DE102012208573A1 - Lichtbogen-Löschvorrichtung und Schutzschaltgerät - Google Patents

Lichtbogen-Löschvorrichtung und Schutzschaltgerät Download PDF

Info

Publication number
DE102012208573A1
DE102012208573A1 DE201210208573 DE102012208573A DE102012208573A1 DE 102012208573 A1 DE102012208573 A1 DE 102012208573A1 DE 201210208573 DE201210208573 DE 201210208573 DE 102012208573 A DE102012208573 A DE 102012208573A DE 102012208573 A1 DE102012208573 A1 DE 102012208573A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arc
splitter stack
extinguishing device
arc extinguishing
splitter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201210208573
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Neumeier
Armin Strahl
Christoph Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE201210208573 priority Critical patent/DE102012208573A1/de
Publication of DE102012208573A1 publication Critical patent/DE102012208573A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/30Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H9/44Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts using blow-out magnet
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H73/00Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism
    • H01H73/02Details
    • H01H73/18Means for extinguishing or suppressing arc
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/30Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H9/34Stationary parts for restricting or subdividing the arc, e.g. barrier plate
    • H01H9/36Metal parts

Landscapes

  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)

Abstract

Die erfindungsgemäße Lichtbogen-Löschvorrichtung (10) dient der Löschung eines in einem einfach-unterbrechenden Schutzschaltgerät (1) auftretenden Lichtbogens (6) und weist ein erstes Löschblechpaket (11) auf, welches seinerseits mehrere parallel zueinander angeordnete Löschbleche (13) aufweist. Weiterhin weist die Lichtbogen-Löschvorrichtung (10) ein zweites Löschblechpaket (12) auf, welches ebenfalls mehrere parallel zueinander angeordnete Löschbleche (13) aufweist und mit dem ersten Löschblechpaket (11) elektrisch leitend verbunden ist. Ferner weist die Lichtbogen-Löschvorrichtung (10) eine Blasschleife (14) auf, welche im bestromten Zustand ein magnetisches Feld erzeugt, das den Lichtbogen (6) zwischen die Löschbleche (13) treibt, um ihn in mehrere Teillichtbögen aufzuteilen. Dabei sind das erste Löschblechpaket (11) und das zweite Löschblechpaket (12) derart voneinander beabstandet, dass dazwischen die Blasschleife (14) angeordnet ist. Auf diese Weise kann die Lichtbogen-Löschvorrichtung (10) kompakt gehalten werden, wobei bei gleichem Bauraum die Anordnung mehrerer Löschbleche (13) als bei einer herkömmlichen Lichtbogen-Löschvorrichtung möglich ist. Durch die höhere Anzahl an Löschblechen (13) wird ein schnelleres Löschen des Lichtbogens (6) ermöglicht, die Schaltleistung des Schutzschaltgerätes (1) wird dadurch deutlich verbessert.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Lichtbogen-Löschvorrichtung zur Löschung eines in einem einfach-unterbrechenden Schutzschaltgerät auftretenden Lichtbogens. Ferner betrifft die Erfindung ein einfach-unterbrechendes Schutzschaltgerät mit einer derartigen Lichtbogen-Löschvorrichtung.
  • Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Schutzschaltgeräte bekannt: Leistungsschalter sind speziell für hohe Ströme ausgelegt. Ein Leitungsschutzschalter (sogenannter LS-Schalter) ist eine in der Elektroinstallation verwendete Überstromschutzeinrichtung und wird insbesondere im Bereich der Niederspannungsnetze eingesetzt. Leistungsschalter und Leitungsschutzschalter garantieren ein sicheres Abschalten bei Kurzschluss und schützen Verbraucher und elektrische Anlagen vor Überlast, beispielsweise vor Beschädigung der Leitungen durch zu starke Erwärmung in Folge eines zu hohen elektrischen Stromes. Leistungsschalter und Leitungsschutzschalter werden insbesondere als Schalt- und Sicherheitselemente in elektrischen Energieversorgungsnetzen eingesetzt und dienen der Überwachung und Absicherung eines elektrischen Stromkreises.
  • Hierzu wird das Schutzschaltgerät über zwei Anschlussklemmen mit einer elektrischen Leitung des zu überwachenden Stromkreises elektrisch leitend verbunden, um bei Bedarf den elektrischen Strom in der jeweiligen Leitung zu unterbrechen. Das Schutzschaltgerät weist dabei einen Schaltkontakt mit einem ortsfesten Festkontaktstück sowie einem relativ dazu beweglichen Bewegkontaktstück auf. Das Bewegkontaktstück ist dabei über eine Schaltmechanik des Schutzschaltgerätes betätigbar, so dass der Schaltkontakt geöffnet und geschlossen werden kann. Auf diese Weise wird bei Auftreten eines vordefinierten Zustandes, beispielsweise eines Kurzschlusses oder einer Überlast, der Schaltkontakt geöffnet, um den überwachten Stromkreis vom elektrischen Leitungsnetz zu trennen. Derartige Schutzschaltgeräte sind auf dem Gebiet der Niederspannungstechnik auch als Reiheneinbaugeräte bekannt.
  • Wird der Schaltkontakt zu einem Zeitpunkt geöffnet, zu dem Strom über den Schaltkontakt fließt, so bildet sich beim Öffnen des Schaltkontakts zwischen dem Festkontaktstück und dem sich entfernenden Bewegkontaktstück ein Lichtbogen aus. Zum Löschen des Lichtbogens weisen herkömmliche Schutzschaltgeräte zumindest eine sogenannte Löschkammer auf, in die der Lichtbogen geleitet wird, um ihn möglichst schnell zum Erlöschen zu bringen. Derartige Löschkammern weisen eine Vielzahl nebeneinander angeordneter und voneinander beabstandeter Löschbleche auf. Wird der Lichtbogen in die Löschkammer getrieben, so teilt er sich bei Auftreffen auf die Löschbleche in mehrere Teil-Lichtbögen auf, welche anschließend in Reihe geschaltet zwischen den einzelnen Löschblechen brennen. Die mehreren, elektrisch sequentiell hintereinander geschalteten Teil-Lichtbögen führen insgesamt zu einer höheren Bogenspannung, was in der Folge zu einem schnelleren Erlöschen des Lichtbogens führt. Der Energieeintrag in die Löschkammer kann dadurch niedrig gehalten werden, die Schaltleistung bzw. das Schaltvermögen des Schutzschaltgerätes wird dadurch verbessert.
  • Die Anzahl der Löschbleche ist jedoch aufgrund des begrenzten Bauraums in einem derartigen Schutzschaltgerät begrenzt. Um die Schaltleistung weiter zu verbessern werden insbesondere bei Leitungsschutzschaltern mit 125A Nennstrom sowie bei Leistungsschaltern sogenannte Doppelunterbrecher eingesetzt. Diese zeichnen sich durch zwei Schaltkontakte aus, welche in einer Phasenleitung elektrisch hintereinander geschaltet sind. Wird ein solches doppelt unterbrechendes Schutzschaltgerät ausgelöst, so werden die beiden Schaltkontakte geöffnet, d.h. bereits bei der Lichtbogenentstehung treten zwei Lichtbögen (mit entsprechen höherer Bogenspannung) auf, welche jeweils in eine ihnen zugeordnete Löschkammer geleitet werden. Ein derartiger Doppelunterbrecher ist beispielsweise aus der Druckschrift EP 1 548 772 A1 bekannt. Doppelt unterbrechende Schutzschaltgeräte zeichnen sich jedoch aufgrund der komplexeren Schaltmechanik durch höhere Herstellkosten sowie, aufgrund des erhöhten Platzbedarfs, durch größere Außenabmessungen aus. Weiterhin können aufgrund der zwei vorhandenen Schaltkontakte im Gehäuse Probleme bei der Entwärmung des Schutzschaltgerätes auftreten.
  • Es ist deshalb die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Lichtbogen-Löschvorrichtung sowie ein Schutzschaltgerät bereitzustellen, welche sich durch eine verbesserte Schaltleistung unter Vermeidung der eingangs aufgeführten Probleme auszeichnen.
  • Diese Aufgabe wird durch die Lichtbogen-Löschvorrichtung sowie das Schutzschaltgerät gemäß den unabhängigen Ansprüchen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die erfindungsgemäße Lichtbogen-Löschvorrichtung dient der Löschung eines in einem einfach-unterbrechenden Schutzschaltgerät auftretenden Lichtbogens und weist ein erstes Löschblechpaket auf, welches seinerseits mehrere parallel zueinander angeordnete Löschbleche aufweist. Weiterhin weist die Lichtbogen-Löschvorrichtung ein zweites Löschblechpaket auf, welches ebenfalls mehrere parallel zueinander angeordnete Löschbleche aufweist und mit dem ersten Löschblechpaket elektrisch leitend verbunden ist. Ferner weist die Lichtbogen-Löschvorrichtung eine Blasschleife auf, welche im bestromten Zustand ein magnetisches Feld erzeugt, das den Lichtbogen zwischen die Löschbleche treibt, um ihn in mehrere Teillichtbögen aufzuteilen. Dabei sind das erste Löschblechpaket und das zweite Löschblechpaket derart voneinander beabstandet, dass dazwischen die Blasschleife angeordnet ist.
  • Durch die Verwendung zweier voneinander beabstandeter Löschblechpakete, zwischen denen die Blasschleife angeordnet ist, ist eine kompakte Bauweise der Lichtbogen-Löschvorrichtung realisierbar, welche bei gleichem Bauraum die Anordnung mehrerer Löschbleche als bei einer herkömmliche Lichtbogen-Löschvorrichtung ermöglicht. Der vermehrte Einsatz an Löschblechen führt beim Löschen eines Lichtbogens zur Bildung mehrerer elektrisch in Reihe geschalteter Teillichtbögen, was infolgedessen zu einer höheren Gesamt-Bogenspannung führt. Dadurch ist eine schnellere Löschung des Lichtbogens realisierbar, was wiederum in einer verbesserten Schaltleistung resultiert. Ferner zeichnet sich diese Anordnung im Vergleich zu einer Lichtbogen-Löschvorrichtung eines doppelt unterbrechenden Schutzschaltgerätes mit gleicher Schaltleistung durch erheblich geringere Herstellkosten sowie eine kompaktere Bauweise aus.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Lichtbogen-Löschvorrichtung sind das erste Löschblechpaket und das zweite Löschblechpaket einander gegenüberliegend angeordnet. Die gegenüberliegende Anordnung der beiden Löschblechpakete erlaubt eine kompakte Bauweise, bei der der Lichtbogen durch die Blasschleife gleichmäßig zwischen die Löschbleche der einzelnen Löschblechpakete getrieben wird. Die Löschleistung der Lichtbogen-Löschvorrichtung, und damit die Schaltleistung des Schutzschaltgerätes, werden dadurch weiter verbessert.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Lichtbogen-Löschvorrichtung sind die Löschbleche mit schräg einlaufenden Schlitzen versehen. Aufgrund der schräg einlaufenden Schlitzen wird das Volumen der Löschblechpakete besser ausgenützt. Dadurch können die Löschbleche relativ kurz, aber vergleichsweise tief ausgeführt werden, so dass der für die Löschblechpakete benötigte Platzbedarf gering gehalten wird. Auf diese Weise ist eine kompakte Bauweise realisierbar.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Lichtbogen-Löschvorrichtung ist ein erstes Ende des ersten Löschblechpakets mit einem Eingangsanschluss des Schutzschaltgerätes elektrisch leitend verbindbar. Weiterhin ist ein erstes Ende des zweiten Löschblechpakets mit einem Ausgangsanschluss des Schutzschaltgerätes elektrisch leitend verbindbar. Ferner ist ein zweites Ende des ersten Löschblechpakets über einen Steg mit einem zweiten Ende des zweiten Löschblechpakets elektrisch leitend verbunden. Auf diese Weise ist eine kompakte Anordnung der Lichtbogen-Löschvorrichtung realisierbar, welche sich durch einen einfachen Aufbau sowie durch einen geringen Montageaufwand auszeichnet. Die Herstellkosten werden dadurch weiter reduziert.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Lichtbogen-Löschvorrichtung ist die Blasschleife elektrisch derart verschaltet, dass sie erst nach einer Kommutierung des Lichtbogens auf eine Leitschiene, welche mit dem zweiten Löschblechpaket elektrisch leitend verbunden ist, bestromt wird. Die Leitschiene ist dabei mit dem ersten Ende des zweiten Löschblechpakets elektrisch leitend verbunden. Hieraus ergibt sich der Vorteil, dass die Blasschleife erst und nur dann bestromt wird, wenn das dadurch erzeugte elektromagnetische Feld auch benötigt wird, um den Lichtbogen zwischen die Löschbleche zu treiben und somit möglichst schnell zum Erlöschen zu bringen. Das mittels der Blasschleife erzeugte elektromagnetische Feld bildet dabei zusammen mit den Löschblechpaketen einen geschlossenen Magnetkreis, was die Kraftwirkung auf den Lichtbogen erhöht und somit zu einer verbesserten Löschleistung beiträgt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung weist die Lichtbogen-Löschvorrichtung ein magnetisches Führungselement auf, welches das von der Blasschleife erzeugte magnetische Feld in einen Vorkammerbereich der Löschvorrichtung lenkt. Mit Hilfe des magnetischen Führungselements, welches beispielsweise aus Stahl gebildet sein kann, wird das von der Blasschleife erzeugte elektromagnetische Feld zielgerichtet geformt und beeinflusst. Die Löschleistung der Lichtbogen-Löschvorrichtung wird dadurch weiter verbessert. Das magnetische Führungselement ist dabei Bestandteil des geschlossenen Magnetkreises.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Lichtbogen-Löschvorrichtung ist das magnetische Führungselement zumindest teilweise von der Blasschleife umgeben. Die elektromagnetische Kraftwirkung auf den Lichtbogen wird dadurch weiter erhöht, wodurch die Löschleistung weiter verbessert wird.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Lichtbogen-Löschvorrichtung ist seitlich neben den Löschblechen ein Auspuffkanal zum Ableiten von bei der Lichtbogen-Entstehung auftretenden Gasen angeordnet. Durch die seitliche Anordnung des Auspuffkanals, welcher bei bekannten Geräten im Allgemeinen hinter den Löschblechen angeordnet ist, kann die Lichtbogen-Löschvorrichtung und damit das Schutzschaltgerät kompakt gehalten werden. Insbesondere ermöglicht die seitliche Anordnung die Realisierung von Schutzschaltgeräten mit einer Breite von 1,5 Teilungseinheiten (TE), entsprechend ca. 27 mm.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung ist die Lichtbogen-Löschvorrichtung seitlich durch eine isolierende Trennwand gegen die Umgebung abgegrenzt. Mittels der isolierenden Trennwand, welche vorzugsweise aus Kunststoff gebildet ist, wird ein sogenannter Vorkammerbereich, in dem der Lichtbogen entsteht, seitlich gegen die Umgebung hin abgegrenzt. Ferner ermöglicht die isolierende Trennwand einen strukturierten Aufbau und damit eine vereinfachte Montage der Lichtbogen-Löschvorrichtung.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Lichtbogen-Löschvorrichtung ist die isolierende Trennwand im Bereich der Löschbleche derart geschlitzt ausgebildet, dass die bei der Lichtbogen-Entstehung auftretenden Gase in den Auspuffkanal geleitet werden. Der Auspuffkanal wird damit zumindest teilweise von der isolierenden Trennwand gebildet. Die Anzahl der zum Aufbau der Lichtbogen-Löschvorrichtung benötigten Bauteile wird dadurch gering gehalten, was sich vorteilhaft auf die Logistik- und damit auf die Herstellkosten auswirkt.
  • Das erfindungsgemäße Schutzschaltgerät weist einen Schaltkontakt auf, welcher seinerseits ein Festkontaktstück sowie ein relativ dazu bewegbares Bewegkontaktstück aufweist. Weiterhin weist das Schutzschaltgerät eine Lichtbogen-Löschvorrichtung der eingangs beschriebenen Art zur Löschung eines beim Öffnen des Schaltkontakts auftretenden Lichtbogens auf. Dabei ist ein erstes Ende des ersten Löschblechpakets über das Festkontaktstück mit einem Eingangsanschluss des Schutzschaltgerätes elektrisch leitend verbunden. Weiterhin ist ein erstes Ende des zweiten Löschblechpakets mit einem Ausgangsanschluss des Schutzschaltgerätes elektrisch leitend verbunden. Ferner ist ein zweites Ende des ersten Löschblechpakets über einen Steg mit einem zweiten Ende des zweiten Löschblechpakets elektrisch leitend verbunden.
  • Das erfindungsgemäße Schutzschaltgerät zeichnet sich durch eine größere Anzahl an Löschblechen als nach Baugröße vergleichbare Schutzschaltgeräte aus. Auf diese Weise wird beim Löschen eines Lichtbogens eine höhere Bogenspannung erreicht, woraus eine schnellere Löschung des Lichtbogens und damit eine verbesserten Schaltleistung resultiert. Im Vergleich zu einer Lichtbogen-Löschvorrichtung eines doppelt unterbrechenden Schutzschaltgerätes zeichnet sich das erfindungsgemäße Schutzschaltgerät aufgrund des einfacheren Aufbaus ferner durch erheblich geringere Herstellkosten sowie ein deutlich geringeres Bauvolumen aus.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung weist ein Gehäuse des Schutzschaltgerätes eine Breite von 1,5 TE auf. Durch den kompakten Aufbau der Lichtbogen-Löschvorrichtung, welche insbesondere auf der Anordnung und elektrischen Verschaltung der Löschblechpakete sowie der Anordnung des Auspuffkanals bzw. der Auspuffkanäle resultiert, ist ein Schutzschaltgerät mit einer Breite von 1,5 Teilungseinheiten (TE), was einer Breite von ca. 27 mm entspricht, realisierbar.
  • Im Folgenden wird ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Schutzschaltgerätes mit der erfindungsgemäßen Lichtbogen-Löschvorrichtung unter Bezug auf die beigefügten Figuren näher erläutert. In den Figuren sind:
  • 1A und 1B schematische Darstellungen des Schutzschaltgerätes in geöffneten Seitenansichten;
  • 2 eine schematische Darstellung des Schnittes C-C aus 1B, darstellend den Vorkammerbereich der Lichtbogen-Löschvorrichtung mit Lichtbogen und geschlossenem Magnetkreis.
  • 3A bis 3C schematische Darstellungen des geöffneten Schutzschaltgerätes in perspektivischer Ansicht.
  • In den verschiedenen Figuren der Zeichnung sind gleiche Teile stets mit dem gleichen Bezugszeichen versehen. Die Beschreibung gilt für alle Zeichnungsfiguren, in denen das entsprechende Teil ebenfalls zu erkennen ist.
  • In den 1A und 1B ist das erfindungsgemäße Schutzschaltgerät 1 geöffnet, d.h. ohne seitliche Gehäusedeckel, dargestellt. 1A zeigt dabei eine Ansicht der linken Seite des Schutzschaltgerätes 1, wohingegen in 1B eine Ansicht der rechten Seite dargestellt ist. Ein Gehäuse 20 des Schutzschaltgerätes 1 weist eine Frontseite 22 sowie eine der Frontseite 22 gegenüberliegende Befestigungsseite 23, über die das Schutzschaltgerät 1 auf einer Tragschiene, beispielsweise eine Hutschiene, befestigbar ist, auf. Frontseite 22 und Befestigungsseite 23 sind über zwei Schmalseiten 26 sowie zwei Breitseiten 27 (siehe 2) miteinander zu dem Gehäuse 20 verbunden.
  • An der Frontseite 22 ist ein Betätigungselement 2 zur manuellen Betätigung, d.h. zum Öffnen und Schließen eines Schaltkontaktes 3 des Schutzschaltgerätes 1 von Hand, angeordnet. Der Schaltkontakt 3 weist dabei ein Festkontaktstück 4 sowie ein relativ dazu bewegbares Bewegkontaktstück 5 auf, welches über eine Schaltmechanik des Schutzschaltgerätes 1 mit dem Betätigungselement 2 mechanisch gekoppelt ist. Das Festkontaktstück 4 ist über eine Kurzchluss-Auslöseeinrichtung 24 mit einem Eingangsanschluss 8 des Schutzschaltgerätes 1 elektrisch leitend verbunden. Weiterhin ist das Bewegkontaktstück 5 über eine Überlast-Auslöseeinrichtung 25, welche ein Bimetallelement aufweist, mit einem Ausgangsanschluss 9 des Schutzschaltgerätes 1 elektrisch leitend verbunden. Der Eingangsanschluss 8 und der Ausgangsanschluss 9 sind einander gegenüber liegend jeweils im Bereich einer der beiden einander gegenüber liegenden Schmalseiten 26 angeordnet.
  • Ferner ist in dem Gehäuse 20 eine Lichtbogen-Löschvorrichtung 10 zur Löschung eines beim Öffnen des bestromten Schaltkontakts 3 entstehenden Lichtbogens 6 (siehe 2) angeordnet. Die Lichtbogen-Löschvorrichtung 10 weist ein erstes Löschblechpaket 11 sowie ein zweites Löschblechpaket 12 auf, welche jeweils im Wesentlichen einen Stapel mehrerer, voneinander beabstandeter und zueinander parallel angeordneter Löschbleche 13 umfassen. Die beiden Löschblechpakete 11 und 12 sind elektrisch miteinander in Reihe geschaltet und einander gegenüberliegend angeordnet, wobei die Ausrichtung der einzelnen Löschbleche 13 von der Frontseite 22 zur Befestigungsseite 23 erfolgt, d.h. eine von einem der Löschbleche 13 definierte Ebene ist im Wesentlichen parallel zu den durch die Schmalseiten 26 definierten Ebenen. Zwischen dem ersten Löschblechpaket 11 und dem zweiten Löschblechpaket 12 ist eine Blasschleife 14 angeordnet, welche im bestromten Zustand ein Magnetfeld erzeugt, welches derart orientiert ist, dass der beim Öffnen des Schaltkontakts 3 auftretende Lichtbogen 6 zwischen die Löschbleche 13 der beiden Löschblechpakete 11 und 12 getrieben wird. Dabei ist die Blasschleife 14 im Bereich zwischen dem ersten Löschblechpaket 11 und dem zweiten Löschblechpaket 12 um einen ersten Teil 17-1 eines magnetischen Führungselements 17 herumgeführt, welches sich ebenfalls in den Bereich zwischen dem ersten Löschblechpaket 11 und dem zweiten Löschblechpaket 12 erstreckt. Das magnetische Führungselement 17 dient dabei der Verstärkung der Wirkung des von der Blasschleife 14 erzeugten elektromagnetischen Feldes auf den Lichtbogen 6, um diesen schneller zwischen die Löschbleche 13 zu treiben und damit zum Erlöschen zu bringen.
  • In 2 ist eine Schnittdarstellung entlang des in 1B eingezeichneten Schnittes C-C schematisch dargestellt. Der Schnitt C-C ist dabei parallel zu den Schmalseiten 26 geführt und so gewählt, dass ein Einblick in einen Vorkammerbereich der Lichtbogen-Löschvorrichtung 10 ermöglicht wird. In dem Vorkammerbereich, der im Wesentlichen von dem ersten Löschblechpaket 11, zwei isolierenden Trennwänden 18-1 und 18-2 sowie dem zweiten Löschblechpaket 12 begrenzt wird, ist der Lichtbogen 6 welcher bei der Öffnung des Schaltkontaktes 3 entstanden ist, dargestellt. In einem Bereich zwischen der isolierenden Trennwand 18-1 und der Breitseite 27 des Gehäuses 20 sowie zwischen den beiden Löschblechpaketen 11 und 12 ist die Blasschleife 14 angeordnet. Sie weist zwei Leiterschleifen auf, welche um den ersten Teil 17-1 des magnetischen Führungselements 17 herum geführt sind. Ein zweiter Teil 17-2 des magnetischen Führungselements 17 ist auf der gegenüberliegenden Seite des Vorkammerbereichs angeordnet. Die beiden Teile 17-1 und 17-2 des magnetischen Führungselements 17 sind dabei derart ausgeführt und angeordnet, dass sie bis an die den Vorkammerbereich jeweils begrenzende Trennwand 18-1 bzw. 18-2 heranreichen.
  • Wird die Blasschleife 14 bestromt, so erzeugt sie ein elektromagnetisches Feld, in 2 durch eine Magnetfeldlinie 15 dargestellt. Durch das magnetische Führungselement 17 wird das elektromagnetische Feld dabei derart in den Vorkammerbereich geführt, dass dort die Magnetfeldlinien 15 im Wesentlichen orthogonal zu den Breitseiten 27 des Gehäuses 20 orientiert sind. Auf diese Weise wird dort eine hohe magnetische Flussdichte erreicht, so dass die auf den Lichtbogen 6 wirkende Kraft (orthogonal zur Blattebene) möglichst groß ist. Um einen möglichst geschlossenen Magnetkreis zu erreichen, wird das elektromagnetische Feld ferner durch die Löschbleche 13 der beiden Löschblechpakete 11 und 12 sowie durch weitere magnetische Führungselemente 19 in der dargestellten Art und Weise geführt.
  • In der Querschnittsdarstellung der 2 ist weiterhin die geschlitzte Form der Löschbleche 13 gut zu erkennen. Die Schlitze sind dabei schräg einlaufend ausgeführt, um das begrenzte Volumen der Löschblechpakete 11 und 12 besser auszunutzen. Auf diese Weise können die Löschbleche 13 relativ kurz, aber vergleichsweise tief ausgeführt werden. Der so für die Löschbleche 13 benötigte Bauraum wird gering gehalten, so dass eine kompakte Bauweise der Lichtbogen-Löschvorrichtung 10 realisierbar ist.
  • Ferner sind in der Querschnittsdarstellung der 2 die Auspuffkanäle 21 gut zu erkennen, welche jeweils seitlich neben den Löschblechpaketen 11 und 12 angeordnet sind, und nicht dahinter. Der auf diese Weise frei gewordene Bauraum wurde entsprechend für die Anordnung der Löschblechpakete 11 und 12 genutzt. Die Trennwand 18-2 ist im Bereich der Auspuffkanäle 21 geschlitzt ausgeführt, so dass die bei der Lichtbogen-Entstehung entstehenden ionisierten Gase zwischen den Löschblechen 13 hindurch in die Auspuffkanäle 21 geleitet werden.
  • In den 3A bis 3C ist das geöffnete Schutzschaltgerät 1 jeweils in perspektivischer Ansicht schematisch dargestellt. 3A zeigt im Wesentlichen das in 1B dargestellte Schutzschaltgerät 1 in perspektivischer Ansicht. Dabei wird – korrespondierend zur Schnittdarstellung C-C in 2 – deutlich, wie der zweite Teil 17-2 des magnetischen Führungselements 17 in dem zweiten Teil 19-2 des weiteren magnetischen Führungselements 19 aufgenommen ist. Oberhalb und unterhalb des zweiten Teils 17-2 des magnetischen Führungselements 17 ist – seitlich neben dem ersten Löschblechpaket 11 sowie dem zweiten Löschblechpaket 12 – jeweils ein Auspuffkanal 21 angeordnet, welche durch die in diesem Bereich geschlitzt ausgeführte isolierende Trennwand 18-2 gegen die Löschbleche 13 abgegrenzt sind. Aufgrund der Anordnung der Auspuffkanäle 21 seitlich neben dem ersten Löschblechpaket 11 bzw. dem zweiten Löschblechpaket 12 kann die Lichtbogen-Löschvorrichtung 10 vergleichsweise kompakt gehalten werden. Rechts neben dem zweiten Teil 19-2 des weiteren magnetischen Führungselements 19 sind die Anschlüsse der Blasschleife 14 zu erkennen.
  • 3B zeigt das in 3A dargestellte Schutzschaltgerät 1, wobei der zweite Teil 17-2 des magnetischen Führungselements 17, der zweite Teil 19-2 des weiteren magnetischen Führungselements 19 sowie die isolierende Trennwand 18-2 entfernt wurden. Dabei ist nun der Vorkammerbereich, welcher oben und unten durch die Löschbleche 13 des ersten Löschblechpaketes 11 bzw. des zweiten Löschblechpaketes 12, sowie im Hintergrund durch die erste isolierende Trennwand 18-1 begrenzt ist, gut zu erkennen. Am oberen Rand des Vorkammerbereichs ist ferner der Schaltkontakt 3 mit dem Festkontaktstück 4 und dem relativ dazu beweglichen Bewegkontaktstück 5 gut zu erkennen. Ein erstes Ende 11-1 des ersten Löschblechpaketes 11 ist mit dem Festkontaktstück 4 elektrisch leitend verbunden. Ein zweites Ende 11-2 des ersten Löschblechpaketes 11 ist über einen Steg 16 mit einem zweiten Ende 12-2 des zweiten Löschblechpaketes 12 elektrisch leitend verbunden.
  • Weiterhin ist ein erstes Ende 12-1 des zweiten Löschblechpaketes 12 mit einem Ende einer Leitschiene 7 elektrisch leitend verbunden. Das andere Ende der Leitschiene 7 steht elektrisch in Kontakt mit einem Ende der Blasschleife 14.
  • In 3C ist das Schutzschaltgerät 1 ohne die erste isolierende Trennwand 18-1 dargestellt, so dass ein Blick auf die dahinter angeordnete Blasschleife 14 ermöglicht wird. Ein Ende der Blasschleife 14 ist elektrisch leitend mit der Leitschiene 7 verbunden, das andere Ende der Blasschleife 14 steht in elektrischem Kontakt mit der Überlast-Auslöseeinrichtung 25. Wird der Schaltkontakt 3 geöffnet, so bewegt sich das Bewegkontaktstück 5 vom Festkontaktstück 4 fort, wobei der Lichtbogen 6 entsteht. Dieser brennt zunächst zwischen dem Festkontaktstück 4 und dem Bewegkontaktstück 5. Wird das Bewegkontaktstück 5 weiter von dem Festkontaktstück 4 wegbewegt, so kommutiert der Lichtbogen 6 von dem Bewegkontaktstück 5 auf die Leitschiene 7. Ab diesem Zeitpunkt fließt der elektrische Strom vom Eingangsanschluss 8 über die Kurzschluss-Auslöseeinrichtung 24 zum Festkontaktstück 4, von dort über den Lichtbogen 6 und die Leitschiene 7 durch die Blasschleife 14, und weiter über die Überlast-Auslöseeinrichtung 25 zum Ausgangsanschluss 9. Die Aktivierung der Blasschleife 14 führt zur Entstehung eines elektromagnetischen Feldes, welches zusammen mit den Löschblechpaketen 11 und 12 sowie mit den magnetischen Führungselementen 17 und 19 einen geschlossenen Magnetkreis bildet. Durch die magnetischen Führungselemente 17 und 19 wird das elektromagnetische Feld im Vorkammerbereich fokussiert, so dass der Lichtbogen 6 im weiteren Verlauf zwischen die Löschbleche 13 sowie in Richtung des Stegs 16 getrieben wird. Beim Auftreffen auf die Löschbleche 13 zerfällt der Lichtbogen 6 in eine Vielzahl elektrisch in Reihe geschalteter Teillichtbögen. Hierdurch steigt die Bogenspannung stark an, was letztlich zum Erlöschen des Lichtbogens führt. Die durch den Lichtbogen 6 stark erhitzte und ionisierte Luft wird zwischen den Löschblechen 13 hindurch in die seitlich daneben angeordneten Auspuffkanäle 21 geleitet.
  • Durch diese Gestaltung der Lichtbogen-Löschvorrichtung 10 ist es möglich, ein einfach unterbrechendes Schutzschaltgerät 1 mit einer erhöhten Schaltleistung, vergleichbar mit der eines doppelt unterbrechenden Schutzschaltgerätes, und einer Breite von nur 1,5 Teilungseinheiten (TE) zu realisieren.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schutzschaltgerät
    2
    Betätigungselement
    3
    Schaltkontakt
    4
    Festkontaktstück
    5
    Bewegkontaktstück
    6
    Lichtbogen
    7
    Leitschiene
    8
    Eingangsanschluss
    9
    Ausgangsanschluss
    10
    Lichtbogen-Löschvorrichtung
    11
    erstes Löschblechpaket
    11-1
    erstes Ende
    11-2
    zweites Ende
    12
    zweites Löschblechpaket
    12-1
    erstes Ende
    12-2
    zweites Ende
    13
    Löschbleche
    14
    Blasschleife
    15
    magnetisches Feld / Magnetfeldlinie
    16
    Steg
    17
    magnetisches Führungselement
    17-1
    erster Teil
    17-2
    zweiter Teil
    18-1
    isolierende Trennwand
    18-2
    isolierende Trennwand
    19
    weiteres magnetisches Führungselement
    19-1
    erster Teil
    19-2
    zweiter Teil
    20
    Gehäuse
    21
    Auspuffkanal
    22
    Frontseite
    23
    Befestigungsseite
    24
    Kurzschluss-Auslöseeinrichtung
    25
    Überlast-Auslöseeinrichtung
    26
    Schmalseite
    27
    Breitseite
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1548772 A1 [0005]

Claims (11)

  1. Lichtbogen-Löschvorrichtung (10) zur Löschung eines in einem einfach-unterbrechenden Schutzschaltgerät (1) auftretenden Lichtbogens (6), – mit einem ersten Löschblechpaket (11), welches mehrere parallel zueinander angeordnete Löschbleche (13) aufweist, – mit einem zweiten Löschblechpaket (12), welches ebenfalls mehrere parallel zueinander angeordnete Löschbleche (13) aufweist und mit dem ersten Löschblechpaket (11) elektrisch leitend verbunden ist, – mit einer Blasschleife (14), welche im bestromten Zustand ein magnetisches Feld (15) erzeugt, das den Lichtbogen (6) zwischen die Löschbleche (13) treibt, um ihn in mehrere Teillichtbögen aufzuteilen, wobei das erste Löschblechpaket (11) und das zweite Löschblechpaket (12) derart voneinander beabstandet sind, dass dazwischen die Blasschleife (14) angeordnet ist.
  2. Lichtbogen-Löschvorrichtung (10) nach Anspruch 1, bei der das erste Löschblechpaket (11) und das zweite Löschblechpaket (12) einander gegenüberliegend angeordnet sind. Lichtbogen-Löschvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Löschbleche (13) mit schräg einlaufenden Schlitzen versehen sind.
  3. Lichtbogen-Löschvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, – bei der ein erstes Ende (11-1) des ersten Löschblechpakets (11) mit einem Eingangsanschluss (8) des Schutzschaltgerätes (1) elektrisch leitend verbindbar ist, – bei der ein erstes Ende (12-1) des zweiten Löschblechpakets (12) mit einem Ausgangsanschluss (9) des Schutzschaltgerätes (1) elektrisch leitend verbindbar ist, – bei der ein zweites Ende (11-2) des erste Löschblechpakets (11) über einen Steg (16) mit einem zweiten Ende (12-2) des zweiten Löschblechpakets (12) elektrisch leitend verbunden ist.
  4. Lichtbogen-Löschvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Blasschleife (14) elektrisch derart verschaltet ist, dass sie erst nach einer Kommutierung des Lichtbogens (6) auf eine Leitschiene (7), welche mit dem zweiten Löschblechpaket (12) elektrisch leitend verbunden ist, bestromt wird.
  5. Lichtbogen-Löschvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welche ein magnetisches Führungselement (17) aufweist, welches das von der Blasschleife (14) erzeugte magnetische Feld (15) in einen Vorkammerbereich der Löschvorrichtung (10) lenkt.
  6. Lichtbogen-Löschvorrichtung (10) nach Anspruch 6, bei der das magnetische Führungselement (17) zumindest teilweise von der Blasschleife (14) umgeben ist.
  7. Lichtbogen-Löschvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der seitlich neben den Löschblechen (13) ein Auspuffkanal (21) zum Ableiten von bei der Lichtbogen-Entstehung auftretenden Gasen angeordnet ist.
  8. Lichtbogen-Löschvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Lichtbogen-Löschvorrichtung (10) seitlich durch eine isolierende Trennwand (18-1, 18-2) gegen die Umgebung abgegrenzt ist.
  9. Lichtbogen-Löschvorrichtung (10) nach Anspruch 8 und 9, bei der die isolierende Trennwand (18-1, 18-2) im Bereich der Löschbleche (13) derart geschlitzt ausgebildet ist, dass die bei der Lichtbogen-Entstehung auftretenden Gase in den Auspuffkanal geleitet werden.
  10. Einfach-unterbrechendes Schutzschaltgerät (1), – mit einem Schaltkontakt (3), welcher ein Festkontaktstück (4) sowie ein relativ dazu bewegbares Bewegkontaktstück (5) aufweist, – mit einer Lichtbogen-Löschvorrichtung (10) zur Löschung eines beim Öffnen des Schaltkontakts (3) auftretenden Lichtbogens (6) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, – bei der ein erstes Ende (11-1) des ersten Löschblechpakets (11) über das Festkontaktstück (4) mit einem Eingangsanschluss (8) des Schutzschaltgerätes (1) elektrisch leitend verbunden ist, – bei der ein erstes Ende (12-1) des zweiten Löschblechpakets (12) mit einem Ausgangsanschluss (9) des Schutzschaltgerätes (1) elektrisch leitend verbunden ist, – bei der ein zweites Ende (11-2) des ersten Löschblechpakets (11) über einen Steg () mit einem zweiten Ende (12-2) des zweiten Löschblechpakets (12) elektrisch leitend verbunden ist.
  11. Schutzschaltgerät (1) nach Anspruch 11, welches ein Gehäuse mit einer Breite von 1,5 TE aufweist.
DE201210208573 2012-05-22 2012-05-22 Lichtbogen-Löschvorrichtung und Schutzschaltgerät Ceased DE102012208573A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210208573 DE102012208573A1 (de) 2012-05-22 2012-05-22 Lichtbogen-Löschvorrichtung und Schutzschaltgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210208573 DE102012208573A1 (de) 2012-05-22 2012-05-22 Lichtbogen-Löschvorrichtung und Schutzschaltgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012208573A1 true DE102012208573A1 (de) 2013-11-28

Family

ID=49547004

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210208573 Ceased DE102012208573A1 (de) 2012-05-22 2012-05-22 Lichtbogen-Löschvorrichtung und Schutzschaltgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012208573A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114464502A (zh) * 2022-01-07 2022-05-10 华为数字能源技术有限公司 直流接触器

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4306229A1 (de) * 1993-02-27 1994-09-01 Abb Patent Gmbh Schaltgerät mit einem thermischen und einem magnetischen Auslöser
DE29823717U1 (de) * 1998-08-13 1999-10-14 Siemens Ag Leitungsschutzschalter mit lichtbogenbetätigter Blasspule
EP1191567A1 (de) * 2000-09-25 2002-03-27 Hager Electro S.A. Magnetische Blasvorrichtung für Lichtbogen
EP1548772A1 (de) 2003-12-22 2005-06-29 ABB Schweiz Holding AG Lichtbogenlöscheinrichtung für Schutzschalter mit Doppelunterbrechung
DE10352934B4 (de) * 2003-11-11 2005-12-22 Siemens Ag Lichtbogen-Löschvorrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4306229A1 (de) * 1993-02-27 1994-09-01 Abb Patent Gmbh Schaltgerät mit einem thermischen und einem magnetischen Auslöser
DE29823717U1 (de) * 1998-08-13 1999-10-14 Siemens Ag Leitungsschutzschalter mit lichtbogenbetätigter Blasspule
EP1191567A1 (de) * 2000-09-25 2002-03-27 Hager Electro S.A. Magnetische Blasvorrichtung für Lichtbogen
DE10352934B4 (de) * 2003-11-11 2005-12-22 Siemens Ag Lichtbogen-Löschvorrichtung
EP1548772A1 (de) 2003-12-22 2005-06-29 ABB Schweiz Holding AG Lichtbogenlöscheinrichtung für Schutzschalter mit Doppelunterbrechung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114464502A (zh) * 2022-01-07 2022-05-10 华为数字能源技术有限公司 直流接触器
CN114464502B (zh) * 2022-01-07 2024-05-17 华为数字能源技术有限公司 直流接触器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015217704A1 (de) Lichtbogen-Löschvorrichtung und Schutzschaltgerät
EP2980822A1 (de) Schutzschaltgerät und magnetjoch
DE202006020625U1 (de) Kurzschlusseinrichtung zur Löschung eines Störlichtbogens innerhalb einer Mittel- und Hochspannungsschaltanlage
DE102011101238A1 (de) Installationsschaltgerät
EP1145265A1 (de) Strombegrenzende kontaktanordnung
DE102011089234B4 (de) Lichtbogen-Löschvorrichtung und Schutzschaltgerät
DE102012223168A1 (de) Elektromechanisches Schaltgerät
EP1548773B1 (de) Lichtbogenlöscheinrichtung für Schutzschalter mit Doppelunterbrechung
EP3428942B1 (de) Gleichstrom-lichtbogenlöschvorrichtung und elektromechanisches gleichstrom-schaltgerät
EP0350825B1 (de) Elektrisches Schaltgerät
DE102008021025A1 (de) Lichtbogenlöschblechanordnung
EP2830076B1 (de) Schaltgerät
DE102011002714A1 (de) Schutzschaltgerät
DE102017202370B4 (de) Lichtbogenlöschvorrichtung, elektromechanisches Schutzschaltgerät und Herstellverfahren
DE102012208573A1 (de) Lichtbogen-Löschvorrichtung und Schutzschaltgerät
DE102005007303B4 (de) Elektrisches Installationsgerät mit Lichtbogen-Vorkammerraum, Lichtbogenleitschienen und strombegrenzender Lichtbogenlöscheinrichtung
DE102017204942B4 (de) Elektromechanisches Schutzschaltgerät
EP2541574B1 (de) Doppeltunterbrechendes Schutzschaltgerät
EP1722384A2 (de) Elektrisches Installationsgerät mit Lichtbogen-Vorkammerraum, Vorkammerplatten und strombegrenzender Lichtbogenlöscheinrichtung
DE102016223620A1 (de) Lichtbogenlöschvorrichtung und elektromechanisches Schutzschaltgerät
DE102017214557A1 (de) Elektromechanisches Schutzschaltgerät
EP1615246A1 (de) Lichtbogenlöscheinrichtung für Schutzschalter
DE102015217694A1 (de) Lichtbogen-Löschvorrichtung und Schutzschaltgerät
EP3889986B1 (de) Elektromechanisches kompakt-schutzschaltgerät
DE102010019429B4 (de) Lichtbogenlöscheinrichtung für ein Schutzschaltgerät sowie Schutzschaltgerät

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140205

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final