DE102012204974A1 - Verfahren zum Überwachen des Öffnens eines Druckbegrenzungsventils einer Kraftstoffversorgungseinrichtung - Google Patents

Verfahren zum Überwachen des Öffnens eines Druckbegrenzungsventils einer Kraftstoffversorgungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102012204974A1
DE102012204974A1 DE201210204974 DE102012204974A DE102012204974A1 DE 102012204974 A1 DE102012204974 A1 DE 102012204974A1 DE 201210204974 DE201210204974 DE 201210204974 DE 102012204974 A DE102012204974 A DE 102012204974A DE 102012204974 A1 DE102012204974 A1 DE 102012204974A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
fuel
relief valve
temperature
supply device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210204974
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Muehlbauer
Peter Zeiler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201210204974 priority Critical patent/DE102012204974A1/de
Publication of DE102012204974A1 publication Critical patent/DE102012204974A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • F02D41/222Safety or indicating devices for abnormal conditions relating to the failure of sensors or parameter detection devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • F02D41/222Safety or indicating devices for abnormal conditions relating to the failure of sensors or parameter detection devices
    • F02D2041/223Diagnosis of fuel pressure sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • F02D2041/224Diagnosis of the fuel system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • F02D2041/227Limping Home, i.e. taking specific engine control measures at abnormal conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/06Fuel or fuel supply system parameters
    • F02D2200/0602Fuel pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/06Fuel or fuel supply system parameters
    • F02D2200/0606Fuel temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/3809Common rail control systems
    • F02D41/3836Controlling the fuel pressure
    • F02D41/3863Controlling the fuel pressure by controlling the flow out of the common rail, e.g. using pressure relief valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/005Pressure relief valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Überwachen des Öffnens eines Druckbegrenzungsventils, welches einen Hochdruckbereich einer Kraftstoffversorgungseinrichtung mit einem Niederdruckbereich fluidverbindet, wenn ein Druck des Kraftstoffs in dem Hochdruckbereich einen Auslösedruckwert überschreitet, wobei anhand einer Auswertung eines zeitlichen Verlaufs einer von einer Temperatur des Kraftstoffs beim Eintritt in den Niederdruckbereich der Kraftstoffversorgungseinrichtung abhängigen Größe erkannt wird, ob das Druckbegrenzungsventil öffnet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Überwachen des Öffnens eines Druckbegrenzungsventils einer Kraftstoffversorgungseinrichtung sowie eine Recheneinheit zu dessen Durchführung.
  • Stand der Technik
  • Die Erfindung beschäftigt sich mit Kraftstoffversorgungseinrichtungen für Brennkraftmaschinen, welche unter Hochdruck stehenden Kraftstoff über Injektoren direkt in Zylinder einspritzen, wobei der Kraftstoff über eine Hochdruckleitung an die Injektoren geführt wird, wobei die Hochdruckleitung mit einem Druckbegrenzungsventil versehen ist. Solche Kraftstoffversorgungseinrichtungen sind sowohl bei Ottomotoren als auch als bei Dieselmotoren im Einsatz.
  • Bei entsprechenden Kraftstoffversorgungseinrichtungen für Brennkraftmaschinen komprimiert eine Hochdruckpumpe den Kraftstoff auf ein hohes Druckniveau. Der komprimierte Kraftstoff füllt die Hochdruckleitung (bspw. das sog. Common-Rail), die im Betrieb der Brennkraftmaschine ständig unter Druck steht und (ggf. über angeschlossene Stichleitungen) die Injektoren (=Einspritzventile) der einzelnen Zylinder der Brennkraftmaschine versorgt.
  • Für einen kontrollierten Betrieb der Brennkraftmaschine soll in der Hochdruckleitung ein geeigneter Kraftstoffdruck aufrechterhalten werden. Hierbei sind unterschiedliche Ansätze zur Druckregelung bekannt. Diese kann entweder hochdruckseitig über ein Druckregelventil (DRV) an der Hochdruckleitung oder saugseitig (niederdruckseitig) durch eine in die Hochdruckpumpe integrierte oder als separates Bauteil bereitgestellte Zumesseinheit (ZME) erfolgen. Sogenannte Zweistellersysteme weisen beide Lösungen auf. Der Istwert für die Regelung kann von einem Drucksensor (z.B. Raildrucksensor RDS) geliefert werden.
  • Es sind Systeme bekannt, bei denen die Hochdruckleitung mit einem Druckbegrenzungsventil (englisch: pressure limiting valve – PLV) ausgerüstet ist, um Überdrucksituationen zu verhindern, die bspw. auftreten können, wenn die Mengenbilanz (d.h. die Differenz zwischen in die Hochdruckleitung eingepumpter Kraftstoffmenge und aus der Hochdruckleitung abgeführter Kraftstoffmenge) positiv ist. Systeme mit Druckbegrenzungsventil werden zweckmäßigerweise saugseitig geregelt. Ein Druckbegrenzungsventil wird in der DE 198 22 671 A1 beschrieben.
  • Um bei einer Störung der Druckmessung einerseits eine Schädigung der Kraftstoffversorgungseinrichtung und/oder der Brennkraftmaschine und andererseits ein zwangsweises Stillsetzen zu vermeiden, kann ein Notfahrbetrieb vorgesehen sein. Ein solcher Notfahrbetrieb umfasst meist, den Druck in der Hochdruckleitung soweit zu erhöhen, bis das Druckbegrenzungsventil öffnet (und offen bleibt), so dass der anschließend herrschende Leitungsdruck in etwa bekannt ist. Er kann insbesondere aus den Charakteristiken des Druckbegrenzungsventils abgeschätzt werden. Jedoch bereitet es Schwierigkeiten zu prüfen, ob das Druckbegrenzungsventil tatsächlich geöffnet hat. In der DE 10 2008 000 983 A1 wird vorgeschlagen, das Öffnen des Druckbegrenzungsventil über eine Messung des für ein Einspritzen notwendigen Injektorstroms zu überprüfen.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ist wünschenswert, bei einer Störung der Druckmessung auf einfache und zuverlässige Weise prüfen zu können, ob das Druckbegrenzungsventil geöffnet ist.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zum Überwachen des Öffnens eines Druckbegrenzungsventils einer Kraftstoffversorgungseinrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 vorgeschlagen. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche sowie der nachfolgenden Beschreibung.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die Erfindung schafft eine einfache und dennoch zuverlässige Möglichkeit, um das Öffnen eines Druckbegrenzungsventils zu überprüfen. Dies führt insbesondere zu Verbesserungen für den Notfahrbetrieb bei Ausfall oder Störung der Leitungsdruckmessung, wonach eine Druckerhöhung gezielt veranlasst wird. Die Erfindung bedient sich der Erkenntnis, dass der Druck im Hochdruckbereich bei einem nicht geöffneten Druckbegrenzungsventil höher als bei einem geöffneten Druckbegrenzungsventil ist und dass es dadurch zu einer messbaren Temperaturerhöhung des Kraftstoffs beim Eintritt in den Niederdruckbereich aus dem Hochdruckbereich kommt, wohingegen der durch ein geöffnetes Druckbegrenzungsventil begrenzte Druck zu einer wesentlich geringeren Temperaturerhöhung führt. Andererseits führt ein geöffnetes Druckbegrenzungsventil zu einer messbaren Temperaturerhöhung im Rücklauf des Druckbegrenzungsventils durch den abfließenden Kraftstoff. Somit kann durch Auswertung des Temperaturverlaufs an einer geeigneten Stelle nach dem Auslösen der Druckerhöhung einfach und zuverlässig überprüft werden, ob das Druckbegrenzungsventil öffnet oder nicht.
  • Die Überprüfung bzw. Auswertung kann ständig erfolgen, vorzugsweise erfolgt sie jedoch nur, wenn ein Öffnen des Druckbegrenzungsventils erwartet wird, insbesondere nach einer Erhöhung eines Sollwerts für den Druck auf einen Wert oberhalb des Auslösedruckwerts.
  • Überschreitet eine von der Kraftstofftemperatur beim Eintritt in den Niederdruckbereich abhängige Größe (insbesondere die Kraftstofftemperatur in einer Niederdruckleitung oder einem Rücklauf, vorzugsweise einem Injektorrücklauf, oder vorzugsweise der elektrische Widerstand einer Spule eines Solenoidinjektors- oder eine jeweils davon abgeleitete Größe, wie z.B. eine Wertedifferenz, ein zeitlicher Gradient usw.) einen (geeignet festzusetzenden) Schwellwert nicht, kann festgestellt werden, dass das Druckbegrenzungsventil geöffnet hat. Dieses Verhalten ist feststellbar bei Durchlässen vom Hochdruckbereich in den Niederdruckbereich, durch die mit und ohne geöffnetes Druckbegrenzungsventil Kraftstoff fließt.
  • Vorzugsweise wird ein mehrfacher Schwellwertvergleich durchgeführt, bei dem wenigstens zwei Größen gegen zugehörige Schwellwerte verglichen werden. In einer möglichen Ausführungsform kann dann ein Öffnen des Druckbegrenzungsventil festgestellt werden, wenn mindestens einer, wenn höchstens einer oder nur wenn beide Größen ihren jeweils zugehörigen Schwellwert nicht überschreiten.
  • Überschreitet eine von der Kraftstofftemperatur im Rücklauf des Druckbegrenzungsventils abhängige Größe (insbesondere die Kraftstofftemperatur im Rücklauf selbst – oder eine jeweils davon abgeleitete Größe, wie z.B. eine Wertedifferenz, ein zeitlicher Gradient usw.) einen (geeignet festzusetzenden) Schwellwert, kann festgestellt werden, dass das Druckbegrenzungsventil geöffnet hat. Die Temperaturbestimmung im Rücklauf des Druckbegrenzungsventils kann sehr genau und dennoch unaufwendig erfolgen. Dieses Verhalten ist feststellbar, da durch das Druckbegrenzungsventil nur bei geöffnetem Druckbegrenzungsventil Kraftstoff fließt.
  • Vorzugsweise wird ein mehrfacher Schwellwertvergleich durchgeführt, bei dem wenigstens zwei Größen gegen zugehörige Schwellwerte verglichen werden. In einer möglichen Ausführungsform kann dann ein Öffnen des Druckbegrenzungsventil festgestellt werden, wenn mindestens einer, wenn höchstens einer oder nur wenn beide Größen ihren jeweils zugehörigen Schwellwert überschreiten.
  • Die Erfindung entfaltet besondere Vorteile in den Fällen, in denen eine ausreichend positive Mengenbilanz, welche zum Öffnen des Druckbegrenzungsventils führt, nur bei höheren Drehzahlen vorliegt. In solchen Fällen wird erfahrungsgemäß ein Notfahrbetrieb nur zugelassen, wenn eine gewisse Mindestdrehzahl nicht unterschritten wird, ansonsten wird die Brennkraftmaschine aus Sicherheitsgründen abgestellt. Unter Einsatz der Erfindung kann nun unabhängig überprüft werden, ob das Druckbegrenzungsventil geöffnet ist, so dass der Einsatzbereich des Notfahrbetriebs unabhängig von der Drehzahl wird.
  • In besonders vorteilhafter Ausführungsform wird als die von der Kraftstofftemperatur abhängige Größe die Temperaturveränderung (d.h. Differenz vorher/nachher) des Kraftstoffs und/oder deren zeitlicher Gradient (d.h. Steigung) verwendet. Die Temperatur kann über einen Temperatursensor erfasst werden. Als Temperatursensor eignet sich beispielsweise jeder elektrische Leiter, dessen ohmscher Widerstand temperaturabhängig ist. Die Temperatur T(R) zum (insbesondere durch eine Strom/Spannungs-Messung) ermittelten Widerstand R kann insbesondere einem (bspw. bei der Herstellung ermittelten) Kennfeld entnommen werden.
  • Handelt es sich um einen Solenoidinjektor, ist eine bevorzugte Möglichkeit zum Messen der Temperatur die Bestimmung des ohmschen Widerstands der Spule des Solenoids.
  • Eine erfindungsgemäße Recheneinheit, z.B. ein Steuergerät eines Kraftfahrzeugs, ist, insbesondere programmtechnisch, dazu eingerichtet, ein erfindungsgemäßes Verfahren durchzuführen.
  • Auch die Implementierung des Verfahrens in Form von Software ist vorteilhaft, da dies besonders geringe Kosten verursacht, insbesondere wenn ein ausführendes Steuergerät noch für weitere Aufgaben genutzt wird und daher ohnehin vorhanden ist. Geeignete Datenträger zur Bereitstellung des Computerprogramms sind insbesondere Disketten, Festplatten, Flash-Speicher, EEPROMs, CD-ROMs, DVDs u.a.m. Auch ein Download eines Programms über Computernetze (Internet, Intranet usw.) ist möglich.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der beiliegenden Zeichnung.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachfolgend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Die Erfindung ist anhand eines Ausführungsbeispiels in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung ausführlich beschrieben.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt ein Blockdiagramm der wesentlichen Elemente einer Kraftstoffversorgungseinrichtung, wie sie der Erfindung zugrunde liegen kann.
  • 2a zeigt Druck-Kraftstofftemperaturverläufe für den Fall eines öffnenden Druckbegrenzungsventils bei einer Erfassung der Temperatur im Hochdruckbereich.
  • 2b zeigt Druck-Kraftstofftemperaturverläufe für den Fall eines nichtöffnenden Druckbegrenzungsventils bei einer Erfassung der Temperatur im Hochdruckbereich.
  • Ausführungsform(en) der Erfindung
  • In 1 sind die wesentlichen Elemente einer Kraftstoffversorgungseinrichtung als Blockdiagramm dargestellt und mit 100 bezeichnet. Die Kraftstoffversorgungseinrichtung 100 umfasst einen Hochdruckbereich 120 und einen Niederdruckbereich 130, in denen Kraftstoff jeweils mit unterschiedlichem Druck vorliegt. In dem Hochdruckbereich ist bspw. ein Druck von 1.500 bar–2.000 bar üblich, wohingegen in dem Niederdruckbereich ein Druck von bis zu 10 bar herrschen kann.
  • Bestandteile des Hochdruckbereichs 120 sind im Wesentlichen eine Hochdruckleitung 150 (z.B. das sog. Common Rail) und die Injektoren 151, 152 und 153 zum Zumessen des unter Hochdruck stehenden Kraftstoffs in einen oder mehrere Zylinder (nicht gezeigt) einer Brennkraftmaschine.
  • Unter anderem zur Regelung des Hochdrucks (Leitungsdruck) ist eine als Motorsteuergerät 170 ausgebildete Recheneinheit vorgesehen, die ein Stellelement 110 zur Steuerung des Leitungsdrucks P mit einem Ansteuerungssignal A ansteuert. Bei dem Stellelement 110 kann es sich um ein Druckregelventil (DRV), welches den Hochdruckbereich 120 mit dem Niederdruckbereich 130 verbindet, und/oder um eine steuerbare Hochdruckpumpe, welche den Kraftstoff von dem Niederdruckbereich 130 in den Hochdruckbereich 120 fördert, handeln. Durch entsprechende Ansteuerung eines an der Hochdruckpumpe vorgesehenen elektromagnetischen Ventils (sog. Zumesseinheit ZME) kann die geförderte Menge und damit der Druck im Hochdruckbereich gesteuert werden.
  • Ein Drucksensor 140 (z.B. ein sog. Raildrucksensor RDS) erfasst den aktuellen Wert P des Drucks im Hochdruckbereich, hier auch als Leitungsdruck bezeichnet. Ein entsprechendes Signal des Drucksensors 140 gelangt zum Steuergerät 170. Abhängig von verschiedenen weiteren nicht dargestellten Signalen berechnet das Steuergerät Ansteuersignale zur Beaufschlagung der Injektoren 151, 152 und 153. Diese Injektoren messen der Brennkraftmaschine abhängig von dem jeweiligen Ansteuersignal zu einem bestimmten Zeitpunkt eine bestimmte Kraftstoffmenge zu. Die Injektoren sind über Rücklaufleitungen 154 mit dem Niederdruckbereich 130 verbunden, über die überschüssiger Kraftstoff abfließt. In der Figur sind lediglich drei Injektoren und drei Zylinder dargestellt. Die beschriebene Vorgehensweise kann jedoch bei jeder beliebigen Injektor- und/oder Zylinderzahl eingesetzt werden.
  • Des Weiteren ist ein Druckbegrenzungsventil 160 vorgesehen, das den Hochdruckbereich 120 mit dem Niederdruckbereich 130 über einen Rücklauf 161 verbindet. Im Normalfall ist dieses Ventil geschlossen und die Verbindung unterbrochen. Steigt der Druck im Hochdruckbereich 120 (d.h. der Leitungsdruck) über einen Auslösedruckwert (von z.B. 2.000 bar) an, so öffnet das Druckbegrenzungsventil 160 und der Leitungsdruck fällt auf einen Haltedruck (von z.B. 800 bar) ab.
  • Vorzugsweise ist das Steuergerät 170 programmtechnisch dazu eingerichtet, einen Notfahrbetrieb einer Brennkraftmaschine zu erlauben, wenn der Regelbetrieb durch Störung der Hochdruckmessung nicht möglich ist. Ein typischer Notfahrbetrieb zeichnet sich dadurch aus, dass der Leitungsdruck unter Einsatz des Druckbegrenzungsventils 160 eingestellt wird, indem das Öffnen des Druckbegrenzungsventils 160 erzwungen wird. Dazu wird vorzugsweise bei Erkennen eines Fehlers des Leitungsdrucksensors 140 das Stellglied 110 derart angesteuert, dass der Leitungsdruck ansteigt. Insbesondere ist vorgesehen, dass die Hochdruckpumpe derart angesteuert wird, dass sie die maximal mögliche Menge fördert (sog. pressure increase). Zusätzlich kann vorgesehen sein, nach einer applizierbaren Wartezeit die Einspritzungen kurzzeitig abzuschalten (sog. pressure shock), um damit einen schnellen Anstieg des Leitungsdrucks über den Auslösedruckwert zu erreichen.
  • Eine Überprüfung, ob das Druckbegrenzungsventil 160 geöffnet hat oder nicht, erfolgt im Rahmen einer ersten Ausführungsform der Erfindung durch Überwachung der Kraftstofftemperatur beim Eintritt in den Niederdruckbereich 130, zweckmäßigerweise örtlich (unmittelbar) hinter dem Übergang vom Hochdruckin den Niederdruckbereich. Ist das Öffnen des Druckbegrenzungsventil erfolgreich, stellt sich ein Haltedruck (sog. Notfahrdruck) des Druckbegrenzungsventils ein (z.B. 800 bar). Der Notfahrdruck kann durch entsprechende Ausgestaltung des Druckbegrenzungsventils eingestellt werden und entspricht meist in etwa der Hälfte des normalen Leitungsdrucks (Nominaldruck, z.B. 1600 bar). Ist das Öffnen des Druckbegrenzungsventils nicht erfolgreich, entspricht das resultierende Druckniveau dem sich einstellenden Gleichgewicht aus zu- und abfließender Hochdruckmenge. Der sich einstellende Druck ist dann oberhalb des Nominaldrucks und unterhalb des Auslösedruckwerts. Diese beiden unterschiedlichen Fälle führen zu unterschiedlichen Temperaturen und Temperaturgradienten im Injektor bzw. in dessen Magnetspule.
  • Wird ein signifikanter Temperaturanstieg festgestellt, so wird erkannt, dass das Druckbegrenzungsventil nicht geöffnet hat. In diesem Fall ist kein Notfahrbetrieb möglich und die Brennkraftmaschine wird abgeschaltet. Wird kein signifikanter Temperaturanstieg festgestellt, so wird erkannt, dass das Druckbegrenzungsventil geöffnet hat, und die Brennkraftmaschine kann in einem Notfahrbetrieb weiterbetrieben werden. Die Temperaturmessung kann über einen Temperatursensor im Niederdruckbereich 130, zweckmäßigerweise örtlich (unmittelbar) hinter dem Übergang vom Hochdruck- in den Niederdruckbereich erfolgen. Es eignet sich auch der Solenoid eines Solenoidinjektors, da sich der Solenoid selbst bereits im Niederdruckbereich befindet und da dessen ohmscher Widerstand von der Kraftstofftemperatur abhängt. Ein zusätzlicher Temperatursensor kann damit eingespart werden.
  • Im Rahmen der Erfindung ist das Steuergerät 170 programmtechnisch dazu eingerichtet, den ohmschen Widerstand eines Solenoids eines oder mehrerer der Injektoren 151 bis 153 insbesondere über eine Strom/Spannungsmessung zu ermitteln. Der zeitliche Verlauf des ohmschen Widerstands kann ausgewertet werten. Alternativ kann aus dem ohmschen Widerstand auch zunächst, insbesondere unter Verwendung eines Kennfelds, eine Kraftstofftemperatur bestimmt und dann der Verlauf der Kraftstofftemperatur ausgewertet werden.
  • Eine Überprüfung, ob das Druckbegrenzungsventil 160 geöffnet hat oder nicht, erfolgt im Rahmen einer zweiten Ausführungsform der Erfindung durch Überwachung der Kraftstofftemperatur im Rücklauf 161 des Druckbegrenzungsventils 160. Dazu ist der Rücklauf 161 des Druckbegrenzungsventils 160 mit einem Temperatursensor 162 ausgerüstet. Ist das Öffnen des Druckbegrenzungsventils erfolgreich, fließt Kraftstoff über den Rücklauf 161 ab. Ist das Öffnen des Druckbegrenzungsventils nicht erfolgreich, fließt kein Kraftstoff über den Rücklauf 161 ab. Diese beiden unterschiedlichen Fälle führen zu unterschiedlichen Temperaturen und Temperaturgradienten im Rücklauf 161, was mit dem Temperatursensor 162 gemessen werden kann. Im Falle eines öffnenden Druckbegrenzungsventils führt der abfließende Kraftstoff zu einer schnellen und deutlichen Temperaturerhöhung, die leicht messbar ist.
  • Wird also ein signifikanter Temperaturanstieg festgestellt, so wird erkannt, dass das Druckbegrenzungsventil geöffnet hat, und die Brennkraftmaschine kann in einem Notfahrbetrieb weiterbetrieben werden. Wird kein signifikanter Temperaturanstieg festgestellt, so wird erkannt, dass das Druckbegrenzungsventil nicht geöffnet hat. In diesem Fall ist kein Notfahrbetrieb möglich und die Brennkraftmaschine wird abgeschaltet. Im Rahmen der Erfindung ist das Steuergerät 170 programmtechnisch dazu eingerichtet, den Verlauf der gemessenen Temperatur auszuwerten.
  • In den 2a und 2b sind zur Veranschaulichung der Erfindung unterschiedliche Verläufe gegen die Zeit t für die erste beschriebene Ausführungsform dargestellt, wobei die Temperatur beim Eintritt in den Niederdruckbereich bzw. eine davon abhängige Größe überwacht wird. In 2a ist der Fall für ein öffnendes Druckbegrenzungsventil und 2b der Fall für ein nichtöffnendes Druckbegrenzungsventil dargestellt. Die Leitungsdruckverläufe sind mit 201 bzw. 211 bezeichnet, die Kraftstofftemperaturverläufe mit 202 bzw. 212.
  • Zu einem Zeitpunkt t0 wird eine Störung der Leitungsdruckmessung, insbesondere ein Ausfall des Leitungsdrucksensors, erkannt. Zur Bereitstellung eines Notfahrbetriebs wird zu einem Zeitpunkt t1 der Sollwert für den Leitungsdruck auf einen Wert erhöht, der oberhalb des Auslösedrucks des Druckbegrenzungsventils liegt. In der Folge wird insbesondere die Fördermenge der Hochdruckpumpe auf den Maximalwert eingestellt, was durch den Verlauf 203 dargestellt ist. Der Leitungsdruck 201, 211 steigt an.
  • In 2a ist, wie erläutert, der Fall des öffnenden Druckbegrenzungsventils dargestellt. Der Leitungsdruckanstieg hält an, bis der Auslösedruck p0 überschritten wird und das Druckbegrenzungsventil öffnet. Der Leitungsdruck fällt anschließend auf den Haltedruck p1 ab. Das Temperaturverhalten kann bis zu einem Zeitpunkt t2, beispielsweise für wenige Sekunden, überwacht werden, wobei vorzugsweise eine Temperaturveränderung ΔT sowie ein Temperaturgradient aT bestimmt werden.
  • Wie in 2b dargestellt, weichen Temperaturunterschied ΔT und Temperaturgradient aT für den Fall eines nichtöffnenden Druckbegrenzungsventils deutlich von den Werten für den Fall eines öffnenden Druckbegrenzungsventils ab. Eine Auswertung kann insbesondere durch doppelten Schwellwertvergleich erfolgen, wobei ein nichtöffnendes Druckbegrenzungsventil erkannt wird, wenn mindestens einer oder wenn beide Größen jeweils einen zugehörigen Schwellwert überschreiten. Ein geeigneter Schwellwert für ΔT kann 10°C, ein geeigneter Schwellwert für aT kann 10°C/s sein.
  • Eine Auswertung für die zweite beschriebene Ausführungsform, wobei die Temperatur im PLV-Rücklauf überwacht wird, erfolgt auf entsprechende Weise, wobei sich jedoch die Temperaturen genau andersrum verhalten. Im Falle eines nichtöffnenden Druckbegrenzungsventils ist im Wesentlichen keine Temperaturveränderung im PLV-Rücklauf erkennbar, wohingegen Im Falle eines öffnenden Druckbegrenzungsventils eine signifikante Temperaturveränderung im PLV-Rücklauf erkennbar ist. Daher wird hier ein öffnendes Druckbegrenzungsventil erkannt, wenn mindestens einer oder wenn beide Größen jeweils einen zugehörigen Schwellwert überschreiten. Es ist zu erwarten, dass sich ein Öffnen des Druckbegrenzungsventils über einen Temperaturanstieg im PLV-Rücklauf einfacher feststellen lässt als auf Basis einer Temperaturauswertung im Hochdruckbereich, da ein Temperaturanstieg im PLV-Rücklauf eindeutig von einem geöffneten Druckbegrenzungsventil herrührt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19822671 A1 [0005]
    • DE 102008000983 A1 [0006]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Überwachen des Öffnens eines Druckbegrenzungsventils (160), welches einen Hochdruckbereich (120) einer Kraftstoffversorgungseinrichtung (100) mit einem Niederdruckbereich (130) fluidverbindet, wenn ein Druck des Kraftstoffs in dem Hochdruckbereich einen Auslösedruckwert (p0) überschreitet, wobei anhand einer Auswertung eines zeitlichen Verlaufs einer von einer Temperatur des Kraftstoffs beim Eintritt in den Niederdruckbereich (130) der Kraftstoffversorgungseinrichtung (100) abhängigen Größe erkannt wird, ob das Druckbegrenzungsventil (160) öffnet.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die von der Temperatur des Kraftstoffs beim Eintritt in den Niederdruckbereich (130) der Kraftstoffversorgungseinrichtung (100) abhängige Größe die Temperatur (202, 212) des Kraftstoffs oder eine davon abgeleitete Größe in einer Niederdruckleitung (154, 161), einer Kraftstoffrücklaufleitung (154, 161), in einem Injektor (151, 152, 153), in einem Druckregelventil (110) oder in dem Druckbegrenzungsventils (160) ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die von der Temperatur des Kraftstoffs in dem Niederdruckbereich (130) der Kraftstoffversorgungseinrichtung (100) abhängige Größe der ohmsche Widerstand eines elektrischen Leiters einer Komponente (110, 140, 151, 152, 153, 160) in dem Niederdruckbereich (130) oder eine davon abgeleitete Größe ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei der elektrische Leiter der Komponente (110, 140, 151, 152, 153, 160) in dem Niederdruckbereich (130) ein Solenoid eines Kraftstoff-Injektors (151, 152, 153) ist.
  5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei als die von der Temperatur des Kraftstoffs beim Eintritt in den Niederdruckbereich (130) der Kraftstoffversorgungseinrichtung (100) abhängige Größe die Temperatur des Kraftstoffs in einem Rücklauf (161) des Druckbegrenzungsventils (160) mittels eines Temperatursensors (162) gemessen wird.
  6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Auswertung der von der Temperatur des Kraftstoffs abhängigen Größe das Bestimmen eines Werts der Größe, einer Wertedifferenz der Größe und/oder eines zeitlichen Gradienten der Größe und einen Schwellwertvergleich dieser bestimmten Werte mit zugehörigen Schwellwerten umfasst.
  7. Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, welche eine Kraftstoffversorgungseinrichtung (100) mit einem Drucksensor (140) und einem Druckbegrenzungsventil (160), welches einen Hochdruckbereich (120) der Kraftstoffversorgungseinrichtung (100) mit einem Niederdruckbereich (130) fluidverbindet, wenn ein Druck des Kraftstoffs in dem Hochdruckbereich (120) einen Auslösedruckwert (p0) überschreitet, aufweist, wobei nach dem Erkennen einer Störung des Drucksensors (140) ein Notfahrbetrieb initiiert wird, indem ein Sollwert für den Druck auf einen Wert oberhalb des Auslösedruckwerts (p0) erhöht wird, wobei ein Öffnen des Druckbegrenzungsventils (160) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche überwacht wird, wobei die Brennkraftmaschine abgeschaltet wird, wenn ein Öffnen des Druckbegrenzungsventil (160) nicht innerhalb einer vorgegebenen Zeitdauer erkannt wird.
  8. Recheneinheit (170), die dazu eingerichtet ist, ein Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche durchzuführen.
  9. Computerprogramm mit Programmcodemitteln, die einen Computer oder eine entsprechenden Recheneinheit veranlassen, ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7 durchzuführen, wenn sie auf dem Computer bzw. der entsprechenden Recheneinheit ausgeführt werden.
  10. Maschinenlesbares Speichermedium mit einem darauf gespeicherten Computerprogramm, welches Programmcodemittel aufweist, die einen Computer oder eine entsprechende Recheneinheit veranlassen, ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7 durchzuführen, wenn sie auf dem Computer bzw. der entsprechenden Recheneinheit ausgeführt werden.
DE201210204974 2012-03-28 2012-03-28 Verfahren zum Überwachen des Öffnens eines Druckbegrenzungsventils einer Kraftstoffversorgungseinrichtung Withdrawn DE102012204974A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210204974 DE102012204974A1 (de) 2012-03-28 2012-03-28 Verfahren zum Überwachen des Öffnens eines Druckbegrenzungsventils einer Kraftstoffversorgungseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210204974 DE102012204974A1 (de) 2012-03-28 2012-03-28 Verfahren zum Überwachen des Öffnens eines Druckbegrenzungsventils einer Kraftstoffversorgungseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012204974A1 true DE102012204974A1 (de) 2013-10-02

Family

ID=49154662

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210204974 Withdrawn DE102012204974A1 (de) 2012-03-28 2012-03-28 Verfahren zum Überwachen des Öffnens eines Druckbegrenzungsventils einer Kraftstoffversorgungseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012204974A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014223424A1 (de) 2014-11-17 2016-05-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Erkennen des Öffnens eines Druckbegrenzungsventils

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19822671A1 (de) 1998-05-20 1999-11-25 Bosch Gmbh Robert Druckbegrenzungsventil
DE102008000983A1 (de) 2008-04-03 2009-10-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Kraftstoffzumesssystems

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19822671A1 (de) 1998-05-20 1999-11-25 Bosch Gmbh Robert Druckbegrenzungsventil
DE102008000983A1 (de) 2008-04-03 2009-10-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Kraftstoffzumesssystems

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014223424A1 (de) 2014-11-17 2016-05-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Erkennen des Öffnens eines Druckbegrenzungsventils

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008000983A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Kraftstoffzumesssystems
DE102004055575A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Leckageprüfung eines Kraftstoffeinspritzventils einer Brennkraftmaschine
DE102013222603A1 (de) Verfahren zum Erkennen eines Fehlers im Öffnungsverhalten eines Injektors
DE102009050469B4 (de) Verfahren zur Steuerung und Regelung einer Brennkraftmaschine
DE102013221978A1 (de) Verfahren zur Überwachung eines Drucksensors einer Kraftstoffeinspritzanlage insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE19634982C2 (de) Verfahren zur Überwachung eines Kraftstoffdruckes
DE102009045563B4 (de) Verfahren zum Bestimmen wenigstens eines Raildruck-Schließstrom-Wertepaares für ein Druckregelventil eines Common-Rail-Einspritzsystems
DE102008043237A1 (de) Kraftstoff-Hochdruckpumpe für eine Brennkraftmaschine
DE102008001444A1 (de) Verfahren zum Bestimmen eines Überdrucks in einem Kraftstoffspeicher eines Einspritzsystems einer Brennkraftmaschine
DE19833086A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung einer Leckage in einem Kraftstoffversorgungssystem einer Brennkraftmaschine
EP2984324A1 (de) Verfahren zum betreiben eines common-rail-systems eines kraftfahrzeugs mit einem redundanten raildrucksensor
DE102011083068A1 (de) Verfahren zum Bestimmen eines Werts eines Stroms
DE102012204974A1 (de) Verfahren zum Überwachen des Öffnens eines Druckbegrenzungsventils einer Kraftstoffversorgungseinrichtung
DE102016220123B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Plausibilierung der Funktionsfähigkeit eines Hochdrucksensors eines Kraftstoffeinspritzsystems eines Kraftfahrzeugs
DE102011088115B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Druckregelventils
DE102008024545A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose eines Fehlers, insbesondere in einem Niederdruckbereich eines Kraftstoff-Einspritzsystems eines Verbrennungsmotors
DE102017215536A1 (de) Verfahren zur Überprüfung eines Magnetventils eines Kraftstoffinjektors
DE102021201908A1 (de) Verfahren zum Bestimmen eines Zustands eines Schaltventils eines Kraftstoffinjektors
DE102013205504B4 (de) Bestimmung der Öffnungsenergie eines Kraftstoffinjektors
DE102011004031A1 (de) Einspritzsystem für eine Brennkraftmaschine
DE102013213698A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors
DE102016205577A1 (de) Verfahren zum Bestimmen mindestens einer Eigenschaft eines Kraftstoffs
DE102013218505A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors in einem Notfahrbetrieb
DE102015217776A1 (de) Verfahren zur Erkennung einer Schädigung einer Düsennadel eines Kraftstoffinjektors oder des Düsennadelsitzes
DE19854306A1 (de) Steller mit kapazitivem Element

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee