DE102012203862A1 - Actuator device for induction generator used in radio switch, has position element that is used for placing coil core pole reversal of magnetic flux conductor and is displaced in housing portion for sliding in retainer - Google Patents

Actuator device for induction generator used in radio switch, has position element that is used for placing coil core pole reversal of magnetic flux conductor and is displaced in housing portion for sliding in retainer Download PDF

Info

Publication number
DE102012203862A1
DE102012203862A1 DE201210203862 DE102012203862A DE102012203862A1 DE 102012203862 A1 DE102012203862 A1 DE 102012203862A1 DE 201210203862 DE201210203862 DE 201210203862 DE 102012203862 A DE102012203862 A DE 102012203862A DE 102012203862 A1 DE102012203862 A1 DE 102012203862A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuator
actuating
force
spring
housing element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210203862
Other languages
German (de)
Inventor
Eduard Ruff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE201210203862 priority Critical patent/DE102012203862A1/en
Publication of DE102012203862A1 publication Critical patent/DE102012203862A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K35/00Generators with reciprocating, oscillating or vibrating coil system, magnet, armature or other part of the magnetic circuit
    • H02K35/06Generators with reciprocating, oscillating or vibrating coil system, magnet, armature or other part of the magnetic circuit with moving flux distributors, and both coil systems and magnets stationary
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K35/00Generators with reciprocating, oscillating or vibrating coil system, magnet, armature or other part of the magnetic circuit
    • H02K35/02Generators with reciprocating, oscillating or vibrating coil system, magnet, armature or other part of the magnetic circuit with moving magnets and stationary coil systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Reciprocating, Oscillating Or Vibrating Motors (AREA)

Abstract

The actuator device (110) has housing portion (112) that is moved parallel to the direction of the operating force (FB). The housing portion is provided with a retainer (114) for a position element (116) for placing a coil core pole reversal of a magnetic flux conductor (118). The position element is displaced in the housing portion for sliding in the retainer. An independent claim is included for induction generator.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Betätigungseinrichtung für einen Induktionsgenerator, insbesondere eine Betätigungseinrichtung zum Umpolen eines magnetisch induzierbaren Spulenkerns eines Induktionsgenerators, welcher insbesondere in einem autarken Funkschalter, vorzugsweise in einem miniaturisierten autarken Funkschalter vorsehbar ist. Des Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung einen Induktionsgenerator, der geeignet ist, eine solche Betätigungseinrichtung aufzunehmen. The present invention relates to an actuating device for an induction generator, in particular an actuating device for reversing a magnetically induced coil core of an induction generator, which in particular in a self-sufficient radio switch, preferably in a miniaturized self-sufficient radio switch is providable. Furthermore, the present invention relates to an induction generator adapted to receive such an actuator.

Im Stand der Technik sind zahlreiche Induktionsgeneratoren vorgeschlagen worden, welche, wie vorliegend, in einem autarken Funkschalter einsetzbar sind, wobei eine Umpolung des Spulenkerns des Induktionsgenerators mittels einer Betätigungseinrichtung durchgeführt wird. Beispielsweise weist eine im Stand der Technik bekannte Betätigungseinrichtung ein Federelement auf, welches mit einem Magneten derart gekoppelt ist, dass der Magnet mittels des Federelementes durch Ausüben einer auf die Betätigungseinrichtung wirkenden Betätigungskraft wenigstens von einer Ausgangsposition zu einer Spulenkernumpolposition schlagartig umschaltbar und zu der Ausgangsposition wieder rückstellbar ist. Das Federelement weist hierbei die Umschalt- und Rückstellfunktion für das Magnetelement auf. Ein solches Federelement unterliegt über die Lebensdauer des Funkschalters betrachtet einer extremen Belastung und ist zudem schwierig herstellbar. Die bekannte Lösung ist demnach verbesserungsfähig. In the prior art numerous induction generators have been proposed, which, as in the present case, are used in a self-sufficient radio switch, wherein a reversal of the coil core of the induction generator is carried out by means of an actuating device. For example, an actuating device known in the prior art comprises a spring element which is coupled to a magnet in such a way that the magnet can be switched over abruptly by means of the spring element by exerting an actuating force acting on the actuating device, at least from a starting position to a coil core multipole position, and can be reset to the initial position is. The spring element in this case has the switching and reset function for the magnetic element. Such a spring element is considered over the life of the radio switch considered an extreme burden and is also difficult to produce. The known solution is therefore capable of improvement.

Mit der vorliegenden Erfindung soll eine Betätigungseinrichtung für einen Induktionsgenerator bereitgestellt werden, die einfach herstellbar und langlebig ist und deren Einzelkomponenten im Defektfall auf einfache Art und Weise austauschbar sind. With the present invention, an actuator for an induction generator is to be provided, which is easy to manufacture and durable and whose individual components are easily replaceable in the event of a defect.

Vor diesem Hintergrund schafft die vorliegende Erfindung eine verbesserte Betätigungseinrichtung sowie einen Induktionsgenerator, der geeignet ist, mit einer solchen Betätigungseinrichtung zusammen zu wirken, vorzugsweise eine solche Betätigungseinrichtung aufzunehmen. Against this background, the present invention provides an improved actuator and an induction generator suitable to cooperate with such actuator, preferably to receive such actuator.

Die Betätigungseinrichtung umfasst ein Gehäuseelement, welches mittels einer auf die Betätigungseinrichtung ausübbaren Betätigungskraft parallel zur Kraftwirkungsrichtung der Betätigungskraft, vorzugsweise entlang der Kraftwirkungsrichtung bewegbar ist. Letzteres lässt eine weiter vereinfachte Ausgestaltung der Betätigungseinrichtung zu. Im Einzelnen kann dabei die Betätigungseinrichtung vorzugsweise dergestalt sein, dass ein Kraftangriffspunkt der Betätigungskraft auf einer Bewegungsachse des Gehäuseelementes derart angeordnet ist, dass die Kraftwirkungsrichtung entlang der Bewegungsachse des Gehäuseelementes verläuft. Hierbei kann das Gehäuseelement weiter bevorzugt einen einen Kraftangriffspunkt für die Betätigungskraft umfassenden Abschnitt, vorzugsweise eine Fläche aufweisen. Die Form des Abschnitts bzw. der Fläche kann frei ausgewählt sein, solange der Abschnitt bzw. die Fläche geeignet ist, eine solche Betätigungskraft aufzunehmen und an das Gehäuseelement zu übertragen, die notwendig ist, eine Spulenkernumpolung eines magnetisch induzierbaren Spulenkerns des Induktionsgenerators durch Betätigen der Betätigungseinrichtung zu bewirken. The actuating device comprises a housing element which can be moved by means of an actuating force which can be exerted on the actuating device parallel to the direction of the force of action of the actuating force, preferably along the direction of the force of action. The latter allows for a further simplified embodiment of the actuator. Specifically, in this case, the actuating device may preferably be such that a force application point of the actuating force is arranged on a movement axis of the housing element such that the force action direction runs along the axis of movement of the housing element. Here, the housing element can further preferably have a force application point for the actuating force comprehensive portion, preferably a surface. The shape of the section or surface may be freely selected as long as the section or surface is capable of receiving and transmitting to the housing element, which is necessary, a coil core reversal of a magnetically induced coil core of the induction generator by actuating the actuating device to effect.

Das Gehäuseelement weist eine Aufnahme für ein Stelleelement zum Stellen eines die Spulenkernumpolung bewirkenden Magnetflussleiters auf. Unter einer Aufnahme ist im Sinne der vorliegenden Erfindung ein Abschnitt des Gehäuseelementes zu verstehen, in welchem wenigstens ein mit wenigstens einer Funktionalität wie bspw. das Stellen des Magnetflussleiters behaftetes Bauteil anordbar ist. The housing element has a receptacle for a positioning element for the placement of a coil core reversal causing magnetic flux conductor. For the purposes of the present invention, a receptacle is to be understood as meaning a section of the housing element in which at least one component afflicted with at least one functionality, such as the placement of the magnetic flux guide, can be arranged.

Das Gehäuseelement umfasst weiter bevorzugt wenigstens einen, die Aufnahme ausbildenden Wandabschnitt, der einen einen Aufnahmebereich ausmachenden Raum begrenzt, wobei der Aufnahmebereich von einem außerhalb des Raumes liegenden Bereich zugänglich ist. Vorzugsweise kann der Wandabschnitt querschnittlich eine wenigstens zu einer Seite des Gehäuseelementes offene Form wie eine C-, V-, W-, U- oder L-Form oder eine ähnliche Form aufweisen. Weiter bevorzugt kann der Wandabschnitt aus mehreren einzelnen, miteinander verbundenen Wandabschnitten ausgebildet sein. Ferner ist wenigstens die Aufnahme oder das Gehäuseelement aus einem Kunststoffmaterial, weiter bevorzugt mittels eines Spritzgussverfahrens ausgeformt, um das Gehäuseelement einfach und kostengünstig herstellen zu können. The housing element further preferably comprises at least one receiving portion forming wall portion defining a space forming a receiving area, the receiving area being accessible from an area outside the room. Preferably, the wall portion may have a cross-sectionally open at least one side of the housing element form such as a C, V, W, U or L shape or a similar shape. More preferably, the wall portion may be formed of a plurality of individual, interconnected wall sections. Furthermore, at least the receptacle or the housing element is formed of a plastic material, more preferably by means of an injection molding process, in order to be able to produce the housing element simply and inexpensively.

Die Betätigungseinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass das Gehäuseelement, vorzugsweise die Aufnahme, weiter bevorzugt der wenigstens eine die Aufnahme ausbildende Wandabschnitt des Gehäuseelementes ausgebildet ist, das Stellelement verschieblich in der Aufnahme, vorzugsweise in dem den Aufnahmebereich begrenzenden Raum zu führen, vorzugsweise führbar zu halten. Dadurch kann eine Betätigungseinrichtung bereitgestellt werden, mittels welcher eine Umpolfunktion des magnetisch induzierbaren Spulenkerns durch Stellen des Magnetflussleiters durch unterschiedliche Komponenten verwirklicht werden kann, wobei die Betätigungseinrichtung modular aufbaubar ist und die Einzelkomponenten der Betätigungseinrichtung günstig herstellbar und auf einfache Art und Weise im Falle eines Defektes austauschbar sind. The actuating device according to the present invention is characterized in that the housing element, preferably the receptacle, more preferably the at least one receptacle forming wall portion of the housing element is formed to displaceably guide the actuator in the receptacle, preferably in the space bounding the receiving area preferably to keep feasible. Thereby, an actuating device can be provided, by means of which a Umpolfunktion of the magnetically induced coil core can be realized by placing the magnetic flux conductor by different components, the actuator is modular and the individual components of the actuator low producible and easily replaceable in the event of a defect are.

Die vorgenannten und weitere Vorteile und Wirkungen werden im Folgenden in Verbindung mit den mit den Patentansprüchen angegebenen, bevorzugten Ausführungsformen erläutert. The above and other advantages and effects are described below in connection with explained with the claims, preferred embodiments.

Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist die Aufnahme ausgebildet, wenigstens eine zwischen Gehäuseelement und Stellelement anordbare Stellelementfeder aufzunehmen, welche geeignet ist, das Stellelement wenigstens in einer Bewegungsphase des Gehäuseelementes, vorzugsweise zusätzlich in einer Ruhelage des Gehäuseelementes mit einer Federkraft, vorzugsweise mit einer Federkraftdruckkraft zu beaufschlagen. Mit anderen Worten ist die Stellelementfeder derart angeordnet, dass das Stellelement mit einer vorbestimmten Federkraft derart beaufschlagbar ist, dass das Stellelement in einer Ruhelage des Gehäuseelementes in einer vorbestimmten Position haltbar und während einer Bewegung des Gehäuseelementes parallel zur oder in Kraftwirkungsrichtung der auf die Betätigungseinrichtung ausgeübten Betätigungskraft unter Federkraftbeaufschlagung verschieblich führbar ist. Die Federkraft ist dabei derart gewählt, dass ein Ausweichen des Stelleelementes entgegen der Federkraftwirkungsrichtung während der Bewegung des Gehäuseelementes möglich ist. Dadurch kann auf einfache Art und Weise ein Umschaltpunkt festgelegt werden, ab welchem der Magnetflussleiter von einer ersten Stellposition in eine andere Stellposition verbringbar ist, um eine Spulenkernumpolung zu bewirken. Eine weitere Präzisierung des Umschaltpunktes kann des Weiteren vorzugsweise über eine oder in Verbindung mit einer Anpassung der Ausgestaltung des Magnetflussleiters an die durch die Ausgestaltung des Stellelementes bedingte Wirkweise desselbigen erfolgen. According to a preferred embodiment, the receptacle is designed to receive at least one actuator element spring which can be arranged between the housing element and the actuator, which is suitable for subjecting the actuator to a spring force, preferably with a spring force, at least in a movement phase of the housing element, preferably additionally in a rest position of the housing element. In other words, the actuator spring is arranged such that the actuator is acted upon with a predetermined spring force such that the actuator in a rest position of the housing member in a predetermined position and during a movement of the housing element parallel to or in the direction of action of force exerted on the actuator actuating force slidably guided by Federkraftbeaufschlagung. The spring force is chosen such that a deflection of the actuating element against the Federkraftwirkungsrichtung during movement of the housing element is possible. Thereby, a switching point can be set in a simple manner, from which the magnetic flux conductor can be moved from a first setting position to another setting position in order to effect a coil core reversal. Further clarification of the switching point can furthermore preferably be effected by way of or in conjunction with an adaptation of the configuration of the magnetic flux conductor to the mode of action caused by the design of the actuating element.

Die Stellelementfeder weist vorzugsweise eine progressive, lineare oder degressive Federkennlinie auf. Weiter bevorzugt ist die Stellelementfeder eine Blattfeder, eine Druckfeder oder ein mit dem Gehäuseelement ausgeformtes federelastisches Druckelement wie beispielsweise ein flexibles, in Verschiebungsrichtung des Stellelementes bewegliches Kunststoffelement, welches mit einem freien Ende an dem Stellelement in Anlage bringbar ist oder an diesem anliegt und mit dem anderen Ende an dem Gehäuseelement oder der Aufnahme fixiert oder mit dieser Komponente integral ausgeformt ist. The actuator spring preferably has a progressive, linear or degressive spring characteristic. More preferably, the actuator spring is a leaf spring, a compression spring or a molded with the housing element resilient element such as a flexible, movable in the displacement direction of the actuating element plastic element which is engageable with a free end of the actuator in abutment or against the latter and with the other End fixed to the housing member or the receptacle or integrally formed with this component.

Mit der vorbeschriebenen bevorzugten Ausführungsform kann eine Betätigungseinrichtung mit einer verbesserten Lebensdauer bereitgestellt werden. Wie vorbeschrieben wird zum Bewegen des Gehäuseelementes eine auf das Gehäuseelement wirkende bzw. übertragende Betätigungskraft benötigt. Die Betätigungskraft wird in Abhängigkeit des Bewegungsweges des Gehäuseelementes von der Stellelementfeder in eine Federkraft zum Federkraftbeaufschlagen des Stellelementes umgewandelt. Dadurch kann eine üblicherweise erhöhte Belastung der Stellelementfeder durch unmittelbare Ausübung der Betätigungskraft auf die Stellelementfeder vermieden werden, wodurch eine größere Anzahl an Betätigungen der Betätigungseinrichtung ermöglicht wird. With the above-described preferred embodiment, an actuator having an improved life can be provided. As described above, a force acting on the housing member or transmitting operating force is required to move the housing member. The actuating force is converted in response to the movement path of the housing member of the actuator spring into a spring force to Federkraftbeaufschlagen the control element. Thereby, a usually increased load on the actuator spring can be avoided by directly exerting the actuating force on the actuator spring, whereby a larger number of actuations of the actuator is made possible.

Weiter bevorzugt umfasst die Aufnahme eine sich quer zu der Bewegungsrichtung des Gehäuseelementes erstreckende Führung für das Stellelement, wobei die Führung mit wenigstens einen einen Verschiebeweg des Stellelementes begrenzenden Anschlag zusammenwirkt. Im Einzelnen kann die Führung vorzugsweise zwei sich gegenüberliegende, parallel zueinander verlaufene Führungsabschnitte umfassen, die weiter bevorzugt an sich gegenüberliegenden Wandabschnitten des Gehäuseelementes angeordnet sind, wobei die Wandabschnitte die Aufnahme und ein Raum zwischen den Wandabschnitten den Aufnahmebereich ausbilden. Der Führungsabschnitt ist weiter bevorzugt durch zwei sich gegenüberliegende, parallel zueinander verlaufene Führungsleisten ausgebildet, wobei die Führungsleiste durch einen Rand einer in den Wandabschnitt ausgeformte Ausnehmung oder Durchlass oder durch eine auf der dem Aufnahmebereich zugewandten Seite des Wandabschnitts vorzugsweise mit diesem Wandabschnitt integral ausgebildeten Steg ausgeformt ist. Weiter bevorzugt erstreckt sich die Führung rechtwinklig zu der Bewegungsrichtung des Gehäuseelementes bzw. zu der Kraftwirkungsrichtung der Betätigungskraft. Dadurch ist mittels des Stellelementes über die Stellelementfeder eine entsprechend große Stellkraft auf den Magnetflussleiter ausübbar. More preferably, the receptacle comprises a guide extending transversely to the direction of movement of the housing element for the adjusting element, wherein the guide cooperates with at least one abutment delimiting a displacement path of the adjusting element. In detail, the guide may preferably comprise two opposite, parallel to each other guide portions, which are further preferably arranged on opposite wall portions of the housing element, wherein the wall portions form the receptacle and a space between the wall portions of the receiving area. The guide portion is further preferably formed by two mutually opposite, parallel to each other guide rails, wherein the guide bar is formed by an edge of a formed in the wall portion recess or passage or by a on the receiving area facing side of the wall portion preferably integrally formed with this wall portion web , More preferably, the guide extends at right angles to the direction of movement of the housing element or to the direction of force action of the actuating force. As a result, a correspondingly large actuating force can be exerted on the magnetic flux conductor by means of the actuating element via the actuating element spring.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist das Stellelement vorzugsweise ein Roll- oder Gleitelement, das weiter bevorzugt teigrollenförmig ausgebildet ist. Mit anderen Worten umfasst das Roll- /Gleitelement zwei voneinander weggerichtete koaxiale Eingriffsabschnitte, die eine Roll- /Gleitfläche in Längsachsenrichtung des Roll- /Gleitelementes einfassen. Der Eingriffsabschnitt und der entsprechend zugeordnete Führungsabschnitt sind derart aufeinander abgestimmt, dass der Eingriffsabschnitt in den Führungsabschnitt eingreift und in Erstreckungsrichtung der Führung gleit- und/oder drehbeweglich führbar ist. Dabei kann der den Verschiebeweg des Stellelementes begrenzende Anschlag durch wenigstens einen der Führungsabschnitte ausgebildet werden, in dem ein den Führungsweg begrenzender Steg zwischen den beiden zueinander parallel verlaufenden Führungsleisten angeordnet ist. Beispielsweise kann dieser Anschlag durch einen Aussparungs- /Durchlassrand in Erstreckungsrichtung der die Führung ausmachenden Aussparung- /des die Führung ausmachenden Durchlasses ausgebildet sein. Der den Verschiebeweg des Stellelementes begrenzende Anschlag ist vorzugsweise an einem Ort vorgesehen, der das Stellen des die Spulenkernumpolung bewirkenden Magnetflussleiters jedenfalls gewährleistet. Mittels des Anschlages kann das Stellelement in der Betätigungseinrichtung, insbesondere in dem Gehäuseelement bzw. in der Aufnahme sicher gehalten werden. Dadurch ist ferner die Montage der Betätigungseinrichtung an dem Induktionsgenerator vereinfachter durchführbar. According to a preferred embodiment, the adjusting element is preferably a rolling or sliding element, which is further preferably formed teigrollenförmig. In other words, the rolling / sliding member comprises two coaxial engagement portions directed away from each other which surround a rolling / sliding surface in the longitudinal axis direction of the rolling / sliding member. The engagement section and the correspondingly assigned guide section are matched to one another in such a way that the engagement section engages in the guide section and can be guided in the extension direction of the guide in a sliding and / or rotationally movable manner. In this case, the displacement of the adjusting element limiting stop can be formed by at least one of the guide portions in which a guide path limiting web between the two mutually parallel guide rails is arranged. For example, this stop may be formed by a recess / passage edge in the direction of extent of the recess / guide constituting the guide. The limit of the displacement of the actuating element stop is preferably provided at a location that the placement of the coil core reversal causing magnetic flux conductor certainly guaranteed. By means of the stop, the adjusting element can be securely held in the actuating device, in particular in the housing element or in the receptacle. As a result, furthermore, the installation of the actuating device on the induction generator can be carried out in a simplified manner.

In Kombination mit der vorgenannten bevorzugten Ausführungsform, bei welcher die Stellelementfeder als Blattfeder ausgebildet ist, weist die Aufnahme in Bewegungsrichtung des Gehäuseelementes auf gegenüberliegenden Seiten der Führung vorzugsweise jeweils wenigstens eine Anlage für die Blattfeder derart auf, dass das Stellelement mit einer vorbestimmten Federdruckkraft beaufschlagbar ist. Die Blattfeder ist weiter bevorzugt U-, C- oder V-förmig ausgebildet, wobei die sich im Wesentlichen gegenüberliegenden Schenkel der Blattfeder derart voneinander beabstandet sind, das der die Gleit- /Rollfläche ausmachende Mittenbereich des teigrollenförmigen Gleit- /Rollelementes frei beweglich zwischen den Schenkeln der Blattfeder anordbar ist, während der Eingriffsabschnitt des Stellelementes in Anlage mit einem Blattfederschenkel bringbar ist bzw. an diesem anliegt. Entsprechend ist der Blattfederschenkel zwischen dem Eingriffsabschnitt und der Anlage für die Blattfeder angeordnet. Über den Kontakt des Blattfederschenkels mit dem Eingriffsabschnitt kann die von der Blattfeder ausgeübte Druckkraft auf das Stellelement bzw. auf den Eingriffsabschnitt übertragen werden, wobei die Federdruckkraft über den Mittenbereich des Stellelementes an den Magnetflussleiter zum Stellen desselbigen übertragbar ist. Ein Durchmesser des die Gleit-/Rollfläche ausmachenden Mittenbereichs des teigrollenförmigen Stellelementes ist vorzugsweise derart gewählt, dass eine solche Federdruckkraft auf dem Magnetflussleiter ausübbar ist, dass der Magnetflussleiter in seine, jeweils eine Spulenkernumpolung bewirkende Stellpositionen während der Bewegungsphase des Gehäuseelementes verbringbar bzw. schlagartig stellbar ist. Alternativ dazu oder zusätzlich ist der Durchmesser des Mittenbereiches des Stellelementes vorzugsweise derart gewählt, dass ein ausreichender Abstand zwischen einem freien Ende der Blattfeder und dem Magnetflussleiter für eine ungehinderte Bewegung des Gehäuseelementes in Kraftwirkungsrichtung der Betätigungskraft gewährleistet ist. In combination with the aforementioned preferred embodiment, in which the actuator spring is formed as a leaf spring, the recording in the direction of movement of the housing member on opposite sides of the guide preferably at least one system for the leaf spring in such a way that the actuator can be acted upon by a predetermined spring pressure. The leaf spring is further preferably U-, C- or V-shaped, wherein the substantially opposite legs of the leaf spring are spaced apart from each other, that of the sliding / rolling surface constituting the central portion of the teigrollenförmigen sliding / rolling element freely movable between the legs the leaf spring can be arranged, while the engagement portion of the actuating element can be brought into contact with a leaf spring leg or bears against this. Accordingly, the leaf spring leg is disposed between the engagement portion and the plant for the leaf spring. Through the contact of the leaf spring leg with the engagement portion, the pressure exerted by the leaf spring pressure force can be transmitted to the actuator or on the engagement portion, wherein the spring pressure force over the central region of the actuating element to the magnetic flux conductor for putting them desselbigen is transferable. A diameter of the sliding / rolling surface constituting the central region of the teigrollenförmigen actuating element is preferably selected such that such a spring pressure on the magnetic flux can be exercised that the magnetic flux conductor in its, each a Spulenkernumpolung effecting adjusting positions during the movement phase of the housing element is settable or abruptly adjustable , Alternatively or additionally, the diameter of the central region of the actuating element is preferably selected such that a sufficient distance between a free end of the leaf spring and the magnetic flux conductor for unimpeded movement of the housing element is ensured in the direction of action force of the actuating force.

Diese bevorzugte Ausführungsform eignet sich insbesondere für ein Zusammenwirken mit einem gewinkelten, weiter bevorzugt V-förmigen Magnetflussleiter, welcher um eine Kippachse kipp- bzw. schwenkbar ist, die vorzugsweise in einem Verbindungsbereich der winkelig zueinander stehenden Kontaktflächen des Magnetflussleiters angeordnet ist. Bei der bevorzugten V-förmigen Ausgestaltung des Magnetflussleiters verläuft die Kippachse vorzugsweise in der Spitze der V-Form. Das Stellelement kann dabei mit dem Magnetflussleiter derart zusammenzuwirken, dass das Stellelement in Bewegungsrichtung des Gehäuseelementes während einer Bewegung des Gehäuseelementes entlang einer der Querschnittskontur des gewinkelten Magnetflussleiters entsprechenden Kontaktfläche roll- bzw. gleitbar zum vorbestimmten Stellen des Magnetflussleiters ist. Mit anderen Worten ist der Magnetflussleiter derart ausgebildet, dass dieser in Bewegungsrichtung des Gehäuseelementes eine Auffahrrampe für das Stellelement bereitstellt, entlang welcher das Stellelement unter Druckbeaufschlagung durch die Stellelementfeder rollen bzw. gleiten kann. In Abhängigkeit der Steigung der Auffahrrampe wird das Stellelement mit fortschreitendem Bewegungsweg des Gehäuseelement entgegen der von der Stellelementfeder auf das Stellelement ausgeübten Kraftwirkungsrichtung gedrückt, wobei die Druckkraft zwischen Stellelement und Magnetflussleiter mit fortschreitendem Bewegungsweg des Stellelementes entlang der Auffahrrampe im Einklang mit der Federkennlinie der Stellelementfeder verändert wird. Sofern die auf den Magnetflussleiter ausgeübte Druckkraft einen Wert erreicht, der geeignet ist, den Magnetflussleiter um seine Kippachse zu bewegen bzw. zu schwenken, wird der Magnetflussleiter von einer Stellposition in die andere gestellt. Mittels der vorbestimmbaren Federdruckkraft kann das Stellen schlagartig mit einer vorbestimmbaren und wiederholbaren Stellgeschwindigkeit durchgeführt werden. This preferred embodiment is particularly suitable for cooperation with an angled, more preferably V-shaped magnetic flux conductor, which can be tilted or swiveled about a tilting axis, which is preferably arranged in a connection region of the contact surfaces of the magnetic flux guide which are at an angle to one another. In the preferred V-shaped configuration of the magnetic flux guide, the tilt axis preferably extends in the top of the V-shape. The adjusting element can cooperate with the magnetic flux conductor in such a way that the adjusting element in the direction of movement of the housing element during a movement of the housing element along a contact surface corresponding to the cross-sectional contour of the angled magnetic flux guide is slidable or slidable to the predetermined locations of the magnetic flux conductor. In other words, the magnetic flux conductor is designed such that it provides in the direction of movement of the housing element a ramp for the actuator, along which the actuator can roll or slide under pressure by the actuator spring. Depending on the slope of the ramp, the actuator is pressed against the force exerted by the actuator spring on the actuator force acting direction, the pressure force between actuator and magnetic flux conductor is changed with progressive movement path of the actuating element along the ramp in accordance with the spring characteristic of the actuator spring with progressive movement path of the housing element , If the pressure force exerted on the magnetic flux conductor reaches a value which is suitable for moving or swiveling the magnetic flux conductor about its tilt axis, the magnetic flux conductor is set from one setting position to the other. By means of the predeterminable spring pressure, the setting can be carried out abruptly with a predeterminable and repeatable setting speed.

Weiter bevorzugt sind die in Bewegungsrichtung des Gehäuseelementes auf gegenüberliegenden Seiten der Führung angeordneten Anlagen derart angeordnet, dass in Verbindung mit dem den Verschiebeweg des Stellelementes begrenzenden Anschlag die Stellelementfeder in Anlageposition des Stellelementes mit dem Anschlag eine Federdruckkraft auf das Stellelement quer zu der Bewegungsrichtung des Gehäuseelementes ausüben kann. Weiterhin bevorzugt sind der Stellelementanschlag und die Anlagen für die Blattfeder unter Berücksichtigung eines Durchmessers des Eingriffsabschnitts des Stellelementes sowie einer Materialstärke der Blattfeder derart aufeinander abgestimmt, dass eine die Flächen der Anlagen beinhaltende Ebene in der Anschlagsposition des Stellelementes durch den Eingriffsabschnitt verläuft bzw. einen den Eingriffsabschnitt ausmachenden Erstreckungsbereich schneidet. Die Materialstärke der Blattfeder ist hierbei vorzugsweise geringer als ein den Eingriffsabschnitt des Stellelementes ausmachender Radius. Über die Variation der Materialstärke der Blattfeder und/oder des Radiuses des Eingriffsabschnitts ist die auf das Stellelement ausübbare Federdruckkraft voreinstellbar. More preferably arranged in the direction of movement of the housing member on opposite sides of the guide systems are arranged such that exercise in conjunction with the displacement of the actuator limiting stop the actuator spring in abutment position of the actuating element with the stop a spring pressure on the actuator transversely to the direction of movement of the housing element can. Further preferably, the actuating element stop and the systems for the leaf spring, taking into account a diameter of the engaging portion of the actuating element and a material thickness of the leaf spring are coordinated such that a plane containing the surfaces of the plant in the stop position of the actuating element passes through the engagement portion and a the engagement portion spanning outreach area intersects. The material thickness of the leaf spring is in this case preferably smaller than a radius of engagement of the actuating element. About the variation of the material thickness of the leaf spring and / or the radius of the engaging portion which can be preset on the actuating element spring pressure force can be preset.

Alternativ oder zusätzlich dazu kann die Federdruckkraft mittels der Anordnung der in Bewegungsrichtung des Gehäuseelementes auf gegenüberliegenden Seiten der Führung vorgesehenen Anlagen für die Stellelementfeder variiert werden. Im Einzelnen erhöht sich bei gleicher Materialstärke der Blattfeder die Federdruckkraft, wenn ein Abstand zwischen der die Anlagen beinhaltende Ebene und dem den Verschiebeweg des Stellelementes begrenzenden Anschlag in Erstreckungsrichtung der Führung abnimmt. Bei gleicher Materialstärke nimmt die Federdruckkraft der Blattfeder jedoch ab, wenn dieser Abstand vergrößert wird. Eine weitere Möglichkeit zum Beeinflussen der Federdruckkraft ist durch Ändern des Radiuses des Eingriffsabschnitts des Stellelementes gegeben. Alternatively or additionally, the spring pressure force by means of the arrangement provided in the direction of movement of the housing element on opposite sides of the guide Equipment for the actuator spring can be varied. Specifically, increases the spring pressure with the same thickness of the leaf spring, when a distance between the plant-containing level and the displacement of the control element limiting stop decreases in the extension direction of the guide. With the same thickness of material, however, the spring pressure force of the leaf spring decreases when this distance is increased. Another possibility for influencing the spring pressure force is given by changing the radius of the engagement portion of the actuating element.

Mittels der vorgenannt bevorzugten Ausgestaltungen kann eine verbesserte Flexibilität zur Beeinflussung einer über das Stellelement auf dem Magnetflussleiter wirkenden Druckkraft zum Umpolen des Spulenkerns bereitgestellt werden. By means of the aforementioned preferred embodiments, an improved flexibility for influencing a pressure force acting on the magnetic flux conductor via the adjusting element can be provided for reversing the polarity of the coil core.

Nach einer bevorzugten Ausführungsform weist die Aufnahme zwischen den sich in Bewegungsrichtung des Gehäuseelementes gegenüberliegenden Anlagen einen Federanschlag für die Stellelementfeder zum Begrenzen einer Durchbiegung der Stellelementfeder in einer von dem Stellelement wegführenden Richtung auf. Weiter bevorzugt ist der Federanschlag in Bewegungsrichtung des Gehäuseelementes querschnittlich C-förmig ausgebildet und verbindet die sich in der Bewegungsrichtung gegenüberliegenden Anlagen miteinander. Weiterhin bevorzugt bildet der Federanschlag einen den Verschiebeweg des Stellelementes begrenzenden Anschlag aus. Damit kann die Durchbiegung der Blattfeder im Rahmen eines zulässigen Bereiches gehalten werden, ohne dass eine mögliche schädigende Durchbiegung und damit eine Schädigung der Blattfeder auftreten kann. Weiterhin kann in der Anschlagsposition der Blattfeder eine maximale Druckkraft auf den Magnetflussleiter ausgeübt werden, damit ein zuverlässiges Stellen des Magnetflussleiters gewährleistet werden kann. Der Federanschlag und/oder die Federkennlinie der Blattfeder ist hierbei vorzugsweise derart vorzusehen, dass die Blattfeder den Federanschlag vor einem Druckkraftwert erreicht, welcher ein Stellen des die Spulenkernumpolung bewirkenden Magnetflussleiters bewirkt. According to a preferred embodiment, the receptacle between the opposing in the direction of movement of the housing element equipment on a spring stop for the actuator spring to limit a deflection of the actuator spring in a direction away from the actuator direction. More preferably, the spring stop in the direction of movement of the housing element is formed cross-sectionally C-shaped and connects the opposite in the direction of movement plants together. Further preferably, the spring stopper forms a limit of the displacement of the actuating element stop. Thus, the deflection of the leaf spring can be kept within a permissible range, without a possible damaging deflection and thus damage to the leaf spring can occur. Furthermore, in the abutment position of the leaf spring, a maximum pressure force can be exerted on the magnetic flux conductor, so that a reliable positioning of the magnetic flux conductor can be ensured. The spring stop and / or the spring characteristic of the leaf spring is in this case preferably provided such that the leaf spring reaches the spring stop before a pressure force value, which causes a position of the coil core reversal causing magnetic flux conductor.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist die Führung in Bewegungsrichtung des Gehäuseelementes einen geringeren Abstand zu der zu einem Betätigungskraftaufnahmeort der Betätigungseinrichtung fernen Stellelementfederanlage als zu der den Betätigungskraftaufnahmeort nahen Stellelementfederanlage auf. Unter einem Betätigungskraftaufnahmeort ist der Ort zu verstehen, an welchem die Betätigungskraft auf die Betätigungseinrichtung einwirkt. Beispielsweise kann die Betätigungseinrichtung in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ein Betätigungselement zur Aufnahme der Betätigungskraft und zum Übertragen der selbigen an das Gehäuseelement aufweisen. Das Betätigungselement bildet demnach den Betätigungskraftaufnahmeort der Betätigungseinrichtung aus. Hierbei bilden das Gehäuseelement und das Betätigungselement vorzugsweise eine bauliche Einheit aus. Das Gehäuseelement und Betätigungselement können dabei vorzugsweise kraftschlüssig, formschlüssig oder stoffschlüssig miteinander verbunden sein. Weiter bevorzugt werden das Betätigungselement und das Gehäuseelement aus einem Kunststoffmaterialteil, vorzugsweise über ein Spitzgussverfahren ausgebildet. According to a preferred embodiment, the guide in the direction of movement of the housing member at a smaller distance to the actuator force to a location of the actuator remote actuator spring system as to the actuating force receiving location near actuator spring system. An operating force receiving location is to be understood as meaning the location at which the actuating force acts on the actuating device. For example, in another preferred embodiment, the actuating device may have an actuating element for receiving the actuating force and for transmitting the same to the housing element. The actuator thus forms the Betätigungskraftaufnahmeort the actuator. In this case, the housing element and the actuating element preferably form a structural unit. The housing element and actuating element can preferably be connected to each other in a non-positive, positive or cohesive manner. More preferably, the actuating element and the housing element made of a plastic material part, preferably formed by an injection molding process.

Mittels der vorbeschriebenen Anordnung der Führung mit Blick auf die in Bewegungsrichtung des Gehäuseelementes auf gegenüberliegenden Seiten der Führung angeordneten Stellelementfederanlagen, wobei eine dieser Stellelementfederanlagen die dem Betätigungskraftaufnahmeort des Gehäuseelementes ferne Stellelementanlage und die andere der Stellelementfederanlagen die der dem Betätigungskraftaufnahmeort nahe Stellelementfederanlage darstellt, kann eine höhere Federdruckkraft auf das Stellelement ausgeübt werden. Dies ist dadurch begründet, dass eine Durchbiegung der Stellelementfeder in einem Abschnitt nahe des freien Endes der Blattfeder erfolgt, in welchem Abschnitt eine Biegesteifigkeit der Blattfeder größer als in einem mittleren Abschnitt der Blattfeder ist. By means of the above-described arrangement of the guide with respect to arranged in the direction of movement of the housing member on opposite sides of the guide actuator spring systems, one of these actuator spring systems that the Betätigungskraftaufnahmeort of the housing element far Stellelementanlage and the other of the Stellfederfederanlagen that represents the Betätigungskraftaufnahmeort close actuator spring system, can a higher spring pressure be exercised on the actuator. This is due to the fact that a deflection of the actuator spring takes place in a portion near the free end of the leaf spring, in which portion a flexural rigidity of the leaf spring is greater than in a central portion of the leaf spring.

Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die Aufnahme wenigstens zwei sich in Bewegungsrichtung des Gehäuseelementes gegenüberliegende Anlageflächen jeweils zur Anlage mit einer in Kraftwirkungsrichtung der Betätigungskraft wirkende als Stellelementfeder vorgesehene Druckfeder auf. Vorzugsweise ist das Gehäuseelement querschnittlich C- oder U-förmig ausgeformt, wobei die sich gegenüberliegenden Schenkelelemente des Gehäuseelementes quer zur Bewegungsrichtung des Gehäuseelementes, das heißt quer zur Kraftwirkungsrichtung der Betätigungskraft erstrecken. Weiterhin bevorzugt sind die sich gegenüberliegenden Schenkelelemente in Bewegungsrichtung des Gehäuseelementes zueinander gegenüberliegend angeordnet, wobei jedes Schenkelelement wenigstens eine der wenigstens zwei Anlageflächen umfasst. Hierbei begrenzen die sich gegenüberliegenden Schenkelelemente in Verbindung mit dem die Schenkelelemente verbindenden Mittenbereichselement den der Aufnahme zugeordneten Aufnahmebereich. Die Anlageflächen sind auf der dem Aufnahmebereich zugewandten Seite der Schenkel angeordnet. Die Anlagefläche ist weiter bevorzugt eben bzw. flach ausgeformt, wodurch das Gehäuseelement weiter vereinfacht werden kann. Die als Stellelementfeder vorgesehene Druckfeder ist weiter bevorzugt eine Spiralfeder, die weiter bevorzugt von einem von der Anlagefläche parallel zu der Kraftwirkungsrichtung abragenden Aufnahmezapfen aufnehmbar ist. Mittels dieser vereinfachten Ausgestaltung kann die Druckfeder zusätzlich quer zur Kraftwirkungsrichtung der Betätigungskraft gehalten werden. According to a further preferred embodiment, the receptacle has at least two opposing contact surfaces in the direction of movement of the housing element in each case for engagement with a force acting in the direction of action of the actuating force provided as an actuator spring compression spring. Preferably, the housing member is formed cross-sectionally C- or U-shaped, wherein the opposing leg members of the housing element extend transversely to the direction of movement of the housing element, that is transversely to the direction of action force of the actuating force. Further preferably, the opposing leg elements are arranged opposite one another in the direction of movement of the housing element, wherein each leg element comprises at least one of the at least two contact surfaces. In this case, the opposing leg elements in connection with the central area element connecting the leg elements bound the receiving area assigned to the receptacle. The contact surfaces are arranged on the receiving area facing side of the legs. The contact surface is more preferably flat or flat, whereby the housing element can be further simplified. The compression spring provided as an actuating element spring is more preferably a helical spring, which is preferably receivable by a receiving pin projecting parallel to the force acting direction from the contact surface. By means of this simplified embodiment, the compression spring can be additionally held transversely to the force acting direction of the actuating force.

Vorzugsweise umfasst die Betätigungseinrichtung des Weiteren wenigstens zwei in der Aufnahme in Kraftwirkungsrichtung der Betätigungskraft wirkende und in Kraftwirkungsrichtung unter federdruckbeaufschlagter Zwischenlage des Stellelementes in Reihe angeordnete Druckfedern, wobei jede Druckfeder mit einer der Anlageflächen in Anlage steht. Dadurch ist eine einfach ausgestaltbare und kostengünstig herstellbare Betätigungseinrichtung bereitstellbar. In Verbindung mit wenigstens einem wie vorbeschriebenen Aufnahmezapfen kann zusätzlich das Stellelement in der Aufnahme sicher gehalten werden. Preferably, the actuating device further comprises at least two compression springs acting in the receptacle in the direction of action of force of the actuating force and arranged in series in the force acting direction under spring pressure-loaded intermediate position of the actuating element, each pressure spring being in contact with one of the contact surfaces. As a result, an easily configurable and cost-producible actuator can be provided. In conjunction with at least one as described above spigot, in addition, the actuator can be securely held in the receptacle.

Weiter bevorzugt kann das die Aufnahme umfassende Gehäuseelement ein wie vorbeschriebenes mit dem Gehäuseelement gekoppeltes Betätigungselement umfassen, wobei die Anlagefläche zwischen dem Aufnahmebereich und der Betätigungseinrichtung angeordnet ist. Vorzugsweise kann die Aufnahme zwischen der Stellelementfeder und dem Betätigungselement eine Auflage für eine entgegen der Betätigungskraft wirkende Rückstellfeder zum Rückstellen des mittels der Betätigungskraft bewegten Gehäuseelementes aufweisen. Die Auflage kann weiter bevorzugt der Gestalt sein, dass eine als Rückstellfeder ausgebildete Blattfeder an der Auflage anliegen kann. Die Auflage kann zusammen mit der Anlagefläche ausgebildet sein. Weiterhin kann die Anlagefläche in bevorzugter Weise gleichzeitig die Auflage bereitstellen. Die Auflage kann dabei vorzugsweise in Bewegungsrichtung des Gehäuseelementes zwischen der Anlagefläche und dem Betätigungselement angeordnet sein. Bevorzugt bilden die Auflage und die Anlagefläche querschnittlich eine U-Form aus, wobei sich die Schenkel der U-Form in Bewegungsrichtung des Gehäuseelementes erstrecken und die freien Schenkelenden zu dem Aufnahmebereich zeigen. Der Schenkel weist dabei eine Materialstärke auf, die ausreichend ist, dass das freie Ende stirnseitig entweder als Auflage oder als Anlagefläche verwendbar ist. Der Grund der U-Form ist entsprechend als Anlagefläche, sofern das freie Ende die Auflage ausbildet, oder als Auflage, sofern das freie Ende die Anlagefläche ausformt, vorzusehen. Further preferably, the housing element comprising the receptacle may comprise an actuating element coupled to the housing element as described above, the contact surface being arranged between the receiving area and the actuating device. Preferably, the receptacle between the actuator spring and the actuating element may have a support for a return spring acting counter to the actuating force for resetting the housing element moved by means of the actuating force. The support may more preferably be of the shape that a leaf spring designed as a return spring may rest against the support. The support may be formed together with the contact surface. Furthermore, the contact surface can provide the support in a preferred manner at the same time. The support can preferably be arranged in the direction of movement of the housing element between the contact surface and the actuating element. Preferably, the support and the contact surface form a U-shape in cross-section, with the legs of the U-shape extending in the direction of movement of the housing element and pointing the free leg ends to the receiving area. The leg in this case has a material thickness which is sufficient that the free end of the front side either as a support or as a contact surface is used. The reason of the U-shape is accordingly as a contact surface, provided that the free end forms the support, or as a support, provided that the free end forms the contact surface to provide.

Mit der bevorzugten Ausführungsform kann eine Betätigungseinrichtung bereitgestellt werden, die neben der Funktion zum Stellen des Magnetflussleiters gleichfalls eine automatische Rückstellfunktion aufweist, welche den Magnetflussleiter nach Umpolen des Spulenkerns in seine Ausgangsposition zurückstellt und dabei eine weitere Spulenkernumpolung erzwingt. With the preferred embodiment, an actuating device can be provided which, in addition to the function for setting the magnetic flux conductor also has an automatic reset function, which restores the magnetic flux conductor after reversing the coil core to its original position and thereby forces a further coil core reversal.

In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Betätigungseinrichtung ein zu dem Induktionsgenerator ortsfest anordbares Führungselement zum Führen des beweglichen Gehäuseelementes in Kraftwirkungsrichtung der Betätigungskraft. Weiter bevorzugt ist das Führungselement an einer der den Induktionsgenerator ausbildenden Komponenten wie beispielsweise dem Spulenkern, der Induktionsspule oder dem Magnetumleiter ortsfest verbindbar oder alternativ oder zusätzlich in einem dem Induktionsgenerator und die Betätigungseinrichtung aufnehmenden Gehäuse ortsfest zu dem Induktionsgenerator anordbar. Mittels des Führungselementes kann eine Anpassung des Induktionsgenerators bzw. eines den Induktionsgenerator und die Betätigungseinrichtung aufnehmendes Gehäuse zum beweglichen Halten des Gehäuseelementes entfallen, wodurch der Induktionsgenerator bzw. das Gehäuse zur Aufnahme des Induktionsgenerators und der Betätigungseinrichtung einfacher ausgestaltet werden können. Des Weiteren ist die Betätigungseinrichtung nach einem der bevorzugten Ausführungsformen in Verbindung mit dem Führungselement für unterschiedliche Induktionsgeneratorausgestaltungen verwendbar, wobei lediglich das Führungselement zur ortsfesten Anordnung desselbigen an den entsprechenden Induktionsgenerator oder dem Gehäuse zu adaptieren ist. In a preferred embodiment, the actuating device comprises a guide element which can be arranged in a stationary manner relative to the induction generator for guiding the movable housing element in the direction of force of action of the actuating force. More preferably, the guide element on one of the induction generator forming components such as the coil core, the induction coil or the magnet diverter is fixedly connected or alternatively or additionally in a housing the induction generator and the actuator receiving housing to the induction generator can be arranged. By means of the guide element, an adaptation of the induction generator or a housing accommodating the induction generator and the actuating device for movably holding the housing element can be dispensed with, whereby the induction generator or the housing for accommodating the induction generator and the actuating device can be made simpler. Furthermore, according to one of the preferred embodiments, the actuating device can be used in conjunction with the guide element for different induction generator configurations, wherein only the guide element for the stationary arrangement of the same is to be adapted to the corresponding induction generator or the housing.

Gemäß einem weiteren Aspekts der vorliegenden Erfindung wird ein Induktionsgenerator bereitgestellt, der eine Spulenanordnung mit wenigstens einer Induktionsspule, die einen magnetisch induzierbaren Spulenkern wenigstens teilweise umgibt, und ein Führungselement zur Aufnahme und zum Führen eines beweglichen Gehäuseelementes einer Betätigungseinrichtung nach einem der vorbeschriebenen bevorzugten Ausführungsformen umfasst, wobei das Führungselement an der Spulenanordnung ortsfest fixiert ist und wenigstens auf einer der der Spulenanordnung zugewandten Seite eine Aussparung für das Stellelement zum Stellen des die Spulenkernumpolung bewirkenden Magnetflussleiters aufweist. Damit kann ein die Betätigungseinrichtung nach einem der bevorzugten Ausführungsformen umfassender Induktionsgenerator bereitgestellt werden, wodurch eine Induktionsgeneratorverwendung auch ohne Gehäuse möglich ist, womit der Induktionsgenerator ein breiteres Einsatzspektrum bietet. According to a further aspect of the present invention, there is provided an induction generator comprising a coil assembly having at least one induction coil at least partially surrounding a magnetically-induced coil core and a guide member for receiving and guiding a movable housing member of an actuator according to any one of the above-described preferred embodiments; wherein the guide element is fixedly secured to the coil assembly and at least on one of the coil assembly facing side has a recess for the adjusting element for the placement of the coil core reversal causing magnetic flux conductor. Thus, an induction generator comprising the actuator according to one of the preferred embodiments can be provided, whereby an induction generator use is possible even without a housing, whereby the induction generator offers a wider range of applications.

Das Führungselement kann in einer bevorzugten Ausführungsform mit dem beweglichen Gehäuseelement über eine Rastverbindung ohne Einschränkung der Beweglichkeit des Gehäuseelementes in Kraftwirkungsrichtung der Betätigungskraft verbunden sein. Beispielsweise kann das Gehäuseelement auf einer der dem Führungselement zugewandten Seite eine Rastnase umfassen, die in einer Rastnasenaufnahme des Führungselementes eingreift und sich in Kraftwirkungsrichtung der Betätigungskraft wenigstens zwischen einer Ausgangsposition des beweglichen Gehäuseelementes und einer Stellposition des Stellelementes, bei welcher das Stellelement den Magnetflussleiter derart stellt, dass eine Spulenkernumpolung bewirkt wird, sich ungehindert bewegen. Des Weiteren kann die Rastnasenaufnahme des Führungselementes vorzugsweise einen Anschlag für die Rastnase in der Ausgangsposition des beweglichen Gehäuseelementes bereitstellen. Somit kann vermieden werden, dass bei Vorsehen eine Rückstellfeder das bewegliche Gehäuseelement nach Rückstellen in die Ausgangsposition aus dem Führungselement hinaus bewegt wird. Weiter bevorzugt kann das Gehäuseelement einen Endanschlag, weiter bevorzugt in Form eines das Gehäuseelement auf der dem Aufnahmebereich abgewandten Seite von dem Gehäuseelement abragenden Kragen umfassen, um ein Herausgleiten des beweglichen Gehäuseelementes aus dem Führungselement nach Erreichen der Stellposition zu verhindern. Der Endanschlag ist vorzugsweise derart angeordnet, dass der Endanschlag in der Stellposition zur Anlage mit dem Führungselement, vorzugsweise mit einem stirnseitigen Ende des Führungselementes zur Anlage kommt. The guide element may be connected in a preferred embodiment with the movable housing member via a latching connection without limiting the mobility of the housing member in the direction of action force of the actuating force. For example, the housing element on one of the guide element facing side comprise a latching nose, which in a latching nose receptacle of the guide element engages and move in the direction of action force of the actuating force at least between a starting position of the movable housing member and a parking position of the adjusting element, wherein the actuator provides the magnetic flux guide such that a Spulenkernumpolung is effected move freely. Furthermore, the latching nose receptacle of the guide element can preferably provide a stop for the latching lug in the starting position of the movable housing element. Thus, it can be avoided that, upon provision of a return spring, the movable housing element is moved out of the guide element after returning to the starting position. More preferably, the housing element may include an end stop, more preferably in the form of a collar projecting from the housing member on the side facing away from the receiving area to prevent the movable housing element from sliding out of the guide element after reaching the setting position. The end stop is preferably arranged such that the end stop comes into abutment with the guide element in the setting position, preferably with an end face of the guide element.

In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Spulenanordnung des Induktionsgenerators E-förmig ausgeformt, wobei der mittlere Schenkel der E-Form den Spulenkern ausbildet und die beiden den Spulenkern umgebende Schenkel einen mit dem Spulenkern magnetisch verbindbaren Magnetumleiter ausformen. Die freien Enden der Magnetumleiter und des Spulenkerns bilden Kontaktflächen für den Magnetflussleiter aus, wobei der Magnetflussleiter in der Ausgangsposition mit einer Kontaktfläche einer der Magnetumleiter und der Kontaktfläche des Spulenkerns und nach Stellen durch das Stellelement in der Stellposition mit einer Kontaktfläche des anderen der Magnetumleiter und der Kontaktfläche des Spulenkerns magnetisch verbindbar ist. Der Magnetflussleiter ist vorzugsweise als Wippelement ausgebildet und an der Kontaktfläche des Spulenkerns schwenkbar derart befestigt, dass ein wechselseitiger Kontakt mit den Kontaktflächen des jeweiligen Magnetumleiters in Abhängigkeit der Stellbewegung des Magnetflussleiters herstellbar ist. Zur Spulenkernumpolung umfasst die Spulenanordnung des Weiteren zwei Magnetelemente, vorzugsweise Permanentmagnete oder Dauermagnete, die entweder zwischen der Kontaktfläche des Magnetumleiters und des Magnetflussleiters und/oder der Kontaktfläche zwischen dem Magnetumleiter und des Spulenkerns angeordnet sind. Beispielsweise kann ein Magnetelement an dem Magnetflussleiter und das andere Magnetelement an dem Magnetumleiter, beide Magnetelemente an dem Magnetflussleiter oder ein Magnetelement an jedem Magnetumleiter angeordnet sein. In a preferred embodiment, the coil arrangement of the induction generator is formed in an E shape, wherein the middle leg of the E-shape forms the coil core and the two legs surrounding the coil core form a magnetic diverter which can be magnetically connected to the coil core. The free ends of the magnetum and the coil core form contact surfaces for the magnetic flux conductor, wherein the magnetic flux conductor in the initial position with a contact surface of the magnetum and the contact surface of the bobbin and after placement by the actuator in the position with a contact surface of the other of the magnetum and the Contact surface of the coil core is magnetically connectable. The magnetic flux guide is preferably designed as a rocker element and pivotally mounted on the contact surface of the spool core such that a mutual contact with the contact surfaces of the respective magnet diverter in dependence of the adjusting movement of the magnetic flux conductor can be produced. For coil core reversal, the coil assembly further comprises two magnetic elements, preferably permanent magnets or permanent magnets, which are arranged either between the contact surface of the magnetic diverter and the magnetic flux conductor and / or the contact surface between the magnet diverter and the coil core. For example, one magnetic element may be arranged on the magnetic flux conductor and the other magnetic element on the magnetic diverter, both magnetic elements on the magnetic flux conductor or one magnetic element on each magnetic diverter.

Weiter bevorzugt kann der Induktionsgenerator ein Rückstellfederelement umfassen, dass in Anlage mit der Betätigungseinrichtung zum Rückstellen der Betätigungseinrichtung nach Wegfall der Betätigungskraft vorgesehen ist, wobei das Rückstellfederelement weiter bevorzugt wenigstens die Magnetumleiter und den Spulenkern mit der den Spulenkern wenigstens teilweise umgebenen Induktionsspule sowie weiter bevorzugt wenigstens ein Magnetelement fixiert. Dazu kann das Rückstellfederelement beispielsweise U-förmig ausgebildet und außenseitig um die E-förmige Spulenanordnung, diese klemmend angeordnet sein. Vorzugsweise kann wenigstens ein Magnetumleiter auf der dem Spulenkernabgewandten und/oder der dem Rückstellfederelement zugewandten Seite eine Halteaufnahme für ein mit der Rückstellfeder auf der der Spulenanordnung zugewandten Seite angeordnetes Halteelement aufzunehmen, mittels welcher das Rückstellfederelement in Längsachsenrichtung oder in Breitenrichtung der Spulenanordnung an der Spulenanordnung fixiert ist. Weiter bevorzugt kann der Induktionsgenerator elektrische Kontakte umfassen, um den mit dem Induktionsgenerator induzierbaren Strom an eine vorbestimmte Baugruppe wie beispielsweise eine Funksignalsendebaugruppe elektrisch weiterzugeben. More preferably, the induction generator may comprise a return spring element that is provided in abutment with the actuator for resetting the actuator after elimination of the actuating force, wherein the return spring preferably further at least the magnetum and the coil core with the coil core at least partially surrounded induction coil and more preferably at least one Magnetic element fixed. For this purpose, the return spring element, for example, U-shaped and on the outside around the E-shaped coil assembly, this can be arranged by clamping. Preferably, at least one magnet diverter on the side facing away from the coil core and / or the return spring element facing receiving a holding receptacle for a arranged with the return spring on the coil assembly side facing holding element, by means of which the return spring element is fixed in the longitudinal axis direction or in the width direction of the coil assembly to the coil assembly , More preferably, the induction generator may comprise electrical contacts for electrically passing the induction-inducible current to a predetermined assembly, such as a radio signal transmission subassembly.

In einer alternativ bevorzugten Ausführungsform kann der Induktionsgenerator mit der Betätigungseinrichtung nach einem der bevorzugten Ausführungsformen zusammenwirken, bei welcher die Aufnahme wenigstens zwei sich in Bewegungsrichtung des Gehäuseelementes gegenüberliegende Anlageflächen jeweils zur Anlage mit einer in Kraftwirkungsrichtung der Betätigungskraft wirkende als Stellelementfeder vorgesehene Druckfeder aufweist. Bei dieser alternativ bevorzugten Ausführungsform weist die Spulenanordnung vorzugsweise eine E- oder U-förmige Ausgestaltung auf. Bei der U-förmigen Ausgestaltung der Spulenanordnung kann auf einen mit dem Spulenkern magnetisch verbindbaren Magnetumleiter verzichtet werden. Im Einzelnen ist bei dieser bevorzugten Ausführungsform der Spulenkern U-förmig, wobei wenigstens ein Schenkel des Spulenkerns wenigstens teilweise von einer Induktionsspule zum Erzeugen einer abgreifbaren induzierten Spannung umgeben ist. Der Spulenkern formt hierbei die Spulenanordnung aus. In an alternatively preferred embodiment, the induction generator can cooperate with the actuating device according to one of the preferred embodiments, wherein the receptacle has at least two opposing contact surfaces in the direction of movement of the housing element for abutment with a force acting in the force acting direction of the actuating force provided as an actuator spring compression spring. In this alternative preferred embodiment, the coil assembly preferably has an E- or U-shaped configuration. In the U-shaped configuration of the coil arrangement can be dispensed with a magnetically connected to the coil core Magnetumleiter. Specifically, in this preferred embodiment, the spool core is U-shaped, wherein at least one leg of the spool core is at least partially surrounded by an induction coil for generating a tapped induced voltage. The spool core in this case forms the coil arrangement.

In einer alternativen bevorzugten Ausführungsform kann die E-förmige Spulenanordnung aus einem E-förmigen Spulenkern bestehen, dessen mittlerer Schenkel oder dessen äußere Schenkel wenigstens teilweise von einer Induktionsspule zum Erzeugen einer abgreifbaren induzierten Spannung umgeben sind. In an alternative preferred embodiment, the E-shaped coil arrangement may consist of an E-shaped coil core whose central leg or its outer limbs are at least partially surrounded by an induction coil for generating a tapped induced voltage.

Bei der E-förmigen Ausgestaltung der Spulenanordnung umfasst die Betätigungseinrichtung vorzugsweise ein U-förmiges Stellelement, dass in der Ausgangsposition mit Kontaktflächen eines außenseitigen Schenkels und des mittleren Schenkels sowie in der Stellposition mit den Kontaktflächen des anderen außenseitigen Schenkels sowie des mittleren Schenkels der Spulenanordnung in magnetischen Kontakt bringbar ist. Bei der bevorzugten U-förmigen Ausgestaltung der Spulenanordnung ist das mit der Betätigungseinrichtung bereitgestellte Stellelement vorzugsweise E-förmig ausgebildet. Das U-förmige sowie das E-förmige Stellelement umfassen dabei jeweils weiter bevorzugt zwei Polschuhe, wobei ein Polschuh mit einem Nordpol und der andere Polschuh mit einem Südpol eines zwischen den Polschuhen angeordneten Magnetelementes in magnetischen Kontakt stehen. Bei dem E-förmigen Stellelement kann dies beispielsweise mittels eines C-förmigen Polschuhs und eines beliebig ausgestalteten, in der Ausbuchtung der C-Form unter Zwischenlage eines Magnetelementes angeordneten Polschuhs realisiert werden. Bei dem U-förmigen Stellelement kann das Magnetelement den Grund der U-Form ausformen, wobei die beiden Polschuhe jeweils einen Schenkel der U-Form ausmachen. In the E-shaped embodiment of the coil assembly, the actuating device preferably comprises a U-shaped actuating element that in the starting position can be brought into magnetic contact with contact surfaces of an outside leg and the middle leg and in the adjusting position with the contact surfaces of the other outside leg and the middle leg of the coil assembly. In the preferred U-shaped configuration of the coil assembly, the actuator provided with the actuator is preferably formed E-shaped. The U-shaped and the E-shaped actuating element further preferably each comprise two pole shoes, one pole piece having a north pole and the other pole piece being in magnetic contact with a south pole of a magnet element arranged between the pole pieces. In the case of the E-shaped adjusting element, this can be achieved, for example, by means of a C-shaped pole piece and an arbitrarily configured pole piece arranged in the bulge of the C-shape with the interposition of a magnetic element. In the case of the U-shaped adjusting element, the magnetic element can form the base of the U-shape, with the two pole shoes each forming one leg of the U-shape.

Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, anhand der Figuren der Zeichnungen, die Einzelheiten der bevorzugten Ausführungsbeispiele zeigen und aus den Patentansprüchen. Die einzelnen Merkmale können je einzeln für sich oder zu mehreren in beliebiger Kombination bei einer Variante der Erfindung verwirklicht sein. Further features and advantages of the invention will become apparent from the following description of exemplary embodiments of the invention, with reference to the figures of the drawings, which show details of the preferred embodiments and from the claims. The individual features can be realized individually for themselves or for several in any combination in a variant of the invention.

Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen: Preferred embodiments of the invention are explained below with reference to the accompanying drawings. Show it:

1 eine perspektivische Darstellung einer Betätigungseinrichtung gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel mit Stellelementfeder und Stellelement; 1 a perspective view of an actuator according to a preferred embodiment with actuator spring and actuator;

2 eine schematische Explosionsdarstellung eines Induktionsgenerators gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel umfassend eine wie in 1 gezeigte Betätigungseinrichtung; 2 a schematic exploded view of an induction generator according to a preferred embodiment comprising a as in 1 shown actuator;

3 eine schematische Seitenansicht des in 2 gezeigten Induktionsgenerators in einem zusammengesetzten Zustand; 3 a schematic side view of the in 2 shown induction generator in an assembled state;

4A eine Schnittansicht des in 2 und 3 gezeigten Induktionsgenerators in einer ersten Stellposition eines Magnetflussleiters; 4A a sectional view of the in 2 and 3 shown induction generator in a first control position of a magnetic flux conductor;

4B eine Schnittansicht des in 2 und 3 gezeigten Induktionsgenerators in einer ersten Zwischenposition eines Magnetflussleiters; 4B a sectional view of the in 2 and 3 shown induction generator in a first intermediate position of a magnetic flux conductor;

4C eine Schnittansicht des in 2 und 3 gezeigten Induktionsgenerators in einer zweiten Stellposition eines Magnetflussleiters; 4C a sectional view of the in 2 and 3 shown induction generator in a second actuating position of a magnetic flux conductor;

4D eine Schnittansicht des in 2 und 3 gezeigten Induktionsgenerators in einer Endposition der Betätigungseinrichtung; 4D a sectional view of the in 2 and 3 shown induction generator in an end position of the actuator;

5A eine schematische Seitenansicht eines Induktionsgenerators gemäß einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel; 5A a schematic side view of an induction generator according to another preferred embodiment;

5B eine perspektivische Darstellung des in 5A gezeigten Induktionsgenerators; 5B a perspective view of the in 5A shown induction generator;

6A eine schematische Seitenansicht eines Induktionsgenerators gemäß einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel; 6A a schematic side view of an induction generator according to another preferred embodiment;

6B eine perspektivische Darstellung des in 6A gezeigten Induktionsgenerators. 6B a perspective view of the in 6A shown induction generator.

In der nachfolgenden Beschreibung und den Figuren entsprechend gleiche Bezugszeichen Elemente mit gleicher oder mit vergleichbarer Funktion. In the following description and the figures corresponding to the same reference numerals elements with the same or comparable function.

1 zeigt eine perspektivische Darstellung einer Betätigungseinrichtung 110 gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Die Betätigungseinrichtung 110 umfasst ein Gehäuseelement 112, ein mit dem Gehäuseelement 112 ausgeformtes Betätigungselement 130, ein Stellfederelement 120 und ein Stellelement 116. 1 shows a perspective view of an actuator 110 according to a preferred embodiment of the present invention. The actuating device 110 comprises a housing element 112 , one with the housing element 112 molded actuator 130 , a spring element 120 and an actuator 116 ,

Das Stellelement 116 ist als ein Roll- und Gleitelement ausgestaltet und weist eine teigrollenähnliche Gestalt auf. Im Einzelnen umfasst das Stellelement 116 zwei koaxiale Rundstege 117, die einen unter Berücksichtigung von Herstelltoleranzen zueinander identischen Durchmesser aufweisen und einen Mittenbereich 115 einfassen, der einen größeren Durchmesser als die beiden Rundstege 117 hat. The actuator 116 is configured as a rolling and sliding element and has a teigrollenähnliche shape. In detail, the actuator comprises 116 two coaxial round bars 117 which have a diameter that is identical to one another, taking into account manufacturing tolerances, and a center region 115 border that has a larger diameter than the two round bars 117 Has.

Die Stellelementfeder 120 ist ein U-förmiges Blattfederelement, welches aus einem Stanzteil hergestellt ist. Der Grund der U-Form der Stellelementfeder 120 weist eine Halteaufnahme 121 in Form eines Durchlasses auf. Die Halteaufnahme 121 ist vorgesehen, mit einem mit dem Gehäuseelement 112 ausgeformten Haltzapfen 152 derart zusammenzuwirken, dass die Stellelementfeder 120 von dem Haltezapfen 152 in dem Gehäuseelement 112 gehalten werden kann. Die Schenkel der U-förmigen Stellelementfeder 120 weisen eine kleinere Breite als eine Erstreckungslänge eines der Rundstege 117 auf. Die jeweiligen Schenkel der U-förmigen Stellelementfeder 120 sind vorgesehen, im Einbauzustand der Betätigungseinrichtung 110 unter Vorspannung in Anlage mit einem jeweilig zugeordneten Rundsteg 117 zu gelangen, um eine entsprechend der Federkennlinie des Blattfederelementes 120 zuordbare Federdruckkraft auf das Stellelement 116 quer zur Längsachsenrichtung des Stelleelementes 116 auszuüben. The actuator spring 120 is a U-shaped leaf spring element, which is made of a stamped part. The reason of the U-shape of the actuator spring 120 has a holding receptacle 121 in the form of a passage. The holding receptacle 121 is provided, with a with the housing element 112 shaped retaining pin 152 cooperate such that the actuator spring 120 from the retaining pin 152 in the housing element 112 can be held. The legs of the U-shaped actuator spring 120 have a smaller width than an extension length of one of the round bars 117 on. The respective legs of the U-shaped actuator spring 120 are provided, in the installed state of the actuator 110 under pretension in contact with a respectively assigned round bar 117 to get one according to the spring characteristic of the Leaf spring element 120 assignable spring pressure on the actuator 116 transverse to the longitudinal axis direction of the adjusting element 116 exercise.

Das Gehäuseelement 112 sowie das mit dem Gehäuseelement 112 verbundene Betätigungselement 130 sind aus einem spritzgegossenen Kunststoffmaterial ausgeformt. An dem den Haltezapfen 152 nahen Ende des Gehäuseelementes 112 ist das Betätigungselement 130 angeformt, wobei das Betätigungselement 130 das Gehäuseelement 112 stirnseitig deckelartig verschließt. Das Betätigungselement 130 weist einen das Gehäuseelement 112 seitlich überragenden Kragen 160 auf, wobei der Kragen 160 eine Anlagefläche für eine stirnseitige Anlage eines Führungselementes 150 ausformt. In Längsachsenrichtung des Gehäuseelementes 112 geht der Kragen in eine zur Mitte des Betätigungselements 130 verlaufende Schrägfläche über, wobei die Schrägfläche mittig in einem kuppelartigen Ende des Betätigungselementes 130 endet. Dieses kuppelartige Ende des Betätigungselements 130 ist koaxial zur Längsachse des Gehäuseelementes 112 angeordnet. Mit anderen Worten liegt ein Mittelpunkt des die Kuppel des kuppelartigen Endes beschreibende Radius in der Längsmittenachse des Gehäuseelementes 112 und damit in der Mittenachse des Betätigungselementes 130. Über das kuppelartige Ende des Betätigungselementes 130 kann eine Betätigungskraft FB zum Bewegen der Betätigungseinrichtung 110, insbesondere des Gehäuseelementes 112 in Längsachsenrichtung des Gehäuseelementes bzw. in Kraftwirkungsrichtung der Betätigungskraft FB bewegt werden. Über die zentrierte Anordnung des kuppelartigen Endes des Betätigungselementes 130 wird die auf die Betätigungseinrichtung 110 ausgeübte Betätigungskraft FB gleichmäßig verteilt auf das Gehäuseelement 112 ausgeübt. Die mit dieser bevorzugten Ausführungsform gezeigte Gestalt des Betätigungselementes 130 ist nicht einschränkend zu verstehen. Die Betätigungseinrichtung 130 kann jegliche andere Form annehmen, wobei bevorzugt wird, dass ein die Betätigungskraft FB aufnehmendes Ende des Betätigungselementes 130 wie vorbeschrieben zentriert, das heißt koaxial zur Längsachse des Gehäuseelementes 112 angeordnet wird, um eine gleichmäßige Verteilung der ausübbaren Betätigungskraft FB auf das Gehäuseelement 112 zu gewährleisten. The housing element 112 as well as with the housing element 112 connected actuator 130 are molded from an injection molded plastic material. At the holding pin 152 near end of the housing element 112 is the actuator 130 molded, wherein the actuating element 130 the housing element 112 closes at the end like a lid. The actuator 130 has a housing element 112 laterally protruding collar 160 on, with the collar 160 a contact surface for a front-side contact of a guide element 150 ausformt. In the longitudinal axis direction of the housing element 112 The collar goes in one to the center of the actuator 130 extending inclined surface, wherein the inclined surface in the center in a dome-like end of the actuating element 130 ends. This dome-like end of the actuator 130 is coaxial with the longitudinal axis of the housing element 112 arranged. In other words, a center of the dome of the dome-like end descriptive radius is located in the longitudinal center axis of the housing element 112 and thus in the center axis of the actuating element 130 , About the dome-like end of the actuator 130 may be an actuating force F B for moving the actuator 110 , in particular of the housing element 112 be moved in the longitudinal axis direction of the housing element or in the direction of force action of the actuating force F B. About the centered arrangement of the dome-like end of the actuating element 130 is the on the actuator 110 exerted actuation force F B evenly distributed on the housing element 112 exercised. The shape of the actuator shown with this preferred embodiment 130 is not meant to be limiting. The actuating device 130 may take any other form, wherein it is preferred that the actuating force F B receiving end of the actuating element 130 centered as described above, that is coaxial with the longitudinal axis of the housing element 112 is arranged to a uniform distribution of the exertable actuating force F B on the housing element 112 to ensure.

Das Gehäuseelement 112 ist querschnittlich U-förmig ausgestaltet und weist in Längsachsenrichtung eine vorbestimmte Länge und quer dazu eine vorbestimmte Breite sowie Tiefe auf. Die Einflussfaktoren zur Festlegung der Mindestlänge, Mindesttiefe und Mindestbreite werden mit Bezugnahme auf die 4A4D näher erläutert. Das Gehäuseelement 112 bildet zwischen dem Schenkel und dem Grund der U-Form eine Aufnahme 114 mit einem Aufnahmebereich zur Aufnahme der Stellelementfeder 120 und des Stellelementes 116 aus. Die Schenkel der U-Form des Gehäuseelementes 112 bilden jeweils eine Gehäuseelementseitenwand 154 aus, wobei der Grund der U-Form des Gehäuseelementes 112 eine Gehäuseelement-Mittenwand 156 ausformt. Jede der Gehäuseelement-Seitenwände 154 umfasst eine Führung 122 zur Aufnahme und Führung des jeweilig zugeordneten Rundsteges 117 des teigrollenförmigen Stellelementes 116. Die Führungen 122 der jeweiligen Gehäuseelement-Seitenwände 154 sind zueinander parallel und gleichartig ausgestaltet. Die jeweilige Führung 122 erstreckt sich von einem Mittenbereich der jeweiligen Gehäuseelement-Seitenwand 154 in Richtung der Gehäuseelement-Mittenwand 156 bzw. bis zu der Gehäuseelement-Mittenwand. Das dem freien Ende der Gehäuseelement-Seitenwand 154 naheliegende Ende der Führung 122 bildet einen Anschlag 124 für das Stellelement 116, insbesondere für den zugeordneten, in der Führung 122 aufgenommenen und darin geführten Rundsteg 117 aus. Damit kann ein Verschiebeweg des Stellelementes 116 in einer Richtung quer zur Längsachsenrichtung des Gehäuseelements 112 auf einfache Art und Weise begrenzt werden. The housing element 112 is designed cross-sectionally U-shaped and has a predetermined length in the longitudinal axis direction and transverse to a predetermined width and depth. The factors influencing the determination of the minimum length, minimum depth and minimum width are given with reference to the 4A - 4D explained in more detail. The housing element 112 forms a receptacle between the leg and the bottom of the U-shape 114 with a receiving area for receiving the actuator spring 120 and the actuating element 116 out. The legs of the U-shape of the housing element 112 each form a housing element side wall 154 from, wherein the reason of the U-shape of the housing element 112 a housing element center wall 156 ausformt. Each of the housing element side walls 154 includes a guide 122 for receiving and guiding the respective associated round bar 117 of the teigrollenförmigen actuator 116 , The guides 122 the respective housing element side walls 154 are parallel to each other and of similar design. The respective leadership 122 extends from a central region of the respective housing element side wall 154 in the direction of the housing element center wall 156 or up to the housing element center wall. The the free end of the housing element side wall 154 obvious end of the lead 122 makes a stop 124 for the actuator 116 , especially for the assigned, in the leadership 122 recorded and guided in it round dock 117 out. This can be a displacement of the control element 116 in a direction transverse to the longitudinal axis direction of the housing member 112 be limited in a simple way.

Die Gehäuseelement-Mittenwand 156 weist in einem Übergangsbereich zur Gehäuseelement-Seitenwand 154 jeweils in Längsachsenrichtung des Gehäuseelementes 112, zwei sich einander gegenüberliegend und an dem Gehäuseelement 112 randnah angeordnete Anlageflächen 126a, 126b für die Schenkel der U-förmigen Stellelementfeder 120 auf. Die Anlageflächen 126a, 126b sind parallel zu einer Grundfläche 158 der Gehäuseelement-Mittenwand 156 verlaufend und zu dieser beabstandet vorgesehen. Die in Längsachsenrichtung des Gehäuseelementes 112 sich einander gegenüberliegend angeordneten Anlageflächen 126a, 126b sind miteinander über einen Federanschlag 128 verbunden, wobei der Federanschlag 128 im Wesentlichen querschnittlich C-förmig ausgeformt ist. Ein Übergang zwischen dem Federanschlag 128 und der jeweiligen Anlagefläche 126a, 126b ist mittels einer dazwischen angeordneten Schrägfläche abgeflacht. Dadurch kann eine ausreichende Anlagefläche für die Endbereiche der Stellelementfeder 120 in einem Anlagezustand der Stellelementfeder 120 an dem Federanschlag 128 bereitgestellt werden. Die Führung 122 ist hierbei näher an der Anlageflächen 126b angeordnet, welche zu dem Betätigungselement 130 am entferntesten liegt, wobei der Haltezapfen 152 zur Aufnahme der Halteaufnahme 121 der Stellelementfeder 120 in einem Bereich der anderen Anlageflächen 126a vorgesehen ist, welche nahe dem Betätigungselement 130 angeordnet ist. Das Gehäuseelement 112 weist in seiner Längsrichtung gerade eine solche Länge auf, dass eine dem Betätigungselement 130 ferne Stirnseite des Gehäuseelementes 112 annähernd bündig oder bündig mit den freien Schenkelenden des Blattfederelementes 120 abschließt. Dadurch kann eine möglichst kleine Ausgestaltung des Gehäuseelementes 112 in Längsachsenrichtung erreicht werden. The housing element center wall 156 points in a transition region to the housing element side wall 154 in each case in the longitudinal axis direction of the housing element 112 , two opposing each other and on the housing element 112 arranged close to the contact surfaces 126a . 126b for the legs of the U-shaped actuator spring 120 on. The contact surfaces 126a . 126b are parallel to a base area 158 the housing element center wall 156 extending and provided spaced therefrom. The in the longitudinal axis direction of the housing element 112 opposing arranged contact surfaces 126a . 126b are connected to each other via a spring stop 128 connected, wherein the spring stop 128 is formed substantially cross-sectionally C-shaped. A transition between the spring stop 128 and the respective contact surface 126a . 126b is flattened by means of an inclined surface arranged therebetween. This allows a sufficient contact surface for the end regions of the actuator spring 120 in an investment state of the actuator spring 120 on the spring stop 128 to be provided. The leadership 122 is closer to the contact surfaces 126b arranged, which to the actuating element 130 farthest, with the retaining pin 152 for holding the holding receptacle 121 the actuator spring 120 in an area of the other contact surfaces 126a is provided, which close to the actuating element 130 is arranged. The housing element 112 has in its longitudinal direction just such a length that one the actuating element 130 far end of the housing element 112 approximately flush or flush with the free leg ends of the leaf spring element 120 concludes. This allows one as possible small embodiment of the housing element 112 be achieved in the longitudinal axis direction.

Eine Montage der in 1 gezeigten Betätigungseinrichtung 110 kann derart erfolgen, dass zunächst die Stellelementfeder 120 über ein zu dem Aufnahmebereich der Aufnahme 114 führende Öffnung des Gehäuseelementes 112 in die Aufnahme 114 derart eingebracht wird, dass die Halteaufnahme 121 der Stellelementfeder 120 in Eingriff mit dem Haltezapfen 152 gelangt. In dieser Position kontaktiert die Stellelementfeder 120 die jeweiligen Anlageflächen 126a, 126b, wobei die Anlagefläche 126a nahe des Betätigungselementes 130 eine Betätigungskraftaufnahmeort nahe Anlagefläche 126a und die andere Anlagefläche 126b eine Betätigungskraftaufnahmeort ferne Anlagefläche 126b ausformt. Danach wird das teigrollenförmige Stellelement 116 durch Einbringen des einen Rundsteges 117 in eine der Führungen 122 und durch Einbringen des anderen Rundsteges 117 in die andere zugeordnete Führung 122 in der Aufnahme 114 eingesetzt. Die Anlageflächen 126a, 126b sind mit der Führung 122 und dem Anschlag 124 derart ausgerichtet, dass das Stellelement 116 im Einbauzustand mittels der von der Stellelementfeder 120 ausgeübten Federdruckkraft an den Anschlag 124 gedrückt wird. Damit kann das Stellelement 116 unter Federdruckkraftbeaufschlagung in der Aufnahme 114 des Gehäuseelementes 112 aufgenommen, zuverlässig gehalten und geführt werden. Die Länge der Führungen 122 in Verbindung mit der C-Form des Federanschlages 128 sind derart aufeinander abgestimmt, dass ein Ausweichen des Stellelementes 116 entgegen der von der Stellfeder 120 ausgeübten Vorspannkraft möglich ist. Dadurch kann auf einfache Art und Weise erreicht werden, dass das Stellelement 116 zuverlässig in der Aufnahme 114 verschieblich führbar gehalten werden kann. An assembly of in 1 shown actuator 110 can be done such that initially the actuator spring 120 via a to the recording area of the recording 114 leading opening of the housing element 112 in the recording 114 is introduced such that the holding receptacle 121 the actuator spring 120 in engagement with the retaining pin 152 arrives. In this position contacted the actuator spring 120 the respective contact surfaces 126a . 126b , where the contact surface 126a near the actuator 130 an actuating force receiving location near contact surface 126a and the other contact surface 126b an Betätigungskraftaufnahmeort remote contact surface 126b ausformt. Thereafter, the teigrollenförmige actuator 116 by introducing the one round bar 117 in one of the guides 122 and by introducing the other round bar 117 in the other assigned leadership 122 in the recording 114 used. The contact surfaces 126a . 126b are with the leadership 122 and the stop 124 aligned so that the actuator 116 in the installed state by means of the actuator spring 120 exerted spring pressure force on the stop 124 is pressed. This allows the actuator 116 under Federdruckkraftbeaufschlagung in the recording 114 of the housing element 112 recorded, reliably held and guided. The length of the guides 122 in conjunction with the C-shape of the spring stop 128 are coordinated so that an evasion of the control element 116 opposite to the spring 120 applied biasing force is possible. This can be achieved in a simple manner that the actuator 116 reliable in the recording 114 slidably manageable can be kept.

2 zeigt eine schematische Explosionsdarstellung eines Induktionsgenerators 100 gemäß einem Ausführungsbeispiel. 3 zeigt eine perspektivische Seitenansicht des Induktionsgenerators 100 mit aufgenommener Betätigungseinrichtung 110. Die 4A bis 4D zeigen eine schematische Schnittansicht des Induktionsgenerators 100 in unterschiedlichem Stellpositionen der Betätigungseinrichtung 110 bzw. eines dem Induktionsgenerator 100 zugeordneten Magnetflussleiters 118. 2 shows a schematic exploded view of an induction generator 100 according to an embodiment. 3 shows a perspective side view of the induction generator 100 with recorded actuator 110 , The 4A to 4D show a schematic sectional view of the induction generator 100 in different parking positions of the actuator 110 or one of the induction generator 100 associated magnetic flux conductor 118 ,

Der Induktionsgenerator 100 umfasst eine Spulenanordnung 101 mit einem T-förmigen Spulenkern 102 aus einem magnetisierbaren Material, der von einer Induktionsspule 104 voll umfänglich umgeben ist. Der Spulenkern 102 ragt auf gegenüberliegenden Stirnseiten der Induktionsspule 104 von dieser mit einer vorbestimmten Länge ab (4A und 4B). Der den T-förmigen Kopfteil ausbildende abragende Abschnitt des Spulenkerns 102 liegt auf gegenüberliegenden Oberflächenseiten jeweils an einem Magnetelement 162 an, der ein Dauermagnet ist. Die Magnetelemente 162 sind an dem Spulenkern 102 derart angeordnet, dass diese den Spulenkern mit Polen unterschiedlicher Polarität magnetisch kontaktieren. Die Magnetelemente 162 weisen eine dem T-förmigen Kopfteil des Spulenkerns 102 entsprechende Ausgestaltung auf, um den Spulenkern 102 vollflächig zu kontaktieren (4A bis 4D). Auf der dem Spulenkern 102 abgewandten Oberflächenseite des Magnetelementes 162 ist ein aus einem magnetisierbaren Material ausgeformter Magnetumleiter 164 angeordnet, welcher einerseits randseitig mit dem Magnetelement 162 bündig abschließt und sich andererseits oberhalb bzw. unterhalb der Induktionsspule 104 derart parallel zu dem Spulenkern 102 erstreckt, dass ein freies Ende des Magnetumleiters 164 das dem Magnetelement 162 abgewandte stirnseitige Ende der Induktionsspule 104 überragt und in einer Draufsicht mit den seitlichen Oberflächenseiten der Induktionsspule 104 bündig abschließt. Mit anderen Worten folgt eine Seitenkontur des Magnetumleiters 164 in einer Draufsicht der Betätigungseinrichtung 110 einer Seitenkontur der Induktionsspule 104 mit aufgenommenen Spulenkern 102. Der Magnetumleiter 164 ragt von der Induktionsspule 104 um ein kleineres Maß als der Spulenkern 102 ab. The induction generator 100 includes a coil assembly 101 with a T-shaped coil core 102 of a magnetizable material coming from an induction coil 104 is completely surrounded. The coil core 102 protrudes on opposite ends of the induction coil 104 from this with a predetermined length ( 4A and 4B ). The projecting portion of the bobbin forming the T-shaped head portion 102 lies on opposite surface sides in each case on a magnetic element 162 on, which is a permanent magnet. The magnetic elements 162 are on the spool core 102 arranged such that they magnetically contact the bobbin with poles of different polarity. The magnetic elements 162 have a the T-shaped head part of the spool core 102 corresponding embodiment on to the coil core 102 to contact the whole area ( 4A to 4D ). On the spool core 102 remote surface side of the magnetic element 162 is a Magnetumleiter formed of a magnetizable material 164 arranged, which on the one hand at the edge with the magnetic element 162 flush and on the other hand above or below the induction coil 104 so parallel to the spool core 102 that extends a free end of the magnet diverter 164 that the magnetic element 162 opposite end face of the induction coil 104 surmounted and in a plan view with the lateral surface sides of the induction coil 104 flush. In other words, a side contour of the magnet diverter follows 164 in a plan view of the actuator 110 a side contour of the induction coil 104 with recorded coil core 102 , The magnet diverter 164 protrudes from the induction coil 104 by a smaller amount than the spool core 102 from.

Die Spulenanordnung 101 umfasst ferner ein paar Seitenwände 168, die jeweils seitlich in Verlängerung der seitlichen Oberflächenseite der Induktionsspule 104 an der Anordnung, die den von der Induktionsspule 104 abragenden T-förmigen Kopfteil des Spulenkerns 102, die beiden den T-förmigen Kopfteil magnetisch kontaktierenden Magnetelemente 162 und die beiden jeweils ein Magnetelement 162 kontaktierende Magnetumleiter 164 umfasst, angeordnet sind und jeweils in die durch die Form der Magnetumleiter 164 bedingte Ausklinkungen 166 eingreifen. Die Seitenwand 168 weist in einem zwischen den sich gegenüberliegenden Oberflächenseiten der Magnetumleiter 164 ausgebildeten Zwischenraum einen in Richtung der Induktionsspule 104 weisenden Vorsprung 170 auf, dessen Randseiten an dem jeweiligen Magnetumleiter 164 und an der Induktionsspule 104 anliegen. Die Seitenwand 168 umfasst ferner auf einer der Spulenanordnung 101 abgewandten Seite zwei elektrisch leitende Kontakte 174 zur Kontaktierung beispielsweise einer Leiterplatte auf. Über die elektrischen Kontakte 174 kann ein von dem Induktionsgenerator 100 induzierbarer Spannungsimpuls an die Leiterplatte übertragen werden, wobei die Leiterplatte die übertragende elektrische Energie beispielsweise zum Aussenden eines Funksignals verwenden kann. Der Kontakt 174 kann zum Beispiel ein eingespritzter Draht, eine Kontaktfeder oder auch ein Press-Pin sein. Mittel des Press-Pins könnte die Leiterplatte zudem an der Spulenanordnung 101 befestigt werden. Als Kontakt 174 kommen grundsätzlich jegliche als Kontaktelement geeignete Ausgestaltungen in Frage, die geeignet sind, wenigstens einen elektrischen Kontakt zwischen dem Induktionsgenerator 100 und einer mit dem Induktionsgenerator 100 zusammenwirkenden Leiterplatte herzustellen. The coil arrangement 101 also includes a few side walls 168 , each side in extension of the lateral surface side of the induction coil 104 on the assembly, that of the induction coil 104 protruding T-shaped head part of the spool core 102 , the two magnetic elements magnetically contacting the T-shaped head part 162 and the two each a magnetic element 162 contacting magnetic diverter 164 includes, are arranged and in each case by the shape of the magnetum diverter 164 conditional notches 166 intervention. The side wall 168 points in between the opposite surface sides of the magnetum conductors 164 formed gap one in the direction of the induction coil 104 pointing ahead 170 on, the edge sides of the respective magnet diverter 164 and on the induction coil 104 issue. The side wall 168 further comprises on one of the coil assembly 101 opposite side two electrically conductive contacts 174 for contacting, for example, a printed circuit board. About the electrical contacts 174 can be one of the induction generator 100 Inducible voltage pulse can be transmitted to the circuit board, wherein the circuit board can use the transmitted electrical energy, for example, to emit a radio signal. The contact 174 may be, for example, an injected wire, a contact spring or a press pin. Means of the press pin, the circuit board could also be on the coil assembly 101 be attached. As a contact 174 In principle, any suitable as a contact element embodiments in question, which are suitable, at least one electrical contact between the induction generator 100 and one with the induction generator 100 cooperating circuit board.

Wie in den 2 und 3 des Weiteren gezeigt, umfasst der Induktionsgenerator 100 ein Führungselement 150 zur Aufnahme und zum Führen der Betätigungseinrichtung 110 quer zur Längserstreckung der Induktionsspule 104 bzw. parallel zur Kraftwirkungsrichtung der auf die Betätigungseinrichtung 110 ausübbaren Betätigungskraft FB. Das Führungselement 150 ist an dem den Seitenwänden 168 gegenüberliegenden stirnseitigen Ende der Induktionsspule 104 angeordnet und mit der Spulenanordnung 101 ortsfest verbunden. Das Führungselement 150 kann hierbei integral mit der Induktionsspule 104 ausgebildet bzw. formschlüssig mit dem längsseitigen Ende der Induktionsspule 104 ausgebildet sein. Eine Befestigung des Führungselementes 150 kann wahlweise mittels Schraubbefestigung, Nietbefestigung, Klebung oder weiteren Befestigungsarten, die geeignet sind, zwei Elemente miteinander ortsfest zu verbinden. Erfolgen. Alternativ kann das Führungselement 150 ein einzelnes Bauteil sein, welches mittels Klemmung durch den Magnetflussleiter 118 an der Spulenanordnung 101 ortsfest fixierbar ist. Dabei kann das Führungselement 150 einen Aufnahmeabschnitt umfassen, welcher über das längsseitige Ende des Spulenkerns 102 aufschiebbar und nach Anordnen des Magnetflussleiters 118 an dem längsseitigen Spulenkernende zwischen diesem und dem Magnetflussleiter 118 ortsfest fixiert ist. As in the 2 and 3 further shown, the induction generator comprises 100 a guide element 150 for receiving and guiding the actuator 110 transverse to the longitudinal extent of the induction coil 104 or parallel to the direction of force acting on the actuator 110 exercisable actuating force F B. The guide element 150 is on the side walls 168 opposite end face of the induction coil 104 arranged and with the coil assembly 101 fixedly connected. The guide element 150 can be integral with the induction coil 104 formed or form-fitting with the longitudinal end of the induction coil 104 be educated. An attachment of the guide element 150 can optionally by means of screw fastening, rivet fastening, gluing or other types of fastening, which are suitable to connect two elements with each other stationary. Respectively. Alternatively, the guide element 150 be a single component, which by means of clamping by the magnetic flux conductor 118 on the coil assembly 101 is fixed in place. In this case, the guide element 150 a receiving portion, which over the longitudinal end of the spool core 102 pushed and after arranging the magnetic flux conductor 118 at the longitudinal coil core end between this and the magnetic flux conductor 118 fixed in place.

Das Führungselement 150 weist unabhängig von der Befestigungsart an der Spulenanordnung 101 eine querschnittlich U-förmige Gestalt auf, wobei das dem Grund der U-Form gegenüberliegende offene Ende der U-Form zu der Spulenanordnung 101 zeigt. Das offene Ende kann hierbei je nach ausgewählter Befestigungsart besonders ausgestaltet sein. Das Führungselement 150 weist zudem eine in Längsrichtung des Führungselementes 150 verlaufene Betätigungseinrichtungsaufnahme 151 für die Betätigungseinrichtung 110 auf. Die Betätigungseinrichtung 110 ist über ein, sich dem Grund der U-Form anschließendes stirnseitiges Ende des Führungselementes 150 in die Betätigungseinrichtungsaufnahme 151 eingeführt und in dieser in Längsrichtung des Führungselementes 150 längsverschieblich aufgenommen. Das eine Aufnahmeöffnung zur Aufnahme der Betätigungseinrichtung 110 begrenzende stirnseitige Ende des Führungselementes 150 formt einen Anschlag für den Kragen 160 auf, um einen Bewegungsweg der Betätigungseinrichtung 110 in Kraftwirkungsrichtung der auf die Betätigungseinrichtung 110 ausübbaren Betätigungskraft FB zu begrenzen. The guide element 150 has regardless of the type of attachment to the coil assembly 101 a cross-sectionally U-shaped shape, wherein the bottom of the U-shape opposite the open end of the U-shape to the coil assembly 101 shows. The open end can be designed in this case depending on the selected type of attachment. The guide element 150 also has a longitudinal direction of the guide element 150 Running actuator reception 151 for the actuator 110 on. The actuating device 110 is about a, the bottom of the U-shape subsequent end face of the guide element 150 into the actuator receptacle 151 introduced and in this in the longitudinal direction of the guide element 150 taken longitudinally displaceable. The one receiving opening for receiving the actuating device 110 limiting frontal end of the guide element 150 forms a stop for the collar 160 on to a path of movement of the actuator 110 in the direction of force acting on the actuator 110 exercisable operating force F B limit.

Der Induktionsgenerator 100 umfasst ferner ein aus einer Blattfeder ausgestaltetes Rückstellfederelement 142, welches im Wesentlichen U-förmig mit unterschiedlicher Schenkellänge ausgeformt ist. Das Rückstellfederelement 142 ist aus einem Stanzmaterial hergestellt. Das Rückstellfederelement 142 kontaktiert jeweils die von der Induktionsspule 104 abgewandten Oberflächenseiten der jeweiligen Magnetumleiter 164 sowie das stirnseitige Ende der Spulenanordnung 101, welches durch die von der Spulenanordnung 101 wegweisenden Stirnflächen der Magnetumleiter 164, der Magnetelemente 162 und des Spulenkerns 102 ausgebildet ist. Der längere Schenkel des Rückstellfederelements 142 ist querschnittlich V-förmig ausgestaltet und liegt mit seinem freien Ende an einer mit der Betätigungseinrichtung 110 zwischen dem Betätigungselement 130 und der Aufnahme 114 angeordneten Auflage 140 für das Rückstellfederelement 142 an. Die Schenkel des Rückstellfederelementes 142 sind zueinander derart vorgespannt vorgesehen, dass im Kontaktzustand mit der Spulenanordnung 101, insbesondere mit den Magnetumleitern 164 ein vorbestimmter Haltedruck auf die Spulenanordnung 101 bzw. auf den Magnetumleiter 164 ausgeübt wird. Des Weiteren kontaktiert das Rückstellfederelement 142 mit dem freien Ende des V-förmigen Schenkels die Betätigungseinrichtung 110 derart, dass das Rückstellfederelement 142 entgegen der Kraftwirkungsrichtung der Betätigungskraft FB in einer Ausgangsstellung der Betätigungseinrichtung 110 federvorgespannt ist. Die Ausgangsstellung der Betätigungseinrichtung 110 definiert die Position, in welcher die Betätigungseinrichtung 110 von dem Führungselement 150 aufgenommen ist und unbeweglich verharren kann, bis eine Betätigungskraft FB auf die Betätigungseinrichtung 110 ausgeübt wird. Mittels des Rückstellfederelementes 142 kann die Betätigungseinrichtung 110 am Ende der Betätigung entgegen der Kraftwirkungsrichtung automatisch rückgestellt werden. Weiterhin kann die modular aufgebaute Spulenanordnung 101 mittels des Rückstellfederelementes 142 auf einfache Art und Weise sicher zusammengehalten werden. Zu Verbesserung der Halteeigenschaft weist das Rückstellfederelement 142 auf den dem jeweiligen Magnetumleiter 164 gegenüberliegenden Oberflächenseiten jeweils einen Halteeingriff 144, der in eine mit dem jeweiligen Magnetumleiter 164 ausgeformte Halteeingriffaufnahme 146 eingreift. Der Halteeingriff 144, welche an dem V-förmigen Schenkel angeordnet ist, ist in dem spitzförmigen Bereich der V-Form vorgesehen. Mittels der Halteeingriffe 144 kann das Rückstellfederelement 142 nahezu unverrückbar bzw. ortsfest an der Spulenanordnung gehalten werden, wobei das Rückstellfederelement 142 die modular aufgebaute Spulenanordnung 101 zuverlässig zusammenhält. The induction generator 100 further comprises a return spring element configured from a leaf spring 142 , which is formed substantially U-shaped with different leg length. The return spring element 142 is made of a stamping material. The return spring element 142 contacts each of the induction coil 104 remote surface sides of the respective magnet diverter 164 and the front end of the coil assembly 101 , which by the coil assembly 101 pioneering end faces of the magnetum conductors 164 , the magnetic elements 162 and the spool core 102 is trained. The longer leg of the return spring element 142 is designed cross-sectionally V-shaped and lies with its free end to one with the actuator 110 between the actuator 130 and the recording 114 arranged edition 140 for the return spring element 142 at. The legs of the return spring element 142 are biased to each other so provided that in the contact state with the coil assembly 101 , in particular with the magnetic diverters 164 a predetermined holding pressure on the coil assembly 101 or on the magnet diverter 164 is exercised. Furthermore, the return spring element contacts 142 with the free end of the V-shaped leg, the actuator 110 such that the return spring element 142 against the force action direction of the operating force F B in an initial position of the actuator 110 spring-biased. The initial position of the actuator 110 defines the position in which the actuator 110 from the guide element 150 is received and can remain immobile until an operating force F B on the actuator 110 is exercised. By means of the return spring element 142 can the actuator 110 automatically reset at the end of the operation against the direction of force action. Furthermore, the modular coil arrangement 101 by means of the return spring element 142 be securely held together in a simple manner. To improve the holding property, the return spring element 142 on the the respective magnet diverter 164 opposite surface sides each have a holding engagement 144 which is in one with the respective magnet diverter 164 shaped holding engagement receptacle 146 intervenes. The holding intervention 144 which is disposed on the V-shaped leg is provided in the tip-shaped portion of the V-shape. By means of the holding interventions 144 can the return spring element 142 held almost immovable or stationary on the coil assembly, wherein the return spring element 142 the modular coil arrangement 101 holds together reliably.

Anhand der 4A bis 4D soll im Folgenden ein exemplarischer Umschaltvorgang des Induktionsgenerators 100 mittels der Betätigungseinrichtung 110 beschrieben werden. Based on 4A to 4D The following is an exemplary switching operation of the induction generator 100 by means of the actuating device 110 to be discribed.

4A zeigt eine schematische Schnittansicht des Induktionsgenerators 100 mit der in dem Führungselement 150 aufgenommenen Betätigungseinrichtung 110 in einer Ausgangsstellung der Betätigungseinrichtung 110. Die Betätigungseinrichtung 110 weist auf einer zu dem Führungselement 150 weisenden Oberfläche eine Rastnase 176 auf, welche in eine Rastnasenaufnahme 178 eingreift, die mit dem Führungselement 150 auf der der Betätigungseinrichtung 110 zugewandten Seite ausgeformt ist. In der mit der 4A gezeigten Ausgangsstellung, welche bei diesem bevorzugten Ausführungsbeispiel der ersten Stellposition des Magnetflussleiters 118 entspricht, kontaktiert die Rastnase 176 einen die Rastnasenaufnahme 178 in eine Richtung entgegen der Kraftwirkungsrichtung der Betätigungskraft FB begrenzenden Rastnasenaufnahmeendanschlag 180, wodurch ein Verschiebeweg der Betätigungseinrichtung 110 entgegen der Kraftwirkungsrichtung der Betätigungskraft FB, das heißt in Kraftwirkungsrichtung der Rückstellfederkraft 142 begrenzt werden kann. Die Rastnase 176 ist an einem freien Ende des Gehäuseelementes 112 auf der den Führungselement 150 zugewandten Oberflächenseite angeordnet. Der Rastnasenaufnahmeendanschlag 180 ragt dabei in Richtung der Führungselementaufnahme 151 hinein. Ein dem Rastnasenaufnahmeendanschlag 180 gegenüberliegender, die Rastnasenaufnahme 178 in Kraftwirkungsrichtung der Betätigungskraft FB begrenzendes Ende der Rastnasenaufnahme 178 weist eine solche Materialstärke auf, dass sich die Betätigungseinrichtung 110 ungehindert in Kraftwirkungsrichtung der Betätigungskraft FB bewegen kann. Dazu ist ferner die Rastnase 176 in Kraftwirkungsrichtung der Betätigungskraft FB, das heißt in Bewegungsrichtung des Gehäuseelementes 112 bzw. der Betätigungseinrichtung 110 zu dem Gehäuseelement 112 verlaufend abgeschrägt, um an dem den Rastnasenaufnahmeendanschlag 180 gegenüberliegenden Ende der Rastnasenaufnahme 178 ungehindert vorbei gleiten zu können. 4A shows a schematic sectional view of the induction generator 100 with the in the guide element 150 recorded actuator 110 in an initial position of the actuator 110 , The actuating device 110 points to a to the guide element 150 pointing surface a catch 176 on which in a latching nose receptacle 178 engages with the guide element 150 on the actuator 110 facing side is formed. In the with the 4A shown starting position, which in this preferred embodiment, the first position of the magnetic flux guide 118 corresponds, contacts the catch 176 a the latch nose recording 178 in a direction opposite to the direction of action of force of the actuating force F B limiting latching nose end stop 180 , whereby a displacement of the actuator 110 counter to the direction of force action of the actuating force F B , that is, in the direction of action of the return spring force 142 can be limited. The catch 176 is at a free end of the housing element 112 on the the guide element 150 arranged facing surface side. The catch nose stop stop 180 protrudes in the direction of the guide element holder 151 into it. A catch nose stop stop 180 opposite, the detent 178 in the direction of action of force of the actuating force F B limiting end of the latching nose receptacle 178 has such a material thickness that the actuator 110 can move freely in the direction of action of the operating force F B. This is also the catch 176 in the direction of action of force of the actuating force F B , that is, in the direction of movement of the housing element 112 or the actuating device 110 to the housing element 112 slanted beveled at the the latch nose end stop 180 opposite end of the latching nose receptacle 178 to slip past unhindered.

In einer bevorzugten Ausgestaltung des Gehäuseelementes 112 ist der die Rastnase 176 aufnehmende Abschnitt des Gehäuseelementes 112 flexibel, das heißt federelastisch in Richtung der Aufnahme 114 ausgestaltet, so dass ein Ausweichen des freien Endes des Gehäuseelementes 112, welches die Rastnase 176 umfasst, in Richtung der Aufnahme 114 möglich ist, sofern es zu einem Kontakt mit dem die Rastnasenaufnahme 178 in Bewegungsrichtung der Betätigungseinrichtung 110 begrenzenden Ende kommt. In einer weiteren alternativen Ausgestaltung der Betätigungseinrichtung 110 und des Führungselementes 150 kann die Rastnase an dem Führungselement 150 und die Rastnasenaufnahme an dem Gehäuseelement 112 vorgesehen sein. In a preferred embodiment of the housing element 112 that's the catch 176 receiving portion of the housing element 112 flexible, that is elastic in the direction of the recording 114 designed so that a deflection of the free end of the housing element 112 which is the catch 176 includes, in the direction of recording 114 is possible, provided that there is a contact with the detent 178 in the direction of movement of the actuator 110 limiting end comes. In a further alternative embodiment of the actuating device 110 and the guide element 150 can the latch on the guide element 150 and the latching nose receptacle on the housing element 112 be provided.

Wie in den Schnittansichten der 4A bis 4D des Weiteren gezeigt, weist der Induktionsgenerator 100 einen Magnetflussleiter 118 auf, der drehbeweglich an einem in die Führungselementaufnahme 151 ragenden freien Ende des Spulenkerns 102 angeordnet ist. Dazu ragt das in die Führungselementaufnahme 151 ragende freie Ende des Spulenkerns 102 weiter in die Führungselementaufnahme 151 hinein als die in die Führungselementaufnahme 151 zeigenden Ende der jeweiligen Magnetumleiter 164. Die in die Führungselementaufnahme 151 zeigenden stirnseitigen Enden der jeweiligen Magnetflussleiter 164 bilden dabei Kontaktflächen für den Magnetflussleiter 118 aus. Der Magnetflussleiter 118 ist querschnittlich im Wesentlichen V-förmig derart ausgebildet, dass der Magnetflussleiter 118 eine um das freie Ende des Spulenkerns 102 drehbewegliche Wippe zur wechselseitigen Kontaktierung der jeweiligen Kontaktflächen der Magnetflussleiter 164 in Abhängigkeit eines Bewegungsweges der Betätigungseinrichtung 110 ausformt. Auf einer dem Stellelement 116 zugewandten Oberflächenseite bildet der Magnetflussleiter 118 eine Roll-/Gleitkontaktfläche für das Stellelement 116 aus. Wie im Besonderen in Figur 4A gezeigt, kontaktiert der Magnetflussleiter 116 in der ersten Stellposition der Betätigungseinrichtung 110 die Kontaktfläche des in der zeichnerischen Darstellung oben angeordneten Magnetumleiters 164, wohingegen die Kontaktfläche des unteren Magnetumleiters 164 zu der gegenüberliegenden Kontaktfläche des Magnetflussleiters 118 beabstandet ist. Des Weiteren kontaktiert das Stellelement 116 die Roll-/ Gleitkontaktfläche 119 des Magnetflussleiters 118. Das Stellelement 116 wird dabei gegen die Roll-/Gleitkontaktfläche mittels der durch die Stellelementfeder 120 ausgeübten Federdruckkraft gedrückt. Die Stellelementfeder 120 liegt endseitig auf den Anlageflächen 126a, 126b und dazwischen an den Rundstegen 117 an. Dadurch wird die Stellelementfeder 120 zwischen seinen Enden in Richtung der Gehäuseelement-Mittenwand 156 gedrückt, wodurch die Stellelementfeder 120 vorgespannt und eine Federdruckkraft in Richtung des Stellelementes 116 ausüben kann. As in the sectional views of 4A to 4D further shown, the induction generator 100 a magnetic flux conductor 118 on, the rotatably on one in the guide element holder 151 projecting free end of the spool core 102 is arranged. This projects into the guide element holder 151 projecting free end of the spool core 102 further into the guide element holder 151 in as the in the guide element holder 151 pointing end of the respective magnet diverter 164 , The in the guide element holder 151 pointing front ends of the respective magnetic flux conductors 164 form contact surfaces for the magnetic flux conductor 118 out. The magnetic flux conductor 118 is cross-sectionally substantially V-shaped such that the magnetic flux conductor 118 one around the free end of the spool core 102 Rotatable rocker for mutual contacting of the respective contact surfaces of the magnetic flux conductors 164 as a function of a movement path of the actuating device 110 ausformt. On a the actuator 116 facing surface side forms the magnetic flux conductor 118 a rolling / sliding contact surface for the actuator 116 out. As shown particularly in FIG. 4A, the magnetic flux conductor contacts 116 in the first actuating position of the actuating device 110 the contact surface of the arranged in the drawing above Magnetumleiters 164 whereas the contact surface of the lower magnet diverter 164 to the opposite contact surface of the magnetic flux conductor 118 is spaced. Furthermore contacted the actuator 116 the rolling / sliding contact surface 119 of the magnetic flux conductor 118 , The actuator 116 is doing against the rolling / sliding contact surface by means of the actuator spring 120 pressed spring pressure pressed. The actuator spring 120 lies at the end on the contact surfaces 126a . 126b and in between at the round bridges 117 at. This will cause the actuator spring 120 between its ends towards the housing member center wall 156 pressed, causing the actuator spring 120 biased and a spring pressure in the direction of the actuating element 116 can exercise.

4B zeigt eine schematische Schnittansicht des Induktionsgenerators 100 in einer ersten Zwischenposition des Magnetflussleiters 118 nach Ausüben einer Betätigungskraft FB auf die Betätigungseinrichtung 110. Die Kraftwirkungsrichtung der Betätigungskraft FB verläuft parallel zur Bewegungsrichtung der Betätigungseinrichtung 110. Der längere Schenkel des Rückstellfederelementes 142 wird dabei in Richtung der Spulenanordnung 101 gedrückt, wodurch eine im Vergleich zur Ausgangsstellung größere Rückstellfederkraft entgegen der Kraftwirkungsrichtung der Betätigungskraft FB auf die Betätigungseinrichtung 110 ausgeübt wird. Solange ein Wert der Betätigungskraft FB größer als ein Wert der entgegenwirkenden Rückstellfederkraft ist, kann eine weitere Bewegung der Betätigungseinrichtung in Kraftwirkungsrichtung der Betätigungskraft FB erfolgen. Von der Ausgangsstellung bzw. der ersten Stellposition zu der ersten Zwischenposition wurde die Betätigungseinrichtung 110 in Kraftwirkungsrichtung der Betätigungskraft FB derart bewegt, dass das Stellelement 116 entlang der Roll-/Gleitkontaktfläche 119 von dem einen Schenkel des V-förmigen Magnetflussleiters 118, der in Kontakt mit dem oberen Magnetumleiter 164 steht, zu dem anderen Schenkel des V-förmigen Magnetflussleiters 118 bewegt, der beabstandet zu der Kontaktfläche des unteren Magnetumleiters 164 ist. Das Stellelement 116 wurde dabei über die Führung 122 in eine von der Spulenanordnung 101 wegführenden Richtung bewegt, wobei die Stellelementfeder 120 parallel zu dieser Richtung eine im Vergleich zu der ersten Stellposition größere Durchbiegung erfährt und dadurch eine größere Federdruckkraft über das Stellelement 116 auf den Magnetflussleiter 118 aufbringt. In der in 4B gezeigten ersten Zwischenposition ist die von der Stellelementfeder 120 ausgehende, über das Stellelement 116 auf den Magnetflussleiter 118 wirkende Federdruckkraft noch nicht ausreichend, den Magnetflussleiter 118 zu einer Wippbewegung zum wechselseitigen Kontakt der Magnetumleiter 164 zu verbringen. 4B shows a schematic sectional view of the induction generator 100 in a first intermediate position of the magnetic flux conductor 118 after exerting an actuating force F B on the actuator 110 , The force action direction of the actuating force F B is parallel to the direction of movement of the actuator 110 , The longer leg of the return spring element 142 is doing in the direction of the coil assembly 101 pressed, whereby a larger compared to the starting position return spring force against the direction of action of the force of actuation force F B on the actuator 110 is exercised. As long as a value of the actuating force F B is greater than a value of the counteracting return spring force, a further movement of the actuating device in the direction of action of force of the actuating force F B can take place. From the initial position or the first setting position to the first intermediate position has been the actuator 110 in the direction of action of the actuating force F B such that the actuating element 116 along the rolling / sliding contact surface 119 from the one leg of the V-shaped magnetic flux guide 118 which is in contact with the upper magnet diverter 164 stands, to the other leg of the V-shaped magnetic flux conductor 118 which is spaced apart from the contact surface of the lower magnet diverter 164 is. The actuator 116 was doing about the leadership 122 in one of the coil assembly 101 wegführenden direction moves, wherein the actuator spring 120 parallel to this direction undergoes a greater deflection compared to the first actuating position and thereby a greater spring pressure force on the actuator 116 on the magnetic flux conductor 118 applies. In the in 4B shown first intermediate position is that of the actuator spring 120 outgoing, over the actuator 116 on the magnetic flux conductor 118 acting spring pressure force is not sufficient, the magnetic flux conductor 118 to a rocking movement for mutual contact of the magnet bypass 164 to spend.

In 4C ist eine schematische Schnittansicht des Induktionsgenerators 100 in einer zweiten Stellposition des Magnetflussleiters 118 gezeigt. In dieser zweiten Stellposition, welcher einer zweiten Zwischenposition der Betätigungseinrichtung 110 entspricht, wurde eine solche Betätigungskraft FB auf die Betätigungseinrichtung 110 ausgeübt, die ausreichend war, das Stellfederelement 120 unter einer solchen Vorspannung zu verbringen, dass der Magnetflussleiter 118 auf Basis der von der Stellelementfeder 120 ausgeübten Federdruckkraft zu einer Wippbewegung gezwungen wurde. Durch die Wippbewegung, welche schlagartig in Abhängigkeit der Federdruckkraft und der magnetischen Anziehungskräfte zwischen den Magnetleitern 164 und dem Magnetflussleiter 118 erfolgt, kommt es zu einem Kontakt zwischen der Kontaktfläche des unteren Magnetumleiters 164 und dem Magnetflussleiter 118. Der Magnetflussleiter 118 ist durch das Stellelement 116 auf Basis der auf die Betätigungseinrichtung 110 ausgeübte Betätigungskraft FB derart in die zweite Zwischenposition gestellt, dass eine Spulenkernumpolung erzielt wird, welche mittels der Induktionsspule 104 zu einem induzierten Spannungsimpuls führt. Die Stellelementfeder 120 übt dabei in der zweiten Zwischenposition eine im Vergleich zu der ersten Zwischenposition geringere Federdruckkraft auf, da sich die Stellelementfeder 120 aufgrund der Wippbewegung des Magnetflussleiters 118 in Richtung der Spulenanordnung 101 entspannen konnte. In 4C is a schematic sectional view of the induction generator 100 in a second setting position of the magnetic flux conductor 118 shown. In this second parking position, which a second intermediate position of the actuator 110 corresponds, such an actuating force F B was on the actuator 110 exercised, which was sufficient, the spring element 120 to spend under such a bias that the magnetic flux conductor 118 based on the of the actuator spring 120 exerted spring pressure force was forced to a rocking motion. By the rocking motion, which abruptly depending on the spring pressure force and the magnetic forces of attraction between the magnetic conductors 164 and the magnetic flux conductor 118 takes place, there is a contact between the contact surface of the lower magnet diverter 164 and the magnetic flux conductor 118 , The magnetic flux conductor 118 is through the actuator 116 based on the on the actuator 110 exerted actuation force F B placed in the second intermediate position such that a Spulenkernumpolung is achieved, which by means of the induction coil 104 leads to an induced voltage pulse. The actuator spring 120 it exerts in the second intermediate position on a lower compared to the first intermediate position spring pressure force, since the actuator spring 120 due to the rocking movement of the magnetic flux conductor 118 in the direction of the coil arrangement 101 could relax.

4D zeigt eine schematische Schnittansicht des Induktionsgenerators 100 in einer Endstellung der Betätigungseinrichtung 110. In der Endstellung liegt die Betätigungseinrichtung 110 an dem Führungselement 150 derart an, dass eine weitere Bewegung der Betätigungseinrichtung 110 in Kraftwirkungsrichtung der Betätigungskraft FB durch das Führungselement 150 verhindert wird. Das Gehäuseelement 112 ist annähernd vollständig in der Führungselementaufnahme 151 aufgenommen. Der Kragen 160 liegt dabei auf dem die Aufnahmeöffnung für die Betätigungseinrichtung 110 begrenzenden stirnseitigen Ende des Führungselementes 150 auf. Das Rückstellfederelement 142 liegt in einem Abschnitt von dem Halteeingriff 144 bis zu einem Endbereich des freien Endes des Rückstellfederelementes 142 auf dem Magnetumleiter 164 auf. Sobald dann die Betätigungskraft FB vom Betrag kleiner als die von dem Rückstellfederelement 142 bewirkte Rückstellkraft wird, kommt es zu einer Bewegung der Betätigungseinrichtung 110 entgegen der Kraftwirkungsrichtung der Betätigungskraft FB. Bei Erreichen einer zwischen der Ausgangsposition und der zweiten Stellposition liegenden Zwischenposition, bei welcher das Stellelement 116 auf den Schenkel des Magnetflussleiters 118 drückt, der nun beabstandet zu der Kontaktfläche des oberen Magnetumleiters 164 ist, und sofern die von der Stellelementfeder 120 ausgeübte Federdruckkraft ausreichend zum kippbeweglichen Stellen des Magnetflussleiters 118 ist, kommt es zu einem Rückstellen des Magnetflussleiters 118 derart, dass in dieser Zwischenposition der in der Endposition kontaktfreie Schenkel des Magnetflussleiters 118 in magnetischen Kontakt mit der Kontaktfläche des oberen Magnetflussleiters 164 gelangt. Dadurch wird während des Rückstellens der Betätigungseinrichtung 110 wiederholt eine Spulenkernumpolung erzwungen, die zu einem weiteren induzierten Spannungsimpuls führt. 4D shows a schematic sectional view of the induction generator 100 in an end position of the actuator 110 , In the end position is the actuator 110 on the guide element 150 such that further movement of the actuator 110 in the direction of force action of the actuating force F B by the guide element 150 is prevented. The housing element 112 is almost complete in the guide element holder 151 added. The collar 160 lies on the receiving opening for the actuator 110 delimiting front end of the guide element 150 on. The return spring element 142 lies in a section of the holding engagement 144 to an end portion of the free end of the return spring element 142 on the magnet diverter 164 on. As soon as the actuating force F B of the amount smaller than that of the return spring element 142 caused restoring force, there is a movement of the actuator 110 against the direction of force action of the actuating force F B. Upon reaching an intermediate position between the starting position and the second actuating position, in which the actuating element 116 on the leg of the magnetic flux conductor 118 pushes, which now spaced to the contact surface of the upper Magnetumleiters 164 is, and provided by the actuator spring 120 exerted spring pressure sufficient for tilting the magnetic flux conductor 118 is, it comes to a reset of the magnetic flux conductor 118 such that in this intermediate position of the non-contact leg in the end position of the magnetic flux guide 118 in magnetic contact with the contact surface of the upper magnetic flux conductor 164 arrives. This will during the return of the actuator 110 repeatedly forced a coil core reversal, which leads to a further induced voltage pulse.

5A und 5B zeigen einen Induktionsgenerator 200 mit einer Betätigungseinrichtung 210 nach einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. 5A zeigt eine schematische Seitenansicht des Induktionsgenerators 200, 5B zeigt eine perspektivische Seitenansicht des Induktionsgenerators 200, jeweils in Verbindung mit der Betätigungseinrichtung 210. 5A and 5B show an induction generator 200 with an actuating device 210 according to another preferred embodiment of the present invention. 5A shows a schematic side view of the induction generator 200 . 5B shows a perspective side view of the induction generator 200 , in each case in conjunction with the actuating device 210 ,

Der Induktionsgenerator 200 umfasst eine Spulenanordnung 201 mit einem E-förmigen Spulenkern 202 aus einem magnetisierbaren Material, wobei der mittlere Schenkel des E-förmigen Spulenkerns 202 von einer Induktionsspule 204 umgeben ist. Die Schenkel des Spulenkerns 202 haben unter Berücksichtigung der Herstelltoleranzen eine identische Länge, wobei die freien stirnseitigen Enden der jeweiligen Schenkel eine Kontaktfläche für ein Stellelement 216 der Betätigungseinrichtung 210 ausformen. Die Spulenanordnung 201 umfasst ferner ein aus einem Blattfedermaterial ausgebildetes Rückstellfederelement 242 zum Rückstellen der Betätigungseinrichtung 210 entgegen der Kraftwirkungsrichtung einer auf die Betätigungseinrichtung 210 ausübbaren Betätigungskraft FB. Das Rückstellfederelement 242 liegt mit seinem einen freien Ende an einer der Schenkel abgewandten Seite des Grundes der E-Form des Spulenkerns 202 an, während das andere freie Ende an einer Auflage 240 der Betätigungseinrichtung 210 anliegt. The induction generator 200 includes a coil assembly 201 with an E-shaped coil core 202 of a magnetizable material, wherein the middle leg of the E-shaped coil core 202 from an induction coil 204 is surrounded. The legs of the spool core 202 have, taking into account the manufacturing tolerances an identical length, wherein the free end-side ends of the respective legs a contact surface for an actuating element 216 the actuator 210 molding. The coil arrangement 201 further comprises a return spring element formed from a leaf spring material 242 to reset the actuator 210 against the direction of action of force on the actuator 210 exercisable actuating force F B. The return spring element 242 lies with its one free end on one of the legs facing away from the bottom of the E-shape of the spool core 202 while the other free end is on a pad 240 the actuator 210 is applied.

Die Betätigungseinrichtung 210 umfasst ein U-förmiges Gehäuseelement 212, das zwischen seinen Schenkeln eine Aufnahme 214 für das Stellelement 216 sowie zwei in Kraftwirkungsrichtung der Betätigungskraft FB wirkende Stellelementfedern 220a, 220b aufnimmt. Die Stellelementfedern 220a, 220b sind jeweils zwischen dem Stellelement 216 und einem der Schenkel der U-Form des Gehäuseelementes 212 angeordnet und liegen an mit den jeweiligen Schenkeln des Gehäuseelementes 212 ausgeformten, zur Aufnahme 214 weisende Anlageflächen 226a, 226b an. Das Stellelement 216 ist unter einer Federdruckbeaufschlagung in der Aufnahme 214 beweglich gehalten, wobei die Stellelementfedern 220a, 220b eine Federdruckkraft auf das Stellelement 216 ausüben. Die Stellelementfedern 220a, 220b sind bei diesem bevorzugten Ausführungsbeispiel Spiralfedern. Zur seitlichen Fixierung des Stellelementes 216, mit anderen Worten zur Fixierung des Stellelementes 216 in einer Richtung quer zur Kraftwirkungsrichtung der von den Stellelementfedern 220a, 220b ausgeübten Federdruckkraft, welche als Haltekraft wirkt, kann das Gehäuseelement 212 mit Seitenwänden versehen sein, die das Stellelement 216 parallel zur Kraftwirkungsrichtung der Federdruckkraft der Stellelementfedern 220a, 220b führen. The actuating device 210 includes a U-shaped housing element 212 a picture between his thighs 214 for the actuator 216 and two acting in the direction of action of force of the actuating force F B actuator springs 220a . 220b receives. The actuator springs 220a . 220b are each between the actuator 216 and one of the legs of the U-shape of the housing element 212 arranged and abut with the respective legs of the housing element 212 shaped, for recording 214 pointing contact surfaces 226a . 226b at. The actuator 216 is under a Federdruckbeaufschlagung in the recording 214 movably held, wherein the actuator springs 220a . 220b a spring pressure on the actuator 216 exercise. The actuator springs 220a . 220b are coil springs in this preferred embodiment. For lateral fixation of the actuating element 216 , in other words for fixing the actuator 216 in a direction transverse to the direction of force of action of the actuator springs 220a . 220b exerted spring pressure force, which acts as a holding force, the housing element 212 be provided with side walls that the actuator 216 parallel to the force action direction of the spring pressure force of the control element springs 220a . 220b to lead.

Auf einer der in der zeichnerischen Darstellung gezeigten oberen Stellelementfeder 220a abgewandten Seite des Gehäuseelementes 212 umfasst die Betätigungseinrichtung 210 ein Betätigungselement 230 zur Aufnahme und zum Übertragen der Betätigungskraft FB auf das Gehäuseelement 212. Die Auflage 240 für das Rückstellfederelement 242 ist zwischen dem Betätigungselement 230 und der Anlagefläche 226a für das Stellelement 220a, die jeweils dem Betätigungselement 230 am nächsten liegen, ausgeformt. On one of the upper actuator spring shown in the drawing 220a opposite side of the housing element 212 includes the actuator 210 an actuator 230 for receiving and transmitting the actuating force F B on the housing element 212 , The edition 240 for the return spring element 242 is between the actuator 230 and the contact surface 226a for the actuator 220a , respectively the actuating element 230 lying closest, formed.

Das Stellelement 216 umfasst bei diesem bevorzugten Ausführungsbeispiel einen Magnetflussleiter, der ein erstes Magnetflussleiterelement 218a und ein zweites Magnetflussleiterelement 218b umfasst, welche ein Magnetelement 262 in Bewegungsrichtung des Gehäuseelementes 212 einfassen. Das dem Betätigungselement 230 nahe erste Magnetflussleiterelement 218a kontaktiert in der in den 5A und 5B gezeigten Ausgangsstellung der Betätigungseinrichtung 210, welche einer ersten Stellposition des Magnetflussleiters 218a, 218b entspricht, einen außenseitigen Schenkel des E-förmigen Spulenkerns 202, während das den Betätigungselement 230 ferne zweite Magnetflussleiterelement 218b den mittleren Schenkel des E-förmigen Spulenkerns 202 kontaktiert. Dadurch wird ein Magnetflusskreis zwischen dem Magnetflussleiter 218a, 218b mit dem Magnetelement 262, dem außenseitigen Schenkel und dem mittleren Schenkel des E-förmigen Spulenkerns 202 erzeugt. The actuator 216 In this preferred embodiment, a magnetic flux guide comprises a first magnetic flux guide element 218a and a second magnetic flux guide element 218b which comprises a magnetic element 262 in the direction of movement of the housing element 212 mounting. That the actuator 230 near first magnetic flux conductor element 218a contacted in the 5A and 5B shown starting position of the actuator 210 , which a first actuating position of the magnetic flux guide 218a . 218b corresponds to an outside leg of the E-shaped coil core 202 while that the actuator 230 distant second magnetic flux conductor element 218b the middle leg of the E-shaped spool core 202 contacted. This creates a magnetic flux circuit between the magnetic flux guide 218a . 218b with the magnetic element 262 , the outside leg and the middle leg of the E-shaped spool core 202 generated.

Sobald eine Betätigungskraft FB auf die Betätigungseinrichtung 210 ausgeübt wird, wird zunächst nur die Betätigungseinrichtung 210 in Kraftwirkungsrichtung der ausgeübten Betätigungskraft FB bewegt, ohne dass sich das Stellelement 216 in der Kraftwirkungsrichtung verschiebt. Während der Bewegung erhöhen sich die Federkräfte des Rückstellfederelementes 242 sowie die auf das Stellelement 216 wirkenden Federkräfte der Stellelementfedern 220a, 220b. Dabei wirkt die obere Stellelementfeder 220a als Druckfeder, während die untere Stellelementfeder 220b als Zugfeder wirkt. Sobald die Druck- und Zugkraft der Stellelementfedern 220a, 220b einer zwischen dem Stellelement 216 und dem Spulenkern 202 wirkenden magnetischen Haltekraft betragsmäßig übersteigen, kommt es zu einer schlagartigen Bewegung des Stellelementes 216 bzw. des Magnetflussleiters 218a, 218b mit dem Magnetelement 262 in Kraftwirkungsrichtung der Betätigungskraft FB bis das Stellelement 216 zur Anlage mit dem zweiten Magnetflussleiterelement 218b an dem zeichnerisch dargestellten unteren Schenkel des Spulenkerns 202 und das erste Magnetflussleiterelement 218a in magnetischen Kontakt mit dem mittleren Schenkel des Spulenkerns 202 gelangt. In dieser Position nimmt der Magnetflussleiter 218a, 218b eine eine Spulenkernumpolung bewirkende zweite Stellposition ein. Das Stellelement 216 wird dabei basierend auf den wirkenden magnetischen Anziehungskräften zwischen dem Stellelement 216 und dem Spulenkern 202 nach Überwinden der magnetischen Haltekraft zunächst beschleunigt und danach sofort abgebremst, bis der vorbeschriebene magnetische Kontakt zwischen den Magnetflussleiterelementen 218a, 218b und dem Spulenkern 202 erreicht ist. Die Bewegung der Betätigungseinrichtung 210 in Kraftwirkungsrichtung der Betätigungskraft FB wird durch spätestens durch Auflage des Rückstellfederelementes 242 an einer außenseitigen Oberfläche des zeichnerisch dargestellten oberen Schenkels des Spulenkerns 202 begrenzt. Alternativ oder zusätzlich kann ein Führungselement wie in dem vorbeschriebenen bevorzugten Ausführungsbeispiel der 2 bis 4D angeordnet sein. Das Führungselement kann mit der Betätigungseinrichtung 210 beispielsweise über eine wie vorbeschriebene Verrastung zusammenwirken, um den Bewegungsweg der Betätigungseinrichtung parallel zur Kraftwirkungsrichtung der Betätigungskraft FB zu begrenzen. Mittels des Rückstellfederelementes 242 kommt es nach Lösen der Betätigungskraft FB zu einer automatisierten Rückstellung der Betätigungseinrichtung 210 in die in den 5A und 5B gezeigte Ausgangsposition. Bei der Rückstellung bewegt sich das Stellelement 216 in die Ausgangsposition zurück, sobald die auf das Stellelement 216 bzw. den Magnetflussleiter 218a, 218b wirkenden Federkräfte der Stellelementfedern 220a, 220b die magnetischen Haltekräfte zwischen dem Magnetflussleiter 218a, 218b und dem Spulenkern 202 betragsmäßig übersteigen. Once an operating force F B on the actuator 210 is exercised, initially only the actuator 210 in the direction of force action of the applied operating force F B moves without causing the actuator 216 in the force direction of action shifts. During the movement, the spring forces of the return spring element increase 242 as well as on the actuator 216 acting spring forces of the control element springs 220a . 220b , In this case, the upper actuator spring acts 220a as a compression spring, while the lower actuator spring 220b acts as a tension spring. Once the compressive and tensile force of the actuator springs 220a . 220b one between the actuator 216 and the spool core 202 amount of force exceed the effective magnetic holding force, there is a sudden movement of the actuating element 216 or the magnetic flux conductor 218a . 218b with the magnetic element 262 in the force action direction of the actuating force F B to the actuator 216 for contact with the second magnetic flux conductor element 218b on the illustrated lower leg of the spool core 202 and the first magnetic flux guide element 218a in magnetic contact with the middle leg of the spool core 202 arrives. In this position, the magnetic flux conductor takes 218a . 218b a spool core reversal causing second control position. The actuator 216 is thereby based on the acting magnetic attraction forces between the actuator 216 and the spool core 202 first accelerated after overcoming the magnetic holding force and then immediately decelerated until the above-described magnetic contact between the magnetic flux conducting elements 218a . 218b and the spool core 202 is reached. The movement of the actuator 210 in the direction of action of force of the actuating force F B is at the latest by edition of the return spring element 242 on an outside surface of the illustrated upper leg of the spool core 202 limited. Alternatively or additionally, a guide element as in the above-described preferred embodiment of 2 to 4D be arranged. The guide element can with the actuator 210 For example, cooperate via a latching as described above, to limit the movement path of the actuating device parallel to the direction of force action of the actuating force F B. By means of the return spring element 242 it comes after releasing the operating force F B to an automated reset of the actuator 210 in the in the 5A and 5B shown Starting position. When reset, the actuator moves 216 return to the starting position as soon as the actuator 216 or the magnetic flux conductor 218a . 218b acting spring forces of the control element springs 220a . 220b the magnetic holding forces between the magnetic flux conductor 218a . 218b and the spool core 202 in terms of amount.

6A und 6B zeigen einen Induktionsgenerator 300 mit einer Betätigungseinrichtung 310 gemäß einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Der Induktionsgenerator 300 unterscheidet sich von dem in 5A und 5B gezeigten Induktionsgenerator 200 durch die U-förmige Ausgestaltung des Spulenkerns 302, wobei jeder Schenkel des Spulenkerns 302 von einer Induktionsspule 304 umgeben ist. Die freien Enden der Schenkel des U-förmigen Spulenkerns 302 ragen von einem stirnseitigen Ende der jeweiligen Spulen 304 in Richtung der Betätigungseinrichtung 310 ab. Die Betätigungseinrichtung 310 unterscheidet sich von der mit den 5A und 5B gezeigten Betätigungseinrichtung 210 lediglich durch das Stellelement 316, welches im Wesentlichen eine Eförmige Ausgestaltung aufweist. Auch bei dieser bevorzugten Ausführungsform umfasst das Stellelement 316 einen Magnetflussleiter 318a, 318b, welcher ein zweites annähernd C- oder U-förmiges Magnetflussleiterelement 318b aufweist, das zwischen den Schenkeln ein Magnetelement 362 kontaktierend aufnimmt, sowie ein erstes Magnetflussleiterelement 318a umfasst, das in magnetischen Kontakt mit einer dem zweiten Magnetflussleiterelement 318b abgewandten Seite des Magnetelementen 362 angeordnet ist. Die freien stirnseitigen Endflächen der jeweiligen Schenkel des zweiten Magnetflussleiterelementes 318b und die dem zweiten Magnetflussleiterelement 318b abgewandte Oberflächenseite des ersten Magnetflussleiters 318a liegen in einer Ebene und bilden jeweils Kontaktflächen für den wechselseitigen Kontakt mit den Schenkeln des C-förmigen Spulenkerns 302 aus. 6A and 6B show an induction generator 300 with an actuating device 310 according to another preferred embodiment of the present invention. The induction generator 300 is different from the one in 5A and 5B shown induction generator 200 through the U-shaped configuration of the spool core 302 , each leg of the spool core 302 from an induction coil 304 is surrounded. The free ends of the legs of the U-shaped spool core 302 protrude from a front end of the respective coils 304 in the direction of the actuator 310 from. The actuating device 310 is different from the one with the 5A and 5B shown actuator 210 only by the actuator 316 which has a substantially E-shaped configuration. Also in this preferred embodiment, the actuator comprises 316 a magnetic flux conductor 318a . 318b , which is a second approximately C or U-shaped magnetic flux guide element 318b having, between the legs, a magnetic element 362 contacting receives, as well as a first magnetic flux conductor element 318a which is in magnetic contact with a second magnetic flux guide element 318b opposite side of the magnetic elements 362 is arranged. The free end-side end surfaces of the respective legs of the second magnetic flux guide element 318b and the second magnetic flux guide element 318b remote surface side of the first magnetic flux conductor 318a lie in a plane and each form contact surfaces for mutual contact with the legs of the C-shaped coil core 302 out.

Die Funktionsweise dieses Induktionsgenerators korrespondiert zu der Funktionsweise des mit den 5A und 5B beschriebenen Induktionsgenerators 200. Im Einzelnen wird die Betätigungseinrichtung 310 in den 6A und 6B in einer Ausgangsstellung gezeigt, in welcher das erste Magnetflussleiterelement 318a einen der Schenkel des Spulenkerns 302 und das zweite Magnetflussleiterelement 318b den anderen Schenkel des Spulenkerns 302 magnetisch kontaktiert. Die Ausgangsstellung entspricht einer ersten Stellposition des Magnetflussleiters 318a, 3187b. Sobald nun eine Betätigungskraft FB auf die Betätigungseinrichtung 310 ausgeübt wird, wird wie in dem vorbeschriebenen bevorzugten Ausführungsbeispiel eine Federkraft parallel zur Kraftwirkungsrichtung der Betätigungskraft FB auf das Stellelement 316 ausgeübt und entsprechend bewegt, bis das zeichnerisch dargestellte obere Schenkelende des zweiten Magnetflussleiterelementes 318b den oberen Schenkel des Spulenkerns 302 und das erste Magnetflussleiterelement 318a den unteren Schenkel des Spulenkerns 302 magnetisch kontaktiert. In dieser Position nimmt der Magnetflussleiter 318a, 318b eine eine Spulenkernumpolung bewirkende zweite Stellposition ein. Die wie in dem vorbeschriebenen bevorzugten Ausführungsbeispiel angeordnete Rückstellfeder 342 wirkt identisch wie die vorbeschriebene Rückstellfeder 242 mit der Betätigungseinrichtung 310 zusammen. The operation of this induction generator corresponds to the operation of the with the 5A and 5B described induction generator 200 , In detail, the actuator 310 in the 6A and 6B shown in a starting position, in which the first magnetic flux conductor element 318a one of the legs of the spool core 302 and the second magnetic flux guide element 318b the other leg of the spool core 302 contacted magnetically. The starting position corresponds to a first setting position of the magnetic flux conductor 318a . 3187b , As soon as an actuating force F B on the actuator 310 is applied, as in the above-described preferred embodiment, a spring force parallel to the force acting direction of the operating force F B on the actuator 316 exercised and moved accordingly until the illustrated upper leg end of the second magnetic flux guide element 318b the upper leg of the spool core 302 and the first magnetic flux guide element 318a the lower leg of the spool core 302 contacted magnetically. In this position, the magnetic flux conductor takes 318a . 318b a spool core reversal causing second control position. The return spring arranged as in the above-described preferred embodiment 342 acts identically as the above-described return spring 242 with the actuator 310 together.

Die mit den Figuren gezeigten bevorzugten Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung ermöglichen eine variationsreiche Ausgestaltung und Verwendung des Induktionsgenerators, wobei das Führungselement 150 der Betätigungseinrichtung oder dem Induktionsgenerator zugeordnet sein kann. Damit kann ein verbesserter Induktionsgenerator bereitgestellt werden, der einfach und kostengünstig herstellbar und langlebig ist und dessen Einzelkomponenten durch die modulare Bauweise im Bedarfsfall austauschbar sind.The illustrated with the figures preferred embodiments of the present invention allow a varied design and use of the induction generator, wherein the guide element 150 may be associated with the actuator or the induction generator. Thus, an improved induction generator can be provided which is simple and inexpensive to produce and durable and its individual components are interchangeable due to the modular design, if necessary.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

100, 200, 300 100, 200, 300
Induktionsgenerator induction generator
101, 201, 301 101, 201, 301
Spulenanordnung coil assembly
102, 202, 302 102, 202, 302
Spulenkern Plunger
104, 204, 304 104, 204, 304
Induktionsspule induction coil
110, 210, 310 110, 210, 310
Betätigungseinrichtung actuator
112, 212, 312 112, 212, 312
Gehäuseelement housing element
114, 214, 314 114, 214, 314
Aufnahme admission
116, 216, 316 116, 216, 316
Stellelement actuator
118 118
Magnetflussleiter Flux guides
119 119
Roll-/Gleitkontaktfläche Rolling / sliding contact
120 120
Stellelementfeder Actuator spring
121 121
Halteaufnahme der Stellelementfeder Holding receptacle of the actuator spring
122 122
Führung guide
124 124
Anschlag attack
126a, 226a, 326a126a, 226a, 326a
Betätigungskraftaufnahmeort nahe Anlagefläche  Operating force pickup near abutment surface
126b, 226b, 326b126b, 226b, 326b
Betätigungskraftaufnahmeort ferne Anlagefläche  Operating force receiving location far contact surface
128 128
Federanschlag spring stop
130, 230, 330 130, 230, 330
Betätigungselement actuator
140, 240, 340 140, 240, 340
Auflage für das Rückstellfederelement Support for the return spring element
142, 242, 342 142, 242, 342
Rückstellfederelement Restoring spring element
144 144
Halteeingriff des Rückstellfederelements Holding engagement of the return spring element
146 146
Halteaufnahme holding receptacle
150 150
Führungselement guide element
151 151
Führungselementaufnahme Guiding element receptacle
152 152
Haltezapfen retaining pins
154 154
Gehäuseelement-Seitenwand Housing element sidewall
156 156
Gehäuseelement-Mittenwand Housing element-center wall
158 158
Grundfläche der Gehäuseelement-Mittenwand Base of the housing element center wall
160 160
Kragen collar
162, 262, 362 162, 262, 362
Magnetelement magnetic element
164 164
Magnetumleiter Magnetumleiter
166 166
Ausklinkung notch
168 168
Seitenwand Side wall
170 170
Seitenwandvorsprung Sidewall edge
172 172
Zwischenraum gap
174 174
Kontakt Contact
176 176
Rastnase locking lug
178 178
Rastnasenaufnahme Locking lug recording
180 180
Rastnasenaufnameendanschlag Rastnasenaufnameendanschlag
218a, 318a 218a, 318a
erstes Magnetflussleiterelement first magnetic flux conductor element
218b, 318b 218b, 318b
zweites Magnetflussleiterelement second magnetic flux guide element
220a, 320a 220a, 320a
erste Stellelementfeder first actuator spring
220b, 320b 220b, 320b
zweite Stellelementfeder second actuator spring

Claims (15)

Betätigungseinrichtung (110; 210; 310) für einen Induktionsgenerator (100; 200; 300), umfassend ein Gehäuseelement (112; 212; 312), welches mittels einer auf die Betätigungseinrichtung (110; 210, 310) ausübbaren Betätigungskraft (FB) parallel zu einer Kraftwirkungsrichtung der Betätigungskraft (FB) bewegbar ist, wobei das Gehäuseelement (112; 212; 312) eine Aufnahme (114; 214; 314) für ein Stellelement (116; 216; 316) zum Stellen eines eine Spulenkernumpolung des Induktionsgenerators (100; 200; 300) bewirkenden Magnetflussleiters (118; 218a, 218b; 318a, 318b) aufweist; dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseelement (112; 212; 312) ausgebildet ist, das Stellelement (116; 216; 316) wenigstens verschieblich in der Aufnahme (114; 214; 314) zu führen. Actuating device ( 110 ; 210 ; 310 ) for an induction generator ( 100 ; 200 ; 300 ), comprising a housing element ( 112 ; 212 ; 312 ), which by means of a on the actuator ( 110 ; 210 . 310 ) Exercisable operating force (F B) parallel to a force action direction of the actuating force (F B) is movable, wherein the housing element ( 112 ; 212 ; 312 ) a recording ( 114 ; 214 ; 314 ) for an actuator ( 116 ; 216 ; 316 ) for providing a coil core reversal of the induction generator ( 100 ; 200 ; 300 ) causing magnetic flux conductor ( 118 ; 218a . 218b ; 318a . 318b ) having; characterized in that the housing element ( 112 ; 212 ; 312 ) is formed, the actuating element ( 116 ; 216 ; 316 ) at least slidably in the receptacle ( 114 ; 214 ; 314 ) respectively. Betätigungseinrichtung (110; 210; 310) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (114; 214; 314) ausgebildet ist, wenigstens eine zwischen Gehäuseelement (112; 212; 312) und Stellelement (116; 216; 316) anordbare Stellelementfeder (120; 220a, 220b; 320a, 320b) zum Federkraftbeaufschlagen des Stellelementes (116; 216; 316) wenigstens in einer Bewegungsphase des Gehäuseelementes (112) aufzunehmen. Actuating device ( 110 ; 210 ; 310 ) according to claim 1, characterized in that the receptacle ( 114 ; 214 ; 314 ) is formed, at least one between housing element ( 112 ; 212 ; 312 ) and actuator ( 116 ; 216 ; 316 ) adjustable actuator spring ( 120 ; 220a . 220b ; 320a . 320b ) for spring force application of the actuating element ( 116 ; 216 ; 316 ) at least in a movement phase of the housing element ( 112 ). Betätigungseinrichtung (110) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (114) eine sich quer zu der Bewegungsrichtung des Gehäuseelementes (112) erstreckende Führung (122) für das Stellelement (116) umfasst, wobei die Führung (122) mit wenigstens einem einen Verschiebeweg des Stellelementes (116) begrenzenden Anschlag (124; 128) zusammenwirkt. Actuating device ( 110 ) according to claim 1 or 2, characterized in that the receptacle ( 114 ) a transversely to the direction of movement of the housing element ( 112 ) extending leadership ( 122 ) for the actuator ( 116 ), whereby the leadership ( 122 ) with at least one displacement of the actuating element ( 116 ) limiting stop ( 124 ; 128 ) cooperates. Betätigungseinrichtung (110) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (114) in Bewegungsrichtung des Gehäuseelementes (112) auf gegenüberliegenden Seiten der Führung (122) jeweils wenigstens eine Anlage (126a; 126b) für eine als Stellelementfeder ausgebildete Blattfeder (120) aufweist, welche zum Beaufschlagen des Stellelementes (116) mit einer vorbestimmten Federkraft vorgesehen ist. Actuating device ( 110 ) according to claim 3, characterized in that the receptacle ( 114 ) in the direction of movement of the housing element ( 112 ) on opposite sides of the guide ( 122 ) at least one system ( 126a ; 126b ) for a leaf spring designed as an actuator spring ( 120 ), which for applying the actuating element ( 116 ) is provided with a predetermined spring force. Betätigungseinrichtung (110) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (114) zwischen den sich in Bewegungsrichtung des Gehäuseelementes (112) gegenüberliegenden Anlageflächen (126a, 126b) einen Federanschlag (128) für die Stellelementfeder (120) zum Begrenzen einer Durchbiegung der Stellelementfeder (120) in einer von dem Stellelement (116) wegführenden Richtung aufweist. Actuating device ( 110 ) according to claim 4, characterized in that the receptacle ( 114 ) between in the direction of movement of the housing element ( 112 ) opposite contact surfaces ( 126a . 126b ) a spring stop ( 128 ) for the actuator spring ( 120 ) for limiting a deflection of the actuator spring ( 120 ) in one of the actuator ( 116 ) has away leading direction. Betätigungseinrichtung (110) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Federanschlag (128) in Bewegungsrichtung des Gehäuseelementes (112) querschnittlich U- oder C-förmig derart ausgebildet ist, dass die sich in der Bewegungsrichtung gegenüberliegenden Anlageflächen (126a, 126b) über den Federanschlag (128) miteinander verbunden sind. Actuating device ( 110 ) according to claim 5, characterized in that the spring stop ( 128 ) in the direction of movement of the housing element ( 112 ) is formed in a U-shaped or C-shaped cross-section in such a way that the contact surfaces lying opposite one another in the direction of movement ( 126a . 126b ) via the spring stop ( 128 ) are interconnected. Betätigungseinrichtung (110) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Federanschlag (128) einen den Verschiebeweg des Stellelementes (116) begrenzenden Anschlag ausbildet. Actuating device ( 110 ) according to claim 5 or 6, characterized in that the spring stop ( 128 ) a the displacement of the actuating element ( 116 ) forms limiting stop. Betätigungseinrichtung (110) nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (122) in Bewegungsrichtung des Gehäuseelementes (112) einen geringeren Abstand zu der zu einem Betätigungskraftaufnahmeort der Betätigungseinrichtung (110) fernen Anlagefläche (126b) als zu der dem Betätigungskraftaufnahmeort nahen Anlagefläche (126b) aufweist. Actuating device ( 110 ) according to one of claims 4 to 7, characterized in that the guide ( 122 ) in the direction of movement of the housing element ( 112 ) a smaller distance to that to an operating force receiving location of the actuator ( 110 ) distant contact surface ( 126b ) than at the operating force receiving location near bearing surface ( 126b ) having. Betätigungseinrichtung (110) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellelementfeder (120) integral mit dem Gehäuseelement (112) ausgeformt und in der Aufnahme (114) von dem Gehäuseelement (112) in Richtung zu der Führung (122) federelastisch derart abragt, dass das Stellelement (116) mit einer Vorspannkraft beaufschlagbar ist. Actuating device ( 110 ) according to claim 3, characterized in that the actuator spring ( 120 ) integral with the housing element ( 112 ) and in the receptacle ( 114 ) of the housing element ( 112 ) towards the leadership ( 122 ) protrudes resiliently such that the actuating element ( 116 ) can be acted upon by a biasing force. Betätigungseinrichtung (210; 310) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (214; 314) wenigstens zwei sich in Bewegungsrichtung des Gehäuseelementes (212; 312) gegenüberliegende Anlageflächen (226a, 226b; 326a, 326b) jeweils zur Anlage mit einer in Kraftwirkungsrichtung der Betätigungskraft (FB) wirkende, als Stellelementfeder vorgesehene Druckfeder (220a, 220b; 320a, 320b) aufweist. Actuating device ( 210 ; 310 ) according to claim 1 or 2, characterized in that the receptacle ( 214 ; 314 ) At least two in the direction of movement of the housing element ( 212 ; 312 ) opposite abutment surfaces ( 226a . 226b ; 326a . 326b ) each for engagement with a force acting in the direction of the actuating force (F B ) acting, provided as an actuator spring compression spring ( 220a . 220b ; 320a . 320b ) having. Betätigungseinrichtung (210; 310) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (214; 314) wenigstens zwei in Kraftwirkungsrichtung der Betätigungskraft (FB) wirkende und in Kraftwirkungsrichtung unter druckbeaufschlagter Zwischenlage des Stellelementes (216; 316) in Reihe angeordnete Stellelementfedern (220a, 220b; 320a, 320b) aufnimmt, wobei jede Stellelementfeder (220a; 220b; 320a; 320b) mit einer der Anlageflächen (226a; 226b; 326a; 326b) in Anlage steht. Actuating device ( 210 ; 310 ) according to claim 10, characterized in that the receptacle ( 214 ; 314 ) at least two in the direction of action of force of the actuating force (F B ) acting and in the direction of action force under pressure-loaded intermediate position of the actuating element ( 216 ; 316 ) arranged in series actuator springs ( 220a . 220b ; 320a . 320b ), each actuator spring ( 220a ; 220b ; 320a ; 320b ) with one of the contact surfaces ( 226a ; 226b ; 326a ; 326b ) is in plant. Betätigungseinrichtung (110; 210; 310) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung (110; 210; 310) ein Betätigungselement (130; 230; 330) zur Aufnahme der Betätigungskraft (FB) und zum Übertragen derselbigen an das Gehäuseelement (112; 212; 312) aufweist, wobei das Gehäuseelement (112; 212; 312) und das Betätigungselement (130; 230; 330) eine bauliche Einheit ausbilden. Actuating device ( 110 ; 210 ; 310 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the actuating device ( 110 ; 210 ; 310 ) an actuating element ( 130 ; 230 ; 330 ) for receiving the actuating force (F B ) and for transmitting the same to the housing element ( 112 ; 212 ; 312 ), wherein the housing element ( 112 ; 212 ; 312 ) and the actuating element ( 130 ; 230 ; 330 ) form a structural unit. Betätigungseinrichtung (110; 210; 310) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (114; 214; 314) zwischen dem Stellelement (116; 216; 316) und dem Betätigungselement (130; 230; 330) eine Auflage (140; 240; 340) für eine entgegen der Betätigungskraft (FB) wirkende Rückstellfeder (142; 242; 342) zum Rückstellen des mittels der Betätigungskraft (FB) bewegten Gehäuseelementes (112; 212; 312) aufweist. Actuating device ( 110 ; 210 ; 310 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the receptacle ( 114 ; 214 ; 314 ) between the actuator ( 116 ; 216 ; 316 ) and the actuating element ( 130 ; 230 ; 330 ) an edition ( 140 ; 240 ; 340 ) for a counter to the actuating force (F B ) acting return spring ( 142 ; 242 ; 342 ) for resetting the by means of the actuating force (F B ) moving housing element ( 112 ; 212 ; 312 ) having. Betätigungseinrichtung (110; 210; 310) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung (110; 210; 310) ein zu dem Induktionsgenerator (100; 200; 300) ortsfest anordbares Führungselement (150) zur Aufnahme und zum Führen des beweglichen Gehäuseelementes (112; 212; 312) in Kraftwirkungsrichtung der Betätigungskraft (FB) umfasst, wobei das Führungselement (150) wenigstens auf einer der dem Induktionsgenerator (100; 200; 300) zugewandten Seite eine Aussparung für das Stellelement (116; 216; 316) zum Stellen des die Spulenkernumpolung bewirkenden Magnetflussleiters (118; 218a, 218b; 318a, 318b) aufweist. Actuating device ( 110 ; 210 ; 310 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the actuating device ( 110 ; 210 ; 310 ) to the induction generator ( 100 ; 200 ; 300 ) fixedly arranged guide element ( 150 ) for receiving and guiding the movable housing element ( 112 ; 212 ; 312 ) in the force action direction of the actuating force (F B ), wherein the guide element ( 150 ) at least on one of the induction generator ( 100 ; 200 ; 300 ) facing side a recess for the actuating element ( 116 ; 216 ; 316 ) for setting the coil core reversal causing magnetic flux conductor ( 118 ; 218a . 218b ; 318a . 318b ) having. Induktionsgenerator (100; 200; 300) umfassend eine Spulenanordnung (101; 201; 301) mit wenigstens einer Induktionsspule (104; 204; 304), die einen magnetisch induzierbaren Spulenkern (102; 202; 302) wenigstens teilweise umgibt, und ein Führungselement (150) zur Aufnahme und zum Führen eines beweglichen Gehäuseelementes (112; 212; 312) einer Betätigungseinrichtung (110; 210; 310) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei das Führungselement (150) an der Spulenanordnung (101; 201; 301) fixiert ist und wenigstens auf einer der der Spulenanordnung (101; 201; 301) zugewandten Seite eine Aussparung für das Stellelement (116; 216; 316) zum Stellen des die Spulenkernumpolung bewirkenden Magnetflussleiters (118; 218a, 218b; 318a, 318b) aufweist. Induction generator ( 100 ; 200 ; 300 ) comprising a coil arrangement ( 101 ; 201 ; 301 ) with at least one induction coil ( 104 ; 204 ; 304 ), which has a magnetically induced coil core ( 102 ; 202 ; 302 ) at least partially surrounds, and a guide element ( 150 ) for receiving and guiding a movable housing element ( 112 ; 212 ; 312 ) an actuating device ( 110 ; 210 ; 310 ) according to one of claims 1 to 13, wherein the guide element ( 150 ) on the coil arrangement ( 101 ; 201 ; 301 ) is fixed and at least on one of the coil arrangement ( 101 ; 201 ; 301 ) facing side a recess for the actuating element ( 116 ; 216 ; 316 ) for setting the coil core reversal causing magnetic flux conductor ( 118 ; 218a . 218b ; 318a . 318b ) having.
DE201210203862 2012-03-13 2012-03-13 Actuator device for induction generator used in radio switch, has position element that is used for placing coil core pole reversal of magnetic flux conductor and is displaced in housing portion for sliding in retainer Withdrawn DE102012203862A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210203862 DE102012203862A1 (en) 2012-03-13 2012-03-13 Actuator device for induction generator used in radio switch, has position element that is used for placing coil core pole reversal of magnetic flux conductor and is displaced in housing portion for sliding in retainer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210203862 DE102012203862A1 (en) 2012-03-13 2012-03-13 Actuator device for induction generator used in radio switch, has position element that is used for placing coil core pole reversal of magnetic flux conductor and is displaced in housing portion for sliding in retainer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012203862A1 true DE102012203862A1 (en) 2013-09-19

Family

ID=49043889

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210203862 Withdrawn DE102012203862A1 (en) 2012-03-13 2012-03-13 Actuator device for induction generator used in radio switch, has position element that is used for placing coil core pole reversal of magnetic flux conductor and is displaced in housing portion for sliding in retainer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012203862A1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014221935A1 (en) * 2014-10-28 2016-04-28 Robert Bosch Gmbh Switch and in particular electrical circuitry of a bicycle
DE102019003453A1 (en) 2018-05-29 2019-12-05 SEW-EURODRlVE GmbH & Co. KG System and installation with rail vehicle movably arranged on a rail part
CN113346677A (en) * 2020-12-28 2021-09-03 广东易百珑智能科技有限公司 Power generation device, power generation method, reset method and application thereof

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996028873A1 (en) * 1995-03-13 1996-09-19 Ashley & Rock Limited Electric switch
DE102008003595A1 (en) * 2008-01-09 2009-07-30 Panasonic Electric Works Europe Ag energy converters
DE102010003151A1 (en) * 2010-03-23 2011-09-29 Zf Friedrichshafen Ag induction generator
DE102010003152A1 (en) * 2010-03-23 2011-09-29 Zf Friedrichshafen Ag radio switch
DE102011002740A1 (en) * 2011-01-17 2012-07-19 Zf Friedrichshafen Ag Induction generator and method of manufacturing an induction generator

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996028873A1 (en) * 1995-03-13 1996-09-19 Ashley & Rock Limited Electric switch
DE102008003595A1 (en) * 2008-01-09 2009-07-30 Panasonic Electric Works Europe Ag energy converters
DE102010003151A1 (en) * 2010-03-23 2011-09-29 Zf Friedrichshafen Ag induction generator
DE102010003152A1 (en) * 2010-03-23 2011-09-29 Zf Friedrichshafen Ag radio switch
DE102011002740A1 (en) * 2011-01-17 2012-07-19 Zf Friedrichshafen Ag Induction generator and method of manufacturing an induction generator

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014221935A1 (en) * 2014-10-28 2016-04-28 Robert Bosch Gmbh Switch and in particular electrical circuitry of a bicycle
CN105553178A (en) * 2014-10-28 2016-05-04 罗伯特·博世有限公司 Conveter and specifically electric converting assembly of bicycle
DE102019003453A1 (en) 2018-05-29 2019-12-05 SEW-EURODRlVE GmbH & Co. KG System and installation with rail vehicle movably arranged on a rail part
WO2019228666A1 (en) 2018-05-29 2019-12-05 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg System and installation with a rail vehicle movably arranged on a rail part
US11063493B1 (en) 2018-05-29 2021-07-13 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg System and installation with a rail vehicle movably arranged on a rail part
CN113346677A (en) * 2020-12-28 2021-09-03 广东易百珑智能科技有限公司 Power generation device, power generation method, reset method and application thereof

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018215643B4 (en) ELECTROMAGNETIC RELAY
EP2732538B1 (en) Induction generator
DE102010010801B4 (en) actuator
EP2079154A2 (en) Energy converter
EP1394832A2 (en) Electromechanical remote switch
WO1993001608A1 (en) Electromagnetic relay
DE102012203862A1 (en) Actuator device for induction generator used in radio switch, has position element that is used for placing coil core pole reversal of magnetic flux conductor and is displaced in housing portion for sliding in retainer
DE102019106353B4 (en) Conductor connection terminal with an actuating element with an adapted pressure surface
EP2037478A2 (en) Spool carrier and yoke of an electromagnetic actuator of a protective switching device, electromagnetic actuator and protective switching device
DE102006015815B3 (en) Magnetic drive for use in relay, has two side walls attached to yoke side pieces or to coil body of magnetic coil, and adjusting unit movably held between side walls, and armature pivotably supported in side walls
EP1897108B1 (en) Electrical switching device comprising magnetic displacement elements for a switching element
DE3220040C2 (en) Electromagnetic contactor
DE2619002B2 (en) Electromagnetic clapper armature relay
DE3602123C2 (en) Automatic circuit breaker
DE102012203861A1 (en) Induction generator for radio switch, has magnetic flux conductor that is moved at magnetic flux-conductive connected portion of coil arrangement in tilt manner so that magnetic flux conductor is connected with magnetic conductors
AT409428B (en) ELECTRICAL INSTALLATION SWITCH
EP0802552A2 (en) Electrical switch with undervoltage release
DE10126854A1 (en) Magnetic yoke for electromagnetic trip of switching device has magnetic core cooperating with trip coil formed in one piece with base body of magnetic yoke
DE2526002C3 (en) counter
DE3707491C2 (en)
EP2743940B1 (en) Electromagnetic actuator
CH680174A5 (en)
DE2810667A1 (en) DOOR LOCKING DEVICE FOR ELECTRICAL DEVICES
DE2143489A1 (en) Small electromagnetic contactor
DE3328684C1 (en) Armature-retaining spring for dual-in-line relays

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee