DE102012202163A1 - Hebe- und Fixiereinrichtung für Wechselbatterien von Elektrofahrzeugen - Google Patents

Hebe- und Fixiereinrichtung für Wechselbatterien von Elektrofahrzeugen Download PDF

Info

Publication number
DE102012202163A1
DE102012202163A1 DE201210202163 DE102012202163A DE102012202163A1 DE 102012202163 A1 DE102012202163 A1 DE 102012202163A1 DE 201210202163 DE201210202163 DE 201210202163 DE 102012202163 A DE102012202163 A DE 102012202163A DE 102012202163 A1 DE102012202163 A1 DE 102012202163A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spindle
lever
vehicle
threaded nut
battery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210202163
Other languages
English (en)
Inventor
Jürgen Osterlänger
Michael Bogner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE201210202163 priority Critical patent/DE102012202163A1/de
Publication of DE102012202163A1 publication Critical patent/DE102012202163A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/80Exchanging energy storage elements, e.g. removable batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • B60K2001/0405Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion characterised by their position
    • B60K2001/0438Arrangement under the floor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • B60K2001/0455Removal or replacement of the energy storages
    • B60K2001/0472Removal or replacement of the energy storages from below
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum unterbodenseitigen Austausch von Wechselbatterien bei einem elektrisch angetriebenen Fahrzeug, wobei die Einrichtung sowohl die Aufnahme eines unterbodenseitig in das Fahrzeug montierbaren Batterietrogs (2) unterstützt als auch den aufgenommenen Batterietrog (2) im Fahrzeug verliersicher fixiert. Zur Vereinfachung eines solchen Batterierwechsels wird vorgeschlagen, dass die Einrichtung – einen Batterietrog (2) zur Aufnahme der Traktionsbatterie, – eine Spindel (3) mit einem Spindelkopf (4), über den ein Antriebsmoment von einem Aktuator auf die Spindel (3) übertragbar ist, – eine mit der Spindel (3) formschlüssig verbundene, in Richtung der Spindelachse bewegliche und drehfest gelagerte Gewindemutter (5), – einen drehbar gelagerten Hebel (6), dessen Kraftarm (7) mit der Gewindemutter (5) unmittelbar verbunden ist derart, dass eine Bewegung der Gewindemutter (5) in Richtung der Spindelachse eine Schwenkbewegung des Hebels (6) um seinen Angelpunkt (8) bewirkt, und – ein Haltemittel (9), in das der Hebel (6) während der Schwenkbewegung eingreifen kann, um das Heben des Batterietroges (2) in das Fahrzeug und dessen Fixierung zu bewirken, aufweist, wobei – das Haltemittel (9) am Batterietrog (2) befestigt ist und der Hebel (6) mit der Spindel (3) und der Gewindemutter (4) am Fahrzeug montierbar sind oder – der Hebel (6) mit der Spindel (3) und der Gewindemutter (5) am Batterietrog (2) befestigt sind und das Haltemittel (9) am Fahrzeug montierbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum unterbodenseitigen Austausch von Wechselbatterien bei einem elektrisch angetriebenen Fahrzeug, wobei die Einrichtung sowohl die Aufnahme eines unterbodenseitig in das Fahrzeug montierbaren Batterietrogs unterstützt als auch den aufgenommenen Batterietrog im Fahrzeug verliersicher fixiert. Ferner betrifft die Erfindung ein Fahrzeug, das für einen Batteriewechsel unter zur Hilfenahme der gattungsgemäßen Einrichtung ausgestattet ist sowie einen hierfür eingerichteten Batterietrog.
  • Im Zuge der Verknappung fossiler Energieträger und verstärkter Schadstoffbelastung durch einen weltweit zunehmenden Individualverkehr gewinnt die Suche nach alternativen Antriebskonzepten zum Verbrennungsmotor an Bedeutung. So werden derzeit elektrisch betriebene Kraftfahrzeuge als die Zukunft des Individualverkehrs gehandelt. Insbesondere dann, wenn die für den Betrieb der Elektrofahrzeuge eingesetzte Primärenergie regenerativer Art ist wie Sonne, Wind oder Gezeiten, kann eine deutliche Verbesserung der Ökobilanz des Individualverkehrs durch dessen Elektrifizierung erzielt werden.
  • Einem flächendeckenden Einzug elektrisch betriebener Fahrzeuge stehen jedoch nach wie vor die hohen Kosten der zur Energiespeicherung benötigten Batterie entgegen sowie deren begrenzte Speicherkapazität und ihre im Vergleich zu einem Tankvorgang lange Ladedauer. Die derzeit verfügbare Batterietechnologie ermöglicht nicht die Energiedichte fossiler Brennstoffe, so dass die Reichweite rein elektrisch angetriebener Fahrzeuge nicht den Anforderungen vieler Verbraucher gerecht wird. Da das Laden der Batterie mehrere Stunden in Anspruch nehmen kann, eignet sich das Elektrofahrzeug nicht ohne Weiteres für den Langstreckenverkehr.
  • Ein Ansatz zur Ertüchtigung elektrisch betriebener Fahrzeuge für den Langstreckenverkehr stellen jedoch Batteriewechselsysteme dar, wie sie beispielsweise aus US2009082957A1 bekannt sind. Hiernach werden die Fahrzeuge mit Wechselakkus ausgestattet, die in einem flächendeckenden Netz von Batteriewechselstationen gegen voll aufgeladene Akkus ausgetauscht werden können, wenn ihr Ladezustand dies erfordert. Hierzu werden in der Batteriewechselstation aufgeladene Batterien auf Vorrat gehalten. Der Wechselvorgang nimmt deutlich weniger Zeit in Anspruch als ein Aufladen des Akkus, so dass die lange Ladedauer für den Fahrer an Relevanz verliert. Die dem Fahrzeug entnommene entladene Batterie wird in der Wechselstation wieder geladen und steht anschließend für einen weiteren Austausch zur Verfügung.
  • Bei einem solchen Modell erwirbt nicht der Fahrer die teure Traktionsbatterie, was die anfänglichen Investitionen für ein Elektrofahrzeug deutlich reduziert. Vielmehr ist beispielsweise der Betreiber der Wechselstation oder ein weiterer Serviceprovider Eigentümer der Batterie, der sich wiederum über entsprechende Nutzungsgebühren finanzieren kann.
  • Die Attraktivität einer derartigen Infrastruktur hängt entscheidend davon ab, ob es gelingt, ein Batteriewechselsystem zu vernünftigen Kosten verfügbar zu machen, welches einen zügigen Wechsel des Akkumulators vergleichbar mit einem heutigen Tankvorgang erlaubt. Hierbei gilt es, die mechanischen und elektrischen Schnittstellen zwischen Fahrzeug, Batterie und Wechselstation unter technischen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten optimal aufeinander abzustimmen.
  • Aus der US20100071979A1 ist ein Batteriewechselsystem bekannt, bei dem die Traktionsbatterie in einer Rahmenkonstruktion gehaltert ist. Am Fahrzeug befinden sich vier Schnappriegel, die über ebenfalls am Fahrzeug befestigte Elektromotoren und diverse Getriebekomponenten betätigt werden. Die Schnappriegel greifen jeweils in einen an der Batterie befestigte Bolzen ein, um die Batterie von der Fahrzeugunterbodenseite in das Fahrzeug zu heben und dort zu fixieren.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Batteriewechsel bei einem elektrische angetriebenen Fahrzeug mit Wechselakkumulator zu vereinfachen.
  • Dieser Aufgabe wird durch eine Einrichtung zum Heben und Fixieren einer Traktionsbatterie eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs in einen unterbodenseitigen Bauraum des Fahrzeugs mit den Merkmalen gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Diese umfasst
    • – einen Batterietrog zur Aufnahme der Traktionsbatterie,
    • – eine Spindel mit einem Spindelkopf, über den ein Antriebsmoment von einem Aktuator auf die Spindel übertragbar ist,
    • – eine mit der Spindel formschlüssig verbundene, in Richtung der Spindelachse bewegliche und drehfest gelagerte Gewindemutter,
    • – einen drehbar gelagerten Hebel, dessen Kraftarm mit der Gewindemutter unmittelbar verbunden ist derart, dass eine Bewegung der Gewindemutter in Richtung der Spindelachse eine Schwenkbewegung des Hebels um seinen Angelpunkt bewirkt, und
    • – ein Haltemittel, in das der Hebel während der Schwenkbewegung eingreifen kann, um das Heben des Batterietroges in das Fahrzeug und dessen Fixierung zu bewirken,
    wobei
    • – das Haltemittel am Batterietrog befestigt ist und der Hebel mit der Spindel und der Mutter am Fahrzeug montierbar sind oder
    • – der Hebel mit der Spindel und der Mutter am Batterietrog befestigt sind und das Haltemittel am Fahrzeug montierbar ist.
  • Die Lösung der Aufgabe gelingt ferner durch ein Fahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 9 sowie durch einen Batterietrog gemäß Patentanspruch 10.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind den abhängigen Patentansprüchen zu entnehmen.
  • Die erfindungsgemäße Einrichtung stellt eine einfache und kostengünstige Lösung für einen schnellen Batteriewechsel dar. Es wird vorzugsweise ein passives System vorgeschlagen, bei dem kein elektromotorischer oder hydraulischer Antrieb an Bord des Fahrzeugs oder direkt an der Batterie bzw. an dem zu dessen Halterung dienenden Batterietrog benötigt werden. Vielmehr kann die Aktuierung der Spindel von einem externen Antrieb geschehen, der einer Batteriewechselstation zugeordnet ist. Hierdurch kann die fahrzeug- oder batterieseitig verbaute Einrichtung zum Wechseln der Batterie deutlich kostengünstiger gestaltet werden. Der externe Antrieb greift an den Spindelkopf an, um sein Antriebsmoment auf die Spindel zu übertragen und diese in eine Drehbewegung um die Spindelachse zu versetzen. Diese Drehbewegung wird in eine translatorische Bewegung der drehfest auf der Spindel gelagerten Gewindemutter gewandelt, wobei die Bewegungsrichtung der Gewindemutter von der Drehrichtung der Spindel abhängt und stets in Richtung der Spindelachse orientiert ist.
  • Unmittelbar in Kontakt mit der Gewindemutter steht der schwenkbare Hebel. Unmittelbar bedeutet in diesem Zusammenhang, dass zwischen der Gewindemutter und dem Hebel keine weiteren sich in Richtung der Hebelarme ersteckende kraft- bzw. momentübertragende, gelenkig an den Hebel und/oder die Gewindemutter angebundene Komponenten angeordnet sind.
  • Der Hebel erfährt bei der translatorischen Bewegung der Gewindemutter eine Drehbewegung um seinen Aufhängungspunkt, d. h. dessen Angelpunkt. Um die Batterie in das Fahrzeug zu heben, greift der Lastarm des Hebels in das Haltemittel ein und wandelt so die Schwenkbewegung des Hebels wiederum in eine translatorische Bewegung des Batterietroges in den unterbodenseitigen Bauraum um.
  • Erfindungsgemäß werden mindestens drei, vorzugsweise vier derartiger Einrichtungen vorgesehen, um die Traktionsbatterie in das Fahrzeug zu heben und dort verliersicher zu verspannen. Hierbei sind grundsätzlich zwei unterschiedliche Anordnungsmöglichkeiten für die Hebel mit der Spindel und der Gewindemutter einerseits und die hiermit wechselwirkenden Haltemittel andererseits denkbar und von der Erfindung gleichermaßen umfasst. So kann das Haltemittel am Batterietrog befestigt sein und der Hebel mit der Spindel und der Gewindemutter am Fahrzeug befestigt werden. Es kann jedoch auch umgekehrt der Hebel mit der Spindel und der Gewindemutter am Batterietrog befestigt sein und das Haltemittel am Fahrzeug.
  • Eine einfache und dennoch zweckmäßige Ausbildung des Haltemittels stellt ein Bolzen dar. Dieser kann beim Heben von dem Hebel gegriffen, gehoben und verspannt werden. Hierzu weist der Hebel vorzugsweise eine schaufelartige Funktionskontur im Bereich seines Lastarmes auf.
  • Der über den Spindelkopf eingeleitete Hebe- und Verspannvorgang gelingt in einer Wechselstation mit einem außerhalb des Fahrzeugs angeordneten Aktuator besonders leicht, wenn der Spindelkopf von unten – d. h. an der Unterseite des Fahrzeugs – leicht zugänglich ist, so dass ein z. B. elektromotorischer Antrieb sein Drehmoment auf den Spindelkopf ohne etwaige Winkeltriebe direkt übertragen kann. Demnach gestaltet sich eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Einrichtung als besonders vorteilhaft, bei der die Spindel eine im Wesentlichen vertikale Drehachse aufweist und der Spindelkopf eine Innen- oder Außenkontur aufweist, über die die Spindel mittels eines außerhalb des Fahrzeugs angeordneten Aktuators in Drehung versetzt werden kann. Im Wesentlichen bedeutend in diesem Zusammenhang, dass die Ausrichtung der Spindel je nach Hebelstellung durchaus um wenige Grade, beispielsweise maximal 5, vorzugsweise maximal 3, besonders bevorzugt nicht mehr als 2 Grad, von der exakten Vertikalen abweichen kann. Je kleiner die Abweichung von der Vertikalen ist, desto günstiger gestalten sich die Last- oder Momentübertragungsverhältnisse in dem System.
  • Jeder Hebel lässt sich durch einen Kraftarm und einen Lastarm kennzeichnen, die am Angelpunkt des Hebels aneinandergrenzen. Erfindungsgemäß ist der Kraftarm unmittelbar, d. h. ohne weitere bauraumeinnehmende, gelenkig angebundene Übertragungsmittel, mit der Gewindemutter gekoppelt, während der Lastarm in das Haltemittel zum Heben und Verspannen der Batterie eingreift. Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung kennzeichnet sich dadurch, dass der Hebel mit der Gewindemutter in einem fixen Angriffspunkt verbunden sind, so dass der Kraftarm des Hebels während dessen Schwenkbewegung um den Angelpunkt des Hebels konstant ist und wobei die Spindel um die vertikale Drehachse in einem Maße schwenkbar gelagert ist, dass ein für die Schwenkbewegung des Hebels benötigter Schwenkfreiraum verbleibt. Hierbei ist nur eine vergleichsweise leichte Schwenkbewegung der Spindel während der Hubbewegung erforderlich, die keinen nennenswerten Bauraum in Anspruch nimmt. Diese Schwenkbewegung ist vorzugsweise durch einen Schwenkwinkel von maximal 5°, vorzugsweise maximal 3°, besonders bevorzugt nicht mehr als 2° gekennzeichnet.
  • In vorteilhafter Weiterbildung dieser Ausgestaltungsform weist die Spindel einen schwenkbar gelagerten Spindelkopf mit einer ballig ausgebildeten Kopfanlagefläche auf, die in einer konisch geformten Gegenfläche gelagert ist. Hierdurch kann der Spindelkopf die geforderte Schwenkbewegung mitgehen und dennoch eine weitgehend stabile Lagerung in Richtung der Spindelachse aufweisen.
  • Alternativ zu der vorgenannten Schwenkbarkeit ist aber auch eine Ausgestaltung der Erfindung denkbar und von der Erfindung umfasst, bei der der Hebel mit der Gewindemutter über einen Schiebesitz mit einem verschiebbaren Angelpunkt verbunden ist, so dass der Kraftarm des Hebels während dessen Schwenkbewegung eine Längenänderung erfährt. Entsprechend kann hier beispielsweise im Hebel ein Langloch zur Aufnahme eines mit der Gewindemutter verbundenen Zapfens vorgesehen werden.
  • Die Batterie kann bis zu 500 kg wiegen und muss bei Beschleunigungen im Fahrzeug von bis zu 8 g sicher im unterbodenseitigen Bauraum fixiert werden. Um ein unbeabsichtigtes Lösen der Gewindemutter auch unter dynamischer Last zu verhindern, steht daher in vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung die Spindel mit der Gewindemutter über ein Gewinde formschlüssig in Eingriff, dessen Steigung eine Selbsthemmung der Gewindemutter-Spindelverbindung erzeugt.
  • Ferner kann vorteilhafterweise die Einrichtung einen Sensor zur Erkennung einer verriegelten Stellung des Batterietroges im Fahrzeug aufweisen und somit auch einen Warnmeldung erzeugt werden, wenn die Verriegelung nicht vollständig geschehen ist und somit eine sichere Arretierung der Batterie im Fahrzeug nicht gegeben ist.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher beschrieben und erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 einen Batterietrog und einen unterbodenseitigen Bauraum eines elektrisch angetriebenen Fahrzeuges zur Aufnahme des Batterietroges,
  • 2 den Batterietrog nach 1 im eingebauten Zustand,
  • 3 eine Ansicht auf eine Seite des unterbodenseitigen Bauraums,
  • 4 eine Seitenansicht des Batterietrogs,
  • 5 eine Seitenansicht auf den in den unterbodenseitigen Bauraum eingebauten Batterietrog,
  • 6 eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Einrichtung in einer ersten Hebelstellung,
  • 7 die Ausführungsform nach 6 in einer rückseitigen Ansicht,
  • 8 die Ausführungsform nach 6 in einer zweiten Hebelstellung,
  • 9 eine rückseitige Ansicht der Ausführungsform in der zweiten Hebelstellung,
  • 10 die Ausführungsform nach 6 in einer dritten Hebelstellung,
  • 11 eine rückseitige Ansicht der Ausführungsform in der dritten Hebelstellung,
  • 12 eine dreidimensionale Darstellung der Ausführungsform der Einrichtung,
  • 13 die dreidimensionale Darstellung der Ausführungsform nach 12 nach Entfernen einer seitlichen Abdeckung und
  • 14 eine Ausführungsform der Einrichtung mit einem Sensor zur Erkennung des Verriegelungszustandes.
  • Für gleiche oder gleich wirkende Elemente der Erfindung werden identische Bezugszeichen verwendet.
  • 1 zeigt einen Batterietrog 1 und einen unterbodenseitigen Bauraum 1 eines elektrisch angetriebenen Fahrzeuges zur Aufnahme des Batterietroges 2. Der Einfachheit halber ist die Darstellung des Fahrzeuges hier auf seinen unterbodenseitigen Bauraum 1 zur Aufnahme der Traktionsbatterie reduziert. Am unterbodenseitigen Bauraum sind an dessen Längsseiten jeweils zwei passive Aktoren 22 zum Heben und Fixieren des Batterietroges 2 dargestellt. Die Aktoren 22 umfassen eine Spindel, eine mit der Spindel formschlüssig verbundene und drehfest gelagerte Gewindemutter, und einen mit der Gewindemutter verbundenen, schwenkbaren Hebel. Der Aktor 22 wird als passiv bezeichnet, da er selbst keinen motorischen Antrieb zu seiner Betätigung aufweist. Details zu der hier vorgeschlagenen Aktorik sind die in den 5 bis 13 näher erläutert.
  • Die Aktoren 22 werden senkrecht von der Unterbodenseite mit einem geeigneten Werkzeug betätigt. Im Batterietrog 2 sind Durchgangslöcher 15 vorgesehen, durch die das Werkzeug eingeführt werden kann, um einen Kopf der Spindel im unterbodenseitigen Bauraum 1 zu greifen und über diesen ein von einem Elektromotor erzeugtes Drehmoment auf die Spindel zu übertragen. Werkzeug und Elektromotor sind in einer Wechselstation angeordnet, in die das Fahrzeug für einen Batteriewechsel einfährt. Demnach brauchen diese Komponenten nicht an Bord des Fahrzeugs mitgeführt werden, wodurch Kosten und Bauraum eingespart werden.
  • Durch Drehen der Spindel ziehen mit der Spindel trieblich gekoppelte Hebel den Batterietrog 2 in den Bauraum 1 ein, so dass sich der in 2 dargestellte Zustand ergibt.
  • 3 zeigt eine Ansicht auf eine Seite des unterbodenseitigen Bauraums 1, wobei kein Batterietrog 2 eingebaut ist. Dementsprechend befinden sich die an der Spindel 3 über die Gewindemutter befestigten Hebel 6 in einem entspannten Zustand. Der Bauraum 1 umfasst ferner vier Aufnahmen 17 für am Batterietrog 2 entsprechend angeordnete Führungsbolzen 16 (siehe 4) sowie eine Buchse 19, die zur Aufnahme des in 4 dargestellten Steckers 18 vorgesehen sind. Buchse 19 und Stecker 18 bewirken die elektrische Verbindung zwischen der Batterie und dem Fahrzeug. Das elektrische Verbindungssystem kontaktiert sowohl die leistungsführenden Kabel als auch Signalleitungen, die Zustandssignale von der Batterie an eine im Fahrzeug angeordnete Steuerung übermitteln und so beispielsweise ein Condition Monitoring der Batterie ermöglichen.
  • 4 zeigt eine Seitenansicht des Batterietrogs 2. Neben den bereits erwähnten Elementen sind an zwei gegenüberliegenden Seitenflächen jeweils in der Nähe der Ecken und knapp oberhalb der zum Boden gerichteten Fläche in Form von Bolzen ausgestaltete Haltemittel 9 vorgesehen, in die die Hebel 6 eingreifen, um den Batterietrog 2 in den unterbodenseitigen Bauraum 1 zu ziehen und ihn dort zu fixieren. Insgesamt umfasst der Batterietrog 2 mithin vier über die zwei gegenüberliegenden Seitenflächen verteilte Bolzen, die zu einer Wechselwirkung mit am Fahrzeug befestigten Hebeln 6 vorgesehen sind.
  • 5 zeigt eine Seitenansicht auf den in den unterbodenseitigen Bauraum 1 eingebauten Batterietrog 2. Die Spindel 3 hat die an ihr befestigte Gewindemutter und damit den Kraftangriffspunkt des Hebels 6 jeweils nach unten gezogen, so dass der Batterietrog 2 fest im unterbodenseitigen Bauraum 1 gegen den Bolzen verspannt ist.
  • Eine detaillierte Darstellung einer vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Einrichtung ist in den nachfolgenden Figuren dargestellt.
  • So zeigt 6 eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Einrichtung in einer ersten Hebelstellung. 7 zeigt die Ausführungsform nach 6 in einer rückseitigen Ansicht.
  • Die Einrichtung umfasst eine Spindel 3 mit einem Spindelkopf 4, die bei einer Drehbewegung um ihre Symmetrieachse eine mit ihr formschlüssig verbundene und drehfest gelagerte Gewindemutter 5 in vertikaler Richtung verschiebt.
  • Eingeleitet wird die Drehbewegung über den Spindelkopf 4, der die mechanische Schnittstelle zu einem externen Aktuator bildet und über einen hier nicht dargestellten Rundschnurring gegen Feuchtigkeit und Schmutz abgedichtet ist. Der Aktor ist vorzugsweise als Elektromotor ausgebildet, dessen Rotorwelle insbesondere über ein Untersetzungsgetriebe mit einem Werkzeug antriebsfest gekoppelt ist. Das Werkzeug besitzt eine zum Spindelkopf 4 gegengleiche Innen- oder Außenkontur, damit es ein vom Elektromotor erzeugtes Drehmoment auf die Spindel übertragen kann.
  • Extern ist hier sowie im gesamten Dokument in Bezug auf den Aktuator derart auszulegen, dass er nicht Teil der Einrichtung ist und somit weder dazu vorgesehen ist, am Batterietrog befestigt zu werden noch an der Fahzeugkarosserie. Er ist vielmehr beispielsweise Teil einer Wechselstation und muss daher nicht im Fahrzeug mitgeführt werden. Im Gegensatz zu bekannten Ausführungen mit aktiven Wechselsystemen an Karosserie oder Batterietrog werden hierdurch Kosten, Gewicht und Bauraum an Bord des Elektrofahrzeugs eingespart. Bei vier Verankerungspunkten der Batterie im Fahrzeug können so z. B. auch vier Elektromotoren im Fahrzeug im Vergleich zu aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen eingespart werden.
  • Die Gewindemutter 5 ist unmittelbar mit dem Kraftarm 7 eines Hebels 6 verbunden. Ein Beispiel für eine derartig unmittelbare Verbindung ist in 9 erkennbar, wo die Gewindemutter 5 über jeweils einen Zapfen 12 an zwei gegenüberliegenden Seiten der Gewindemutter 5 mit jeweils einem Flügel 14 des Kraftarms 7 des Hebels 6 gekoppelt ist. In Richtung der Hebelerstreckung befindet sich kein weiteres gelenkig angebundenes Element. Durch diese unmittelbare Ankoppelung wird daher nicht nur Bauraum eingespart. Vielmehr ist der dargestellte Aufbau aufgrund seiner Einfachheit besonders zuverlässig und robust.
  • Der Hebel 6 weist lastarmseitig eine schaufelartige Kontur auf, mit der er in ein als Bolzen ausgeführtes Haltemittel 9 eingreifen kann, wenn Gewindemutter 5 durch entsprechende Drehung der Spindel 3 nach unten fährt und so eine Schwenkbewegung des Hebels 6 im Uhrzeigersinn um dessen Angelpunkt 8 auslöst.
  • Die Schwenkbewegung des Hebels 6 und die damit verbundenen Zustandsänderungen innerhalb der Einrichtung sind in den nachfolgenden Figuren erkennbar. So zeigen 8 die Ausführungsform nach 6 in einer zweiten Hebelstellung, 9 eine rückseitige Ansicht der Ausführungsform in der zweiten Hebelstellung, 10 die Ausführungsform nach 6 in einer dritten Hebelstellung und 11 eine rückseitige Ansicht der Ausführungsform in der dritten Hebelstellung.
  • Deutlich erkennbar ist, dass die Spindel 3 während der Schwenkbewegung des Hebels 6, die durch die nach unten verschobene Gewindemutter 5 eingeleitet wird, ebenfalls ein leichte Schwenkbewegung um die Verbindungsstelle zwischen dem Kraftarm 7 des Hebels 6 mit der Gewindemutter 5 erfährt. Die Ausrichtung der Spindel 3 bleibt zwar im Wesentlichen vertikal, sie weicht jedoch von einer exakten Vertikalen um wenige Grad, beispielsweise nicht mehr als 3 Grad, vorzugsweise weniger als 2 Grad, ab.
  • In 8 ist der Hebel 6 soweit geschwenkt, dass er in den Bolzen eingreift. Da Gewindemutter 5 und Hebel 6 an einem fixen Drehpunkt, definiert durch den in 13 dargestellten Zapfen 12, verbunden sind und sich demnach die Länge des Kraftarmes 7 nicht verändern kann, schwenkt die Spindel 3 aus ihrer Vertikalen im Uhrzeigersinn ein wenig aus. Hierzu ist der Spindelkopf 4 schwenkbar gelagert. Er umfasst eine ballig ausgeführte Kopfauflagefläche 10, die in einer konisch geformten Gegenfläche 11 derart gelagert ist, dass für die Hebeldrehbewegung genügend Schwenkfreiraum verbleibt.
  • In 10 und 11 ist schließlich ein Stellung der Einrichtung im verspannten Zustand zu erkennen. Das als Bolzen ausgebildete Haltemittel 6 ist nun vollständig mit der Mechanik, die mit der Spindel-Gewindemutter-Hebel Konstruktion in Verbindung steht, vorgespannt verbunden. Diese Mechanik wird vorteilhafterweise durch die Karosserie des Fahrzeugs gebildet. D. h., die besagte Konstruktion ist über in 6 und 7 erkennbare Schrauben 13 an der Fahrzeugkarosserie befestigt, während der Bolzen am Batterietrog 2 angeordnet ist. Der Hebel 6 hebt hierbei mit seiner schaufelartigen Kontur den Bolzen an. Vier an der Fahrzeugkarosserie angeordnete Hebel 6 können so einen Batterietrog 2 unterbodenseitig in ein Fahrzeug heben oder zumindest einen von außen eingeleiteten Hebevorgang unterstützen und unter Aufbringung einer Vorspannkraft fixieren.
  • Es ist jedoch auch denkbar, die Einrichtung in umgekehrter Weise auf Fahrzeugkarosserie und Batterietrog 2 zu verteilen. Hierbei werden die Bolzen an der Karosserie angeordnet während die Spindel-Gewindemutter-Hebel Konstruktionen in entsprechender Anzahl am Batterietrog 2 montiert sind. Der Hebel 6 mit seinem schaufelartig geformten Lastarm ist hierbei um 180° verdreht zu montieren, so dass die Schaufel des Lastarms oberseitig auf den Bolzen greift, um den Batterietrog 2 nach oben in den unterbodenseitigen Bauraum 1 des Fahrzeugs zu ziehen.
  • 14 zeigt eine Ausführungsform der Einrichtung mit einem Sensor 20 zur Erkennung des Verriegelungszustandes. Über eine Signalleitung 21 wird ein Signal an eine übergeordnete Steuerung gesendet, die den Hebe- und Fixiervorgang steuert und überwacht.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Unterbodenseitiger Bauraum des Fahrzeugs
    2
    Batterietrog
    3
    Spindel
    4
    Spindelkopf
    5
    Gewindemutter
    6
    Hebel
    7
    Kraftarm
    8
    Angelpunkt
    9
    Haltemittel
    10
    Kopfanlagefläche
    11
    konisch geformten Gegenfläche
    12
    Zapfen
    13
    Schrauben
    14
    Flügel
    15
    Durchgangslöcher
    16
    Führungsbolzen
    17
    Aufnahme
    18
    Stecker
    19
    Buchse
    20
    Sensor
    21
    Signalleitung
    22
    Aktor
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2009082957 A1 [0004]
    • US 20100071979 A1 [0007]

Claims (11)

  1. Einrichtung zum Heben und Fixieren einer Traktionsbatterie eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs in einen unterbodenseitigen Bauraum (1) des Fahrzeugs, wobei die Einrichtung – einen Batterietrog (2) zur Aufnahme der Traktionsbatterie, – eine Spindel (3) mit einem Spindelkopf (4), über den ein Antriebsmoment von einem Aktuator auf die Spindel (3) übertragbar ist, – eine mit der Spindel (3) formschlüssig verbundene, in Richtung der Spindelachse bewegliche und drehfest gelagerte Gewindemutter (5), – einen drehbar gelagerten Hebel (6), dessen Kraftarm (7) mit der Gewindemutter (5) unmittelbar verbunden ist derart, dass eine Bewegung der Gewindemutter (5) in Richtung der Spindelachse eine Schwenkbewegung des Hebels (6) um seinen Angelpunkt (8) bewirkt, und – ein Haltemittel (9), in das der Hebel (6) während der Schwenkbewegung eingreifen kann, um das Heben des Batterietroges (2) in das Fahrzeug und dessen Fixierung zu bewirken, aufweist, wobei – das Haltemittel (9) am Batterietrog (2) befestigt ist und der Hebel (6) mit der Spindel (3) und der Gewindemutter (4) am Fahrzeug montierbar sind oder – der Hebel (6) mit der Spindel (3) und der Gewindemutter (5) am Batterietrog (2) befestigt sind und das Haltemittel (9) am Fahrzeug montierbar ist.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, wobei das Haltemittel (9) als Bolzen ausgebildet ist.
  3. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei die Spindel (3) eine im Wesentlichen vertikale Drehachse aufweist und der Spindelkopf (4) eine Innen- oder Außenkontur aufweist, über die die Spindel (3) mittels eines außerhalb des Fahrzeugs angeordneten Aktuators in Drehung versetzt werden kann.
  4. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Spindel (3) mit der Gewindemutter (5) über ein Gewinde formschlüssig in Eingriff steht, dessen Steigung eine Selbsthemmung der Gewindemutter-Spindelverbindung erzeugt.
  5. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Hebel (6) mit der Gewindemutter (5) in einem fixen Angriffspunkt verbunden sind, so dass der Kraftarm (7) des Hebels (6) während dessen Schwenkbewegung um den Angelpunkt (8) des Hebels (6) konstant ist und wobei die Spindel (3) um die vertikale Drehachse in einem Maße schwenkbar gelagert ist, dass ein für die Schwenkbewegung des Hebels (6) benötigter Schwenkfreiraum verbleibt.
  6. Einrichtung nach Anspruch 5, wobei die Spindel (3) einen schwenkbar gelagerten Spindelkopf (4) mit einer ballig ausgebildeten Kopfanlagefläche (10) aufweist, die in einer konisch geformten Gegenfläche (11) gelagert ist.
  7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Hebel (6) mit der Gewindemutter (5) über einen Schiebesitz mit einem verschiebbaren Angelpunkt verbunden ist, so dass der Kraftarm (7) des Hebels (6) während dessen Schwenkbewegung eine Längenänderung erfährt.
  8. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Einrichtung einen Sensor zur Erkennung einer verriegelten Stellung der Batterietroges (2) im Fahrzeug aufweist.
  9. Elektrisch betriebenes Fahrzeug mit einem unterbodenseitig zugänglichen Bauraum (1) zur Aufnahme einer wechselbaren Traktionsbatterie, wobei am Fahrgestell des Fahrzeugs an mindestens drei unteschiedlichen Positionen jeweils – eine Spindel (3) mit einem Spindelkopf (4), über den ein Antriebsmoment von einem Aktuator auf die Spindel (3) übertragbar ist, – eine mit der Spindel (3) formschlüssig verbundene, in Richtung der Spindelachse bewegliche und drehfest gelagerte Gewindemutter (5), – ein drehbar gelagerten Hebel (6), dessen Kraftarm (7) mit der Gewindemutter (5) unmittelbar verbunden ist derart, dass eine Bewegung der Gewindemutter (5) in Richtung der Spindelachse eine Schwenkbewegung des Hebels (6) um seinen Angelpunkt bewirkt, angeordnet sind.
  10. Batterietrog (2) zur Aufnahme einer Traktionsbatterie für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug, wobei der Batterietrog (2) an mindestens drei unterschiedlichen Positionen jeweils – eine Spindel (3) mit einem Spindelkopf (4), über den ein Antriebsmoment von einem Aktuator auf die Spindel (3) übertragbar ist, – eine mit der Spindel (3) formschlüssig verbundene, in Richtung der Spindelachse bewegliche und drehfest gelagerte Gewindemutter (5), – einen drehbar gelagerten Hebel (6), dessen Kraftarm (7) mit der Gewindemutter (5) unmittelbar verbunden ist derart, dass eine Bewegung der Gewindemutter (5) in Richtung der Spindelachse eine Schwenkbewegung des Hebels (6) um seinen Angelpunkt (8) bewirkt, aufweist.
  11. Fahrzeug umfassend einen Batterietrog (2) nach Anspruch 10, wobei an der Karosserie des Fahrzeugs jeweils ein Haltemittel (9) pro Hebel (6) derart angebracht ist, das der Hebel (6) während der Schwenkbewegung in dieses eingreifen kann, um das Heben des Batterietroges (2) in das Fahrzeug und dessen Fixierung zu bewirken.
DE201210202163 2012-02-14 2012-02-14 Hebe- und Fixiereinrichtung für Wechselbatterien von Elektrofahrzeugen Withdrawn DE102012202163A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210202163 DE102012202163A1 (de) 2012-02-14 2012-02-14 Hebe- und Fixiereinrichtung für Wechselbatterien von Elektrofahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210202163 DE102012202163A1 (de) 2012-02-14 2012-02-14 Hebe- und Fixiereinrichtung für Wechselbatterien von Elektrofahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012202163A1 true DE102012202163A1 (de) 2013-08-14

Family

ID=48868360

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210202163 Withdrawn DE102012202163A1 (de) 2012-02-14 2012-02-14 Hebe- und Fixiereinrichtung für Wechselbatterien von Elektrofahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012202163A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014100334A1 (de) 2014-01-14 2015-07-16 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Wechsel einer Batterie eines Hybrid- oder Elektrofahrzeugs
CN108995561A (zh) * 2018-09-25 2018-12-14 闫孔喜 一种自动充电装置
CN109534178A (zh) * 2018-12-27 2019-03-29 上海玖行能源科技有限公司 一种纯电动重载车辆顶部吊装充换电系统
CN114379350A (zh) * 2021-12-30 2022-04-22 浙江康迪智能换电科技有限公司 一种电动汽车电池仓升降装置
DE102021106877A1 (de) 2021-03-19 2022-09-22 Volkswagen Aktiengesellschaft Verriegelungsvorrichtung für eine Traktionsbatterie eines Kraftfahrzeugs und Batteriemontage- und -demontagevorrichtung für eine Traktionsbatterie eines Kraftfahrzeugs
CN115465070A (zh) * 2022-09-21 2022-12-13 上海理工大学 一种带有隐藏式把手的新能源汽车电池更换装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090082957A1 (en) 2007-09-20 2009-03-26 Shai Agassi Electric Vehicle Network
US20100071979A1 (en) 2008-09-19 2010-03-25 Yoav Heichal Electric Vehicle Battery System

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090082957A1 (en) 2007-09-20 2009-03-26 Shai Agassi Electric Vehicle Network
US20100071979A1 (en) 2008-09-19 2010-03-25 Yoav Heichal Electric Vehicle Battery System

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014100334A1 (de) 2014-01-14 2015-07-16 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Wechsel einer Batterie eines Hybrid- oder Elektrofahrzeugs
CN108995561A (zh) * 2018-09-25 2018-12-14 闫孔喜 一种自动充电装置
CN109534178A (zh) * 2018-12-27 2019-03-29 上海玖行能源科技有限公司 一种纯电动重载车辆顶部吊装充换电系统
DE102021106877A1 (de) 2021-03-19 2022-09-22 Volkswagen Aktiengesellschaft Verriegelungsvorrichtung für eine Traktionsbatterie eines Kraftfahrzeugs und Batteriemontage- und -demontagevorrichtung für eine Traktionsbatterie eines Kraftfahrzeugs
CN114379350A (zh) * 2021-12-30 2022-04-22 浙江康迪智能换电科技有限公司 一种电动汽车电池仓升降装置
CN115465070A (zh) * 2022-09-21 2022-12-13 上海理工大学 一种带有隐藏式把手的新能源汽车电池更换装置
CN115465070B (zh) * 2022-09-21 2023-03-10 上海理工大学 一种带有隐藏式把手的新能源汽车电池更换装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012202164A1 (de) Sicherungseinrichtung für Wechselakkus
DE102012202163A1 (de) Hebe- und Fixiereinrichtung für Wechselbatterien von Elektrofahrzeugen
DE102010041323A1 (de) Ladeeinrichtung für ein Elektrofahrzeug nebst Verfahren
DE102009035253A1 (de) Batteriewechsel-Station für Fahrzeuge
DE102009057014B4 (de) Vorrichtung zum Schließen einer absenkbaren Schütte eines Gepäckfachs
DE102012205414B3 (de) Elektrofahrzeug mit Wechselbatterie
DE102009037870A1 (de) Energiespeicheranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102010048384A1 (de) Kraftfahrzeug
DE10324170A1 (de) Elektrofahrzeugsystem
CH689748A5 (de) Vorrichtung zum Laden von Batterien von Elektrofahrzeugen.
WO2021094477A1 (de) Fahrzeugeinheit mit einem ladeanschluss und ladesystem zum laden einer batterie eines elektrofahrzeugs
DE3609609A1 (de) Mehrwandige fahrzeugtuer eines kraftfahrzeuges
DE102016202798B4 (de) Elektrofahrzeug und Verfahren zur zeitweisen Nutzung eines Elektrofahrzeuges als Netzpuffer für ein elektrischen Versorgungsnetz
EP3828104B1 (de) Antriebseinheit für eine hub-kipp-vorrichtung
EP2266828A2 (de) Anordnung zur Intergration von elektrischen Speichermodulen in die Karosserie eines Kraftfahrzeugs
DE102011006665A1 (de) Windkraftanlage und Verfahren zum Bewegen eines Generators relativ zu einem Getriebe innerhalb einer Gondel einer Windkraftanlage
DE102012207033A1 (de) Elektrofahrzeug mit Wechselakku
DE10347817B4 (de) Anhängekupplung
DE102012219080A1 (de) Fixierungseinrichtung für Wechselakkus elektrisch betriebener Fahrzeuge
DE102012208499A1 (de) Fixiereinrichtung für wechselbare Traktionsbatterien bei E-Fahrzeugen
DE102019126372A1 (de) Anordnung zur Kopplung und Energieversorgung eines Lastmoduls mit einem Transportmodul eines modular aufgebauten Transportsystems
EP3523160B1 (de) Getriebeanordnung für einen spindelantrieb, spindelantrieb und fahrzeugsitz
DE102019122471A1 (de) Stromabnehmer-Anordnung für doppelpolige Fahrdrähte
DE102012219081A1 (de) Fixiereinrichtung für Wechselakkus elektrisch betriebener Fahrzeuge
DE102012208047A1 (de) Batteriewechseleinrichtung für E-Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R123 Application deemed withdrawn due to non-payment of filing fee
R409 Internal rectification of the legal status completed
R409 Internal rectification of the legal status completed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140214

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140214

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150407

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee