DE102012212491A1 - Device for applying plastic labels on e.g. polyethylene terephthalate bottles, has hold-down attachment provided in conveying direction of label, where label and container to be labeled are pressed together for fastening label at container - Google Patents

Device for applying plastic labels on e.g. polyethylene terephthalate bottles, has hold-down attachment provided in conveying direction of label, where label and container to be labeled are pressed together for fastening label at container Download PDF

Info

Publication number
DE102012212491A1
DE102012212491A1 DE201210212491 DE102012212491A DE102012212491A1 DE 102012212491 A1 DE102012212491 A1 DE 102012212491A1 DE 201210212491 DE201210212491 DE 201210212491 DE 102012212491 A DE102012212491 A DE 102012212491A DE 102012212491 A1 DE102012212491 A1 DE 102012212491A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
label
plastic label
plastic
labeled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210212491
Other languages
German (de)
Inventor
Jochen Krüger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krones AG
Original Assignee
Krones AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krones AG filed Critical Krones AG
Priority to DE201210212491 priority Critical patent/DE102012212491A1/en
Publication of DE102012212491A1 publication Critical patent/DE102012212491A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C63/00Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor
    • B29C63/02Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor using sheet or web-like material
    • B29C63/04Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor using sheet or web-like material by folding, winding, bending or the like
    • B29C63/06Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor using sheet or web-like material by folding, winding, bending or the like around tubular articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C63/00Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor
    • B29C63/0065Heat treatment
    • B29C63/0069Heat treatment of tubular articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C3/00Labelling other than flat surfaces
    • B65C3/06Affixing labels to short rigid containers
    • B65C3/08Affixing labels to short rigid containers to container bodies
    • B65C3/14Affixing labels to short rigid containers to container bodies the container being positioned for labelling with its centre-line vertical
    • B65C3/16Affixing labels to short rigid containers to container bodies the container being positioned for labelling with its centre-line vertical by rolling the labels onto cylindrical containers, e.g. bottles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • B65C9/08Label feeding
    • B65C9/18Label feeding from strips, e.g. from rolls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • B65C9/20Gluing the labels or articles
    • B65C9/24Gluing the labels or articles by heat

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Labeling Devices (AREA)

Abstract

The device (100) has a hold-down attachment (102) provided in a conveying direction of a plastic label (103) downstream to a heating device (101). A label material is superficially melted by heat produced from the heating device, where the label and/or a container (104) to be labeled are heated at predetermined locations before applying the label to the container to be labeled. The label and/or the container to be labeled are pressed together for fastening the label at the container. The heating device comprises narrow-band light sources or infrared sources or UV sources for heating purposes. An independent claim is also included for a method for applying plastic labels on containers.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein entsprechendes Verfahren zum Aufbringen von Kunststoffetiketten auf Behälter, insbesondere PET-Behälter, wie Flaschen, mit Hilfe von elektromagnetischer Strahlung. The invention relates to a device and a corresponding method for applying plastic labels to containers, in particular PET containers, such as bottles, with the aid of electromagnetic radiation.

Stand der Technik State of the art

Bisherige Vorrichtungen zum Aufbringen von Kunststoffetiketten auf Behälter nutzen Kalt- oder Heißleim oder andere Verfahren, wie das In-Mold-Labeling oder Shrink-Labeling. Außerdem ist es möglich, ein bereits um einen Behälter gelegtes Etikett von außen durch Energieeintrag thermisch oder durch Verschweißen mit dem Behälter zu verbinden. Previous devices for applying plastic labels to containers use cold or hot glue or other methods, such as in-mold labeling or shrink labeling. In addition, it is possible to connect a label already placed around a container from the outside by applying energy thermally or by welding to the container.

So zeigt beispielsweise die DE 10 2008 027 913 A1 eine Vorrichtung zum Etikettieren von Behältern, wobei wenigstens ein Teilabschnitt des Etiketts entweder mit dem Behälter oder überlappend mit einem weiteren Teilbereich des jeweiligen Etiketts verbunden wird. Das Verbinden erfolgt durch direkte Materialverbindung mit Hilfe eines Energieeintrags, der thermisch oder durch Verschweißen erfolgen kann. Dabei können auch Laser zum Einsatz kommen. Wesentlich ist hier, dass der Energieeintrag durch das gesamte Etikett hindurch erfolgen muss, da die Seite des Etiketts, die mit dem Behälter oder dem weiteren Teilbereich des Etiketts verbunden werden soll, der Strahlungsquelle abgewandt ist. For example, shows the DE 10 2008 027 913 A1 a device for labeling containers, wherein at least a portion of the label is connected either to the container or overlapping with another portion of the respective label. The connection is made by direct material connection by means of an energy input, which can be done thermally or by welding. This laser can also be used. It is essential here that the energy input must be made through the entire label, since the side of the label which is to be connected to the container or the further portion of the label, the radiation source is remote.

Ferner beschreibt die US 2012118503 A1 eine Vorrichtung für das Shrink-Labeling. Dabei wird ein heizbarer Prozessor gegen ein über einen Behälter gezogenes Shrink-Label gepresst. Das Shrink-Label wird aufgrund der durch den Prozessor übertragenen Wärme so zusammengezogen, dass es an dem Behälter fest anliegt. Es kann des Weiteren ein Klebstoff mit dem Shrink-Label vorgesehen sein, der dann ebenfalls erhitzt wird und zu einer festen Verbindung des Labels mit dem Behälter führt. Der entsprechende Shrink-Labeling-Prozess ist so konzipiert, dass das Etikett zunächst auf dem Behälter aufgebracht wird und danach direkt erwärmt wird. Furthermore, the describes US 2012118503 A1 a device for shrink labeling. In this case, a heatable processor is pressed against a pulled over a container shrink label. The shrink label is contracted due to the heat transferred by the processor so that it bears tightly against the container. It may further be provided with an adhesive with the shrink label, which is then also heated and leads to a firm connection of the label with the container. The appropriate shrink labeling process is designed so that the label is first applied to the container and then heated directly.

Die US 5,266,149 A offenbart eine In-Molde-Labeling-Maschine, bei der während des Ausformens des Preforms zu einer fertigen Flasche bzw. zu einem fertigen Behälter mit Hilfe von Blasformen ein Etikett bereits in die Blasform eingebracht wird und während des Blasformens mit dem warmen Behälter verbunden werden kann. The US 5,266,149 A discloses an in-moled labeling machine in which, during the molding of the preform into a finished bottle or package into a finished container by blow molding, a label is already introduced into the blow mold and can be connected to the warm container during blow molding ,

Aufgabe task

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Aufbringen von Kunststoffetiketten auf Behälter, vorzugsweise PET-Behälter, wie PET-Flaschen, bereitzustellen, wobei ein möglichst präzises und insbesondere für die Etiketten zerstörungsfreies Aufbringen der Etiketten auf die Behälter gewährleistet wird. The invention has for its object to provide a device for applying plastic labels on containers, preferably PET containers, such as PET bottles, with the most accurate and especially for the labels nondestructive application of the labels is ensured on the container.

Lösung solution

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Vorrichtung nach Anspruch 1 und das Verfahren nach Anspruch 7 gelöst. This object is achieved by the device according to claim 1 and the method according to claim 7.

Die Unteransprüche beinhalten zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung. The subclaims include expedient embodiments of the invention.

Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die Vorrichtung zum Aufbringen von Kunststoffetiketten eine Erwärmvorrichtung umfasst, durch deren Erwärmung Etikettenmaterial oberflächlich aufgeschmolzen werden kann, wobei das Kunststoffetikett und/oder der zu etikettierende Behälter an vorgegebenen Stellen vor Aufbringen des Kunststoffetiketts auf den Behälter erwärmt werden kann und eine Anpressvorrichtung in Förderrichtung der Kunststoffetiketten stromab der Erwärmvorrichtung vorgesehen ist, die das Kunststoffetikett und den zu etikettierenden Behälter zur Befestigung des Kunststoffetiketts an den Behälter aneinanderpressen kann. Durch das Erwärmen des Kunststoffetiketts und/oder des zu etikettierenden Behälters vor dem Aufbringen des Kunststoffetiketts auf den zu etikettierenden Behälter ist im Gegensatz zum bisherigen Stand der Technik nur die Erwärmung entweder des Kunststoffetiketts oder des zu etikettierenden Behälters möglich. Es können auch beide unabhängig voneinander erwärmt werden, so dass beispielsweise eine Erwärmung des Behälters durch das Kunststoffetikett hindurch vermieden werden kann. The invention is characterized in that the device for applying plastic labels comprises a heating device, by the heating of label material can be superficially melted, wherein the plastic label and / or the container to be labeled can be heated at predetermined locations before applying the plastic label on the container and a pressing device in the conveying direction of the plastic labels is provided downstream of the heating device, which can press against each other the plastic label and the container to be labeled for attaching the plastic label to the container. By heating the plastic label and / or the container to be labeled prior to applying the plastic label on the container to be labeled in contrast to the prior art, only the heating of either the plastic label or the container to be labeled is possible. Both can be heated independently, so that, for example, heating of the container through the plastic label can be avoided.

In einer Ausführungsform ist die Vorrichtung dadurch gekennzeichnet, dass die Erwärmvorrichtung schmalbandige Lichtquellen oder Infrarotquellen oder UV-Quellen umfasst, die das Kunststoffetikett und/oder den zu etikettierenden Behälter an gewählten Stellen erwärmen können. Die Verwendung von Strahlungsquellen, wie Infrarotquellen, erlaubt eine Bestrahlung der Kunststoffetiketten und/oder der zu etikettierenden Behälter mit Hilfe von Strahlung in einem wohl definierten Spektralbereich. Das reduziert die aufzuwendenden Energien und ermöglicht gleichzeitig gezielt eine Bestrahlung in einem Spektralbereich, der von den jeweiligen Materialien gut absorbiert wird, womit eine nur oberflächliche Erwärmung erzielt werden kann. In one embodiment, the device is characterized in that the heating device comprises narrow-band light sources or infrared sources or UV sources, which can heat the plastic label and / or the container to be labeled at selected locations. The use of radiation sources, such as infrared sources, allows irradiation of the plastic labels and / or the containers to be labeled by means of radiation in a well-defined spectral range. This reduces the energy to be expended while at the same time allowing for selective irradiation in a spectral range that is well absorbed by the respective materials, whereby only superficial heating can be achieved.

In einer weiteren Ausführungsform ist die Vorrichtung dadurch gekennzeichnet, dass eine Befördereinrichtung vorgesehen ist, die das Kunststoffetikett und/oder den Behälter so an der Erwärmvorrichtung vorbeiführen kann, dass die zu erwärmende Seite des Kunststoffetiketts und/oder des Behälters der Erwärmvorrichtung zugewandt sein kann. Durch diese Anordnung kann die Erwärmung entweder des Kunststoffetiketts und/oder des zu etikettierenden Behälters genau an der Seite der Oberfläche erfolgen, die tatsächlich erwärmt werden soll und muss nicht durch die komplette Materialschicht hindurch erfolgen. Das reduziert insbesondere beim Kunststoffetikett die Gefahr von unerwünschten Zerstörungen bzw. Veränderungen der Außenseite, die für den Endverbraucher sichtbar ist. In a further embodiment, the device is characterized in that a conveying device is provided, which can guide the plastic label and / or the container to the heating device that the may be facing heating side of the plastic label and / or the container of the heating device. By this arrangement, the heating of either the plastic label and / or the container to be labeled can be done exactly on the side of the surface to be actually heated and does not have to be through the entire material layer. This reduces the risk of undesired destruction or changes in the outside, which is visible to the end user, especially in the case of the plastic label.

In einer Ausführungsform ist die Vorrichtung dadurch gekennzeichnet, dass die Erwärmvorrichtung geeignet ist, den Behälter auf eine Temperatur größer als die Schmelztemperatur des Kunststoffetiketts und/oder das Kunststoffetikett an den vorgegebenen Stellen auf über die Schmelztemperatur des Kunststoffetiketts zu erwärmen. Dadurch kann das Kunststoffetikett in beiden Fällen aufgeschmolzen werden. Da im Allgemeinen, die Schmelztemperatur des zu etikettierenden Behälters höher ist als die Schmelztemperatur des Kunststoffetiketts, wird so ferner ein gleichzeitiges eventuell unbeabsichtigtes Schmelzen des zu etikettierenden Behälters an den vorgegebenen Stellen vermieden und dennoch ein entsprechendes Aufschmelzen und dadurch resultierendes Verbinden des Kunststoffetiketts mit dem Behälter erreicht. In one embodiment, the device is characterized in that the heating device is adapted to heat the container to a temperature greater than the melting temperature of the plastic label and / or the plastic label at the predetermined locations above the melting temperature of the plastic label. As a result, the plastic label can be melted in both cases. Since in general, the melting temperature of the container to be labeled is higher than the melting temperature of the plastic label, so a simultaneous possibly unintentional melting of the container to be labeled is avoided at the predetermined locations and yet achieved a corresponding melting and thereby resulting bonding the plastic label to the container ,

Weiterhin kann für die Vorrichtung zusätzlich eine Vorbehandlungsstation vorgesehen sein, die das Kunststoffetikett und/oder den zu etikettierenden Behälter an den vorgegebenen Stellen mit einem Absorber beschichten kann oder das Kunststoffetikett und/oder den zu etikettierenden Behälter an den vorgegebenen Stellen schwärzen kann. Durch das zusätzliche Versehen mit einem Absorber oder schwärzen oder beides, kann die Absorption der eingestrahlten Strahlung auf der Oberfläche des jeweilige Material erhöht werden. Dadurch wird die Deponierung von Energie im wesentlichen auf die Oberfläche und die oberflächennahen Schichten konzentriert und eine Reduktion der insgesamt deponierten Energie erreicht. Ferner wird erreicht, dass das Kunststoffetikett und/oder der zu etikettierende Behälter in tieferen Schichten weniger erwärmt wird. Dadurch kann die Ausgangsleistung der Erwärmvorrichtung reduziert werden, was zu erheblichen Energieersparnissen führen kann. Ebenso können bereits vom Hersteller an geeigneten Stellen entsprechend vorbehandelte Etiketten (vorzugsweise auf der Klebeseite beispielsweise durch Schwärzung) bereitgestellt werden. Dann kann eine entsprechende Anpassung der Erwärmvorrichtung so durchgeführt werden, dass das Kunststoffetikett nur an den entsprechend vorbehandelten Stellen erwärmt wird. Furthermore, a pretreatment station can additionally be provided for the device, which can coat the plastic label and / or the container to be labeled at the predetermined locations with an absorber or blacken the plastic label and / or the container to be labeled at the predetermined locations. By additionally providing with an absorber or blackening or both, the absorption of the irradiated radiation on the surface of the respective material can be increased. This concentrates the landfill of energy substantially on the surface and the near-surface layers and achieves a reduction of the total deposited energy. Furthermore, it is achieved that the plastic label and / or the container to be labeled is heated less in deeper layers. As a result, the output power of the heating device can be reduced, which can lead to significant energy savings. Likewise, pre-treated labels (preferably on the adhesive side, for example by blackening) can already be provided by the manufacturer at suitable locations. Then, a corresponding adjustment of the heating device can be carried out so that the plastic label is heated only at the correspondingly pretreated sites.

In einer Ausführungsform ist die Vorrichtung dadurch gekennzeichnet, dass eine Fokussiereinrichtung vorgesehen ist, die die abgestrahlte Energie der Erwärmvorrichtung auf dem Behälter entweder in Form von Streifen parallel zur Symmetrieachse des Behälters oder Streifen entlang einer Richtung, die in einer Ebene orthogonal zur Symmetrieachse des Behälters liegt oder einer Fläche, die der Fläche des Etiketts entspricht oder Kombinationen davon aufbringen kann und/oder die die abgestrahlte Energie der Erwärmvorrichtung auf das Kunststoffetikett in Form von entweder Streifen parallel zur Beförderungsrichtung des Kunststoffetiketts oder Streifen orthogonal zur Beförderungsrichtung des Kunststoffetiketts oder auf der ganzen Fläche des Kunststoffetiketts oder Kombinationen davon aufbringen kann. So lässt sich eine gezielte Erwärmung des Kunststoffbehälters und/oder des Kunststoffetiketts verwirklichen, was es erlaubt, beispielsweise besondere Formungen der zu etikettierenden Stellen auf dem Behälter zu berücksichtigen, an denen eine Befestigung des Etiketts z.B. besonders gut oder weniger gut erfolgen kann. Vorteilhaft ist auch, dass beispielsweise die Streifen parallel zur Beförderungsrichtung des Kunststoffetiketts oder des Behälters auch in Form von unterbrochenen Streifen oder Klebepunkten erzeugt werden können, sofern eine gepulste Strahlenquelle verwendet wird. In one embodiment, the device is characterized in that a focusing device is provided which the radiated energy of the heating device on the container either in the form of strips parallel to the symmetry axis of the container or strip along a direction which is in a plane orthogonal to the axis of symmetry of the container or an area corresponding to the surface of the label or can apply combinations thereof and / or the radiant energy of the heating device on the plastic label in the form of either strips parallel to the conveying direction of the plastic label or strips orthogonal to the conveying direction of the plastic label or on the entire surface of the plastic Apply plastic labels or combinations thereof. Thus, a targeted heating of the plastic container and / or the plastic label can be realized, which makes it possible to take into account, for example, special shapes of the points to be labeled on the container, in which attachment of the label e.g. especially good or less well done. It is also advantageous that, for example, the strips can be produced parallel to the transport direction of the plastic label or the container also in the form of interrupted strips or adhesive dots, provided that a pulsed radiation source is used.

Unter Verwendung beispielsweise dieser Vorrichtung lässt sich ein Verfahren zum Aufbringen von Kunststoffetiketten auf Behälter, vorzugsweise PET-Behälter, wie PET-Flaschen, verwirklichen, wobei das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, dass unmittelbar vor dem Aufbringen des Kunststoffetiketts auf dem Behälter das Kunststoffetikett und/oder der zu etikettierende Behälter durch die Erwärmvorrichtung an vorgegebenen Stellen erwärmt wird und nach dem Erwärmen das Kunststoffetikett und der zu etikettierende Behälter durch eine Anpressvorrichtung aneinandergepresst werden, wobei das Kunststoffetikett während des Erwärmens durch die Erwärmvorrichtung oberflächlich aufgeschmolzen wird und/oder das Kunststoffetikett während des Aufbringens auf den erwärmten Behälter oberflächlich aufgeschmolzen wird. Dieses Verfahren erlaubt eine gezielte und möglichst zerstörungsfreie Erwärmung der Kunststoffetiketten und/oder der zu etikettierenden Behälter, um die Kunststoffetiketten auf den Behältern zu befestigen. Dadurch kann auf die Verwendung von Leim verzichtet werden. Using this device, for example, a method for applying plastic labels to containers, preferably PET containers, such as PET bottles, can be realized, wherein the method is characterized in that immediately before the application of the plastic label on the container, the plastic label and / or the container to be labeled is heated by the heating device at predetermined locations and after heating the plastic label and the container to be labeled are pressed together by a pressing device, wherein the plastic label is superficially melted during heating by the heating device and / or the plastic label during application the heated container is superficially melted. This method allows targeted and non-destructive heating of the plastic labels and / or the containers to be labeled in order to secure the plastic labels on the containers. This can be dispensed with the use of glue.

In einer Ausführungsform ist das Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass das Erwärmen des Kunststoffetiketts und/oder des Behälters durch wenigstens eines von schmalbandigem Licht, Infrarotlicht und UV-Licht erfolgt. Durch Verwendung spezieller Spektralbereiche kann die Erwärmung mit Strahlung erfolgen, die von den entsprechenden Materialien besonders gut absorbiert wird, da sie beispielsweise mit einer entsprechenden Absorptionslinie zusammenfällt und dadurch eine oberflächliche Erwärmung bzw. ein Aufschmelzen erreicht werden, ohne dass tiefere Schichten des Kunststoffetiketts oder des Behälters oder insbesondere, bezogen auf das Kunststoffetikett, ein Durchtreten der Strahlung durch das gesamte Material erfolgt. In one embodiment, the method is characterized in that the heating of the plastic label and / or the container by at least one of narrow-band light, infrared light and UV light takes place. By using special spectral regions, the heating can be carried out with radiation which is absorbed particularly well by the corresponding materials, for example because it coincides with a corresponding absorption line and thus superficial heating or a melting can be achieved without deeper layers of the plastic label or the container or in particular, based on the plastic label, a passage of the radiation through the entire material.

In einer weiteren Ausführungsform wird das Kunststoffetikett und/oder der Behälter von einer Befördereinrichtung mit der zu erwärmenden Seite an der Erwärmvorrichtung vorbeigeführt. Dadurch wird gewährleistet, dass die Erwärmung des Kunststoffetiketts und/oder des Behälters im Wesentlichen, bevorzugt ausschließlich auf der zu erwärmenden Seite erfolgt. Dadurch kann zum einen Strahlung verwendet werden, die von dem Material zu einem Großteil absorbiert wird, da sie mit beispielsweise einer Absorptionslinie zusammenfällt und ferner ist es nicht mehr nötig, die Erwärmung durch die komplette Materialstärke hindurch zu vollziehen. In a further embodiment, the plastic label and / or the container is guided past the heating device by a conveying device with the side to be heated. This ensures that the heating of the plastic label and / or the container takes place essentially, preferably exclusively on the side to be heated. This can on the one hand be used radiation that is absorbed by the material to a large extent, since it coincides with, for example, an absorption line and further, it is no longer necessary to complete the heating throughout the material thickness.

In einer Ausführungsform ist das Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass der zu etikettierende Behälter auf eine Temperatur größer als die Schmelztemperatur des Kunststoffetiketts erwärmt wird. In one embodiment, the method is characterized in that the container to be labeled is heated to a temperature greater than the melting temperature of the plastic label.

In einer weiteren Ausführungsform ist das Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoffetikett und/oder der zu etikettierende Behälter durch eine Vorbehandlungsstation entweder mit einem Absorber an den vorgegebenen Stellen versehen wird oder an den vorgegebenen Stellen geschwärzt wird oder beides. Dadurch kann das Absorptionsverhalten in Bezug auf die eingestrahlte Strahlung der Wärmvorrichtung verbessert werden und damit die Menge an emittierter Energie aus der Erwärmvorrichtung minimiert werden, wodurch sich Energieersparnisse ergeben. In a further embodiment, the method is characterized in that the plastic label and / or the container to be labeled is provided by a pretreatment station either with an absorber at the predetermined locations or is blackened at the predetermined locations or both. Thereby, the absorption behavior with respect to the radiated radiation of the heating device can be improved and thus the amount of emitted energy from the heating device can be minimized, resulting in energy savings.

In einer Ausführungsform ist das Verfahren weiterhin dadurch gekennzeichnet, dass die abgestrahlte Energie durch eine Fokussiereinrichtung auf dem Behälter in Form von Streifen parallel zur Symmetrieachse des Behälters oder Streifen entlang einer Richtung, die in einer Ebene orthogonal zur Symmetrieachse des Behälters liegt oder einer Fläche, die der Fläche des Etiketts entspricht, aufgebracht wird und/oder die eingestrahlte Energie durch die Fokussiereinrichtung auf das Kunststoffetikett in Form von Streifen parallel zur Beförderungsrichtung des Kunststoffetiketts oder Streifen orthogonal zur Beförderungsrichtung des Kunststoffetiketts oder auf der ganzen Fläche des Kunststoffetiketts oder Kombinationen davon aufgebracht wird. Dadurch ist es möglich, die Erwärmung des Behälters und/oder des Kunststoffetiketts auf besondere Gegebenheiten, wie beispielsweise die Form des zu etikettierenden Behälters, anzupassen, um damit eine möglichst zuverlässige Befestigung des Kunststoffetiketts zu ermöglichen. In one embodiment, the method is further characterized in that the energy radiated by focusing means on the container is in the form of strips parallel to the axis of symmetry of the container or strip along a direction which is in a plane orthogonal to the axis of symmetry of the container or a surface corresponds to the surface of the label, is applied and / or the radiated energy is applied by the focusing on the plastic label in the form of stripes parallel to the transport direction of the plastic label or strip orthogonal to the transport direction of the plastic label or on the entire surface of the plastic label or combinations thereof. This makes it possible to adapt the heating of the container and / or the plastic label to special conditions, such as, for example, the shape of the container to be labeled, in order to enable as reliable a fastening of the plastic label as possible.

In einer weiteren Ausführungsform ist das Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass das Erwärmen des Kunststoffetiketts formerhaltend und größenerhaltend erfolgt. Dadurch kann im Gegensatz zu anderen Verfahren im Stand der Technik, wie beispielsweise das In-Mold-Labeling oder Shrink-Labeling ein unerwünschtes Verändern der Form oder der Größe des Kunststoffetiketts auf jeden Fall vermieden werden und so der Ausschuss erheblich minimiert werden. In a further embodiment, the method is characterized in that the heating of the plastic label takes shape-preserving and size-preserving. As a result, in contrast to other methods in the prior art, such as in-mold labeling or shrink labeling an undesired change in the shape or size of the plastic label can be avoided in any case, and thus the rejection can be significantly minimized.

Kurzbeschreibung der Figuren Brief description of the figures

1 Schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung. 1 Schematic representation of a device according to the invention.

2a–c Schematische Darstellung unterschiedlicher Ausführungsformen der Erwärmvorrichtung. 2a C Schematic representation of different embodiments of the heating device.

3a–d Schematische Darstellung unterschiedlicher Ausführungsformen der Erwärmung. 3a -D Schematic representation of different embodiments of the heating.

4a–b Schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit Vorbehandlungsstation 4a -B Schematic representation of a device according to the invention with pre-treatment station

Ausführliche Figurenbeschreibung Detailed description of the figures

1 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Aufbringen von Kunststoffetiketten auf Behälter. Vorzugsweise handelt es sich bei diesen Behältern um PET-Behälter, wie beispielsweise PET-Flaschen. Die Vorrichtung 100 umfasst dabei eine Etikettenrolle 106, auf der die Etiketten 103 bereitgestellt sind. Von dieser Rolle können die Etiketten zunächst über eine Befördereinrichtung 105, die beispielsweise weiterhin über Schneidelemente verfügen kann, um die Etiketten 103 auf die gewünschte Länge zu schneiden, geführt werden. Die Etiketten 103 werden dann durch eine gegebenenfalls separat vorhandene Anpressvorrichtung 102 in Richtung der Behälter 104 geführt. Eine Erwärmvorrichtung 101 ist dabei so angeordnet, dass vor dem Anpressen der Etiketten 103 durch die Anpressvorrichtung 102 an den Behälter 104 durch die Erwärmvorrichtung 101 entweder das Kunststoffetikett 103 oder der Behälter 104 oder beide an vorgegebenen Stellen erwärmt werden. Dabei ist diese Erwärmung so vorgesehen, dass in jedem Fall ein Teil des Kunststoffetiketts 103, der an den Behälter 104 angepresst wird, aufschmilzt. Durch dieses Aufschmelzen wird ein möglichst effektives Verbinden des Behälters 104 und des Kunststoffetiketts 103 erreicht. Dabei muss dieses Aufschmelzen nicht durch direktes Erwärmen des Kunststoffetiketts 103 durch die Erwärmvorrichtung 101 erfolgen, sondern kann auch durch hinreichend starkes Erwärmen der Oberfläche des Behälters 104 durch die Erwärmvorrichtung 101 oder Kombinationen davon erfolgen. Um das zu gewährleisten, ist die Erwärmvorrichtung 101 vorzugsweise als Quelle elektromagnetischer Strahlung vorgesehen. 1 shows an inventive device for applying plastic labels on containers. Preferably, these containers are PET containers, such as PET bottles. The device 100 includes a label roll 106 on which the labels 103 are provided. From this role, the labels can first about a conveyor 105 which, for example, may still have cutting elements around the labels 103 to be cut to the desired length. The labels 103 are then by a possibly separately present contact pressure device 102 in the direction of the container 104 guided. A heating device 101 is arranged so that before pressing the labels 103 by the contact pressure device 102 to the container 104 through the heating device 101 either the plastic label 103 or the container 104 or both are heated at predetermined locations. In this case, this heating is provided so that in any case a part of the plastic label 103 that is attached to the container 104 is pressed on, melts. By this melting is the most effective connection of the container 104 and the plastic label 103 reached. This melting does not have to be done by directly heating the plastic label 103 through the heating device 101 can be done, but can also by sufficiently strong heating of the surface of the container 104 through the heating device 101 or combinations thereof. To that ensure is the heating device 101 preferably provided as a source of electromagnetic radiation.

Die Emission von Strahlung erfolgt vorzugsweise mit Hilfe von schmalbandigen Lichtquellen, wie beispielsweise Lasern, wobei in diesem Zusammenhang schmalbandig bedeutet, dass die spektrale Halbwertsbreite der emittierten Strahlung kleiner als 50 nm ist. Es können auch Infrarotquellen oder Quellen für ultraviolette Strahlung verwendet werden. Die Auswahl der tatsächlich verwendeten Strahlung erfolgt aufgrund der Materialeigenschaften der Kunststoffetiketten 103 und/oder der Behälter 104. So kann beispielsweise vorgesehen sein, dass infrarote Strahlung mit einer Wellenlänge von ungefähr 3,4 µm verwendet wird, da diese sowohl von gängigen PET-Materialien als auch von Kunststoffetiketten gut absorbiert wird, da für alle Kunststoffe diese Wellenlänge eine Absorptionslinie darstellt. Somit wäre es möglich, den Behälter 104 und das Kunststoffetikett 103 mit derselben Strahlungsquelle als Erwärmvorrichtung 101 zu erwärmen. Ist vorgesehen, dass nur entweder das Kunststoffetikett 103 oder der Behälter 104 erwärmt wird, so kann auch eine beliebige andere Wellenlänge verwendet werden, die dann vorzugsweise so gewählt ist, dass sie zumindest einer Absorptionslinie/einem Absorptionsbereich des zu erwärmenden Materials entspricht. Ebenso kann, falls beide erwärmt werden sollen, für das Kunststoffetikett 103 eine andere Lichtquelle als für den Behälter 104 genutzt werden. The emission of radiation preferably takes place with the aid of narrow-band light sources, such as lasers, narrow-band meaning in this context that the spectral half-width of the emitted radiation is less than 50 nm. Infrared sources or sources of ultraviolet radiation may also be used. The selection of the radiation actually used is based on the material properties of the plastic labels 103 and / or the container 104 , For example, it can be provided that infrared radiation having a wavelength of approximately 3.4 μm is used, since it is well absorbed by both common PET materials and by plastic labels, since for all plastics this wavelength represents an absorption line. Thus, it would be possible the container 104 and the plastic label 103 with the same radiation source as a heating device 101 to warm up. It is envisaged that only either the plastic label 103 or the container 104 is heated, so any other wavelength can be used, which is then preferably selected so that it corresponds to at least one absorption line / an absorption region of the material to be heated. Likewise, if both are to be heated, for the plastic label 103 a different light source than for the container 104 be used.

Anhand der 1 ist ferner zu erkennen, dass die Erwärmvorrichtung 101 so angeordnet ist, dass sie zumindest das Kunststoffetikett 103 auf der Seite bestrahlt, mit der das Kunststoffetikett 103 an dem Behälter 104 befestigt werden soll. Dazu ist eine entsprechende Anordnung der Befördereinrichtung 105 und der Erwärmvorrichtung 101 notwendig. Da die von der Erwärmvorrichtung 101 emittierte Strahlung möglichst gut von dem Material des Kunststoffetiketts 103 absorbiert werden soll und das zu einem Aufschmelzen des Materials führt, bietet diese Anordnung den Vorteil, dass die Bestrahlung des Kunststoffetiketts nicht durch die komplette Dicke des Etiketts hindurch erfolgen muss, wie es beispielsweise in der DE 10 2008 027 913 A1 der Fall ist, sondern die Bestrahlung kann direkt auf die aufzuschmelzende Oberfläche erfolgen. Damit werden weitere Materialbeschädigungen verhindert, da nur die an dem Behälter 104 zu befestigende Seite des Kunststoffetiketts 103 in einer dünnen Schicht, vorzugsweise wenige Mikrometer, besonders bevorzugt weniger als 15, 10 oder 5 µm aufgeschmolzen wird. Der Rest des Etiketts bleibt unaufgeschmolzen, also insbesondere die der dünnen, aufgeschmolzenen Schicht gegenüberliegende Seite des Etikettes. Based on 1 It can also be seen that the heating device 101 is arranged so that at least the plastic label 103 irradiated on the side with the plastic label 103 on the container 104 should be attached. For this purpose, a corresponding arrangement of the conveyor 105 and the heating device 101 necessary. Because of the heating device 101 emitted radiation as well as possible from the material of the plastic label 103 is to be absorbed and this leads to a melting of the material, this arrangement has the advantage that the irradiation of the plastic label does not have to be through the entire thickness of the label through, as for example in the DE 10 2008 027 913 A1 the case is, but the irradiation can be done directly on the surface to be melted. This prevents further damage to the material, since only those on the container 104 to be fixed side of the plastic label 103 in a thin layer, preferably a few microns, more preferably less than 15, 10 or 5 microns is melted. The remainder of the label remains unmelted, in particular the side of the label opposite the thin, molten layer.

2 zeigt mögliche Ausführungsformen der Erwärmvorrichtung. So zeigt 2a eine Erwärmvorrichtung 201, die die Strahlung 208 so emittiert, dass nur die Etiketten 203 auf der am Behälter 204 zu befestigenden Seite erwärmt und damit aufgeschmolzen werden. In dieser und den folgenden und 2c wurde auf eine separate Anpressvorrichtung verzichtet. Die Anpressvorrichtung ist hier gegeben durch das direkte Vorbeiführen des Behälters 204 an der Befördereinrichtung 205, die die Etiketten 203 befördert. Auch eine solche Ausbildung der Beförderung der Behälter 204 und der Etiketten 203 kann im erfindungsgemäßen Sinn als Anpressvorrichtung verstanden werden, da sie ein unmittelbares Anpressen der Etiketten 203 an die Behälter 204 ermöglicht. Es kann jedoch auch, wie bereits in 1 dargestellt, eine von der Befördereinrichtung 205 verschiedene Anpressvorrichtung vorgesehen sein. 2 shows possible embodiments of the heating device. So shows 2a a heating device 201 that the radiation 208 so that only emits the labels 203 on the tank 204 heated to be fastened side and thus melted. In this and the following and 2c was dispensed with a separate pressing device. The pressure device is given here by the direct passage of the container 204 at the conveyor 205 that the labels 203 promoted. Also, such a training of carriage of the container 204 and the labels 203 can be understood in the context of the invention as a pressing device, since they are a direct pressing of the labels 203 to the containers 204 allows. However, it can also, as already in 1 shown, one of the conveyor 205 be provided various pressure device.

Wie in 2a zu erkennen, werden die Etiketten 203 von der Erwärmvorrichtung 201 unmittelbar vor dem Zusammentreffen mit dem Behälter 204 mit Hilfe der Strahlung 208 erwärmt. Dabei erfolgt diese Erwärmung vorzugsweise so, dass die Kunststoffetiketten 203 zumindest oberflächlich durch die Strahlung 208 auf eine Temperatur oberhalb der Schmelztemperatur erwärmt werden. Dadurch schmilzt ein Teil der Oberfläche auf der Seite, die am Behälter 204 angebracht werden soll. Unmittelbar danach wird das Kunststoffetikett 203 an den Behälter 204 gepresst. Da das Material des Kunststoffetiketts 203 dann noch im geschmolzenen Zustand ist, da während der Zeit von Bestrahlung bis zum Anpressen keine hinreichende Abkühlung auf unterhalb der Schmelztemperatur möglich ist, kann das Material des Kunststoffetiketts 203 an der Außenwand des Behälters 204 aushärten und sich somit zuverlässig mit dem Behälter 204 verbinden. As in 2a to recognize the labels 203 from the heating device 201 just before the meeting with the container 204 with the help of radiation 208 heated. In this case, this heating is preferably carried out so that the plastic labels 203 at least superficially by the radiation 208 be heated to a temperature above the melting temperature. This melts part of the surface on the side of the container 204 should be attached. Immediately thereafter, the plastic label 203 to the container 204 pressed. Because the material of the plastic label 203 is then still in the molten state, since during the period from irradiation to pressing no sufficient cooling to below the melting temperature is possible, the material of the plastic label 203 on the outside wall of the container 204 harden and thus reliable with the container 204 connect.

2b zeigt eine weitere Ausführungsform der Erwärmvorrichtung 201, wobei hier der Behälter 204 durch Strahlung 208 unmittelbar bevor das Etikett 203 an den Behälter 204 angepresst wird, erwärmt wird. In diesem Fall wird der Behälter 204 durch die Strahlung 208 der Erwärmvorrichtung 201 vorzugsweise auf eine Temperatur oberhalb der Schmelztemperatur des Kunststoffetiketts 203 erwärmt. Da im Allgemeinen die Behälter 204, insbesondere PET-Behälter, eine Schmelztemperatur oberhalb der Schmelztemperatur von Kunststoffetiketten aufweisen, führt das nicht unmittelbar zu einer Beschädigung des Behälters 204. Es ist daher auch möglich, den Behälter 204 vor Aufbringen des Etiketts 203 auf eine höhere Temperatur als die Schmelztemperatur des Kunststoffetiketts 203 zu erwärmen. Das gewährleistet, dass trotz des Temperaturaustauschs zwischen zwei unterschiedlichen Medien (das Material des Kunststoffetiketts 203 auf der einen Seite und das Material des Behälters 204 auf der anderen Seite) ein Aufschmelzen des Kunststoffetiketts 203 und ein damit verbundenes Befestigen am Behälter 204 erreicht werden kann. Außerdem kann der Abkühlung durch Wärmeleitung im Behälter 204 und durch Austausch mit der Umgebungsluft entgegengewirkt werden. 2 B shows a further embodiment of the heating device 201 , where here the container 204 by radiation 208 just before the label 203 to the container 204 is pressed, is heated. In this case, the container becomes 204 through the radiation 208 the heating device 201 preferably to a temperature above the melting temperature of the plastic label 203 heated. Because in general the containers 204 , in particular PET containers, have a melting temperature above the melting temperature of plastic labels, this does not directly lead to damage to the container 204 , It is therefore also possible to use the container 204 before applying the label 203 to a higher temperature than the melting temperature of the plastic label 203 to warm up. This ensures that despite the temperature exchange between two different media (the material of the plastic label 203 on one side and the material of the container 204 on the other side) a melting of the plastic label 203 and an associated attachment to the container 204 can be achieved. In addition, the cooling can by heat conduction in the container 204 and counteracted by exchange with the ambient air.

2c zeigt eine weitere Möglichkeit der Ausführungsform der Erwärmvorrichtung 201. Dabei wird von der Erwärmvorrichtung, wie auch in 2a und 2b, Strahlung 208 emittiert. Diese trifft auf beispielsweise einen Strahlteiler 207 und wird dadurch in Sekundärstrahlen 209 und 209' geteilt. Diese Ausführungsform ist nur vorteilhaft, wenn eine Wellenlänge verwendet wird, die sowohl vom Material des Kunststoffetiketts 203 als auch vom Material des Behälters 204 zumindest auf der Oberfläche absorbiert wird. Diese Ausführungsform gestattet es allerdings, das Kunststoffetikett 203 und den Behälter 204 mit nur einer Strahlungsquelle zu erwärmen. Das erlaubt es, je nachdem, wie der Strahlteiler 207 konzipiert ist, den Behälter 204 und das Kunststoffetikett 203 entweder beide auf dieselbe Temperatur zu bringen oder das Kunststoffetikett 203 oder den Behälter 204 auf eine höhere Temperatur als das jeweilig andere Teil zu bringen. So kann es sich beispielsweise als vorteilhaft erweisen, das Kunststoffetikett 203 mit Hilfe des Sekundärstrahls 209' auf eine Temperatur gerade oberhalb der Schmelztemperatur zu erwärmen, so dass es oberflächlich auf der an den Behälter 204 anzubringenden Seite aufschmilzt. Gleichzeitig kann man den Behälter 204 durch den Sekundärstrahl 209 auf eine Temperatur kleiner als die Schmelztemperatur des Kunststoffetiketts 203 aber höher als die umgebende Raumtemperatur erwärmen. Dadurch wird erreicht, dass die Temperaturdifferenz zwischen den aufgeschmolzenen Bereichen des Kunststoffetiketts 203 und insbesondere den Bereichen des Behälters 204, an denen die aufgeschmolzenen Bereiche des Kunststoffetiketts 203 angebracht werden, kleiner ist als der Temperaturunterschied zwischen dem aufgeschmolzenen Bereich des Kunststoffetiketts 203 und der Umgebungsluft. So kann vermieden werden, dass es zu einer zu starken und zu schnellen Abkühlung der aufgeschmolzenen Bereiche des Kunststoffetiketts 203 kommt und dadurch unerwünschte Verformungen des Kunststoffetiketts 203 während des Abkühlens und Verfestigens an der Oberfläche des Behälters 204 zu verhindern. Auch ein Erwärmen der beiden Medien auf dieselbe Temperatur ist möglich, um eine effektive Haftung trotz möglicher Abkühlungen zu gewährleisten. Es ist im Zusammenhang mit dieser Ausführungsform auch denkbar, auf einen Strahlteiler 207 zu verzichten und stattdessen zwei separate Strahlungsquellen bereitzustellen, wobei eine zum Erwärmen der Etiketten und die andere zum Erwärmen der Flasche geeignet ist. 2c shows a further possibility of the embodiment of the heating device 201 , It is from the heating device, as well as in 2a and 2 B , Radiation 208 emitted. This applies to, for example, a beam splitter 207 and thereby becomes secondary rays 209 and 209 ' divided. This embodiment is only advantageous when using a wavelength that is different from the material of the plastic label 203 as well as the material of the container 204 is absorbed at least on the surface. However, this embodiment allows the plastic label 203 and the container 204 to heat with only one radiation source. That allows it, depending on how the beam splitter 207 is designed, the container 204 and the plastic label 203 Either bring both to the same temperature or the plastic label 203 or the container 204 to bring to a higher temperature than the respective other part. For example, it may prove advantageous to use the plastic label 203 with the help of the secondary beam 209 ' to heat to a temperature just above the melting temperature, making it superficial on the tank 204 melted side melts. At the same time you can see the container 204 through the secondary beam 209 to a temperature less than the melting temperature of the plastic label 203 but heat higher than the ambient room temperature. This ensures that the temperature difference between the melted areas of the plastic label 203 and in particular the areas of the container 204 at which the melted areas of the plastic label 203 is smaller than the temperature difference between the molten portion of the plastic label 203 and the ambient air. This avoids excessive and rapid cooling of the melted areas of the plastic label 203 comes and thereby undesirable deformations of the plastic label 203 during cooling and solidification on the surface of the container 204 to prevent. It is also possible to heat the two media to the same temperature in order to ensure effective adhesion despite possible cooling. It is also conceivable in connection with this embodiment, to a beam splitter 207 and instead provide two separate radiation sources, one suitable for heating the labels and the other for heating the bottle.

3 zeigt mögliche Ausführungsformen des Erwärmvorgangs. Um die Darstellung nicht zu verkomplizieren, wird die Erwärmung, wie in den 3a bis 3d gezeigt, am Etikett 303 vorgenommen. Das soll in diesem Zusammenhang allerdings keine Einschränkung bedeuten. Es ist vielmehr offenbart, dass sich die im Folgenden beschriebenen Erwärmvorgänge auch auf die in den 2a bis 2c beschriebenen Ausführungsformen der Erwärmvorrichtung 201 anwenden lassen. Es ist daher insbesondere möglich, die beschriebenen Erwärmvorgänge in den 3a bis 3d auch am Behälter 304 anzuwenden oder auch am Kunststoffetikett 303 und am Behälter 304 gleichzeitig. Es sei auch darauf hingewiesen, dass bei entsprechender Ausführungsform der Erwärmvorrichtung 301 unterschiedliche der im Folgenden vorgestellten Erwärmvorgänge am Kunststoffetikett 303 und am Behälter 304 gleichzeitig ausgeführt werden können. 3 shows possible embodiments of the heating process. In order not to complicate the presentation, the heating, as in the 3a to 3d shown on the label 303 performed. However, this should not be a limitation in this context. Rather, it is disclosed that the heating operations described below also apply to those in the 2a to 2c described embodiments of the heating device 201 apply. It is therefore possible in particular, the heating operations described in the 3a to 3d also on the container 304 or on the plastic label 303 and at the container 304 simultaneously. It should also be noted that in a corresponding embodiment of the heating device 301 different of the heating operations on the plastic label presented below 303 and at the container 304 can be executed simultaneously.

3a zeigt eine Ausführungsform des Erwärmvorgangs, bei dem das Kunststoffetikett 303 auf der gesamten Fläche erwärmt wird. Eine solche ganzflächige Erwärmung bietet insbesondere den Vorteil, dass es zu keinen unerwünschten Verspannungen oder Verformungen des Etiketts an bestimmten Stellen kommen kann, da das komplette Etikett gleichmäßig erwärmt wird. Außerdem ist es so möglich, auf gegebenenfalls umständliche Fokussieroptiken zu verzichten, da nur gewährleistet sein muss, dass die Strahlung 308 von der Erwärmvorrichtung 301 zumindest die gesamte Fläche des Etiketts erfassen kann. So kann auch vorgesehen sein, dass ein Bereich orthogonal zur Transportrichtung des Kunststoffetiketts 303 bestrahlt wird, der eine größere Ausdehnung als das Kunststoffetikett 303 aufweist, um auch geringe Unterschiede durch Verschiebungen der Kunststoffetiketten 303 auf der Befördereinrichtung 305 zu kompensieren und eine komplette Erwärmung bis zu den Rändern sicherzustellen. 3a shows an embodiment of the heating process, wherein the plastic label 303 is heated on the entire surface. Such a full-surface heating offers the particular advantage that there can be no undesirable tension or deformation of the label at certain points, since the entire label is heated evenly. In addition, it is possible to dispense with possibly cumbersome focusing optics, since it only has to be ensured that the radiation 308 from the heating device 301 at least the entire surface of the label can capture. Thus it can also be provided that an area orthogonal to the transport direction of the plastic label 303 is irradiated, which has a greater extent than the plastic label 303 also has small differences due to displacements of the plastic labels 303 on the conveyor 305 compensate and ensure complete heating up to the edges.

3b zeigt eine Ausführungsform des Erwärmvorgangs, bei dem die Erwärmvorrichtung 301 über einen zusätzlichen Strahlteiler verfügt, der zunächst die Strahlung 308 in zwei Teilstrahlen zerlegen kann. Ferner sind Vorrichtungen vorgesehen, die es ermöglichen, diese beiden Teilstrahlen so zu bewegen, dass eine mäanderartige Aufschmelzung von Bereichen des Kunststoffetiketts 303 erzielt wird. Es sei hier erwähnt, dass diese Aufteilung der Strahlen nicht notwendig ist, um eine entsprechende mäanderartige Aufschmelzung von Bereichen des Kunststoffetiketts 303 zu erreichen. So kann beispielsweise auch vorgesehen sein, dass die Erwärmvorrichtung nur einen Strahl emittiert, allerdings weiterhin ein Motor vorgesehen ist, der die Erwärmvorrichtung zumindest vertikal bewegen kann. Durch die gleichzeitige Bewegung des Etiketts 303 entlang der Beförderungseinrichtung 305 wird dann eine entsprechende mäanderartige Aufschmelzung von Bereichen des Kunststoffetiketts 303 erreicht. In diesem Zusammenhang sind die Bereiche der Aufschmelzung miteinander verbunden. Wenn das nicht erforderlich ist, beispielsweise weil nicht der komplette Bereich des Behälters 304 geeignet ist, um das Kunststoffetikett 303 zu befestigen, kann der Motor der Erwärmvorrichtung 301 auch so konzipiert sein, dass eine Bewegung der Erwärmvorrichtung 301 ermöglicht wird, die beispielsweise nur vertikale Aufschmelzungen des Kunststoffetiketts 303 bewirkt. 3b shows an embodiment of the heating process, in which the heating device 301 has an additional beam splitter, the first radiation 308 can split into two sub-beams. Furthermore, devices are provided which make it possible to move these two partial beams so that a meander-like melting of areas of the plastic label 303 is achieved. It should be noted here that this splitting of the beams is not necessary to produce a corresponding meander-like melting of areas of the plastic label 303 to reach. Thus, for example, it can also be provided that the heating device emits only one beam, but furthermore a motor is provided which can move the heating device at least vertically. By the simultaneous movement of the label 303 along the conveyor 305 Then, a corresponding meander-like melting of areas of the plastic label 303 reached. In this context, the areas of fusion are interconnected. If that is not necessary, for example because not the complete area of the container 304 suitable for the plastic label 303 To attach, the engine of the heating device 301 also be designed so that a movement of the heating device 301 allows, for example, only vertical melting of the plastic label 303 causes.

3c beschreibt einen Erwärmvorgang, bei dem die Erwärmvorrichtung 301 erneut, vorzugsweise mit einem Strahlteiler, ausgestattet ist, der es ermöglicht, die emittierende Strahlung in mehrere Teilstrahlen aufzuteilen. Dabei ist die Aufteilung in drei Strahlen, wie hier dargestellt, nicht notwendig. So können beispielsweise auch nur zwei Strahlen verwendet werden oder eine Vielzahl von Strahlen. Die Strahlen 308 werden so ausgerichtet, dass sie die gewünschten Bereiche des Etiketts bestrahlen. Durch die Bewegung des Kunststoffetiketts 303 an der Befördereinrichtung 305 erfolgt dann ein Aufschmelzen von Bereichen des Kunststoffetiketts 303 parallel zur Transportrichtung auf der Befördereinrichtung 305. Damit ist eine vollständig umfängliche Befestigung des Kunststoffetiketts 303 am Behälter 304 möglich. 3c describes a heating process in which the heating device 301 again, preferably with a beam splitter, equipped, which makes it possible to divide the emitting radiation into a plurality of partial beams. The division into three beams, as shown here, is not necessary. For example, only two beams or a plurality of beams may be used. The Rays 308 are aligned to illuminate the desired areas of the label. By the movement of the plastic label 303 at the conveyor 305 then takes place melting of areas of the plastic label 303 parallel to the transport direction on the conveyor 305 , This is a completely circumferential attachment of the plastic label 303 on the container 304 possible.

3d zeigt eine weitere Ausführungsform des Erwärmvorgangs des Kunststoffetiketts 303. Dabei ist die Erwärmvorrichtung 301 hier als Pulsstrahlungsquelle vorgesehen, die es erlaubt, Strahlung 308 gepulst abzugeben. Zusammen mit der Bewegung des Kunststoffetiketts 303 auf der Befördereinrichtung 305 kann somit ein nicht kontinuierliches Aufschmelzen des Kunststoffetiketts 303 erreicht werden, oder es können auch nur einzelne Klebepunkte erzeugt werden. Das vermindert gegenüber einer kontinuierlichen Aufschmelzung den zerstörenden Einfluss des Erwärmprozesses. Es sei hier darauf hingewiesen, dass diese gepulste Ausgestaltung der Erwärmvorrichtung 301 auch auf alle vorherigen Erwärmprozesse, wie in 3a, 3b und 3c dargestellt, anwendbar ist. Durch Steuerung der Pulse lassen sich verschiedene Erwärmungen der Etiketten realisieren. So können auch anstelle der Klebepunkte Klebestriche durch die Pulsfolge auf dem Etikett erzeugt werden. Diese Striche sind dann unterbrochen von nicht erwärmten Bereichen. Durch geeignete Steuerung der Pulse bzw. der Bewegung der Etiketten kann dann das Verhältnis der Länge der Striche zu den nicht erwärmten Bereichen verändert werden um beispielsweise die bestrahlten Bereiche auf ein Minimum zu reduzieren, das noch sicheren Halt gewährleistet. Falls die Pulsrate so hoch ist, dass die einzelnen Aufschmelzbereiche mit zumindest dem jeweils zeitlich vorangegangenen überlappen, kann auch bei gepulstem Betrieb eine kontinuierliche Aufschmelzung erreicht werden. Außerdem können auch nur einzelne Klebepunkte jeweils am Anfang und am Ende des Kunststoffetiketts durch die Pulse erzeugt werden, die dann eine Haftung am Behälter bewirken. Dadurch wird das übrige Kunststoffetikett nicht beschädigt. 3d shows a further embodiment of the heating process of the plastic label 303 , Here is the heating device 301 provided here as a pulse radiation source, which allows radiation 308 to deliver pulsed. Along with the movement of the plastic label 303 on the conveyor 305 Thus, a non-continuous melting of the plastic label 303 can be achieved, or it can also be generated only individual adhesive dots. This reduces the destructive influence of the heating process compared to a continuous reflow. It should be noted here that this pulsed embodiment of the heating device 301 also on all previous heating processes, as in 3a . 3b and 3c shown, is applicable. By controlling the pulses, different heats of the labels can be realized. Thus, instead of the adhesive dots, adhesive marks can be produced by the pulse sequence on the label. These lines are then interrupted by unheated areas. By suitable control of the pulses or the movement of the labels, the ratio of the length of the lines to the unheated areas can then be changed in order, for example, to reduce the irradiated areas to a minimum, which still ensures secure hold. If the pulse rate is so high that the individual melting areas overlap at least with respect to the respective preceding time, continuous melting can be achieved even with pulsed operation. In addition, only individual adhesive dots can be generated at the beginning and at the end of the plastic label by the pulses, which then cause adhesion to the container. This will not damage the rest of the plastic label.

4 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Aufbringen von Kunststoffetiketten auf Behälter 404, wobei hier zusätzlich in Stromrichtung vor der Erwärmvorrichtung 401 eine Vorbehandlungsstation vorgesehen ist. Diese Vorbehandlungsstation 420 ist in 4a so vorgesehen, dass sie das Kunststoffetikett 403 vor Passieren der Erwärmvorrichtung 401 beispielsweise mit einem zusätzlichen Absorber auf der zu erwärmenden Seite beschichten kann oder die zu erwärmende Seite schwärzt. Auch eine Kombination von beidem ist denkbar. Dadurch kann das Absorptionsverhalten während des Erwärmprozesses verbessert werden. 4 shows an inventive device for applying plastic labels on containers 404 , here additionally in the flow direction in front of the heating device 401 a pretreatment station is provided. This pretreatment station 420 is in 4a so provided that they have the plastic label 403 before passing the heating device 401 For example, can coat with an additional absorber on the side to be heated or blackens the side to be heated. A combination of both is conceivable. This can improve the absorption behavior during the heating process.

4b zeigt eine entsprechende Vorbehandlungsstation 420, wobei diese so angeordnet ist, dass sie den Behälter 404 vor Passieren der Erwärmvorrichtung 401 entsprechend mit einem Absorber beschichtet oder an der Außenseite schwärzt. 4b shows a corresponding pretreatment station 420 This is arranged so that it the container 404 before passing the heating device 401 coated with an absorber or blackened on the outside.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 102008027913 A1 [0003, 0028] DE 102008027913 A1 [0003, 0028]
  • US 2012118503 A1 [0004] US 2012118503 A1 [0004]
  • US 5266149 A [0005] US 5266149A [0005]

Claims (13)

Vorrichtung zum Aufbringen von Kunststoffetiketten auf Behälter, vorzugsweise PET-Behälter wie PET-Flaschen, dadurch gekennzeichnet, dass eine Erwärmvorrichtung vorgesehen ist, durch deren Erwärmung Etikettenmaterial oberflächlich aufgeschmolzen werden kann, wobei das Kunststoffetikett und/oder der zu etikettierende Behälter an vorgegebenen Stellen vor Aufbringen des Kunststoffetiketts auf den Behälter erwärmt werden kann und eine Anpressvorrichtung in Förderrichtung der Kunststoffetiketten stromab der Erwärmvorrichtung vorgesehen ist, die das Kunststoffetikett und den zu etikettierenden Behälter zur Befestigung des Kunststoffetiketts an dem Behälter aneinander pressen kann. Device for applying plastic labels to containers, preferably PET containers such as PET bottles, characterized in that a heating device is provided by the heating of label material can be melted on the surface, wherein the plastic label and / or the container to be labeled at predetermined locations before application the plastic label can be heated to the container and a pressing device in the conveying direction of the plastic labels is provided downstream of the heating device, which can press the plastic label and the container to be labeled to attach the plastic label to the container together. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Erwärmvorrichtung schmalbandige Lichtquellen oder Infrarotquellen oder UV-Quellen umfasst, die das Kunststoffetikett und/oder den zu etikettierenden Behälter an gewählten Stellen erwärmen können. Apparatus according to claim 1, characterized in that the heating device comprises narrow-band light sources or infrared sources or UV sources, which can heat the plastic label and / or the container to be labeled at selected locations. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Befördereinrichtung vorgesehen ist, die das Kunststoffetikett und/oder den Behälter so an der Erwärmvorrichtung vorbeiführen kann, dass die zu erwärmende Seite des Kunststoffetiketts und/oder des Behälters der Erwärmvorrichtung zugewandt sein kann. Apparatus according to claim 1 or 2, characterized in that a conveying device is provided, which can pass the plastic label and / or the container to the heating device, that the side to be heated of the plastic label and / or the container may face the heating device. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Erwärmvorrichtung geeignet ist, den Behälter auf eine Temperatur größer als die Schmelztemperatur des Kunststoffetiketts und/oder das Kunststoffetikett an den vorgegebenen Stellen auf über die Schmelztemperatur des Kunststoffetiketts zu erwärmen. Device according to one of claims 1 to 3, characterized in that the heating device is adapted to heat the container to a temperature greater than the melting temperature of the plastic label and / or the plastic label at the predetermined locations above the melting temperature of the plastic label. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vorbehandlungsstation vorgesehen ist, die wenigstens eines von das Kunststoffetikett und/oder den zu etikettierenden Behälter an den vorgegebenen Stellen mit einem Absorber beschichten das Kunststoffetikett und/oder den zu etikettierenden Behälter an den vorgegebenen Stellen schwärzen kann. Device according to one of claims 1 to 4, characterized in that a pretreatment station is provided, the at least one of the plastic label and / or the container to be labeled at the predetermined locations with an absorber coat the plastic label and / or to be labeled container to the can blacken predetermined places. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Fokussiereinrichtung vorgesehen ist, die die abgestrahlte Energie der Erwärmvorrichtung auf den Behälter in Form von mindestens einem von Streifen parallel zur Symmetrieachse des Behälters Streifen entlang einer Richtung, die in einer Ebene orthogonal zur Symmetrieachse des Behälters liegt einer Fläche die der Fläche des Etiketts entspricht und/oder auf das Kunststoffetikett in Form von mindestens einem von Streifen parallel zur Beförderungsrichtung des Kunststoffetiketts Streifen orthogonal zur Beförderungsrichtung des Kunststoffetiketts auf der ganzen Fläche des Kunststoffetiketts aufbringen kann. Device according to one of claims 1 to 5, characterized in that a focusing device is provided which strips the radiated energy of the heating device to the container in the form of at least one of strips parallel to the symmetry axis of the container along a direction which is orthogonal in a plane to the Symmetryeachse the container is an area corresponding to the surface of the label and / or can apply to the plastic label in the form of at least one of strips parallel to the conveying direction of the plastic label strip orthogonal to the transport direction of the plastic label on the entire surface of the plastic label. Verfahren zum Aufbringen von Kunststoffetiketten auf Behälter, vorzugsweise PET-Behälter wie PET-Flaschen, dadurch gekennzeichnet, dass unmittelbar vor dem Aufbringen des Kunststoffetiketts auf den Behälter das Kunststoffetikett und/oder der zu etikettierende Behälter durch eine Erwärmvorrichtung an vorgegebenen Stellen erwärmt wird und nach dem Erwärmen das Kunststoffetikett und der zu etikettierende Behälter durch eine Anpressvorrichtung aneinander gepresst werden, wobei das Kunststoffetikett während des Erwärmens durch die Erwärmvorrichtung oberflächlich aufgeschmolzen wird und/oder das Kunststoffetikett während des Aufbringens auf den erwärmten Behälter oberflächlich aufgeschmolzen wird. Method for applying plastic labels to containers, preferably PET containers such as PET bottles, characterized in that immediately before applying the plastic label to the container, the plastic label and / or the container to be labeled is heated by a heating device at predetermined locations and after the Heating the plastic label and the container to be labeled are pressed together by a pressing device, wherein the plastic label is superficially melted during the heating by the heating device and / or the plastic label is superficially melted during application to the heated container. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Erwärmen des Kunststoffetiketts und/oder des Behälters durch wenigstens eines von schmalbandigem Licht, Infrarot-Licht und UV-Licht erfolgt. A method according to claim 7, characterized in that the heating of the plastic label and / or the container by at least one of narrow-band light, infrared light and UV light takes place. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoffetikett und/oder der Behälter von einer Befördereinrichtung mit der zu erwärmenden Seite an der Erwärmvorrichtung vorbeigeführt wird. A method according to claim 7 or 8, characterized in that the plastic label and / or the container is passed by a conveying device with the side to be heated on the heating device. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der zu etikettierende Behälter auf eine Temperatur größer als die Schmelztemperatur des Kunststoffetikettes erwärmt wird. Method according to one of claims 7 to 9, characterized in that the container to be labeled is heated to a temperature greater than the melting temperature of the plastic label. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoffetikett und/oder der zu etikettierende Behälter durch eine Vorbehandlungsstation wenigstens eines von an den vorgegebenen Stellen mit einem Absorber versehen an den vorgegebenen Stellen geschwärzt wird. Method according to one of claims 7 to 10, characterized in that the plastic label and / or the container to be labeled is blackened by a pretreatment station at least one of provided at the predetermined locations with an absorber at the predetermined locations. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die abgestrahlte Energie durch eine Fokussiereinrichtung auf den Behälter in Form von mindestens einem von Streifen parallel zur Symmetrieachse des Behälters Streifen entlang einer Richtung die in einer Ebene orthogonal zur Symmetrieachse des Behälters liegt einer Fläche die der Fläche des Etiketts entspricht und/oder auf das Kunststoffetikett in Form von mindestens einem von Streifen parallel zur Beförderungsrichtung des Kunststoffetiketts Streifen orthogonal zur Beförderungsrichtung des Kunststoffetiketts der ganzen Fläche des Kunststoffetiketts aufgebracht wird. Method according to one of claims 7 to 11, characterized in that the radiated energy by focusing on the container in the form of at least one of strips parallel to the symmetry axis of the container strip along a direction which lies in a plane orthogonal to the axis of symmetry of the container surface which corresponds to the area of the label and / or applied to the plastic label in the form of at least one of strips parallel to the conveying direction of the plastic label strip orthogonal to the conveying direction of the plastic label of the entire surface of the plastic label. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Erwärmen des Kunststoffetiketts formerhaltend und größenerhaltend erfolgt. Method according to one of claims 7 to 12, characterized in that the heating of the plastic label is shape-preserving and size-preserving.
DE201210212491 2012-07-17 2012-07-17 Device for applying plastic labels on e.g. polyethylene terephthalate bottles, has hold-down attachment provided in conveying direction of label, where label and container to be labeled are pressed together for fastening label at container Withdrawn DE102012212491A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210212491 DE102012212491A1 (en) 2012-07-17 2012-07-17 Device for applying plastic labels on e.g. polyethylene terephthalate bottles, has hold-down attachment provided in conveying direction of label, where label and container to be labeled are pressed together for fastening label at container

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210212491 DE102012212491A1 (en) 2012-07-17 2012-07-17 Device for applying plastic labels on e.g. polyethylene terephthalate bottles, has hold-down attachment provided in conveying direction of label, where label and container to be labeled are pressed together for fastening label at container

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012212491A1 true DE102012212491A1 (en) 2014-01-23

Family

ID=49879845

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210212491 Withdrawn DE102012212491A1 (en) 2012-07-17 2012-07-17 Device for applying plastic labels on e.g. polyethylene terephthalate bottles, has hold-down attachment provided in conveying direction of label, where label and container to be labeled are pressed together for fastening label at container

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012212491A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108438401A (en) * 2018-03-21 2018-08-24 杭州川田电器有限公司 Robot is puted up in a kind of automation for Intelligent dehumidifying device shell label

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB814311A (en) * 1956-03-21 1959-06-03 Rose Brothers Ltd Improvements in or relating to machines for labelling cylindrical bottles and the like
DE2604215A1 (en) * 1975-02-10 1976-08-19 Owens Illinois Inc DEVICE AND METHOD FOR WELDING A POLYAETHYLENE LABEL HOLDER TO A POLYAETHYLENE BOTTLE
AU567426B2 (en) * 1986-02-24 1987-11-19 Owens-Illinois Plastic Products Inc. Applying flexible label to container
US5266149A (en) 1992-01-17 1993-11-30 Continental Pet Technologies, Inc. In-mold labelling system
JP2597020B2 (en) * 1990-02-05 1997-04-02 東洋製罐 株式会社 Apparatus for thermally bonding a film sheet to a metal tube
JPH10194253A (en) * 1996-12-28 1998-07-28 Yamamura Glass Co Ltd Preheating apparatus for glass bottle
JP2000229359A (en) * 1999-02-12 2000-08-22 Fuji Seal Inc Film sticking device
JP2001047511A (en) * 1999-08-06 2001-02-20 Daiwa Can Co Ltd Method and apparatus for sticking of film to metallic can body
DE69706227T2 (en) * 1996-04-26 2002-06-13 Daiwa Can Co Ltd Process for producing film-coated can bodies
DE10243701A1 (en) * 2002-09-20 2004-03-25 Khs Maschinen- Und Anlagenbau Ag Roll-feed labeling machines for processing an endless label tape coated with thermally activated glue
DE29924839U1 (en) * 1999-09-30 2006-01-05 Krones Ag Drinks can has aluminum cover stuck down by adhesive
DE102008027913A1 (en) 2008-06-12 2010-02-25 Khs Ag Method and device for labeling containers
US20120118503A1 (en) 2009-07-27 2012-05-17 Avery Dennison Corporation Systems and Processes for Applying Shrink Labels

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB814311A (en) * 1956-03-21 1959-06-03 Rose Brothers Ltd Improvements in or relating to machines for labelling cylindrical bottles and the like
DE2604215A1 (en) * 1975-02-10 1976-08-19 Owens Illinois Inc DEVICE AND METHOD FOR WELDING A POLYAETHYLENE LABEL HOLDER TO A POLYAETHYLENE BOTTLE
AU567426B2 (en) * 1986-02-24 1987-11-19 Owens-Illinois Plastic Products Inc. Applying flexible label to container
JP2597020B2 (en) * 1990-02-05 1997-04-02 東洋製罐 株式会社 Apparatus for thermally bonding a film sheet to a metal tube
US5266149A (en) 1992-01-17 1993-11-30 Continental Pet Technologies, Inc. In-mold labelling system
DE69706227T2 (en) * 1996-04-26 2002-06-13 Daiwa Can Co Ltd Process for producing film-coated can bodies
JPH10194253A (en) * 1996-12-28 1998-07-28 Yamamura Glass Co Ltd Preheating apparatus for glass bottle
JP2000229359A (en) * 1999-02-12 2000-08-22 Fuji Seal Inc Film sticking device
JP2001047511A (en) * 1999-08-06 2001-02-20 Daiwa Can Co Ltd Method and apparatus for sticking of film to metallic can body
DE29924839U1 (en) * 1999-09-30 2006-01-05 Krones Ag Drinks can has aluminum cover stuck down by adhesive
DE10243701A1 (en) * 2002-09-20 2004-03-25 Khs Maschinen- Und Anlagenbau Ag Roll-feed labeling machines for processing an endless label tape coated with thermally activated glue
DE102008027913A1 (en) 2008-06-12 2010-02-25 Khs Ag Method and device for labeling containers
US20120118503A1 (en) 2009-07-27 2012-05-17 Avery Dennison Corporation Systems and Processes for Applying Shrink Labels

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108438401A (en) * 2018-03-21 2018-08-24 杭州川田电器有限公司 Robot is puted up in a kind of automation for Intelligent dehumidifying device shell label

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014215935A1 (en) Apparatus and method for manufacturing components from a fiber reinforced composite material
DE102017205208A1 (en) Apparatus and method for coating a workpiece
WO2016078977A1 (en) Device for producing a reinforcing structure onto a molded body surface
WO2015185559A1 (en) Method and device for composite material production using direct laminating gap heating
DE102018125609A1 (en) Method and device for fastening an edge strip
EP2964447B1 (en) Method for applying a coating onto workpieces, and device for coating workpieces
DE102009043376A1 (en) Device for joining two joint parts e.g. airbag components, of motor vehicle, has pressure element partially transparent to laser radiation and assigning feed device for feed of pressure element relative to joint parts
DE102014201778A1 (en) Method for bonding with adhesive layers with the aid of a laser
DE102016216844A1 (en) Method for laser-plastic welding and device
EP3849782B1 (en) Print head for a printer for three-dimensional application of a material, printer and method
EP3221123A1 (en) Device and method for producing a reinforcing structure on the surface of a moulding
DE102012212491A1 (en) Device for applying plastic labels on e.g. polyethylene terephthalate bottles, has hold-down attachment provided in conveying direction of label, where label and container to be labeled are pressed together for fastening label at container
EP3221122B1 (en) Device and method for producing a reinforcing structure on the surface of a moulding
WO2018104294A1 (en) Device and method for coating a workpiece
DE102014205259A1 (en) Welding process for resin elements
EP0876249B1 (en) Process for production of tubes out of composite cardboard and device for carrying out the process
DE2855076A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR MANUFACTURING A SHELL
DE102012014013A1 (en) Method and device for producing a plastic part, in particular a plastic part for an automobile, in an injection molding process
DE102011113651A1 (en) Planar organic sheet e.g. knitted fabric element, deforming device for manufacturing fiber composite component, has folding tool folding partial surface region around fold line relative to another partial surface region
EP3814139B1 (en) Apparatus and method for separating a composite safety glass panel
EP3419811A1 (en) Method for welding a connection between a first joining surface of a first molded part and a second joining face of a second molded part and associated apparatus
EP2286995A1 (en) Method and device for applying a covering to a card
DE102019113066A1 (en) Method and application device for applying a tape-shaped adhesive and coating device for coating plate-shaped workpieces
DE102016117799A1 (en) SYSTEM AND METHOD FOR PRODUCING A FIBER-COMPOSITE SEMI-PRODUCT AND A METHOD FOR PRODUCING A FIBER-COMPOSITE COMPONENT
DE102018112129A1 (en) Method for the generative production of a component, device for carrying out the method and motor vehicle

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination