördermoduls 2 ist im Prinzip in entsprechender Weise ausgestaltet. In diesem Modul sind ebenfalls ein Einlassventil 21 und ein Auslassventil 22 vorhanden.
  • Das flüssige Medium wird aus dem Tank 3 mittels des Fördermoduls 1 in die Druckleitung 4 gefördert, um über das Dosiermodul 7, das ein Dosierventil 71 und ein vorgeschaltetes Sieb 72 umfasst, in den Abgasstrang (nicht gezeigt) eindosiert werden zu können. Ein Rücksaugen des Mediums aus dem druckseitigen Bereich des Pumpensystems erfolgt über eine Aktivierung des Rücksaugmoduls 2, also insbesondere über eine Aktivierung der Rückförderpumpe 20. Die Rückförderung kann durch aktiven Pumpbetrieb der Rückförderpumpe 20 bei getakteter Ansteuerung vorgenommen werden. Andererseits ist es auch möglich, die Rückförderpumpe 20 auf offenen Ventilbetrieb zu stellen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist nicht auf Pumpen mit dem in 1 gezeigten Hubmagnetenantrieb beschränkt. Das erfindungsgemäße Verfahren kann auch bei Pumpensystemen mit anderen Pumpenantrieben (z.B. Rotationsmotor, Schrittmotor) eingesetzt werden.
  • 2 zeigt ein allgemeines Hydraulikschaltbild für ein Förder- und Dosiersystem aus dem Stand der Technik, für das das erfindungsgemäße Spülverfahren zur Kühlung des Rückförderpfades eingesetzt werden kann. Im Wesentlichen entspricht dieses Hydraulikschaltbild dem System, das in 1 dargestellt ist, wobei statt des Hubmagnetenantriebs auch andere Pumpenantriebe realisiert sein können. Die entsprechenden Elemente des Systems sind mit den gleichen Bezugszeichen wie in 1 versehen. Durch den Pumpbetrieb der Rückförderpumpe 20 kann das Medium insbesondere nach dem Abstellen des Systems aus dem Dosierventil 71 und/oder aus der Druckleitung 4 entfernt werden. So können bei niedrigen Temperaturen Beschädigungen der empfindlichen Bauteile im System durch den von dem gefrorenen Reduktionsmittel verursachten Eisdruck vermieden werden.
  • 3 zeigt ein Hydraulikschaltbild für ein weiteres Förder- und Dosiersystem, bei dem das erfindungsgemäße Spülverfahren ebenfalls mit Vorteil eingesetzt werden kann. Im Unterschied zu dem in 2 dargestellten System weist dieses System statt einer Rückförderpumpe ein Schaltventil 200 im Rücklaufkanal auf. Bei diesem System kann also der Rücklaufkanal bzw. Rückförderpfad geöffnet werden, wodurch das Medium in den Tank 3 zurückgeschoben werden kann. Es ist jedoch nicht möglich, das Medium im Rückförderpfad aktiv zu pumpen.
  • Das Spülverfahren gemäß der Erfindung wird nach oder während des Rücksaugens von Medium aus dem druckseitigen Bereich des Systems einschließlich des Dosiermoduls durchgeführt, um eine Abkühlung des Rückförderkanals zu erreichen. Das erfindungsgemäße Spülverfahren zur Kühlung kann nach dem erfolgten Rücksaugen des Mediums durchgeführt werden oder auch während des Rücksaugens. In diesem Fall wird das erfindungsgemäße Spülverfahren zur Kühlung abwechselnd mit dem Rücksaugverfahren, bei dem das Dosierventil geöffnet ist, durchgeführt. Für die Durchführung des erfindungsgemäßen Spülverfahrens ist das Dosierventil geschlossen bzw. wird beim Beginn des Spülvorgangs geschlossen. Der Spülprozess ist damit unabhängig von physikalischen Randbedingungen der Abgasseite. Die Bedingungen der Abgasseite können ggf. relevant für die Freigabe des Prozesses sein. Auf den Prozess selbst, also das Kühlverfahren, haben die physikalischen Randbedingungen der Abgasseite keinen Einfluss.
  • Nach dem Schließen des Dosierventils 71 bzw. des Dosiermoduls 7 wird für die Durchführung des erfindungsgemäßen Spülprozesses die Förderpumpe 10 aktiviert und die Einrichtung zur Rückförderung des Mediums, also insbesondere die Rückförderpumpe 20 oder das Schaltventil 200 im Rückförderpfad aktiviert bzw. geöffnet. Die Rückförderpumpe 20 kann mit applizierbarer Frequenz angesteuert werden, sodass die Pumpfunktion aktiv ist. Andererseits kann die Rückförderpumpe 20 auch ohne Taktung angesteuert werden, sodass deren Ventilfunktion aktiv ist, das heißt, dass der Rückförderpfad komplett offen ist. Die Förderpumpe 10 wird mit applizierbarer Frequenz angesteuert, sodass flüssiges Medium aus dem Tank 3 gefördert wird. Da die Dosiereinheit 7 geschlossen ist, wird das Medium aus dem Tank 3 über den Förderpfad und wieder zurück über den Rückförderpfad in den Tank 3 geleitet. Auf diese Weise wird das warme oder heiße Medium aus dem Rücksaugvorgang gegen normaltemperiertes Medium aus dem Tank ersetzt. Das erfindungsgemäße Spülverfahren erfolgt in der Regel drucklos, wobei auch bereits das reguläre Rücksaugen von Medium aus dem druckseitigen Bereich des Pumpensystems drucklos, also nach einer Druckentlastung des Systems, durchgeführt wird.
  • Wie in den Figuren dargestellt, ist für die Rückförderung des Mediums vorzugsweise ein vom Förderpfad separater Rücklauf in den Tank 3 vorgesehen.
  • Die Aktivierung der Aktoren, also insbesondere der Förderpumpe 10 und der Rückförderpumpe 20 oder des entsprechenden Schaltventils 200 im Rücklauf, kann zeitlich versetzt erfolgen, indem beispielsweise zuerst die Rückförderpumpe 20 oder das Schaltventil 200 im Rücklauf angesteuert wird und nach einer Verzögerungszeit die Förderpumpe 10 eingeschaltet wird. Die Ansteuerung der Aktoren kann auch mehrstufig während der Durchführung des Spülverfahrens geändert werden, beispielsweise in Abhängigkeit von den detektierten Betriebsbedingungen. Beispielsweise kann die Rückförderpumpe 20 zunächst voll angesteuert werden, um die Ventilfunktion der Rückförderpumpe 20 zu betätigen. Nach einer applizierbaren Zeit kann dann die Rückförderpumpe 20 getaktet mit applizierbarer Frequenz betrieben werden, sodass das Medium aktiv durch den Rückförderpfad in den Tank 3 zurückgepumpt wird.
  • Das erfindungsgemäße Spülverfahren kann je nach Anwendungsfall regulär beendet werden, wenn das gewünschte Spülvolumen erreicht wurde oder eine bestimmte applizierbare Anzahl von Pumpenhüben durchgeführt wurde. Weiterhin kann auch eine applizierbare Zeit vorgegeben werden, die überschritten werden muss, bevor das Spülverfahren beendet wird. Weitere Bedingungen können anwendungsspezifisch vorgegeben werden. Je nach Anwendungsfall kann das Spülverfahren auch im Fehlerfall beendet werden. Beispielsweise kann das Spülverfahren beendet werden, wenn die Aktorüberwachung einen Fehler detektiert, beispielsweise einen zu hohen Strom, einen Kurzschluss oder allgemein ein Stromsignal, das nicht in Ordnung ist. Auch bei der Detektion eines Fehlers in der Sensorüberwachung oder bei einem unzulässigen Druckaufbau, insbesondere nach Überschreiten einer applizierbaren Druckschwelle, oder bei anderen anwendungsspezifischen Bedingungen, kann das erfindungsgemäße Spülverfahren beendet werden.
  • Das erfindungsgemäße Spülverfahren zur Kühlung der Komponenten und Bauteilen im Rückförderpfad kann prinzipiell nach oder während jedes Rücksaugvorgangs eingesetzt werden, zum Beispiel nach jedem Abstellen des Kraftfahrzeugs, wenn der druckseitige Bereich und/oder das Dosierventil routinemäßig entleert wird. Es können auch geeignete Freigabebedingungen vorgesehen werden, um die Anzahl der erfindungsgemäßen Kühlvorgänge anwendungsspezifisch zu reduzieren oder zu optimieren. Mögliche Kriterien für die Freigabe können beispielsweise sein:
    • – das Rücksaugen ist korrekt beendet bzw. korrekt unterbrochen;
    • – es liegt kein Fehler vor, der die zuständige Aktorik/Sensorik stört;
    • – die Temperatur stromaufwärts des Katalysators liegt oberhalb eines applizierbaren Wertes;
    • – die Temperatur stromabwärts des Katalysators liegt oberhalb eines applizierbaren Wertes;
    • – die Spulentemperatur des Dosierventils liegt oberhalb eines applizierbaren Wertes;
    • – die Temperatur an der Ventilspitze des Dosierventils liegt oberhalb eines applizierbaren Wertes;
    • – die Umgebungstemperatur liegt unterhalb eines applizierbaren Wertes;
    • – die Temperatur des Mediumtanks, insbesondere des Reduktionsmitteltankes, liegt unterhalb eines applizierbaren Wertes.
  • Durch diese Vorgaben kann sichergestellt werden, dass das erfindungsgemäße Spülverfahren nur dann durchgeführt wird, wenn hierdurch eine sinnvolle Kühlung der Komponenten und Bauteile des Rückförderpfades erreicht wird. Beispielsweise führt das erfindungsgemäße Spülverfahren möglicherweise nicht zu einer gewünschten Kühlung des Rückförderpfades, wenn das Medium im Tank zu warm ist. Weiterhin ist die Durchführung des erfindungsgemäßen Kühlverfahrens unter Umständen nicht sinnvoll, wenn das zurückgesaugte Medium keine hohe Temperatur aufweist. Weitere Bedingungen für die Initialisierung bzw. Freigabe des erfindungsgemäßen Spülverfahrens können beispielsweise im Hinblick auf Druckleitungslänge und Druckleitungsvolumen oder andere Bedingungen anwendungsspezifisch vorgegeben werden. Die jeweils abgefragten Größen für die Freigabe können gemessen sein oder aus Modellberechnungen hergeleitet werden.

Claims (9)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Förder- und Dosiersystems, das zur Förderung eines flüssigen Mediums aus einem Tank (3) und zur Dosierung des Mediums über eine Druckleitung (4) mittels wenigstens einer Dosiereinheit (7) vorgesehen ist, wobei das System wenigstens eine Förderpumpe (10) und wenigstens eine Einrichtung zur Rückförderung des Mediums, insbesondere eine Rückförderpumpe (20) und/oder ein Schaltventil für einen Rücklauf (200), umfasst, wobei nach dem Abstellen des Systems eine Rückförderung von Medium aus dem druckseitigen Teil des Systems vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass nach und/oder während der Rückförderung von Medium eine Spülung des Rückförderpfades bei geschlossener Dosiereinheit (7) durch Aktivierung der Förderpumpe (10) und durch Aktivierung der Einrichtung zur Rückförderung des Mediums (20; 200) durchgeführt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spülung zur Kühlung von Komponenten und/oder Bauteilen des Rückförderpfades erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Spülung zur Verbesserung der Genauigkeit von Eingangsgrößen bei der Modellierung von Daten zur Steuerung des Systems erfolgt.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spülung des Rückförderpfades bei Umgebungsdruck oder Drücken nahe dem Umgebungsdruck durchgeführt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderpumpe (10) und/oder die Einrichtung zur Rückförderung des Mediums (20; 200) mehrstufig aktiviert werden und/oder vorübergehend deaktiviert werden.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückförderung von Medium nach dem Abstellen des Systems und die Spülung des Rückförderpfades im Wechsel erfolgen.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchführung der Spülung des Rückförderpfades von vorgebbaren Freigabebedingungen abhängig ist, insbesondere von dem Über- oder Unterschreiten von Temperaturschwellen, die sich auf die gemessene und/oder modellierte Temperatur stromaufwärts und/oder stromabwärts eines Katalysators und/oder der Dosiereinheit (7) und/oder der Umgebung und/oder des Tank (3) beziehen.
  8. Computerprogramm, das alle Schritte eines Verfahrens gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 ausführt, wenn es auf einem Rechengerät oder einem Steuergerät ausgeführt wird.
  9. Computerprogrammprodukt mit Programmcode, der auf einem maschinenlesbaren Träger gespeichert ist, zur Durchführung eines Verfahrens gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, wenn das Programm auf einem Rechengerät oder einem Steuergerät ausgeführt wird.
DE201210212559 2012-07-18 2012-07-18 Verfahren zum Betreiben eines Förder- und Dosiersystems Pending DE102012212559A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210212559 DE102012212559A1 (de) 2012-07-18 2012-07-18 Verfahren zum Betreiben eines Förder- und Dosiersystems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210212559 DE102012212559A1 (de) 2012-07-18 2012-07-18 Verfahren zum Betreiben eines Förder- und Dosiersystems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012212559A1 true DE102012212559A1 (de) 2014-01-23

Family

ID=49879868

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210212559 Pending DE102012212559A1 (de) 2012-07-18 2012-07-18 Verfahren zum Betreiben eines Förder- und Dosiersystems

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012212559A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017103248B4 (de) 2016-02-17 2022-10-13 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki Abgasreinigungseinrichtung für einen Verbrennungsmotor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017103248B4 (de) 2016-02-17 2022-10-13 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki Abgasreinigungseinrichtung für einen Verbrennungsmotor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009029408B4 (de) Verfahren zur Überwachung der Funktion eines SCR-Katalysatorsystems
EP1841956B1 (de) Abgasnachbehandlungsverfahren und vorrichtung hierzu
DE102012215024A1 (de) Verfahren zur Überwachung eines Drucksensors in einem Förder- und Dosiersystem für ein Reaktionsmittel eines Katalysators
DE102008005989A1 (de) Verfahren zur Diagnose eines Dosierventils einer Abgasnachbehandlungsvorrichtung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102009056181A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Fördervorrichtung für ein Reduktionsmittel
WO2013182617A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum überprüfen der hydraulischen dichtheit in einem abgasnachbehandlungssystem für ein kraftfahrzeug
DE102011004150A1 (de) Verfahren zum Lösen einer Klemmung eines Dosierventils und zur Überwachung eines Dosierventils in einem Dosiersystem für einen SCR-Katalysator
DE102010031660A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Dosiersystems
DE102011003499A1 (de) Verfahren zur Überwachung eines Dosiersystems insbesondere für einen SCR-Katalysator
DE102011076429A1 (de) Dosiersystem und Verfahren zu seinem Betrieb
DE102012215394A1 (de) Vorrichtung zur Diagnose eines Dosiersystems und Verfahren zum Betreiben der Vorrichtung
DE102012212565A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Förder- und Dosiersystems
DE102014011870A1 (de) Fahrzeugfluidzufuhrsystem mit Drucktank
EP2669484B1 (de) Einspritzsystem, Abgasnachbehandlungseinrichtung
DE102012212560A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Pumpensystems
DE102013218553A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines hydraulischen Förder- und Dosiersystems
DE102012212570A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Förder- und Dosiersystems
DE102012103453A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entleerung einer Fördereinheit für ein flüssiges Additiv
DE102012212559A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Förder- und Dosiersystems
DE102012212564A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Förder- und Dosiersystems
DE102012212558A1 (de) Verfahren zum Befüllen und Entlüften von trockenen Komponenten eines Förder- und Dosiersystems
DE102014226502A1 (de) Verfahren zur Überwachung eines Fördersystems für ein flüssiges Medium
DE102013212732A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines hydraulischen Förder- und Dosiersystems
DE102020215263B4 (de) Verfahren zur Dosierung einer wässrigen Harnstofflösung
DE102013212734A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines hydraulischen Förder- und Dosiersystems

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication