DE102012202107A1 - Computertomograph und Verfahren zum Betreiben eines Computertomographen - Google Patents

Computertomograph und Verfahren zum Betreiben eines Computertomographen Download PDF

Info

Publication number
DE102012202107A1
DE102012202107A1 DE102012202107A DE102012202107A DE102012202107A1 DE 102012202107 A1 DE102012202107 A1 DE 102012202107A1 DE 102012202107 A DE102012202107 A DE 102012202107A DE 102012202107 A DE102012202107 A DE 102012202107A DE 102012202107 A1 DE102012202107 A1 DE 102012202107A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
detector
integration time
int
detector element
computer tomograph
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102012202107A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012202107B4 (de
Inventor
Steffen Kappler
Martin Petersilka
Karl Stierstorfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthcare GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102012202107.8A priority Critical patent/DE102012202107B4/de
Priority to US13/764,865 priority patent/US9192341B2/en
Publication of DE102012202107A1 publication Critical patent/DE102012202107A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012202107B4 publication Critical patent/DE102012202107B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/02Arrangements for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis
    • A61B6/03Computed tomography [CT]
    • A61B6/032Transmission computed tomography [CT]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/42Arrangements for detecting radiation specially adapted for radiation diagnosis
    • A61B6/4208Arrangements for detecting radiation specially adapted for radiation diagnosis characterised by using a particular type of detector
    • A61B6/4233Arrangements for detecting radiation specially adapted for radiation diagnosis characterised by using a particular type of detector using matrix detectors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/54Control of apparatus or devices for radiation diagnosis
    • A61B6/542Control of apparatus or devices for radiation diagnosis involving control of exposure
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01TMEASUREMENT OF NUCLEAR OR X-RADIATION
    • G01T1/00Measuring X-radiation, gamma radiation, corpuscular radiation, or cosmic radiation
    • G01T1/29Measurement performed on radiation beams, e.g. position or section of the beam; Measurement of spatial distribution of radiation
    • G01T1/2914Measurement of spatial distribution of radiation
    • G01T1/2985In depth localisation, e.g. using positron emitters; Tomographic imaging (longitudinal and transverse section imaging; apparatus for radiation diagnosis sequentially in different planes, steroscopic radiation diagnosis)

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zum Betreiben eines Computertomographen (1), welcher eine zum Aussenden eines fächerförmigen Strahlenbündels (S) ausgebildete Röntgenstrahlenquelle (2) sowie eine mit dieser zusammenwirkende, eine Mehrzahl von Detektorelementen (D1 bis Dn) umfassende Detektoranordnung (3) aufweist, sieht vor, dass eine zum Auslesen eines Detektorelementes (D1 bis Dn) vorgesehene Integrationszeit (Int) von der Lage des Detektorelementes (D1 bis Dn) innerhalb der Detektoranordnung (3) abhängig ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen insbesondere als medizintechnisches Diagnosegerät verwendbaren Computertomographen sowie ein Verfahren zum Betreiben eines Computertomographen.
  • Aus der DE 195 02 574 C2 ist ein Computertomograph mit einem ein kegelförmiges Röntgenstrahlbündel aussendenden Röntgenstrahler und einem zweidimensionalen Detektor bekannt. Der Detektor besteht hierbei aus mehreren parallelen Detektorzeilen, die jeweils aus einer Reihe von Detektorelementen gebildet sind.
  • Aus der EP 0 647 347 B1 ist ein weiterer Computertomograph bekannt, welcher eine Detektoranordnung mit einer Vielzahl, beispielsweise 4800, einzelner Detektorelemente umfasst. Die Komplexität der Verarbeitungselektronik soll verringert werden, indem zwei oder mehr Detektorelemente zu einem Pseudodetektor verbunden werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen eine Mehrzahl von Detektorelementen umfassenden Computertomographen gegenüber dem genannten Stand der Technik insbesondere hinsichtlich der Signalqualität weiterzuentwickeln.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch einen Computertomographen mit den Merkmalen des Anspruchs 7. Im Folgenden im Zusammenhang mit dem Verfahren erläuterte Ausgestaltungen und Vorteile der Erfindung gelten sinngemäß auch für den Computertomographen und umgekehrt. Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird auch gelöst durch ein Computerprogrammprodukt gemäß Anspruch 8, welches den Betrieb eines Computertomographen in Übereinstimmung mit den Ansprüchen 1 und 7 ermöglicht.
  • Die Erfindung geht von der Überlegung aus, dass es bei einem Computertomographen typischerweise einen Zielkonflikt zwischen der räumlichen Auflösung und dem Detektorrauschen gibt: Pro Umdrehung der Röntgenstrahler-Detektor-Einheit ist eine hohe Zahl an Auslesevorgängen erforderlich, um eine hohe Auflösung zu erzielen. Die hohe Zahl an Auslesevorgängen korrespondiert jedoch mit einer geringen Integrationszeit für die einzelnen Auslesevorgänge, was tendenziell ein höheres Detektorrauschen bedeutet.
  • Dieser Zielkonflikt wird nach dem erfindungsgemäßen Verfahren dadurch effizient angegangen, dass eine zum Auslesen eines Detektorelementes vorgesehene Integrationszeit von der Lage des Detektorelementes innerhalb der Detektoranordnung abhängig ist. Die Erfindung ist anwendbar bei einem Computertomographen, welcher eine zum Aussenden eines fächerförmigen Strahlenbündels ausgebildete Röntgenstrahlenquelle sowie eine mit dieser zusammenwirkenden, eine Mehrzahl von Detektorelementen umfassende Detektoranordnung aufweist.
  • Die lageabhängige Integrationszeit der einzelnen Detektorelemente ermöglicht eine Anpassung des Auslesevorgangs auf die am jeweiligen Ort gegebenen Besonderheiten, was Signalrauschen und räumliche Auflösung betrifft.
  • Vorzugsweise ist die Integrationszeit bei einem Detektorelement, welches Röntgenstrahlung erfasst, die das zwischen der Röntgenstrahlenquelle und der Detektoranordnung liegende Isozentrum des Computertomographen durchdringt, eine längere Integrationszeit vorgesehen, als bei einem Detektorelement, welches Röntgenstrahlung erfasst, die in größerer Entfernung vom Isozentrum durch ein Untersuchungsvolumen dringt. Das Isozentrum ist definiert als Zentrum eines fiktiven Bildrekonstruktionskreises, innerhalb dessen Umfangs ein abzutastendes und zu rekonstruierendes Objekt im Untersuchungsvolumen liegt. Die Integrationszeit ist also umso länger, je mehr ein Detektorelement sich in der Mitte der Detektoranordnung befindet.
  • Beispielsweise beträgt die maximale, bei mindestens einem Detektorelement in der Mitte der Detektoranordnung vorgesehene Integrationszeit das Doppelte der minimalen, bei jeweils mindestens einem Detektorelement an den Rändern der Detektoranordnung vorgesehenen Integrationszeit. In bevorzugter Ausgestaltung ist die Integrationszeit eines jeden Detektorelementes mit nicht minimaler Integrationszeit ein ganzzahliges Vielfaches der kürzesten, innerhalb der Detektoranordnung bei einem der Detektorelemente zur Anwendung kommenden Integrationszeit. Diese Verwendung von ausschließlich ganzzahligen Vielfachen der geringsten Integrationszeit ermöglicht eine einfache Synchronisation der Datenauslesung. Prinzipiell sind jedoch auch andere, nicht ganzzahlige Vielfache der Integrationszeit möglich.
  • Gemäß einer besonders einfachen Variante sind genau zwei unterschiedliche Integrationszeiten vorgesehen, nämlich die einfache Integrationszeit an den beiden Rändern (in Umfangsrichtung betrachtet) der Detektoranordnung, sowie die doppelte Integrationszeit in der Mitte der Detektoranordnung. Hierbei erstrecken sich die als Ränder bezeichneten Winkelbereiche der Detektoranordnung beispielsweise jeweils über 20% bis 30%, insbesondere über ein Viertel, der gesamten Erstreckung der Detektoranordnung.
  • Eine noch genauere Anpassung der Auslesevorgänge auf die Geometrie der gesamten Anordnung aus Röntgenstrahler, Untersuchungsvolumen und Detektor ist möglich, indem die Integrationszeit, abhängig von der Lage eines Detektorelementes innerhalb der Detektoranordnung, in mindestens drei Stufen variiert. Im theoretischen Extremfall ist für jedes Detektorelement eine andere Integrationszeit als für die benachbarten Detektorelemente vorgesehen. Die ortsabhängige Integrationszeit könnte damit im Unterschied zur oben erläuterten besonders einfachen, zweistufigen Variante eine quasi kontinuierliche Kurve bilden.
  • Während in Umfangsrichtung der Detektoranordnung gemäß jeder Variante eine Mehrzahl an Detektorelementen angeordnet ist, kann in dazu orthogonaler Richtung, das heißt in Axialrichtung der rotierbaren Röntgenstrahler-Detektor-Anordnung, entweder lediglich ein einziges Detektorelement oder ebenfalls eine Mehrzahl an Detektorelementen angeordnet sein. Im letztgenannten Fall, das heißt bei zweidimensional angeordneten Detektorelementen, ist den hintereinander, in der genannten Axialrichtung platzierten Detektorelementen vorzugsweise die gleiche Integrationszeit zugeordnet. In allen Fällen wird ein von einem Detektorelement geliefertes Signal beziehungsweise ein von hintereinander, das heißt in einer Zeile angeordneten Detektorelementen gelieferte Signal über typischerweise jeweils einen Kanal ausgelesen und einer Rechnereinheit zugeführt. Vereinfachend wird statt vom Auslesen der Detektorelemente auch vom Abtasten der Kanäle gesprochen.
  • In allen Ausführungsformen reduziert die Verlängerung der Integrationszeit bei den zentralen Kanälen das Detektorrauschen. Da diese zentralen Kanäle zum gesamten mittels des Computertomographen zu erzeugenden Bild beitragen, reduziert sich das Rauschen im gesamten Bild, besonders jedoch in dessen Mitte, da dort nur Kanäle mit verlängerter Integrationszeit zum Bild beitragen.
  • Der Vorteil der Erfindung liegt insbesondere darin, dass bei einem Computertomographen der dritten Generation (siehe Erläuterungen zum Stand der Technik in der EP 0 647 347 B1 ) die Integrationszeit eines Kanals, das heißt eines Detektorelementes innerhalb einer sich über einen bestimmten Winkelbereich erstreckenden Detektoranordnung, von der Lage des Kanals abhängig ist, womit insgesamt ein besonders günstiges Verhältnis zwischen räumlicher Auflösung und Detektorrauschen erzielt wird.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Hierin zeigen:
  • 1 Einen Computertomographen in schematisierter Darstellung,
  • 2 in einem Diagramm beispielhaft die Abhängigkeit zwischen der Lage eines Kanals eines Detektors des Computertomographen nach 1 und einer zum Auslesen des Kanals vorgesehenen Integrationszeit,
  • 3 ein weiteres Beispiel der ortsabhängigen Festlegung der Integrationszeit in einem Diagramm gemäß 2.
  • Ein insgesamt mit dem Bezugszeichen 1 gekennzeichneter, in 1 nur andeutungsweise dargestellter Computertomograph, hinsichtlich dessen prinzipieller Funktionsweise auf den eingangs zitierten Stand der Technik verwiesen wird, weist eine Röntgenstrahlenquelle 2 sowie eine Detektoranordnung 3 auf. Die Röntgenstrahlenquelle 2 emittiert ein fächerförmiges Strahlenbündel S, welches auf ein Untersuchungsvolumen V gerichtet ist und zumindest teilweise auf die Detektoranordnung 3 trifft, welche eine Vielzahl, im skizzierten Ausführungsbeispiel tausend, Detektorelemente D1 bis Dn umfasst.
  • Die von den einzelnen Detektorelementen D1 bis Dn gelieferten Signale werden über Kanäle K1 bis Kn einer Rechnereinheit 4 zugeführt, welche ebenfalls eine Komponente des Computertomographen 1 bildet. Hierbei ist die Rechnereinheit 4 nicht zwangsläufig physisch innerhalb des eigentlichen, die Röntgenstrahlenquelle 2 und die Detektoranordnung 3 aufweisenden Tomographen angeordnet und könnte beispielsweise auch aus mehreren Einzelkomponenten aufgebaut oder dezentral innerhalb eines Datenverarbeitungsnetzwerks realisiert sein.
  • Das Isozentrum der die Röntgenstrahlenquelle 2 sowie die Detektoranordnung 3 umfassenden, rotierbaren Röntgenstrahler-Detektor-Einheit ist mit Z, ein mittels des Computertomographen 1 zu untersuchendes, durch eine gestrichelte Linie angedeutetes Untersuchungsvolumen mit V gekennzeichnet. Die beispielhaft in 1 eingezeichneten Detektorelemente D1 bis Dn sind in sogenannter Kanalrichtung nebeneinander, insgesamt eine bogenförmige Gestalt der Detektoranordnung 3 bildend, angeordnet. Abweichend hiervon könnten die Detektorelemente D1 bis Dn auch auf einem ebenen Detektor angeordnet sein. In beiden Fällen können senkrecht zur Zeichenebene in 1 mehrere der Detektorelemente D1 bis Dn in Zeilenrichtung hintereinander angeordnet sein, so dass insgesamt ein Array von Detektorelementen D1 bis Dn gebildet ist.
  • Im Ausführungsbeispiel nach 1 wird davon ausgegangen, dass zur Gewinnung von Bilddaten mittels des Computertomographen 1 die Röntgenstrahlenquelle 2 und die Detektoranordnung 3 bewegt werden, während sich das Untersuchungsobjekt in unveränderter Lage befindet. In Anwendungsgebieten außerhalb der Medizintechnik ist es jedoch ebenso möglich, das Untersuchungsobjekt zu bewegen, während die Röntgenstrahlenquelle 2 und die Detektoranordnung 3 ortsfest sind.
  • Ein erstes Beispiel der ortsspezifischen Abtastung der 1000 Kanäle K1 bis K1000 (n = 1000) des Computertomographen 1 ist in 2 veranschaulicht. Den Kanälen K1 bis K250 (in 1 am linken Rand der Detektoranordnung 3) ist als Integrationszeit Int eine einheitliche, einfache Integrationszeit t zugeordnet. Die zentralen Kanäle K251 bis K750 haben dagegen die doppelte Integrationszeit 2t. Die in der Anordnung nach 1 rechten Kanäle K751 bis K1000 wiederum werden, entsprechend den linken Kanälen K1 bis K250, mit der einfachen Integrationszeit t abgetastet. Insgesamt ist damit eine grobe, aber wirksame Anpassung der Integrationszeit Int an die Lage der Kanäle K1 bis Kn und damit auch der Detektorelemente D1 bis Dn gegeben.
  • Im Ausführungsbeispiel nach 2 ist die Anpassung der Integrationszeit Int im Vergleich zum Ausführungsbeispiel nach 1 verfeinert, wobei auch die Variante nach 3 mittels der Rechnereinheit 4 beim Computertomographen 1 gemäß 1 realisierbar ist.
  • Wie im Diagramm nach 3 erkennbar ist, ist eine dreistufige, ortsabhängige Variation der Integrationszeit Int vorgesehen. Die einfache Integrationszeit t wird auf die äußeren Kanäle K1 bis K250 sowie K751 bis K1000 angewandt. Die zentralen Kanäle K376 bis K625 werden mit der vierfachen Integrationszeit 4t betrieben. Bei den zwischen den äußeren und den zentralen Kanälen liegenden Kanälen K251 bis K375 sowie K626 bis K750 ist die doppelte Integrationszeit 2t festgelegt. In weiterer Verfeinerung der Varianten nach den 2 und 3 sind auch noch wesentlich kleinere Abstufungen der Integrationszeit Int bis hin zu einer nahezu kontinuierlichen Änderung der Integrationszeit Int in Kanalrichtung der Detektoranordnung 3 realisierbar.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19502574 C2 [0002]
    • EP 0647347 B1 [0003, 0015]

Claims (8)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Computertomographen (1), welcher eine zum Aussenden eines fächerförmigen Strahlenbündels (S) ausgebildete Röntgenstrahlenquelle (2) sowie eine mit dieser zusammenwirkende, eine Mehrzahl von Detektorelementen (D1 bis Dn) umfassende Detektoranordnung (3) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass eine zum Auslesen eines Detektorelementes (D1 bis Dn) vorgesehene Integrationszeit (Int) von der Lage des Detektorelementes (D1 bis Dn) innerhalb der Detektoranordnung (3) abhängig ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Integrationszeit (Int) bei einem Detektorelement (D1 bis Dn), welches Röntgenstrahlung erfasst, die das zwischen der Röntgenstrahlenquelle (2) und der Detektoranordnung (3) liegende Isozentrum (Z) durchdringt, eine längere Integrationszeit (Int) vorgesehen ist, als bei einem Detektorelement (D1 bis Dn), welches Röntgenstrahlung erfasst, die in größerer Entfernung vom Isozentrum (Z) durch ein Untersuchungsvolumen (V) dringt.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die maximale, bei mindestens einem Detektorelement (D1 bis Dn) in der Mitte der Detektoranordnung (3) vorgesehene Integrationszeit (Int) das Doppelte der minimalen, bei jeweils mindestens einem Detektorelement (D1 bis Dn) an den Rändern der Detektoranordnung (3) vorgesehenen Integrationszeit (Int) beträgt.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Integrationszeit (Int) eines jeden Detektorelementes (D1 bis Dn) mit nicht minimaler Integrationszeit (Int) ein ganzzahliges Vielfaches der kürzesten, innerhalb der Detektoranordnung (3) bei einem der Detektorelemente (D1 bis Dn) zur Anwendung kommenden Integrationszeit (Int) ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Integrationszeit (Int), abhängig von der Lage eines Detektorelementes (D1 bis Dn) innerhalb der Detektoranordnung (3), in mindestens drei Stufen variiert.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die maximale bei einem Detektorelement (D1 bis Dn) vorgesehene Integrationszeit (Int) mindestens das Vierfache der bei einem Detektorelement (D1 bis Dn) vorgesehenen Integrationszeit (Int) beträgt.
  7. Computertomograph (1), umfassend eine zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6 ausgebildete Rechnereinheit (4).
  8. Computerprogrammprodukt, umfassend Programmcode, dessen Ausführung auf einer Rechnereinheit (4) ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6 bewirkt.
DE102012202107.8A 2012-02-13 2012-02-13 Computertomograph und Verfahren zum Betreiben eines Computertomographen Expired - Fee Related DE102012202107B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012202107.8A DE102012202107B4 (de) 2012-02-13 2012-02-13 Computertomograph und Verfahren zum Betreiben eines Computertomographen
US13/764,865 US9192341B2 (en) 2012-02-13 2013-02-12 Computed tomography device and method for operating a computed tomography device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012202107.8A DE102012202107B4 (de) 2012-02-13 2012-02-13 Computertomograph und Verfahren zum Betreiben eines Computertomographen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012202107A1 true DE102012202107A1 (de) 2013-08-14
DE102012202107B4 DE102012202107B4 (de) 2018-01-25

Family

ID=48868344

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012202107.8A Expired - Fee Related DE102012202107B4 (de) 2012-02-13 2012-02-13 Computertomograph und Verfahren zum Betreiben eines Computertomographen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US9192341B2 (de)
DE (1) DE102012202107B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0647347B1 (de) 1992-06-26 1998-09-02 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zum kombinieren von detektorausgängen eines strahlungsabtastsystems
DE19502574C2 (de) 1995-01-27 1999-09-23 Siemens Ag Röntgen-Computertomograph
DE102005053993A1 (de) * 2005-11-10 2007-05-24 Siemens Ag Diagnosevorrichtung und Diagnoseverfahren für kombinierte und/oder kombinierbare radiographische und nuklearmedizinische Untersuchungen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3530938A1 (de) * 1985-08-29 1987-03-12 Heimann Gmbh Gepaeckpruefanlage
US5023895A (en) * 1989-03-02 1991-06-11 Innovative Imaging Systems, Inc. Three dimensional tomographic system
US5764721A (en) * 1997-01-08 1998-06-09 Southwest Research Institute Method for obtaining optimized computed tomography images from a body of high length-to-width ratio using computer aided design information for the body
DE102005055423A1 (de) * 2005-11-21 2007-05-31 Yxlon International X-Ray Gmbh CT-Verfahren zur Aufnahme von Projektionsdaten

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0647347B1 (de) 1992-06-26 1998-09-02 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zum kombinieren von detektorausgängen eines strahlungsabtastsystems
DE19502574C2 (de) 1995-01-27 1999-09-23 Siemens Ag Röntgen-Computertomograph
DE102005053993A1 (de) * 2005-11-10 2007-05-24 Siemens Ag Diagnosevorrichtung und Diagnoseverfahren für kombinierte und/oder kombinierbare radiographische und nuklearmedizinische Untersuchungen

Also Published As

Publication number Publication date
US20130208854A1 (en) 2013-08-15
DE102012202107B4 (de) 2018-01-25
US9192341B2 (en) 2015-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011080656B4 (de) Verfahren zur Homogenisierung der Schwellenwerte eines mehrkanaligen quantenzählenden Strahlungsdetektors
DE102010041772B4 (de) Dual-Source-CT-Gerät und Verfahren zur Spiralabtastung
DE102012101142A1 (de) Verfahren zur Erfassung der Morphologie einer Brust
DE102012204775A1 (de) Verfahren zur Reduktion und Komprimierung zu übertragender Detektor-Rohdaten eines quantenzählenden Detektors, Datenübertragungsstrecke und CT-System
DE19615456A1 (de) Verfahren zur Detektion und Korrektur von Bildverzerrungen bei der Computertomographie
DE102005051620A1 (de) Verfahren zur Rekonstruktion einer tomographischen Darstellung eines Objektes
DE102011077859A1 (de) Quantenzählender Strahlungsdetektor
DE102009050662A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur radialen Datenerfassung in einem dreidimensionalen K-Raum bei einer MR-Messung für eine Magnetresonanzanlage
DE102006005804A1 (de) Verfahren zur Rauschreduktion in tomographischen Bilddatensätzen
DE102011006188A1 (de) Verfahren und Computertomographie-System zur Erstellung tomographischer Bilddarstellung mit mindestens zwei Strahler-Detektor-Systemen
DE102011083727A1 (de) Verfahren zur Erzeugung eines rauschreduzierten CT-Bilddatensatzes, Rechensystem und CT-System
DE102012200150A1 (de) Verfahren zur Streustrahlenkorrektur eines Röntgenbildes und Röntgeneinrichtung
DE102007014829B3 (de) Verfahren zur Streustrahlungskorrektur in bildgebenden Röntgengeräten sowie Röntgenbildgebungssystem
DE102015206630A1 (de) Multispektrale CT-Bildgebung
DE102011006154A1 (de) Verfahren zur Korrektur von Detektordaten eines Röntgendetektors und Röntgenaufnahmesystem
DE102006036572A1 (de) Vorrichtung zur überlagerten MRI- und PET-Bilddarstellung
DE102011075287A1 (de) Verfahren zum Gewinnen eines 3D-Röntgenbilddatensatzes zu einem sich periodisch bewegenden Bildobjekt
EP3327673B1 (de) Erzeugen von hochaufgelösten ct-bildern mit spektraler information
DE102007002417B4 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Position für wenigstens eine halbtransparente Blende und zugehörige Einrichtung
DE102012217940A1 (de) Rekonstruktion von Bilddaten
DE102011005161A1 (de) Verfahren, Bilddatensatzrekonstruktionseinrichtung, Röntgen-System und Computerprogrammprodukt zur Artefaktkorrektur
DE102015215584B4 (de) Verfahren und System zur Rekonstruktion von Planungsbildern
DE102018204517B3 (de) Verfahren zur Bilderzeugung mittels eines Computertomographiegeräts und Computertomographiegerät
DE102013210947A1 (de) Verfahren zur Aufnahme eines Magnetresonanzdatensatzes durch radiale Abtastung und Magnetresonanzeinrichtung
WO2017081263A1 (de) Röntgensystem, rotationseinheit und verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee