DE102012209468A1 - Batteriezellen-Verbindungsvorrichtung - Google Patents

Batteriezellen-Verbindungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102012209468A1
DE102012209468A1 DE102012209468A DE102012209468A DE102012209468A1 DE 102012209468 A1 DE102012209468 A1 DE 102012209468A1 DE 102012209468 A DE102012209468 A DE 102012209468A DE 102012209468 A DE102012209468 A DE 102012209468A DE 102012209468 A1 DE102012209468 A1 DE 102012209468A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
positive
negative
terminals
sheath
battery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012209468A
Other languages
English (en)
Inventor
Leonid C. Lev
Robert S. Conell
David E. Delaat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102012209468A1 publication Critical patent/DE102012209468A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • H01M50/552Terminals characterised by their shape
    • H01M50/553Terminals adapted for prismatic, pouch or rectangular cells
    • H01M50/557Plate-shaped terminals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery
    • H01M50/172Arrangements of electric connectors penetrating the casing
    • H01M50/174Arrangements of electric connectors penetrating the casing adapted for the shape of the cells
    • H01M50/176Arrangements of electric connectors penetrating the casing adapted for the shape of the cells for prismatic or rectangular cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/503Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing characterised by the shape of the interconnectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/507Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing comprising an arrangement of two or more busbars within a container structure, e.g. busbar modules
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/509Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing characterised by the type of connection, e.g. mixed connections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/521Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing characterised by the material
    • H01M50/522Inorganic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/531Electrode connections inside a battery casing
    • H01M50/533Electrode connections inside a battery casing characterised by the shape of the leads or tabs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/531Electrode connections inside a battery casing
    • H01M50/534Electrode connections inside a battery casing characterised by the material of the leads or tabs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • H01M50/547Terminals characterised by the disposition of the terminals on the cells
    • H01M50/55Terminals characterised by the disposition of the terminals on the cells on the same side of the cell
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • H01M50/562Terminals characterised by the material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)

Abstract

Eine Batteriekomponente enthält elektrochemische Zellen mit positiven und mit negativen Anschlüssen aus unterschiedlichen Metallen innerhalb einer abgedichteten Hülle. Ein positiver Anschluss und ein negativer Anschluss im Wesentlichen aus demselben Material verlaufen nach außerhalb aus der abgedichteten Hülle. Die Batteriekomponente ermöglicht eine Batteriekonstruktion, die freiliegende Schweißstellen aus unterschiedlichen Materialien verringert oder beseitigt. Außerdem wird eine Batterieanordnung mit freiliegenden Verbindungsgliedern aus demselben Metall geschaffen.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die Erfindung bezieht sich auf elektrochemische Batteriemodule und insbesondere auf Batteriezellenstapel- oder -module, die geschweißte Zellenkontaktfahnenverbindungen aufweisen.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Elektrochemische Mehrzellenvorrichtungen, auch als Batteriezellenstapel oder Mehrzellenbatteriemodule bezeichnet, können für eine Vielzahl verschiedener Anwendungen einschließlich der Leistungsversorgung verschiedener elektronischer Vorrichtungen, für den Fahrzeugvortrieb usw. verwendet werden. Während herkömmliche Batterieentwürfe wie etwa Alkalibatterien, galvanische Säulenbatterien und Bleibatterien während der letzten Jahrhunderte in zahllosen Haushalts- und Industrieanwendungen verwendet werden, haben sich entwickelnde Batterietypen wie etwa Nickel-Cadmium-Batterien (NiCd-Batterien), Nickel-Metallhydrid-Batterien (NiMH-Batterien), Lithiumionenbatterien und Lithiumionenpolymerbatterien in aufstrebenden Elektro- und Hybrid-Sprit/Elektro-Vortriebsanwendungen, größtenteils wegen ihrer überlegenen Energiedichten, besondere Nützlichkeit gezeigt. Je nach der besonderen Konfiguration des Fahrzeugs sind solche Batterien häufig während eines regenerativen Bremsereignisses entweder als Plugin-Batterien oder an Bord wahlweise nachladbar.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Eine Batteriekomponente enthält eine Mehrzahl elektrochemischer Zellen. Jede der elektrochemischen Zellen weist einen jeweiligen positiven Zellenanschluss und einen jeweiligen negativen Zellenanschluss auf. Eine Taschenhülle definiert wenigstens ein abgedichtetes Fach, das die Mehrzahl elektrochemischer Zellen, die positiven Zellenanschlüsse und die negativen Zellenanschlüsse enthält. Ein positiver Hüllenanschluss verläuft von außerhalb der Hülle in das abgedichtete Fach und steht in elektrischer Verbindung mit den positiven Zellenanschlüssen. Ein negativer Hüllenanschluss verläuft von außerhalb der Hülle in das abgedichtete Fach und steht in elektrischer Verbindung mit den negativen Zellenanschlüssen. Der positive Hüllenanschluss und der negative Hüllenanschluss sind beide hauptsächlich aus demselben chemischen Metallelement zusammengesetzt.
  • Die Batteriekomponente ermöglicht die Konstruktion von Batterien ohne freiliegende Schweißstellen unterschiedlicher Metalle, was die Qualität der Schweißstellen verbessern kann und die Korrosionsbeständigkeit verbessern kann. Da für alle äußeren Leiterbahnen (d. h. für alle Leiterbahnen außerhalb des abgedichteten Fachs) ein einziges Metall verwendet wird, kann das Metall darüber hinaus auf der Grundlage der Leistung und Kostengünstigkeit ausgewählt werden. Zum Beispiel kann anstelle der Verwendung sowohl von Kupfer als auch von Aluminium in den äußeren Leiterbahnen nur Aluminium verwendet werden, das eine höhere Leitfähigkeit pro Dichteeinheit besitzt und eine höhere Leitfähigkeit pro Kosteneinheit besitzen kann.
  • Dementsprechend wird auch eine Batterieanordnung geschaffen. Die Batterieanordnung enthält eine Mehrzahl von Taschen. Jede der Taschen enthält eine jeweilige Taschenhülle, die ein jeweiliges abgedichtetes Fach, eine jeweilige elektrochemische Zelle innerhalb der Hülle, einen jeweiligen positiven Anschluss, der von außerhalb der jeweiligen Taschenhülle in das jeweilige abgedichtete Fach verläuft, und einen jeweiligen negativen Anschluss, der von außerhalb der jeweiligen Taschenhülle in das jeweilige abgedichtete Fach verläuft, definiert.
  • Eine Mehrzahl elektrisch leitender Glieder verbinden die Taschen in der Weise funktional miteinander, dass wenigstens einer der Anschlüsse jeder der Taschen in elektrischer Verbindung mit einem der Anschlüsse einer anderen der Taschen steht. Die elektrisch leitenden Glieder, die positiven Anschlüsse und die negativen Anschlüsse umfassen alle dasselbe Metall.
  • Die obigen Merkmale und Vorteile und andere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung gehen leicht aus der folgenden ausführlichen Beschreibung der besten Ausführungsarten der Erfindung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen hervor.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine schematische perspektivische Seitenansicht einer Batteriekomponente, die eine Mehrzahl elektrochemischer Zellen enthält;
  • 2 ist eine schematische perspektivische Ansicht einer Batterieanordnung, die eine Mehrzahl von Batteriekomponenten aufweist, die im Wesentlichen gleich der Batteriekomponente aus 1 sind; und
  • 3 ist eine schematische Seitenansicht einer alternativen Verbindungsanordnung für die Komponenten aus 2.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • In 1 ist eine Batteriekomponente 10 schematisch gezeigt. Eine Batteriekomponente 10 enthält eine Mehrzahl elektrochemischer Zellen 12, 14, 18. Jede der Zellen 12, 14, 18 weist einen jeweiligen positiven Zellenanschluss und einen jeweiligen negativen Zellenanschluss auf. Genauer enthält die Zelle 12 einen positiven Zellenanschluss 22 und einen negativen Zellenanschluss 26; enthält die Zelle 14 einen positiven Zellenanschluss 30 und einen negativen Zellenanschluss 34; und enthält die Zelle 18 einen positiven Zellenanschluss 38 und einen negativen Zellenanschluss 42.
  • Außerdem enthält die Batteriekomponente 10 eine Taschenhülle 46, die wenigstens ein abgedichtetes Fach definiert. In der in 1 gezeigten Ausführungsform ist die Taschenhülle 46 aus einer biegsamen Folie oder aus einer metallisierten Polymerlage gebildet und definiert ein einzelnes abgedichtetes Fach (das bei 50 gezeigt ist). Das abgedichtete Fach 50 enthält eine Mehrzahl elektrochemischer Zellen 12, 14, 18, die positiven Zellenanschlüsse 22, 30, 38 und die negativen Zellenanschlüsse 26, 34, 42. Genauer sind die elektrochemischen Zellen 12, 14, 18, die positiven Zellenanschlüsse 22, 30, 38 und die negativen Zellenanschlüsse 26, 34, 42 vollständig innerhalb des abgedichteten Fachs 50 eingeschlossen.
  • Ferner enthält die Batteriekomponente 10 einen positiven Hüllenanschluss 54 und einen negativen Hüllenanschluss 58. Der positive Hüllenanschluss 54 verläuft von außerhalb der Hülle 46 in das abgedichtete Fach 50 und steht mit den positiven Zellenanschlüssen 22, 30, 38 in elektrischer Verbindung. Genauer sind in der gezeigten Ausführungsform die positiven Zellenanschlüsse 22, 30, 38 und der positive Hüllenanschluss 54 durch eine Mehrzahl von Schweißstellen 62 innerhalb des abgedichteten Fachs 50 miteinander verbunden.
  • Ähnlich verläuft der negative Hüllenanschluss 58 von außerhalb der Hülle 46 in das abgedichtete Fach 50 und steht mit den negativen Zellenanschlüssen 26, 34, 42 in elektrischer Verbindung. Genauer sind in der gezeigten Ausführungsform die negativen Zellenanschlüsse 26, 34, 42 und der negative Hüllenanschluss 58 durch eine Mehrzahl von Schweißstellen 66 innerhalb des abgedichteten Fachs 50 miteinander verbunden. Dementsprechend sind die Mehrzahl elektrochemischer Zellen 12, 14, 18 parallelgeschaltet.
  • Der positive Hüllenanschluss 54 und der negative Hüllenanschluss 58 umfassen beide dasselbe Metall, was dadurch, dass es die Menge freiliegender Schweißstellen unterschiedlicher Metalle beseitigt oder verringert, die Batteriekonstruktion erleichtert. Genauer besteht der positive Hüllenanschluss 54 hauptsächlich aus einem chemischen Metallelement und besteht der negative Hüllenanschluss 58 hauptsächlich aus demselben chemischen Metallelement wie der positive Hüllenanschluss 54. Wie es hier verwendet ist, ”besteht” ein Glied ”hauptsächlich aus einem chemischen Metallelement”, falls das Glied zu wenigstens fünfzig Massenprozent das chemische Metallelement ist. Vorzugsweise sind der positive Hüllenanschluss 54 und der negative Hüllenanschluss 58 zwischen achtzig und einhundert Massenprozent des chemischen Metallelements. Falls die Hüllenanschlüsse weniger als einhundert Prozent des chemischen Metallelements sind, können der Rest der Zusammensetzung Legierungselemente oder Verunreinigungen sein.
  • Die positiven Zellenanschlüsse 22, 30, 38 bestehen hauptsächlich aus einem ersten chemischen Metallelement. Die negativen Zellenanschlüsse 26, 34, 42 bestehen hauptsächlich aus einem zweiten chemischen Metallelement. In einer Ausführungsform, in der die elektrochemischen Zellen Lithiumionenzellen sind, ist das erste chemische Metallelement Aluminium und ist das zweite chemische Metallelement Kupfer. Das chemische Metallelement der Hüllenanschlüsse 54, 58 kann Aluminium, Kupfer oder ein anderes chemisches Metallelement sein.
  • Die Batteriekomponente 10 kann gelegentlich als eine ”Tasche” oder als eine ”Batteriebaugruppe” bezeichnet sein. Eine ”Tasche” kann im Umfang der beanspruchten Erfindung eine oder mehrere elektrochemische Zellen enthalten. In einer Ausführungsform enthält eine Tasche 1720 elektrochemische Zellen. In der gezeigten Ausführungsform definiert die Taschenhülle 46 ein einzelnes abgedichtetes Fach 50, das die elektrochemischen Zellen 12, 14, 18 und die Schweißstellen 62, 66 enthält. Allerdings kann eine Taschenhülle, ebenfalls im Umfang der beanspruchten Erfindung, eine Mehrzahl abgedichteter Fächer definieren. Zum Beispiel kann die Taschenhülle in einer alternativen Ausführungsform ein erstes abgedichtetes Fach und ein zweites abgedichtetes Fach definieren. Innerhalb des ersten abgedichteten Fachs sind elektrochemische Zellen angeordnet, wobei die Zellenanschlüsse von dem ersten abgedichteten Fach in das zweite abgedichtete Fach verlaufen. Die Hüllenanschlüsse verlaufen von außerhalb der Taschenhülle in das zweite abgedichtete Fach, wo sie mit den Zellenanschlüssen verschweißt oder auf andere Weise funktional verbunden sind. Außerdem und im Umfang der beanspruchten Erfindung kann ein leitendes Zwischenglied die Hüllenanschlüsse mit den Zellenanschlüssen innerhalb des abgedichteten Fachs verbinden.
  • In 2, in der sich gleiche Bezugszeichen auf dieselben Komponenten wie in 1 beziehen, ist eine Batterieanordnung 70 schematisch gezeigt. Die Batterieanordnung 70 enthält eine Mehrzahl von Taschen 10, 110, 210, 310, 410, 510, 610, 710, 810. Alle Taschen 10, 110, 210, 310, 410, 510, 610, 710, 810 sind im Wesentlichen gleich der in 1 bei 10 gezeigten Tasche. Somit enthält jede der Taschen eine jeweilige Taschenhülle, die ein jeweiliges abgedichtetes Fach definiert, eine jeweilige elektrochemische Zelle innerhalb der Hülle, einen jeweiligen positiven Anschluss, der von außerhalb der jeweiligen Taschenhülle in das jeweilige abgedichtete Fach verläuft, und einen jeweiligen negativen Anschluss, der von außerhalb der jeweiligen Taschenhülle in das jeweilige abgedichtete Fach verläuft.
  • Genauer enthält die Tasche 110 eine Taschenhülle 146, einen positiven Hüllenanschluss 154 und einen negativen Hüllenanschluss 158. Die Tasche 210 enthält eine Taschenhülle 246, einen positiven Hüllenanschluss 254 und einen negativen Hüllenanschluss 258. Die Tasche 310 enthält eine Taschenhülle 346, einen positiven Hüllenanschluss 354 und einen negativen Hüllenanschluss 358. Die Tasche 410 enthält eine Taschenhülle 446, einen positiven Hüllenanschluss 454 und einen negativen Hüllenanschluss 458. Die Tasche 510 enthält eine Taschenhülle 546, einen positiven Hüllenanschluss 554 und einen negativen Hüllenanschluss 558. Die Tasche 610 enthält eine Taschenhülle 646, einen positiven Hüllenanschluss 654 und einen negativen Hüllenanschluss 658. Die Tasche 710 enthält eine Taschenhülle 746, einen positiven Hüllenanschluss 754 und einen negativen Hüllenanschluss 758. Die Tasche 810 enthält eine Taschenhülle 846, einen positiven Hüllenanschluss 854 und einen negativen Hüllenanschluss 858.
  • Ferner enthält die Batterieanordnung eine Mehrzahl elektrisch leitender Glieder 74, 78, 82, 86, die die Taschen 10, 110, 210, 310, 410, 510, 610, 710, 810 in der Weise funktional miteinander verbinden, dass wenigstens einer der Anschlüsse jeder der Taschen mit einem der Anschlüsse einer anderen der Taschen in elektrischer Verbindung steht. Die elektrisch leitenden Glieder 74, 78, 82, 86, die positiven Anschlüsse 54, 154, 254, 354, 454, 554, 654, 754, 854 und die negativen Anschlüsse 58, 158, 258, 358, 458, 558, 658, 758, 858 bestehen alle hauptsächlich aus demselben chemischen Metallelement wie etwa Aluminium.
  • In der gezeigten Ausführungsform bilden die Taschen 10, 110, 210 eine Mehrzahl von Taschen; bilden die Taschen 310, 410, 510 eine zweite Mehrzahl von Taschen; und bilden die Taschen 610, 710, 810 eine dritte Mehrzahl von Taschen. Die erste Mehrzahl von Taschen, d. h. die Taschen 10, 110, 210, sind funktional zueinander parallelgeschaltet, um eine erste Gruppe 90 zu bilden; die zweite Mehrzahl von Taschen, d. h. die Taschen 310, 410, 510, sind funktional zueinander parallelgeschaltet, um eine zweite Gruppe 94 zu bilden; und die dritte Mehrzahl von Taschen, d. h. die Taschen 610, 710, 810, sind funktional zueinander parallelgeschaltet, um eine dritte Gruppe 98 zu bilden.
  • Genauer sind in der gezeigten Ausführungsform die positiven Anschlüsse 54, 154, 254, 354, 454, 554, 654, 754, 854 und die negativen Anschlüsse 58, 158, 258, 358, 458, 558, 658, 758, 858 elastische oder biegsame Kontaktfahnen. Die positiven Hüllenanschlüsse 54, 154, 254 der Taschen 10, 110, 210 sind in Kontakt zueinander und mit dem elektrisch leitenden Glied 74 gebogen und miteinander verschweißt und die negativen Hüllenanschlüsse 58, 158, 258 der Taschen 10, 110, 210 sind in Kontakt zueinander und mit dem elektrisch leitenden Glied 78 gebogen und miteinander verschweißt, sodass die Taschen 10, 110, 210 parallelgeschaltet sind.
  • Ähnlich sind die positiven Hüllenanschlüsse 354, 454, 554 der Taschen 310, 410, 510 miteinander und mit dem elektrisch leitenden Glied 78 verschweißt und die negativen Hüllenanschlüsse 358, 458, 558 der Taschen 310, 410, 510 sind miteinander und mit dem elektrisch leitenden Glied 82 verschweißt und somit sind die Taschen 310, 410, 510 parallelgeschaltet. Die positiven Hüllenanschlüsse 654, 754, 854 der Taschen 610, 710, 810 sind miteinander und mit dem elektrisch leitenden Glied 82 verschweißt und die negativen Hüllenanschlüsse 658, 758, 858 der Taschen 610, 710, 810 sind miteinander und mit dem elektrisch leitenden Glied 86 verschweißt und somit sind die Taschen 610, 710, 810 zueinander parallelgeschaltet.
  • Das elektrisch leitende Glied 78 stellt eine elektrische Verbindung zwischen den negativen Hüllenanschlüssen 58, 158, 258 der erste Gruppe 90 und den positiven Hüllenanschlüssen 354, 454, 554 der zweiten Gruppe 94 bereit, sodass das elektrisch leitende Glied 78 die erste Gruppe 90 und die zweite Gruppe 94 in Reihe schaltet. Ähnlich stellt das elektrisch leitende Glied 82 eine elektrische Verbindung zwischen den negativen Hüllenanschlüssen 358, 458, 558 der zweiten Gruppe 94 und den positiven Hüllenanschlüssen 654, 754, 854 der dritten Gruppe 98 bereit, sodass das elektrisch leitende Glied 82 die zweite Gruppe 94 und die dritte Gruppe 98 in Reihe schaltet. Mit der ersten, mit der zweiten und mit der dritten Gruppe 90, 94, 98 können über elektrisch leitende Glieder 74 und 86 weitere Gruppen (nicht gezeigt) in Reihe geschaltet sein.
  • In der gezeigten Ausführungsform sind die elektrisch leitenden Glieder 74, 78, 82, 86 U-förmige Sammelschienen. Die elektrisch leitenden Glieder können im Umfang der beanspruchten Erfindung andere Formen aufweisen. Zum Beispiel können die Sammelschienen im Umfang der beanspruchten Erfindung ebenfalls ein offener Kasten sein, ein offenes Ende aufweisen oder geschlossen sein. Außerdem können die Anschlüsse ebenfalls im Umfang der beanspruchten Erfindung selbst als ”elektrisch leitende Glieder” angesehen werden, die die Taschen funktional miteinander verbinden. Zum Beispiel sind in einer alternativen Ausführungsform die Anschlüsse einer Gruppe direkt mit den Anschlüssen einer anderen Gruppe verschweißt, wodurch die bei 74, 78, 82 und 86 gezeigten U-förmigen Sammelschienen beseitigt sind. In 3, in der sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche Komponenten wie in 1 und 2 beziehen, sind die negativen Anschlüsse 58, 158, 258 ohne eine Zwischensammelschiene direkt miteinander verschweißt gezeigt.
  • Aluminium besitzt eine höhere Leitfähigkeit pro Dichteeinheit als Kupfer, sodass unter Verwendung von Aluminium für alle freiliegenden elektrischen Verbindungen zwischen und unter den Anschlüssen die Masse der Batterie im Vergleich zu Batterien, die sowohl elektrische Kupfer- als auch Aluminiumverbindungen nutzen, verringert ist. Aluminium kann außerdem eine höhere Leitfähigkeit pro Kosteneinheit im Vergleich zu Kupfer besitzen, sodass die Kosten der Batterie im Vergleich zu Batterien, die sowohl elektrische Kupfer- als auch Aluminiumverbindungen nutzen, verringert sein können. Es kann erwünscht sein, Aluminiumglieder für den Korrosionsschutz mit Kupfer oder Nickel zu beschichten. Die hier geschaffene Batterieanordnung ermöglicht außerdem eine weitere Verwendung von Schweißtechniken zum Verbinden von Anschlüssen miteinander und/oder mit Sammelschienen. Zum Beispiel können außer Ultraschallschweißen auch Widerstandsschweißen und Laserschweißen genutzt werden.
  • Obwohl die besten Ausführungsarten der Erfindung ausführlich beschrieben worden sind, erkennt der Fachmann auf dem Gebiet, auf das sich diese Erfindung bezieht, verschiedene alternative Entwürfe und Ausführungsformen, um die Erfindung im Umfang der beigefügten Ansprüche zu verwirklichen.

Claims (10)

  1. Batteriekomponente, die umfasst: eine Mehrzahl elektrochemischer Zellen, wobei jede der Zellen einen jeweiligen positiven Zellenanschluss und einen jeweiligen negativen Zellenanschluss aufweist; eine Hülle, die wenigstens ein abgedichtetes Fach definiert, das die Mehrzahl elektrochemischer Zellen, die positiven Zellenanschlüsse und die negativen Zellenanschlüsse enthält; einen positiven Hüllenanschluss, der von außerhalb der Hülle in das wenigstens eine abgedichtete Fach verläuft und mit den positiven Zellenanschlüssen in elektrischer Verbindung steht; und einen negativen Hüllenanschluss, der von außerhalb der Hülle in das wenigstens eine abgedichtete Fach verläuft und mit den negativen Zellenanschlüssen in elektrischer Verbindung steht; wobei der positive Hüllenanschluss hauptsächlich aus einem chemischen Metallelement besteht; und wobei der negative Hüllenanschluss hauptsächlich aus demselben chemischen Metallelement wie der positive Hüllenanschluss besteht.
  2. Batteriekomponente nach Anspruch 1, wobei der negative Hüllenanschluss innerhalb des wenigstens einen abgedichteten Fachs mit den negativen Zellenanschlüssen verschweißt ist; und wobei der positive Hüllenanschluss innerhalb des wenigstens einen abgedichteten Fachs mit den positiven Zellenanschlüssen verschweißt ist.
  3. Batteriekomponente nach Anspruch 2, wobei jeder der negativen Zellenanschlüsse hauptsächlich aus demselben chemischen Metallelement wie der positive und der negative Hüllenanschluss besteht; und wobei jeder der positiven Zellenanschlüsse hauptsächlich aus einem anderen chemischen Metallelement, das von dem chemischen Metallelement des positiven und des negativen Hüllenanschlusses verschieden ist, besteht.
  4. Batterieanordnung, die umfasst: eine Mehrzahl von Batteriebaugruppen, wobei jede der Baugruppen eine jeweilige Hülle, die ein jeweiliges abgedichtetes Fach definiert, eine jeweilige elektrochemische Zelle innerhalb der Hülle, einen jeweiligen positiven Anschluss, der von außerhalb der jeweiligen Hülle in das jeweilige abgedichtete Fach verläuft, und einen jeweiligen negativen Anschluss, der von außerhalb der jeweiligen Hülle in das jeweilige abgedichtete Fach verläuft, enthält; und eine Mehrzahl elektrisch leitender Glieder, die die Batteriebaugruppen in der Weise funktional miteinander verbinden, dass wenigstens einer der Anschlüsse jeder der Batteriebaugruppen mit einem der Anschlüsse an einer anderen der Batteriebaugruppen in elektrischer Verbindung steht; wobei jegliche der elektrisch leitenden Glieder und der positiven Anschlüsse und der negativen Anschlüsse alle Legierungen umfassen, die hauptsächlich aus einem chemischen Metallelement bestehen.
  5. Batterieanordnung nach Anspruch 4, wobei die Mehrzahl von Batteriebaugruppen eine erste Mehrzahl von Batteriebaugruppen und eine zweite Mehrzahl von Batteriebaugruppen enthält; wobei die erste Mehrzahl von Batteriebaugruppen funktional zueinander parallelgeschaltet sind, um eine erste Gruppe zu bilden; wobei die zweite Mehrzahl von Batteriebaugruppen funktional miteinander verbunden sind, um eine zweite Gruppe zu bilden.
  6. Batterieanordnung nach Anspruch 5, wobei die erste Gruppe und die zweite Gruppe durch wenigstens eines der elektrisch leitenden Glieder miteinander in Reihe geschaltet sind.
  7. Batterieanordnung nach Anspruch 6, wobei wenigstens eines der elektrisch leitenden Glieder eine Sammelschiene ist.
  8. Batterieanordnung nach Anspruch 7, wobei die Sammelschiene U-förmig ist.
  9. Batterieanordnung nach Anspruch 7, wobei das chemische Metallelement Aluminium ist.
  10. Batterieanordnung nach Anspruch 6, wobei die positiven Anschlüsse der ersten Gruppe mit den negativen Anschlüssen der zweiten Gruppe direkt funktional verbunden sind.
DE102012209468A 2011-06-10 2012-06-05 Batteriezellen-Verbindungsvorrichtung Withdrawn DE102012209468A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/157,377 2011-06-10
US13/157,377 US20120315531A1 (en) 2011-06-10 2011-06-10 Battery cell connection apparatus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012209468A1 true DE102012209468A1 (de) 2012-12-13

Family

ID=47220738

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012209468A Withdrawn DE102012209468A1 (de) 2011-06-10 2012-06-05 Batteriezellen-Verbindungsvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20120315531A1 (de)
CN (1) CN102820448A (de)
DE (1) DE102012209468A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019243086A1 (de) * 2018-06-21 2019-12-26 Hilti Aktiengesellschaft Pouchzelle und stack

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20120023263A (ko) * 2010-09-01 2012-03-13 에스케이이노베이션 주식회사 저항 용접에 의한 셀 탭 연결 구조를 가지는 배터리
PL2720301T3 (pl) * 2011-07-13 2019-10-31 Lg Chemical Ltd Moduł baterii o zwiększonej niezawodności połączenia oraz zawierający go pakiet baterii o średnim i dużym rozmiarze
US10096806B2 (en) * 2013-07-30 2018-10-09 Johnson Controls Technology Company System and method for clamping interconnection of battery cells
US9385355B2 (en) 2013-07-30 2016-07-05 Johnson Controls Technology Company System and method for crimping interconnection of battery cells
US9653720B2 (en) 2013-12-19 2017-05-16 Ford Global Technologies, Llc Traction battery assembly
DE102014222261A1 (de) * 2014-10-31 2016-05-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Stromsammler für eine elektrochemische Energiespeichervorrichtung
GB2535546B (en) * 2015-02-18 2017-09-20 Tata Motors European Technical Ct Plc Battery modules and methods for their manufacture
US10256453B2 (en) * 2016-07-20 2019-04-09 East Penn Manufacturing Co. Lead acid battery cell connecting assembly
US20190379015A1 (en) * 2017-01-30 2019-12-12 Sanyo Electric Co., Ltd. Power source device
US20200136121A1 (en) * 2017-04-20 2020-04-30 A123 Systems Llc Battery tab configuration
WO2018220201A2 (en) * 2017-06-01 2018-12-06 Johnson Controls Advanced Power Solutions Gmbh Cell assembly, cell sub-module, energy storage module and method for assembling the same
EP3631878A1 (de) 2017-06-01 2020-04-08 Clarios Advanced Solutions GmbH Zellanordnung, zellsubmodul, energiespeichermodul und verfahren zur montage davon
US10375830B2 (en) 2017-06-02 2019-08-06 GM Global Technology Operations LLC Method of assembling power module via folding
KR102258819B1 (ko) * 2017-11-24 2021-05-31 주식회사 엘지에너지솔루션 전기적 연결 안전성이 향상된 배터리 모듈
KR102258177B1 (ko) * 2018-09-20 2021-05-28 주식회사 엘지에너지솔루션 배터리 모듈, 이러한 배터리 모듈을 포함하는 배터리 팩 및 이러한 배터리 팩을 포함하는 자동차
CN113140877B (zh) * 2019-01-28 2022-03-15 宁德时代新能源科技股份有限公司 电池模组
CN209329024U (zh) * 2019-01-28 2019-08-30 宁德时代新能源科技股份有限公司 电池模组
CN111540872A (zh) * 2020-05-12 2020-08-14 远景动力技术(江苏)有限公司 无汇流排电池模组、无汇流排电池模组组装方法和电池包
JP7225193B2 (ja) * 2020-12-25 2023-02-20 プライムプラネットエナジー&ソリューションズ株式会社 電池モジュールおよびその製造方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60307750T2 (de) * 2002-05-08 2006-12-14 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama Sekundärzellenmodul und Verfahren zu dessen Herstellung
KR101051483B1 (ko) * 2008-03-07 2011-07-22 주식회사 엘지화학 전지모듈의 전극단자 접속부재
CN201466126U (zh) * 2009-04-30 2010-05-12 比亚迪股份有限公司 一种单体电池及包括该单体电池的动力电池组

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019243086A1 (de) * 2018-06-21 2019-12-26 Hilti Aktiengesellschaft Pouchzelle und stack
EP3588614A1 (de) * 2018-06-21 2020-01-01 Hilti Aktiengesellschaft Pouchzelle und stack
US11894577B2 (en) 2018-06-21 2024-02-06 Hilti Aktiengesellschaft Pouch cell stack

Also Published As

Publication number Publication date
US20120315531A1 (en) 2012-12-13
CN102820448A (zh) 2012-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012209468A1 (de) Batteriezellen-Verbindungsvorrichtung
DE102011102488B4 (de) Batteriemodul
DE112013002593T5 (de) Lithium-Ionen-Multizellenbatterien
DE10105877A1 (de) Kompakte Lithium-Ion-Batterie und Verfahren zu ihrerHerstellung
DE102011080626A1 (de) Batterie- und ultrakondensatorvorrichtung und verwendungsmethode
CN104733769B (zh) 全固体电池的制造方法
DE112018003895T5 (de) Energiespeichereinrichtung
DE2521233A1 (de) Endreagierende elektrochemische batterie
DE202019006024U1 (de) Batteriezellenbaugruppe, Batteriemodul mit dieser Batteriezellenbaugruppe, Batteriepack mit diesem Batteriemodul und Kraftfahrzeug mit diesem Batteriepack
DE102008001286A1 (de) Energiespeichermodul sowie Elektrowerkzeug mit mindestens einem Energiespeichermodul
DE102018102074A1 (de) Batterie für ein elektrisches fahrzeug
DE102019132988A1 (de) Ionische flüssigelektrolyte für hochspannungsbatterieanwendungen
DE102013224294A1 (de) Separatoreinrichtung und Batteriezelle mit Separatoreinrichtung
DE102015117648A1 (de) Metall-ionen-batterie mit offsetpotenzialmaterial
DE102018214809A1 (de) Negativelektrode für eine Lithiumionensekundärzelle, Lithiumionensekundärzelle und Verfahren für ein Erzeugen einer Lithiumionensekundärzelle
DE202018006829U1 (de) Kompakter Akkumulator mit absorbierendem Glasvlies
DE112013000779T5 (de) Blei-Säure-Batterie
DE102018127510B4 (de) Batteriemodul und Batteriepaket
DE102012221124A1 (de) Elektrisches Energiespeichermodul und Verfahren zum Herstellen eines elektrischen Energiespeichermoduls
DE102016106620A1 (de) Elektrische Hochstrom-Fügestelle, die eine Teilmontage beseitigt
DE102014212290A1 (de) Vorrichtung zum Abgriff von Spannungen und Temperaturen in einer Batteriezelle
DE112010005229B4 (de) Sekundärbatterie mit nicht wässrigem Elektrolyt
WO2022079169A1 (de) Verfahren zur bereitstellung einer batteriezelle und verwendung einer solchen
DE102012214839B4 (de) Batteriebaugruppe mit einer mehrzahl von verbundelektroden
DE112020006384T5 (de) Nichtwässriger-elektrolyt-energiespeichervorrichtung und verfahren zum herstellen derselben

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150101