DE102012211992A1 - Anordnung für die laserbasierte Partikeldetektion - Google Patents

Anordnung für die laserbasierte Partikeldetektion Download PDF

Info

Publication number
DE102012211992A1
DE102012211992A1 DE201210211992 DE102012211992A DE102012211992A1 DE 102012211992 A1 DE102012211992 A1 DE 102012211992A1 DE 201210211992 DE201210211992 DE 201210211992 DE 102012211992 A DE102012211992 A DE 102012211992A DE 102012211992 A1 DE102012211992 A1 DE 102012211992A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
particles
laser light
fresnel lens
arrangement
laser
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210211992
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhard Freitag
Robert Schrobenhauser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE201210211992 priority Critical patent/DE102012211992A1/de
Publication of DE102012211992A1 publication Critical patent/DE102012211992A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N15/02Investigating particle size or size distribution
    • G01N15/0205Investigating particle size or size distribution by optical means
    • G01N15/0211Investigating a scatter or diffraction pattern
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/47Scattering, i.e. diffuse reflection
    • G01N21/49Scattering, i.e. diffuse reflection within a body or fluid
    • G01N21/53Scattering, i.e. diffuse reflection within a body or fluid within a flowing fluid, e.g. smoke
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B3/00Simple or compound lenses
    • G02B3/02Simple or compound lenses with non-spherical faces
    • G02B3/08Simple or compound lenses with non-spherical faces with discontinuous faces, e.g. Fresnel lens

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Abstract

Es wird eine Anordnung für die laserbasierte Detektion von Partikeln mit einer Laserlichtquelle zur Bestrahlung der Partikel mit Laserlicht, wenigstens einer Fresnellinse und wenigstens einem Photodetektor zur Aufnahme von an Partikeln gestreutem und von der Fresnellinse umgeleitetem Laserlicht angegeben.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung für die laserbasierte Partikeldetektion.
  • In der laserbasierten Partikeldetektion wird mittels einer Laserlichtquelle, beispielsweise einer Laserdiode Laserlicht erzeugt und auf die zu detektierenden Partikel geleitet. Das sich ergebende Streulicht wird unter bestimmten Winkeln aufgefangen, das Signal gemessen und daraus auf die Partikelgröße geschlossen. In einem solchen Aufbau kann die Partikelgröße beispielsweise mit Hilfe der Mie-Theorie bestimmt werden. Um Messunsicherheiten und den Einfluss des Partikelbrechungsindex zu minimieren, wird dabei oftmals eine zweite oder beliebige weitere Winkelinformation in die Auswertung mit einbezogen. Das Limit der detektierbaren Partikelgröße wird hierbei durch das Signal/Rausch-Verhältnis (SNR) bestimmt.
  • Während bei großen Aufbauten komplexe optische Systeme realisiert werden können, ist es bei der Miniaturisierung eines solchen Detektionsaufbaus essentiell, die systematischen Bestandteile und ihr Arrangement zu vereinfachen. Standardmäßig werden, um eine größere Menge Streulicht aufzufangen (höheres SNR), Spiegel oder großflächige Linsen eingesetzt. Beide Lösungen weisen jedoch die Schwierigkeit auf, dass eine zweite Winkelinformation fehlt, die Montage Zeit- und kostenintensiv ist, sowie bei Temperaturanstiegen die optischen Eigenschaften sowie die materielle Belastbarkeit verschlechtert sind (gegenüber radikalen Gasen, sowie durch mechanische Verspannungen der Komponenten gegenüber den Aufhängpunkten). Sollen Spiegel oder Linsen für mehrere Winkelinformationen verwendet werden, so müssen diese zusätzlich aufwändig angepasst werden. Dies stellt bislang bei der Herstellung größerer Stückzahlen miniaturisierter Messsysteme eine erhebliche Einschränkung dar.
  • Ein weiteres Problem in Partikelstreulichtmesssystemen ist die Kontamination oder Angriff der Oberflächen der Detektoren oder Glaslinsen durch Dämpfe und Partikel, welche durch das Messsystem geführt werden. Das Problem der Partikelkontamination wird in den meisten Aufbauten standardmäßig durch sog. „sheath air“ gelöst, welche einen Mantel gereinigter Luft darstellt, welcher um den zentral geführten Partikelstrom herum aufgebaut wird. Dies bedeutet jedoch eine höhere Komplexität und Größe des Messsystems. Eine Berührung der Detektoren mit dem Partikel tragenden Gas kann jedoch nicht ganz ausgeschlossen werden. Ein weiteres Problem besteht im Hintergrundsignal der Detektoren, welches durch zufällige Reflektionen des Laserlichts entsteht und welches die maximale elektrische Signalverstärkung, sowie die maximale Laserleistung limitiert.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Anordnung für die laserbasierte Detektion von Partikeln anzugeben, mit der eine Vermeidung der eingangs genannten Nachteile ermöglicht wird.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Anordnung mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Die Unteransprüche betreffen vorteilhafte Ausgestaltungen der Anordnung.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung für die laserbasierte Detektion von Partikeln weist eine Laserlichtquelle zur Bestrahlung der Partikel mit Laserlicht, wenigstens eine Fresnellinse und wenigstens einen Photodetektor zur Aufnahme von an Partikeln gestreutem und von der Fresnellinse umgeleitetem Laserlicht auf. Fresnellinsen sind vorteilhafterweise dünn, einfach herstellbar, besitzen ein hohes Durchmesser/Fokusweite-Verhältnis und sind für alle Geometrien einfach berechenbar.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Anordnung ein Gehäuse mit einer ersten und zweiten Kammer aufweist, wobei eine Partikelzuführung, beispielsweise eine Düse, zur Zuführung der zu vermessenden Partikel in die erste Kammer vorgesehen ist und weiterhin der Photodetektor in der zweiten Kammer angeordnet ist und die zweite Kammer gegenüber der ersten Kammer durch die Fresnellinse partikeldicht abgeschlossen ist. Beispielsweise kann zwischen der ersten und zweiten Kammer eine Trennwand vorgesehen sein, die lichtdicht abschließt. Die Fresnellinse ersetzt einen beispielsweise ring- oder kreisförmigen Teil dieser Trennwand, wodurch der entsprechende Teil lichtdurchlässig wird, aber partikeldicht oder sogar gasdicht bleibt. Es wird somit vorteilhaft eine Möglichkeit geschaffen, den Photodetektor vor Verschmutzung durch die Partikel oder vor Angriff durch anderweitig in das Gehäuse eingelassene Gase zu verhindern. Weiterhin wird eine eventuelle Temperaturänderung der Detektoren durch das Trägergas vermieden und damit die Messzuverlässigkeit erhöht.
  • Bevorzugt ist die Fresnellinse ringförmig ausgestaltet. Vorteilhaft ist es, wenn im Zentrum der ringförmigen Fresnellinse eine Strahlfalle zur Absorption des Laserlichts angeordnet ist. Hierdurch wird vermieden, dass Laserlicht, das nicht an den Partikeln gestreut wurde, in den Photodetektor gelangt.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn zwei oder mehr Fresnellinsen verwendet werden. Diese sind bevorzugt konzentrisch angeordnet, beispielsweise um die Strahlfalle herum. Dabei ist es zweckmäßig, wenn die Fresnellinsen zusammen wiederum den partikeldichten Abschluss zwischen den Kammern bilden. Mit einer Mehrzahl an Fresnellinsen können zusätzliche Winkelinformationen gewonnen werden. Die Messung zweier oder mehrerer Winkelinformationen des Streulichts in Vorwärtsrichtung hat den Vorteil, dass das Hintergrundsignal durch zufällige Reflektionen des Laserlichts minimiert wird. Dadurch wird das Signal-Rausch-Verhältnis und damit die Genauigkeit oder Auflösung der Messung verbessert. Dabei kommen zweckmäßig mehrere Photodetektoren, insbesondere Avalanche-Photodioden, zum Einsatz. Die unterschiedlichen Winkelinformationen werden dabei insbesondere dadurch gewonnen, dass die Fresnellinsen aus Sicht der Laserlichtquelle ein kurzes Stück, beispielsweise im Bereich von 1 cm hinter dem Kreuzungspunkt des Laserlichts mit dem Partikelstrahl und umeinander, d. h. in verschiedenem Abstand vom Laserstrahl angeordnet sind. Dabei sind die Fresnellinsen bevorzugt konfokal ausgerichtet. Durch die konfokale Ausrichtung der Linsen wird die Abbildung von zufälligem, beispielsweise an der Strahlfalle reflektiertem Laserlicht auf das Signal des Photodetektors minimiert.
  • Ein besonderer Vorteil ergibt sich, wenn die Fresnellinse oder Fresnellinsen im Wesentlichen aus Kunststoff bestehen, insbesondere aus PMMA und das Gehäuse ebenfalls im Wesentlichen aus Kunststoff besteht, insbesondere aus PMMA besteht. Gehäuse und Fresnellinsen können dann in einem gemeinsamen Herstellungsprozess in einfacher Weise, beispielsweise mittels Spritzgusstechnik gefertigt werden. Es ist dabei möglich, beispielsweise unterschiedliche Kunststoffe für das Gehäuse und die notwendigerweise lichtdurchlässigen Fresnellinsen zu verwenden oder das Gehäuse nach dem Spritzguss einzufärben.
  • Wenn das Material der Fresnellinsen und der Kammer gleich ist, sind Probleme durch Verspannungen vorteilhaft ausgeschlossen. Die Herstellung aus PMMA, also Acrylglas, bedeutet gleichzeitig eine hohe Beständigkeit gegen verschiedenste chemische Substanzen. Vorteilhaft sind die einzigen zusätzlich zum mit Spritzguss hergestellten Messsystem zu montierenden Komponenten der Photodetektor und die Laserlichtquelle. Das System besteht somit aus einem zentralen Teil, welches leicht und günstig ausgetauscht werden kann, sollte dieses beschädigt werden.
  • Ist der Aufbau wie beschrieben so realisiert, dass die Photodetektoren und insbesondere auch die Laserlichtquelle partikeldicht abgeschlossen sind von der ersten Kammer, durch die die Partikel treten, ist es vorteilhaft möglich, einen Reinigungsschritt des Messraums, also der ersten Kammer durchzuführen um das Messsystem nach Messungen mit hohen Partikelkonzentrationen, beispielsweise nach einem Durchbruch eines Dieselmotors, wieder zu reinigen. Die Notwendigkeit eines schützenden Luftmantels entfällt. Durch die Herstellung mit Spritzgussverfahren und Fresnellinsen kann der Aufbau noch weiter verkleinert werden als dies der Fall wäre, wenn die Komponenten einzeln in das System integriert werden. Ebenfalls sind die Abmessungen und Details durch die Herstellung per Spritzgussverfahren sehr präzise, sodass Schwankungen bei Eigenschaften optischer Komponenten und Einbauungenauigkeiten minimiert werden können.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung sind bei Verwendung mehrerer Fresnellinsen diese derart aufgebaut, dass sie einem exzentrischen ringförmigen Schnitt aus einer vollflächigen Fresnellinse entsprechen. Hiermit wird erreicht, dass die Fresnellinsen das Licht derart in verschiedene Richtungen ablenken, dass die Photodetektoren weit auseinander platziert werden können und somit wenig Übersprechen zwischen den Winkelinformationen zu erwarten ist.
  • Ein bevorzugtes, jedoch keinesfalls einschränkendes Ausführungsbeispiel für die Erfindung wird nunmehr anhand der Figuren der Zeichnung näher erläutert. Dabei sind die Merkmale schematisiert dargestellt. Es zeigen
  • 1 ein laserbasiertes Messsystem,
  • 2 und 3 eine vollständige Fresnellinse und für das Messsystem verwendete Ausschnitte aus der Fresnellinse,
  • 1 zeigt ein Messsystem 10 für die laserbasierte Detektion von Partikeln. Das Messsystem 10 umfasst ein Gehäuse 11, das in Spritzgusstechnik aus PMMA gefertigt ist. Das Gehäuse 11 ist im Wesentlichen quaderförmig. In der 1 ist dabei ein Gehäusedeckel nicht gezeigt, der das Gehäuse 11 abschließt und eine Partikelzuführung enthält.
  • An einer Seite weist das Gehäuse 11 einen zylinderförmigen Fortsatz 12 auf. Im zylinderförmigen Fortsatz 12 ist eine Laserdiode 13 angeordnet, die so ausgerichtet ist, dass sie einen Laserstrahl 15 in das Innere des Gehäuses 11 abgibt. Im zylinderförmigen Fortsatz 12 im Strahlengang des Laserstrahls 15 ist eine zugehörige Linsenoptik 14 zur Fokussierung des Laserstrahls 15 angebracht. Die nicht gezeigte Partikelzuführung ist so gestaltet, dass die zu vermessenden Partikel im Wesentlichen in einem eng gebündelten Strahl durch das Gehäuse 11 laufen und dabei durch den Laserstrahl 15 treten, wobei der Laserstrahl 15 von der Linsenoptik 14 so gebündelt wird, dass die schmalste Stelle des Laserstrahls 15 genau in den Kreuzungspunkt des Laserstrahls 15 mit dem Strahl aus Partikeln fällt.
  • Im Strahlengang des Laserstrahls 15 etwa in der Mitte des Gehäuses 11 ist eine Strahlfalle 17 angebracht, in der der Laserstrahl 15 weitestgehend reflektionsfrei absorbiert wird. Die Strahlenfalle 17 dient dazu, fehlerhafte Signale auszuschließen, die durch eine ungewollte Reflektion des Laserstrahls an Komponenten des Messsystems 10 anstatt an den Partikeln erzeugt werden. Die Strahlfalle 17 ist im Wesentlichen als zylinderförmiges Element des Gehäuses 11 ausgestaltet. Bei der Herstellung wird die Strahlfalle 17 mit dem Gehäuse 11 in einem Schritt gefertigt.
  • Um die Strahlfalle 17 herum ist eine innere ringförmige Fresnellinse 19 angeordnet. Die innere ringförmige Fresnellinse 19 ist dabei ein Teil einer kreisförmigen vollständigen Fresnellinse 200. 2 zeigt die vollständige Fresnellinse 200 in Aufsicht, wobei die Ringe 201 der vollständigen Fresnellinse 200 als gestrichelte Linien angedeutet sind. Die innere ringförmige Fresnellinse 19 ist ein exzentrischer Ausschnitt aus der vollständigen Fresnellinse 200. Die Lage des Ausschnitts in der 2 entspricht auch der Lage der Ringe in der 1, also der Einbaulage der inneren ringförmigen Fresnellinse 19. Mit der Einbaulage wird die Richtung der Ablenkung von gestreutem Licht 16 bestimmt.
  • Durch die Gestaltung der inneren ringförmigen Fresnellinse 19 als exzentrischer Ausschnitt einer vollständigen Fresnellinse 200 und der Wahl der Einbaulage wird das von Partikeln gestreute Laserlicht 16 beim Durchgang durch die innere ringförmige Fresnellinse 19 zu einem ersten Photodetektor in Form einer ersten Avalanche-Photodiode 21 gelenkt, sofern das Streulicht 16 durch die innere ringförmige Fresnellinse 19 tritt. Die erste Avalanche-Photodiode 21 erzeugt hieraus ein elektrisches Signal, das im Folgenden von einer in 1 nicht dargestellten Elektronik ausgewertet werden kann zu einer ersten Winkelinformation, wobei der abgefragte Winkelbereich sich aus der Größe der inneren ringförmigen Fresnellinse 19 und der Lage zum Streupunkt der Partikel, d. h. dem Kreuzungspunkt des Laserstrahls 15 mit dem Strahl aus Partikeln, ergibt.
  • Um die innere ringförmige Fresnellinse 19 herum ist eine äußere ringförmige Fresnellinse 18 angeordnet. Diese ist ähnlich zur inneren ringförmigen Fresnellinse 19 aufgebaut, ist also ebenfalls ein exzentrischer Ausschnitt aus der vollständigen Fresnellinse 200, wobei der Ausschnitt und die Anordnung diesmal anhand der 3 gewählt sind. Die äußere ringförmige Fresnellinse 18 lenkt das von ihr aufgenommene Streulicht 16 zu einer zweiten Avalanche-Photodiode 20. Die zweite Avalanche-Photodiode 21 erzeugt hieraus ebenfalls ein elektrisches Signal, das von der Elektronik mit ausgewertet werden kann zu einer zweiten Winkelinformation, wobei der abgefragte Winkelbereich sich aus der Größe der äußeren ringförmigen Fresnellinse 19 und der Lage zum Streupunkt der Partikel ergibt.
  • Die erste und die zweite Winkelinformation werden von der Elektronik vorteilhaft kombiniert und gemeinsam zur Auswertung und Ermittlung der Partikelgröße herangezogen, woraus sich ein gutes Signal-Rausch-Verhältnis ergibt.
  • Vorteilhaft ist bei dem Messsystem 10 der Aufbau der inneren und äußeren ringförmigen Fresnellinse 18, 19 sowie der Strahlfalle 17 so in das Gehäuse 11 integriert und das Gehäuse so gestaltet, dass die genannten Komponenten einen gas- und somit auch Partikeldichten inneren Abschluss 22 im Gehäuse 11 schaffen. Da die Fresnellinsen 18, 19 eine Vorwärtsstreuung durchführen, wird dadurch das Streulicht 16 durch den gasdichten inneren Abschluss 22 hindurch geleitet zu den Avalanche-Photodiode 20, 21. Diese sind somit von den Partikeln und Gasen, die zur Messung zwangsläufig in das Innere des Gehäuses 11 geleitet werden müssen, geschützt.

Claims (10)

  1. Anordnung (10) für die laserbasierte Detektion von Partikeln, aufweisend: – eine Laserlichtquelle (13) zur Bestrahlung der Partikel mit Laserlicht, – wenigstens eine Fresnellinse (18, 19), – wenigstens einen Photodetektor (20, 21) zur Aufnahme von an Partikeln gestreutem und von der Fresnellinse (18, 19) umgeleitetem Laserlicht (16).
  2. Anordnung (10) nach Anspruch 1 mit – einem Gehäuse (11) mit einer ersten und zweiten Kammer, – einer Partikelzuführung zur Zuführung von Partikeln in die erste Kammer, wobei – der Photodetektor (20, 21) in der zweiten Kammer angeordnet ist und – die zweite Kammer gegenüber der ersten Kammer durch die Fresnellinse (18, 19) partikeldicht abgeschlossen ist.
  3. Anordnung (10) nach Anspruch 1 oder 2, bei der die Fresnellinse (18, 19) ringförmig gestaltet ist.
  4. Anordnung (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche mit einer Strahlfalle (17) zur Absorption des Laserlichts (15), wobei die Strahlfalle (17) im Zentrum der Fresnellinse (18, 19) angeordnet ist.
  5. Anordnung (10) nach Anspruch 4 mit zwei oder mehr konzentrisch um die Strahlfalle (17) angeordneten Fresnellinsen (18, 19).
  6. Anordnung (10) nach Anspruch 5, bei der die Fresnellinsen (18, 19) konfokal ausgerichtet sind.
  7. Anordnung (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei der die Fresnellinse (18, 19) oder Fresnellinsen (18, 19) im Wesentlichen aus Kunststoff bestehen, insbesondere aus PMMA.
  8. Anordnung (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche mit einem Gehäuse (11), das im Wesentlichen aus Kunststoff besteht, insbesondere aus PMMA.
  9. Anordnung (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei der die Fresnellinse (18, 19) derart aufgebaut ist, dass sie einem exzentrischen ringförmigen Schnitt aus einer vollflächigen Fresnellinse (200) entspricht.
  10. Anordnung (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei der der Photodetektoren (20, 21) eine Avalanche-Photodiode ist.
DE201210211992 2012-07-10 2012-07-10 Anordnung für die laserbasierte Partikeldetektion Withdrawn DE102012211992A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210211992 DE102012211992A1 (de) 2012-07-10 2012-07-10 Anordnung für die laserbasierte Partikeldetektion

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210211992 DE102012211992A1 (de) 2012-07-10 2012-07-10 Anordnung für die laserbasierte Partikeldetektion

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012211992A1 true DE102012211992A1 (de) 2014-01-30

Family

ID=49912153

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210211992 Withdrawn DE102012211992A1 (de) 2012-07-10 2012-07-10 Anordnung für die laserbasierte Partikeldetektion

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012211992A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015049163A1 (de) * 2013-10-02 2015-04-09 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung und verfahren zum bestimmen von grössen von partikeln in einem fluid

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6084670A (en) * 1997-03-11 2000-07-04 Nihon Kohden Corporation Particle analyzer and composite lens formed by integrally joining plural lens elements of different focal points
DE102005028893A1 (de) * 2005-06-19 2006-12-28 Stiftung Alfred-Wegener-Institut Für Polar- Und Meeresforschung Vorrichtung zur Partikeldetektion in einer tiefenbegrenzten Lichtscheibe
DE102005050722A1 (de) * 2005-10-19 2007-05-03 Stiftung Alfred-Wegener-Institut Für Polar- Und Meeresforschung Ringleuchte zur Ausleuchtung eines begrenzten Volumens und deren Verwendung
EP0723654B1 (de) * 1993-09-27 2007-11-07 Venturedyne Ltd. Verbesserter partikelsensor und vorrichtung zum nachweis eines teilchens
DE102008009213B4 (de) * 2008-02-15 2010-09-02 Perkinelmer Optoelectronics Gmbh & Co.Kg Strahlungsleiter, Detektor, Herstellungsverfahren

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0723654B1 (de) * 1993-09-27 2007-11-07 Venturedyne Ltd. Verbesserter partikelsensor und vorrichtung zum nachweis eines teilchens
US6084670A (en) * 1997-03-11 2000-07-04 Nihon Kohden Corporation Particle analyzer and composite lens formed by integrally joining plural lens elements of different focal points
DE102005028893A1 (de) * 2005-06-19 2006-12-28 Stiftung Alfred-Wegener-Institut Für Polar- Und Meeresforschung Vorrichtung zur Partikeldetektion in einer tiefenbegrenzten Lichtscheibe
DE102005050722A1 (de) * 2005-10-19 2007-05-03 Stiftung Alfred-Wegener-Institut Für Polar- Und Meeresforschung Ringleuchte zur Ausleuchtung eines begrenzten Volumens und deren Verwendung
DE102008009213B4 (de) * 2008-02-15 2010-09-02 Perkinelmer Optoelectronics Gmbh & Co.Kg Strahlungsleiter, Detektor, Herstellungsverfahren

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015049163A1 (de) * 2013-10-02 2015-04-09 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung und verfahren zum bestimmen von grössen von partikeln in einem fluid
US9857281B2 (en) 2013-10-02 2018-01-02 Siemens Aktiengesellschaft Apparatus and method for determining sizes of particles in a fluid

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3521810A1 (de) Analysegerät zur bestimmung von feinstaub
DE102016125401A1 (de) Teilchensensor
DE102013211885A1 (de) Partikeldetektor und Verfahren zur Detektion von Partikeln
DE102015121840A1 (de) Optoelektronischer Sensor und Verfahren zur Erfassung eines Objekts
DE102012007561A1 (de) Gasdetektorsystem
EP3504535A1 (de) Messvorrichtung zur absorptionsmessung von gasen
WO1991011702A1 (de) Vorrichtung zum messen der zusammensetzung von fluiden, insbesondere der bestandteile von abgasen von brennkraftmaschinen
DE102008028347B4 (de) Laserstrahlleistungsmessmodul und Laserbearbeitungskopf mit einem Laserstrahlleistungmessmodul
DE102013220004A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bestimmen von Größen von Partikeln in einem Fluid
DE69334181T2 (de) Verbesserter partikelsensor und vorrichtung zum nachweis eines teilchens
EP2963627B1 (de) Anordnung zum Abschwächen auftreffenden Lichts eines Strahlenbündels
DE2710030B2 (de) Vorrichtung zur Photometrierung eines in einer zylindrischen Küvette befindlichen Stoffes
EP1743139B1 (de) Zielerfassungsgerät
WO2010063521A2 (de) Optische messanordnung und optisches messverfahren
DE102012211992A1 (de) Anordnung für die laserbasierte Partikeldetektion
EP1503226B1 (de) Optischer Sensor
DE102009044303B4 (de) Schnelle optische Tomographie
DE102007013356B9 (de) Partikelsensor für strömende flüssige oder gasförmige Medien
DE102014000073B4 (de) Sensorvorrichtung, insbesondere zur Erfassung von Umgebungsbedingungen eines Kraftfahrzeuges
DE102015011810B4 (de) Messgasküvette für einen optischen Gassensor und optischer Gassensor
EP3388817B1 (de) Rückstreusensor für flüssige, pastöse und/oder pulvrige medien und verfahren zum messen der optischen rückstreuung in flüssigen, pastösen und/oder pulvrigen medien
DE202012101007U1 (de) Optoelektronischer Sensor
DE19604255C2 (de) Vorrichtung zur optischen Erfassung beschleunigungs- und/oder neigungsbedingter Bewegungen eines Körpers in einem Medium
EP2843446B1 (de) Optischer Sensor
DE202009018974U1 (de) Sensor zur winkelaufgelösten Erfassung von Flammen oder Bränden

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150203