DE102012212283A1 - Verfahren zum Ausbilden einer elektrisch leitenden Schicht auf einem Trägerelement und Verwendung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Ausbilden einer elektrisch leitenden Schicht auf einem Trägerelement und Verwendung des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
DE102012212283A1
DE102012212283A1 DE201210212283 DE102012212283A DE102012212283A1 DE 102012212283 A1 DE102012212283 A1 DE 102012212283A1 DE 201210212283 DE201210212283 DE 201210212283 DE 102012212283 A DE102012212283 A DE 102012212283A DE 102012212283 A1 DE102012212283 A1 DE 102012212283A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal foil
foil
carrier element
electrically conductive
support element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201210212283
Other languages
English (en)
Inventor
Godehard Schmitz
Frieder Sundermeier
Nikolaus Hautmann
Thomas Kiedrowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201210212283 priority Critical patent/DE102012212283A1/de
Publication of DE102012212283A1 publication Critical patent/DE102012212283A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C26/00Coating not provided for in groups C23C2/00 - C23C24/00
    • C23C26/02Coating not provided for in groups C23C2/00 - C23C24/00 applying molten material to the substrate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/04Coating on selected surface areas, e.g. using masks
    • C23C14/042Coating on selected surface areas, e.g. using masks using masks
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/24Vacuum evaporation
    • C23C14/28Vacuum evaporation by wave energy or particle radiation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/02Details
    • H01L31/02002Arrangements for conducting electric current to or from the device in operations
    • H01L31/02005Arrangements for conducting electric current to or from the device in operations for device characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier
    • H01L31/02008Arrangements for conducting electric current to or from the device in operations for device characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier for solar cells or solar cell modules
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/042PV modules or arrays of single PV cells
    • H01L31/05Electrical interconnection means between PV cells inside the PV module, e.g. series connection of PV cells
    • H01L31/0504Electrical interconnection means between PV cells inside the PV module, e.g. series connection of PV cells specially adapted for series or parallel connection of solar cells in a module
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0284Details of three-dimensional rigid printed circuit boards
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/10Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
    • H05K3/14Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using spraying techniques to apply the conductive material, e.g. vapour evaporation
    • H05K3/146By vapour deposition
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/01Dielectrics
    • H05K2201/0104Properties and characteristics in general
    • H05K2201/0129Thermoplastic polymer, e.g. auto-adhesive layer; Shaping of thermoplastic polymer
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/03Conductive materials
    • H05K2201/0332Structure of the conductor
    • H05K2201/0335Layered conductors or foils
    • H05K2201/0355Metal foils
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/03Conductive materials
    • H05K2201/0332Structure of the conductor
    • H05K2201/0388Other aspects of conductors
    • H05K2201/0394Conductor crossing over a hole in the substrate or a gap between two separate substrate parts
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/04Assemblies of printed circuits
    • H05K2201/046Planar parts of folded PCBs making an angle relative to each other
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09009Substrate related
    • H05K2201/09018Rigid curved substrate
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09818Shape or layout details not covered by a single group of H05K2201/09009 - H05K2201/09809
    • H05K2201/0999Circuit printed on or in housing, e.g. housing as PCB; Circuit printed on the case of a component; PCB affixed to housing
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/10Using electric, magnetic and electromagnetic fields; Using laser light
    • H05K2203/107Using laser light
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ausbilden einer elektrisch leitenden Schicht (20) auf einem Trägerelement (10), wobei die Schicht (20) durch Verdampfen von Metallpartikeln aus einer Metallfolie (25) mittels eines Laserstrahls (1) erzeugt wird, und wobei zwischen dem Trägerelement (10) und der Metallfolie (25) eine Aussparungen (22) zum Ausbilden der Schicht (20) aufweisende Maskenfolie (21) angeordnet wird. Erfindungsgemäß ist es vorgesehen, dass die Metallfolie (25) mittels einer ersten Klebeverbindung (26) mit der Maskenfolie (21) verbunden wird

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ausbilden einer elektrisch leitenden Schicht auf einem Trägerelement nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Ferner betrifft die Erfindung die Verwendung eines erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist in der bislang noch nicht veröffentlichten Deutschen Patentanmeldung DE 102011077450 beschrieben und dient dazu, auf der Oberseite eines beispielsweise aus Kunststoff bestehenden Trägerelements eine elektrisch leitende Schicht aufzubringen, die insbesondere der Stromführung dient. Ein typischer Einsatzbereich eines derartigen Verfahrens besteht bei der Kontaktierung von Solarzellen, um den von der Solarzelle erzeugten Strom ableiten zu können. In diesem Fall ist das Trägerelement als hochdotierter Siliziumwafer ausgebildet. Hierbei wird die als Opferelement zur Ausbildung der leitenden Schicht dienende Metallfolie mittels Niederhalteelementen in Form von Stempeln oder Ähnlichem gegen eine Maskenfolie gedrückt, die wiederum auf dem Trägerelement aufliegt. Dadurch wird ein definierter Abstand zwischen der Maskenfolie und der Oberfläche des Trägerelements erzielt, wodurch beim Abscheiden bzw. Aufdampfen von metallischen Partikeln aus der Metallfolie auf das Trägerelement eine geometrisch definierte Schicht erzeugt werden kann. Diese Niederhalteelemente eignen sich primär für den Einsatz an ebenen Oberflächen, das heißt, dass das Trägerelement ebenfalls eine ebene Oberfläche aufweist. Es ist zwar grundsätzlich auch möglich, durch entsprechende Stempelelemente eine Masken- und/oder Metallfolie in einem definierten Abstand an einer gewölbten Fläche anzuordnen, ein derartiger Stempel erfordert jedoch eine genaue Abbildung der Geometrie des Trägerelements und ist somit individuell herzustellen. Darüber hinaus sind mit einem derartigen stempelförmigen Element beispielsweise Bearbeitungen bzw. das Aufbringen einer elektrisch leitenden Schicht an einer Innenseite einer halbkugelförmigen Oberfläche nicht oder nur sehr schwer möglich.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Ausgehend von dem dargestellten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Ausbilden einer elektrisch leitenden Schicht auf einem Trägerelement nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 derart weiterzubilden, dass auf die Verwendung von mechanischen Niederhalteelementen verzichtet werden kann. Dadurch soll insbesondere auf relativ einfache Art und Weise das Ausbilden einer elektrisch leitenden Schicht auf einer nichtebenen Oberfläche erzielt werden können. Unter einer nicht ebenen Oberfläche im Sinne der Erfindung wird dabei entweder eine gewölbte Oberfläche verstanden, oder aber eine Oberfläche, die beispielsweise mehrere jeweils ebene Oberflächen aufweist, die in einem Winkel zueinander angeordnet sind. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Verfahren zum Ausbilden einer elektrisch leitenden Schicht an einem Trägerelement mit den Merkmalen des Anspruchs 1 dadurch gelöst, dass die Metallfolie mittels einer ersten Klebeverbindung mit der Maskenfolie verbunden wird. Es werden somit im Gegensatz zum Stand der Technik keine mechanisch wirkenden Niederhaltemittel benötigt, die die Metallfolie auf die Maskenfolie drücken. Vielmehr wird durch die Klebeverbindung sichergestellt, dass die Metallfolie unmittelbar auf der Oberfläche der Maskenfolie aufliegt und somit in einem definierten Abstand zum Trägerelement angeordnet werden kann.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in den Unteransprüchen aufgeführt. In den Rahmen der Erfindung fallen sämtliche Kombinationen aus zumindest zwei von in den Ansprüchen, der Beschreibung und/oder den Figuren offenbarten Merkmalen.
  • In ganz besonders bevorzugter Ausgestaltung des Verfahrens wird vorgeschlagen, dass zusätzlich zur Metallfolie auch die Maskenfolie mit dem Trägerelement mittels einer zweiten Klebeverbindung verbunden wird. Mittels einer derartigen Anordnung wird somit ein Sandwichverbund, bestehend aus dem Trägerelement, der Maskenfolie und der Metallfolie erzeugt. Insbesondere wird damit auch eine sichere und definierte Auflage bzw. Anlage des Maskenelements und der Metallfolie an dem Trägerelement ermöglicht.
  • Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die erste und/oder die zweite Klebeverbindung als peelbare, also abziehbare, insbesondere rückstandsfrei abziehbare, Klebeschicht ausgebildet wird. Eine derartige Ausgestaltung hat den Vorteil, dass nach dem Aufbringen der elektrisch leitenden Schicht auf dem Trägerelement die Metallfolie bzw. die Maskenfolie von dem Trägerelement auf relativ einfache Art und Weise entfernt werden kann. In dem Fall, bei dem nur die Metallfolie mit einer peelbaren Schicht mit der Maskenfolie verbunden ist, kann es vorgesehen sein, dass die Maskenfolie auf dem Trägerelement verbleibt und somit beispielsweise einen zusätzlichen Oberflächenschutz für das Trägerelement ausbildet. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass (lediglich) die Maskenfolie mit dem Trägerelement über eine peelbare Klebeschicht verbunden ist, während die Metallfolie mit der Maskenfolie über eine nicht peelbare Klebeschicht verbunden ist. In diesem Fall wird beim Entfernen der Maskenfolie gleichzeitig die Metallfolie von dem Trägerelement entfernt, so dass auf der Oberseite bzw. Oberfläche des Trägerelements lediglich die elektrisch leitende Schicht verbleibt.
  • Insbesondere bei der Anwendung der Erfindung an gewölbten oder geknickten Oberflächen ist es bevorzugt vorgesehen, dass die Maskenfolie aus einem verformbaren Material besteht. Unter verformbar wird dabei die Eigenschaft der Maskenfolie verstanden, sich der Oberfläche des Trägerelements derart anzupassen, dass zwischen der Oberfläche des Trägerelements und der Maskenfolie keinerlei Spalte bzw. Lücken ausgebildet werden, die den Abstand zwischen der Oberfläche des Trägerelements und der Metallfolie beeinflussen.
  • Es kann vorgesehen sein, dass das Trägerelement aus einem Kunststoff, insbesondere aus einem Thermoplast, besteht. In diesem Fall ist es wichtig, dass der Schmelzpunkt des Kunststoffes derart an den Schmelzpunkt der Metallfolie angepasst ist, dass beim Aufdampfen der Metallpartikel auf die Oberfläche des Trägerelements Beschädigungen des Trägerelements sicher vermieden werden.
  • Dies ist in jedem Fall dann gegeben, wenn der Schmelzpunkt des Kunststoffes zumindest etwas über dem Schmelzpunkt der Metallfolie liegt. Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die erste und/oder die zweite Klebeverbindung lediglich bereichsweise zwischen der Metallfolie und der Maskenfolie und/oder zwischen der Maskenfolie und dem Trägerelement aufgebracht wird. Hierbei werden die Bereiche, in denen die Klebeverbindung(en) aufgebracht wird, derart ausgewählt, dass zwischen der Oberfläche des Trägerelements und der Maskenfolie sowie zwischen der Maskenfolie der Metallfolie in den Bereichen keinerlei Spalte bzw. Lücken ausgebildet werden, in denen eine Verdampfung des Materials der Metallfolie stattfindet. Insbesondere findet diese Ausgestaltung der Erfindung Verwendung bei ebenen Flächen, bei denen beispielsweise es lediglich erforderlich ist, sicherzustellen, dass die Metallfolie und die Maskenfolie im Bereich der Aussparungen der Maskenfolie in einem definierten Abstand zur Oberfläche des Trägerelements angeordnet werden. Die Vorteile dieses Verfahrens bestehen unter anderem darin, dass zum einen die Menge an Klebstoff vermindert werden kann, und dass zum anderen beispielsweise das Recycling der Maskenfolie sowie der Metallfolie erleichtert wird, da weniger Fremdstoffe (Klebstoff) an diesen Elementen haften.
  • Ganz besonders bevorzugt ist die Verwendung eines erfindungsgemäßen Verfahrens beim Aufbringen von elektrisch leitenden Schichten auf Trägerelementen mit gewölbten und/oder in einem Winkel zueinander angeordneten Flächen, insbesondere Gehäusebauteilen, wie Deckeln. Dadurch wird es beispielsweise auf relativ einfache Art und Weise ermöglicht, an der Innenseite eines komplex geformten Deckelelements elektrisch leitende Schichten anzuordnen. Die Erfindung ist jedoch auch zum Beispiel zum Aufbringen von elektrisch leitenden Bereichen bzw. Schichten auf dem Gebiet der Photovoltaik, beispielsweise bei Solarzellen, anwendbar.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung.
  • Diese zeigt in:
  • 1 einen Schnitt durch einen Teilbereich eines Trägerelements, auf dessen Oberfläche unter Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens eine elektrisch leitende Schicht aufgebracht wird und
  • 2 ein Schnitt durch einen Teilbereich des Elements gemäß 1 in vergrößerter Darstellung.
  • Gleiche Elemente bzw. Elemente mit gleicher Funktion sind in den Figuren mit den gleichen Bezugsziffern versehen.
  • In der 1 ist ein Trägerelement 10 dargestellt, das vorzugsweise, jedoch nicht einschränkend, aus Kunststoff besteht. Insbesondere handelt es sich bei dem Kunststoff um ein Thermoplast. Das Trägerelement 10 kann beispielsweise ein Gehäuseelement, wie ein Deckel eines elektrisch betriebenen Aggregats sein. Es ist jedoch auch denkbar, dass das Trägerelement 10 beispielsweise eine Solarzelle darstellt, auf deren Rückseite elektrisch leitende Bereiche angeordnet bzw. aufgebracht werden sollen.
  • Das Trägerelement 10 weist beispielhaft einen ersten Abschnitt 11 in Form einer ebenen Fläche auf. An den ersten Abschnitt 11 schließt sich ein im Querschnitt gewölbt ausgebildeter zweiter Abschnitt 12 an, an den sich wiederum drei jeweils ebene Abschnitte 13 bis 15 anschließen, die um einen Winkel α bzw. β zueinander angeordnet sind. Durch die soweit beschriebenen Abschnitte 11 bis 15 soll lediglich zum Ausdruck gebracht werden, dass die Oberfläche des Trägerelements 10 eine zumindest nahezu beliebige Form aufweisen kann.
  • Erfindungsgemäß ist es vorgesehen, dass auf der Oberseite 16 des Trägerelements 10 eine elektrisch leitende Schicht 20 (siehe 2) aufgebracht werden soll. Bei der elektrisch leitenden Schicht 20 kann es sich beispielsweise um eine Leiterbahnstruktur oder um einen elektrischen Anschlussbereich handeln. Das Ausbilden der elektrisch leitenden Schicht 20 auf der Oberseite 16 des Trägerelements 10 erfolgt in an sich bekannter Art und Weise durch Verwendung einer Maskenfolie 21, die im Bereich der elektrisch leitenden Schicht 20 entsprechend geformte Aussparungen 22 aufweist. Die Maskenfolie 21 ist von einer Metallfolie 25 überdeckt, die in einem definierten Abstand a, bedingt durch die Dicke der Maskenfolie 21, zur Oberseite 16 des Trägerelements 10 angeordnet ist. In den Bereichen, in denen sich die Aussparungen 22 der Maskenfolie 21 befinden, wird durch einen Laserstrahl 1, der mittels einer nicht dargestellten Laserstrahleinrichtung erzeugt wird, das Material der Metallfolie 25 verdampft und schlägt sich daraufhin als elektrisch leitende Schicht 20 auf der Oberfläche des Trägerelements 10 nieder, wie dies in der 2 verdeutlicht sein soll. Ein derartiger Abscheideprozess ist an sich aus dem Stand der Technik bekannt, und wird daher nicht näher erläutert. Beispielhaft wird hierzu auf die WO 2010/082151 A1 verwiesen.
  • Um sicherzustellen, dass die Metallfolie 25 in dem Abstand a zum Trägerelement 10 angeordnet ist, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Metallfolie 25 mittels einer ersten Klebeverbindung in Form einer Klebeschicht 26 mit der ihr zugewandten Oberseite der Maskenfolie 21 verbunden ist. Darüber hinaus ist auch die Maskenfolie 21 mittels einer zweiten Klebeverbindung in Form einer Klebeschicht 27 mit der Oberseite 16 des Trägerelements 10 verbunden. Ergänzend wird erwähnt, dass die beiden Klebeschichten 26, 27 in der Darstellung der 2 in ihrer Dicke nicht maßstabsgetreu dargestellt sind. Als Material für die Klebeschichten 26, 27 kommen vorzugsweise Klebstoffe infrage, die bezüglich der beim Verdampfen der Metallfolie 25 auftretenden Temperaturen hitzebeständig sind. Insbesondere ist es jedoch auch vorgesehen, dass entweder die erste Klebeschicht 26 oder die zweite Klebeschicht 27, oder aber beide Klebeschichten 26, 27 als peelbare Klebeschichten 26, 27 ausgebildet sind, um nach dem Ausbilden der elektrisch leitenden Schicht 20 auf einfache Art und Weise ein Entfernen der Maskenfolie 21 und/oder der Metallfolie 25 vom Trägerelement 10 zu ermöglichen.
  • Aus der 1 ist darüber hinaus erkennbar, dass die Klebeschichten 26, 27 nicht vollflächig auf der Maskenfolie 21 und/oder der Metallfolie 25 aufgebracht werden müssen. Vielmehr genügt es, durch entsprechend gewählte Orte sicherzustellen, dass zumindest in den Bereichen, in denen die elektrisch leitende Schicht 20 auf dem Trägerelement 10 ausgebildet wird, die Metallfolie 25 in dem Abstand a zum Trägerelement 10 angeordnet ist. Beispielhaft ist in der 1 der Fall dargestellt, bei dem entsprechende Klebeschichten 26, 27 im gesamten Bereich des zweiten Abschnitts 12 sowie in den Knick- bzw. Übergangsbereichen zwischen dem ersten Abschnitt 11 und dem zweiten Abschnitt 12, dem zweiten Abschnitt 12 und dem dritten Abschnitt 13, dem dritten Abschnitt 13 und dem vierten Abschnitt 14 sowie dem vierten Abschnitt 14 und dem fünften Abschnitt 15 angeordnet sind.
  • Das soweit beschriebene erfindungsgemäße Verfahren zum Ausbilden einer elektrisch leitenden Schicht 20 auf einem Trägerelement 10 kann in vielfältiger Art und Weise abgewandelt bzw. modifiziert werden, ohne vom Erfindungsgedanken abzuweichen. Insbesondere wird der Fachmann bezüglich der Dicke der Maskenfolie 21 und der Metallfolie 25 ggf. entsprechende Anpassungen vornehmen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011077450 [0002]
    • WO 2010/082151 A1 [0018]

Claims (8)

  1. Verfahren zum Ausbilden einer elektrisch leitenden Schicht (20) auf einem Trägerelement (10), wobei die Schicht (20) durch Verdampfen von Metallpartikeln aus einer Metallfolie (25) mittels eines Laserstrahls (1) erzeugt wird, und wobei zwischen dem Trägerelement (10) und der Metallfolie (25) eine wenigstens eine Aussparung (22) zum Ausbilden der Schicht (20) aufweisende Maskenfolie (21) angeordnet wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallfolie (25) mittels einer ersten Klebeverbindung (26) mit der Maskenfolie (21) verbunden wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich die Maskenfolie (21) mit dem Trägerelement (10) mittels einer zweiten Klebeverbindung (27) verbunden wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und/oder die zweite Klebeverbindung (26, 27) als peelbare Klebeverbindung ausgebildet wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Maskenelement (21) aus einem verformbaren Material besteht.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (10) aus einem Kunststoff, insbesondere aus einem Thermoplast, besteht.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und/oder die zweite Klebeverbindung (26, 27) lediglich bereichsweise zwischen der Metallfolie (25) und der Maskenfolie (21) und/oder zwischen der Maskenfolie (21) und dem Trägerelement (10) aufgebracht wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (10) auf der der Maskenfolie (25) zugewandten Seite einen Abschnitt (12) mit einer gewölbten Oberfläche und/oder Abschnitte (13, 14, 15) mit ebenen Oberflächen aufweisen, die in einem Winkel (α, β) zueinander angeordnet sind.
  8. Verwendung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7 zum Aufbringen von elektrisch leitenden Schichten (20) auf Trägerelementen (10) mit gewölbten und/oder in einem Winkel zueinander angeordneten Abschnitten (11 bis 15), insbesondere auf Gehäusebauteilen, wie Deckeln.
DE201210212283 2012-07-13 2012-07-13 Verfahren zum Ausbilden einer elektrisch leitenden Schicht auf einem Trägerelement und Verwendung des Verfahrens Pending DE102012212283A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210212283 DE102012212283A1 (de) 2012-07-13 2012-07-13 Verfahren zum Ausbilden einer elektrisch leitenden Schicht auf einem Trägerelement und Verwendung des Verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210212283 DE102012212283A1 (de) 2012-07-13 2012-07-13 Verfahren zum Ausbilden einer elektrisch leitenden Schicht auf einem Trägerelement und Verwendung des Verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012212283A1 true DE102012212283A1 (de) 2014-01-16

Family

ID=49781526

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210212283 Pending DE102012212283A1 (de) 2012-07-13 2012-07-13 Verfahren zum Ausbilden einer elektrisch leitenden Schicht auf einem Trägerelement und Verwendung des Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012212283A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2947972A1 (de) * 2014-05-20 2015-11-25 The Boeing Company Integriertes schaltungssystem für verbundstrukturen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010082151A1 (en) 2009-01-14 2010-07-22 Philips Intellectual Property & Standards Gmbh A method for deposition of at least one electrically conducting film on a substrate
DE102011077450A1 (de) 2011-06-14 2012-12-20 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Anordnung zur Herstellung einer kristallinen Solarzelle

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010082151A1 (en) 2009-01-14 2010-07-22 Philips Intellectual Property & Standards Gmbh A method for deposition of at least one electrically conducting film on a substrate
DE102011077450A1 (de) 2011-06-14 2012-12-20 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Anordnung zur Herstellung einer kristallinen Solarzelle

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2947972A1 (de) * 2014-05-20 2015-11-25 The Boeing Company Integriertes schaltungssystem für verbundstrukturen
CN105083583A (zh) * 2014-05-20 2015-11-25 波音公司 用于复合结构的集成布线系统
US10064303B2 (en) 2014-05-20 2018-08-28 The Boeing Company Integrated wiring system for composite structures
CN105083583B (zh) * 2014-05-20 2019-10-18 波音公司 用于制造复合部件的方法和包括复合部件的设备

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3000139B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines elastomerstapelaktors
DE102012109047B3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Konstruktion durch Verbinden eines Leichtblechs mit einem weiteren Bauteil und Verwendung der Konstruktion
DE19711319C1 (de) Solarmodul und Verfahren zu seiner Herstellung
AT502004A1 (de) Elektrisches verbindungselement und verfahren zum kontaktieren von elektrischen bauteilen
WO2020011833A1 (de) Distanzausgleichselement, verwendung einer metallfolie als distanzausgleichselement und anordnung mit distanzausgleichselement
WO2016116499A1 (de) Folienverbund mit elektrischer funktionalität und kontaktierung zum kontaktieren eines elektrischen leiters
EP2332800A2 (de) Verbundelement mit einer Heizeinrichtung
EP3279005A1 (de) Verfahren und transferfolie zum übertragen von motivförmigen sicherheitselementen auf ein zielsubstrat
DE102012212283A1 (de) Verfahren zum Ausbilden einer elektrisch leitenden Schicht auf einem Trägerelement und Verwendung des Verfahrens
DE102014111502A1 (de) Integriertes Widerstandsschweißen von Funktionselement und Hilfselement
DE102008040882A1 (de) Verfahren zum Heißprägen mindestens einer Leiterbahn auf ein Substrat, Substrat mit mindestens einer Leiterbahn sowie Prägestempel
DE102017215143A1 (de) Elektrode und verfahren zur ihrer herstellung
WO2017144691A1 (de) Optoelektronisches bauteil mit einem leiterrahmenabschnitt
EP2922373B1 (de) Verfahren zum verbinden zweier elektrisch leitender bauteile mittels eines laserstrahls und bauteileverbund
DE102011077188B4 (de) Elektrische Komponente und Kontaktierungsverfahren für eine elektrische Komponente
DE102018006773A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Blechpaketen für Elektromotoren
DE102013111748A1 (de) Solarmodul und Solarmodulherstellungsverfahren
DE102019008434A1 (de) Spannvorrichtung und Verfahren zum Verschweißen eines Folienstapels
DE102019121681A1 (de) Gehäuse, Batteriezelle sowie Verfahren zur Herstellung eines Gehäuses einer Batteriezelle
DE202014103521U1 (de) Batteriemodul und Batterie mit mehreren Batteriemodulen
DE102020122784B4 (de) Leistungselektronische Schalteinrichtung mit einem dreidimensional vorgeformten Isolationsformkörper und Verfahren zu deren Herstellung
DE102012212279A1 (de) Verfahren zum Ausbilden einer elektrisch leitenden Schicht auf einem Trägerelement und Verwendung des Verfahrens
DE102005063215A1 (de) Elektrochemisches Speicherelement
DE102004062847A1 (de) Elektrisches Flächenheizelement sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE112021004646T5 (de) Gekrümmte lichtlenkungsstrukturen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: C23C0026020000

Ipc: C23C0024100000

R016 Response to examination communication
R084 Declaration of willingness to licence