DE102012206262A1 - Vorrichtung zur Einspritzung von Kraftstoff - Google Patents

Vorrichtung zur Einspritzung von Kraftstoff Download PDF

Info

Publication number
DE102012206262A1
DE102012206262A1 DE201210206262 DE102012206262A DE102012206262A1 DE 102012206262 A1 DE102012206262 A1 DE 102012206262A1 DE 201210206262 DE201210206262 DE 201210206262 DE 102012206262 A DE102012206262 A DE 102012206262A DE 102012206262 A1 DE102012206262 A1 DE 102012206262A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cavity
filling material
valve
valve member
loose filling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210206262
Other languages
English (en)
Inventor
Philipp ROGLER
Walter Maeurer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201210206262 priority Critical patent/DE102012206262A1/de
Publication of DE102012206262A1 publication Critical patent/DE102012206262A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/166Selection of particular materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • F02M51/0625Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures
    • F02M51/0664Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding
    • F02M51/0671Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding the armature having an elongated valve body attached thereto
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • F02M51/0625Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures
    • F02M51/0664Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding
    • F02M51/0671Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding the armature having an elongated valve body attached thereto
    • F02M51/0682Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding the armature having an elongated valve body attached thereto the body being hollow and its interior communicating with the fuel flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/30Fuel-injection apparatus having mechanical parts, the movement of which is damped
    • F02M2200/306Fuel-injection apparatus having mechanical parts, the movement of which is damped using mechanical means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Einspritzung zur Kraftstoff, umfassend eine Prellervermeidungsvorrichtung (2) mit einem abgeschlossenen Hohlraum (3) und einem im Hohlraum (3) angeordneten losen Füllmaterial (4), wobei das Füllmaterial den Hohlraum (3) nur teilweise ausfüllt, und wobei das Füllmaterial (4) im Hohlraum (3) bewegbar ist.

Description

  • Stand der Technik
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Einspritzung von Kraftstoff, welche beim Öffnen und/oder Schließen einen Rückprall eines Ventilglieds vermeidet.
  • Vorrichtungen zur Einspritzung von Kraftstoff sind aus dem Stand der Technik in unterschiedlichen Ausgestaltungen bekannt. Ein großes Problem hierbei besteht darin, dass bei einem Öffnungs- und/oder Schließvorgang ein Zurückprallen eines Ventilglieds auftreten kann. Derartige Vorgänge werden auch als "Preller" bezeichnet. Während eines Schließvorgangs öffnet sich durch das Auftreten des Prellens das Ventilglied wieder, so dass eine kleine Menge Kraftstoff unerwünscht zusätzlich eingespritzt wird. Preller können jedoch auch beim Öffnen eines Ventils auftreten, wenn beispielsweise das Ventil vollständig geöffnet werden soll und das Ventil von einem Anschlag zurückprallt und somit ein Austrittsquerschnitt wieder kurzzeitig reduziert. Eine Möglichkeit, ein Zurückprallen des Ventilglieds zu vermeiden, ist beispielsweise eine bewegte Masse zu reduzieren. Hierdurch können jedoch insbesondere beim Schließen des Ventils Preller nicht vollständig vermieden werden. Um zukünftig insbesondere eine weitere Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs zu erreichen, müssen Schaltzeiten für Ventile noch exakter eingehalten werden, was zu noch kürzeren Schaltzeiten bzw. zu einem mehrmaligen Öffnen und Schließen des Ventils während eines Einspritzzyklusses führt. Es währe daher wünschenswert, eine Einspritzvorrichtung bereitzustellen, welche das Auftreten derartiger Preller vermeiden kann.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 weist demgegenüber den Vorteil auf, dass ein Zurückprallen eines Ventilglieds während des Öffnens und/oder Schließens der Einspritzvorrichtung vermieden werden kann. Hierdurch ist eine exakte Kraftstoffzumessung möglich, und es können genaue Schaltzeiten auch bei einem mehrmaligen Einspritzen pro Zyklus erhalten werden. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass die Einspritzvorrichtung eine Prellervermeidungsvorrichtung mit einem abgeschlossenen Hohlraum aufweist. Im Hohlraum ist ein loses Material angeordnet, wobei das lose Material den Hohlraum nur teilweise ausfüllt. Dabei ist das lose Material im Hohlraum bewegbar. Während eines Öffnungs- und/oder Schließvorgangs wird nun das lose Material aufgrund der Massenträgheit in einem Bereich des Hohlraums gesammelt, welcher entgegen der Bewegungsrichtung liegt. Bei einem Aufprall, beispielsweise, wenn ein Ventilglied an einem Ventilsitz schließt, wird das lose Material aufgrund der Massenträgheit zeitlich verzögert in Bewegungsrichtung in den Bereich des Hohlraums bewegt, welcher in Bewegungsrichtung liegt. Hierdurch trifft loses Material auf eine Innenwand des Hohlraums und ein Zurückprallen des bewegten Bauteils wird vermieden. Ferner kann durch die Erfindung ein maximaler Einschlagimpuls des bewegten Bauteils reduziert werden, wodurch sich Geräusch und Verschleiß verringern. Somit können durch die Erfindung sehr hohe Kraftspitzen während eines Aufschlags vermieden werden, so dass eine rückschlagfreie Vorrichtung zur Einspritzung von Kraftstoff bereitgestellt werden kann.
  • Die Unteransprüche zeigen bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung.
  • Vorzugsweise ist der Hohlraum in einem Ventilglied angeordnet. Die Form des Ventilglieds ist dabei beliebig und kann beispielsweise eine Ventilnadel oder ein kugel- oder kegelförmiges Ventilschließglied sein.
  • Besonders bevorzugt ist der Hohlraum an einem in Schließrichtung liegenden Ende des Ventilglieds angeordnet. Hierdurch kann ein Rückprallen in unmittelbarer Nähe des Aufschlagorts vermieden werden.
  • Bevorzugt umfasst das Ventilglied eine Ventilnadel und der Hohlraum ist in der Ventilnadel angeordnet. Die Ventilnadel kann dabei beispielsweise einen rohrförmigen, abgetrennten Teilbereich aufweisen, welcher als Hohlraum fungiert. Die Verwendung einer hohlen Ventilnadel hat ferner den Vorteil, dass eine bewegte Masse reduziert wird, wodurch ein Einschlagimpuls verringert wird. Alternativ ist das Ventilglied eine Ventilkugel, wobei der Hohlraum in der Ventilkugel angeordnet ist. Bevorzugt ist dabei die Ventilkugel an einer Ventilnadel angeordnet, wobei die Ventilnadel nicht zwingend auch hohl ausgebildet sein muss.
  • Weiter bevorzugt ist der Hohlraum in einem mit dem Ventilglied verbundenen Bauteil, insbesondere einem Anker, angeordnet. Alternativ umfasst die Prellervermeidungsvorrichtung mehrere, mit losem Füllmaterial gefüllte Hohlräume.
  • Das im Hohlraum befindliche Material ist vorzugsweise ein schüttfähiger Feststoff. Besonders bevorzugt ist der schüttfähige Feststoff dabei in Kugelform vorgesehen. Gemäß einer alternativen bevorzugten Ausgestaltung weist der schüttfähige Feststoff eine beliebige Form und/oder eine ungleichmäßige Körnung auf. Der schüttfähige Feststoff ist vorzugsweise aus Metall oder Kunststoff und kann auch ein Gemisch aus verschiedenen Materialien sein.
  • Weiter bevorzugt ist der Hohlraum zu 30 bis 90 Vol.-%, und insbesondere 50 bis 80 Vol.-%, mit dem losen Material gefüllt. Hierdurch kann sichergestellt werden, dass eine ausreichende Dämpfung eines Aufschlags möglich ist.
  • Weiter bevorzugt umfasst die Vorrichtung zur Einspritzung von Kraftstoff einen Magnetaktor. Alternativ kann als Aktor auch ein Piezoaktor vorgesehen werden.
  • Zeichnung
  • Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die begleitende Zeichnung im Detail beschrieben, wobei gleiche bzw. funktional gleiche Teil jeweils mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind. In der Zeichnung ist:
  • 1 eine schematische Schnittansicht eines Einspritzventils gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung im geöffneten Zustand,
  • 2 eine Schnittansicht des Einspritzventils von 1 im geschlossenen Zustand,
  • 3 eine schematische Darstellung eines Ventilglieds für ein Einspritzventil gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
  • 4 eine schematische Darstellung eines Ventilglieds für ein Einspritzventil gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung, und
  • 5 eine schematische Darstellung eines Ventilglieds für ein Einspritzventil gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die 1 und 2 eine Einspritzvorrichtung 1 gemäß einem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung im Detail beschrieben.
  • Wie aus 1 ersichtlich ist, umfasst die Einspritzvorrichtung 1 ein Ventilglied 10 mit einer hohlen Ventilnadel 11 und einer an einem Ende der Ventilnadel 11 angeordneten Kugel 12. Das Ventilglied 10 gibt an einem Ventilsitz 13 Spritzlöcher 14 frei bzw. verschließt diese. 1 zeigt dabei den geöffneten Zustand des Ventilglieds 10.
  • Das Ventilglied 10 ist ferner mit einem Anker 17 fest verbunden und zur Bewegung des Ankers bzw. des Ventilglieds umfasst die Einspritzvorrichtung 1 einen Magnetaktor mit einem Innenpol 18, einer Spule 19 und einem Magnettopf 22. Bei Bestromung der Spule wird der Anker 17 in Richtung des Pfeils D zum Innenpol 18 gegen eine Kraft einer Rückstellfeder 20 bewegt. Mittels einer Einstellhülse 21 kann dabei eine Rückstellkraft der Rückstellfeder 20 eingestellt werden.
  • Ferner umfasst die Einspritzvorrichtung 1 eine Prellervermeidungsvorrichtung 2. Die Prellervermeidungsvorrichtung 2 weist einen Hohlraum 3 auf, in welchem ein loses Material 4 angeordnet ist. Das lose Material 4 füllt dabei nicht den gesamten Hohlraum 3 auf, sondern es verbleibt ein freies Volumen 5 im Hohlraum.
  • Das lose Material 4 ist in diesem Ausführungsbeispiel ein schüttfähiger Feststoff, vorzugsweise Metallkugeln gleicher Größe. Der Hohlraum 3 ist durch Abtrennen eines hohlen Bereichs der hohlen Ventilnadel mittels eines Stopfens 15 gebildet. Der Stopfen 15 kann beispielsweise mittels Schweißen mit der hohlen Ventilnadel 11 verbunden werden. Ebenfalls kann die Kugel 12 über eine Schweißverbindung mit der hohlen Ventilnadel 11 verbunden werden.
  • Die Prellervermeidungsvorrichtung 2 ermöglicht es, dass ein Rückschlag des Ventilglieds 10 nach einem Schließvorgang vermieden werden kann. Wie in 1 angedeutet, welche einen teilgeöffneten Zustand der Einspritzvorrichtung 1 zeigt, strömt Kraftstoff über einen hydraulischen Anschluss 23 in Richtung des Pfeils A durch den Innenpol 18 in die hohle Ventilnadel 11 ein. Aus der hohlen Ventilnadel 11 strömt der Kraftstoff über seitliche Durchströmungsöffnungen 16 (Pfeile B) zur Außenseite des Ventilglieds und an ausgenommenen Bereichen an der Kugel 12 des Ventilglieds 10 vorbei und wird über die Spritzlöcher 14 eingespritzt (Pfeile C).
  • Wenn nun eine Einspritzung beendet werden soll, wird eine Bestromung der Spule 19 beendet und die Rückstellfeder 20 bewirkt, dass das Ventilglied 10 in axialer Richtung X-X in Richtung des Pfeils E bewegt wird. Hierdurch kommt die Kugel 12 mit dem Ventilsitz 13 in Kontakt und verschließt den Durchlass, so dass kein Kraftstoff mehr eingespritzt wird. Während des Schließvorgangs unterstützt auch der unter Druck stehende Kraftstoff noch den Schließvorgang, so dass das Ventilglied 10 mit einem gewissen Impuls auf den Ventilsitz 13 auftrifft. Aufgrund dieses Impulses tendiert das Ventilglied 10 dazu, zurückzuprellen. Durch die erfindungsgemäße Prellervermeidungsvorrichtung 2 wird jedoch mit einem geringen zeitlichen Verzug erreicht, dass das lose Füllmaterial 4 aufgrund seiner Trägheit auf die Oberfläche der Kugel 12 auftrifft, was in 2 durch die Pfeile M angedeutet ist. Hierdurch gibt das lose Füllmaterial 4 seine kinetische Energie ab, welche entgegen der Rückprellrichtung des Ventilglieds gerichtet ist und verhindert somit ein Zurückprallen des Ventilglieds.
  • Dadurch kann erreicht werden, dass das Ventilglied 10 nicht nochmals kurz vom Ventilsitz 13 abhebt und zusätzlicher Kraftstoff eingespritzt wird. Hierbei kann es auch zu einer Verdichtung des losen Füllmaterials 4 kommen und es tritt Reibung zwischen den einzelnen Teilchen des losen Füllmaterials 4 auf, wodurch auch ein Teil der kinetischen Energie in Wärme umgewandelt wird.
  • Ferner wird durch die erfindungsgemäße Prellervermeidungsvorrichtung 2 eine Geräuscherzeugung beim Schließen sowie ein Verschleiß am Ventilsitz 13 reduziert. Somit kann ein rückschlagfreies Ventilglied bereitgestellt werden. Durch die Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Prellervermeidungsvorrichtung wird ein Rückschlag auch bei einem Öffnen der Einspritzvorrichtung vermieden, wenn der Anker 17 gegen den Innenpol 18 anschlägt. Hier wirkt der gleiche Mechanismus wie beim Schließen des Ventilglieds, wobei das lose Füllmaterial 4 lediglich gegen den Stopfen 15 mit einer gewissen zeitlichen Verzögerung auftrifft und ein Rückprellen verhindert.
  • Da ferner die Ventilnadel 11 in diesem Ausführungsbeispiel hohl ausgestaltet ist, weist das Ventilglied 10 auch nur eine geringe Masse auf, so dass eine bewegte Masse während des Öffnungs- und Schließvorgangs des Ventilglieds relativ gering ist. Auch hierdurch kann ein Aufschlagimpuls des Ventilglieds beim Öffnen und Schließen reduziert werden, was zusätzlich noch zu einer reduzierten Prellerneigung des Ventilglieds 10 beiträgt.
  • Somit kann erfindungsgemäß die Funktion der Einspritzvorrichtung 1 verbessert werden und insbesondere auch eine Anzahl zulässiger Schaltvorgänge pro Einspritzvorgang erhöht werden. Darüber hinaus kann auch eine Lebensdauer der Einspritzvorrichtung deutlich vergrößert werden. Ferner sei angemerkt, dass die erfindungsgemäße Prellervermeidungsvorrichtung auch noch mit anderen Prellervermeidungsstrategien kombiniert werden kann, insbesondere Prellervermeidungsstrategien, bei denen der Magnetanker 17 nicht direkt mit dem Ventilglied verbunden ist.
  • Die 3 bis 5 zeigen alternative bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung, wobei jeweils das Ventilglied 10 unterschiedlich gestaltet ist. Bei dem in 3 gezeigten zweiten Ausführungsbeispiel ist an eine hohle Ventilnadel 11 eine hohle Kugel 12 angebracht, z.B. mittels Schweißen. Die hohle Kugel 12 stellt den Hohlraum 3 bereit, in welchem das lose Füllmaterial 4 und ein freies Volumen 5 vorhanden ist. Durch diese Maßnahme ist die Prellervermeidungsvorrichtung und das äußerste Ende des Ventilglieds 10 in Schließrichtung des Ventilglieds angeordnet. Hierdurch kann dem Impuls direkt am Ort seiner Entstehung entgegengewirkt werden.
  • Das in 4 gezeigte dritte Ausführungsbeispiel weist eine Ventilnadel 6 aus Vollmaterial auf. Kraftstoff wird über Bohrungen 7, welche im Anker 17 vorgesehen sind, zugeführt. Die Prellervermeidungsvorrichtung 2 ist wie in 3 in einer hohlen Kugel 12 vorgesehen.
  • 5 zeigt eine Prellervermeidungsvorrichtung 2 bei einer Einspritzvorrichtung gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel. Beim vierten Ausführungsbeispiel ist das Ventilglied 10 einstückig aus einem hohlen Ventilnadelbereich 11' und einem hohlen Kugelbereich 12' hergestellt. Der Hohlraum 3 der Prellervermeidungsvorrichtung 2 wird durch Einbringen eines Stopfens 15 in den hohlen Ventilnadelbereich 11' realisiert. Hierdurch entsteht wiederum ein Hohlraum 3 in dem hohlen Kugelbereich 12' und teilweise auch noch in dem hohlen Ventilnadelbereich 11'. Der Stopfen 15 kann beispielsweise mittels Schweißen oder Kleben oder dgl. im hohlen Ventilnadelbereich 11' fixiert werden.

Claims (10)

  1. Vorrichtung zur Einspritzung zur Kraftstoff, umfassend: – eine Prellervermeidungsvorrichtung (2) mit einem abgeschlossenen Hohlraum (3) und einem im Hohlraum (3) angeordneten losen Füllmaterial (4), – wobei das Füllmaterial den Hohlraum (3) nur teilweise ausfüllt, und – wobei das Füllmaterial (4) im Hohlraum (3) bewegbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum (3) in einem Ventilglied (10) angeordnet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum (3) an einem in Schließrichtung des Ventilglieds liegenden Ende angeordnet ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilglied (10) eine Ventilnadel (11) umfasst und der Hohlraum (3) in der Ventilnadel angeordnet ist, oder dass das Ventilglied (10) eine Ventilkugel (12) umfasst und der Hohlraum (3) in der Ventilkugel (12) angeordnet ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum in einem mit dem Ventilglied (10) verbundenen Bauteil, insbesondere einem Anker (17), angeordnet ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Füllmaterial (4) durch eine Vielzahl von Kugeln gebildet ist oder durch eine Vielzahl von Körnern gebildet ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Füllmaterial (4) eine gleichmäßige Größe aufweist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Volumen des Hohlraums (3) zwischen 30 bis 90 Vol.-%, und insbesondere zwischen 50 bis 80 %, mit Füllmaterial aufgefüllt ist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung einen Magnetaktor umfasst.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum (3) durch Abtrennen eines Bereichs eines Hohlbauteils gebildet ist.
DE201210206262 2012-04-17 2012-04-17 Vorrichtung zur Einspritzung von Kraftstoff Withdrawn DE102012206262A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210206262 DE102012206262A1 (de) 2012-04-17 2012-04-17 Vorrichtung zur Einspritzung von Kraftstoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210206262 DE102012206262A1 (de) 2012-04-17 2012-04-17 Vorrichtung zur Einspritzung von Kraftstoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012206262A1 true DE102012206262A1 (de) 2013-10-17

Family

ID=49232260

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210206262 Withdrawn DE102012206262A1 (de) 2012-04-17 2012-04-17 Vorrichtung zur Einspritzung von Kraftstoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012206262A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014106582A1 (de) 2014-05-09 2015-11-12 Groninger GmbH & Co. KG Füllnadel zum Befüllen eines Behälters mit einem Fluid
DE102015216812B4 (de) * 2014-09-25 2021-05-12 Continental Automotive Systems, Inc. Magnetventil-Fluidinjektor mit Korrosionsschutzvorrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014106582A1 (de) 2014-05-09 2015-11-12 Groninger GmbH & Co. KG Füllnadel zum Befüllen eines Behälters mit einem Fluid
DE102014106582B4 (de) * 2014-05-09 2017-08-17 Groninger GmbH & Co. KG Füllnadel zum Befüllen eines Behälters mit einem Fluid
US10196159B2 (en) 2014-05-09 2019-02-05 Groninger GmbH & Co. KG Filling needle for filling a container with a fluid
DE102015216812B4 (de) * 2014-09-25 2021-05-12 Continental Automotive Systems, Inc. Magnetventil-Fluidinjektor mit Korrosionsschutzvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2901004B1 (de) Einspritzventil
DE19708104A1 (de) Magnetventil
DE102015217513A1 (de) Ventil zum Zumessen eines Fluids
WO2017009103A1 (de) Ventil zum zumessen eines fluids
EP2855914B1 (de) Kraftstoffinjektor
DE10256948A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102011089198A1 (de) Magnetventil, insbesondere für einen Kraftstoffinjektor
EP1576277A1 (de) Prellerfreier magnetsteller für einspritzventile
DE102012206262A1 (de) Vorrichtung zur Einspritzung von Kraftstoff
EP2628941B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102011078732A1 (de) Vorrichtung zur Einspritzung von Kraftstoff
DE102011121384B4 (de) Injektor und Verfahren zur Ausführung mit einem solchen
WO2017029031A1 (de) Ventil zum zumessen eines fluids
DE10009037A1 (de) Steuerventil für eine Kraftstoff-Einspritzdüse
WO2019137680A1 (de) Ventil zum zumessen eines fluids
EP2893182A1 (de) Einspritzventil
DE102004050992A1 (de) Magnetventilbetätigter Kraftstoffinjektor mit hydraulischem Überhubanschlag
DE102008000697A1 (de) Schaltventil für Injektoren
EP3095998B1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102008044157A1 (de) Ventilanordnung für Kraftstoffhochdruckeinspritzung
WO2019141585A1 (de) Elektromagnetisches schaltventil
DE102014215991A1 (de) Ventil und Verfahren zum Betrieb eines Ventils
DE102016225769A1 (de) Ventil zum Zumessen eines Fluids
DE102008002526A1 (de) Kraftstoff-Injektor
DE102013206962A1 (de) Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten mit verbesserter Dämpfung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee