DE102012205383B4 - Verfahren zur Steuerung mindestens einer Ausgangsspannung einer Batterie, eine entsprechende Anordnung und ein Kraftfahrzeug mit einer solchen Anordnung - Google Patents

Verfahren zur Steuerung mindestens einer Ausgangsspannung einer Batterie, eine entsprechende Anordnung und ein Kraftfahrzeug mit einer solchen Anordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102012205383B4
DE102012205383B4 DE102012205383.2A DE102012205383A DE102012205383B4 DE 102012205383 B4 DE102012205383 B4 DE 102012205383B4 DE 102012205383 A DE102012205383 A DE 102012205383A DE 102012205383 B4 DE102012205383 B4 DE 102012205383B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
output voltage
electro
strand
chemical modules
string
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102012205383.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012205383A1 (de
Inventor
Stefan Butzmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Samsung SDI Co Ltd
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Samsung SDI Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH, Samsung SDI Co Ltd filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102012205383.2A priority Critical patent/DE102012205383B4/de
Publication of DE102012205383A1 publication Critical patent/DE102012205383A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012205383B4 publication Critical patent/DE102012205383B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0013Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries acting upon several batteries simultaneously or sequentially
    • H02J7/0024Parallel/serial switching of connection of batteries to charge or load circuit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/0046Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to electric energy storage systems, e.g. batteries or capacitors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/04Cutting off the power supply under fault conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/52Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells characterised by DC-motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/12Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries responding to state of charge [SoC]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/18Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/18Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
    • B60L58/21Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules having the same nominal voltage
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/382Arrangements for monitoring battery or accumulator variables, e.g. SoC
    • G01R31/3835Arrangements for monitoring battery or accumulator variables, e.g. SoC involving only voltage measurements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/54Drive Train control parameters related to batteries
    • B60L2240/547Voltage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2250/00Driver interactions
    • B60L2250/10Driver interactions by alarm
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/396Acquisition or processing of data for testing or for monitoring individual cells or groups of cells within a battery
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/4207Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells for several batteries or cells simultaneously or sequentially
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Abstract

Verfahren zur Steuerung mindestens einer Ausgangsspannung einer Batterie, wobei die Batterie mindestens einen Strang aus einer Vielzahl von in Reihe schaltbaren elektro-chemischen Modulen M1, ... , Mkzur Erzeugung einer variablen Ausgangsspannung umfasst, und wobei die Anzahl der zu einem Strang schaltbaren elektro-chemischen Module M1, ... , Mkso ausgelegt ist, dass für den Strang eine Ausgangsspannung erzeugbar ist, welche einen vorgebbaren Wert übersteigt, dadurch gekennzeichnet, dass die durch die elektro-chemischen Module M1, ... , Mkerzeugte Ausgangsspannung überwacht wird und eine Signalisierung erfolgt, wenn der vorgegebene Wert durch die Ausgangsspannung erreicht oder überstiegen wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung mindestens einer Ausgangsspannung einer Batterie, eine entsprechende Anordnung und ein Kraftfahrzeug mit einer solchen Anordnung, welche insbesondere einsetzbar sind, um Beschädigungen einer Traktionsbatterie durch Überspannung zu vermeiden.
  • Stand der Technik
  • Es zeichnet sich ab, dass in Zukunft sowohl bei stationären Anwendungen als auch bei Fahrzeugen wie Hybrid- und Elektrofahrzeugen vermehrt Batteriesysteme zum Einsatz kommen werden. Um die für eine jeweilige Anwendung gegebenen Anforderungen an Spannung und zur Verfügung stellbaren Leistung erfüllen zu können, werden eine hohe Zahl von Batteriezellen in Serie geschaltet. Da der von einer solchen Batterie bereitgestellte Strom durch alle Batteriezellen fließen muss und eine Batteriezelle nur einen begrenzten Strom leiten kann, werden oft zusätzlich Batteriezellen parallel geschaltet, um den maximalen Strom zu erhöhen. Dies kann entweder durch Vorsehen von mehreren Zellwickeln innerhalb eines Batteriezellengehäuses oder durch externes Verschalten von Batteriezellen geschehen.
  • Aus dem Stand der Technik sind weiter Verfahren zur Erzeugung einer variablen Ausgangsspannung für eine Batterie bekannt, wobei die variable Ausgangsspannung durch Zuschaltung oder Überbrückung von Batteriemodulen erzeugt wird. Solche Verfahren können in ihren verschiedenen Ausführungsformen sowohl zur Erzeugung einer variablen einphasigen Ausgangsspannung als auch zur Erzeugung einer mehrphasigen Ausgangsspannung, mit der ein Motor direkt angetrieben werden kann, verwendet werden.
  • Das Dokument DE 10 2012 205 144 A1 offenbart ein Verfahren zum Verschalten von Batteriezellen in einer Batterie sowie eine Überwachungseinrichtung.
  • In 1 ist eine Prinzipdarstellung einer Schaltung zur Erzeugung einer variablen Ausgangsspannung gezeigt. Dabei ist die Batterie aus mehreren Batteriemodulen M1, ..., Mk aufgebaut. In der beispielhaften Ausführungsform hat jedes Batteriemodul M1, ..., Mk eine eigene Ansteuerlogik 102, die im Folgenden auch als Steuergerät bezeichnet wird. Die Ansteuerlogiken 102 kommunizieren mit einem Kommunikationsbus 104 mit einem Zentralsteuergerät 106. In Abhängigkeit der zu erzeugenden Ausgangsspannung werden die Ansteuerlogiken 102 durch das Zentralsteuergerät 106 angesteuert und veranlasst, die Schaltelemente 108, 110 zu öffnen bzw. zu schließen, um das zugehörige Batteriemodul M1, ... , Mk zur Erhöhung der Ausgangsspannung dem Strang zuzuschalten (Schaltelement 108 geöffnet, Schaltelement 110 geschlossen) bzw. um das zugehörige Batteriemodul M1, ... , Mk zur Verringerung der Ausgangsspannung zu überbrücken (Schaltelement 108 geschlossen, Schaltelement 110 geöffnet). Insbesondere können so sinusförmige Ausgangsspannungen erzeugt werden.
  • In einer häufigen Ausführungsform werden mehr Batteriemodule M1, ... , Mk verbaut, als eigentlich zur Erzeugung der gewünschten Ausgangsspannung benötigt werden, die dann alternierend zu- oder abgeschaltet werden.
  • Ein Problem bei der beschriebenen Architektur besteht in dem Risiko, dass durch eine Fehlfunktion zu viele Batteriemodule M1, ..., Mk zugeschaltet werden und damit eine zu große Strangspannung eingestellt wird.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zur Überwachung von mindestens einer Ausgangsspannung einer Batterie vorgeschlagen, wobei die Batterie mindestens einen Strang aus einer Vielzahl von in Reihe schaltbarer elektro-chemischer Module umfasst, um eine variable Ausgangsspannung zu erzeugen. Eine Vielzahl bedeutet im Rahmen dieser Beschreibung mindestens zwei. Die Anzahl der zu einem Strang schaltbaren elektro-chemischen Module ist dabei so ausgelegt, dass für den Strang eine Ausgangsspannung erzeugbar ist, welche einen vorgebbaren Wert übersteigt. Es ist insbesondere vorgesehen, dass der für die Ausgangsspannung vorgegebene Wert bereits erreicht wird, wenn nur ein Teil der, vorzugsweise voll geladenen, elektro-chemischen Module des Strangs in Reihe geschaltet wird. Bei dem vorgegebenen Wert handelt es sich vorzugsweise um einen Maximalwert, beispielsweise um die Amplitude einer sinusförmigen Ausgangsspannung. Das ist insbesondere dann von Vorteil, wenn die elektro-chemischen Module alternierend dem Strang zugeschaltet werden und so weniger schnell entladen werden. Ein anderer Vorteil besteht darin, dass der für die Ausgangsspannung vorgegebene Wert auch erreicht wird mit bereits teilweise entladenen elektro-chemischen Modulen. In diesem Fall werden mehr elektro-chemische Module dem Strang zugeschaltet als bei voll geladenen elektro-chemischen Modulen.
  • Erfindungsgemäß ist weiter vorgesehen, dass die durch die elektro-chemischen Module erzeugte Ausgangsspannung überwacht und ein Erreichen oder Übersteigen des vorgegebenen Wertes signalisiert wird. Erfindungsgemäß erfolgt die Ansteuerung, das heißt die Zuschaltung von elektro-chemischen Modulen zu dem Strang und/oder die Überbrückung von elektro-chemischen Modulen, in Abhängigkeit davon, ob detektiert wurde, dass die Ausgangsspannung den vorgegebenen Wert erreicht oder überstiegen hat.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass bei Detektion einer Überspannung die Zuschaltung weiterer elektro-chemischer Module zu dem Strang vermieden wird. In bestimmten Situationen kann es sich als sinnvoll erweisen, wenn der Strang, dessen Ausgangsspannung den vorgegebenen Wert überstiegen hat, abgeschaltet wird. Vorzugsweise geschieht das durch Überbrückung aller elektro-chemischen Module des Strangs.
  • Ein weiterer Aspekt ist eine Anordnung, welche zumindest einen Strang umfasst, der seinerseits eine Vielzahl von elektro-chemischen Modulen umfasst. Die Anordnung umfasst weiter mindestens ein Mittel zur Erzeugung einer variablen Ausgangsspannung des mindestens einen Strangs. Die Anzahl der elektro-chemischen Module ist für zumindest einen Teil der Stränge so ausgelegt, dass für den jeweiligen Strang eine Ausgangsspannung erzeugt werden kann, die einen vorgebbaren Wert übersteigt. Erfindungsgemäß ist weiter vorgesehen, dass die Anordnung mindestens ein Mittel zur Überwachung der Ausgangsspannung von zumindest einem Teil der Stränge, insbesondere zur Überwachung der Stränge, welche mehr elektro-chemische Module umfassen, als zur Erzeugung einer Ausgangsspannung des vorgegebenen Wertes benötigt werden. Für den Teil der Stränge wird somit die Ausgangsspannung überwacht, die durch die elektro-chemischen Module eines Strangs erzeugt wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass das mindestens eine Mittel zur Überwachung der Ausgangsspannung mindestens eine Überspannungsalarmleitung und mindestens eine erste Steuereinheit umfasst. Vorzugsweise handelt es sich bei der ersten Steuereinheit um ein Zentralsteuergerät. Eine bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass die Überspannungsalarmleitung die erste Steuereinheit kommunikativ mit zumindest einem Teil der elektro-chemischen Module verbindet. Vorzugsweise verbindet die Überspannungsalarmleitung die elektro-chemischen Module eines Strangs, dessen elektro-chemischen Module eine Ausgangsspannung erzeugen können, die über den vorgegebenen Wert hinausgeht, mit der ersten Steuereinheit.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass zumindest ein Teil der elektro-chemischen Module eine zweite Steuereinheit umfasst. Vorzugsweise ist die zweite Steuereinheit als Steuergerät realisiert, das einem oder mehreren elektro-chemischen Modulen zugeordnet ist und die Zuschaltung des (der) elektro-chemischen Moduls (Module) zu dem Strang und die Überbrückung des (der) elektro-chemischen Moduls (Module) steuert. Das mindestens eine Mittel zur Überwachung der Ausgangsspannung ist vorzugsweise derart ausgelegt, dass die mindestens eine erste und die mindestens eine zweite Steuereinheit kommunikativ über die mindestens eine Überspannungsalarmleitung verbunden sind und dass die mindestens eine zweite Steuereinheit durch die mindestens eine erste Steuereinheit angesteuert wird.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass das mindestens eine Mittel zur Überwachung der Ausgangsspannung derart ausgelegt ist, dass bei Feststellung einer Ausgangsspannung eines Strangs die Zuschaltung weiterer elektro-chemischer Module zu dem Strang vermieden wird. Vorzugsweise ist der vorgebbare Wert eine zulässige Maximalausgangsspannung für einen Strang. Vorzugsweise ist der vorgebbare Wert so ausgelegt, dass Ausgangsspannung, die um eine Modulspannung über dem vorgebbaren Wert liegt, nicht zu einer Beschädigung der Anordnung, z. B. einer Batterie, führt.
  • Alternativ kann das mindestens eine Mittel zur Überwachung der Ausgangsspannung auch so konfiguriert sein, dass alle Module eines Strangs abgeschaltet werden, z. B. durch Überbrückung aller elektro-chemischen Module des Strangs, wenn für den Strang festgestellt wurde, dass die Ausgangsspannung den vorgegebenen Wert erreicht oder überstiegen hat.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die elektro-chemischen Module eine oder mehrere elektro-chemische Zellen umfassen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Anordnung eine Batterie umfasst. Vorzugsweise handelt es sich bei der Batterie um eine Lithium-Ionen-Batterie oder die Batterie umfasst elektro-chemische Zellen, die als Lithium-Ionen-Batteriezellen ausgebildet sind. Dabei können mehrere Lithium-Ionen-Batteriezellen zu jeweils einem elektro-chemischen Modul zusammengefasst sein.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit einem elektrischen Antriebsmotor zum Antreiben des Kraftfahrzeugs und einer mit dem elektrischen Antriebsmotor verbundenen oder verbindbaren Anordnung, wobei die Anordnung derart konfiguriert ist, dass das Verfahren zur Steuerung mindestens einer Ausgangsspannung einer Batterie ausführbar ist, wobei die Batterie mindestens einen Strang aus einer Vielzahl von in Reihe schaltbaren elektro-chemischen Modulen zur Erzeugung einer variablen Ausgangsspannung umfasst, und wobei die Anzahl der zu einem Strang schaltbaren elektro-chemischen Module so ausgelegt ist, dass für den Strang eine Ausgangsspannung erzeugbar ist, welche einen vorgebbaren Wert übersteigt, dadurch gekennzeichnet, dass die durch die elektro-chemischen Module erzeugte Ausgangsspannung überwacht wird und eine Signalisierung erfolgt, wenn der vorgegebene Wert durch die Ausgangsspannung erreicht oder überstiegen wird.
  • Vorzugsweise umfasst die Anordnung mindestens einen Strang von einer Vielzahl von in Reihe schaltbaren elektro-chemischen Modulen, mindestens ein Mittel zur Erzeugung einer variablen Ausgangsspannung für den mindestens einen Strang. Die Anzahl der zu einem Strang schaltbaren elektro-chemischen Module ist so ausgelegt, dass für den Strang eine Ausgangsspannung erzeugbar ist, welche einen vorgebbaren Wert übersteigt. Erfindungsgemäß umfasst die Anordnung weiter mindestens ein Mittel zur Überwachung der durch die elektro-chemischen Module erzeugten Ausgangsspannung.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben und in der Beschreibung beschrieben.
  • Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeichnungen und der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine Architektur zur Erzeugung einer variablen Ausgangsspannung nach dem Stand der Technik, und
    • 2 eine Veranschaulichung einer beispielhaften Ausführungsform zur Überwachung der Ausgangsspannung eines Strangs aus elektro-chemischen Modulen.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • 2 zeigt eine beispielhafte Ausführungsform zur Überwachung der Ausgangsspannung eines Strangs aus elektro-chemischen Modulen M1, ..., Mk. Die beispielhafte Ausführungsform umfasst eine Vielzahl von elektro-chemischen Modulen M1, ... , Mk, Die beispielhaften elektro-chemischen Module M1, ... , Mk umfassen ihrerseits jeweils ein Steuergerät 102, eine elektro-chemische Zelle 208 und Schaltelemente 108, 110, mit denen die elektro-chemische Zelle 208 dem Strang zugeschaltet oder überbrückt werden kann. Die elektro-chemischen Module M1, ..., Mk sind weiter über einen Kommunikationsbus 104 mit einem Zentralsteuergerät 106 verbunden. Die beispielhafte Ausführungsform weist ferner eine Überspannungsalarmleitung 202 auf, welche die elektro-chemischen Module M1, ..., Mk, insbesondere die Steuergeräte 102, kommunikativ mit dem Zentralsteuergerät 106 verbindet. Durch die Überspannungsalarmleitung 202 wird eine zu große Ausgangsspannung des Strangs signalisiert.
  • Insbesondere wird vorgeschlagen, dass bei Auslösen eines Alarms aufgrund einer Überspannung die Zuschaltung weiterer elektro-chemischer Module M1, ..., Mk verhindert wird. Damit würde im Fehlerfall die Strangspannung um eine Modulspannung über der zulässigen Maximalspannung liegen. Durch geeignete Festlegung der Maximalspannung führt dies aber nicht zu einer Beschädigung der Batterie.
  • In einer alternativen Ausführungsform wird der Strang im Fehlerfall abgeschaltet, was durch Überbrückung aller elektro-chemischen Module M1, ..., Mk erreicht wird (Schaltelement 108 geschlossen, Schaltelement 110 geöffnet).
  • In dem voranstehenden Ausführungsbeispiel werden die elektro-chemischen Module M1, ..., Mk von dem Zentralsteuergerät 106 über die Überspannungsalarmleitung 202 angesteuert. Die Detektion einer Überspannung kann auch durch eine andere Überwachungs- oder Steuereinheit erfolgen. Entsprechend kann auch die Ansteuerung der elektro-chemischen Module M1, ... , Mk im Fehlerfall durch die andere Überwachungs- oder Steuereinheit erfolgen.
  • Die Erfindung beschränkt sich in ihrer Ausführungsform nicht auf die vorstehend angegebenen bevorzugten Ausführungsbeispiele. Vielmehr ist eine Anzahl von Varianten denkbar, die von dem erfindungsgemäßen Verfahren, der erfindungsgemäßen Anordnung und dem erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug auch bei grundsätzlich andersgearteten Ausführungen Gebrauch macht.

Claims (9)

  1. Verfahren zur Steuerung mindestens einer Ausgangsspannung einer Batterie, wobei die Batterie mindestens einen Strang aus einer Vielzahl von in Reihe schaltbaren elektro-chemischen Modulen M1, ... , Mk zur Erzeugung einer variablen Ausgangsspannung umfasst, und wobei die Anzahl der zu einem Strang schaltbaren elektro-chemischen Module M1, ... , Mk so ausgelegt ist, dass für den Strang eine Ausgangsspannung erzeugbar ist, welche einen vorgebbaren Wert übersteigt, dadurch gekennzeichnet, dass die durch die elektro-chemischen Module M1, ... , Mk erzeugte Ausgangsspannung überwacht wird und eine Signalisierung erfolgt, wenn der vorgegebene Wert durch die Ausgangsspannung erreicht oder überstiegen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Schaltung der elektro-chemischen Module M1, ... , Mk in Abhängigkeit der Ergebnisse der Überwachung erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei eine Zuschaltung von elektro-chemischen Modulen M1, ... , Mk zu dem Strang beendet wird, wenn durch das Mittel zur Überwachung der Ausgangsspannung ein Erreichen oder ein Übersteigen des vorgegebenen Werts durch die Ausgangsspannung des Stranges detektiert wurde.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Strang abgeschaltet wird, wenn durch das Mittel zur Überwachung der Ausgangsspannung ein Erreichen oder ein Übersteigen des vorgegebenen Werts durch die Ausgangsspannung des Stranges detektiert wurde.
  5. Anordnung, umfassend mindestens einen Strang von einer Vielzahl von in Reihe schaltbaren elektro-chemischen Modulen M1, ... , Mk, wobei die Anordnung weiter mindestens ein Mittel zur Erzeugung einer variablen Ausgangsspannung für den mindestens einen Strang umfasst, und wobei die Anzahl der zu einem Strang schaltbaren elektro-chemischen Module M1, ... , Mk so ausgelegt ist, dass für den Strang eine Ausgangsspannung erzeugbar ist, welche einen vorgebbaren Wert übersteigt, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung weiter mindestens ein Mittel umfasst zur Überwachung der durch die elektro-chemischen Module M1, ... , Mk erzeugten Ausgangsspannung, wobei das mindestens eine Mittel zur Überwachung der Ausgangsspannung mindestens eine Überspannungsalarmleitung (202) und mindestens eine erste Steuereinheit, vorzugsweise mindestens ein Zentralsteuergerät (106), zum Ansteuern der elektro-chemischen Module M1, ... , Mk umfasst.
  6. Anordnung nach Anspruch 5, wobei das mindestens eine Mittel zur Überwachung der Ausgangsspannung ausgelegt ist zur Ansteuerung von den elektro-chemischen Modulen M1, ... , Mk zugeordneten zweiten Steuereinheiten über die mindestens eine Überspannungsalarmleitung (202).
  7. Anordnung nach einem der Ansprüche 5 oder 6, wobei das mindestens eine Mittel zur Erzeugung einer variablen Ausgangsspannung ausgelegt ist, keine weiteren elektro-chemischen Module M1, ... , Mk eines Stranges in Reihe zu schalten, nachdem durch das Mittel zur Überwachung der Ausgangsspannung ein Übersteigen des vorgegebenen Werts durch die Ausgangsspannung des Stranges detektiert wurde.
  8. Anordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 6, wobei das mindestens eine Mittel zur Erzeugung einer variablen Ausgangsspannung ausgelegt ist, einen Strang abzuschalten, nachdem durch das Mittel zur Überwachung der Ausgangsspannung ein Übersteigen des vorgegebenen Werts durch die Ausgangsspannung des Stranges detektiert wurde.
  9. Kraftfahrzeug mit einem elektrischen Antriebsmotor zum Antreiben des Kraftfahrzeugs und einer mit dem elektrischen Antriebsmotor verbundenen oder verbindbaren Anordnung gemäß einem der Ansprüche 5 bis 8.
DE102012205383.2A 2012-04-03 2012-04-03 Verfahren zur Steuerung mindestens einer Ausgangsspannung einer Batterie, eine entsprechende Anordnung und ein Kraftfahrzeug mit einer solchen Anordnung Active DE102012205383B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012205383.2A DE102012205383B4 (de) 2012-04-03 2012-04-03 Verfahren zur Steuerung mindestens einer Ausgangsspannung einer Batterie, eine entsprechende Anordnung und ein Kraftfahrzeug mit einer solchen Anordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012205383.2A DE102012205383B4 (de) 2012-04-03 2012-04-03 Verfahren zur Steuerung mindestens einer Ausgangsspannung einer Batterie, eine entsprechende Anordnung und ein Kraftfahrzeug mit einer solchen Anordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012205383A1 DE102012205383A1 (de) 2013-10-10
DE102012205383B4 true DE102012205383B4 (de) 2023-10-05

Family

ID=49209863

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012205383.2A Active DE102012205383B4 (de) 2012-04-03 2012-04-03 Verfahren zur Steuerung mindestens einer Ausgangsspannung einer Batterie, eine entsprechende Anordnung und ein Kraftfahrzeug mit einer solchen Anordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012205383B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019219400A1 (de) * 2019-12-12 2021-06-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Einstellen einer variablen Batteriestrangspannung eines Batteriestrangs

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2355229A1 (de) 2010-02-08 2011-08-10 Fortu Intellectual Property AG Hochstrombatteriesystem und Verfahren zur Steuerung eines Hochstrombatteriesystems
DE102012205144A1 (de) 2012-03-29 2013-10-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Verschalten von Batteriezellen in einer Batterie, Batterie und Überwachungseinrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2355229A1 (de) 2010-02-08 2011-08-10 Fortu Intellectual Property AG Hochstrombatteriesystem und Verfahren zur Steuerung eines Hochstrombatteriesystems
DE102012205144A1 (de) 2012-03-29 2013-10-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Verschalten von Batteriezellen in einer Batterie, Batterie und Überwachungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012205383A1 (de) 2013-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2932574B1 (de) Verfahren zur batteriemodulausbalancierung und batteriemanagementsystem
EP2705564B1 (de) Verfahren zur steuerung einer batterie sowie eine batterie zur ausführung des verfahrens
EP2284973A1 (de) Rückstromsensor für parallel geschaltete Solarmodule
DE102009000674A1 (de) Traktionsbatterie mit erhöhter Verfügbarkeit
DE102010041014A1 (de) Batteriesystem mit variabel einstellbarer Zwischenkreisspannung
DE102009028977A1 (de) Batteriesystem
EP3952053A1 (de) Verfahren zum betreiben eines batteriesystems
WO2018233956A1 (de) Elektrische energieliefervorrichtung mit einer vielzahl von nutzeinheiten, die zu strängen verschaltet sind, sowie verfahren zum betreiben der energieliefervorrichtung
DE102016112764A1 (de) Schnittstellenmodul für ein bordnetz eines kraftfahrzeugs, stromverteiler sowie bordnetz für ein kraftfahrzeug
DE102012200577A1 (de) Kraftfahrzeug, Batterie und Verfahren zum Steuern einer Batterie
DE102013209142A1 (de) Verfahren zur Ermittlung eines Isolationswiderstands eines mehrere Teilnetze umfassenden Energieversorgungsnetzwerks eines Fahrzeugs
DE102011076757A1 (de) Sicherheitsarchitektur, Batterie sowie ein Kraftfahrzeug mit einer entsprechenden Batterie
DE102011105971A1 (de) Bordnetzanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102012205383B4 (de) Verfahren zur Steuerung mindestens einer Ausgangsspannung einer Batterie, eine entsprechende Anordnung und ein Kraftfahrzeug mit einer solchen Anordnung
DE102012003023A1 (de) Energieversorgungseinheit zur Energieversorgung eines Fahrzeugs
DE102020214760A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Energiespeichersystems und Energiespeichersystem
DE102012214097A1 (de) Formierungsvorrichtung und Verfahren zur Formierung von Batteriezellen einer Batterie
DE102009042084A1 (de) Wartungsarmes elektronisches Bauelement zur Verhinderung von Rückströmen bei gleichzeitigem Schutz vor Überströmen in Photovoltaikanlagen
DE102014200086A1 (de) Kaskadierbares Zellüberwachungsmodul zur Erstellung eines skalierbaren Batteriemanagementsystems, skalierbares Batteriemanagementsystem
DE102018218316A1 (de) Batteriesystem für ein Elektrofahrzeug, Verfahren zum Betreiben eines Batteriesystems und Elektrofahrzeug
DE102012223482A1 (de) Batterie mit mindestens einem Batteriestrang sowie Verfahren zur Regelung einer Batteriespannung
EP3900147B1 (de) Batteriemodul für ein kraftfahrzeug
DE102013003586A1 (de) Elektrisches Energieversorgungssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102020132936B4 (de) Steuereinheit, Energiespeicher und Verfahren zum Steuern des Energiespeichers
DE102010063120A1 (de) System und Verfahren zum Schutz vor unberechtigter Nutzung einer elektrischen Energiespeicheranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: GULDE HENGELHAUPT ZIEBIG & SCHNEIDER, DE

Representative=s name: GULDE & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWALTSKANZL, DE

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division