DE102012203355A1 - Ingold-Stutzen zum Prozessanschluss von Sensoren oder Armaturen - Google Patents

Ingold-Stutzen zum Prozessanschluss von Sensoren oder Armaturen Download PDF

Info

Publication number
DE102012203355A1
DE102012203355A1 DE201210203355 DE102012203355A DE102012203355A1 DE 102012203355 A1 DE102012203355 A1 DE 102012203355A1 DE 201210203355 DE201210203355 DE 201210203355 DE 102012203355 A DE102012203355 A DE 102012203355A DE 102012203355 A1 DE102012203355 A1 DE 102012203355A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ingold
nozzle according
passage
ingold nozzle
connection area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201210203355
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012203355B4 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knick Elektronische Messgeraete GmbH and Co KG
Original Assignee
Knick Elektronische Messgeraete GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knick Elektronische Messgeraete GmbH and Co KG filed Critical Knick Elektronische Messgeraete GmbH and Co KG
Priority to DE102012203355.6A priority Critical patent/DE102012203355B4/de
Publication of DE102012203355A1 publication Critical patent/DE102012203355A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012203355B4 publication Critical patent/DE102012203355B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D11/00Component parts of measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D11/30Supports specially adapted for an instrument; Supports specially adapted for a set of instruments

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Abstract

Ein Ingold-Stutzen zum Prozessanschluss von Sensoren oder Armaturen umfasst – ein prozessabseitiges Außengewinde (2) zur Anbindung einer Überwurfmutter eines Sensor- oder Armaturensockels, – eine Durchgangsbohrung (3), die in Durchgangsrichtung (D) gegliedert ist in – einen dem Prozess zugewandten Dichtbereich (5), und – einen prozessabseitigen, vorzugsweise im Innendurchmesser gegenüber dem Dichtbereich (5) erweiterten Anschlussbereich (4), sowie – einen im Anschlussbereich (4) angeordneten, sich von der Durchgangsbohrung (3) nach außen öffnenden Druckentlastungsdurchlass (11).

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Ingold-Stutzen zum Prozessanschluss von Sensoren oder Armaturen mit den im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmalen.
  • Der sogenannte „Ingold-Stutzen“ gilt seit langem als Standard-Anschlussverbindung für den Einbau von Sensoren und Armaturen in Prozessbehälter, worunter umfassend Kessel, Reaktoren, Rohrleitungen und dergleichen Anlagenkomponenten insbesondere der pharmazeutischen, der chemischen und der Lebensmittel-Industrie verstanden werden sollen.
  • Ingold-Stutzen sind in Ausführungen für den geraden und schrägen Einbau verfügbar. Der Schrägeinbau kommt zur Anwendung bei vertikal verlaufenden Wandungen in Prozessbehältern. Da die meisten flüssigkeitsbasierten elektrochemischen Sensoren einen Einbau mit einer Steigung von 15° fordern, wird der Ingold-Stutzen dabei in seinem prozessseitigen Anschlussbereich entsprechend abgeschrägt. Die damit hervorgerufene Schräglage des Sensors dient bei flüssigkeitsbasierten Sensoren beispielsweise für die pH-Messung zur Vermeidung von Luftblasen in der Sensorspitze.
  • Ingold-Stutzen weisen eine Durchgangsbohrung mit einem Innendurchmesser von in der Regel 25 mm und einer Toleranz H7 auf. Diese Bohrung nimmt den Sensor oder die Armatur auf, die mit einer Überwurfmutter am Sensor- oder Armaturensockel an ein prozessabseitiges Außengewinde des Ingold-Stutzens angeschraubt wird.
  • Bei früher üblichen Ingold-Stutzen verläuft die Bohrung mit einem gleichmäßigen Innendurchmesser bis zum ihrem Anfang, also bis zum Gewinde. Allenfalls eine Fase an der Mündung der Durchgangsbohrung ist vorhanden.
  • Derartige, früher übliche Ingold-Stutzen hatten ein erhebliches Sicherheitsdefizit dahingehend, dass bei einem versehentlichen Ausbau der Armatur bei anstehendem Prozessdruck der für die Abdichtung verantwortliche O-Ring an der Armatur während ihrem Herausziehen aus der Durchgangsbohrung bis zum Schluss mit der Innenwand der Durchgangsbohrung abdichtet. Erst bei vollständigem Lösen der Überwurfmutter wird dann die Armatur im schlimmsten Falle geschossartig weggeschleudert und das Prozessmedium tritt mit möglicherweise fatalen Folgen unter dem Prozess-Druck aus der offenen Durchgangsbohrung aus.
  • Zur Vermeidung solcher, in früheren Zeiten mehrfach aufgetretener Unfälle sind seit geraumer Zeit sogenannte Sicherheits-Ingold-Stutzen üblich, bei denen die Durchgangsbohrung in Durchgangsrichtung gegliedert ist, und zwar in einen dem Prozess zugewandten Dichtbereich, mit dem der auf dem Sensor oder der Armatur befindliche Dichtring abdichtet und einen prozessabseitigen Anschlussbereich. Der Anschlussbereich ist im Innendurchmesser gegenüber dem Dichtbereich beispielsweise um 2 mm auf 27 mm erweitert. Damit soll sich ein Sicherheitseffekt dahingehend ergeben, dass bei einem Ausbau der Armatur unter entsprechendem Abschrauben der Überwurfmutter die Armatur langsam aus der Durchgangsbohrung herausgehoben wird. Dabei wandert der radial mit der Innenwand der Durchgangsbohrung abdichtende O-Ring der Armatur vom Dichtbereich in den im Innendurchmesser erweiterten Anschlussbereich, wobei – soweit die Theorie – dann Überdruck und Prozessmedium um den jetzt nicht mehr mit der weiter außenliegenden Innenwand der Durchgangsbohrung abdichtenden O-Ring herum austreten kann. Da zu diesem Zeitpunkt die Überwurfmutter des Sensor- oder Armaturensockels noch auf das Außengewinde des Ingold-Stutzens aufgeschraubt, die Überwurfmutter mit ihrer Öffnung vom Bediener weg gerichtet ist und ferner das Gewinde wie ein drosselndes Labyrinth wirkt, tritt Prozessmedium sehr kontrolliert aus, so dass davon keine besonders hohe Gefährdung auftritt. Der Bediener merkt das fehlerhafte Abschrauben der Überwurfmutter somit und kann diese somit wieder festziehen, der Prozess wird wieder abgedichtet.
  • Das geschilderte Sicherheitsmerkmal ist allerdings dahingehend problematisch, als die vorzeitige Druckentlastung bei Übertritt des O-Ringes vom Dichtbereich in den Anschlussbereich nicht zuverlässig gewährleistet ist. Der Grund hierfür liegt in der üblichen Einbaukonfiguration des O-Ringes in einer Nut im Sensor- oder Armaturensockel. Grundsätzlich stützt sich der O-Ring zwar radial zwischen dem Nutgrund und der Innenwand der Durchgangsbohrung ab, durch den Prozessdruck wird der O-Ring jedoch auch zur prozessabgewandten Seite hin beaufschlagt. Wird das Innenteil des Sensors oder der Armatur nun bei einer Lösung der Überwurfmutter nach außen verschoben, wandert der O-Ring an der Innenwand der Durchgangsbohrung entlang, bis er über die Übergangsschräge den im Durchmesser erweiterten Anschlussbereich erreicht. Durch den auf den O-Ring einseitig wirkenden Prozessdruck, der im Bereich der Übergangsschräge sogar radial nach außen überwiegt, wird der O-Ring im Durchmesser gedehnt, was etwa bei relativ weichem Material des O-Ringes bereits bei relativ geringen Druckniveaus von unter 1 bar stattfinden kann. Aufgrund dieser Dehnung dichtet also der O-Ring auch im erweiterten Anschlussbereich ab, so dass das Risiko nach wie vor besteht, dass – wie eingangs im Zusammenhang mit den früheren Ingold-Stutzen geschildert – eine schlagartige Druckentlastung erst bei vollständiger Lösung der Überwurfmutter vom Ingold-Stutzen erfolgt.
  • Ausgehend von den geschilderten Problemen des Standes der Technik, liegt nun der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Ingold-Stutzen zu schaffen, der bezüglich seiner Prozesssicherheit weiter verbessert ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichnungsteil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst. Demnach ist im Anschlussbereich ein zusätzlicher Druckentlastungsdurchlass angeordnet, der sich von der Durchgangsbohrung nach außen hin öffnet.
  • Durch diesen Druckentlastungsdurchlass ist gewährleistet, dass trotz gegenüber dem Anschlussbereich noch abdichtendem O-Ring bereits in dieser Position eines Sensors oder einer Armatur, also im noch nicht vollständig vom Ingold-Stutzen abgeschraubten Zustand, eine zuverlässige Druckentlastung durchgeführt oder zumindest ein für den Bediener deutlich wahrnehmbares Druckablassgeräusch erzeugt wird, das ihn seinen Fehler erkennen lässt. Ferner findet durch den Druckentlastungsdurchlass ein Druckausgleich über den Dichtring hinweg statt, der dazu führt, dass der Dichtring allseitig druckbelastet, also nicht mehr einseitig axial gegen die Nutwand beaufschlagt wird. Erfindungsgemäß wird der aus dem Stand der Technik bekannte „Sicherheits-Ingold-Stutzen“ also in seinem Sicherheitsverhalten optimiert.
  • Es ist dabei festzuhalten, dass die erfindungsgemäße Sicherheitslösung auch bei früheren Ingold-Stutzen mit einheitlich durchgehender Durchgangsbohrung, also ohne erkennbar abgesetztem Dicht- und Anschlussbereich realisierbar ist.
  • Der Druckentlastungsdurchlass kann vorzugsweise durch eine oder mehrere, in die Innenwand des Anschlussbereiches eingebrachte, längsaxiale Durchlassnuten gebildet sein. Diese sind in herstellungstechnisch einfacher Weise relativ problemlos bei der Herstellung des Ingold-Stutzens mit einzubringen. Das zusätzliche Sicherheitsmerkmal erfordert also keinen nennenswerten Produktions- und damit Kosten-Mehraufwand.
  • Für eine ausgeglichene Druckentlastung ist es von Vorteil, dass bei mehreren Durchlassnuten diese gleichmäßig über den Innenumfang des Anschlussbereiches und vorzugsweise über dessen volle Axiallänge verteilt angeordnet sind.
  • Um ein möglichst frühzeitiges Ansprechen des Druckentlastungsdurchlasses zu gewährleisten, können die Durchlassnuten sich auch über die Übergangsfase und nur einen Teil der Axiallänge des Anschlussbereiches erstrecken angeordnet.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besteht zwischen den prozessabseitigen Mündungen der Durchlassnuten und dem Außengewinde des Ingold-Stutzens eine Fluidverbindung. Damit ist – analog den bisherigen Sicherheits-Ingold-Sutzen – gewährleistet, dass über den Druckentlastungsdurchlass austretendes Prozessfluid vom Bediener weg über die Gewindestruktur abgegeben wird.
  • Als Nutquerschnitt hat sich eine Gesamt-Fläche von 2 mm2 bis 20 mm2 für die Durchlassnuten als vorteilhaft erwiesen. Der Nutquerschnitt soll im Wesentlichen so bemessen sein, dass sich hinter dem O-Ring ausreichend Druck aufbaut und gleichzeitig Medium über das Gewinde abfließen kann.
  • Eine grundsätzliche Alternative für die Ausbildung des Druckentlastungsdurchlasses ist die Verwendung einer oder mehrerer, zwischen Anschlussbereich und Außenseite des Ingold-Stutzens durch dessen Wand hindurch verlaufende Durchlassbohrungen.
  • Um in diesem Zusammenhang das Risiko auszuschließen, dass bei Austritt von Prozessmedium über diese Durchlassbohrungen ein gerichteter Strahl von Prozessmedium in Richtung zum Bediener abgegeben wird, ist es von Vorteil, wenn diese Durchgangsbohrungen prozessseitig vor dem Außengewinde enden, wobei über die äußeren Mündungsöffnungen der Durchgangsbohrungen ein zur Prozessseite weisender Schutzabweiser gesetzt ist. Dann ergibt sich wieder der oben bereits erwähnte Sicherheitsvorteil, dass das Prozessmedium nur über das „Gewinde-Labyrinth“ austritt.
  • Im Hinblick auf den Verlauf der Durchgangsbohrungen ist eine Anordnung in radialer Richtung zur Längsachse des Ingold-Stutzens von Vorteil.
  • Als praktikable Werte für den Durchmesser der Durchlassbohrungen hat sich ein Bereich von 1 mm bis 3 mm gezeigt.
  • Bevorzugte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Ingoldstutzens sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben, die zusammen mit den Vorteilen der Erfindung und weiteren Einzelheiten in der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert werden. Es zeigen:
  • 1A und B einen Längsaxialschnitt durch eine Rohrleitung mit einem angeschweißten Ingold-Stutzen in einer ersten Stutzen-Ausführungsform und darin eingesetzter Armatur in zwei Stellungen,
  • 2 einen Querschnitt des Ingold-Stutzens entlang der Schnittlinie II-II nach 1A, und
  • 3 einen Längsaxialschnitt analog 1 mit einem Ingold-Stutzen in einer zweiten Ausführungsform.
  • Anhand von 1 und 2 werden im Folgenden zuerst die üblichen Merkmale von Ingold-Stutzen nach dem Stand der Technik erläutert. Üblicherweise verfügen derartige Ingold-Stutzen 1 über ein prozessabseitiges Außengewinde 2 zur Anbindung einer Überwurfmutter 19 eines entsprechenden Sensor- oder Armaturensockels und über eine Durchgangsbohrung 3, die einen Sensor oder – wie hier gezeigt – die Armatur 20 aufnimmt. Der Ingold-Stutzen 1 ist an die Wand 7 einer Rohrleitung 8 um eine Wandöffnung 9 mittels einer Verschweißung 10 angebunden. In der Rohrleitung 8 ist ein zu überwachender Prozess mit einem entsprechenden Prozessmedium P geführt. Über die Durchgangsbohrung 3 kann eine Armatur 20 in Durchgangsrichtung D durch den Ingoldstutzen 1 hindurch und in das in der Rohrleitung 8 strömende Medium P eingetaucht werden.
  • Die Durchgangsbohrung 3 ist in Durchgangsrichtung D gegliedert in einen prozessabseitigen Anschlussbereich 4, in dem das erwähnte Außengewinde liegt, und einen dem Prozess zugewandten Dichtbereich 5. Der Dichtbereich 5 ist in seinem Innendurchmesser i von beispielsweise 25 mm genormt und eng tolerant (z. B. Toleranz H7) ausgeführt, da sich auf seiner Bohrungsfläche ein auf der Armatur 20 in einer umlaufenden Nut 21 sitzender Dichtring in Form eines O-Rings 22 abstützt.
  • Bei der in 1 und 2 gezeigten Ausführungsform sind im Anschlussbereich 4 zur Bildung eines Druckentlastungsdurchlasses in der Innenwand 6 vier längsaxial verlaufende Durchlassnuten 11 eingeformt, die in der Übergangsfase 12 zwischen Dichtbereich 5 und Anschlussbereich 4 beginnen und in der Mündungsfase 13 des Ingold-Stutzens 1 enden. Die Durchlassnuten 11 nehmen damit die volle Axiallänge des Anschlussbereiches 4 einschließlich der Übergangsfase ein. Die vier Durchlassnuten 11 sind – wie 2 zeigt – gleichmäßig über den Innenumfang des Anschlussbereiches 4 verteilt angeordnet und weisen einen halbrunden Querschnitt auf. Damit sind an den Übergängen zwischen der Nut 11 und der Innenwand 6 der Durchgangsbohrung 3 keine scharfen Kanten vorhanden. Die Nuten 11 weisen beispielsweise eine Nutbreite von 2 mm und Nuttiefe von 1 mm, also eine Querschnittsfläche von ca. 1,4 mm2 auf. Eine größere Anzahl von Nuten, wie z.B. zwölf ist genauso denkbar, wie eine verkürzte Auslegung der Nuten, die bereits auch kurz nach der Übergangsfase 12 im Anschlussbereich 4 enden können.
  • Bei der in 3 gezeigten Ausführungsform ist der Druckentlastungsdurchlass durch zwei Durchgangsbohrungen 14 realisiert, die in einem Umfangswinkel von 180° versetzt zueinander radial gegenüberliegend in der Wand des Ingold-Stutzens 1 verlaufen. Sie beginnen direkt nach der Übergangsfase 12 zwischen Dichtbereich 5 und Anschlussbereich 4 in letzterem und verlaufen radial zur Längsachse L des Stutzens zu dessen Außenseite hin. Die Durchgangsbohrungen 14 münden dabei prozessseitig vor dem Außengewinde 2. Ihr Durchmesser beträgt beispielsweise 2 mm. Über ihre äußeren Mündungsöffnungen 15 ist ein zur Seite des Prozesses weisender Ring 16 als Schutzabweiser gesetzt, der das aus den Mündungsöffnungen 15 gegebenenfalls unter Druck austretende Prozessmedium P weg vom Benutzer leitet.
  • Die Sicherheitsfunktion der beiden in den 1 bis 3 gezeigten Ausführungsformen der Ingold-Stutzen ist kurz wie folgt anhand der 1A und B zu erläutern:
    Wird ausgehend von der in 1A gezeigten Einbauposition der Armatur 20 die Überwurfmutter 19 am Armaturensockel gelöst, wird die Armatur 20 allmählich nach außen aus dem Prozessmedium P gezogen. Dabei gleitet der O-Ring 22 unter Abdichtung zum Ingold-Stutzen 1 hin am Dichtbereich 5 entlang, bis er über die Übergangsfase 12 in den Anschlussbereich 4 übertritt. Sobald der O-Ring 22 mit den Durchlassnuten 11 in Überdeckung steht (bzw. die Durchgangsbohrungen 14 passiert hat), kann unter Druck stehendes Prozessmedium P durch die Durchlassnuten 11 (bzw. die Durchgangsbohrungen 14) austreten, so dass aufgrund der bestehenden Fluidverbindung zwischen den prozessabseitigen Mündungen der Durchlassnuten 11 (bzw. der Durchgangsbohrungen 14) einerseits und dem Außengewinde 2 andererseits ein kontrollierter Abgang von Prozessmedium über das Außengewinde 2 erfolgt. Dieser Abgang sollte dabei allerdings so begrenzt sein, dass sich prozessabseitig hinter dem O-Ring 22 noch ein signifikanter Druck aufbauen kann, damit die Umgebung des O-Ringes druckhomogener wird und damit eine einseitige, zu einer Aufdehnung des O-Ringes 22 führende Belastung vermieden wird.

Claims (12)

  1. Ingold-Stutzen zum Prozessanschluss von Sensoren oder Armaturen umfassend – ein prozessabseitiges Außengewinde (2) zur Anbindung einer Überwurfmutter eines Sensor- oder Armaturensockels, – eine Durchgangsbohrung (3), die in Durchgangsrichtung (D) gegliedert ist in – einen dem Prozess zugewandten Dichtbereich (5), und – einen prozessabseitigen Anschlussbereich (4), der vorzugsweise im Innendurchmesser gegenüber dem Dichtbereich (5) über eine Übergangsfase (12) erweitert ist, gekennzeichnet durch – einen im Anschlussbereich (4) angeordneten, sich von der Durchgangsbohrung (3) nach außen öffnenden Druckentlastungsdurchlass (11, 14).
  2. Ingold-Stutzen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckentlastungsdurchlass durch eine oder mehrere, in die Innenwand (6) des Anschlussbereiches (4) eingebrachte, längsaxiale Durchlassnuten (11) gebildet ist.
  3. Ingold-Stutzen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei mehreren Durchlassnuten (11) diese gleichmäßig über den Innenumfang des Anschlussbereiches (4) verteilt angeordnet sind.
  4. Ingold-Stutzen nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchlassnute(n) (11) über die volle Axiallänge des Anschlussbereiches (4) verlaufen.
  5. Ingold-Stutzen nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchlassnute(n) sich über die Übergangsfase (12) und einen Teil der Axiallänge des Anschlussbereiches (4) erstrecken.
  6. Ingold-Stutzen nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den prozessabseitigen Mündungen der Durchlassnuten (11) und dem Außengewinde (2) des Ingoldstutzens (1) eine Fluidverbindung besteht.
  7. Ingold-Stutzen nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchlassnuten (11) eine Gesamt-Querschnittsfläche von 2 mm2 bis 20 mm2 aufweisen.
  8. Ingold-Stutzen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckentlastungsdurchlass durch eine oder mehrere, zwischen Anschlussbereich (4) und Außenseite des Ingoldstutzens (1) durch dessen Wand hindurch verlaufende Durchlassbohrungen (14) gebildet ist.
  9. Ingold-Stutzen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die eine oder mehreren Durchgangsbohrungen (14) prozessseitig vor dem Außengewinde (2) enden.
  10. Ingold-Stutzen nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die eine oder mehreren Durchgangsbohrungen (14) radial zur Längsachse (L) des Ingoldstutzens (1) angeordnet sind.
  11. Ingold-Stutzen nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass über die äußeren Mündungsöffnungen (15) der Durchgangsbohrungen (14) ein zur Prozessseite weisender Schutzabweiser (16) gesetzt ist-
  12. Ingold-Stutzen nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchlassbohrungen (14) eine Durchmesser von 1 mm bis 3 mm aufweisen.
DE102012203355.6A 2012-03-02 2012-03-02 Ingold-Stutzen zum Prozessanschluss von Sensoren oder Armaturen Active DE102012203355B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012203355.6A DE102012203355B4 (de) 2012-03-02 2012-03-02 Ingold-Stutzen zum Prozessanschluss von Sensoren oder Armaturen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012203355.6A DE102012203355B4 (de) 2012-03-02 2012-03-02 Ingold-Stutzen zum Prozessanschluss von Sensoren oder Armaturen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012203355A1 true DE102012203355A1 (de) 2013-09-05
DE102012203355B4 DE102012203355B4 (de) 2017-12-14

Family

ID=48985113

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012203355.6A Active DE102012203355B4 (de) 2012-03-02 2012-03-02 Ingold-Stutzen zum Prozessanschluss von Sensoren oder Armaturen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012203355B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108958194A (zh) * 2018-07-19 2018-12-07 广州喜马拉雅环保科技有限公司 一种基于数据云端的锅炉远程加药系统及方法
DE202019102063U1 (de) * 2019-04-10 2020-07-13 Flowvision Gmbh Sensorhaltesystem und Sensorsystem
WO2021123356A1 (de) * 2019-12-19 2021-06-24 Edelstahl Maurer Ag Stutzenanordnung und prozessbehälter

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4419505A1 (de) * 1994-06-03 1995-12-07 Neumo Gmbh Ventil, insbesondere Entnahmeventil für fließfähige Produkte
DE102007030584A1 (de) * 2007-06-27 2009-01-08 Knick Elektronische Messgeräte GmbH & Co. KG Wechselarmatur für eine Messsonde

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT504648B1 (de) * 2007-01-17 2008-07-15 Vogelbusch Gmbh Bioreaktor mit einem zylinderförmigen mantel
DE102009047078B3 (de) * 2009-11-24 2011-05-26 Knick Elektronische Messgeräte GmbH & Co. KG Ingold-Stutzen zum Prozessanschluss von Sensoren oder Armaturen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4419505A1 (de) * 1994-06-03 1995-12-07 Neumo Gmbh Ventil, insbesondere Entnahmeventil für fließfähige Produkte
DE102007030584A1 (de) * 2007-06-27 2009-01-08 Knick Elektronische Messgeräte GmbH & Co. KG Wechselarmatur für eine Messsonde

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108958194A (zh) * 2018-07-19 2018-12-07 广州喜马拉雅环保科技有限公司 一种基于数据云端的锅炉远程加药系统及方法
DE202019102063U1 (de) * 2019-04-10 2020-07-13 Flowvision Gmbh Sensorhaltesystem und Sensorsystem
WO2021123356A1 (de) * 2019-12-19 2021-06-24 Edelstahl Maurer Ag Stutzenanordnung und prozessbehälter
WO2021123191A1 (de) * 2019-12-19 2021-06-24 Edelstahl Maurer Ag Stutzenanordnung und prozessbehälter
CH716977A1 (de) * 2019-12-19 2021-06-30 Edelstahl Maurer Ag Stutzenanordnung und Prozessbehälter.
US20230054482A1 (en) * 2019-12-19 2023-02-23 Edelstahl Maurer Ag Connecting piece assembly and process container
US12111184B2 (en) * 2019-12-19 2024-10-08 Edelstahl Maurer Ag Connecting piece assembly and process container

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012203355B4 (de) 2017-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0022293B1 (de) Verbindungselement zum Einschrauben in eine Leitung oder in einen Apparat zur Herstellung eines geschlossenen Druckmedium-Umlaufkreises und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2176554B1 (de) Sicherheitseinrichtung für druckmedien einschliessende behälter
DE102012203355B4 (de) Ingold-Stutzen zum Prozessanschluss von Sensoren oder Armaturen
DE102011005879B4 (de) Ablassventil
DE102007016749B4 (de) Verfahren zum Trennen von unter Druck stehenden Gasnetzanschlussleitungen für die Außendurchmesser DN 32 bis DN 65 und einen Betriebsdruck bis 100 mbar durch Ausschäumen der Leitung
DE102016123993B4 (de) Flüssigkeitsstrahl-Verschlussdüse
EP0629802A1 (de) Druckausgeglichenes Druckbegrenzungsventil
DE102004029641B4 (de) Vorrichtung zum Filtern von Fluiden
DE102012106479B3 (de) Vorrichtung zur Entnahme von Fluid aus einer Rohrleitung
DE10060391B4 (de) Hydraulikaggregatanordnung und Verfahren zum Anschluß von Druckleitungen an ein hydraulisches Aggregat einer Hydraulikaggregatanordnung
DE69402609T2 (de) Dampfkessel mit Sicherungsvorrichtung
DE102016107880C5 (de) Schraubverbindung
DE19647936C2 (de) Armaturensatz zum Entleeren, Füllen und/oder Entlüften von Heizgeräten
DE102014101699B3 (de) Mahlbehälter für Zerkleinerungsmühle mit wenigstens einem Stopfen
DE102009047078B3 (de) Ingold-Stutzen zum Prozessanschluss von Sensoren oder Armaturen
DE202012013238U1 (de) Vorrichtung zur Abdichtung einer Undichtheit an einer fluidführenden Leitung
DE102006029820B4 (de) Vorrichtung zur Messung von Meßgrößen
DE102020108705A1 (de) Leitungskupplung für Produktionsanlagen
DE102007036117A1 (de) Verbrauchszähler für Flüssigkeiten
EP1979576A1 (de) Fixierung düsengehäuse
DE2120952B2 (de) Hochdruck-Rückschlagventil
DE102015105083B4 (de) Ventilkappe und Ventil zum Einbringen von Injektionsgut in Baugrund
EP1614943B1 (de) Kugelhahn
CH711443B1 (de) Düsensystem für eine Vorrichtung zur Abgabe eines Fluidstrahls unter Druck, Düse für ein solches Düsensystem und Schneidlanze mit einem solchen Düsensystem.
DE102012016273A1 (de) Hochdruckventil

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final