DE102012210024A1 - Steuerventil eines Nockenwellenverstellers - Google Patents

Steuerventil eines Nockenwellenverstellers Download PDF

Info

Publication number
DE102012210024A1
DE102012210024A1 DE201210210024 DE102012210024A DE102012210024A1 DE 102012210024 A1 DE102012210024 A1 DE 102012210024A1 DE 201210210024 DE201210210024 DE 201210210024 DE 102012210024 A DE102012210024 A DE 102012210024A DE 102012210024 A1 DE102012210024 A1 DE 102012210024A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
extension
control piston
piston
control valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201210210024
Other languages
English (en)
Inventor
Ali BAYRAKDAR
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE201210210024 priority Critical patent/DE102012210024A1/de
Priority to PCT/EP2013/057055 priority patent/WO2013174563A1/de
Publication of DE102012210024A1 publication Critical patent/DE102012210024A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/34423Details relating to the hydraulic feeding circuit
    • F01L2001/34426Oil control valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/34423Details relating to the hydraulic feeding circuit
    • F01L2001/34426Oil control valves
    • F01L2001/3443Solenoid driven oil control valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/34423Details relating to the hydraulic feeding circuit
    • F01L2001/34436Features or method for avoiding malfunction due to foreign matters in oil
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2301/00Using particular materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Die Erfindung gibt ein Steuerventil (2) zur Steuerung von Druckmittelströmen eines Nockenwellenverstellers an, welches eine im Wesentlichen hohlzylindrisch ausgeführte Steuerhülse (4), die innerhalb einer Ummantelung (6) angeordnet ist und einen innerhalb der Steuerhülse (4) entgegen einer Federkraft eines Federelements (10) axial verschiebbar geführten Steuerkolben (8) umfasst, wobei im Bereich eines axialen Endes der Steuerhülse (4) ein Fortsatz (20) der Ummantelung (6) ausgebildet ist, der einen axialen Endanschlag für den Steuerkolben (8) bildet. Dabei ist an der dem Steuerkolben (8) zugewandten Stirnseite des Fortsatzes (20) eine Ausnehmung (24) zur Aufnahme von Schmutzpartikeln ausgebildet.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Steuerventil zur Steuerung von Druckmittelströmen eines Nockenwellenverstellers, welches eine im Wesentlichen hohlzylindrisch ausgeführte Steuerhülse, die innerhalb einer Ummantelung angeordnet ist und einen innerhalb der Steuerhülse entgegen einer Federkraft eines Federelements axial verschiebbar geführten Steuerkolben umfasst. Dabei ist im Bereich eines axialen Endes der Steuerhülse ein Fortsatz der Ummantelung ausgebildet, der einen axialen Endanschlag für den Steuerkolben bildet.
  • Gebiet der Erfindung
  • Hintergrund der Erfindung
  • In einer Verbrennungsmaschine eines Kraftfahrzeugs wird üblicherweise zur Betätigung der Gaswechselventile eine Nockenwelle eingesetzt, welche in Antriebsverbindung mit einer Kurbelwelle steht. Dabei hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, während des Betriebs der Verbrennungsmaschine Einfluss auf die Öffnungs- und Schließzeiten der Gaswechselventile nehmen zu können. Durch die Einstellung der Öffnungs- und Schließzeitpunkte, beispielsweise in Abhängigkeit von der aktuellen Drehzahl, können insbesondere der Treibstoffverbrauch gesenkt, das Abgasverhalten positiv beeinflusst und der Motorwirkungsgrad erhöht werden.
  • Die Variabilität der Gaswechselventilsteuerzeiten wird regelmäßig durch eine relative Änderung der Phasenlage der Nockenwelle zur Kurbelwelle erzielt. Hierzu wird üblicherweise ein sogenannter Nockenwellenversteller in den Antriebsstrang integriert, über welchen das Drehmoment von der Kurbelwelle auf die Nockenwelle übertragen wird. Der Sitz moderner Nockenwellenversteller befindet sich beispielsweise am antriebsseitigen Ende der Nockenwelle, auf einer Zwischenwelle, einem nicht rotierenden Bauteil oder auf der Kurbelwelle.
  • Der Nockenwellenversteller ist dabei derart ausgebildet, dass während des Betriebs die Phasenlage zwischen Kurbelwelle und Nockenwelle sicher gehalten und bei Bedarf die Nockenwelle in einem gewissen Winkelbereich gegenüber der Kurbelwelle verdreht werden kann. Dazu ist der Nockenwellenversteller im Wesentlichen mit zumindest zwei gegeneinander wirkenden Druckkammern ausgebildet. Durch gezieltes Verbinden der Druckkammern mit einer Druckmittelpumpe bzw. mit einem Druckmitteltank kann die Phase der Nockenwelle relativ zur Kurbelwelle eingestellt oder gehalten werden.
  • Die Druckmittelzufuhr zu und die Druckmittelabfuhr von den Druckkammern wird dabei in der Regel mittels eines Steuerventils, meist in Form eines Mehrwege-Schieberventils, gesteuert. Dieses umfasst üblicherweise als wesentliche Komponenten eine Steuerhülse und einen in der Steuerhülse axial gegen die Federkraft eines Federelements verschiebbar aufgenommenen Steuerkolben, der von einem Aktuator, typischerweise ein Elektromagnet, betätigt wird. Außerdem weist das Steuerventil insbesondere einen Druckmittelanschluss, einen Ablaufanschluss sowie Arbeitsanschlüsse auf, über die das Druckmittel in eine Druckkammer eingeleitet bzw. aus einer Druckkammer abgeleitet werden kann. Zur schaltbaren Verteilung des Druckmittels auf die Arbeitsanschlüsse ist weiter eine Ummantelung vorgesehen, die entsprechende Druckmittelkanäle zu einem über den Steuerkolben betätigbaren Druckraum aufweist. In Abhängigkeit von der Stellung des Steuerkolbens ist beispielsweise eine der Druckkammern über einen der Arbeitsanschlüsse mit dem Zufuhranschluss verbunden und wird mit Druckmittel befüllt. Gleichzeitig kommuniziert die gegenläufige Druckkammer über den ihr zugeordneten Arbeitsanschluss mit dem Ablaufanschluss am Steuerventil und wird dabei entleert.
  • In einer gängigen Bauart ist ein derartiges Steuerventil beispielsweise als ein sogenanntes Zentralventil ausgestaltet, welches in eine Zentralbohrung des Nockenwellenverstellers eingesetzt und mit der Nockenwelle verschraubt wird.
  • Ein Steuerventil der eingangs genannten Art ist beispielsweise aus der DE 10 2010 026 853 A1 bekannt. Dabei umfasst das dargestellte Steuerventil, das als Zentralventil ausgebildet ist, als Ummantelung ein hohl ausgeführtes zylindrisches Ventilgehäuse. Innerhalb des Ventilgehäuses ist eine als Steuerhülse ausgebildete, hohlzylindrische Hülse angeordnet, in der ein Steuerkolben mit einem axial einseitig offenen Kolbenhohlraum entgegen der Federkraft eines Federelements axial verschiebbar aufgenommen ist. Im Bereich eines axialen Endes der Steuerhülse ist ein Fortsatz der Ummantelung ausgebildet, der insbesondere einen axialen Endanschlag für den Steuerkolben bildet.
  • In der DE 10 2008 004 591 A1 ist ebenfalls ein Steuerventil zur Steuerung von Druckmittelströmen eines Nockenwellenverstellers offenbart. Das Steuerventil sitzt in einem Gehäusehohlraum einer Zentralschraube. In dem Gehäusehohlraum ist innerhalb einer als Druckmittelleiteinsatz ausgebildeten Ummantelung eine Steuerhülse eingesetzt. In der Steuerhülse sitzt ein axial gegen ein Federelement verschiebbar geführter Steuerkolben. Zur Abstützung des Federelements und als axialer Endanschlag für den Steuerkolben ist eine separate, massiv geformte Federaufnahme vorgesehen, die sich an der Ummantelung abstützt. Mittels eines in einer Nut der Zentralschraube angeordneten Sicherungsrings, der insbesondere zur Gegenlagerung des Steuerkolbens dient, wird ein axiales Herausgleiten insbesondere des Steuerkolbens verhindert.
  • Nachteiligerweise hat sich gezeigt, dass sich im Steuerventil befindliche Schmutzpartikel im Bereich eines axialen Endanschlags ansammeln können, was zu einer Reduzierung der axialen Stellbewegung und zu einem Verklemmen des Steuerkolbens führen kann.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Steuerventil der eingangs genannten Art dahingehend weiter zu bilden, dass es durch Schmutzpartikel im Steuerventil möglichst nicht zu einer merklichen Reduzierung der Stellbewegung und zu einem Verklemmen des Steuerkolbens kommen kann.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch Steuerventil zur Steuerung von Druckmittelströmen eines Nockenwellenverstellers, welches eine im Wesentlichen hohlzylindrisch ausgeführte Steuerhülse, die innerhalb einer Ummantelung angeordnet ist und einen innerhalb der Steuerhülse entgegen einer Federkraft eines Federelements axial verschiebbar geführten Steuerkolben umfasst, wobei im Bereich eines axialen Endes der Steuerhülse ein Fortsatz der Ummantelung ausgebildet ist, der einen axialen Endanschlag für den Steuerkolben bildet. Dabei ist an der dem Steuerkolben zugewandten Stirnseite des Fortsatzes eine Ausnehmung zur Aufnahme von Schmutzpartikeln ausgebildet.
  • Die Erfindung geht dabei in einem ersten Schritt von der Überlegung aus, dass in dem Druckmittel häufig Schmutzpartikel enthalten sind, die über die Druckmittelzufuhr oder die Ableitung aus einer Druckkammer teilweise auch in das Steuerventil gelangen. Zudem werden die Arbeitsanschlüsse im Steuerventil über Steuerkanten an der Steuerhülse und am Steuerkolben angesteuert. Um hierbei eine möglichst exakte Ansteuerung zu erreichen, sind diese Steuerkanten mit sehr engen Toleranzen versehen und möglichst „scharfkantig” ausgeführt, das heißt, mit einem möglichst geringem Kantenradius versehen. Dadurch kann es im Steuerventil zu einem Abrieb und somit zu weiteren Schmutzpartikeln innerhalb des Steuerventils kommen.
  • In einem weiteren Schritt geht die Erfindung von der Überlegung aus, dass diese Schmutzpartikel durch die Bewegung des Steuerkolbens auch in Richtung des Fortsatzes der Ummantelung, der einen axialen Endanschlag für den Steuerkolben bildet, mit bewegt werden und sich dort mit der Zeit ansammeln. Dies kann zu einer Reduzierung der axialen Stellbewegung in Richtung des Fortsatzes führen, wodurch eine exakte Ansteuerung der Arbeitsanschlüsse nicht mehr gewährleistet ist. Ferner kann dies auch zu einem Verklemmen des Steuerkolbens führen.
  • Daher sieht die Erfindung vor, an der dem Steuerkolben zugewandten Stirnseite des Fortsatzes eine Ausnehmung zur Aufnahme von Schmutzpartikeln auszubilden. Diese Ausnehmung wirkt als eine Art „Schmutztasche”, in der sich die Schmutzpartikel ansammeln können, so dass diese die Kolbenbewegung und den Kolbenendanschlag nicht beeinträchtigen.
  • Die Ausnehmung ist insbesondere umlaufend entlang des gesamten Fortsatzes ausgebildet. Dabei ist die Ausnehmung insbesondere in dem Bereich der axial innen liegenden Stirnfläche des Fortsatzes ausgebildet, der dem Steuerkolben als Anschlagsfläche dient.
  • Die erfindungsgemäße Ausgestaltung hat den Vorteil, dass damit Schmutzpartikel im Steuerventil im Wesentlichen nicht zu einer merklichen Reduzierung der Stellbewegung und zu einem Verklemmen des Steuerkolbens führen. Die Schmutzpartikel können sich in der Ausnehmung ansammeln, wodurch es zu keiner Beeinträchtigung der Kolbenbewegung kommt. Zudem lässt sich die Ausnehmung fertigungstechnisch einfach und kostengünstig erzeugen und es muss ferner kein zusätzliches Bauteil zur Verfügung gestellt werden.
  • Vorteilhafterweise weist der Fortsatz radial außen eine Anschlagsfläche für den Steuerkolben auf, wobei die Ausnehmung im Bereich der Anschlagsfläche ausgebildet ist.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist die Ausnehmung als eine umlaufende Nut ausgebildet. Diese lässt sich besonders einfach und damit kostengünstig fertigen. Die Nut kann beispielsweise einen rechteckigen oder trapezförmigen Querschnitt aufweisen. Ferner kann beispielsweise auch nur eine Nutflanke im Wesentlichen parallel und die andere Nutflanke kann schräg zur Mantelflächenlinie des Steuerkolbens verlaufen. Außerdem kann der Nutgrund beispielsweise auch gewölbt ausgestaltet sein.
  • Zweckmäßigerweise bildet die radial innen liegende Mantelfläche der Steuerhülse zumindest einen Teil einer Nutflanke. Damit ist die Nut am radial außen liegenden Ende des Fortsatzes angeordnet. Hierbei kann die radial innen liegende Mantelfläche der Steuerhülse die vollständige radial außen liegende Nutflanke der Nut bilden. Die radial innen liegende Mantelfläche der Steuerhülse kann aber auch nur einen Teil der radial außen liegenden Nutflanke bilden, wobei der übrige Teil der Nutflanke von dem Fortsatz gebildet wird.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
  • 1 in einem Längsschnitt ein Steuerventil,
  • 2 in einer Detailansicht die in einem Fortsatz einer Ummantelung ausgebildete Ausnehmung, und
  • 3 in einer Detailansicht die in einem Fortsatz einer Ummantelung ausgebildete Ausnehmung in einer alternativen Ausführungsform.
  • Detaillierte Beschreibung der Zeichnungen
  • In 1 ist in einem Längsschnitt ein Steuerventil 2 in Form eines Zentralventils dargestellt. Das Steuerventil 2 kann in eine Zentralbohrung eines Nockenwellenverstellers oder in eine Zentralschraube eingesetzt werden.
  • Das Steuerventil 2 umfasst im Wesentlichen eine hohlzylindrisch ausgeführte Steuerhülse 4, die in einer Ummantelung 6 aus einem Kunststoff aufgenommen ist. Im Inneren der Steuerhülse 4 ist ein als Hohlkolben ausgebildeter Steuerkolben 8 axial verschiebbar gelagert. Der Steuerkolben 8 ist dabei mittels eines Federelements 10 vorgespannt. Aus der eingezeichneten Position kann der Steuerkolben 8 entgegen der Federkraft des Federelements 10 in die Steuerhülse 4 eingeschoben werden.
  • Zur Betätigung des Steuerkolbens 8 kann an seiner axial außenliegenden Stirnseite ein Aktuator, beispielsweise ein Elektromagnet mit einem Stößel, angreifen. Ein insbesondere durch die Federkraft des Federelements 10 bewirktes axiales Herausgleiten von Steuerkolben 8 oder Steuerhülse 4 aus der Ummantelung 6 wird durch einen Sicherungsring 12 verhindert.
  • Ein zwischen dem Steuerkolben 8 und der Steuerhülse 4 gebildeter Druckmittelraum 14 ist beispielsweise über eine Axialbohrung in der Nockenwelle oder in einer Zentralschraube mit einer Druckleitung des hydraulischen Systems verbunden. Weiter sind an der Steuerhülse 4 Radialbohrungen 16, die mit in der Ummantelung 6 gebildeten Arbeitsanschlüssen A, B für die gegenläufigen Druckmittelkammern eines Nockenwellenverstellers in Verbindung stehen, erkennbar. Durch Verschieben des Steuerkolbens 8 werden die Arbeitsanschlüsse A, B abwechselnd strömungstechnisch mit dem Druckmittelraum 14 verbunden. Zum Auslass eines Druckmittels, wie beispielsweise Öl, sind an der axial außen liegenden Stirnseite des Steuerkolbens 8 Auslässe 18 vorgesehen, die in einen Tankauslass T des hydraulischen Systems münden.
  • An einem axialen Ende der Steuerhülse 4 ist ein Fortsatz 20 der Ummantelung 6 ausgebildet, der insbesondere einen axialen Endanschlag für den Steuerkolben 8 bildet. Ferner bildet der Fortsatz 20 eine axiale Anlagefläche für das Federelement 10. Das andere Ende des Federelements 10 wirkt gegen einen Bund im Inneren des Steuerkolbens 8.
  • In dem Steuerventil 2 und insbesondere in dem Hohlraum der Steuerhülse 4 sind häufig Schmutzpartikel enthalten, welche durch die Bewegung des Steuerkolbens 8 auch in Richtung des Fortsatzes 20 der Ummantelung 6 mit bewegt werden und sich dort mit der Zeit ansammeln. Dies kann zu einer Reduzierung der axialen Stellbewegung in Richtung des Fortsatzes 22 und zu einem Verklemmen des Steuerkolbens 8 führen.
  • Deshalb weist die dem Steuerkolben 8 zugewandte Stirnseite des Fortsatzes 20 radial außen in dem Bereich, der dem Steuerkolben 8 als Anschlagsfläche 22 dient, eine als umlaufende Nut ausgestaltete Ausnehmung 24 zur Aufnahme der Schmutzpartikel auf.
  • Die Ausnehmung 24 wirkt hier als eine Art „Schmutztasche”, in der sich die Schmutzpartikel ansammeln können, so dass diese insbesondere den Kolbenendanschlag nicht beeinträchtigen. Dadurch können die im Steuerventil 2 enthaltenen Schmutzpartikel im Wesentlichen nicht zu einer Reduzierung der Stellbewegung und zu einem Verklemmen des Steuerkolbens 8 führen. Zudem lässt sich die Ausnehmung 24 fertigungstechnisch einfach und kostengünstig erzeugen und es muss ferner kein zusätzliches Bauteil zur Verfügung gestellt werden.
  • In 2 ist in einer Detailansicht die in dem Fortsatz 20 der Ummantelung 6 ausgebildete Ausnehmung 24 gezeigt. Dabei ist zu erkennen, dass die Ausnehmung 24 derart angeordnet ist, dass die beiden Nutflanken durch den Fortsatz 20 gebildet werden. Ferner ist der gewölbte Nutgrund zu sehen.
  • 3 zeigt in einer Detailansicht die in einem Fortsatz 20 einer Ummantelung 6 ausgebildete Ausnehmung 24 in einer alternativen Ausführungsform. Dabei wird die radial außen liegende Nutflanke durch die radial innen liegende Mantelfläche der Steuerhülse 4 gebildet. Zudem weist die Ausnehmung 24 einen rechteckigen Querschnitt auf.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Steuerventil
    4
    Steuerhülse
    6
    Ummantelung
    8
    Steuerkolben
    10
    Federelement
    12
    Sicherungsring
    14
    Druckraum
    16
    Radialbohrung
    18
    Auslass
    20
    Fortsatz
    22
    Anschlagsfläche
    24
    Ausnehmung
    A, B
    Arbeitsanschluss
    T
    Tankauslass
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010026853 A1 [0007]
    • DE 102008004591 A1 [0008]

Claims (4)

  1. Steuerventil (2) zur Steuerung von Druckmittelströmen eines Nockenwellenverstellers, welches eine im Wesentlichen hohlzylindrisch ausgeführte Steuerhülse (4), die innerhalb einer Ummantelung (6) angeordnet ist und einen innerhalb der Steuerhülse (4) entgegen einer Federkraft eines Federelements (10) axial verschiebbar geführten Steuerkolben (8) umfasst, wobei im Bereich eines axialen Endes der Steuerhülse (4) ein Fortsatz (20) der Ummantelung (6) ausgebildet ist, der einen axialen Endanschlag für den Steuerkolben (8) bildet, dadurch gekennzeichnet, dass an der dem Steuerkolben (8) zugewandten Stirnseite des Fortsatzes (20) eine Ausnehmung (24) zur Aufnahme von Schmutzpartikeln ausgebildet ist.
  2. Steuerventil (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Fortsatz (20) radial außen eine Anschlagsfläche (22) für den Steuerkolben (8) aufweist, wobei die Ausnehmung (24) im Bereich der Anschlagsfläche (22) ausgebildet ist.
  3. Steuerventil (2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (24) als eine umlaufende Nut ausgebildet ist.
  4. Steuerventil (2) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die radial innen liegende Mantelfläche der Steuerhülse (4) zumindest einen Teil einer Nutflanke bildet.
DE201210210024 2012-05-25 2012-06-14 Steuerventil eines Nockenwellenverstellers Ceased DE102012210024A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210210024 DE102012210024A1 (de) 2012-06-14 2012-06-14 Steuerventil eines Nockenwellenverstellers
PCT/EP2013/057055 WO2013174563A1 (de) 2012-05-25 2013-04-04 Steuerventil eines nockenwellenverstellers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210210024 DE102012210024A1 (de) 2012-06-14 2012-06-14 Steuerventil eines Nockenwellenverstellers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012210024A1 true DE102012210024A1 (de) 2013-12-19

Family

ID=49667958

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210210024 Ceased DE102012210024A1 (de) 2012-05-25 2012-06-14 Steuerventil eines Nockenwellenverstellers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012210024A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015120020A1 (de) 2015-11-19 2017-05-24 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Ag Ventilkolben für ein Steuerventil

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008004591A1 (de) 2008-01-16 2009-07-23 Schaeffler Kg Hydraulisches Steuerventil mit integriertem Rückschlagventil
DE102010026853A1 (de) 2010-07-12 2012-01-12 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Ventileinsatz sowie Ventil mit einem solchen Ventileinsatz

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008004591A1 (de) 2008-01-16 2009-07-23 Schaeffler Kg Hydraulisches Steuerventil mit integriertem Rückschlagventil
DE102010026853A1 (de) 2010-07-12 2012-01-12 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Ventileinsatz sowie Ventil mit einem solchen Ventileinsatz

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015120020A1 (de) 2015-11-19 2017-05-24 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Ag Ventilkolben für ein Steuerventil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2924248B1 (de) Hydraulikventil für einen Schwenkmotorversteller einer Nockenwelle
DE102012103300B4 (de) Schwenkmotorversteller mit einem Zentralventil
EP2796674B1 (de) Zentralventil für einen Schwenkmotorversteller
EP2870327B1 (de) Schwenkmotorversteller mit einem hydraulikventil
DE102013104051B4 (de) Zentralventil für einen Schwenkmotorversteller
DE102012208812B4 (de) Steuerventil eines Nockenwellenverstellers
EP2470756A1 (de) Steuerventil
DE102012208809B4 (de) Steuerventil eines Nockenwellenverstellers
EP2370714B1 (de) Elektromagnetische stelleinheit
WO2001021938A1 (de) Nockenwellenversteller für brennkraftmaschinen
DE102010023864B4 (de) Zentralventil für einen Schwenkmotornockenwellenversteller
EP2539554B1 (de) Proportionalventil, insbesondere für einen nockenwellenversteller
DE102013104031B4 (de) Zentralventil für einen Schwenkmotorversteller
DE102010032133A1 (de) Zentralventil
EP3015662B1 (de) Hydraulikventil und schwenkmotorversteller
DE102010013777A1 (de) Zentralventil
DE102012208808A1 (de) Steuerventil zur Steuerung von Druckmittelströmen eines Nockenwellenverstellers
DE102012210024A1 (de) Steuerventil eines Nockenwellenverstellers
DE102007051407A1 (de) Ventil und Herstellungsverfahren für ein Ventil
DE102011000591A1 (de) Zentralventil
DE102007035672A1 (de) Nockenwellenversteller
WO2013174563A1 (de) Steuerventil eines nockenwellenverstellers
DE102012210016A1 (de) Nockenwellenverstelleranordnung
DE102010061521A1 (de) Schwenkmotorversteller mit einem Zentralventil
DE102012208814A1 (de) Steuerventilanordnung eines Nockenwellenverstellers

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140212

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140212

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150126

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final