DE102012204470A1 - Getriebestufe und Verfahren zum Betrieb einer Getriebestufe - Google Patents

Getriebestufe und Verfahren zum Betrieb einer Getriebestufe Download PDF

Info

Publication number
DE102012204470A1
DE102012204470A1 DE102012204470A DE102012204470A DE102012204470A1 DE 102012204470 A1 DE102012204470 A1 DE 102012204470A1 DE 102012204470 A DE102012204470 A DE 102012204470A DE 102012204470 A DE102012204470 A DE 102012204470A DE 102012204470 A1 DE102012204470 A1 DE 102012204470A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
synchronizing
locking
ring
axial position
drive shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012204470A
Other languages
English (en)
Inventor
Taha Yahya
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102012204470A priority Critical patent/DE102012204470A1/de
Publication of DE102012204470A1 publication Critical patent/DE102012204470A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/46Gearings having only two central gears, connected by orbital gears
    • F16H3/48Gearings having only two central gears, connected by orbital gears with single orbital gears or pairs of rigidly-connected orbital gears
    • F16H3/52Gearings having only two central gears, connected by orbital gears with single orbital gears or pairs of rigidly-connected orbital gears comprising orbital spur gears
    • F16H3/54Gearings having only two central gears, connected by orbital gears with single orbital gears or pairs of rigidly-connected orbital gears comprising orbital spur gears one of the central gears being internally toothed and the other externally toothed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/78Special adaptation of synchronisation mechanisms to these gearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/02Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches
    • F16D23/04Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch
    • F16D23/06Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch and a blocking mechanism preventing the engagement of the main clutch prior to synchronisation
    • F16D2023/0656Details of the tooth structure; Arrangements of teeth
    • F16D2023/0662Details relating to special geometry of arrangements of teeth
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/02Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches
    • F16D23/04Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch
    • F16D23/06Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch and a blocking mechanism preventing the engagement of the main clutch prior to synchronisation
    • F16D2023/0656Details of the tooth structure; Arrangements of teeth
    • F16D2023/0668Details relating to tooth end or tip geometry
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • F16H2061/1256Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures characterised by the parts or units where malfunctioning was assumed or detected
    • F16H2061/1296Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures characterised by the parts or units where malfunctioning was assumed or detected the failing part is an electric machine forming part of the transmission
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/0021Transmissions for multiple ratios specially adapted for electric vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0034Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising two forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2002Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears
    • F16H2200/2005Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears with one sets of orbital gears

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Es ist eine Getriebestufe, insbesondere Zweiganggetriebe, für einen elektromotorisch betreibbaren Antriebsstrang vorgesehen, mit einem ein Sonnenrad aufweisenden Patentengetriebe, wobei das Sonnenrad mit mindestens einem von einem Planetenträger gehaltenen Planetenrad und das Planetenrad mit einem Hohlrad kämmt, einer mit dem Patentengetriebe verbundenen Antriebswelle, einer mit dem Patentengetriebe verbundenen Abtriebswelle, einem. insbesondere mit dem Hohlrad verbundenen, Synchronisierring, wobei der Synchronisierring zur Umfangsrichtung angeschrägte Synchronisierzähne aufweist, und einer in den Synchronisierring eingreifbaren Schiebemuffe zum Arretieren des Synchronisierrings mit Hilfe von in die Synchronisierzähne eingreifenden Arretierzähnen der Schiebemuffe, wobei die Arretierzähne der Schiebemuffe bei einer Vorwärtsdrehrichtung des Synchronisierrings in einer ersten Axialposition relativ zum Synchronisierring und bei einer Rückwärtsdrehrichtung des Synchronisierrings in einer von der ersten Axialposition verschiedenen zweiten Axialposition relativ zum Synchronisierring positionierbar sind, wobei die Synchronisierzähne und die Arretierzähne derart konturiert sind, dass in der ersten Axialposition bei einem Zugbetrieb der Antriebswelle die Schiebemuffe selbsthemmend mit dem Synchronisierring ausgeführt ist und in der zweiten Axialposition bei einem Schubbetrieb der Antriebswelle die Schiebemuffe selbstöffnend mit dem Synchronisierring ausgeführt ist. Dadurch ist ein betriebssicheres Notlaufverhalten für den Antriebsstrang ermöglicht.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Getriebestufe sowie ein Verfahren zum Betrieb einer Getriebestufe, mit deren Hilfe eine Übersetzung zwischen einer Antriebswelle und einer Abtriebswelle geändert werden kann.
  • Bei einem elektromotorischen Antriebsstrang ist es möglich mit Hilfe eines Elektromotors ein Drehmoment sowohl für eine Vorwärtsfahrt als auch für eine Rückwärtsfahrt umgehend bereitzustellen. Damit der Elektromotor für die Vorwärtsfahrt über einen möglichst großen Drehzahlbereich mit einem guten Wirkungsgrad betrieben werden kann, kann die mit dem Elektromotor koppelbare Antriebswelle über eine ein Planetengetriebe aufweisende Getriebestufe mit der Abtriebswelle verbunden sein, um das von dem Elektromotor bereitgestellte Drehmoment über zwei verschiedene Getriebegänge mit unterschiedlicher Übersetzung übertragen zu können. Hierzu kann die Antriebswelle mit einem Sonnenrad des Planetengetriebes verbunden sein, während die Abtriebswelle mit einem Planetenträger des Planetengetriebes verbunden sein kann. Für den ersten Gang kann eine Untersetzung vorgesehen sein, indem ein Hohlrad des Planetengetriebes mit Hilfe einer Schiebemuffe arretiert wird. Um ein möglichst komfortables Schalten zu ermöglichen ist die Schiebemuffe mit dem Hohlrad selbsthemmend in Engriff, das heißt eine Reibung zwischen der Schiebemuffe und dem Hohlrad führt zu einer axialen Kraft, welche die Schiebemuffe in den Formschluss mit den Hohlrad zieht. Da ein Leerlaufbetrieb für den Elektromotor nicht erforderlich ist, ist es nicht erforderlich ein Anfahrelement oder ein Trennelement vorzusehen, um den Antriebsstrang lastfrei zu stellen. Eine bewusste Zugkraftunterbrechung, beispielsweise als Teil eines Notlaufverhaltens im Falle eines technischen Defekts, muss durch eine Neutralstellung des Getriebegangs realisiert werden.
  • Es besteht ein ständiges Bedürfnis bei einem Antriebsstrang ein betriebssicheres Notlaufverhalten vorzusehen.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung Maßnahmen anzugeben, die ein betriebssicheres Notlaufverhalten für einen Antriebsstrang ermöglichen.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch eine Getriebestufe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und ein Verfahren zum Betrieb einer Getriebestufe mit den Merkmalen des Anspruchs 10. Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Erfindungsgemäß ist eine Getriebestufe, insbesondere Zweiganggetriebe, für einen elektromotorisch betreibbaren Antriebsstrang vorgesehen, mit einem ein Sonnenrad aufweisenden Patentengetriebe, wobei das Sonnenrad mit mindestens einem von einem Planetenträger gehaltenen Planetenrad und das Planetenrad mit einem Hohlrad kämmt, einer mit dem Patentengetriebe verbundenen Antriebswelle, einer mit dem Patentengetriebe verbundenen Abtriebswelle, einem, insbesondere mit dem Hohlrad verbundenen, Synchronisierring, wobei der Synchronisierring zur Umfangsrichtung angeschrägte Synchronisierzähne aufweist, und einer in den Synchronisierring eingreifbaren Schiebemuffe zum Arretieren des Synchronisierrings mit Hilfe von in die Synchronisierzähne eingreifenden Arretierzähnen der Schiebemuffe, wobei die Arretierzähne der Schiebemuffe bei einer Vorwärtsdrehrichtung des Synchronisierrings in einer ersten Axialposition relativ zum Synchronisierring und bei einer Rückwärtsdrehrichtung des Synchronisierrings in einer von der ersten Axialposition verschiedenen zweiten Axialposition relativ zum Synchronisierring positionierbar sind, wobei die Synchronisierzähne und die Arretierzähne derart konturiert sind, dass in der ersten Axialposition bei einem Zugbetrieb der Antriebswelle die Schiebemuffe selbsthemmend mit dem Synchronisierring ausgeführt ist und in der zweiten Axialposition bei einem Schubbetrieb der Antriebswelle die Schiebemuffe selbstöffnend mit dem Synchronisierring ausgeführt ist.
  • Hierbei wird die Erkenntnis ausgenutzt, dass durch einen technischen Defekt, beispielsweise eines Kurzschlusses des Elektromotors oder einer Fehlschaltung des Elektromotors, der Elektromotor keinen Zugbetrieb zum Antreiben der Abtriebswelle sondern unerwünschterweise einen Schubbetrieb zum Abbremsen der Abtriebswelle auslöst, wodurch ein Kraftfahrzeug plötzlichen abbremsen, blockieren oder sogar schleudern kann. Durch die axiale Verschiebbarkeit der Schiebemuffe zwischen den zwei unterschiedlichen Axialpositionen können für die Vorwärtsfahrt und die Rückwärtsfahrt unterschiedliche Ausrichtung der wirksamen Reibpaarungen zwischen dem Synchronisierring und der Schiebemuffe vorgesehen werden, um für den gewünschten Fall eines Zugbetriebs bei einer Vorwärtsfahrt eine Selbsthemmung und für den ungewünschten Fall eines Schubbetriebs bei einer Rückwärtsfahrt ein automatisches Lösen der Schiebemuffe durch das selbstlösendes Verhalten der Schiebemuffe zu ermöglichen, um automatisch eine Neutralstellung der Getriebestufe als Teil eines betriebssicheren Notlaufverhaltens herbeizuführen. Dadurch ist ein betriebssicheres Notlaufverhalten für den Antriebsstrang ermöglicht.
  • Obwohl die Arretierzähne sowohl beim Zugbetrieb bei Vorwärtsfahrt als auch beim Schubbetrieb bei Rückwärtsfahrt an der selben Seite des zugeordneten Synchronisierzahns anliegen können, können in der ersten Axialposition und in der zweiten Axialposition unterschiedlich ausgerichtete Reibpaarungen vorgesehen werden, die in der ersten Axialposition zu einem selbsthemmenden Verhalten und in der zweiten Axialposition zu einem selbstlösenden Verhalten der Schiebemuffe führen. Insbesondere sind in der ersten Axialposition andere Bereiche des Synchronisierzahns und des Arretierzahns als in der zweiten Axialposition in Reibkontakt, wobei die unterschiedlichen Bereiche unterschiedlich ausgerichtet, insbesondere relativ zur Umfangsrichtung unterschiedlich angeschrägt, sein können. Obwohl die Arretierzähne sowohl beim Zugbetrieb bei Vorwärtsfahrt als auch beim Schubbetrieb bei Rückwärtsfahrt an der selben Seite des zugeordneten Synchronisierzahns anliegen können, wird durch die unterschiedliche Ausrichtung der Reibpaarungen in der ersten Axialposition und in der zweiten Axialposition erreicht, dass bei einem unerwünschten Schubbetrieb während einer Rückwärtsfahrt der im Normalbetrieb erwünschte selbsthemmende Eingriff der Schiebemuffe in den Synchronisierring vermieden ist und statt dessen ein selbstlösenden Eingriff der Schiebemuffe in den Synchronisierring vorgesehen ist. Bei dem selbstlösenden Eingriff der Schiebemuffe in den Synchronisierring führt eine Reibung zwischen der Schiebemuffe und dem Synchronisierring zu einer axialen Kraft, welche die Schiebemuffe aus den Formschluss mit den Synchronisierring herausdrückt und automatisch eine Neutralstellung der Getriebestufe herbeiführt. Eine Arretierung insbesondere des Hohlrads kann dadurch aufgehoben werden, so dass ein Abbremsen des Kraftfahrzeugs während eines Schubbetriebs infolge eines Defekts vermieden werden kann.
  • Die Getriebestufe bildet insbesondere ein Zweiganggetriebe aus, so dass weitere Planetengetriebe zur Wandlung eines Übersetzungsverhältnisses zwischen der Antriebswelle und der Abtriebswelle vermieden werden können. Die Getriebestufe kann insbesondere für ein Elektrofahrzeug, Hybridfahrzeug und/oder in einem Teilantriebsstrang eines Hybridfahrzeugs eingesetzt werden. Der Synchronisierring kann insbesondere durch einen in axialer Richtung abstehenden Kragen ausgebildet werden, wobei der Kragen insbesondere einstückig mit dem entsprechenden Bauteil des Planetengetriebes, Sonnenrad, Planetenrad, Hohlrad oder Planetenträger, verbunden ist. Der Kragen kann einen von dem Nenndurchmesser der zugehörigen Verzahnung des entsprechenden Bauteils des Planetengetriebes verschiedenen Kragendurchmesser aufweisen. Insbesondere ist der Kragendurchmesser kleiner als der Nenndurchmesser, so dass eine entsprechend klein dimensionierte Schiebemuffe verwendet werden kann. Der Kragen kann beispielsweise in einer in dem entsprechenden Bauteil des Planetengetriebes ausgebildeten Aufnahmeöffnung zur Aufnahme einer Welle oder in einen radial innen ausgebildeten Absatz eingepresst sein. Der Kragen kann auch beispielsweise mit Hilfe von Stiften und/oder Nieten und/oder Verschraubungen drehfest mit dem entsprechenden Bauteil des Planetengetriebes, insbesondere Hohlrad, verbunden sein.
  • Insbesondere weist der Synchronisierzahn eine Standardsynchronisierreibfläche und der Arretierzahn eine Standardarretierreibfläche zum selbsthemmenden Reibschluss mit der Standardsynchronisierreibfläche in der ersten Axialposition bei einem Zugbetrieb der Antriebswelle auf, wobei sich unter einem Winkel an der Standardsynchronisierreibfläche eine Trennsynchronisierreibfläche anschließt und sich unter einem Winkel an der Standardarretierreibfläche eine Trennarretierreibfläche zum selbstlösenden Reibschluss mit der Trennsynchronisierreibfläche in der zweiten Axialposition bei einem Schubbetrieb der Antriebswelle anschließt. Sowohl die Standardsynchronisierreibfläche als auch die Trennsynchronisierreibfläche können durch einen entsprechend konturierten Synchronisierzahn ausgebildet werden. Sowohl die Standardarretierreibfläche als auch die Trennarretierreibfläche können durch einen entsprechend konturierten Arretierzahn ausgebildet werden. Insbesondere bilden der Synchronisierzahn und der Arretierzahn in Umfangsrichtung vorzugsweise stumpfe Pfeilspitzen aus, die aufeinander zu gerichtet sind, wobei die jeweiligen Pfeilspitzen in der ersten Axialposition und in der zweiten Axialposition in axialer Richtung zueinander versetzt angeordnet sind, um in der ersten Axialposition die Standardsynchronisierreibfläche und die Standardarretierreibfläche und in der zweiten Axialposition die Trennsynchronisierreibfläche und die Trennarretierreibfläche in Kontakt bringen zu können.
  • Vorzugsweise weist der Synchronisierzahn eine Rücksynchronisierreibfläche und der Arretierzahn eine Rückarretierreibfläche zum selbstlösenden Reibschluss mit der Rücksynchronisierreibfläche in der zweiten Axialposition bei einem Zugbetrieb der Antriebswelle und/oder in der ersten Axialposition bei einem Schubbetrieb der Antriebswelle auf. Da für die Rückwärtsfahrt kein Hochschalten in einen nächst höheren Gang erforderlich ist, ist es möglich für die Rückwärtsfahrt einen selbsthemmenden Eingriff der Schiebemuffe in den Synchronisierring nicht vorzusehen und stattdessen einen selbstlösenden Eingriff vorzusehen. Gleichzeitig kann ein selbstlösender Eingriff vorgesehen werden, falls während einer Vorwärtsfahrt ein unerwünschter Schubbetrieb ausgelöst wird. Die Rücksynchronisierreibfläche des Synchronisierzahns und die Rückarretierreibfläche des Arretierzahns können dadurch gerade konturiert sein, so dass es nicht erforderlich ist in Umfangsrichtung eine Pfeilspitze auszubilden.
  • Besonders bevorzugt ist die Schiebemuffe mit Hilfe eines Betätigungsaktors in Richtung von dem Synchronisierring weg mit einer Vorspannkraft beaufschlagbar. Bei einem Schalten in einen anderen Gang kann sich das an der Schiebemuffe angreifende Drehmoment allmählich verringern bis das Drehmoment so niedrig ist, dass die Vorspannkraft des Betätigungsaktors ausreicht die Schiebemuffe gegen die selbsthemmende Reibungskraft bei der Vorwärtsfahrt im Zugbetrieb aus dem Synchronisierring herauszuziehen und den Gang auszulegen.
  • Insbesondere ist die Antriebswelle mit dem Sonnenrad verbunden. Dies ermöglicht es über das Planetengetriebe eine Übersetzung, beispielsweise eine 1:1-Übersetzung, und/oder eine Untersetzung bereitzustellen.
  • Vorzugsweise ist die Abtriebswelle mit dem Planententräger verbunden. Dies ermöglicht es über das Planetengetriebe eine Übersetzung, beispielsweise eine 1:1-Übersetzung, und/oder eine Untersetzung bereitzustellen.
  • Besonders bevorzugt ist die Antriebswelle mit Hilfe einer Schaltkupplung, insbesondere eine Nasslamellenkupplung, mit dem Planetenträger drehfest kuppelbar. Durch die Schaltkupplung kann beispielsweise die Antriebswelle mit einer mit dem Planetenträger verbundenen Abtriebswelle für eine 1:1-Übersetzung gekoppelt werden. Dadurch lässt sich ein Gang der Gangstufe einlegen, während der andere Gang mit Hilfe der Schiebemuffe eingelegt werden kann.
  • Insbesondere ist ein mechanischer oder elektrischer Drehrichtungssensor zur Detektion der Drehrichtung des Synchronisierrings vorgesehen, wobei der Drehrichtungssensor mit einer Verstelleinrichtung zur axialen Verschiebung der Schaltmuffe zwischen der ersten Axialposition und der zweiten Axialposition gekoppelt ist. Mit Hilfe des Drehrichtungssensors kann die Schiebemuffe automatisch zwischen der ersten Axialposition und der zweiten Axialposition verschoben werden, so dass bei einem Defekt ein selbsthemmender Eingriff der Schiebemuffe in den Synchronisierring vermieden werden kann. Beispielsweise kann die Schaltmuffe gemeinsam mit dem Betätigungsaktor in Abhängigkeit von der Drehrichtung des Synchronisierrings, insbesondere von der Drehrichtung des Hohlrads, verschoben werden.
  • Die Erfindung betrifft ferner einen Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für ein Elektrofahrzeug oder Hybridfahrzeug, mit Elektromotor und mindestens einer Getriebestufe zur Übertragung eines Drehmoments von dem Elektromotor zu einem Abtriebselement, insbesondere Antriebsrad, wobei die Getriebestufe wie vorstehend beschrieben aus- und weitergebildet sein kann. Dadurch ist ein betriebssicheres Notlaufverhalten für den Antriebsstrang ermöglicht.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Betrieb einer Getriebestufe, die wie vorstehend beschrieben aus- und weitergebildet sein kann, bei dem die Schiebemuffe bei einer Vorwärtsdrehrichtung der Getriebestufe und einem Zugbetrieb der Antriebswelle selbsthemmend in Engriff mit dem Synchronisierring gebracht wird und die Schiebemuffe bei einer Rückwärtsdrehrichtung der Getriebestufe und einem Schubbetrieb der Antriebswelle selbstlösend in Engriff mit dem Synchronisierring gebracht wird. Dadurch ist ein betriebssicheres Notlaufverhalten für den Antriebsstrang ermöglicht. Das Verfahren kann insbesondere wir vorstehend anhand der Getriebestufe erläutert aus- und weitergebildet sein.
  • Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele exemplarisch erläutert, wobei die nachfolgend dargestellten Merkmale sowohl jeweils einzeln als auch in Kombination einen Aspekt der Erfindung darstellen können. Es zeigen:
  • 1: eine schematische Prinzipdarstellung eines Antriebsstrangs,
  • 2: eine schematische Detailansicht einer Getriebestufe für den Antriebsstrang aus 1 bei Vorwärtsfahrt und Zugbetrieb,
  • 3: eine schematische Detailansicht der Getriebestufe aus 2 bei Vorwärtsfahrt und Schubbetrieb,
  • 4: eine schematische Detailansicht der Getriebestufe aus 2 bei Rückwärtsfahrt und Zugbetrieb und
  • 5: eine schematische Detailansicht der Getriebestufe aus 2 bei Rückwärtsfahrt und Schubbetrieb.
  • Der in 1 dargestellte Antriebsstrang 10 weist einen Elektromotor 12 mit einem Stator 14 und einem Rotor 16 auf. Der Rotor 16 ist mit einer Antriebswelle 18 einer Gangstufe 20 verbunden, die ein Planetengetriebe 22 aufweist. Das Planetengetriebe 22 weist ein mit der Antriebswelle 18 verbundenes Sonnenrad 24 auf, das mit Planetenrädern 26 kämmt. Die Planetenräder 26 sind von einem Planetenträger 28 gehalten und kämmen mit einem Hohlrad 30. Der Planetenträger 28 ist mit einer Abtriebswelle 32 verbunden, die über eine Zwischenverzahnung 34 und ein Differentialgetriebe 36 mit einem als Antriebsrad eines Kraftfahrzeugs ausgestaltetes Abtriebselement 38 verbunden ist.
  • Um eine 1:1-Übersetzung zwischen der Antriebswelle 18 und der Abtriebswelle 32 herbeizuführen, kann die Antriebswelle 18 mit Hilfe einer Schaltkupplung 40, die von einem Kupplungsaktor 42 betätigt werden kann, mit dem Planetenträger 28 und dadurch mit der Abtriebswelle 32 gekoppelt werden. Um eine Untersetzung zwischen der Antriebswelle 18 und der Abtriebswelle 32 herbeizuführen, kann bei geöffneter Schaltkupplung 40 das Hohlrad 30 mit einem feststehenden Gehäuse 44 arretiert werden. Hierzu weist das Hohlrad 30 einen in axialer Richtung abstehenden Kragen 46 auf, mit dem ein Synchronisierring 48 verbunden ist. Zur Arretierung kann der Synchronisierring 48 mit Hilfe einer axial verschiebbaren Schiebemuffe 50 an dem Gehäuse 44 abgestützt werden. Die Schiebemuffe 50 kann mit Hilfe eines Betätigungsaktors 52 verschoben werden.
  • Wie in 2 bis 5 dargestellt ist, weist der Synchronisierring 46 Synchronisierzähne 54 auf, zwischen die Arretierzähne 56 der Schiebemuffe 50 eingreifen können. In 2 und 3 befinden sich die Arretierzähne 56 der Schiebemuffe 50 in der ersten Axialposition und sind besonders weit axial in die Synchronisierzähne 54 eingeschoben. Im Normalbetrieb, das heißt bei der in 2 dargestellten Vorwärtsfahrt im Zugbetrieb des Elektromotors 12, liegt eine Standardsynchronisierreibfläche 58 des Synchronisierzahns 54 an einer Standardarretierreibfläche 60 des Arretierzahns 56 an. Die im Wesentlichen parallel zueinander angeordnete Standardsynchronisierreibfläche 58 und Standardarretierreibfläche 60 sind zur Umfangsrichtung des Synchronisierrings 48 und der Schiebemuffe 50 derart angeschrägt, dass bei einer angreifenden Normalkraft 62 in Umfangsrichtung eine Axialkraft 64 bereitgestellt wird, welche die Schiebemuffe 50 in den Synchronisierring 48 zieht („selbsthemmend“).
  • Sollte beispielsweise aufgrund eines Defekts der Elektromotor 12 die Antriebswelle 18 nicht antreiben (Zugbetrieb) sondern abbremsen (Schubbetrieb) kommt, wie in 3 dargestellt, eine Rücksynchronisierreibfläche 66 des Synchronisierzahns 54 mit einer Rückarretierreibfläche 68 des Arretierzahns 56 in Kontakt. Die im Wesentlichen parallel zueinander angeordnete Rücksynchronisierreibfläche 66 und Rückarretierreibfläche 68 sind zur Umfangsrichtung des Synchronisierrings 48 und der Schiebemuffe 50 derart angeschrägt, dass bei einer angreifenden Normalkraft 62 in Umfangsrichtung eine Axialkraft 64 bereitgestellt wird, welche die Schiebemuffe 50 von dem Synchronisierring 48 wegdrückt („selbstlösend“). Die Schiebemuffe 50 wird dadurch automatisch aus den Eingriff mit dem Synchronisierring 48 gebracht, so dass der entsprechende Gang ausgelegt wird und die Neutralstellung der Gangstufe 20 herbeigeführt wird.
  • Bei der in 4 und 5 dargestellten Rückwärtsfahrt befindet sich die Schiebemuffe 50 in der zweiten Axialposition, in welcher die Schiebemuffe 50 im Vergleich zur ersten Axialposition in einem geringeren Ausmaß in den Synchronisierring 48 eingeschoben ist. Bei der in 4 dargestellten Rückwärtsfahrt im Zugbetrieb des Elektromotors 12 befindet sich die Rücksynchronisierreibfläche 66 des Synchronisierzahns 54 mit der Rückarretierreibfläche 68 des Arretierzahns 56 in selbstlösenden Kontakt. Wenn beispielsweise aufgrund eines Defekts bei der Rückwärtsfahrt ein Schubbetrieb des Elektromotors 12 ausgelöst wird, gelangt aufgrund der entsprechenden Konturierung des Synchronisierzahns 54 und des Arretierzahns 56 nicht die Standardsynchronisierreibfläche 58 mit der Standardarretierreibfläche 66 in Kontakt sondern eine Trennsynchronisierreibfläche 70 des Synchronisierzahns 54 mit einer Trennarretierreibfläche 72 des Arretierzahns 56. Die im Wesentlichen parallel zueinander angeordnete Trennsynchronisierreibfläche 70 und Trennarretierreibfläche 72 sind zur Umfangsrichtung des Synchronisierrings 48 und der Schiebemuffe 50 derart angeschrägt, dass bei einer angreifenden Normalkraft 62 in Umfangsrichtung eine Axialkraft 64 bereitgestellt wird, welche die Schiebemuffe 50 von dem Synchronisierring 48 wegdrückt („selbstlösend“). Dadurch kann an einer Seite des Synchronisierzahns 54 und des Arretierzahns 56, an der im Normalbetrieb ein selbsthemmender Eingriff vorgesehen ist, aufgrund der axialen Verschiebung der Schiebemuffe 50 zwischen der ersten Axialposition und der zweiten Axialposition in Abhängigkeit von der Drehrichtung des Synchronisierrings 48 ein selbstlösender Eingriff für den Fall vorgesehen werden, dass bei einer Rückwärtsfahrt ein ungewollter Schubbetrieb des Elektromotors 12 ausgelöst wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Antriebsstrang
    12
    Elektromotor
    14
    Stator
    16
    Rotor
    18
    Antriebswelle
    20
    Gangstufe
    22
    Planetengetriebe
    24
    Sonnenrad
    26
    Planetenrad
    28
    Planetenträger
    30
    Hohlrad
    32
    Abtriebswelle
    34
    Zwischenverzahnung
    36
    Differentialgetriebe
    38
    Abtriebselement
    40
    Schaltkupplung
    42
    Kupplungsaktor
    44
    Gehäuse
    46
    Kragen
    48
    Synchronisierring
    50
    Schiebemuffe
    52
    Betätigungsaktor
    54
    Synchronisierzahn
    56
    Arretierzahn
    58
    Standardsynchronisierreibfläche
    60
    Standardarretierreibfläche
    62
    Normalkraft
    64
    Axialkraft
    66
    Rücksynchronisierreibfläche
    68
    Rückarretierreibfläche
    70
    Trennsynchronisierreibfläche
    72
    Trennarretierreibfläche

Claims (10)

  1. Getriebestufe, insbesondere Zweiganggetriebe, für einen elektromotorisch betreibbaren Antriebsstrang (10), mit einem ein Sonnenrad (24) aufweisenden Patentengetriebe (22), wobei das Sonnenrad (24) mit mindestens einem von einem Planetenträger (28) gehaltenen Planetenrad (26) und das Planetenrad (26) mit einem Hohlrad (30) kämmt, einer mit dem Patentengetriebe (22) verbundenen Antriebswelle (18), einer mit dem Patentengetriebe (22) verbundenen Abtriebswelle (32), einem, insbesondere mit dem Hohlrad (30) verbundenen, Synchronisierring (48), wobei der Synchronisierring (48) zur Umfangsrichtung angeschrägte Synchronisierzähne (54) aufweist, und einer in den Synchronisierring (48) eingreifbaren Schiebemuffe (50) zum Arretieren des Synchronisierrings (48) mit Hilfe von in die Synchronisierzähne (54) eingreifenden Arretierzähnen (56) der Schiebemuffe (50), wobei die Arretierzähne (56) der Schiebemuffe (50) bei einer Vorwärtsdrehrichtung des Synchronisierrings (48) in einer ersten Axialposition relativ zum Synchronisierring (48) und bei einer Rückwärtsdrehrichtung des Synchronisierrings (48) in einer von der ersten Axialposition verschiedenen zweiten Axialposition relativ zum Synchronisierring (48) positionierbar sind, wobei die Synchronisierzähne (54) und die Arretierzähne (56) derart konturiert sind, dass in der ersten Axialposition bei einem Zugbetrieb der Antriebswelle (18) die Schiebemuffe (50) selbsthemmend mit dem Synchronisierring (48) ausgeführt ist und in der zweiten Axialposition bei einem Schubbetrieb der Antriebswelle (18) die Schiebemuffe (50) selbstöffnend mit dem Synchronisierring (48) ausgeführt ist.
  2. Getriebestufe nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Synchronisierzahn (54) eine Standardsynchronisierreibfläche (58) und der Arretierzahn (56) eine Standardarretierreibfläche (60) zum selbsthemmenden Reibschluss mit der Standardsynchronisierreibfläche (58) in der ersten Axialposition bei einem Zugbetrieb der Antriebswelle (18) aufweist, wobei sich unter einem Winkel an der Standardsynchronisierreibfläche (58) eine Trennsynchronisierreibfläche (70) anschließt und sich unter einem Winkel an der Standardarretierreibfläche (60) eine Trennarretierreibfläche (72) zum selbstlösenden Reibschluss mit der Trennsynchronisierreibfläche (70) in der zweiten Axialposition bei einem Schubbetrieb der Antriebswelle (18) anschließt.
  3. Getriebestufe nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass der Synchronisierzahn (54) eine Rücksynchronisierreibfläche (66) und der Arretierzahn (56) eine Rückarretierreibfläche (68) zum selbstlösenden Reibschluss mit der Rücksynchronisierreibfläche (66) in der zweiten Axialposition bei einem Zugbetrieb der Antriebswelle (18) und/oder in der ersten Axialposition bei einem Schubbetrieb der Antriebswelle (18) aufweist.
  4. Getriebestufe nach einem der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass die Schiebemuffe (50) mit Hilfe eines Betätigungsaktors (52) in Richtung von dem Synchronisierring (48) weg mit einer Vorspannkraft beaufschlagbar ist.
  5. Getriebestufe nach einem der Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswelle (18) mit dem Sonnenrad (24) verbunden ist.
  6. Getriebestufe nach einem der Ansprüche 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass die Abtriebswelle (32) mit dem Planententräger (28) verbunden ist.
  7. Getriebestufe nach einem der Ansprüche 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswelle (18) mit Hilfe einer Schaltkupplung (40), insbesondere eine Nasslamellenkupplung, mit dem Planetenträger (28) drehfest kuppelbar ist.
  8. Getriebestufe nach einem der Ansprüche 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet, dass ein mechanischer oder elektrischer Drehrichtungssensor zur Detektion der Drehrichtung des Synchronisierrings (48) vorgesehen ist, wobei der Drehrichtungssensor mit einer Verstelleinrichtung zur axialen Verschiebung der Schaltmuffe (50) zwischen der ersten Axialposition und der zweiten Axialposition gekoppelt ist.
  9. Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für ein Elektrofahrzeug oder Hybridfahrzeug, mit Elektromotor (12) und mindestens einer Getriebestufe (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 zur Übertragung eines Drehmoments von dem Elektromotor (12) zu einem Abtriebselement (38), insbesondere Antriebsrad.
  10. Verfahren zum Betrieb einer Getriebestufe (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei dem die Schiebemuffe (50) bei einer Vorwärtsdrehrichtung der Getriebestufe (20) und einem Zugbetrieb der Antriebswelle (18) selbsthemmend in Engriff mit dem Synchronisierring (48) gebracht wird und die Schiebemuffe (50) bei einer Rückwärtsdrehrichtung der Getriebestufe (20) und einem Schubbetrieb der Antriebswelle (18) selbstlösend in Engriff mit dem Synchronisierring (48) gebracht wird.
DE102012204470A 2011-03-31 2012-03-21 Getriebestufe und Verfahren zum Betrieb einer Getriebestufe Withdrawn DE102012204470A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012204470A DE102012204470A1 (de) 2011-03-31 2012-03-21 Getriebestufe und Verfahren zum Betrieb einer Getriebestufe

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011015636.4 2011-03-31
DE102011015636 2011-03-31
DE102012204470A DE102012204470A1 (de) 2011-03-31 2012-03-21 Getriebestufe und Verfahren zum Betrieb einer Getriebestufe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012204470A1 true DE102012204470A1 (de) 2012-10-04

Family

ID=46845262

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012204470A Withdrawn DE102012204470A1 (de) 2011-03-31 2012-03-21 Getriebestufe und Verfahren zum Betrieb einer Getriebestufe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012204470A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014003999U1 (de) 2014-05-13 2015-08-14 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Kraftfahrzeug-Antriebsstranganordnung mit selbsttätig eintriebsdrehrichtungsabhängig schaltendem Getriebe
WO2015086018A3 (de) * 2013-12-09 2015-09-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Cvt-getriebe
CN108730424A (zh) * 2017-04-14 2018-11-02 伯纳德控制设备有限公司 有利地用于伺服电动机系统的行星齿轮组和使用该行星齿轮组的伺服电动机系统

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015086018A3 (de) * 2013-12-09 2015-09-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Cvt-getriebe
CN105814343A (zh) * 2013-12-09 2016-07-27 舍弗勒技术股份两合公司 Cvt变速器
US10295030B2 (en) 2013-12-09 2019-05-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG CVT transmission
CN105814343B (zh) * 2013-12-09 2019-09-10 舍弗勒技术股份两合公司 Cvt变速器
DE202014003999U1 (de) 2014-05-13 2015-08-14 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Kraftfahrzeug-Antriebsstranganordnung mit selbsttätig eintriebsdrehrichtungsabhängig schaltendem Getriebe
CN108730424A (zh) * 2017-04-14 2018-11-02 伯纳德控制设备有限公司 有利地用于伺服电动机系统的行星齿轮组和使用该行星齿轮组的伺服电动机系统
CN108730424B (zh) * 2017-04-14 2022-03-22 伯纳德控制设备有限公司 有利地用于伺服电动机系统的行星齿轮组和使用该行星齿轮组的伺服电动机系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2307251B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anfahren eines hybridfahrzeuges
DE102012022635B4 (de) Schaltungsanordnung mit Parksperre und Verfahren zu deren Betätigung
WO2016124383A1 (de) Antriebssystem für ein hybridfahrzeug
WO2013000830A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe für ein fahrzeug und verfahren zum betreiben eines solchen getriebes
DE102013108300A1 (de) Schaltgetriebe für eine Antriebseinheit eines Elektrofahrzeugs und Verfahren zum Betrieb des Schaltgetriebes
EP3746681A1 (de) Zwei-gang-getriebe für ein elektrisch antreibbares kraftfahrzeug
DE102013224853A1 (de) Verfahren zur Schaltsteuerung eines automatisierten Schaltgetriebes
EP2162643A1 (de) Automatgetriebe mit einem antriebsbereich, einem hydrodynamischen wandler, und einem abtriebsbereich sowie verfahren zum bremsen bei hohen drehzahlen
WO2014040596A1 (de) Radnabenantrieb und rad mit radnabenantrieb
DE112014000378B4 (de) Getriebe für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit einem derartigen Getriebe
DE112014000411T5 (de) Getriebe für ein Fahrzeug und Fahrzeug, das ein derartiges Getriebe einschließt
DE102018129934B3 (de) Elektromechanische Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102010035776B4 (de) Ansteuerverfahren für Hybrid-Antriebsstrang
DE102012204470A1 (de) Getriebestufe und Verfahren zum Betrieb einer Getriebestufe
DE102016212993A1 (de) Hybridmodul, Antriebsstrang sowie Verfahren zum Betreiben des Antriebsstrangs
DE112016005063B4 (de) Verfahren zum Schalten in einem Getriebe, Getriebe und Fahrzeug
EP3887694B1 (de) Antrieb, koppelelement sowie verfahren zum betreiben eines antriebes
DE102018129933B3 (de) Elektromechanische Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102017222724B4 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102021200504A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Klauenkupplungsanordnung, Klauenkupplungsanordnung, Antriebsstrang sowie Kraftfahrzeug
DE102017222711B4 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102018200295B4 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
EP1293695B1 (de) Formschlüssige Schaltkupplung und automatisierter Antriebsstrang
DE102016202719A1 (de) Motorradgetriebe mit elektromechanischen Energiewandler
DE10228499A1 (de) Schaltkupplung, Getriebe und Verfahren zum Steuern einer Schaltkupplung

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140217

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140217

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150407

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination