DE102012201566A1 - Anordnung eines Volumenspeichers im Nockenwellenversteller - Google Patents

Anordnung eines Volumenspeichers im Nockenwellenversteller Download PDF

Info

Publication number
DE102012201566A1
DE102012201566A1 DE201210201566 DE102012201566A DE102012201566A1 DE 102012201566 A1 DE102012201566 A1 DE 102012201566A1 DE 201210201566 DE201210201566 DE 201210201566 DE 102012201566 A DE102012201566 A DE 102012201566A DE 102012201566 A1 DE102012201566 A1 DE 102012201566A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stator
camshaft
rotor
cavity
camshaft adjuster
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201210201566
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012201566B4 (de
Inventor
Jens Schäfer
Martin Steigerwald
Michael Busse
Jürgen Plate
Andreas Wedel
Olaf Boese
Steffen Räcklebe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102012201566.3A priority Critical patent/DE102012201566B4/de
Priority to US13/746,609 priority patent/US9206713B2/en
Priority to CN201310043950.8A priority patent/CN103291399B/zh
Publication of DE102012201566A1 publication Critical patent/DE102012201566A1/de
Priority to US14/929,714 priority patent/US10156164B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102012201566B4 publication Critical patent/DE102012201566B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/34423Details relating to the hydraulic feeding circuit
    • F01L2001/34426Oil control valves
    • F01L2001/34433Location oil control valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/34423Details relating to the hydraulic feeding circuit
    • F01L2001/34446Fluid accumulators for the feeding circuit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Stator (20) für einen Nockenwellenversteller (4). Der angegebene Stator (20) umfasst ein Außenteil (50) zur konzentrischen Aufnahme eines Rotors (22) mit um den Rotor (22) angeordneten Flügeln (34) und ein vom Außenteil (50) abragendes Segment (52) zum Eingriff zwischen zwei Flügel (34) des Rotors (22), um gemeinsam mit den beiden Flügeln (22) Druckkammern (44) des Nockenwellenverstellers (4) auszubilden. Dabei weist das Segment (52) einen Hohlraum (70) zur Aufnahme einer Hydraulikflüssigkeit aus den Druckkammern (44) auf.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft einen Stator für einen Nockenwellenversteller, den Nockenwellenversteller und einen Verbrennungsmotor mit dem Nockenwellenversteller.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Nockenwellenversteller sind technische Baugruppen zum Verstellen der Phasenlagen zwischen einer Kurbelwelle und einer Nockenwelle in einem Verbrennungsmotor.
  • Aus der WO 2011 032 805 A1 ist es bekannt in einem Nockenwellenversteller einen Volumenspeicher anzuordnen, aus dem von den Druckkammern im Falle eines Unterdruckes Hydraulikflüssigkeit angesaugt werden kann.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Es ist Aufgabe der Erfindung den bekannten Nockenwellenversteller zu verbessern.
  • Lösung der Aufgabe
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die Erfindung schlägt vor, den Volumenspeicher im Stator des Nockenwellenverstellers auszubilden.
  • Dem Vorschlag liegt die Überlegung zugrunde, dass der Stator eines Nockenwellenverstellers Segmente aufweist, die gemeinsam mit den Flügeln des Rotors des Nockenwellenverstellers die Druckkammern ausbilden. Diese Segmente können beispielsweise zum Material und Gewicht sparen hohl ausgebildet sein.
  • Dem Vorschlag liegt jedoch die Erkenntnis zugrunde, dass die Hohlräume dieser Segmente in der Regel funktionell ungenutzt sind. Das Ausnutzen dieser Hohlräume als Volumenspeicher würde den Segmenten daher eine zusätzliche Funktion verleihen, ohne dass großartige Vergrößerungen am Bauraum des Nockenwellenverstellers notwendig wären.
  • Die Erfindung gibt daher einen Stator für einen Nockenwellenversteller an, der ein Außenteil zur konzentrischen Aufnahme eines Rotors mit am Rotor angeordneten Flügeln und ein vom Außenteil abragendes Segment zum Eingriff zwischen zwei Flügel des Rotors umfasst, um gemeinsam mit den beiden Flügeln Druckkammern des Nockenwellenverstellers auszubilden. Dabei weist das Segment einen Hohlraum zur Aufnahme einer Hydraulikflüssigkeit aus den Druckkammern auf. Das Außenteil kann insbesondere ringförmig sein, wobei die Segmente radial nach innen abragen. Die Flügel können um den Rotor angeordnet sein und radial und/oder axial von diesem abragen. Der Hohlraum im Segment kann damit als Volumenspeicher eingesetzt werden, der über einen entsprechenden Zulauf aus der Druckkammer ablaufende Hydraulikflüssigkeit aufnimmt, wobei die Druckkammer im Falle eines Unterdruckes die abgelaufene Hydraulikflüssigkeit über einen mit der Druckkammer verbundenen Ablauf ansaugen kann.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung umfasst der Stator einen axial auf das ringförmige Außenteil aufgesetzten Frontdeckel und/oder einen axial auf das ringförmige Außenteil aufgesetzten Rückdeckel. Diese Deckel verschließen einen Innenraum des ringförmigen Außenteils des Stators und erlauben es so, die Druckkammern mit den Flügeln des Rotors zu definieren.
  • In einer alternativen Ausbildung der Erfindung kann der Hohlraum im angegebenen Stator statt im Segment auch in einem der beiden oder in beiden Deckeln ausgebildet sein.
  • In einer zusätzlichen Weiterbildung ist eine wobei eine Versorgungsleitung zur Versorgung des Hohlraumes mit Hydraulikflüssigkeit aus den Druckkammern durch Frontdeckel und/oder durch den Rückdeckel geführt. Da die Deckel bereits drehfest mit dem Stator verbunden sind, ist die Versorgung des Hohlraumes mit der Hydraulikflüssigkeit technisch besonders günstig umsetzbar.
  • In einer alternativen oder zusätzlichen Weiterbildung der Erfindung ist eine Entsorgungsleitung zum Ablassen der Hydraulikflüssigkeit aus dem Hohlraum durch den Frontdeckel und/oder durch den Rückdeckel geführt. Auf diese Weise kann der durch den Hohlraum ausgebildete Volumenspeicher über die Entsorgungsleitung direkt an den Tankanschluss des Nockenwellenverstellers angeschlossen werden.
  • In einer anderen Weiterbildung der Erfindung umfasst der angegebene Stator eine Druckausgleichsleitung zwischen dem Hohlraum und einer in Umfangsrichtung gerichteten Außenseite des Segments zur Versorgung der Druckkammer mit der Hydraulikflüssigkeit, so dass die Druckkammer Hydraulikflüssigkeit aus der Druckkammer ansaugen kann.
  • In einer besonderen Weiterbildung der Erfindung umfasst der angegebene Stator ein Rückschlagventil in der Druckausgleichsleitung, das einen Hydraulikflüssigkeitsfluss aus dem Hohlraum heraus zulässt, um einen Unterdruck in einer der Druckkammern auszugleichen. Auf diese Weise wird ein Fluss an Hydraulikflüssigkeit von der Druckkammer in den Volumenspeicher verhindert, wenn der Druck in der Druckkammer höher ist, als im Volumenspeicher. Das Rückschlagventil sorgt somit dafür, dass der Volumenspeicher ausschließlich zum Ausgleich eines Unterdruckes in der Druckkammer herangezogen wird.
  • Die Erfindung gibt auch einen Nockenwellenversteller zum Einstellen einer Phasenverschiebung zwischen einer durch einen Verbrennungsmotor angetriebenen Kurbelwelle und einer den Verbrennungsmotor steuernden Nockenwelle an. Der angegebene Nockenwellenversteller umfasst einen angegebenen Stator zum Aufnehmen einer Rotationsenergie von der Kurbelwelle und einen konzentrisch im Stator aufgenommenen Rotor zum Abgeben der aufgenommenen Rotationsenergie an die Nockenwelle. Durch den angegebenen Stator kann der angegebene Nockenwellenversteller mit einem vergleichsweise geringen Zuwachs an Bauraum funktionell vielfältiger ausgebildet werden.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung umfasst der angegebene Nockenwellenversteller ein Zentralventil zum Verbinden wenigstens einer zwischen dem Rotor und dem Stator ausgebildeten Druckkammer mit dem Hohlraum im Segment des Stators. Das Zentralventil sorgt damit dafür, dass die Druckkammer entweder aus einem Druckanschluss mit Hydraulikflüssigkeit gefüllt oder über den Volumenspeicher entleert wird.
  • Die Erfindung gibt auch einen Verbrennungsmotor an, der eine Brennkammer, eine durch die Brennkammer angetriebene Kurbelwelle, eine Nockenwelle zum Steuern der Brennkammer und einen angegebenen Nockenwellenversteller zum Übertragen einer Rotationsenergie von der Kurbelwelle auf die Nockenwelle umfasst.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand einer Zeichnung näher erläutert, in der
  • 1 eine schematische Darstellung eines Verbrennungsmotors mit Nockenwellenverstellern;
  • 2 eine Schnittansicht eines Nockenwellenverstellers aus 1 mit einem Stator;
  • 3 eine Schnittansicht eines Beispiels für den Stator aus 2;
  • 4 eine Schnittansicht eines weiteren Beispiels für den Stator aus 2; und
  • 5 eine Schnittansicht eines noch weiteren Beispiels für den Stator aus 2 zeigen.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnung
  • In den Figuren werden gleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen und nur einmal beschrieben.
  • Es wird auf 1 Bezug genommen, die eine schematische Darstellung eines Verbrennungsmotors 2 mit Nockenwellenverstellern 4 zeigt.
  • Der Verbrennungsmotor 2 umfasst in einer an sich bekannten Weise einen Brennraum 6, der durch Ventile 8 geöffnet und geschlossen werden kann. Die Ventile werden durch Nocken 10 auf entsprechenden Nockenwellen 12 angesteuert. Im Brennraum 6 ist ferner ein Hubkolben 14 aufgenommen, der eine Kurbelwelle 16 antreibt. Die Rotationsenergie der Kurbelwelle 16 wird an ihrem axialen Ende über Triebmittel 18 auf die Nockenwellenversteller 4 übertragen.
  • Die Nockenwellenversteller 4 sind jeweils auf eine der Nockenwellen 12 axial aufgesetzt, nehmen die Rotationsenergie vom Triebmittel 18 auf und geben diese an die Nockenwellen 12 ab. Dabei können die Nockenwellenversteller 4 die Drehung der Nockenwellen 12 gegenüber der Kurbelwelle 14 zeitweise verzögern oder beschleunigen, um die Phasenlage der Nockenwellen 12 gegenüber der Kurbelwelle 16 zu verändern.
  • Es wird auf 2 Bezug genommen, die eine Schnittansicht eines der Nockenwellenversteller 4 aus 1 mit einem Stator 20 zeigt.
  • Neben dem Stator 20 weist der Nockenwellenversteller 4 einen im Stator 20 aufgenommenen Rotor 22, eine den Stator 20 gegenüber dem Rotor 22 vorspannende Spiralfeder 24, einen die Spiralfeder abdeckenden Federdeckel 26, ein zentrisch im Nockenwellenversteller 4 aufgenommenes Zentralventil 28 und einen das Zentralventil 28 betätigenden Zentralmagneten 30 auf.
  • Der Rotor 22 ist konzentrisch im Stator 20 aufgenommen und weist in den 3 bis 5 gezeigte von einer Nabe 32 des Rotors abragende Flügel 34 auf. Der Rotor 22 ist konzentrisch auf einer in eine der Nockenwellen 12 einschraubbaren Zentralschraube 36 des Zentralventils 28 gehalten, in der axial beweglich ein Steuerkolben 38 aufgenommen ist, der durch einen Stößel 40 des Zentralmagneten axial in die Zentralschraube 36 bewegt und durch eine Feder 42 axial aus der Zentralschraube 36 herausgedrückt werden kann. Abhängig von der Stellung des Steuerkolbens 38 in der Zentralschraube 36 werden in den 3 bis 5 gezeigte Druckkammern 44 des Nockenwellenverstellers 4 in einer an sich bekannten Weise mit einem Druckanschluss 46 oder mit einem Volumenspeicheranschluss 48 verbunden, über die entsprechend eine Hydraulikflüssigkeit in die Druckkammern 44 gepumpt aus der aus diesen entlassen werden kann.
  • Der Stator 20 weist ein in den 3 bis 5 gut zu sehendes ringförmiges Außenteil 50 auf, von dem vier Segmente 52 radial nach innen abragen. Das ringförmige Außenteil 50 ist mit einem Frontdeckel 54 und einem Rückdeckel 56 axial verschlossen, wobei die Deckel 54, 56 über Schrauben 58 auf dem ringförmigen Außenteil 50 gehalten werden. Eine der Schrauben 58 weist eine axiale Verlängerung 60 auf, die als Aufhängung für die Spiralfeder 24 dient. Ferner ist im Rückdeckel 56 auf der dem ringförmigen Außenteil 50 gegenüberliegenden axialen Seite eine umlaufende Nut 62 ausgebildet, in der der Federdeckel 26 verklemmt ist. Am radialen Umfang des ringförmigen Außenteils 50 sind Zähne 64 ausgebildet, in die das Triebmittel 18 eingreifen kann.
  • Die Zentralschraube 36 weist als Volumenspeicheranschluss 48 radiale Bohrungen 66 auf, auf der axial Kanäle 68 durch den Frontdeckel 54 aufgelegt sind. Die Kanäle 68 sind auf eine umfängliche Nut 71 an der zur Zentralschraube 36 gerichteten radialen Innenseite des Frontdeckels 54 radial aufgesetzt, um einen Fluss der Hydraulikflüssigkeit in jeder Lage der drehfest mit dem Rotor 22 verbundenen Zentralschraube 36 zum Stator 20 zwischen den radialen Bohrungen 66 und den Kanälen 68 zuzulassen.
  • Die Kanäle 68 führen in den Segmenten 52 ausgebildete Hohlräume 70, durch die auch die Schrauben 58 geführt sind. Die Hohlräume 70 sind über Rückschlagventile 72 zu den Druckräumen 44 des Nockenwellenverstellers 4 geöffnet, wobei der Fluss der Hydraulikflüssigkeit ausschließlich vom Hohlraum 70 zum Druckraum 44 möglich ist, so dass der Druckraum 44 im Falle eines Unterdruckes im Hohlraum 70 gespeicherte Hydraulikflüssigkeit ansaugen kann. Läuft der Hohlraum 70 mit zu viel Hydraulikflüssigkeit über, so wird der Überschuss an Hydraulikflüssigkeit über einen Tankanschluss 74 beispielsweise an eine nicht gezeigte Ölwanne abgegeben. Die Hohlräume 70 in den Segmenten 52 dienen daher als Volumenspeicher zum Ausgleichen eines Unterdruckes in den Druckkammern 44 der Nockenwellenversteller 4 des Verbrennungsmotors 2.
  • Es wird auf 3 Bezug genommen, die eine Schnittansicht eines Beispiels für den Stator aus 2 zeigt.
  • Wie aus 3 ersichtlich, können die Rückschlagventile 72 beispielsweise als Kugelrückschlagventile ausgeführt sein.
  • Es wird auf 4 Bezug genommen, die eine Schnittansicht eines weiteren Beispiels für den Stator aus 2 zeigt.
  • Wie aus 4 ersichtlich, können die Kugeln der Rückschlagventile 72 über Federn in den Rückschlagventilen 72 gelagert sein. Auf diese Weise lässt sich die Dynamik der Rückschlagventile 72 beim Öffnen und/oder Schließen der Rückschlagventile 72 erhöhen.
  • Es wird auf 5 Bezug genommen, die eine Schnittansicht eines noch weiteren Beispiels für den Stator aus 2 zeigt.
  • Wie aus 3 ersichtlich, können die Rückschlagventile 72 beispielsweise als Plattenrückschlagventil ausgeführt sein. Auf diese Weise lassen sich die Rückschlagventile mit besonders wenig Bauraum im Nockenwellenversteller 4 verbauen.
  • In der vorliegenden Ausführung sind die Hohlräume 70 in den Segmenten 52 ausgebildet. Alternativ oder zusätzlich können die Hohlräume 70 auch in den Deckeln 54, 56 ausgebildet sein. Entsprechend sind die beschriebenen Zuleitungen oder Ableitungen für die Hydraulikflüssigkeit dann alternativ beziehungsweise zusätzlich durch den Deckel zu führen, wobei auch die Rückschlagventile dann alternativ oder zusätzlich am Deckel anzubringen wären.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Verbrennungsmotor
    4
    Nockenwellenversteller
    6
    Brennraum
    8
    Ventil
    10
    Nocken
    12
    Nockenwelle
    14
    Hubkolben
    16
    Kurbelwelle
    18
    Triebmittel
    20
    Stator
    22
    Rotor
    24
    Spiralfeder
    26
    Federdeckel
    28
    Zentralventil
    30
    Zentralmagnet
    32
    Nabe
    34
    Flügel
    36
    Zentralschraube
    38
    Steuerkolben
    40
    Stößel
    42
    Feder
    44
    Druckkammer
    46
    Druckanschluss
    48
    Volumenspeicheranschluss
    50
    ringförmiges Außenteil
    52
    Segment
    54
    Frontdeckel
    56
    Rückdeckel
    58
    Schraube
    60
    axiale Verlängerung
    62
    Nut
    64
    Zahn
    66
    radiale Bohrung
    68
    Kanal
    70
    Hohlraum
    71
    umfängliche Nut
    72
    Rückschlagventil
    74
    Tankanschluss
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2011032805 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Stator (20) für einen Nockenwellenversteller (4) umfassend ein Außenteil (50) zur konzentrischen Aufnahme eines Rotors (22) mit am Rotor (22) angeordneten Flügeln (34) und ein vom Außenteil (50) abragendes Segment (52) zum Eingriff zwischen zwei Flügel (34) des Rotors (22), um gemeinsam mit den beiden Flügeln (22) Druckkammern (44) des Nockenwellenverstellers (4) auszubilden, wobei das Segment (52) einen Hohlraum (70) zur Aufnahme einer Hydraulikflüssigkeit aus den Druckkammern (44) aufweist.
  2. Stator (20) nach Anspruch 1 umfassend einen auf das ringförmige Außenteil (50) aufgesetzten Frontdeckel (54).
  3. Stator (20) nach Anspruch 1 oder 2, umfassend einen auf das ringförmige Außenteil (50) aufgesetzten Rückdeckel (56).
  4. Stator (20) nach Anspruch 2 oder 3, wobei eine Versorgungsleitung (68) zur Versorgung des Hohlraumes (70) mit Hydraulikflüssigkeit aus den Druckkammern (44) durch Frontdeckel (54) und/oder durch den Rückdeckel (56) geführt ist.
  5. Stator (20) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei eine Entsorgungsleitung (74) zum Ablassen der Hydraulikflüssigkeit aus dem Hohlraum (70) durch den Frontdeckel (54) und/oder durch den Rückdeckel (56) geführt ist.
  6. Stator (20) nach einem der vorstehenden Ansprüche, umfassend eine Druckausgleichsleitung zwischen dem Hohlraum (70) und einer in Umfangsrichtung gerichteten Außenseite des Segments (52) zur Versorgung der Druckkammer (44) mit der Hydraulikflüssigkeit.
  7. Stator (20) nach Anspruch 6, umfassend ein Rückschlagventil (72) in der Druckausgleichsleitung, das einen Hydraulikflüssigkeitsfluss aus dem Hohlraum (70) heraus zulässt, um einen Unterdruck in einer der Druckkammern (44) auszugleichen.
  8. Nockenwellenversteller (4) zum Einstellen einer Phasenverschiebung zwischen einer durch einen Verbrennungsmotor (2) angetriebenen Kurbelwelle (16) und einer den Verbrennungsmotor (2) steuernden Nockenwelle (12) umfassend einen Stator (20) nach einem der vorstehenden Ansprüche zum Aufnehmen einer Rotationsenergie von der Kurbelwelle (16) und einen konzentrisch im Stator (20) aufgenommenen Rotor (22) zum Abgeben der aufgenommenen Rotationsenergie an die Nockenwelle (12).
  9. Nockenwellenversteller nach Anspruch 8, umfassend ein Zentralventil (28) zum Verbinden wenigstens einer zwischen dem Rotor (22) und dem Stator (20) ausgebildeten Druckkammer (44) mit dem Hohlraum (70) im Segment (52) des Stators (20).
  10. Verbrennungsmotor (2) umfassend eine Brennkammer (6), eine durch die Brennkammer (6) angetriebene Kurbelwelle (16), eine Nockenwelle (12) zum Steuern der Brennkammer (6) und einen Nockenwellenversteller (4) nach Anspruch 8 oder 9 zum Übertragen einer Rotationsenergie von der Kurbelwelle (16) auf die Nockenwelle (12).
DE102012201566.3A 2012-02-02 2012-02-02 Anordnung eines Volumenspeichers im Nockenwellenversteller Active DE102012201566B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012201566.3A DE102012201566B4 (de) 2012-02-02 2012-02-02 Anordnung eines Volumenspeichers im Nockenwellenversteller
US13/746,609 US9206713B2 (en) 2012-02-02 2013-01-22 Arrangement of a volume accumulator
CN201310043950.8A CN103291399B (zh) 2012-02-02 2013-02-04 用于凸轮轴调节器的定子、凸轮轴调节器和内燃机
US14/929,714 US10156164B2 (en) 2012-02-02 2015-11-02 Arrangement of a volume accumulator in a camshaft adjuster

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012201566.3A DE102012201566B4 (de) 2012-02-02 2012-02-02 Anordnung eines Volumenspeichers im Nockenwellenversteller

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012201566A1 true DE102012201566A1 (de) 2013-08-08
DE102012201566B4 DE102012201566B4 (de) 2017-05-18

Family

ID=48794603

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012201566.3A Active DE102012201566B4 (de) 2012-02-02 2012-02-02 Anordnung eines Volumenspeichers im Nockenwellenversteller

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9206713B2 (de)
CN (1) CN103291399B (de)
DE (1) DE102012201566B4 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017088859A1 (de) 2015-11-26 2017-06-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller
DE102017111737A1 (de) 2017-05-30 2018-03-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller mit einem Volumenspeicher und Verriegelungsdeckel eines Nockenwellenverstellers
DE102016220323A1 (de) 2016-10-18 2018-04-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulischer Nockenwellenversteller
DE102016220206A1 (de) 2016-10-17 2018-04-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulischer Nockenwellenversteller
DE102016222832A1 (de) 2016-11-21 2018-05-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulischer Nockenwellenversteller
DE102017109139B3 (de) 2017-04-28 2018-06-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulischer Nockenwellenversteller sowie ein Verfahren zur Ansteuerung eines hydraulischen Nockenwellenverstellers
DE102017106102B3 (de) 2017-03-22 2018-06-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller
DE102017113361B3 (de) 2017-06-19 2018-09-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulischer Nockenwellenversteller und Verfahren zum Betreiben des hydraulischen Nockenwellenverstellers
DE102017113648A1 (de) 2017-06-21 2018-12-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller
DE102017115094A1 (de) 2017-07-06 2019-01-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller mit zwischen einem Verriegelungsdeckel und einer Verriegelungsplatte angeordneten Rückschlagventilplatte
DE102017126170A1 (de) 2017-11-09 2019-05-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulischer Nockenwellenversteller
DE102017126174A1 (de) 2017-11-09 2019-05-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulischer Nockenwellenversteller
DE102018100961A1 (de) 2018-01-17 2019-07-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulischer Nockenwellenversteller

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015204040B4 (de) * 2015-03-06 2021-07-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller
DE102017108386A1 (de) 2017-04-20 2018-10-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Dichtungsanordnung eines Radlagers
WO2019113826A1 (zh) * 2017-12-13 2019-06-20 舍弗勒技术股份两合公司 凸轮轴相位器
CN111140305B (zh) * 2018-11-01 2024-02-02 博格华纳公司 凸轮相位器凸轮轴联接
CN109372606A (zh) * 2018-12-24 2019-02-22 绵阳富临精工机械股份有限公司 一种凸轮轴转相器结构
CN109488407A (zh) * 2018-12-24 2019-03-19 绵阳富临精工机械股份有限公司 一种带单向阀的凸轮轴调相器结构
CN111456827B (zh) * 2019-01-18 2021-05-28 广州汽车集团股份有限公司 凸轮轴相位器及汽车
US11339688B2 (en) 2020-01-29 2022-05-24 Borgwarner, Inc. Variable camshaft timing valve assembly
DE102020132428B3 (de) * 2020-12-07 2021-12-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Bypass-Ölversorgung für Ölvolumenspeicher eines hydraulischen Nockenwellenverstellers

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19903624C2 (de) * 1998-01-30 2003-08-28 Aisin Seiki Variabler Ventilsteuerzeitenregler
DE102004028868A1 (de) * 2004-06-15 2006-01-05 Ina-Schaeffler Kg Brennkraftmaschine mit einer hydraulischen Vorrichtung zur Drehwinkelverstellung einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle
WO2011032805A1 (de) 2009-09-18 2011-03-24 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur variablen einstellung der steuerzeiten von gaswechselventilen einer brennkraftmaschine

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004005822B4 (de) * 2004-02-06 2018-05-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Brennkraftmaschine mit einer hydraulischen Vorrichtung zur Drehwinkelverstellung einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle
DE102010045358A1 (de) * 2010-04-10 2011-10-13 Hydraulik-Ring Gmbh Schwenkmotornockenwellenversteller mit einem Hydraulikventil
DE102012201570B4 (de) * 2012-02-02 2019-01-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Rückschlagventilaufteilung eines Nockenwellenverstellers und Stator des Nockenwellenverstellers

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19903624C2 (de) * 1998-01-30 2003-08-28 Aisin Seiki Variabler Ventilsteuerzeitenregler
DE102004028868A1 (de) * 2004-06-15 2006-01-05 Ina-Schaeffler Kg Brennkraftmaschine mit einer hydraulischen Vorrichtung zur Drehwinkelverstellung einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle
WO2011032805A1 (de) 2009-09-18 2011-03-24 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur variablen einstellung der steuerzeiten von gaswechselventilen einer brennkraftmaschine
DE102009042202A1 (de) * 2009-09-18 2011-04-14 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11131220B2 (en) 2015-11-26 2021-09-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Camshaft adjuster
DE102016218793A1 (de) 2015-11-26 2017-06-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller
DE102016218793B4 (de) 2015-11-26 2022-02-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller mit einem Volumenspeicher und Rückschlagventilen
WO2017088859A1 (de) 2015-11-26 2017-06-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller
DE102016220206A1 (de) 2016-10-17 2018-04-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulischer Nockenwellenversteller
DE102016220323A1 (de) 2016-10-18 2018-04-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulischer Nockenwellenversteller
DE102016222832A1 (de) 2016-11-21 2018-05-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulischer Nockenwellenversteller
DE102017106102B3 (de) 2017-03-22 2018-06-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller
DE102017109139B3 (de) 2017-04-28 2018-06-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulischer Nockenwellenversteller sowie ein Verfahren zur Ansteuerung eines hydraulischen Nockenwellenverstellers
WO2018196904A1 (de) 2017-04-28 2018-11-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulischer nockenwellenversteller
DE102017111737A1 (de) 2017-05-30 2018-03-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller mit einem Volumenspeicher und Verriegelungsdeckel eines Nockenwellenverstellers
WO2018233764A1 (de) 2017-06-19 2018-12-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulischer nockenwellenversteller und verfahren zum betreiben des hydraulischen nockenwellenverstellers
US10858968B2 (en) 2017-06-19 2020-12-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulic camshaft adjuster, and method for operating the hydraulic camshaft adjuster
DE102017113361B3 (de) 2017-06-19 2018-09-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulischer Nockenwellenversteller und Verfahren zum Betreiben des hydraulischen Nockenwellenverstellers
DE102017113648A1 (de) 2017-06-21 2018-12-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller
DE102017115094A1 (de) 2017-07-06 2019-01-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller mit zwischen einem Verriegelungsdeckel und einer Verriegelungsplatte angeordneten Rückschlagventilplatte
DE102017126170A1 (de) 2017-11-09 2019-05-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulischer Nockenwellenversteller
DE102017126174A1 (de) 2017-11-09 2019-05-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulischer Nockenwellenversteller
DE102018100961A1 (de) 2018-01-17 2019-07-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulischer Nockenwellenversteller
DE102018100961B4 (de) 2018-01-17 2021-12-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulischer Nockenwellenversteller

Also Published As

Publication number Publication date
CN103291399A (zh) 2013-09-11
CN103291399B (zh) 2017-06-09
DE102012201566B4 (de) 2017-05-18
US9206713B2 (en) 2015-12-08
US20130199470A1 (en) 2013-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012201566A1 (de) Anordnung eines Volumenspeichers im Nockenwellenversteller
DE102012201558B4 (de) Gestaltung eines Tankanschlusses in einem Nockenwellenversteller mit Volumenspeicher
DE102012201551B4 (de) Nockenwellenversteller und Verfahren zum Füllen eines Volumenspeichers in einem Nockenwellenversteller
DE102012201570B4 (de) Rückschlagventilaufteilung eines Nockenwellenverstellers und Stator des Nockenwellenverstellers
DE102012201567B4 (de) Gestaltung eines Hydraulikölkanals zwischen einem Zentralventil und einem Volumenspeicher eines Nockenwellenverstellers
DE102012201556B4 (de) Nockenwellenversteller mit einem Rückschlagventil
EP2198130B1 (de) Vorrichtung zur variablen einstellung der steuerzeiten von gaswechselventilen einer brennkraftmaschine
DE102016218793A1 (de) Nockenwellenversteller
DE102015113615B4 (de) Ventilsteuerzeit-Anpassungssystem und Herstellungsverfahren davon
DE102012201560A1 (de) Externe Volumenspeicherausführung in einem Nockenwellenversteller
DE102012216432A1 (de) Ventilsteuerzeitsteuervorrichtung
DE102011077586A1 (de) Nockenwellenversteller
DE102012201561A1 (de) Rückschlagventil
DE102009039384A1 (de) Steuerventil
DE112009004393T5 (de) Steuerventil für eine Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
EP2487339B1 (de) Nockenwellenversteller mit einem Druckspeicher
DE102008019747A1 (de) Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE102009039385A1 (de) Steuerventil
DE102012210178A1 (de) Steuerventil eines Nockenwellenverstellers
DE102012201553A1 (de) Rückschlagventil
DE102012201550B4 (de) Nockenwellenversteller mit einem Rückschlagventil
DE102014218547A1 (de) Nockenwellenversteller des Flügelzellentyps mit Bypass-Kartuschenventil
DE102010008003A1 (de) Zellenrad
DE102012205022A1 (de) Nockenwellenversteller
DE102012025791B3 (de) Anordnung eines Volumenspeichers im Nockenwellenversteller

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140218

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120827

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140218

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120827

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150407

R016 Response to examination communication
R130 Divisional application to

Ref document number: 102012025791

Country of ref document: DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final