DE102012201160A1 - Dichtung für eine hydraulische Kolben-Zylinder-Anordnung - Google Patents

Dichtung für eine hydraulische Kolben-Zylinder-Anordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102012201160A1
DE102012201160A1 DE201210201160 DE102012201160A DE102012201160A1 DE 102012201160 A1 DE102012201160 A1 DE 102012201160A1 DE 201210201160 DE201210201160 DE 201210201160 DE 102012201160 A DE102012201160 A DE 102012201160A DE 102012201160 A1 DE102012201160 A1 DE 102012201160A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing
sealing element
sealing lip
seal
contour
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210201160
Other languages
English (en)
Inventor
Armin Schoch
Philippe Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=46026571&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102012201160(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE201210201160 priority Critical patent/DE102012201160A1/de
Publication of DE102012201160A1 publication Critical patent/DE102012201160A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/3204Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip
    • F16J15/3232Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip having two or more lips
    • F16J15/3236Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip having two or more lips with at least one lip for each surface, e.g. U-cup packings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/3204Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip
    • F16J15/322Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip supported in a direction perpendicular to the surfaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sealing With Elastic Sealing Lips (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Eine Dichtung, insbesondere für eine hydraulische Kolben-Zylinder-Anordnung innerhalb einer hydraulischen Strecke zur Kupplungs- oder Bremsbetätigung, umfasst ein erstes Dichtelement, wobei das erste Dichtelement einen Grundkörper und mindestens eine erste Dichtlippe aufweist, und die erste Dichtlippe sich von dem Grundkörper in Richtung eines Druckraumes erstreckt und eine erste Dichtkontur aufweist, wobei die erste Dichtkontur eine erste Fläche der Kolben-Zylinder-Anordnung zur Abdichtung kontaktiert, mit einer Armierung, wobei die Armierung an dem Grundkörper des ersten Dichtelementes anliegt, und wobei die Armierung mindestens eine erste Auskragung aufweist. Erfindungsgemäß ist die erste Auskragung zwischen der ersten Dichtlippe und der ersten Fläche angeordnet und liegt zumindest teilweise an der ersten Dichtlippe an und die erste Auskragung ist entlang der ersten Dichtlippe bis an die erste Dichtkontur heran ausgebildet. Dadurch kann eine Dichtung bereitgestellt werden, welche im Niederdruckbereich und Hochdruckbereich eine ausreichende Dichtheit gewährleistet und mit welcher die Geräuschbildung, insbesondere durch den sogenannten Stick-Slip-Effekt, verringert werden kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Dichtung für eine hydraulische Kolben-Zylinder-Anordnung innerhalb einer hydraulischen Strecke zur Kupplungs- oder Bremsbetätigung.
  • Derartige Dichtungen werden in Kupplungsgeberzylindern oder Hauptbremszylindern sowohl als Primär- als auch als Sekundärdichtung eingesetzt. Die Primärdichtung dient dazu, den Druckraum der jeweiligen Kolben-Zylinder-Anordnung zum drucklosen Nachlaufraum hin abzudichten, während die Sekundärdichtung den drucklosen Nachlaufraum zur Atmosphäre hin abdichtet. Grundsätzlich haben diese Dichtelemente einen Grundkörper und eine sich davon weg erstreckende Dichtlippe, die im eingebauten Zustand der Dichtung mit ihrer Dichtkontur mit einer relativ zum Dichtelement bewegbaren Lauffläche der Kolben-Zylinder-Anordnung zusammenwirkt. Bei einer Relativbewegung zwischen der Dichtlippe und der Lauffläche kommt es aufgrund von Reibung sowohl im Druckbereich als auch im Nachlaufbereich häufig zu Stick-Slip-Effekten, wobei sich die dynamische Dichtlippe zumindest teilweise über den Umfang der Lauffläche spannt und entspannt. Dadurch kann es zu Verformungen des Grundkörpers und zu einer ungewollten Geräuschbildung kommen.
  • Beispielsweise ist in der DE 10028672 A1 ein Dichtelement für hydraulische Kolben-Zylinder-Anordnungen, insbesondere Geber- oder Nehmerzylinder von hydraulischen Kupplungsbetätigungs- oder Bremssystemen in Kraftfahrzeugen offenbart, welches einen Grundkörper und mit einer sich davon weg erstreckenden dynamischen Dichtlippe umfasst. Um einen Raum der Kolben-Zylinder-Anordnung abzudichten, wirkt die dynamische Dichtlippe des Dichtelements mit einer relativ zum Dichtelement bewegbaren Lauffläche zusammen. Der Grundkörper des Dichtelements ist dabei an einem komplementär ausgebildeten Stützring abstützt und weist eine konkav gekrümmte Dichtkontur auf. Nachteilig ist, dass es bei kostengünstigen, elastischen Dichtelementwerkstoffen zu einem verstärkten Verschleiß des Dichtelementes kommen kann, wodurch die Lebensdauer des Dichtelementes verringert werden kann. Zudem sind hoch elastische Dichtelemente nur begrenzt für den Hochdruckeinsatz geeignet.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Dichtung für eine hydraulische Kolben-Zylinder-Anordnung bereitzustellen, welche im Niederdruckbereich und Hochdruckbereich eine ausreichende Dichtheit gewährleistet und mit welcher die Geräuschbildung, insbesondere durch den sogenannten Stick-Slip-Effekt, verringert werden kann.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch eine Dichtungsanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die erfindungsgemäße Dichtung, insbesondere für eine hydraulische Kolben-Zylinder-Anordnung innerhalb einer hydraulischen Strecke zur Kupplungs- oder Bremsbetätigung, umfasst ein erstes Dichtelement, wobei das erste Dichtelement einen Grundkörper und mindestens einer ersten Dichtlippe aufweist, wobei die erste Dichtlippe sich von dem Grundkörper in Richtung eines Druckraumes erstreckt und eine erste Dichtkontur aufweist, wobei die erste Dichtkontur eine erste Fläche der Kolben-Zylinder-Anordnung zur Abdichtung kontaktiert, eine Armierung, wobei die Armierung an dem Grundkörper des ersten Dichtelementes anliegt und wobei die Armierung mindestens eine erste Auskragung aufweist. Erfindungsgemäß ist die erste Auskragung zwischen der ersten Dichtlippe und der ersten Fläche angeordnet und liegt zumindest teilweise an der ersten Dichtlippe an und wobei die erste Auskragung entlang der ersten Dichtlippe bis an die erste Dichtkontur heran ausgebildet ist.
  • Die erfindungsgemäße Dichtung kann in einem Geberzylinder oder in einem Ausrücksystem mit bewegter, kolbengeführter Dichtung verwendet werden. Die Dichtung kann dabei in Form einer Primärdichtung und/oder einer Sekundärdichtung, beispielsweise in Form eines Radial-Wellendichtrings, in einem Zylindergehäuse angeordnet sein. Die Dichtung, in Form einer Primärdichtung, kann den Druckraum der jeweiligen Kolben-Zylinder-Anordnung zum drucklosen Nachlaufraum hin abdichten. Der drucklose Nachlaufraum kann zur Atmosphäre hin durch eine Dichtung in Form einer Sekundärdichtung abdichtet sein. Die Dichtung weist ein erstes Dichtungselement auf, wobei das erste Dichtungselement in Form einer Elastomerdichtung, beispielsweise aus Ethylen-Propylen-Dien-Monomer (EPDM) oder Hydriertem Acrylnitrilbutadien-Kautschuk (HNBR), hergestellt sein kann. Das erste Dichtelement weist einen Grundkörper auf. Der Grundkörper ist dabei im Wesentlichen auf der dem Druckraum abgewandten Seite des Dichtelementes angeordnet. Das Dichtelement ist ringförmig um eine Achse der Kolben-Zylinder-Anordnung, beispielsweise einer Längsachse des Kolbens oder Zylinders, herum ausgebildet und in einem Spalt zwischen dem Kolben und dem Zylinder und/oder einem Zylindergehäuse angeordnet. Von dem Grundkörper weg erstreckend sich eine erste Dichtlippe mit einer ersten Dichtkontur, wobei die erste Dichtlippe im eingebauten Zustand mit ihrer Dichtkontur mit einer relativ zum Dichtelement bewegbaren ersten Fläche der Kolben-Zylinder-Anordnung, beispielsweise des Kolbens, zusammenwirkt. Bei einem Druckunterschied zwischen den durch die Dichtung getrennten Bereichen kann die erste Dichtlippe dem Bereich mit höherem Druck zugewandt sein, wobei die erste Dichtlippe durch den Druckunterschied an die erste Fläche selbstverstärkend andrückbar ist. An dem Grundkörper des Dichtungselements liegt eine Armierung an, wobei die Armierung ringförmig um die Achse der Kolben-Zylinder-Anordnung herum ausgebildet ist. Die Armierung stützt das Dichtelement in axialer Richtung, um so eine übermäßige Verformung zu vermeiden. Die Armierung weist mindestens eine erste Auskragung auf, wobei diese erste Auskragung auf der dem Grundkörper des Dichtelementes zugewandten Seite der Armierung ringförmig umlaufend ausgebildet sein kann. Die erste Auskragung ist zumindest teilweise zwischen der ersten Dichtlippe und der ersten Fläche ausgebildet, wobei sich die erste Auskragung dabei im Wesentlichen parallel in axialer Richtung entlang der ersten Dichtlippe und der ersten Fläche erstreckt. Die erste Auskragung kann zumindest teilweise die erste Dichtlippe radial außenseitig, an einem der ersten Fläche zugewandten Bereich, kontaktieren. Die erste Auskragung erstreckt sich in axialer Richtung bis an die erste Dichtkontur heran. Dadurch ist der Grundkörper des Dichtelements zusätzlich zu der axialen Abstützung auch in radialer Richtung durch die Armierung abstützbar. Dadurch, dass die erste Auskragung des Stützelementes radial innenseitig den Grundkörper und/oder den Rückenbereich umfasst, kann eine zumindest teilweise radial nach außen, weg von dem Kolben, gerichtete Kraft auf das Dichtelement übertragen werden. Dadurch, dass die erste Auskragung der Armierung bis an die erste Dichtkontur heran ausgebildet ist, wird die Kontaktfläche des ersten Dichtelementes mit der ersten Fläche in axialer Richtung verringert. Durch die in axialer Richtung verringerte Kontaktfläche des Dichtelementes, beispielsweise in Form eines Elastomer-Dichtelementes, wird ein Haften der relativ zueinander bewegten ersten Dichtkontur und der ersten Fläche verringert, wodurch der sogenannte Stick-Slip-Effekt und damit eine Geräuschbildung vermieden werden kann.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Dichtung ist die erste Dichtkontur radial in Richtung der ersten Fläche wulstförmig ausgebildet. Die erste Dichtkontur weist dabei in einem nicht montierten Zustand radial außenseitig eine wulstförmige Ausbuchtung auf. In einem montierten Zustand kontaktiert die wulstförmige erste Dichtkontur die erste Fläche, wodurch es zu einer Verformung der wulstförmigen ersten Dichtkontur kommt. Dadurch wird die Anpresskraft der ersten Dichtkontur und damit der ersten Dichtlippe gegen die erste Fläche erhöht. Dadurch wird auch bei einem niedrigen Druck mit nur geringfügiger Selbstverstärkung der Dichtung die Dichtwirkung verbessert.
  • Vorzugsweise weist die erste Auskragung druckraumseitig eine erste Stirnfläche auf, wobei die erste Stirnfläche im Wesentlichen halbkreisförmig von der ersten Dichtlippe umfasst ist. Die erste Dichtlippe umfasst die erste Auskragung stirnseitig von radial innen halbkreisbogenförmig bis nach radial außen. Die erste Auskragung kann radial außenseitig eine Ausnehmung aufweisen, in welche die erste Dichtlippe derart aufgenommen wird, dass die erste Dichtlippe radial außenseitig mit der ersten Dichtkontur oberflächenbündig mit der radial außen liegenden Fläche der ersten Auskragung abschließt. Dadurch wird eine übermäßige Verformung der ersten Dichtlippe und der ersten Dichtkontur vermieden.
  • Besonders bevorzugt sind das erste Dichtelement und die Armierung verbindbar. Die Armierung kann stoffschlüssig, kraftschlüssig und/oder formschlüssig mit dem ersten Dichtelement, insbesondere dem Grundkörper und/oder der ersten Dichtlippe des ersten Dichtelementes verbunden sein. Das erste Dichtelement kann beispielsweise durch Aufvulkanisieren und/oder Umspritzen mit der Armierung verbunden werden. Das erste Dichtelement kann beispielsweise mittels einer formschlüssigen Clips-Verbindung und/oder durch Verkleben mit der Armierung verbunden werden. Das erste Dichtelement kann beispielsweise in Form einer Dichtlippe mit einer geringen axialen Ausdehnung im Bereich der Stirnseite der ersten Auskragung ausgebildet sein und beispielsweise durch Ausvulkanisieren mit der ersten Auskragung im Bereich der Stirnseite verbunden sein. Durch das Verbinden des ersten Dichtelementes und der Armierung sind zwischen den beiden Bauteilen Kräfte in unterschiedlichen Richtungen übertragbar, wodurch die Steifigkeit der Dichtung erhöht wird und beispielsweise das Einsetzen der Dichtung erleichtert wird, da das erste Dichtelement und die Armierung bereits zueinander ausgerichtet sind.
  • Vorzugsweise ist die Armierung als zweites Dichtelement ausgebildet, wobei das zweite Dichtelement mindestens eine zweite Dichtkontur zur Kontaktierung der ersten Fläche aufweist. Durch die Ausgestaltung der Armierung in Form eines zweiten Dichtelementes können beispielsweise unterschiedliche Dichtwerkstoffe für das erste Dichtelement und das zweite Dichtelement verwendet werden, wodurch eine Verbunddichtung ausgebildet wird, bei der beide Dichtelemente in Kontakt mit der ersten Fläche sind und zur Dichtwirkung beitragen. Dabei kann die erste Auskragung radial außen mit einer zweiten Dichtkontur die erste Fläche kontaktieren und wie eine zweite Dichtlippe wirken. Vorteilhaft ist, dass das erste Dichtelement und das zweite Dichtelement derart ausgebildet sein können, dass die Dichtelemente in unterschiedlichen Druckbereichen unterschiedliche Dichtwirkungen aufweisen können. So kann beispielsweise ein erstes Dichtelement in Form einer Elastomerdichtung eine gute Dichtwirkung bei niedrigem Druck gewährleisten und gleichzeitig die Toleranzempfindlichkeit der Dichtung gegenüber Fertigungsungenauigkeiten verringern. Das zweite Dichtelement, beispielsweise aus einem festeren Dichtwerkstoff, kann die Dichtwirkung bei einem hohen Druck, beispielsweise von 75 bar oder mehr, verbessern, wobei insbesondere die durch die selbstverstärkende Konstruktion der Dichtung auftretenden Kräfte besser aufgenommen werden und so eine übermäßige Verformung der Dichtung vermindert werden kann. Zudem kann durch die Verbunddichtung die Kontaktfläche des elastischen ersten Dichtelementes mit der ersten Fläche auf die zur Erzielung der Dichtwirkung benötigten Länge verringert werden, da auftretende Kräfte über das zweite Dichtelement aufgenommen werden. Dadurch kann der sogenannte Stick-Slip-Effekt und die Geräuschbildung vermieden werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das zweite Dichtelement in Form einer Thermoplast-Dichtung ausgebildet. Durch ein zweites Dichtelement aus einem Thermoplast-Kunststoff, beispielsweise Polyamid 12 (PA 12), welches unmittelbar an der ersten Fläche anliegt und beispielsweise bei einer Druckbeaufschlagung Kräfte auf die erste Fläche überträgt, wird ein Haften und Gleiten des zweiten Dichtelementes an der ersten Fläche vermieden, wodurch die Geräuschbildung aufgrund des Stick-Slip-Effektes vermieden werden kann.
  • Bevorzugt weist die zweite Dichtkontur radial in Richtung der ersten Fläche eine Profilierung auf. Die Profilierung kann beispielsweise in Form von Dellen und/oder Rillen ausgebildet sein, wobei die Rillen radialumfänglich außen in der zweiten Dichtkontur ausgebildet sein können. Die erste Kontaktfläche kann ebenfalls radialumfänglich außen eine Profilierung aufweisen. Dadurch kann die Kontaktfläche zwischen dem ersten und/oder zweiten Dichtelement und der ersten Fläche vermindert werden, wodurch die Reibungskräfte vermindert werden, wodurch eine Geräuschbildung vermieden werden kann. Zudem kann durch die Profilierung die Steifigkeit des zweiten Dichtelementes, insbesondere der ersten Auskragung, vermindert werden, wodurch dessen Flexibilität erhöht wird. Dadurch kann das Anliegen des zweiten Dichtelementes, insbesondere der ersten Auskragung, an die erste Fläche verbessert werden.
  • Insbesondere ist an dem ersten Dichtelement im Wesentlichen parallel zu der ersten Dichtlippe eine dritte Dichtlippe mit einer dritten Dichtkontur zur Kontaktierung einer zweiten Fläche der Kolben-Zylinder-Anordnung vorgesehen. Die dritte Dichtlippe kann radialumfänglich innenseitig des ersten Dichtelementes ausgebildet sein. Die dritte Dichtlippe kann entsprechend der ersten Dichtlippe durch eine zweite Auskragung der Armierung und/oder des zweiten Dichtelementes radial außenseitig abgestützt sein. Dadurch ist die erfindungsgemäße Dichtung in einer Kolben-Zylinder-Anordnung einsetzbar, beispielsweise mit bewegtem, ringförmigen Kolben.
  • Bevorzugt ist die erste Dichtlippe als eine dynamische Dichtlippe und die dritte Dichtlippe als eine statische Dichtlippe ausgebildet. Zur Abstützung und Verbesserung der Dichtwirkung an einer dynamischen Dichtlippe, beispielsweise der ersten Dichtlippe, ist nur eine Auskragung mit einer zweiten Dichtungskontur nötig, wodurch der Dichtungsaufbau vereinfacht wird.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine hydraulische Kolben-Zylinder-Anordnung, umfassend mindestens eine vorstehend ausgebildete Dichtung.
  • Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels exemplarisch erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1: eine Schnittansicht durch eine erfindungsgemäß ausgebildeten Dichtung in einem montiertem Zustand;
  • 2: die erfindungsgemäße Dichtung aus 1 in einem nicht montiertem Zustand;
  • 3: eine erfindungsgemäße Dichtung mit einem massiv ausgestalteten ersten Dichtelement;
  • 4: eine Dichtung mit einem reduzierten ersten Dichtelement;
  • 5: eine Dichtung mit einer stirnseitigen Umfassung der ersten Auskragung;
  • 6: eine Vergrößerung der Umfassung in 5 und
  • 7: eine Abwandlung der stirnseitigen Umfassung der ersten Auskragung.
  • Die in 1 dargestellte Dichtung 10 ist in einem montierten Zustand dargestellt. Die Dichtung 10 ist in einem Spalt zwischen einem Gehäuse 12, beispielsweise einem Zylindergehäuse, und einem Kolben 14 zur Abdichtung eines Druckraumes 16 angeordnet. Die Dichtung 10 ist ringförmig um eine Achse 16 des Kolbens 14 herum angeordnet. Die Dichtung 10 ist in einer Aussparung des Kolbens 14 angeordnet. Die Dichtung 10 weist ein erstes Dichtungselement 20 auf, welches einen Grundkörper 22 umfasst, der auf einem dem Druckraum 16 abgewandten Seite des ersten Dichtelementes 20 angeordnet ist. Von dem Grundkörper 22 aus erstreckt sich in Richtung des Druckraumes 16 eine erste Dichtlippe 24, welche radialumfänglich außen eine erste Dichtkontur 26 aufweist. Die erste Dichtkontur 26 kontaktiert eine erste Fläche 28 des Gehäuses 12 der Kolben-Zylinder-Anordnung. Aufgrund der im Betrieb der Kolben-Zylinder-Anordnung auftretenden Relativbewegung zwischen dem ersten Dichtelement 20 und der ersten Fläche 28, wirkt das erste Dichtelement 20 als ein dynamisches Dichtelement. An dem Grundkörper 22 des ersten Dichtelementes 20 ist eine Armierung 30 in Form eines zweien Dichtelementes 30 angeordnet, wobei das zweite Dichtelement 30 ringförmig um die Achse 18 herum ausgebildet ist. Das zweite Dichtelement 30 weist radialumfänglich außen eine erste Auskragung 32 auf, welche in axialer Richtung entlang der ersten Dichtlippe 24 ausgebildet ist. Die erste Auskragung 32 reicht bis unmittelbar an die erste Dichtkontur 26 heran, wodurch die erste Dichtlippe 24 in axialer Richtung radialumfänglich außen überwiegend durch die erste Auskragung 32 umfasst wird. Die erste Auskragung 32 weist radialumfänglich außen eine zweite Dichtkontur 34 auf, welche die erste Fläche 28 zumindest teilweise kontaktiert und wie eine zweite Dichtlippe 32 wirkt. Die zweite Dichtkontur 34 weist eine Profilierung 36 auf, welche in Form von Rillen ausgebildet ist, wobei die Rillen ringförmig außenumfänglich um die Achse 18 herum ausgebildet sind. An dem ersten Dichtelement 20 ist radialumfänglich innen eine dritte Dichtlippe 38 mit einer dritten Dichtkontur 40 zur Kontaktierung einer zweiten Fläche 42, beispielsweise des Kolbens 14, ausgebildet. Die erste Dichtlippe 24 und die dritte Dichtlippe 38 bilden eine Nut-förmige Ausnehmung aus, durch welche eine selbstverstärkende Dichtwirkung bei einer Druckbeaufschlagung der Dichtung 10 erreicht wird.
  • In 2 ist die in oben beschriebene Dichtung 10 (1) in einem nicht montierten Zustand dargestellt. Das erste Dichtungselement 20 ist radialumfänglich außen durch das zweite Dichtelement 30 bis auf die erste Dichtkontur 26 umfasst. An der nicht durch das Montieren komprimierten elastischen ersten Dichtlippe 24 ist radial außen an der ersten Dichtkontur 26 ein erster Wulst 44 angeordnet, welcher radialumfänglich ausgebildet ist. Beim Montieren der Dichtung 10 wird der Wulst 44 komprimiert, um den Anpressdruck an die erste Fläche 28 zu erhöhen. An der dritten Dichtlippe 38 ist radialumfänglich innenseitig an der dritten Dichtkontur 40 eine zweite Wulst 46 ausgebildet, welche radialumfänglich ausgebildet ist. Die erste Wulst 44 und die zweite Wulst 46 weisen unterschiedliche Querschnitte auf, da die erste Wulst 44 an einer dynamischen und die zweite Wulst 4 an einer statischen Dichtlippe angeordnet sind.
  • In 3 ist eine Dichtung 10 dargestellt, welche ein massives erstes Dichtelement 20 aufweist, wobei das erste Dichtelement 20 von dem zweiten Dichtelement zumindest teilwiese umschlossen ist. Die erste Dichtlippe 24 und die dritte Dichtlippe 38 des ersten Dichtelements 20 bilden mit dem Grundkörper 22 einen Körper. Die erste Dichtkontur 26 mit einem ersten Wulst 44 ist radialumfänglich außen ausgebildet und radialumfänglich innen die dritte Dichtkontur 40 mit dem zweiten Wulst 46.
  • Eine Dichtung 10 mit einem reduzierten ersten Dichtelement 20 ist in 4 dargestellt. Das erste Dichtelement 20 weist im Wesentlichen nur eine erste Dichtlippe 24 auf, welche zumindest teilweise radialumfänglich innen an der ersten Auskragung 32 und/oder zweiten Dichtlippe 32 angeordnet ist. Die erste Dichtkontur 26 ist dabei in Form des ersten Wulstes 44 ausgebildet.
  • Die Dichtung 10 (5) weist zusätzlich zu der in 2 beschriebenen Dichtung 10 eine besonders ausgestaltete erste Dichtlippe 24 auf. Die erste Dichtlippe 24 umfasst im Wesentlichen halbkreisförmig eine Stirnfläche der ersten Auskragung 32 und/oder der zweiten Dichtlippe 32. Die erste Auskragung 32 ist dabei an dem, der ersten Dichtkontur 26 zugewandten Ende radial nach innen abgewinkelt, wobei radial außen zur ersten Fläche 28 hin eine Aussparung 56 ausgeformt ist. Die erste Dichtlippe 24 umschließt dabei die erste Auskragung 32 derart, dass die erste Dichtlippe 24 radialumfänglich außen in der Aussparung 56 zwischen der ersten Auskragung 32 und der ersten Fläche 28 mündet.
  • Die stirnseitige Umfassung der ersten Auskragung 32 durch die erste Dichtlippe 24 (6) erfolgt im Wesentlichen halbkreisförmig. Die erste Dichtlippe 24 mündet dabei radialumfänglich außen in einer Aussparung 56 der ersten Auskragung 32. Die zweite Dichtkontur 34 geht dabei im Wesentlichen oberflächenbündig in die erste Dichtkontur 26 über. Die erste Dichtkontur 26 bildet benachbart zu der zweiten Dichtkontur 34 eine Einschnürung mit einem ersten Radius 48 aus, wobei die Einschnürung fließend in den ersten Wulst 44 übergeht, welcher ebenfalls mit dem ersten Radius 48 ausgebildet ist.
  • Eine besondere Ausgestaltung der in 6 dargestellten Umfassung der ersten Auskragung 32 ist in 7 gezeigt. Die erste Dichtlippe 24 umschließt die erste Auskragung 32 und/oder die zweite Dichtlippe 32 stirnseitig im Wesentlichen halbkreisförmig. Der Umschließungsbogen ist, von radial innen gesehen, zunächst mit einem zweiten Radius 50 nach radial außen gebogen, wobei der zweite Radius 50 in einen dritten Radius 52 übergeht und mit einem vierten Radius 54 im Wesentlichen parallel zu der zweiten Dichtkontur 34 radial außen in einer Aussparung 56 zur Aufnahme der ersten Dichtlippe 24 mündet. Dabei ist der dritte Radius 52 größer/gleich als der zweite Radius 50 und der zweite Radius 50 ist größer/gleich als der vierte Radius 54. Die radialumfängliche außenseitige Aussparung 56 weist einen axialen Abschnitt auf, welcher im Wesentlichen parallel zu der Achse 18 und/oder der zweiten Dichtkontur 34 ausgebildet ist und mindestens eine axiale Erstreckung aufweist, die der Tiefe der Aussparung 56 in radialer Richtung entspricht.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Dichtung
    12
    Gehäuse
    14
    Kolben
    16
    Druckraum
    18
    Achse
    20
    erstes Dichtelement
    22
    Grundkörper
    24
    erste Dichtlippe
    26
    erste Dichtkontur
    28
    erste Fläche
    30
    Armierung/ zweites Dichtelement
    32
    erste Auskragung/ zweite Dichtlippe
    34
    zweite Dichtkontur
    36
    Profilierung
    38
    dritte Dichtlippe
    40
    dritte Dichtkontur
    42
    zweite Fläche
    44
    erster Wulst
    46
    zweiter Wulst
    48
    erster Radius
    50
    zweiter Radius
    52
    dritter Radius
    54
    vierter Radius
    56
    Aussparung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10028672 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Dichtung (10), insbesondere für eine hydraulische Kolben-Zylinder-Anordnung innerhalb einer hydraulischen Strecke zur Kupplungs- oder Bremsbetätigung, umfassend ein erstes Dichtelement (12), wobei das erste Dichtelement (12) einen Grundkörper (22) und mindestens eine erste Dichtlippe (24) aufweist, wobei die erste Dichtlippe (24) sich von dem Grundkörper (22) in Richtung eines Druckraumes (16) erstreckt und eine erste Dichtkontur (26) aufweist, wobei die erste Dichtkontur (26) eine erste Fläche (28) der Kolben-Zylinder-Anordnung zur Abdichtung kontaktiert, mit einer Armierung (30), wobei die Armierung (30) an dem Grundkörper (22) des ersten Dichtelementes (20) anliegt und die Armierung (30) mindestens eine erste Auskragung (32) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Auskragung (32) zwischen der ersten Dichtlippe (24) und der ersten Fläche (28) angeordnet ist und zumindest teilweise an der ersten Dichtlippe (24) anliegt und die erste Auskragung (32) entlang der ersten Dichtlippe (24) bis an die erste Dichtkontur (26) heran ausgebildet ist.
  2. Dichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Dichtkontur (26) radial in Richtung der ersten Fläche (28) wulstförmig ausgebildet ist.
  3. Dichtung (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Auskragung (32) druckraumseitig eine erste Stirnfläche aufweist, wobei die erste Stirnfläche im Wesentlichen halbkreisförmig von der ersten Dichtlippe (24) umfasst ist.
  4. Dichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Dichtelement (20) und die Armierung (30) verbindbar sind.
  5. Dichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Armierung (30) als zweites Dichtelement (30) ausgebildet ist, wobei das zweite Dichtelement (30) mindestens eine zweite Dichtkontur (34) zur Kontaktierung der ersten Fläche (28) aufweist.
  6. Dichtung (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Dichtelement (30) in Form einer Thermoplast-Dichtung ausgebildet ist.
  7. Dichtung (10) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Dichtkontur (34) radial in Richtung der ersten Fläche (28) eine Profilierung (36) aufweist.
  8. Dichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass an dem ersten Dichtelement (20) im Wesentlichen parallel zu der ersten Dichtlippe (24) eine dritte Dichtlippe (38) mit einer dritten Dichtkontur (40) zur Kontaktierung einer zweiten Fläche (42) der Kolben-Zylinder-Anordnung vorgesehen ist.
  9. Dichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Dichtlippe (24) als eine dynamische Dichtlippe und die dritte Dichtlippe (38) als eine statische Dichtlippe ausgebildet sind.
  10. Hydraulische Kolben-Zylinder-Anordnung umfassend mindestens eine Dichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
DE201210201160 2011-02-10 2012-01-26 Dichtung für eine hydraulische Kolben-Zylinder-Anordnung Withdrawn DE102012201160A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210201160 DE102012201160A1 (de) 2011-02-10 2012-01-26 Dichtung für eine hydraulische Kolben-Zylinder-Anordnung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011010875 2011-02-10
DE102011010875.0 2011-02-10
DE201210201160 DE102012201160A1 (de) 2011-02-10 2012-01-26 Dichtung für eine hydraulische Kolben-Zylinder-Anordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012201160A1 true DE102012201160A1 (de) 2012-08-16

Family

ID=46026571

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112012000747T Ceased DE112012000747A5 (de) 2011-02-10 2012-01-26 Dichtung für eine hydraulische Kolben-Zylinder-Anordnung
DE201210201160 Withdrawn DE102012201160A1 (de) 2011-02-10 2012-01-26 Dichtung für eine hydraulische Kolben-Zylinder-Anordnung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112012000747T Ceased DE112012000747A5 (de) 2011-02-10 2012-01-26 Dichtung für eine hydraulische Kolben-Zylinder-Anordnung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2673535B1 (de)
CN (1) CN103339424B (de)
DE (2) DE112012000747A5 (de)
WO (1) WO2012107015A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013226290A1 (de) 2013-01-10 2014-07-10 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Dichtung für eine hydraulische Kolben-Zylinder-Anordnung
DE102014208085A1 (de) 2013-05-07 2014-11-13 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg 2K-Hybriddichtung und Brems-/ Kupplungsgeberzylinder mit 2K-Primärdichtung

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2673535B1 (de) 2011-02-10 2016-11-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Dichtung für eine hydraulische kolben-zylinder-anordnung
DE202013010596U1 (de) * 2013-11-27 2014-01-20 Kwd Kupplungswerk Dresden Gmbh Kupplung mit balggeschützter formschlüssiger Mitnahmeverbindung
AT14083U1 (de) * 2014-03-03 2015-04-15 Henn Gmbh & Co Kg Dichtung
DE102014211002A1 (de) * 2014-06-10 2015-12-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Geberzylinder für ein hydraulisches System
DE102014220015A1 (de) 2014-10-02 2016-06-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Dauerbeständige Dichtung
DE102015213215A1 (de) * 2015-07-15 2017-01-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Dichtung für eine Kolben-Zylinder-Anordnung
JP6397377B2 (ja) * 2015-07-23 2018-09-26 株式会社スギノマシン 超高圧封止装置及び往復駆動ポンプ
DE102017223583A1 (de) * 2017-12-21 2019-06-27 Continental Automotive Gmbh Ventil
DE102020116605A1 (de) 2020-06-24 2021-12-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nehmerzylinder für eine Kupplungsvorrichtung, Kupplungsvorrichtung mit dem Nehmerzylinder und Verfahren zum Betrieb eines Nehmerzylinders
DE102021208531B3 (de) * 2021-08-05 2022-11-10 Trelleborg Sealing Solutions Germany Gmbh Geberkolben, hydraulische Fahrzeugbremse und Verfahren zum Herstellen des Geberkolbens

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10028672A1 (de) 2000-06-09 2001-12-13 Fte Automotive Gmbh Dichtelement für hydraulische Kolben-Zylinder-Anordnungen

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4566702A (en) * 1985-03-18 1986-01-28 W. S. Shamban & Company Seal assembly with improved low pressure sealing ring
US4635945A (en) 1986-03-21 1987-01-13 Microdot Inc. Anti-extrusion seal with primary and secondary complementary elements
DE4333244C2 (de) 1993-09-30 1997-04-24 Freudenberg Carl Fa Stangen- oder Kolbendichtung
GB2344393B (en) * 1998-10-15 2003-07-09 Luk Lamellen & Kupplungsbau Hydraulic release system
JP5045869B2 (ja) * 2005-12-08 2012-10-10 Nok株式会社 リップタイプシール
US7604243B2 (en) 2006-03-14 2009-10-20 Macrotech Polyseal, Inc. Composite seals, seal structures and related methods
US8328202B2 (en) * 2007-12-07 2012-12-11 Bal Seal Engineering, Inc. Seal assembly for high pressure dynamic and static services
SG10201408227PA (en) 2009-12-11 2015-02-27 Saint Gobain Performance Plast System, method and apparatus for spring-energized dynamic sealing assembly
EP2673535B1 (de) 2011-02-10 2016-11-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Dichtung für eine hydraulische kolben-zylinder-anordnung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10028672A1 (de) 2000-06-09 2001-12-13 Fte Automotive Gmbh Dichtelement für hydraulische Kolben-Zylinder-Anordnungen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013226290A1 (de) 2013-01-10 2014-07-10 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Dichtung für eine hydraulische Kolben-Zylinder-Anordnung
WO2014108122A1 (de) 2013-01-10 2014-07-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Dichtung für eine hydraulische kolben-zylinder-anordnung
DE212013000271U1 (de) 2013-01-10 2015-08-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Dichtung für eine hydraulische Kolben-Zylinder-Anordnung
DE102014208085A1 (de) 2013-05-07 2014-11-13 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg 2K-Hybriddichtung und Brems-/ Kupplungsgeberzylinder mit 2K-Primärdichtung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012107015A3 (de) 2012-10-18
WO2012107015A2 (de) 2012-08-16
CN103339424B (zh) 2016-09-07
DE112012000747A5 (de) 2013-11-21
EP2673535B1 (de) 2016-11-30
CN103339424A (zh) 2013-10-02
EP2673535A2 (de) 2013-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2673535B1 (de) Dichtung für eine hydraulische kolben-zylinder-anordnung
WO2011113406A2 (de) Nehmerzylinder
EP3458746B1 (de) Rotationsdichtungsanordnung mit druckaktivierbarer rotationsdichtung sowie rotationsdichtung
EP2880329B1 (de) Nehmerzylinder für eine hydraulische ausrückanordnung zur betätigung einer kupplung
DE102014208085A1 (de) 2K-Hybriddichtung und Brems-/ Kupplungsgeberzylinder mit 2K-Primärdichtung
DE102015201398A1 (de) Dichtungsanordnung
DE102005024006A1 (de) Dichtung
DE102011011475A1 (de) Gleitringdichtung
DE102013204745A1 (de) Kolbenstangendichtung für einen hydraulischen Schwingungsdämpfer
DE212013000271U1 (de) Dichtung für eine hydraulische Kolben-Zylinder-Anordnung
WO2014048428A1 (de) Nehmerzylinder
DE102010018552B4 (de) Dichtungsanordnung und Gelenk einer Kette mit der Dichtungsanordnung
DE102011087103A1 (de) Geberzylinder
DE102010039439A1 (de) Dichtring für eine Kolbenpumpe
DE102009054524A1 (de) Dichtring für eine Kolbenpumpe
DE102014217648A1 (de) Nehmerzylinder
DE102013205301A1 (de) Nehmerzylinder und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102017106106A1 (de) Dichtung für Kolben-Zylinder-Anordnung
DE102017102028A1 (de) Vorrichtung zur Führung eines Kraftübertragungselements
DE102015115489A1 (de) Federspeicherbremszylinder mit doppelt abgedichtetem Bajonettverschluss
WO2015135541A1 (de) Dichtung für hydraulische kolben-zylinder-anordnungen
DE102008061870B4 (de) Dichtring, Dichtungsanordnung mit einem Dichtring und Verwendung einer Dichtungsanordnung und eines Dichtrings
DE102018111760A1 (de) Nehmerzylinder mit geteiltem Dichtringträger
DE102012201114A1 (de) Dichtungsanordnung für hydraulische Kolben-Zylinder-Anordnungen
DE102020106646B3 (de) Dichtungsanordnung und deren Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120827

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120827

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140211

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140801