DE102012210517A1 - Starterrelais für eine Startvorrichtung - Google Patents

Starterrelais für eine Startvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102012210517A1
DE102012210517A1 DE102012210517A DE102012210517A DE102012210517A1 DE 102012210517 A1 DE102012210517 A1 DE 102012210517A1 DE 102012210517 A DE102012210517 A DE 102012210517A DE 102012210517 A DE102012210517 A DE 102012210517A DE 102012210517 A1 DE102012210517 A1 DE 102012210517A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding
switching
armature
starter relay
starter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012210517A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Tumback
Martin Mezger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEG Automotive Germany GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102012210517A priority Critical patent/DE102012210517A1/de
Priority to HUE13168772A priority patent/HUE046720T2/hu
Priority to EP13168772.5A priority patent/EP2677161B1/de
Priority to CN201310248219.9A priority patent/CN103511152B/zh
Priority to US13/924,229 priority patent/US9082574B2/en
Publication of DE102012210517A1 publication Critical patent/DE102012210517A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/087Details of the switching means in starting circuits, e.g. relays or electronic switches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N15/00Other power-operated starting apparatus; Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from groups F02N5/00 - F02N13/00
    • F02N15/02Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof
    • F02N15/04Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears
    • F02N15/06Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears the toothed gears being moved by axial displacement
    • F02N15/067Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears the toothed gears being moved by axial displacement the starter comprising an electro-magnetically actuated lever

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Motor And Converter Starters (AREA)

Abstract

Ein Starterrelais für eine Startvorrichtung für eine Brennkraftmaschine weist einen Hubanker und eine bestrombare Einzugswicklung sowie eine Einschalteinrichtung für einen elektrischen Startermotor auf. Die Einschalteinrichtung wird über ein Schaltglied betätigt, welches von einer zusätzlichen Wicklung verstellt wird.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein elektromagnetisches Starterrelais für eine Startvorrichtung für eine Brennkraftmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Stand der Technik
  • Aus der DE 10 2005 021 227 A1 ist eine Startvorrichtung für eine Brennkraftmaschine bekannt, die ein Starterritzel aufweist, welches mittels eines elektromagnetischen Starterrelais zwischen einer axial zurückgezogenen Außerfunktionsposition und einer vorgerückten Eingriffsposition verstellbar ist, in der das Starterritzel in einen Zahnkranz der Brennkraftmaschine eingreift. Zum Starten wird das Starterrelais betätigt, hierbei wird die Stellbewegung des Hubankers des Starterrelais über einen Hebel in die axiale Stellbewegung des Starterritzels übertragen.
  • In das Starterrelais ist eine Einschalteinrichtung zum Starten eines elektrischen Antriebsmotors integriert, über den das Starterritzel im eingespurten Zustand drehend angetrieben wird. Bei maximaler Auslenkung des Hubankers wird in der Einschalteinrichtung eine Kontaktbrücke gegen zwei Gegenkontakte bewegt, so dass ein elektrischer Stromkreis zum Starten des elektrischen Startermotors geschlossen wird.
  • In der DE 10 2009 027 117 A1 wird eine Startvorrichtung mit einem elektromagnetischen Starterrelais beschrieben, der in einem Gehäuse zwei separate Relaiswicklungen aufweist, welche axial hintereinander liegend angeordnet sind. Die erste Relaiswicklung hat die Funktion einer Einzugswicklung und verstellt einen Hubanker, der über einen Einrückhebel mit dem Starterritzel gekoppelt ist. Die zweite Relaiswicklung dient als Schaltwicklung und ist einer Einschalteinrichtung zugeordnet, über die der Stromkreis des Startermotors ein- bzw. ausgeschaltet wird. Die Einschaltwicklung betätigt zu diesem Zweck einen Schaltanker, der im verstellten Zustand eine Kontaktplatte gegen zwei Gegenkontakte drückt, um den Stromkreis des Startermotors zu schließen. Der Hubanker und der Schaltanker sind von einem elektromagnetisch erregbaren Kernteil voneinander separiert, an dem sich auch eine Hubankerrückstellfeder abstützt und das mit dem Hubanker und dem Gehäuse des Starterrelais einen elektromagnetischen Kreis bildet.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, mit einfachen konstruktiven Maßnahmen ein problemloses Einspuren des Starterritzels in den Zahnkranz einer Brennkraftmaschine unter unterschiedlichen Betriebsbedingungen zu ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Die Unteransprüche geben zweckmäßige Weiterbildungen an.
  • Das elektromagnetische Starterrelais wird in Startvorrichtungen für Brennkraftmaschinen eingesetzt, um ein Starterritzel zwischen einer Außerfunktionsposition und einer Eingriffsposition mit einem Zahnkranz der Brennkraftmaschine zu verstellen. Die Startvorrichtung weist außerdem einen elektrischen Startermotor auf, der über eine Schaltbewegung des Starterrelais einschaltbar ist. Hierzu ist in das Starterrelais eine Einschalteinrichtung integriert, die über das Starterrelais betätigbar ist. Der Startermotor treibt das Starterritzel im eingespurten Zustand drehend an, so dass auch der Zahnkranz angetrieben und die Brennkraftmaschine gestartet wird.
  • Bei der Stellbewegung des Starterritzels zwischen der Außerfunktionsposition und der Eingriffsposition mit dem Zahnkranz der Brennkraftmaschine handelt es sich vorzugsweise um eine axiale Bewegung entlang der Längsachse des Starterritzels. Grundsätzlich kommen aber auch Schwenkbewegungen als Stellbewegung des Starterritzels in Betracht.
  • Die Einschalteinrichtung schließt einen Stromkreis, über den der Startermotor mit Strom versorgt wird. Die Einschalteinrichtung weist ein Schaltglied auf, das bei Betätigung des Starterrelais in eine Schaltposition verstellt wird, in welcher das Schaltglied in Kontakt mit zwei Gegenkontakten des Stromkreises steht, in dem der Startermotor liegt.
  • Das Starterrelais weist eine erste Relaiswicklung auf, welche die Einzugswicklung bildet, bei deren Bestromung der Hubanker des Starterrelais verstellt und das Starterritzel zwischen der Außerfunktions- und der Eingriffsposition mit dem Zahnkranz der Brennkraftmaschine verstellt wird. Des Weiteren ist das Starterrelais mit einer zweiten Relaiswicklung versehen, die eine Schaltwicklung bildet, welche das Schaltglied zum Einschalten der Einschalteinrichtung beaufschlagt. Das Starterrelais ist somit mit zwei verschiedenen Wicklungen ausgestattet, die jeweils bestrombar sind, wobei die Einzugswicklung vorzugsweise ausschließlich den Hubanker betätigt und die Schaltwicklung vorzugsweise ausschließlich das Schaltglied der Einschalteinrichtung verstellt. Bei beiden Stellbewegungen, also sowohl des Hubankers als auch des Schaltglieds, handelt es sich um axiale Stellbewegungen. Gegebenenfalls kommen auch gekoppelte Bewegungen in Betracht, so dass beispielsweise bei einer Bestromung der Einzugswicklung auch das Schaltglied der Einschalteinrichtung verstellt werden kann, ohne jedoch die Einschaltposition zu erreichen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführung ist die gegenseitige Beeinflussung der Magnetkreise gerade so stark, dass die Anker jeweils unabhängig voneinander eingezogen werden können und dass andererseits die Bestromung einer der beiden Wicklungen ausreicht, um beide Anker in ihrer Arbeitsposition zu halten.
  • Die Bestromung der Einzugswicklung und der Schaltwicklung erfolgt bevorzugt in unabhängiger Weise. Grundsätzlich möglich ist es aber auch, die Bestromung der Einschaltwicklung über die Stellbewegung des Hubankers zu steuern, so dass mit dem Erreichen einer definierten Position des Hubankers die Bestromung der Schaltwicklung eingeschaltet wird.
  • Das Schaltglied der Einschalteinrichtung ist als ein axial verstellbarer Schaltanker ausgeführt. Der Schaltanker ist ein separat vom Hubanker ausgebildetes Bauteil, das vorzugsweise koaxial zum Hubanker angeordnet und verstellbar ist. Die Verstellbewegung von Hubanker und Schaltanker bei einer Bestromung der Einzugswicklung bzw. der Schaltwicklung erfolgt vorteilhafterweise in die gleiche Richtung. Bei einer zweckmäßigen, axial hintereinander liegenden Anordnung von Einzugswicklung und Schaltwicklung liegen der Hubanker und der Schaltanker im Ausgangszustand bevorzugt axial beabstandet zueinander, so dass bei einer Betätigung des Hubankers zum Vorrücken des Starterritzels ein Kontakt des Ritzels mit dem Zahnkranz vor dem Kontakt des Hubankers mit dem noch in der Ausgangslage befindlichen Schaltanker erfolgt.
  • Der Schaltanker, der aus einem magnetisch leitfähigen Material besteht, bildet beim erfindungsgemäßen Starterrelais den Magnetkern bzw. die Kernplatte für den Hubanker, so dass der Hubanker und der Schaltanker in einem gemeinsamen magnetischen Kreis liegen. Insgesamt umfasst der magnetische Kreis, welcher für die Verstellbewegung des Starterritzels verantwortlich ist, das leitfähige Gehäuse des Starterritzels, den Hubanker und den Schaltanker sowie ggf. einen magnetisch leitenden Steg zwischen den zwei Wicklungen. Da kein zusätzlicher Magnetkern zum Bilden des magnetischen Rückschlusses benötigt wird, kann trotz zweier Relaiswicklungen eine sehr kompakte Bauform des Starterrelais erreicht werden.
  • Die Ausführung mit konstruktiver Unabhängigkeit von Schaltanker und Hubanker sowie der unabhängigen Bestrombarkeit von Einzugswicklung und Schaltwicklung erlaubt vielseitige Anwendungen bei zugleich kompakter Ausführung des elektromagnetischen Starterrelais. Zum Starten der Brennkraftmaschine werden die beiden Wicklungen in einer geeigneten zeitlichen Abfolge geschaltet. Falls beispielsweise die Drehzahl des Zahnkranzes unterhalb eines Grenzwertes liegt, wird vorteilhafterweise zunächst die Einzugswicklung bestromt, so dass der Hubanker betätigt und das Starterritzel von der Ausgangs- in die Einrückposition verstellt wird. Anschließend wird zusätzlich die Schaltwicklung bestromt, so dass der Schaltanker in die Schaltposition verstellt und der Stromkreis des elektrischen Startermotors geschlossen wird und der Startermotor sich zu drehen beginnt. Nach erfolgtem Start der Brennkraftmaschine kann die Bestromung der Einzugswicklung abgeschaltet werden, woraufhin das Starterritzel durch Federkraft und/oder durch einen vom Zahnkranz bewirkten Rückstoß aus der Einrückposition wieder in die Außerfunktionsposition verstellt wird.
  • Liegt dagegen die Drehzahl des Zahnkranzes über dem Grenzwert, so kann die Schaltwicklung bereits vor dem Kontakt mit dem Zahnkranz der Brennkraftmaschine bestromt werden, um die Drehzahl des Starterritzels anzuheben und die Drehzahldifferenz zwischen Starterritzel und Zahnkranz zu verringern. Hierdurch werden Lastschläge im Antriebsstrang der Startvorrichtung reduziert.
  • Vorteilhafterweise sind sowohl der Hubanker als auch der Schaltanker über jeweils eine Ankerrückstellfeder in ihre Ausgangsposition kraftbeaufschlagt. Zum Auslenken des Hubankers bzw. des Schaltankers muss die jeweilige Relaiswicklung bestromt werden und der betreffende Anker gegen die Kraft der ihm zugeordneten Ankerrückstellfeder verstellt werden.
  • Die Hubankerrückstellfeder, die den Hubanker in dessen Ausgangsposition kraftbeaufschlagt, kann am Schaltanker abgestützt sein. Diese Ausführung hat den Vorteil, dass sie sich konstruktiv in einfacher Weise realisieren lässt. Die Rückstellkraft der Schaltankerrückstellfeder muss in diesem Fall so ausgelegt sein, dass diese in der Außerfunktionsposition größer ist als die der Hubankerrückstellfeder in deren Außerfunktionsposition.
  • Die Hubankerrückstellfeder kann auch auf der dem Schaltanker abgewandten Seite am Gehäuse des Starterrelais oder einem mit dem Gehäuse verbundenen Bauteil abgestützt sein. Hierdurch ist sichergestellt, dass das Schaltglied der Einschalteinrichtung nicht von der Hubankerrückstellfeder beaufschlagt wird und die Kräfte auf das Schaltglied unabhängig von der Hubankerbewegung sind.
  • Bei einer Ausführung des Schaltglieds als Schaltanker kann dieser in Form einer Hülse ausgebildet sein, die ein Abstützteil für die Hubankerrückstellfeder aufnimmt, wobei das Abstützteil am Gehäuse bzw. einem Schalterdeckel der Einschalteinrichtung, der fest mit dem Gehäuse verbunden ist, abgestützt ist. Das Abstützteil ist gehäusefest angeordnet und nimmt nicht an einer Bewegung des Hubankers bzw. des Schaltglieds teil. Das Abstützteil nimmt die Hubankerrückstellfeder auf der dem Hubanker abgewandten Seite auf.
  • Die Einzugswicklung und die Schaltwicklung sind zweckmäßigerweise axial hintereinanderliegend im Gehäuse des Starterrelais angeordnet. Um das Magnetfeld von Einzugswicklung und Schaltwicklung zu separieren, sind die beiden Wicklungen vorteilhafterweise axial auf Abstand zueinander angeordnet, wobei es zweckmäßig sein kann, dass in die Lücke zwischen Einzugswicklung und Schaltwicklung ein Trennsteg einragt, welcher vorteilhafterweise aus einem magnetisch leitenden Material besteht. Möglich ist es auch, dass der Trennsteg einteilig mit dem Gehäuse ausgebildet ist und von der Gehäuseaußenwand radial nach innen einragt und in Form eines Ringes an der Innenwand des Gehäuses umläuft. Da der Trennsteg den magnetischen Fluss leitet, können die Magnetkreise der Wicklungen voneinander getrennt werden.
  • Des Weiteren kann es zweckmäßig sein, dass die Einrückwicklung mit dem Trennsteg den Schaltanker in dessen Ausgangslage axial zumindest teilweise übergreift. Dadurch ist es gewährleistet, dass der Schaltanker in der Ausgangslage, also bei nicht-bestromter Schaltwicklung, mit dem Hubanker gemeinsam in einem elektromagnetischen Kreis liegt.
  • Weitere Vorteile und zweckmäßige Ausführungen sind den weiteren Ansprüchen, der Figurenbeschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen. Es zeigen:
  • 1 eine Startvorrichtung für eine Brennkraftmaschine mit einem Starterritzel, das axial über ein Starterrelais verstellbar und über einen elektrischen Startermotor drehend anzutreiben ist, wobei der elektrische Startermotor über eine Einschalteinrichtung im Starterrelais eingeschaltet wird,
  • 2 einen Schnitt durch ein Starterrelais mit integrierter Einschalteinrichtung,
  • 3 einen Schnitt durch das Starterrelais mit der integrierten Einschalteinrichtung in einer weiteren Ausführung.
  • In den Figuren sind gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Die in 1 dargestellte Startvorrichtung 1 für eine Brennkraftmaschine weist ein Starterritzel 2 auf, das zum Starten der Brennkraftmaschine 4 in Eingriff mit einem Zahnkranz 3 der Brennkraftmaschine gebracht wird. Das Starterritzel 2 ist auf einer Welle 5 wie mit dem Doppelpfeil gekennzeichnet axial verschieblich gelagert, wobei das Starterritzel 2 drehfest mit der Welle 5 gekoppelt ist. Das Starterritzel 2 wird zwischen einer zurückgezogenen Außerfunktionsposition und einer vorgerückten Eingriffsposition mit dem Zahnkranz 3 der Brennkraftmaschine 4 über ein Starterrelais 6 verstellt, das elektromagnetisch ausgebildet ist und zwei bestrombare Relaiswicklungen 7, 15 sowie einen Hubanker 8 umfasst, der bei Bestromung der ersten Relaiswicklungen 7, die die Funktion einer Einzugswicklung hat, in diese axial hineingezogen wird. Der Hubanker 8 betätigt einen Einrückhebel 9, der eine Einspurfeder 13 beaufschlagt, die auf einem Mitnehmer 14 eines Rollenfreilaufs aufsitzt. Das Starterritzel 2 ist abtriebsseitig mit dem Mitnehmer 14 gekoppelt, so dass die axiale Vorschubbewegung des Mitnehmers 14 in die gewünschte axiale Stellbewegung des Starterritzels 2 zwischen der Außerfunktionsposition und der Eingriffsposition umgesetzt wird.
  • Die drehende Antriebsbewegung auf die Welle 5 bzw. das Starterritzel 2 wird mithilfe eines elektrischen Startermotors 11 erzeugt, der über ein Getriebe 12, beispielesweise ein Planetengetriebe mit der Welle 5 gekoppelt ist. Bei einer Betätigung des elektrischen Startermotors 11 wird die Welle 5 und damit auch das Starterritzel 2 in Drehung versetzt.
  • Das Einschalten des Startermotors 11 erfolgt über eine Einschalteinrichtung 16, die in das Starterrelais 6 integriert ist. Der Stromkreis wird in der Einschalteinrichtung 16 mittels eines Schaltglieds geschlossen, das als Schaltanker ausgeführt ist und bei Bestromung der zweiten Relaiswicklung 15 verstellt wird, welche die Funktion einer Schaltwicklung hat. Bei geschlossenem Stromkreis wird der Startermotor 11 in Bewegung gesetzt und die Welle 5 sowie das Starterritzel 2 drehend angetrieben.
  • Der Startvorrichtung 1 ist ein Regel- bzw. Steuergerät 10 zugeordnet, über das die Funktionen des Starterrelais 6 sowie des Startermotors 11 gesteuert werden. Es ist insbesondere möglich, die Bestromung der Einzugswicklung 7 und der Schaltwicklung 15 unabhängig voneinander durchzuführen.
  • In 2 ist ein Starterrelais 6 im Längsschnitt dargestellt. Das Starterrelais 6 weist zwei Relaiswicklungen 7, 15 auf, die im Gehäuse 18 des Starterrelais axial hintereinander liegend angeordnet sind, wobei zwischen den Relaiswicklungen 7, 15 ein Luftspalt 30 liegt. Die erste Relaiswicklung 7 dient als Einzugswicklung zum axialen Verstellen des Hubankers 8, welcher die Stellbewegung des Starterritzels bewirkt. Die zweite Relaiswicklung 15 ist der Einschalteinrichtung 16 zum Starten des elektrischen Startermotors zugeordnet und verstellt bei Bestromung den Schaltanker 23, der vorteilhafterweise von einer Schaltankerrückstellfeder in seine Ausgangsposition kraftbeaufschlagt ist. Bei Bestromung der Schaltwicklung 15 wird der Schaltanker 23 gegen die Kraft der Schaltankerrückstellfeder bewegt, wodurch der Stromkreis geschlossen wird.
  • Die Hubankerrückstellfeder 20, die den Hubanker 8 in dessen Ausgangsposition kraftbeaufschlagt, stützt sich an der Stirnfläche des Schaltankers 23 ab. Der Hubanker 8 bildet mit dem Schaltanker 23 und einem Teil des Gehäuses 18 einen elektromagnetischen Kreis.
  • Wie der Schnittdarstellung gemäß 3 durch das Starterrelais 6 zu entnehmen, ist der Hubanker 8 Träger eines Stößels 17, an dessen freiem Ende der Einrückhebel 9 (1) angreift. Der Hubanker 8 ist axial im Gehäuse 18 des Starterrelais 6 verstellbar gehalten und wird bei Bestromung der Einzugswicklung 7 in das Gehäuse in Richtung auf einen Magnetkern 19 hineingezogen. Der Hubanker 8 wird axial von einer Hubankerrückstellfeder 20 in Richtung seiner Ausgangsposition kraftbeaufschlagt. Die Hubankerrückstellfeder 20 stützt sich auf der Seite eines Schaltankers 23 an einem Abstützteil 21 ab, welches gehäusefest gehalten und insbesondere an einem Schalterdeckel 29 der Einschalteinrichtung 16 abgestützt ist.
  • Die Einzugswicklung 7 und die Schaltwicklung 15 sind axial hintereinanderliegend an der Innenwand des Gehäuses 18 angeordnet und von einem Trennsteg 22 separiert, der in die axiale Lücke zwischen den Wicklungen 7, 15 einragt. Der Trennsteg 22 besteht vorzugsweise aus einem magnetisch leitenden Material und ist als ein an der Innenwand des Gehäuses 18 umlaufender Ring ausgebildet. Die Schaltwicklung 15 wird im Ausgangszustand axial teilweise von der Einzugswicklung 7 übergriffen.
  • Die Einschalteinrichtung 16 zum Ein- bzw. Ausschalten des elektrischen Startermotors ist in das Starterrelais 6 integriert bzw. am Starterrelais 6 angeordnet und mit dem Gehäuse 18 fest verbunden. Die Einschalteinrichtung 16 weist einen Schaltanker 23 auf, der bei Bestromung der zugeordneten Schaltwicklung 15 aus der Ausgangsposition axial in Richtung auf den Magnetkern 19 verstellt wird, welcher axial benachbart zur Einschalteinrichtung 16 im Gehäuse 18 angeordnet ist. Fest mit dem Schaltanker 23 ist eine Schalthülse 24 verbunden, die ebenso wie der Schaltanker 23 koaxial zum Hubanker 8 gelagert und entlang der Längsachse des Starterrelais 6 verstellbar ist. Die Schalthülse 24 nimmt das stiftförmige Abstützteil 21 auf, an dem sich die Hubankerrückstellfeder 20 abstützt, wobei das Abstützteil 21 gehäusefest gehalten ist und die Schalthülse 24 bei Bestromung der Schaltwicklung 15 axial gegen die Kraft einer Schaltankerrückstellfeder 25 verstellt werden kann. Bei einer Verstellbewegung des Schaltankers 23 bei Bestromung der Schaltwicklung 15 gelangt eine Kontaktbrücke 26, die fest mit der Schalthülse 24 verbunden ist, in elektrischen Kontakt mit zwei Gegenkontakten 27, 28, die im Stromkreis des elektrischen Startermotors liegen, wodurch der Stromkreis geschlossen und der elektrische Startermotor gestartet wird.
  • Die Bestromung der Einzugswicklung 7 und der Schaltwicklung 15 erfolgt grundsätzlich unabhängig voneinander. Dies ermöglicht verschiedene Verfahrensweisen, die je nach aktuellem Betriebszustand durchgeführt werden. Möglich sind insbesondere Einspurvorgänge in einen sich noch drehenden Zahnkranz der Brennkraftmaschine, beispielsweise bei einem Neustart kurz nach dem Abschalten der Brennkraftmaschine, wenn das Starterritzel in den auslaufenden Zahnkranz eingespurt werden muss.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102005021227 A1 [0002]
    • DE 102009027117 A1 [0004]

Claims (13)

  1. Elektromagnetisches Starterrelais für eine Startvorrichtung für eine Brennkraftmaschine, mit einem Hubanker (8) und einer bestrombaren Einzugswicklung (7) und mit einer Einschalteinrichtung (16) zum Einschalten eines elektrischen Startermotors (11), wobei das Starterrelais (6) als zusätzliche Wicklung eine bestrombare Schaltwicklung (15) aufweist, die einen axial verstellbaren Schaltanker (23) der Einschalteinrichtung (16) beaufschlagt, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltanker (23) eine Kernplatte für den Hubanker (8) bildet und Hubanker (8) und Schaltanker (23) in einem gemeinsamen emagnetischen Kreis liegen.
  2. Starterrelais nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hubanker (8) von einer Hubankerrückstellfeder (20) in seine Ausgangsposition beaufschlagt ist und die Hubankerrückstellfeder (20) am Schaltanker (23) abgestützt ist.
  3. Starterrelais nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubankerrückstellfeder (20) auf ihrer dem Hubanker (8) abgewandten Seite am Gehäuse (18) des Starterrelais (6) oder einem mit dem Gehäuse (18) verbundenen Bauteil abgestützt ist.
  4. Starterrelais nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltanker (23) hülsenförmig ausgebildet ist und ein Abstützteil (21) für eine Hubankerrückstellfeder (20) aufnimmt.
  5. Starterrelais nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstützteil (21) auf der dem Hubanker (8) abgewandten Seite an einem Schalterdeckel (29) der Einschalteinrichtung (16) abgestützt ist.
  6. Starterrelais nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltanker (23) in seiner Ausgangslage axial zumindest teilweise von der Einzugswicklung (7) übergriffen ist.
  7. Starterrelais nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzugswicklung (7) und die Schaltwicklung (15) axial hintereinanderliegend im Gehäuse (18) des Starterrelais (6) angeordnet sind.
  8. Starterrelais nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Einzugswicklung (7) und der Schaltwicklung (15) ein Trennsteg (22) angeordnet ist.
  9. Starterrelais nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Trennsteg (22) aus magnetisch leitendem Material gefertigt ist.
  10. Starterrelais nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzugswicklung (7) und die Schaltwicklung (15) unabhängig voneinander bestrombar sind.
  11. Starterrelais nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltanker (23) von einer Schaltankerrückstellfeder (25) in die Ausgangsposition kraftbeaufschlagt ist, in der die Einschalteinrichtung (16) ausgeschaltet ist.
  12. Startvorrichtung für eine Brennkraftmaschine mit einem Starterrelais (6) nach einem der Ansprüche 1 bis 11.
  13. Verfahren zur Betätigung einer Startvorrichtung für eine Brennkraftmaschine nach Anspruch 12, bei dem bei einem Einspurvorgang in den Zahnkranz (3) der Brennkraftmaschine (4) für den Fall, dass die Drehzahl des Zahnkranzes unterhalb eines Grenzwertes liegt, zuerst nur die Einzugswicklung (7) bestromt wird und nach dem Einspuren sowohl die Einzugswicklung (7) als auch die Schaltwicklung (15) bestromt werden, und für den Fall, dass die Drehzahl des Zahnkranzes einen Grenzwert übersteigt, die Schaltwicklung (15) bereits vor dem Kontakt des Starterritzels mit dem Zahnkranz der Brennkraftmaschine bestromt wird.
DE102012210517A 2012-06-21 2012-06-21 Starterrelais für eine Startvorrichtung Withdrawn DE102012210517A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012210517A DE102012210517A1 (de) 2012-06-21 2012-06-21 Starterrelais für eine Startvorrichtung
HUE13168772A HUE046720T2 (hu) 2012-06-21 2013-05-22 Indítórelé indítóberendezéshez
EP13168772.5A EP2677161B1 (de) 2012-06-21 2013-05-22 Starterrelais für eine Startvorrichtung
CN201310248219.9A CN103511152B (zh) 2012-06-21 2013-06-18 用于起动装置的起动继电器
US13/924,229 US9082574B2 (en) 2012-06-21 2013-06-21 Starter relay for a starting apparatus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012210517A DE102012210517A1 (de) 2012-06-21 2012-06-21 Starterrelais für eine Startvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012210517A1 true DE102012210517A1 (de) 2013-12-24

Family

ID=48520719

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012210517A Withdrawn DE102012210517A1 (de) 2012-06-21 2012-06-21 Starterrelais für eine Startvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9082574B2 (de)
EP (1) EP2677161B1 (de)
CN (1) CN103511152B (de)
DE (1) DE102012210517A1 (de)
HU (1) HUE046720T2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014111854A1 (de) * 2014-08-19 2016-02-25 Eaton Electrical Ip Gmbh & Co. Kg Schaltgerät mit Schalt- und Schutzfunktion
DE102015222319A1 (de) 2014-11-18 2016-05-19 Robert Bosch Gmbh Starterrelais für eine Startvorrichtung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
UA111081C2 (uk) * 2012-07-02 2016-03-25 Шалтбау Гмбх Електричний контактор з маховичним приводом і спосіб вмикання і/або вимикання електричного контактора
DE102017200799A1 (de) * 2017-01-19 2018-07-19 Seg Automotive Germany Gmbh Elektromagnetisches Relais, insbesondere Starterrelais, sowie Verfahren zum Betätigen einer Startvorrichtung mit einem Starterrelais
EP3617494A1 (de) * 2018-08-28 2020-03-04 Mahle International GmbH Elektromagnetischer schalter für eine startvorrichtung
DE112018008125T5 (de) * 2018-11-09 2021-07-29 Mitsubishi Electric Corporation Elektromagnetische Schaltungseinrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005021227A1 (de) 2005-05-09 2006-11-16 Robert Bosch Gmbh Startvorrichtung für Brennkraftmaschinen in Kraftfahrzeugen
US20100251852A1 (en) * 2009-04-07 2010-10-07 Denso Corporation Engine start system minimizing mechanical impact or noise
DE102009027117A1 (de) 2009-06-23 2010-12-30 Robert Bosch Gmbh Elektrischer Antrieb sowie Verfahren zur Montage eben dieses Antriebs

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3275964A (en) * 1964-01-06 1966-09-27 Koontz Wagner Electric Company Multiple position solenoid device
US3757611A (en) * 1972-05-24 1973-09-11 Gen Motors Corp Three position solenoid idle stop
US5422617A (en) * 1993-05-28 1995-06-06 Imc Magnetics Corp. Multiple coil, multiple armature solenoid
FR2752999B1 (fr) * 1996-09-03 1998-10-09 Valeo Equip Electr Moteur Contacteur de demarreur de vehicule automobile comportant un relais auxiliaire de commande integre
JP3735492B2 (ja) * 1999-07-19 2006-01-18 三菱電機株式会社 補助回転式スタータのマグネットスイッチ
JP4131361B2 (ja) * 1999-11-01 2008-08-13 株式会社デンソー エンジン自動始動装置
JP4279534B2 (ja) * 2002-10-04 2009-06-17 いすゞ自動車株式会社 電磁ソレノイドおよびこれを用いた変速機のシフトアクチュエータ
US6677844B1 (en) * 2002-10-21 2004-01-13 Adams Rite Aerospace, Inc. Quick-return electro-mechanical actuator
FR2895594B1 (fr) * 2005-12-22 2008-03-07 Sagem Defense Securite Dispositif de deplacement lineaire d'un corps entre deux positions predeterminees
US7982565B2 (en) * 2007-06-29 2011-07-19 Remy Technologies, L.L.C. Integrated solenoid and ignition magnetic switch
JP5212065B2 (ja) * 2008-01-18 2013-06-19 株式会社デンソー スタータ
EP2239453B8 (de) * 2008-08-07 2017-08-02 Denso Corporation Startvorrichtung für Motoren
JP5392002B2 (ja) * 2009-10-28 2014-01-22 株式会社デンソー 電磁スイッチ装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005021227A1 (de) 2005-05-09 2006-11-16 Robert Bosch Gmbh Startvorrichtung für Brennkraftmaschinen in Kraftfahrzeugen
US20100251852A1 (en) * 2009-04-07 2010-10-07 Denso Corporation Engine start system minimizing mechanical impact or noise
DE102009027117A1 (de) 2009-06-23 2010-12-30 Robert Bosch Gmbh Elektrischer Antrieb sowie Verfahren zur Montage eben dieses Antriebs

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014111854A1 (de) * 2014-08-19 2016-02-25 Eaton Electrical Ip Gmbh & Co. Kg Schaltgerät mit Schalt- und Schutzfunktion
DE102014111854B4 (de) 2014-08-19 2023-06-15 Eaton Intelligent Power Limited Schaltgerät mit Schalt- und Schutzfunktion
DE102015222319A1 (de) 2014-11-18 2016-05-19 Robert Bosch Gmbh Starterrelais für eine Startvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP2677161A3 (de) 2017-12-06
EP2677161A2 (de) 2013-12-25
HUE046720T2 (hu) 2020-03-30
CN103511152B (zh) 2016-01-20
CN103511152A (zh) 2014-01-15
EP2677161B1 (de) 2019-10-30
US9082574B2 (en) 2015-07-14
US20130342291A1 (en) 2013-12-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2677161B1 (de) Starterrelais für eine Startvorrichtung
DE102009027117B4 (de) Elektrischer Antrieb sowie Verfahren zur Montage eben dieses Antriebs
EP2702263B1 (de) Startvorrichtung für eine brennkraftmaschine
EP2622208A2 (de) Anlasser für eine brennkraftmaschine mit einem dämpfungsanschlag für das einspurgetriebe
EP2436913B1 (de) Starter für eine Brennkraftmaschine
EP2247849B1 (de) Verfahren zum betreiben einer startvorrichtung sowie startvorrichtung
DE102012209804B4 (de) Startvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP2375055B1 (de) Abdeckring für Startvorrichtung
DE102014200755A1 (de) Elektromagnetischer Schalter und Kraftfahrzeugstarter
DE102014210687A1 (de) Elektromagnetisches Relais, insbesondere Starterrelais für eine Startvorrichtung
DE102015222319A1 (de) Starterrelais für eine Startvorrichtung
EP2864994B1 (de) Verfahren zur betätigung einer startvorrichtung für eine brennkraftmaschine
EP3555455A1 (de) Elektromagnetisches relais, insbesondere starterrelais, sowie verfahren zum betätigen einer startvorrichtung mit einem starterrelais
EP3513420B1 (de) Einrückrelais für sowie verfahren zum betreiben einer vorzugsweise als startvorrichtung ausgebildeten elektrischen maschine mit einem einrückrelais
DE102014224584A1 (de) Elektromagnetisches Relais, insbesondere Starterrelais für eine Startvorrichtung
DE102017223106A1 (de) Startvorrichtung für Brennkraftmaschinen sowie Verfahren zum Betrieb einer solchen
DE102015225872A1 (de) Elektromagnetisches Relais, insbesondere Starterrelais für eine Startvorrichtung
DE102014224581A1 (de) Elektromagnetisches Relais, insbesondere Starterrelais für eine Startvorrichtung
WO2012084512A2 (de) Geräuschoptimierte startervorrichtung
DE102016222113A1 (de) Elektromagnetisches Relais, insbesondere Starterrelais für eine Startvorrichtung
DE102017216095A1 (de) Magnetantrieb für einen elektrischen Anlasser einer Brennkraftmaschine
DE102018109260A1 (de) Starterrelais für eine Startvorrichtung
DE102011076743A1 (de) Starterrelais für Startvorrichtungen von Brennkraftmaschinen
DE102014224589A1 (de) Elektromagnetisches Relais, insbesondere Starterrelais für eine Startvorrichtung
DE102012209822A1 (de) Startvorrichtung für eine Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SEG AUTOMOTIVE GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ROBERT BOSCH GMBH, 70469 STUTTGART, DE

R012 Request for examination validly filed
R120 Application withdrawn or ip right abandoned