DE102012203138A1 - Rotor für vertikale Windkraftanlage - Google Patents

Rotor für vertikale Windkraftanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102012203138A1
DE102012203138A1 DE102012203138A DE102012203138A DE102012203138A1 DE 102012203138 A1 DE102012203138 A1 DE 102012203138A1 DE 102012203138 A DE102012203138 A DE 102012203138A DE 102012203138 A DE102012203138 A DE 102012203138A DE 102012203138 A1 DE102012203138 A1 DE 102012203138A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
elements
rotation
axis
buoyancy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012203138A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102012203138A priority Critical patent/DE102012203138A1/de
Priority to US13/441,677 priority patent/US20130224039A1/en
Publication of DE102012203138A1 publication Critical patent/DE102012203138A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D3/00Wind motors with rotation axis substantially perpendicular to the air flow entering the rotor 
    • F03D3/06Rotors
    • F03D3/062Rotors characterised by their construction elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D3/00Wind motors with rotation axis substantially perpendicular to the air flow entering the rotor 
    • F03D3/06Rotors
    • F03D3/061Rotors characterised by their aerodynamic shape, e.g. aerofoil profiles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/20Rotors
    • F05B2240/21Rotors for wind turbines
    • F05B2240/211Rotors for wind turbines with vertical axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/20Rotors
    • F05B2240/30Characteristics of rotor blades, i.e. of any element transforming dynamic fluid energy to or from rotational energy and being attached to a rotor
    • F05B2240/32Characteristics of rotor blades, i.e. of any element transforming dynamic fluid energy to or from rotational energy and being attached to a rotor with roughened surface
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2250/00Geometry
    • F05B2250/10Geometry two-dimensional
    • F05B2250/15Geometry two-dimensional spiral
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2250/00Geometry
    • F05B2250/70Shape
    • F05B2250/71Shape curved
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/74Wind turbines with rotation axis perpendicular to the wind direction

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Rotor für eine vertikale Windkraftanlage mit einer Mehrzahl von flächigen Rotorelementen (2A, 2B, 2C), die um einen Nabenbereich (3) angeordnet sind, wobei die Rotorelemente (2A, 2B, 2C) eine zu einer Drehachse (4) des Rotors (1) parallele oder geneigte Helixachse aufweisen, um die die Rotorelemente (2A, 2B, 2C) spiralförmig verdrillt sind, wobei die Rotorelemente (2A, 2B, 2C) nahtlos ineinander übergehende konkave und konvexe Oberflächenbereiche aufweisen, deren Krümmungsradien entlang der Helixachse unterschiedlich sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Rotor für eine vertikale Windkraftanlage gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie einen Rotor gemäß Anspruch 10.
  • Im Stand der Technik sind eine Reihe von unterschiedlichen Rotortypen für Windkraftanlagen beschrieben und getestet worden.
  • Man unterscheidet grundsätzlich sogenannte Widerstandsläufer und sogenannte Auftriebsläufer.
  • Widerstandsläufer nutzen vorwiegend den Strömungswiderstand ihrer Rotorelemente. Durch den Staudruck, der durch das Abbremsen der Windströmung auf der dem Wind zugewandten Seite des Rotorelementes entsteht, wirkt eine Kraft auf die Fläche des Rotorelementes, welche das Rotorelement vom Wind weg drückt. Diese Kraft ist am größten, wenn die Rotorelemente stillstehen und reduziert sich, je schneller sich die Rotorelemente drehen.
  • Derartige Widerstandsläufer sind somit ausgesprochene Langsamläufer. Im Stand der Technik wurden unterschiedliche Widerstandsläufer beschrieben, beginnend mit dreiflügeligen Windrädern, die zur Zeit in kommerziellen Windkraftanlagen im Einsatz sind, bis hin zu vertikal angeordneten Savonius-Rotoren, welche helixförmig ausgebildet sind.
  • Im Gegensatz zu den eingangs beschriebenen Widerstandsläufern stehen die Auftriebsläufer. Auftriebsläufer nutzen den dynamischen Auftriebseffekt einer tragflächenartigen Konstruktion ihrer Rotorelemente. Durch die Umströmung des in der Regel profilierten Rotorelementes entsteht auf der Vorderseite des Rotorelementes ein Unterdruck und auf der Rückseite des Rotorelementes ein leichter Überdruck. Durch diese Druckdifferenz wirkt eine Kraft auf das Rotorelement und treibt schlussendlich den Rotor an.
  • Diese Kraft erreicht ihr Maximum, wenn die Rotorelemente eines Auftriebsläufers bereits in Bewegung sind, wobei die optimale Geschwindigkeit von der Windgeschwindigkeit und dem Profil der Rotorelemente abhängt. Je leistungsfähiger ein Auftriebsläufer jedoch im oberen Geschwindigkeitsbereich ist, umso geringer ist das Anlaufdrehmoment des Rotors im Stillstand. Deshalb benötigen große Auftriebsläufer ohne Verstellung der Rotorelemente häufig einen Hilfsmotor zum Starten.
  • An bekannten Formen der Widerstandsläufer sind im Stand der Technik die sogenannten Darrieus-Rotoren beschrieben.
  • Diese können in klassischer O-Form oder auch „Schneebesen-Form”, H-Form sowie auch als Helixform ausgebildet sein.
  • Ebenfalls im Stand der Technik bekannt sind sogenannte Hybridformen, die die Vorteile von Widerstands- und Auftriebsläufer bei unterschiedlichen Windgeschwindigkeiten zu kombinieren versuchen. Bei derartigen Hybridläufern wirkt im unteren Geschwindigkeitsbereich durch hohe Drehmomente des Widerstandsläufers, so dass in der Regel kein Startermotor erforderlich ist und im oberen Geschwindigkeitsbereich wirkt das hohe Drehmoment des Auftriebsläufers. Im Stand der Technik sind beispielsweise Hybridvertikalrotoren aus Darrieus- und Savoniusturbine eingesetzt worden.
  • Vertikalachs-Windturbinen oder kurz Vertikalrotoren weisen aufgrund ihres konstruktiven Aufbaus und ihres physikalischen Wirkprinzips eine Reihe von Vorteilen auf:
    Typischerweise ist keine Windrichtungsnachführungsausrichtung notwendig, da der Wind von jeder Seite von 0° bis 360° auf den Vertikalrotor auftreffen kann. Somit sind Vertikalrotoren auch unempfindlich gegen wechselnde Windstärken und Windrichtungen.
  • Ein weiterer Vorteil der Vertikalrotoren liegt darin, dass Generator und Getriebe leicht zugänglich in Bodennähe angeordnet werden können.
  • Diese Vorteile werden jedoch auch durch eine Reihe von Nachteilen erkauft:
    So ergeben sich insbesondere bei Widerstandsläufern geringe Leistungsbeiwerte, pulsierende Drehmomente, eventuell notwendige Hilfsmotoren als Anlaufhilfe für Auftriebsläufer. Aufgrund ihrer besonderen Eignung für Windkraftanlagen mit relativ kleiner Leistung im 1 bis 10 kW-Bereich haben sich Vertikalrotoren bislang für den großtechnischen Einsatz zur Stromerzeugung noch nicht durchgesetzt.
  • Dort kommen heute fast ausschließlich sogenannte Horizontalachser zum Einsatz.
  • Die Einsatzgebiete für Vertikalrotoren liegen daher vorwiegend in Bereichen, wo nur eine vergleichsweise geringe Leistung benötigt wird und wo die Vorteile, insbesondere die relativ einfache Bauweise und die Unempfindlichkeit des Rotors, überwiegen. Als Windgenerator zur Stromerzeugung kommen Vertikalrotoren beispielsweise zur Versorgung von Inselnetzen oder Inselanlagen, zum Laden von Akkus oder als Windenergieheizung zum Einsatz. Möglich ist auch die Verwendung von Vertikalachsrotoren zum mechanischen Antrieb von Pumpwerken für die Be- und Entwässerung.
  • Ein bekannter Hybridmotor ist beispielsweise der SHPADI-Propeller gemäß EP 2 028 102 A1 , welcher asymmetrisch mit säbelförmigen – nach Art eines Möbiusbandes – verdrillten Flügeln aufgebaut ist.
  • Insgesamt betrachtet sind bis zum heutigen Tage jedoch die Hybridrotoren wie beispielsweise die Hybridrotoren aus Darrieus- und Savoniusturbine mit erheblichen Nachteilen behaftet, die insbesondere dadurch zustande kommen, dass die Luftströmung aufgrund der in der Regel voneinander getrennt angeordneten Widerstands- und Auftriebsläufer verwirbelt wird und somit erhebliche Leistungsverluste auftreten, weil ein Großteil der Kräfte aus der Luftströmung nicht zum Antrieb des Rotors genutzt werden können. Hier setzt die Erfindung ein.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher, ausgehend von den Hybridrotoren des Standes der Technik aus Darrieus- und Savoniusrotoren einen verbesserten Rotor für eine vertikale Windkraftanlage zur Verfügung zu stellen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst, durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1.
  • Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung einen Rotor für eine vertikale Windkraftanlage mit einer Mehrzahl von flächigen Rotorelementen, die um einen Nabenbereich angeordnet sind, wobei die Rotorelemente eine zu einer Drehachse des Rotors parallele oder geneigte Helixachse aufweisen, um die die Rotorelemente spiralförmig verdrillt sind, wobei die Rotorelemente nahtlos ineinander übergehende konkave und konvexe Oberflächenbereiche aufweisen, deren Krümmungsradien entlang der Helixachse unterschiedlich sind.
  • Ein Rotor gemäß Anspruch 10 löst die Aufgabe ebenfalls.
  • Aufgrund der Konstruktion des erfindungsgemäßen Rotors wirkt der mittlere Bereich des Rotors als Widerstandsläufer, während die distalen Bereiche der Rotorelemente einen Auftrieb erzeugen und somit dem Rotor Hybridcharakter aus Widerstandsläufer und Auftriebsläufer verleihen.
  • Ein besonderer Vorteil des erfindungsgemäßen Rotors liegt darin begründet, dass die Spiralbewegung der durchgeführten Luftströme optimiert werden und sich im Gegensatz zu den Luftstromführungen des Standes der Technik diese sich gegenseitig nicht oder nur kaum behindern.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform des Rotors gemäß der vorliegenden Erfindung liegt darin, dass die einzelnen Rotorelemente zwei Funktionsbereiche aufweisen, wovon ein Funktionsbereich einer Luftströmung einen Widerstand entgegensetzt, während ein zweiter Funktionsbereich einen Auftrieb in der Luftströmung erzeugt, wodurch der Rotor in Drehung versetzt wird.
  • Hierdurch wird erreicht, dass der erfindungsgemäße Rotor sowohl Widerstandsläufer- wie auch Auftriebsläufercharakteristiken aufweist.
  • Insbesondere weist der erfindungsgemäße Rotor in einem mittleren Bereich um die Nabe die Charakteristiken eines Widerstandsläufers auf und in den beiden an entgegengesetzten Enden liegenden distalen Bereichen Charakteristiken eines Auftriebsläufers.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Rotors ist ein solcher, bei welchem die geneigten Helixachsen der Rotorelemente um ca. 2° bis 20° gegen die Drehachse des Rotors geneigt sind.
  • Durch eine derartige Maßnahme können asymmetrische Rotoren hergestellt werden, die beispielsweise die Luftströmung auch trichterförmig von unten, z. B. bei Aufwinden in Gebirgslagen nutzen können.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Rotors liegt in einem Rotor, welcher in Drehrichtung aufeinanderfolgender Rotorelemente im Nabenbereich über ausgeprägte Strömungskanäle aneinandergrenzen. Durch diese ausgeprägten Strömungskanäle wird die anströmende Luft spiralförmig über die einzelnen Rotorelemente des Rotors verteilt und so ohne große Verwirbelung von einem Bereich des Rotorelementes zum nächsten „weitergegeben”. Hierdurch wird die Spiralbewegung der durchgeführten Luftströme noch weiter optimiert, da geringere Verwirbelungen und Reibung auftreten.
  • Als weitere bevorzugte Ausführungsform sind die Strömungskanäle derart ausgeprägt, dass sie die Luft entlang der Drehachse auf eine Strömungswiderstandsfläche eines in Drehrichtung des Rotors vorauseilenden Rotorelementes leiten. Hierdurch wird bewirkt, dass der Rotor sich auch bei geringen Windstärken leicht, gleichmäßig und ohne Unwuchten dreht.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung liegt darin, dass die einzelnen Rotorelemente des Rotors an ihren entgegengesetzten Enden fahnenförmige Auftriebselemente aufweisen.
  • Durch diese fahnenförmigen Auftriebselemente wird der Auftriebseffekt der einzelnen Rotorelemente verstärkt und die Luftströmung bewirkt noch beim Verlassen des Rotors über die Auftriebselemente eine zusätzliche Ausnutzung der Windkraft.
  • Typischerweise sind derartige fahnenförmige Auftriebselemente auch profiliert und/oder sie sind wellenförmig ausgebildet und/oder sie weisen an deren windwärtigen Oberflächen strömungsgünstige Oberflächenstrukturen auf, z. B. halbe Fischkörperprofile. Hierdurch wird erreicht, dass nach Art des Haihauteffektes praktisch keine Wirbel und damit keine unerwünschten Bremskräfte am Rotor auftreten.
  • Besonders vorteilhaft können die erfindungsgemäßen Rotoren in manuellen Kleinserien einstückig ausgebildet werden. Für die industrielle Fertigung werden einzelne Rotorelemente z. B. im Spritzgussverfahren mittels geeigneter Formen hergestellt und die einzelnen Formteile dann im Bereich der Rotormitte zum fertigen Rotor miteinander verbunden. Die Verbindung kann beispielsweise durch Schrauben und/oder Kleben erfolgen.
  • Es ist ferner bevorzugt, die Rotorelemente als profilierte Rotorblätter auszubilden.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aufgrund der Beschreibung von Ausführungsbeispielen sowie anhand der Zeichnungen.
  • Es zeigt:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Rotors;
  • 2 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Rotors aus einem anderen Blickwinkel als in 1;
  • 3 einen Querschnitt entlang der Linie A-A in 2;
  • 4 eine bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Rotors;
  • 5 eine weitere bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Rotors; und
  • 6 eine Detailzeichnung im Bereich X in 5 in Draufsicht mit zugehörigem Querschnitt.
  • In den Figuren ist mit 1 ein beispielhafter Rotor für eine vertikale Windkraftanlage mit dreiflächigen Rotorelementen 2A, 2B und 2C bezeichnet, die um einen Nabenbereich 3 angeordnet sind. Die Rotorelemente 2A, 2B und 2C weisen eine zu der Drehachse 4 des Rotors 1 im Beispielsfalle parallele Helixachse auf, um die die Rotorelemente 2A, 2B und 2C spiralförmig verdrillt sind. Die Rotorelemente 2A, 2B, 2C weisen nahtlos ineinander übergehende konkave und konvexe Oberflächenbereiche auf, deren Krümmungsradien entlang der Helixachse unterschiedlich sind.
  • Der Rotor 1 ist kraftschlüssig mit der Drehachse 4 verbunden. Da der Rotor 1 ein Vertikalrotor für eine vertikale Windkraftanlage ist, ist im Betrieb die Drehachse 4 in Richtung der Schwerkraft angeordnet.
  • An ihrem in den Figuren nicht gezeigten unteren Ende der Drehachse 4 ist ein Getriebe vorgesehen, welches mit einem Generator verbunden ist, welcher durch Rotation des Rotors 1 ebenfalls in Drehung versetzt wird und die Drehbewegung in bekannter Weise durch magnetische Induktion in Strom umwandelt. Sowohl Getriebe als auch geeignete Generatoren für Windkraftanlagen sind dem Fachmann wohl bekannt.
  • Wird der Rotor im vorliegenden Beispielsfalle in beispielsweise 2 in Richtung auf die Papierebene angeströmt, so dreht sich der Rotor 1 im Uhrzeigersinn.
  • Dabei wirkt der in 2 gezeigte Rotor 1 zwischen den Linien B-B und B'-B' liegende mittlere Bereich 6 als Funktionsbereich, der an der Luftströmung einen Widerstand entgegensetzt und somit als Widerstandsläufer, während ein in 2 unterhalb der Linie B-B und oberhalb der in 2 gezeigten Linie B'-B' liegende Funktionsbereich 8 einen Auftrieb in der Luftströmung erzeugt und somit als Auftriebsläufer fungiert.
  • Der erfindungsgemäße Rotor 1 umfasst somit einen mittleren Bereich 6, der die Charakteristiken eines Widerstandsläufers aufweist sowie zwei Auftriebsbereiche 7 und 8, welche die Charakteristiken eines Auftriebsläufers aufweisen.
  • Der erfindungsgemäße Rotor 1 vereint somit die Prinzipien eines Widerstandsläufers mit denen einen Auftriebsläufers und verbindet die Vorteile des ausgezeichneten Anlaufverhaltens eines Widerstandsläufers mit den Vorteilen eines Auftriebsläufers bei höheren Drehgeschwindigkeiten des Rotors 1 bei gleichzeitiger Laufruhe und Geräuscharmut.
  • Somit ist der erfindungsgemäße Rotor 1 technisch und physikalisch als Hybridläufer zu verstehen.
  • Die spiralförmig verdrillten Rotorelemente 2A, 2B und 2C sind profiliert, um den Auftriebseffekt zu bewirken. Im mittleren Bereich 6 weisen die Rotorelemente 2A, 2B, 2C Strömungswiderstandsflächen 5 auf.
  • Zur weiteren Verstärkung des Auftriebseffektes der Bereiche 7 und 8 sind im Beispielsfalle an den Enden der Rotorelemente 2A, 2B, 2C fahnenförmige Auftriebselemente 9 vorgesehen, welche den Auftriebseffekt verstärken und die Verwirbelung an den Enden der helikal verwundenen Rotorelemente 2A, 2B und 2C drastisch vermindern.
  • Darüber hinaus weisen in Drehrichtung aufeinander folgende Rotorelemente, im Beispielsfalle der 2, 2A und 2B, ausgeprägte Strömungskanäle 10 im Nabenbereich auf, welche derart ausgeprägt sind, dass sie die Luft entlang der Drehachse 4 auf eine Strömungswiderstandsfläche eines in Drehrichtung des Rotors 1 vorauseilenden Rotorelementes 2A, 2B, 2C leiten.
  • 3 zeigt zur Veranschaulichung einen Querschnitt entlang der Linie A-A in 2, um die Anordnung der Rotorelemente 2A, 2B und 2C zu verdeutlichen.
  • In 4 ist eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Rotors 1 gezeigt, bei welchem die fahnenförmigen Auftriebselemente 9 wellenförmig ausgebildet sind, um eine Wirbelbildung zu vermindern.
  • In 5 ist eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Rotors 1 gezeigt, bei dem nicht nur die fahnenförmigen Auftriebselemente 9, sondern auch die Auftriebsbereiche 7 und 8 des Rotors wellenförmig ausgebildet sind. Eine weitere beispielhafte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist eine solche, bei welchem die fahnenförmigen Auftriebselemente 9 auf ihren Oberflächen eine fischkörperprofilartige Oberflächenstrukturierung 11, wie in 6 gezeigt, aufweisen.
  • Diese Oberflächenstrukturierung 11 in den Auftriebsbereichen 7 und 8 kann einerseits für sich alleine vorgesehen sein und andererseits, wie in 5 angedeutet, auch in Kombination mit wellenförmiger Ausbildung der Auftriebsbereiche 7 und 8 einhergehen.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Rotor 1 lassen sich auch bei nur geringen Windgeschwindigkeiten 2 bis 10 kW erzeugende vertikale Windkraftanlagen betreiben.
  • Die erfindungsgemäßen Rotoren sind geräuscharm, zeichnen sich durch große Laufruhe sowie durch einen hohen Wirkungsgrad aus.
  • Die erfindungsgemäßen Rotoren können aus den unterschiedlichsten Materialien hergestellt werden. So kann beispielsweise ein erfindungsgemäßer Rotor manuell mittels glasfaserverstärkter Kunststoffe hergestellt werden. In größeren Serien werden die erfindungsgemäßen Rotoren hergestellt, indem man einzelne Rotorelemente 2A, 2B, 2C durch Spritzgießen in Formen herstellt und die einzelnen Rotorelemente 2A, 2B, 2C dann im Bereich der Nabe 3 miteinander verschraubt und/oder verklebt.
  • Darüber hinaus sind jedoch auch reine Leichtmetallkonstruktionen denkbar, welche ebenfalls durch Formgießen der einzelnen Rotorelemente 2A, 2B, 2C hergestellt werden können. Diese Metall-Rotorelemente werden dann miteinander im Bereich der Nabe 3 verschraubt, um den fertigen Rotor 1 herzustellen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Rotor
    2A, 2B, 2C
    Rotorelemente
    3
    Nabe
    4
    Drehachse
    5
    Strömungswiderstandsfläche
    6
    mittlerer Bereich
    7
    Auftriebsbereich
    8
    Auftriebsbereich
    9
    fahnenförmige Auftriebselemente
    10
    Strömungskanäle
    11
    Oberflächenstrukturierung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2028102 A1 [0016]

Claims (10)

  1. Rotor für eine vertikale Windkraftanlage mit einer Mehrzahl von flächigen Rotorelementen (2A, 2B, 2C), die um einen Nabenbereich (3) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotorelemente (2A, 2B, 2C) eine zu einer Drehachse (4) des Rotors (I) parallele oder geneigte Helixachse aufweisen, um die die Rotorelemente (2A, 2B, 2C) spiralförmig verdrillt sind, wobei die Rotorelemente (2A, 2B, 2C) nahtlos ineinander übergehende konkave und konvexe Oberflächenbereiche aufweisen, deren Krümmungsradien entlang der Helixachse unterschiedlich sind.
  2. Rotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Rotorelemente (2A, 2B, 2C) zwei Funktionsbereiche (7, 8) aufweisen, wovon ein Funktionsbereich (7) einer Luftströmung einen Widerstand entgegensetzt, während ein zweiter Funktionsbereich (8) einen Auftrieb in der Luftströmung erzeugt, wodurch der Rotor (1) in Drehung versetzt wird.
  3. Rotor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass er in einem mittleren Bereich (6) um die Nabe (3) Charakteristiken eines Widerstandsläufers aufweist und in den beiden an entgegengesetzten Enden liegenden distalen Bereichen (8) Charakteristiken eines Auftriebsläufers aufweist.
  4. Rotor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die geneigten Helixachsen der Rotorelemente (2A, 2B, 2C) um ca. 2° bis 20° gegen die Drehachse (4) des Rotors (1) geneigt sind,
  5. Rotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Drehrichtung aufeinander folgende Rotorelemente (2A, 2B, 2C) im Nabenbereich (3) über ausgeprägte Strömungskanäle (10) aneinander angrenzen.
  6. Rotor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungskanäle (10) derart ausgeprägt sind, dass sie die Luft entlang der Drehachse (4) auf eine Strömungswiderstandsfläche (5) eines in Drehrichtung des Rotors vorauseilenden Rotorelementes (2A, 2B, 2C) leiten.
  7. Rotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Rotorelemente (2A, 2, 20) an ihren entgegengesetzten Enden fahnenförmige Auftriebselemente (9) aufweisen.
  8. Rotor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass Teilbereiche der Rotorelemente (2A, 2, 20) sowie die fahnenförmigen Auftriebselemente profiliert sind und/oder wellenförmig ausgebildet sind und/oder an deren windwärtigen Oberflächen strömungsgünstige Oberflächenstrukturen, insbesondere halbe Fischkörperprofile (11), vorgesehen sind.
  9. Rotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotorelemente (2A, 2B, 20) als profilierte Rotorblätter ausgebildet sind.
  10. Rotor, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er gemäß 2 ausgebildet ist:
DE102012203138A 2012-02-29 2012-02-29 Rotor für vertikale Windkraftanlage Withdrawn DE102012203138A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012203138A DE102012203138A1 (de) 2012-02-29 2012-02-29 Rotor für vertikale Windkraftanlage
US13/441,677 US20130224039A1 (en) 2012-02-29 2012-04-06 Rotor for Vertical Wind Power Station

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012203138A DE102012203138A1 (de) 2012-02-29 2012-02-29 Rotor für vertikale Windkraftanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012203138A1 true DE102012203138A1 (de) 2013-08-29

Family

ID=48950845

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012203138A Withdrawn DE102012203138A1 (de) 2012-02-29 2012-02-29 Rotor für vertikale Windkraftanlage

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20130224039A1 (de)
DE (1) DE102012203138A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITPI20130067A1 (it) * 2013-07-12 2015-01-13 Treecube S R L Turbina eolica ad asse verticale
US10578076B2 (en) * 2014-08-05 2020-03-03 Ryan Church Fluid-redirecting structure
US11035340B2 (en) 2014-08-05 2021-06-15 Biomerenewables Inc. Fluidic turbine structure
CN107250531A (zh) * 2014-08-12 2017-10-13 蒋素芳 一种风力发电装置和系统
US10975839B2 (en) * 2018-05-23 2021-04-13 William Olen Fortner Vertical axis wind turbines with V-cup shaped vanes, multi-turbine assemblies and related methods and systems

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3300049C2 (de) * 1983-01-03 1987-05-14 Wilhelm Dr. 7750 Konstanz De Reimann
DE202008014838U1 (de) * 2008-11-07 2009-01-15 Andrich, Detlef, Dr.-Ing. Freitragender Vertikalachs-H-Durchström-Auftriebs-Rotor
US20090028706A1 (en) * 2007-07-26 2009-01-29 Stefan Ioana Vertical Axle Helix Monoblock Wind Turbine
EP2028102A1 (de) 2006-03-28 2009-02-25 Zakrytoe Aktzionernoe Obshcestvo "Aviastroitel' Naya Korporatziya 'Rusich' Shpadi-propeller (varianten) und die evolvente seiner schaufeln
WO2011033348A2 (en) * 2009-09-18 2011-03-24 Urban Green Energy, Inc. Vertical axis wind turbine and its wind rotor

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2937688B1 (fr) * 2008-10-24 2014-05-16 Maximilien Petitgenet Eolienne a axe vertical

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3300049C2 (de) * 1983-01-03 1987-05-14 Wilhelm Dr. 7750 Konstanz De Reimann
EP2028102A1 (de) 2006-03-28 2009-02-25 Zakrytoe Aktzionernoe Obshcestvo "Aviastroitel' Naya Korporatziya 'Rusich' Shpadi-propeller (varianten) und die evolvente seiner schaufeln
US20090028706A1 (en) * 2007-07-26 2009-01-29 Stefan Ioana Vertical Axle Helix Monoblock Wind Turbine
DE202008014838U1 (de) * 2008-11-07 2009-01-15 Andrich, Detlef, Dr.-Ing. Freitragender Vertikalachs-H-Durchström-Auftriebs-Rotor
WO2011033348A2 (en) * 2009-09-18 2011-03-24 Urban Green Energy, Inc. Vertical axis wind turbine and its wind rotor

Also Published As

Publication number Publication date
US20130224039A1 (en) 2013-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1177381B1 (de) Windkraftanlage mit vertikalrotor
EP2028102A1 (de) Shpadi-propeller (varianten) und die evolvente seiner schaufeln
DE102012203138A1 (de) Rotor für vertikale Windkraftanlage
EP2594784A2 (de) Vertikalwindturbine und Rotorblatt hierfür
DE202007008125U1 (de) Vertikal-Windkraftanlage sowie Rotorblatt
DE102011050777A1 (de) Rotor und Rotorblatt für eine Windkraftanlage
DE2451751A1 (de) Turbine zur umwandlung der energie eines stroemenden mediums in elektrische oder mechanische energie mit hoechstem wirkungsgrad
AT525831B1 (de) Vertikale Windturbine mit integrierten Fliehkraftklappen
DE202012013307U1 (de) Windkraftanlage und Turbinenlaufrad hierfür
DE102009060763A1 (de) Geometrische Anordnung von Teilen eines Energiewandlers
DE10227404B4 (de) Antriebsrotor für vertikal laufende Windkraftanlagen
DE202008005724U1 (de) Axial durchströmte Windturbine
DE102010032223A1 (de) Energiegewinnungsanlage
EP2920454B1 (de) Vorrichtung zur nutzbarmachung kinetischer energie eines strömenden mediums
DE102010016086A1 (de) Rotorblatt für H-Rotor
WO1984003125A1 (en) Method and device for utilizing wind energy
AT510210B1 (de) Vorrichtung zur umsetzung der energie eines strömenden mediums
DE102009018924A1 (de) Bidirektional anströmbare Turbine
DE102008051297B3 (de) Rotorblatt einer Windkraftanlage
EP3740669A1 (de) Windenergieanlage und rotorblatt für eine windenergieanlage
AT523104B1 (de) Stützkonstruktion mit Diffusor für Savonius-Turbinenrotor
DE102011050462A1 (de) Windkraftanlage
EP3954892A2 (de) Rotorblatt für eine windenergieanlage, rotor für eine windenergieanlage, bauwerk und windenergieanlage
DE202020001137U1 (de) Mehrphasiges Rotorsystem
WO2015107061A1 (de) Rotor für eine wind- oder wasserkraftanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee