DE102012210023A1 - Drucksensor - Google Patents

Drucksensor Download PDF

Info

Publication number
DE102012210023A1
DE102012210023A1 DE201210210023 DE102012210023A DE102012210023A1 DE 102012210023 A1 DE102012210023 A1 DE 102012210023A1 DE 201210210023 DE201210210023 DE 201210210023 DE 102012210023 A DE102012210023 A DE 102012210023A DE 102012210023 A1 DE102012210023 A1 DE 102012210023A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
thermal expansion
coefficient
ceramic
metallic carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210210023
Other languages
English (en)
Inventor
Tobias Heiter
Stefan Stein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201210210023 priority Critical patent/DE102012210023A1/de
Publication of DE102012210023A1 publication Critical patent/DE102012210023A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L19/00Details of, or accessories for, apparatus for measuring steady or quasi-steady pressure of a fluent medium insofar as such details or accessories are not special to particular types of pressure gauges
    • G01L19/04Means for compensating for effects of changes of temperature, i.e. other than electric compensation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L19/00Details of, or accessories for, apparatus for measuring steady or quasi-steady pressure of a fluent medium insofar as such details or accessories are not special to particular types of pressure gauges
    • G01L19/14Housings
    • G01L19/147Details about the mounting of the sensor to support or covering means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Sensor (10) mit einem keramischen Sensorelement (12) und einem metallischen Trägerelement (18), wobei das keramische Sensorelement (12) mit dem metallischen Trägerelement (18) verbunden ist. Das metallische Trägerelement (18) weist einen thermischen Ausdehnungskoeffizienten (αM) auf, der weitestgehend dem thermischen Ausdehnungskoeffizienten (αS) des keramischen Sensorelements (12) entspricht.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein Drucksensor zur Verwendung in thermisch beanspruchten Räumen gemäß dem Oberbegriff des unabhängigen Anspruchs.
  • Zur Druckmessung ist bereits eine Vielzahl von Drucksensoren bekannt, bei denen der Druck mittels eines keramischen Sensorelements, welches auf einem metallischen Trägerelement fixiert ist, ermittelt wird. Aus der DE 102004006197 ist ein Drucksensor bekannt, bei dem ein Sensorchip auf einem Glassockel befestigt ist, wobei der Glassockel seinerseits auf einem Metallsockel befestigt ist. Bei starker thermischer Belastung, insbesondere wenn der Drucksensor zyklischen Temperaturschwankungen ausgesetzt ist, kann es zwischen dem Sensorelement bzw. dem Glassockel und dem Metallsockel aufgrund der unterschiedlichen thermischen Ausdehnungskoeffizienten zu Spannungen kommen, die den Drucksensor schädigen können. Aus der DE 102007052364 ist ein Drucksensor bekannt, bei dem zur Reduktion von thermischen Spannungen ein Sensorchip über einen keramischen Zwischenträger mit einem metallischen Gehäusesockel verbunden ist, wobei der keramische Zwischenträger mit elastischem Kleber zwischen dem Sensorchip und dem Gehäusesockel verklebt ist und über diesen Zwischenträger die unterschiedlichen thermischen Ausdehnungskoeffizienten zwischen Gehäusesockel und Sensorchip zumindest teilweise kompensiert werden können.
  • Offenbarung
  • Der erfindungsgemäße Sensor mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs hat demgegenüber den Vorteil, dass die thermischen Ausdehnungskoeffizienten zwischen dem metallischen Grundträger und dem keramischen Sensorelement so gering sind, dass das Bauteil nicht geschädigt wird. Ein Einsatz des Sensors ist auch bei thermisch wechselnder Belastung dauerhaft ohne Schädigung des Sensors möglich. Ferner wird keine zusätzliche Zwischenschicht benötigt, was die Kosten des Sensors reduziert.
  • Besonders vorteilhaft ist dabei, wenn der thermische Ausdehnungskoeffizient des metallischen Trägerelements, insbesondere in einem Temperaturbereich von 20°C bis 80°C weniger als 2·10–6 /K beträgt. Dieser Temperaturbereich ist ein typischer Anwendungsbereich für den vorgeschlagenen Sensor, so dass es gerade in diesem Bereich darauf ankommt, dass die Ausdehnungskoeffizienten zwischen dem keramischen Sensorelement und dem metallischen Trägerelement möglichst dicht beieinander liegen.
  • Dabei ist insbesondere Vorteilhaft, wenn das metallische Trägerelement aus einer Eisen-Nickel-Legierung mit ca. 35% Nickel und 65% Eisen, beispielsweise Invar, beseht. Eine solche Eisen-Nickel-Legierung weist in einem Temperaturbereich zwischen ca. 0°C und 100°C einen sehr geringen thermischen Ausdehnungs-koeffizient auf und ist daher sehr gut für das metallische Trägerelement geeignet.
  • Alternativ ist mit Vorteil vorgesehen, dass das metallische Trägerelement aus einer Eisen-Nickel-Kobalt-Legierung mit ca. 33% Nickel und ca. 4,5% Kobalt, beispielsweise Inovco, besteht. Eine solche Legierung weist ebenfalls in dem beschriebenen Temperaturbereich einen sehr geringen thermischen Ausdehnungskoeffizienten auf und ist daher besonders geeignet als metallisches Trägerelement.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das keramische Sensorelement eine geometrische ähnliche Grundfläche wie das metallische Trägerelement aufweist. Durch geometrische ähnliche Grundflächen werden noch auftretende thermische Spannungen gleichmäßig verteilt, so dass Spannungsspitzen, welche zu Rissen oder Brüchen führen könnten, sicher vermieden werden.
  • Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn die Grundfläche eine Kreisform besitzt, was ebenfalls dem Ziel dient, mögliche auftretende thermische Spannungen zu reduzieren. Mit dem gleichen Ziel ist es vorteilhaft, wenn das keramische Sensorelement zentrisch auf dem metallischen Trägerelement angeordnet ist.
  • Ein einer weiteren Weiterbildung ist vorgesehen, dass das keramische Sensorelement eine Messzelle und einen Glassockel aufweist, wobei die Messzelle auf dem Glassockel befestigt ist. Durch die Befestigung der Messzelle auf dem Glassockel kann das Sensorelement leichter gefasst und positioniert werden, ohne ein Beschädigung der Messzelle zu riskieren.
  • Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. In den 1 bis 3 sind gleiche Bauteile oder Bauteile mit gleicher Funktion mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet. Die 1 bis 3 zeigen jeweils ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Sensors. 4 zeigt einen Schnitt durch einen erfindungsgemäßen Sensor.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • In der 1 ist ein erfindungsgemäßer Sensor 10 dargestellt. Der Sensor 10 umfasst eine Sensorelement 12, wobei das Sensorelement eine Messzelle 14 und einen Glassockel 15 umfasst. Die Messzelle 14 hat einen kreisförmigen Querschnitt und ist zentrisch auf einem Glassockel 15 angeordnet. Der Glassockel 15 weist ebenfalls einen kreisförmigen Querschnitt 13 auf und ist seinerseits zentrisch auf einem metallischen Trägerelement 18 angeordnet. Das metallische Trägerelement 18 weist ebenfalls einen kreisförmigen Querschnitt 19 auf. Das Sensorelement 12 ist beispielsweise als Drucksensor ausgebildet, wobei der Drucksensor eine keramische Messmembran aufweist. Der Sensor 10 ist zu seinem Schutz in der Regel in ein Gehäuse eingesetzt, wobei sowohl Kunststoff- als auch Metallgehäuse verwendet werden.
  • Die Messzelle 14 wird beispielsweise aus einem Halbleiterträger gefertigt, beispielsweise einem Siliziumwafer. Aus einem solchen Halbleiterträger lässt sich mittels Mikrostrukturierung eine drucksensible Messmembran herstellen, wobei die Verformung der Messmembran beispielsweise durch Piezoelemente erfasst wird. Der Glassockel 15 weist dabei einen ähnlichen thermischen Ausdehnungskoeffizienten wie die Messzelle 14 auf, so dass es zwischen dem Glassockel 15 und der Messzelle 14 nicht zu thermischen Verspannungen kommt. Das metallische Trägerelement 18 ist aus einem Stahl mit niedrigem Wärmeausdehnungskoeffizienten hergestellt, beispielsweise aus einer Eisen-Nickel-Legierung oder einer Eisen-Kobalt-Nickel-Legierung, beispielsweise Invar oder Inovco. Eine typische Eisen-Nickel-Legierung enthält dabei ca. 35–36% Nickel, so dass der thermische Ausdehnungskoeffizient αM in einem Bereich von 0°C bis 100°C, bevorzugt zwischen 20°C und 80°C kleiner als 2·10–6 / K ist. Eine typische Eisen-Kobalt-Nickel-Legierung weist dabei ca. 33%-Nickel und ca. 4,5%Kobalt auf. Der Glassockel 15 weist dabei ebenfalls einen thermischen Ausdehnungs-koeffizienten αS auf, der kleiner als 2·10–6 / K ist. Durch die Abstimmung der Ausdehnungskoeffizienten zwischen dem Glassockel 15 und dem metallischen Trägerelement 18 werden Spannungen aufgrund von auftretenden Wärmeunterschieden bei der Herstellung oder im Betrieb des Sensors 10 reduziert, was die Dauerhaltbarkeit des Sensors 10 erhöht. Alternativ kann anstelle des Glassockels 15 auch ein anderer keramischer Sockel verwendet werden. Dabei sind die Messzelle 14, der Glassockel 15 und das metallische Grundträger 18 koaxial, bevorzugt konzentrisch, zueinander angeordnet. Prinzipiell ist es alternativ denkbar, dass die Messzelle 14 exzentrisch auf dem Glassockel angeordnet ist, sowie dass die Messzelle 14 und/oder der Glassockel 15 und/oder das metallische Trägerelement 18 nicht koaxial zueinander angeordnet sind, wenn dies beispielsweise aus Bauraumgründen nicht möglich ist.
  • Die Ausführungsform des in 2 dargestellten Sensors 10 unterscheidet sich gegenüber der in 1 vorgeschlagenen Ausführungsform lediglich darin, dass die Messzelle 14 in dieser Ausführungsform eine rechteckige oder quadratische Grundfläche aufweist. Durch die annähernd gleichen Ausdehnungskoeffizienten zwischen der Messzelle 14 und dem Glassockel 15, wird ein vergleichbar gutes Ergebnis bzgl. der Spannungsfreiheit zwischen den einzelnen Komponenten wie in der Ausführungsform nach 1 erreicht.
  • 3 stellt eine dritte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Sensors 10 dar, wobei in dieser Ausführungsform die Messzelle 14, der Glassockel 15 sowie das metallische Trägerelement 18 eine rechteckige bzw. quadratische Grundfläche aufweisen. Durch die jeweils geometrisch ähnlichen Grundflächen wird ebenfalls erreicht, dass es bei einer geringfügig unterschiedlichen thermischen Ausdehnung einzelner Bauteile des Sensors 10 nicht zu Bauteilschäden durch Thermospannungen kommt. Alternativ sind weitere geometrisch ähnlich Grundflächen, beispielsweise n-Ecke, wobei n-bevorzugt zwischen 3 und 16 liegt, oder Ellipsen denkbar. Besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform wie im Ausführungsbeispiel zu 1 dargestellt, bei dem zur Reduzierung von möglichen Spannungsspitzen sowohl die Werkstoffpaarung zwischen dem metallischen Grundträger 18 und dem Glassockel 15 als auch die geometrische Formgebung in der obenstehenden vorteilhaften Weise kombiniert sind.
  • In 4 ist ein Schnitt durch einen erfindungsgemäßen Sensor dargestellt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102004006197 [0002]
    • DE 102007052364 [0002]

Claims (8)

  1. Sensor (10) mit einem keramischen Sensorelement (12) und einem metallischen Trägerelement (18), wobei das keramische Sensorelement (12) mit dem metallischen Trägerelement (18) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das metallische Trägerelement (18) einen thermischen Ausdehnungskoeffizienten (αM) aufweist, der weitestgehend dem thermischen Ausdehnungskoeffizienten (αS) des keramischen Sensorelements (12) entspricht.
  2. Sensor (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der thermischen Ausdehnungskoeffizienten (αM) des metallischen Trägerelements (18), insbesondere in einem Temperaturbereich von 20°C bis 80°C, weniger als 2·10–6 / K beträgt.
  3. Sensor (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das metallische Trägerelement (18) aus einer Eisen-Nickel-Legierung mit ca. 35%-Nickel und 65%-Eisen, beispielsweise Invar, besteht.
  4. Sensor (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das metallische Trägerelement (18) aus einer Eisen-Nickel-Kobalt-Legierung mit ca. 33%-Nickel und ca. 4,5%Kobalt, beispielsweise Inovco, besteht.
  5. Sensor (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das keramische Sensorelement (12) eine geometrisch ähnliche Grundfläche wie das metallische Trägerelement (18) aufweist.
  6. Sensor (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundfläche eine Kreisform besitzt.
  7. Sensor (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das keramische Sensorelement (12) zentrisch auf dem metallischen Trägerelement (18) angeordnet ist.
  8. Sensor (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das keramische Sensorelement (12) eine Messzelle (14) und einen Glassockel (15) aufweist, wobei die Messzelle (14) auf dem Glassockel (15) befestigt ist.
DE201210210023 2012-06-14 2012-06-14 Drucksensor Withdrawn DE102012210023A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210210023 DE102012210023A1 (de) 2012-06-14 2012-06-14 Drucksensor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210210023 DE102012210023A1 (de) 2012-06-14 2012-06-14 Drucksensor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012210023A1 true DE102012210023A1 (de) 2013-12-19

Family

ID=49667957

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210210023 Withdrawn DE102012210023A1 (de) 2012-06-14 2012-06-14 Drucksensor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012210023A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220355374A1 (en) * 2021-05-10 2022-11-10 Pukyong National University Industry-University Cooperation Foundation Method for manufacturing electrostatic chuck having electrode layer including clad member and electrostatic chuck manufactured thereby
US20220359256A1 (en) * 2021-05-10 2022-11-10 Pukyong National University Industry-University Cooperation Foundation Method of manufacturing electrostatic chuck having electrode layer made of heterogeneous composite material, and electrostatic chuck manufactured thereby

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004006197A1 (de) 2003-07-04 2005-01-27 Robert Bosch Gmbh Mikromechanischer Drucksensor
DE102007052364A1 (de) 2007-11-02 2009-05-07 Robert Bosch Gmbh Drucksensoranordnung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004006197A1 (de) 2003-07-04 2005-01-27 Robert Bosch Gmbh Mikromechanischer Drucksensor
DE102007052364A1 (de) 2007-11-02 2009-05-07 Robert Bosch Gmbh Drucksensoranordnung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220355374A1 (en) * 2021-05-10 2022-11-10 Pukyong National University Industry-University Cooperation Foundation Method for manufacturing electrostatic chuck having electrode layer including clad member and electrostatic chuck manufactured thereby
US20220359256A1 (en) * 2021-05-10 2022-11-10 Pukyong National University Industry-University Cooperation Foundation Method of manufacturing electrostatic chuck having electrode layer made of heterogeneous composite material, and electrostatic chuck manufactured thereby
US11904390B2 (en) * 2021-05-10 2024-02-20 Pukyong National University Industry-University Cooperation Foundation Method for manufacturing electrostatic chuck having electrode layer including clad member and electrostatic chuck manufactured thereby
US11908726B2 (en) * 2021-05-10 2024-02-20 Pukyong National University Industry-University Cooperation Foundation Method of manufacturing electrostatic chuck having electrode layer made of heterogeneous composite material, and electrostatic chuck manufactured thereby

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011056484B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sensors
DE69021325T2 (de) Halbleiter-Druck-Messfühler verbunden mit einem Trägerelement.
DE1802669A1 (de) Messumformer
DE112009001079B4 (de) Hermetisch abdichtende Kappe
DE19714703A1 (de) Drucksensor
DE2429894B2 (de) Polykristalliner monolithischer druckfuehler und verfahren zu seiner herstellung
DE102008016214A1 (de) Sensorelement und Sensorzusammenstellung mit Umhüllung
DE102013220482B3 (de) Haltevorrichtung zur wärmeausdehnungskompensierenden, klemmenden Fixierung eines hitzebeständigen Wandelements einer Brennkammer
DE102014119396A1 (de) Druckmesseinrichtung
WO2014053350A2 (de) Drucksensor mit deckschicht
DE102007052364A1 (de) Drucksensoranordnung
EP1783463B1 (de) Verfahren zum Befestigen eines Massstabs an einen Träger, dazu ausgebildeter Massstab sowie Träger mit diesem Massstab
DE102019119722A1 (de) Drucksensor
DE102012210023A1 (de) Drucksensor
EP3543671A1 (de) Drucksensor
DE102006023724B4 (de) Messzellenanordnung für einen Drucksensor mit Kraftmesselement aus Glas
DE102008040504A1 (de) Elektrische Schaltungsanordnung
DE102013114728A1 (de) Messzellenanordnung für einen mit hohen drücke belastbaren drucksensor
DE102014106704A1 (de) Drucksensor
DE102004023063A1 (de) Mikromechanische piezoresistive Drucksensorenvorrichtung
DE102008033592B4 (de) Mikromechanischer Drucksensor
DE102008002191A1 (de) Temperatursensor
WO2014154394A1 (de) Sinterkörper mit mehreren werkstoffen und druckmessgerät mit einem solchen sinterkörper
WO2018234233A1 (de) Schichtwiderstand und dünnfilmsensor
DE102014219532A1 (de) Sensoranordnung und Verfahren zur Herstellung einer Sensoranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee