DE102014224589A1 - Elektromagnetisches Relais, insbesondere Starterrelais für eine Startvorrichtung - Google Patents

Elektromagnetisches Relais, insbesondere Starterrelais für eine Startvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102014224589A1
DE102014224589A1 DE102014224589.3A DE102014224589A DE102014224589A1 DE 102014224589 A1 DE102014224589 A1 DE 102014224589A1 DE 102014224589 A DE102014224589 A DE 102014224589A DE 102014224589 A1 DE102014224589 A1 DE 102014224589A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding
relay
windings
relay according
copper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014224589.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Fabian Lange
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEG Automotive Germany GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102014224589.3A priority Critical patent/DE102014224589A1/de
Publication of DE102014224589A1 publication Critical patent/DE102014224589A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/087Details of the switching means in starting circuits, e.g. relays or electronic switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/2823Wires
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/32Insulating of coils, windings, or parts thereof
    • H01F27/324Insulation between coil and core, between different winding sections, around the coil; Other insulation structures
    • H01F27/325Coil bobbins
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/44Magnetic coils or windings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N15/00Other power-operated starting apparatus; Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from groups F02N5/00 - F02N13/00
    • F02N15/02Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof
    • F02N15/04Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears
    • F02N15/06Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears the toothed gears being moved by axial displacement
    • F02N15/067Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears the toothed gears being moved by axial displacement the starter comprising an electro-magnetically actuated lever
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/16Rectilinearly-movable armatures
    • H01F7/1607Armatures entering the winding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H51/00Electromagnetic relays
    • H01H51/02Non-polarised relays
    • H01H51/04Non-polarised relays with single armature; with single set of ganged armatures
    • H01H51/06Armature is movable between two limit positions of rest and is moved in one direction due to energisation of an electromagnet and after the electromagnet is de-energised is returned by energy stored during the movement in the first direction, e.g. by using a spring, by using a permanent magnet, by gravity
    • H01H51/065Relays having a pair of normally open contacts rigidly fixed to a magnetic core movable along the axis of a solenoid, e.g. relays for starting automobiles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Windings For Motors And Generators (AREA)

Abstract

Ein elektromagnetisches Relais weist zwei Wicklungen auf, die radial übereinanderliegend auf einen Wicklungsträger gewickelt sind. Der Wicklungsdraht zumindest einer Wicklung besteht aus kupferkaschiertem Aluminium.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein elektromagnetisches Relais, insbesondere ein Starterrelais für eine Startvorrichtung, nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Stand der Technik
  • Aus der DE 10 2010 001 895 A1 ist ein elektromagnetisches Starterrelais bekannt, das in einer Startvorrichtung für eine Brennkraftmaschine eingesetzt wird. Mithilfe des Starterrelais wird ein Starterritzel zwischen einer zurückgezogenen Außereingriffsposition und einer vorgerückten Einspurposition verstellt, in der das Starterritzel mit einem Zahnkranz der zu startenden Brennkraftmaschine in Eingriff steht. Über einen elektrischen Startermotor wird das Starterritzel zum Starten der Brennkraftmaschine in Drehung versetzt.
  • Das Starterrelais weist in einem Gehäuse eine erste Relaiswicklung auf, die die Funktion einer Einzugswicklung hat und deren Feld einen Hubanker verstellt, welcher über einen Gabelhebel mit dem Starterritzel gekoppelt ist. Bei einer Bestromung der Relaiswicklung wird der Hubanker axial in die umgreifende Wicklung hineingezogen.
  • Auf die erste Relaiswicklung ist eine zweite Relaiswicklung aufgewickelt, die die Funktion einer Schalteinrichtung zum Einschalten des elektrischen Startermotors hat. Bei Bestromung der zweiten Relaiswicklung wird der Hubanker um ein zusätzliches Maß verstellt und betätigt einen Schaltanker, wodurch der elektrische Stromkreis des Startermotors geschlossen wird. Die erste und die zweite Relaiswicklung weisen unterschiedliche Querschnitte auf, zwischen den beiden Relaiswicklungen befindet sich eine Zwischenlage, welche eine glatte Unterlage für die radial außen liegende, zweite Relaiswicklung bildet, so dass die zweite Relaiswicklung orthozyklisch gewickelt werden kann.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein kostengünstiges und kompakt bauendes elektromagnetisches Relais zu schaffen, das zwei radial übereinanderliegende Wicklungen aufweist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Die Unteransprüche geben zweckmäßige Weiterbildungen an.
  • Mithilfe des erfindungsgemäßen elektromagnetischen Relais kann ein elektromagnetisches Feld zum Verstellen eines Hubankers erzeugt werden. Das elektromagnetische Relais wird beispielsweise als Starterrelais für eine Startvorrichtung für eine Brennkraftmaschine eingesetzt, um ein Starterritzel zwischen einer Außerfunktionsposition und einer vorgerückten Eingriffsposition mit dem Zahnkranz der Brennkraftmaschine zu verstellen. In der Eingriffsposition wird das Starterritzel von einem elektrischen Startermotor angetrieben, wodurch die Brennkraftmaschine gestartet wird. Der Hubanker des Starterrelais ist kinematisch mit dem Starterritzel gekoppelt, beispielsweise über einen Gabelhebel.
  • Das elektromagnetische Relais kann auch in anderen Anwendungen – unabhängig von Startvorrichtungen – eingesetzt werden.
  • Das Relais weist zwei Wicklungen auf, die radial übereinanderliegend auf einem Wicklungsträger angeordnet sind. Die Wicklungen können vorteilhafterweise unabhängig voneinander bestromt werden und erzeugen jeweils ein elektromagnetisches Feld, das auf den gleichen Hubanker wirkt und diesen gegen die Kraft einer Rückstellfeder verstellt. Die erste Wicklung hat beispielsweise die Funktion einer Einzugswicklung, um den Hubanker gegen die Kraft einer Stellfeder aus der Ruhelage in eine ausgelenkte Position zu verstellen. Die zweite Wicklung hat eine zusätzliche Funktion, beispielsweise als Haltefeder bzw. -wicklung, um den Hubanker in der ausgelenkten Position zu halten, in der die Einzugswicklung vorteilhafterweise nicht länger bestromt wird. Es ist aber auch beispielsweise eine Funktion der zweiten Wicklung zur Verstärkung des Magnetfeldes der ersten Wicklung möglich, um z.B. den Hubanker noch weiter axial auszulenken und in eine Kontaktposition mit einer Einschalteinrichtung zu verstellen und einen elektrischen Stromkreis zu schließen, beispielsweise für den Startermotor einer Startvorrichtung.
  • Die radial innen liegende Wicklung hat beispielsweise die Funktion der Einzugswicklung und die radial außen liegende Wicklung die Funktion der Haltewicklung. Es ist aber auch eine umgekehrte Ausführung möglich, bei der die radial innen liegende Wicklung die Funktion der Haltewicklung und die radial außen liegende Wicklung die Funktion der Einzugswicklung hat.
  • Bei dem erfindungsgemäßen elektromagnetischen Relais besteht der Wicklungsdraht zumindest einer Wicklung aus kupferkaschiertem Aluminium (CCA – copper clad aluminium), bei dem ein Drahtkern aus Aluminium einen Mantel aus Kupfer aufweist. Das Verhältnis von Kupfer zu Aluminium ist einstellbar und kann dem jeweiligen Einsatzzweck entsprechend gewählt werden. Der Aluminiumkern weist ein geringeres spezifisches Gewicht als der Kupfermantel auf, so dass insgesamt der Wicklungsdraht leichter als ein Kupfer-Volldraht ausgeführt ist. Der Kupfermantel weist andererseits eine bessere elektrische Leitfähigkeit als der Aluminiumkern auf, so dass die Leitfähigkeit im Vergleich zu einem Wicklungsdraht, der ausschließlich aus Aluminium besteht, ebenfalls verbessert ist. Insgesamt können die Vorteile der beiden Materialien in einer günstigen Weise miteinander kombiniert werden.
  • Der Wicklungsdraht der zweiten Wicklung kann ebenfalls aus kupferkaschiertem Aluminium CCA bestehen, wobei sowohl gleiche Verhältnisse als auch unterschiedliche Verhältnisse von Aluminiumkern zu Kupfermantel in den beiden Wicklungsdrähten in Betracht kommen. Es ist aber auch möglich, den Wicklungsdraht der zweiten Wicklung aus einem Vollmaterial herzustellen, beispielsweise aus Kupfer oder Aluminium, so dass von den beiden radial aufeinanderliegenden Wicklungen nur der Wicklungsdraht einer Wicklung aus kupferkaschiertem Aluminium besteht.
  • Gemäß noch einer weiteren vorteilhaften Ausführung liegt die radial außen liegende, zweite Wicklung unmittelbar auf der radial innen liegenden, ersten Wicklung auf. Eine die Wicklungen separierende Zwischenlage entfällt, die innen liegende Wicklungslage der zweiten Wicklung liegt auf Kontakt zur äußeren Wicklungslage der ersten Wicklung. Durch den Wegfall der Zwischenlage zwischen den Wicklungen wird in Radialrichtung eine kompakte Ausführung erreicht.
  • Zudem ergeben sich thermische Vorteile durch den direkten Kontakt zwischen innen und außen liegender Wicklung. Der direkte Kontakt verbessert die Wärmeübertragung zwischen den beiden Wicklungen.
  • Die Wicklungsdrähte der Wicklungen weisen, gemäß weiterer zweckmäßiger Ausführung, die gleiche Querschnittsform auf. Die Wicklungsdrähte besitzen beispielsweise jeweils eine runde Querschnittsform, wobei im Prinzip auch nicht-runde Querschnittsformen in Betracht kommen, beispielsweise rechteckige oder quadratische Querschnittsformen. Die Querschnittsflächen der Wicklungsdrähte können gleich groß oder unterschiedlich groß sein. Insbesondere bei gleich großen Querschnittsflächen kann auch im Falle runder Querschnittsformen die Zwischenlage zwischen radial innen liegender und radial außen liegender Wicklung entfallen, wobei trotz des Wegfalls der Zwischenlage eine orthozyklische Wicklungsweise der radial außen liegenden Wicklung möglich ist, bei der die Windungen der Wicklung zumindest annähern orthogonal zur Längsachse des Wicklungsträgers stehen. Die radial innen liegende Wicklung, welche unmittelbar auf dem Wicklungsträger angeordnet ist, ist bevorzugt ebenfalls orthozyklisch gewickelt. Aber auch bei nicht-runder Querschnittsform ist eine orthozyklische Wicklungsweise der außen liegenden Wicklung möglich, selbst wenn keine Zwischenlage vorhanden ist.
  • Gemäß einer alternativen Ausführung kommt auch eine Anordnung einer Zwischenlage zwischen den Wicklungen in Betracht, beispielsweise bei unterschiedlich großen Querschnittsflächen der Wicklungsdrähte der Wicklungen, beispielsweise bei runden Querschnittsformen und unterschiedlich großem Durchmesser, zum Beispiel im Falle eines größeren Durchmessers des Wicklungsdrahts der radial innen liegenden Wicklung. Auf die Zwischenlage kann die radial außen liegende Wicklung in orthozyklischer Weise aufgewickelt werden.
  • Gemäß einer weiteren zweckmäßigen Ausführung weisen die beiden Wicklungen jeweils die gleiche Anzahl an Windungen und Wicklungslagen auf, die sich innerhalb jeder Wicklung in Achsrichtung und in Radialrichtung aneinanderreihen. Es sind aber auch Ausführungen möglich mit einer unterschiedlich großen Anzahl an Windungen und Wicklungslagen.
  • Weitere Vorteile und zweckmäßige Ausführungen sind den weiteren Ansprüchen, der Figurenbeschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen. Es zeigen:
  • 1 eine Startvorrichtung für eine Brennkraftmaschine mit einem Starterrelais zum Verstellen eines Starterritzels,
  • 2 einen Schnitt durch ein Starterrelais mit zwei radial aufeinanderliegenden Wicklungen auf einen Wicklungsträger,
  • 3 bis 6 verschiedene Ausführungsvarianten von Starterrelais mit zwei radial aufeinanderliegenden Wicklungen.
  • In den Figuren sind gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Die in 1 dargestellte Startvorrichtung 1 für eine Brennkraftmaschine weist ein Starterritzel 2 auf, das zum Starten der Brennkraftmaschine 4 in Eingriff mit einem Zahnkranz 3 der Brennkraftmaschine gebracht wird. Das Starterritzel 2 ist auf einer Welle 5 wie mit dem Doppelpfeil gekennzeichnet axial verschieblich gelagert, wobei das Starterritzel 2 drehfest mit der Welle 5 gekoppelt ist. Das Starterritzel 2 wird zwischen einer zurückgezogenen Außerfunktionsposition und einer vorgerückten Eingriffsposition mit dem Zahnkranz 3 der Brennkraftmaschine 4 über ein Starterrelais 6 verstellt, das elektromagnetisch ausgebildet ist und bestrombare Wicklungen 7 sowie einen Hubanker 8 umfasst, der bei Bestromung einer ersten und einer zweiten Wicklung gegen die Kraft einer Rückstellfeder in diese axial hineingezogen und bei alleiniger Bestromung der zweiten Wicklung in dieser Position gehalten wird. Der Hubanker 8 ist über einen Einrückhebel 9 kinematisch mit dem Starterritzel 2 gekoppelt, so dass die axiale Verstellbewegung des Hubankers 8 zwischen einer Ruheposition und einer Verstellposition in eine korrespondierende axiale Stellbewegung des Starterritzels 2 zwischen der Außerfunktionsposition und der Eingriffsposition umgesetzt wird.
  • Die drehende Antriebsbewegung auf die Welle 5 bzw. das Starterritzel 2 wird mithilfe eines elektrischen Startermotors 11 erzeugt, der über ein Planetengetriebe 12 mit der Welle 5 gekoppelt ist. Bei einer Betätigung des elektrischen Startermotors 11 wird die Welle 5 und damit auch das Starterritzel 2 in Drehung versetzt.
  • Der Startvorrichtung 1 ist ein Regel- bzw. Steuergerät 10 zugeordnet, über das die Funktionen des Starterrelais 6 sowie des Startermotors 11 gesteuert werden. Bei der Bestromung einer weiteren Wicklung im Starterrelais wird ein Stellanker 13 des Starterrelais 6 verstellt, über den der elektrische Startermotor 11 eingeschaltet wird.
  • In 2 ist ein Wicklungsträger 14 mit darauf aufgewickelten Wicklungen 7 und 16 des Starterrelais im Schnitt dargestellt. Die Längsachse 15 des Wicklungsträgers 14 ist zugleich die Verstellrichtung des Hubankers. Die radial innen liegende Wicklung 7 hat die Funktion der Einzugswicklung, die den Hubanker gegen die Kraft der Rückstellfeder verstellt. Die radial außen liegende Wicklung 16 hat die Funktion einer Haltefeder, die den Hubanker in der verstellten Position hält.
  • Die Wicklungen 7 und 16 sind in einer Wicklungsaufnahme des Wicklungsträgers 14 aufgenommen. Die radial innen liegende Wicklung 7 liegt unmittelbar auf der Mantelfläche des Wicklungsträgers auf. Zwischen innen liegender Wicklung 7 und radial außen liegender Wicklung 16 befindet sich eine Zwischenlage 17, die die Wicklungen 7, 16 voneinander separiert und eine Auflagefläche für die außen liegende Wicklung 16 bildet. Die innen liegende Wicklung 7 ist in orthozyklischer Wicklungsweise auf den Wicklungsträger 14 aufgewickelt, die außen liegende Wicklung 16 ist ebenfalls in orthozyklischer Weise auf die Zwischenlage 17 aufgewickelt.
  • Die radial innen liegende Wicklung 7 weist einen Wicklungsdraht 7a aus einem Vollmaterial auf, das insbesondere aus Kupfer oder einer Kupferlegierung besteht. Gegebenenfalls kommt auch eine Ausführung aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung in Betracht.
  • Die radial außen liegende Wicklung 16 besteht dagegen aus einem Wicklungsdraht aus kupferkaschiertem Aluminium CCA. Der Wicklungsdraht der außen liegenden Wicklung 16 weist einen Kern 16a aus Aluminium und einen Mantel 16b aus Kupfer auf. Dieser zweischichtige Aufbau des Wicklungsdrahts reduziert zum einen das gesamte Gewicht der Wicklung 16, zum andern ist eine ausreichend hohe elektrische Leitfähigkeit gewährleistet.
  • Die Wicklungsdrähte 7a und 16a, 16b der beiden Wicklungen 7 bzw. 16 weisen jeweils eine runde Querschnittsform auf, sie unterscheiden sich jedoch in ihrer Querschnittsfläche. Der Wicklungsdraht 7a der innen liegenden Wicklung 7 weist eine größere Querschnittsfläche auf als der Wicklungsdraht 16a, b der außen liegenden Wicklung 16. Der Durchmesserunterschied beträgt beispielsweise 20 %.
  • Das Verhältnis von Aluminiumkern 16a zu Kupfermantel 16b des Wicklungsdrahtes der außen liegenden Wicklung 16 kann an den jeweiligen Einsatzzweck angepasst werden. Beispielsweise besitzt der Kupfermantel 16b eine radiale Dicke, die mindestens 20 %, 30 %, 40 % oder 50 % des Durchmessers des Aluminiumkerns 16b beträgt.
  • Im Ausführungsbeispiel gemäß 3 ist der Wicklungsdraht der radial innen liegenden Wicklung 7 aus kupferkaschiertem Aluminium CCA aufgebaut und weist einen Aluminiumkern 7a und einen Kupfermantel 7b auf. Dagegen ist die radial außen liegende Wicklung 16 aus einem Wicklungsdraht 16a aus Vollmaterial hergestellt, beispielsweise aus Aluminium oder aus Kupfer. Zwischen den beiden Wicklungen 7 und 16 befindet sich die Zwischenlage 17.
  • Der Außendurchmesser der Wicklungsdrähte beider Wicklungen 7, 16 ist gleich groß.
  • Das Ausführungsbeispiel gemäß 4 entspricht im Wesentlichen demjenigen nach 3, jedoch mit dem Unterschied, dass bei 4 auf eine Zwischenlage zwischen innen liegender Wicklung 7 und außen liegender Wicklung 16 verzichtet wird. Die außen liegende Wicklung 16 ist unmittelbar auf die innen liegende Wicklung 7 aufgewickelt. Aufgrund des gleich großen, kreisrunden Durchmessers der Wicklungsdrähte beider Wicklungen ist eine orthozyklische Wicklung auch der radial außen liegenden Wicklung 16 möglich.
  • Im Ausführungsbeispiel gemäß 5 ist der Wicklungsdraht jeder Wicklung 7, 16 aus kupferkaschiertem Aluminium CCA aufgebaut. Dementsprechend weist jeder Wicklungsdraht einen Aluminiumkern 7a bzw. 16a und einen Kupfermantel 7b bzw. 16b auf. Der Außendurchmesser beider Wicklungsdrähte ist gleich groß, allerdings unterscheidet sich das Verhältnis von Aluminiumkern zu Kupfermantel in den beiden Wicklungsdrähten. Bei der radial innen liegenden Wicklung 7 besitzt der Kupfermantel 7b eine größere radiale Erstreckung als bei der radial außen liegenden Wicklung 16, dementsprechend ist auch die elektrische Leitfähigkeit des Wicklungsdrahts der innen liegenden Wicklung 7 größer als bei der außen liegenden Wicklung 16. Zwischen den beiden Wicklungen befindet sich eine Zwischenlage 17.
  • 6 entspricht weitestgehend dem Ausführungsbeispiel gemäß 5, jedoch wird bei 6 auf die Zwischenlage 17 verzichtet.
  • Bei allen Ausführungsbeispielen weisen die innen liegende Wicklung 7 und die außen liegende Wicklung 17 die gleiche Anzahl an Wicklungslagen auf, und zwar sowohl bei den Ausführungsbeispielen mit gleich großem Außendurchmesser als auch bei den Ausführungsbeispielen mit unterschiedlich großem Außendurchmesser.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010001895 A1 [0002]

Claims (13)

  1. Elektromagnetisches Relais, insbesondere Starterrelais (6) für eine Startvorrichtung (1) für eine Brennkraftmaschine (4), mit einem verstellbaren Hubanker (8) und mit zwei Wicklungen (7, 16), die radial übereinanderliegend auf einen Wicklungsträger (14) gewickelt sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Wicklungsdraht (7a, b; 16a) zumindest einer Wicklung (7, 16) aus kupferkaschiertem Aluminium (CCA) besteht.
  2. Relais nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die radial außen liegende Wicklung (16) unmittelbar auf die radial innen liegende Wicklung (7) gewickelt ist.
  3. Relais nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Wicklungen (7, 16) die gleiche Windungsanzahl aufweisen.
  4. Relais nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Wicklungsdraht (7a, b; 16a) einer Wicklung (7, 16) aus einem Vollmaterial besteht, beispielsweise Kupfer oder Aluminium.
  5. Relais nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Wicklungsdrähte (7a, b; 16a) beider Wicklungen aus kupferkaschiertem Aluminium CCA bestehen.
  6. Relais nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Wicklungsdrähte (7a, b; 16a) der Wicklungen (7, 16) ein unterschiedliches Verhältnis von Kupfer zu Aluminium aufweisen.
  7. Relais nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Wicklungsdrähte (7a, b; 16a) der Wicklungen (7, 16) die gleiche, insbesondere eine runde Querschnittsform aufweisen.
  8. Relais nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Wicklungsdrähte (7a, b; 16a) der Wicklungen (7, 16) die gleiche Querschnittsfläche aufweisen.
  9. Relais nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Wicklungsdrähte (7a, b; 16a) der Wicklungen (7, 16) eine unterschiedliche Querschnittsfläche aufweisen.
  10. Relais nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Wicklungen (7, 16) jeweils orthozyklisch auf den Wicklungsträger (14) gewickelt sind.
  11. Relais nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Wicklungen (7, 16) jeweils die gleiche Anzahl an Wicklungslagen aufweisen.
  12. Relais nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die radial innen liegende Wicklung (7) als Einzugswicklung für den Hubanker (8) und die radial außen liegende Wicklung (16) als Haltewicklung für den Hubanker (8) fungiert.
  13. Startvorrichtung für eine Brennkraftmaschine mit einem Starterrelais (6) nach einem der Ansprüche 1 bis 12 und mit einem vom Starterrelais (6) zwischen einer Außereingriffsposition und einer Eingriffsposition verstellbaren Starterritzel (2).
DE102014224589.3A 2014-12-02 2014-12-02 Elektromagnetisches Relais, insbesondere Starterrelais für eine Startvorrichtung Withdrawn DE102014224589A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014224589.3A DE102014224589A1 (de) 2014-12-02 2014-12-02 Elektromagnetisches Relais, insbesondere Starterrelais für eine Startvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014224589.3A DE102014224589A1 (de) 2014-12-02 2014-12-02 Elektromagnetisches Relais, insbesondere Starterrelais für eine Startvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014224589A1 true DE102014224589A1 (de) 2016-06-02

Family

ID=55967797

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014224589.3A Withdrawn DE102014224589A1 (de) 2014-12-02 2014-12-02 Elektromagnetisches Relais, insbesondere Starterrelais für eine Startvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014224589A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2586855A1 (fr) * 1985-09-05 1987-03-06 Paris & Du Rhone Bobine de solenoide a double enroulement, notamment pour actionneur de demarreur
DE102010001895A1 (de) 2010-02-12 2011-08-18 Robert Bosch GmbH, 70469 Startvorrichtung
CN202339889U (zh) * 2011-11-02 2012-07-18 上海法雷奥汽车电器系统有限公司 电磁开关及使用该电磁开关的起动机

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2586855A1 (fr) * 1985-09-05 1987-03-06 Paris & Du Rhone Bobine de solenoide a double enroulement, notamment pour actionneur de demarreur
DE102010001895A1 (de) 2010-02-12 2011-08-18 Robert Bosch GmbH, 70469 Startvorrichtung
CN202339889U (zh) * 2011-11-02 2012-07-18 上海法雷奥汽车电器系统有限公司 电磁开关及使用该电磁开关的起动机

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Claims CN202339889 (Maschinenübersetzung EPA) [abgerufen am 29.7.15]
Description CN202339889 (Maschinenübersetzung EPA) [abgerufen am 29.7.15] *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2702263B1 (de) Startvorrichtung für eine brennkraftmaschine
DE102009027117B4 (de) Elektrischer Antrieb sowie Verfahren zur Montage eben dieses Antriebs
DE112011103156T5 (de) Anlassmotorsolenoid mit variablem Reluktanzplunger
EP2677161B1 (de) Starterrelais für eine Startvorrichtung
WO2011098447A2 (de) Startvorrichtung
EP2436913B1 (de) Starter für eine Brennkraftmaschine
DE102004032373A1 (de) Vorrichtung zur Verschiebung eines Antriebselements mittels eines elektromagnetischen Hilfsantriebs elektromagnetischer Hilfsantrieb
DE102014224589A1 (de) Elektromagnetisches Relais, insbesondere Starterrelais für eine Startvorrichtung
DE102014210687A1 (de) Elektromagnetisches Relais, insbesondere Starterrelais für eine Startvorrichtung
DE102014224584A1 (de) Elektromagnetisches Relais, insbesondere Starterrelais für eine Startvorrichtung
DE102005027299B4 (de) Vorrichtung zur Betätigung einer Getriebeschaltstelle
DE102014224581A1 (de) Elektromagnetisches Relais, insbesondere Starterrelais für eine Startvorrichtung
DE102014224585A1 (de) Elektromagnetisches Relais, insbesondere Starterrelais für eine Startvorrichtung
DE102011108464A1 (de) Bistabiler Hubmagnet für Lenkungsverriegelungen
EP2472101B1 (de) Vorrichtung zur Sicherung eines Ritzels
DE102009045283B4 (de) Startvorrichtung mit einem Relais
EP2073344A2 (de) Gleichstrommaschine
DE102014225491A1 (de) Elektromagnetisches Relais, insbesondere Starterrelais für eine Startvorrichtung
DE102015225872A1 (de) Elektromagnetisches Relais, insbesondere Starterrelais für eine Startvorrichtung
DE102013222629A1 (de) Kommutierungseinrichtung in einer elektrischen Maschine
DE102015222319A1 (de) Starterrelais für eine Startvorrichtung
DE102014216274A1 (de) Aktuator mit zumindest einer stabilen Schaltlage
WO2012084512A2 (de) Geräuschoptimierte startervorrichtung
DE102013222907B4 (de) Startvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102014225520A1 (de) Kommutierungseinrichtung für eine elektrische Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SEG AUTOMOTIVE GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ROBERT BOSCH GMBH, 70469 STUTTGART, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: DEHNS GERMANY, DE

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination