DE102012200917A1 - Verfahren zum Erkennen einer Verstopfung eines Dosierventils eines SCR-Katalysatorsystems - Google Patents

Verfahren zum Erkennen einer Verstopfung eines Dosierventils eines SCR-Katalysatorsystems Download PDF

Info

Publication number
DE102012200917A1
DE102012200917A1 DE201210200917 DE102012200917A DE102012200917A1 DE 102012200917 A1 DE102012200917 A1 DE 102012200917A1 DE 201210200917 DE201210200917 DE 201210200917 DE 102012200917 A DE102012200917 A DE 102012200917A DE 102012200917 A1 DE102012200917 A1 DE 102012200917A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metering valve
scr catalyst
catalyst system
hydraulic system
pressure curve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201210200917
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012200917B4 (de
Inventor
Michael Offenhuber
Stefan Lorengel
Godehard Nentwig
Sebastian Kanne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102012200917.5A priority Critical patent/DE102012200917B4/de
Priority to FR1350511A priority patent/FR2986038B1/fr
Priority to US13/747,546 priority patent/US9062807B2/en
Publication of DE102012200917A1 publication Critical patent/DE102012200917A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012200917B4 publication Critical patent/DE102012200917B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • F01N3/208Control of selective catalytic reduction [SCR], e.g. dosing of reducing agent
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N11/00Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2550/00Monitoring or diagnosing the deterioration of exhaust systems
    • F01N2550/05Systems for adding substances into exhaust
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/02Adding substances to exhaust gases the substance being ammonia or urea
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/148Arrangement of sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/06Parameters used for exhaust control or diagnosing
    • F01N2900/18Parameters used for exhaust control or diagnosing said parameters being related to the system for adding a substance into the exhaust
    • F01N2900/1806Properties of reducing agent or dosing system
    • F01N2900/1808Pressure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/0318Processes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Testing Of Devices, Machine Parts, Or Other Structures Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erkennen einer Verstopfung einer oder mehrerer Spritzöffnungen eines Dosierventils eines SCR-Katalysatorsystems. Diese umfasst das Schließen des Dosierventils, das Ermitteln eines ersten Druckverlaufs im hydraulischen System in dem Fördermodul des SCR-Katalysatorsystems, und das Ermitteln der Steifigkeit des hydraulischen Systems aus dem ersten Druckverlauf. Anschließend wird das Dosierventil geöffnet, ein zweiter Druckverlauf im hydraulischen System in dem Fördermodul des SCR-Katalysatorsystems ermittelt, und eine Verstopfung einer oder mehrerer Spritzöffnungen des Dosierventils aus der Steifigkeit und dem zweiten Druckverlauf bestimmt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erkennen einer Verstopfung einer oder mehrerer Spritzöffnungen eines Dosierventils eines SCR-Katalysatorsystems. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Computerprogramm, das alle Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens ausführt, wenn es auf einem Rechengerät abläuft. Außerdem betrifft die Erfindung ein Computerprogrammprodukt mit Programmcode, der auf einem maschinenlesbaren Träger gespeichert ist zur Durchführung des Verfahrens, wenn das Programm auf einem Computer oder Steuergerät ausgeführt wird.
  • Stand der Technik
  • Um die immer strengeren Abgasgesetzgebungen zu erfüllen, ist es notwendig, Stickoxide (NOx) im Abgas von Verbrennungskraftmaschinen, insbesondere von Dieselmotoren, zu verringern. Hierzu ist es bekannt, im Abgasbereich von Verbrennungskraftmaschinen einen SCR-Katalysator (Selective-Catalytic-Reduction) anzuordnen. In einem SCR-Katalysator werden im Abgas der Verbrennungskraftmaschine enthaltene Stickoxide in Gegenwart eines Reduktionsmittels zu Stickstoff reduziert. Hierdurch kann der Anteil von Stickoxid im Abgas erheblich verringert werden. Zum Ablauf der Reaktion wird Ammoniak (NH3) benötigt, das dem Abgas zugemischt wird. Als Reduktionsmittel werden daher NH3 bzw. NH3-abspaltende Reagenzien eingesetzt. In der Regel wird hierfür eine wässrige Harnstofflösung (Harnstoffwasserlösung; HWL) verwendet, die stromabwärts des SCR-Katalysator im Abgasstrang eingespritzt wird. Aus dieser Lösung bildet sich Ammoniak, das als Reduktionsmittel wirkt. Eine 32,5%ige wässrige Harnstofflösung ist unter dem Markennamen AdBlue® kommerziell erhältlich.
  • Ein Dosiersystem für einen SCR-Katalysator gemäß dem Stand der Technik umfasst einen Reduktionsmitteltank, ein Fördermodul und ein Dosierventil. Die Reduktionsmittellösung wird aus dem Reduktionsmitteltank durch das Fördermodul zum Dosierventil transportiert. Das Fördermodul enthält eine Pumpe, welche mittels Leitungen mit dem Dosierventil und gegebenenfalls mit einem Reduktionsmittelrücklauf verbunden ist. Dieses Leitungssystem wird als hydraulisches System bezeichnet.
  • Das „California Air Resources Board“ (CARB) fordert die Erkennung einer Dosiermengenabweichung im Katalysatorsystem, die zum Überschreiten einer definierten Stickoxidemissionsgrenze des Abgassystems eines Dieselmotors führt. Dies kann insbesondere durch Verstopfung einer oder mehrerer Spritzöffnungen des Dosierventils eines SCR-Katalysatorsystems geschehen. Es muss daher eine Erkennung zwischen angeforderter und tatsächlich eindosierter Dosiermasse des Reduktionsmediums AdBlue® erfolgen. Insbesondere durch das Vorhandensein eines Reduktionsmittelrücklaufes im Fördermodul des SCR-Katalysatorsystems sowie aufgrund des Einflusses des im System eingeschlossenen Luftvolumens auf Druckverläufe beim Eindosieren bestimmter Massen des Reduktionsmittels AdBlue®, ist ein Erkennen von Dosiermengenabweichungen durch das Auswerten des Gradienten von Druckverläufen im hydraulischen System oder durch eine Abweichung der Pumpendrehzahl nicht möglich.
  • Zur Erkennung von Dosiermengenabweichungen der Harnstoffwasserlösung aufgrund einer Verstopfung einer oder mehrerer Spritzöffnungen des Dosierventils ist daher der Einsatz eines zusätzlichen Massenflusssensors im hydraulischen System des SCR-Katalysatorsystems notwendig.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Erkennen einer Verstopfung einer oder mehrerer Spritzöffnungen eines Dosierventils eines SCR-Katalysatorsystems umfasst das Schließen des Dosierventils, das Ermitteln eines ersten Druckverlaufs im hydraulischen System in einem Fördermodul des SCR-Katalysatorsystems, und das Ermitteln der Steifigkeit eines hydraulischen Systems in einem Fördermodul des SCR-Katalysatorsystems aus dem ersten Druckverlauf. Anschließend wird das Dosierventil geöffnet, ein zweiter Druckverlauf im hydraulischen System im Fördermodul des SCR-Katalysatorsystems ermittelt, und eine Verstopfung einer oder mehrerer Spritzöffnungen des Dosierventils aus der Steifigkeit und dem zweiten Druckverlauf bestimmt. Auf diese Weise ermöglicht das erfindungsgemäße Verfahren das Erkennen einer Verstopfung eines Dosierventils, ohne dass hierzu ein Massenflusssensor im hydraulischen System benötigt würde.
  • Zur Ermittlung der Steifigkeit ist erfindungsgemäß möglich, vor dem Öffnen des Dosierventils den Motor einer Förderpumpe des SCR-Katalysatorsystems zu stoppen und die Steifigkeit aus dem ersten Druckverlauf im hydraulischen System zu ermitteln. Alternativ ist es auch möglich, vor dem Öffnen des Dosierventils einen Drehzahlsprung des Motors der Förderpumpe des SCR-Katalysatorsystems durchzuführen und die Steifigkeit anschließend ebenfalls aus dem ersten Druckverlauf im hydraulischen System zu ermitteln. In beiden Alternativen ist es bevorzugt, dass die Steifigkeit modellunterstützt aus dem ersten Druckverlauf im hydraulischen System ermittelt werden.
  • Durch Ermitteln des zweiten Druckverlaufs im hydraulischen System im Fördermodul des SCR-Katalysatorsystems nach Öffnen des Dosierventils ist es möglich, aus diesem Druckverlauf und der Steifigkeit auf die Querschnittsfläche des Dosierventils zu schließen. Indem die so ermittelte Querschnittsfläche mit der Querschnittsfläche eines unverstopften Dosierventils verglichen wird, kann darauf geschlossen werden, ob eine Verstopfung einer oder mehrerer Spritzöffnungen des Dosierventils vorliegt. Zur Ermittlung des zweiten Druckverlaufs ist es erfindungsgemäß bevorzugt, dass nach dem Öffnen des Dosierventils der Motor der Förderpumpe des SCR-Katalysatorsystems gestoppt wird. Alternativ ist bevorzugt, dass nach dem Öffnen des Dosierventils ein Drehzahlsprung des Motors der Förderpumpe des SCR-Katalysatorsystems erfolgt.
  • Das erfindungsgemäße Computerprogramm kann alle Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens ausführen, wenn es auf einem Rechengerät abläuft. Dies ermöglicht die Implementierung des erfindungsgemäßen Verfahrens in einem vorhandenen SCR-Katalysatorsystem, ohne daran bauliche Veränderungen vornehmen zu müssen. Hierzu weist das erfindungsgemäße Computerprogrammprodukt einen Programmcode auf, der auf einem maschinenlesbaren Träger gespeichert ist und zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens dient, wenn das Programm auf einem Steuergerät oder Rechengerät ausgeführt wird.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • 1 zeigt ein SCR-Katalysatorsystem, gemäß dem Stand der Technik.
  • 2 zeigt den Druckverlauf im hydraulischen System des SCR-Katalysatorsystems gemäß 1, die Ansteuerung der Förderpumpe und die Ansteuerung des Dosierventils in einem Verfahren gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
  • 3 zeigt den Druckverlauf im hydraulischen System des SCR-Katalysatorsystems gemäß 1, die Ansteuerung der Förderpumpe und die Ansteuerung des Dosierventils in einer anderen Ausführungsform des Verfahrens gemäß der Erfindung.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • 1 zeigt das Fördermodul eines SCR-Katalysatorsystem gemäß dem Stand der Technik. Ein Reduktionsmitteltank 1, welcher Harnstoffwasserlösung 11 enthält, ist mittels einer Ansaugleitung 2, welche eine erste Drossel 21 umfasst, mit einer Förderpumpe 3 verbunden. Die Förderpumpe 3 ist über ein hydraulisches System 4 mit einem Dosierventil 5 verbunden. Im hydraulischen System 4 ist ein Drucksensor 41 angeordnet. Aus dem hydraulischen System 4 zweigt eine Rücklaufleitung 6 ab, welche eine zweite Drossel 61 umfasst und im Reduktionsmitteltank 1 endet. In einem Dosierbetrieb fördert die Förderpumpe 3 Reduktionsmittellösung 11 aus dem Reduktionsmitteltank 1 durch die Ansaugleitung 2 und das hydraulische System 4 zum Dosierventil 5, welches die Harnstoffwasserlösung 11 in einen SCR-Katalysator eindosiert.
  • 2 zeigt den Verlauf des Druckes p im hydraulischen System 4 des SCR-Katalysatorsystems, die Ansteuerung PM des Pumpenmotors der Förderpumpe 3 im Fördermodul des SCR-Katalysatorsystems sowie die Ansteuerung DV des Dosierventils 5 des SCR-Katalysatorsystems jeweils in Abhängigkeit von der Zeit t für eine Ausführungsform der Erfindung. In einem Zeitraum t0 bis t1 wird der Pumpenmotor konstant angesteuert. Das Dosierventil wird je nach Anforderung des SCR-Katalysators mehr oder weniger stark angesteuert um Harnstoffwasserlösung 11 in den SCR-Katalysator einzudosieren. Der Druck im hydraulischen System 4 des SCR-Katalysatorsystems schwankt analog zur Ansteuerung des Dosierventils 5. Zum Zeitpunkt t1 wird eine Verbrennungskraftmaschine, welche mit dem SCR-Katalysatorsystem verbunden ist, abgeschaltet, und es erfolgt keine Anforderung von Harnstoffwasserlösung 11 mehr. Daher werden sowohl die Förderpumpe 3 als auch das Dosierventil 5 nicht angesteuert. Der Druck im hydraulischen System 4 fällt über die zweite Drossel 61 allmählich ab. Zum Zeitpunkt t2 wird nun das erfindungsgemäße Verfahren zum Erkennen einer Verstopfung einer oder mehrerer Spritzöffnungen des Dosierventils 5 gestartet. Hierzu wird durch Ansteuerung des Pumpenmotors ein Drehzahlsprung des Pumpenmotors bewirkt, welcher zu einem sprunghaften Anstieg des Drucks p im hydraulischen System 4 auf seinen Maximalwert pmax führt. Das Dosierventil 5 bleibt hierbei geschlossen. Aus dem ersten Druckverlauf wird gemäß Formel 1 basierend auf dem Druck p(t1) zum Zeitpunkt t1 und dem Druck p(t2) zum Zeitpunkt t2 modellbasiert die Steifigkeit c des hydraulischen Systems 4:
    Figure 00050001
  • A61 bezeichnet hierbei die Querschnittsfläche der zweiten Drossel 61 und p die Dichte der Harnstoffwasserlösung.
  • Zum Zeitpunkt t3 wird der Pumpenmotor abgeschaltet und das Dosierventil 5 wird geöffnet. Hierdurch kommt es zu einem Abfall des Drucks p im hydraulischen System 4 über das Dosierventil 5 und über die zweite Drossel 61. Anschließend wird zum Zeitpunkt t4 das Dosierventil 5 wieder geschlossen. Aus diesem zweiten Druckverlauf sowie der bereits berechneten Steifigkeit c wird gemäß Formel 2 basierend auf dem Druck p(t3) zum Zeitpunkt t3 und dem Druck p(t4) zum Zeitpunkt t4 modellbasiert ermittelt, ob eine Verstopfung einer oder mehrerer Spritzöffnungen des Dosierventils 5 vorliegt:
    Figure 00060001
  • A5 gibt hierbei die Querschnittsfläche des Dosierventils 5 an. Indem die so ermittelte Querschnittsfläche A5 mit der Querschnittsfläche eines unverstopften Dosierventils 5 verglichen wird, kann darauf geschlossen werden, ob eine Verstopfung einer oder mehrerer Spritzöffnungen des Dosierventils 5 vorliegt.
  • Anschließend wird der Pumpenmotor der Förderpumpe 3 konstant angesteuert. Sobald sich der Druck p wieder auf einen konstanten Wert eingestellt hat, ist das SCR-Katalysatorsystem für eine erneute Eindosierung von Harnstoffwasserlösung 11 bereit.
  • 3 zeigt den Verlauf von Druck p, Pumpenmotoransteuerung PM und Dosierventilansteuerung DV in einer anderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens. Wie in der ersten Ausführungsform wird auch in der zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens die Förderpumpe 3 bis zum Zeitpunkt t1 konstant angesteuert und das Dosierventil 5 wird in Abhängigkeit von der Reduktionsmittelanforderung des SCR-Katalysators angesteuert. Der Druck p im hydraulischen System 4 schwankt analog zu der Ansteuerung des Dosierventils 5. Zwischen den Zeitpunkten t1 und t2 wird das Dosierventil 5 nicht mehr angesteuert, im Unterschied zur ersten Ausführungsform des Verfahrens wird der Pumpenmotor jedoch, wenn auch mit geringerer Drehzahl als vor dem Zeitpunkt t1, weiterhin angesteuert. Auch hierbei erfolgt ein Abfall des Drucks p im hydraulischen System über die zweite Drossel 61, wobei sich der Druck p jedoch auf einen höheren Wert einstellt, als in der ersten Ausführungsform des Verfahrens. Zum Zeitpunkt t2 erfolgt ein Drehzahlsprung des Pumpenmotors auf die Drehzahl vor dem Zeitpunkt t1, was zu einem Anstieg des Drucks p führt, welcher jedoch nicht so ausgeprägt ist, wie in der ersten Ausführungsform des Verfahrens. Auch hierbei ist jedoch die Ermittlung der Steifigkeit des hydraulischen Systems 4 gemäß Formel 1 aus dem ersten Druckverlauf möglich. Anschließend wird bei weiterhin konstanter Ansteuerung des Pumpenmotors das Dosierventil 5 geöffnet, wodurch es zu einem Druckabfall im hydraulischen System 4 über die zweite Drossel 61 und über das Dosierventil 5 kommt. Aus diesem zweiten Druckverlauf kann in Verbindung mit der bekannten Steifigkeit gemäß Formel 2 auf das Vorhandensein einer Verstopfung einer oder mehrerer Spritzöffnungen des Dosierventils 5 geschlossen werden. Zum Zeitpunkt t4 wird das Dosierventil 5 wieder geschlossen, sodass der Druck p im hydraulischen System 4 erneut ansteigen kann. Sobald dieser sich auf einen konstanten Wert eingestellt hat, ist das System wieder für ein Eindosieren von Harnstoffwasserlösung 11 bereit.

Claims (8)

  1. Verfahren zum Erkennen einer Verstopfung einer oder mehrerer Spritzöffnungen eines Dosierventils (5) eines SCR-Katalysatorsystems, umfassend – Schließen des Dosierventils (5), – Ermitteln eines ersten Druckverlaufs im hydraulischen System (4) in dem Fördermodul des SCR-Katalysatorsystems, – Ermitteln der Steifigkeit eines hydraulischen Systems (4) in einem Fördermodul des SCR-Katalysatorsystems aus dem ersten Druckverlauf, – Öffnen des Dosierventils (5), – Ermitteln eines zweiten Druckverlaufs im hydraulischen System (4) in dem Fördermodul des SCR-Katalysatorsystems, und – Bestimmen einer Verstopfung einer oder mehrerer Spritzöffnungen des Dosierventils (5) aus der Steifigkeit und dem zweiten Druckverlauf.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Öffnen des Dosierventils (5) der Motor einer Förderpumpe (3) des SCR-Katalysatorsystems gestoppt wird und die Steifigkeit aus einem Druckverlauf im hydraulischen System (4) ermittelt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Öffnen des Dosierventils (5) ein Drehzahlsprung des Motors einer Förderpumpe (3) des SCR-Katalysatorsystems erfolgt und die Steifigkeit aus einem Druckverlauf im hydraulischen System (4) ermittelt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steifigkeit modellunterstützt aus dem Druckverlauf im hydraulischen System (4) ermittelt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Öffnen des Dosierventils (5) der Motor einer Förderpumpe (3) des SCR-Katalysatorsystems gestoppt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Öffnen des Dosierventils (5) ein Drehzahlsprung des Motors einer Förderpumpe (3) des SCR-Katalysatorsystems erfolgt.
  7. Computerprogramm, das alle Schritte eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6 ausführt, wenn es auf einem Rechengerät abläuft.
  8. Computerprogrammprodukt mit Programmcode, der auf einem maschinenlesbaren Träger gespeichert ist, zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wenn das Programm auf einem Steuergerät oder Rechengerät ausgeführt wird.
DE102012200917.5A 2012-01-23 2012-01-23 Verfahren zum Erkennen einer Verstopfung eines Dosierventils eines SCR-Katalysatorsystems Active DE102012200917B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012200917.5A DE102012200917B4 (de) 2012-01-23 2012-01-23 Verfahren zum Erkennen einer Verstopfung eines Dosierventils eines SCR-Katalysatorsystems
FR1350511A FR2986038B1 (fr) 2012-01-23 2013-01-21 Procede de detection du bouchage d'une soupape de dosage d'un systeme de catalyseur de reduction catalytique selective
US13/747,546 US9062807B2 (en) 2012-01-23 2013-01-23 Method for identifying a blockage of a dosing valve of an SCR catalytic converter system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012200917.5A DE102012200917B4 (de) 2012-01-23 2012-01-23 Verfahren zum Erkennen einer Verstopfung eines Dosierventils eines SCR-Katalysatorsystems

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012200917A1 true DE102012200917A1 (de) 2013-07-25
DE102012200917B4 DE102012200917B4 (de) 2023-06-29

Family

ID=48742393

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012200917.5A Active DE102012200917B4 (de) 2012-01-23 2012-01-23 Verfahren zum Erkennen einer Verstopfung eines Dosierventils eines SCR-Katalysatorsystems

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9062807B2 (de)
DE (1) DE102012200917B4 (de)
FR (1) FR2986038B1 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2860368A1 (de) * 2013-10-10 2015-04-15 Cummins Emission Solutions Inc. Diagnosesystem und Verfahren für Reduktionsmitteldosiervorrichtung
DE102014218088A1 (de) 2014-09-08 2016-03-10 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines hydraulischen Förder- und Dosiersystems für ein flüssiges Reaktionsmittel
DE102014222739A1 (de) 2014-11-06 2016-05-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Dosiermengen-Diagnose eines Reagenzmittel-Dosiersystems, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, Steuergeräteprogramm und Steuergeräteprogrammprodukt
DE102014225241A1 (de) 2014-12-09 2016-06-09 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Reagenzmittel-Dosiersystems, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, Steuergeräteprogramm und Steuergeräteprogrammprodukt
DE102014226404A1 (de) 2014-12-18 2016-06-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Entfernen einer zumindest teilweisen Blockierung eines Dosierventils einerReagenzmittel-Dosiervorrichtung aufgrund einer Kristallbildung, Vorrichtung zur Durchführung desVerfahrens, Computerprogramm sowie Computerprogrammprodukt
DE102014226405A1 (de) 2014-12-18 2016-06-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Erkennen einer zumindest teilweisen Blockierung eines Dosierventils einerReagenzmittel-Dosiervorrichtung, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, Computerprogrammsowie Computerprogrammprodukt
WO2017064204A1 (en) * 2015-10-13 2017-04-20 Plastic Omnium Advanced Innovation And Research Method of determining one physicochemical parameter of a chemical agent in a fluid and a system therefor
WO2017097776A1 (en) * 2015-12-08 2017-06-15 Delphi International Operations Luxembourg S.À R.L. Method of determining operation of an scr reductant doser
WO2018033358A1 (de) * 2016-08-17 2018-02-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur erkennung einer blockierten druckleitung
WO2018065199A1 (de) * 2016-10-07 2018-04-12 Continental Automotive Gmbh Verfahren und vorrichtung zur überwachung eines drucksensors in einem hydraulischen system eines kraftfahrzeugs
EP3333388A1 (de) * 2016-12-12 2018-06-13 Perkins Engines Company Limited Verfahren und vorrichtung zur überwachung eines scr-injektionssystems
DE102017200555A1 (de) 2017-01-16 2018-07-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Verhindern einer Kristallisation eines Reagenzmittels in einem Dosierventil, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, Computerprogramm sowie Computerprogrammprodukt
WO2021164849A1 (en) * 2020-02-18 2021-08-26 Volvo Truck Corporation A method for automatically detecting clogging of a sensor pipe extending between a pressure sensor and an exhaust manifold of an internal combustion engine
WO2022157109A1 (fr) * 2021-01-22 2022-07-28 Vitesco Technologies GmbH Procede de mesure d'injection de fluide
DE112018004151B4 (de) 2017-09-22 2024-03-28 Scania Cv Ab System und Verfahren zum Diagnostizieren der Funktionalität von Dosiereinheiten eines Fluiddosiersystems

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10066528B2 (en) * 2016-06-10 2018-09-04 Robert Bosch Gmbh DNOx dosing tester and method
DE102017210250A1 (de) * 2016-06-27 2017-12-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Erkennung einer Fehldosierung
DE102017205298A1 (de) * 2017-03-29 2018-10-04 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Bestimmung von Mengenabweichungen bei einem fluidischen Dosiersystem

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4906525B2 (ja) * 2007-01-26 2012-03-28 ボッシュ株式会社 還元剤噴射弁の詰まり判定装置及び還元剤噴射弁の詰まり判定方法
JP4165896B2 (ja) * 2007-02-19 2008-10-15 ボッシュ株式会社 還元剤経路の詰まり判定装置及び還元剤経路の詰まり判定方法
DE102008005989B4 (de) * 2008-01-24 2017-05-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Diagnose eines Dosierventils einer Abgasbehandlungsvorrichtung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
JP4618350B2 (ja) * 2008-08-20 2011-01-26 トヨタ自動車株式会社 排気浄化機器の異常診断装置
JP5325850B2 (ja) * 2009-10-30 2013-10-23 ボッシュ株式会社 還元剤噴射弁の異常検出装置及び異常検出方法、並びに内燃機関の排気浄化装置
JP5534602B2 (ja) 2009-11-06 2014-07-02 ボッシュ株式会社 還元剤噴射弁の異常検出装置及び異常検出方法
SE534748C2 (sv) 2010-04-08 2011-12-06 Scania Cv Ab System innefattande pump, injektor och regulator, där styrsignal till pumpen baseras på beräknad slangstyvhet

Cited By (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9839877B2 (en) 2013-10-10 2017-12-12 Cummins Emission Solutions Inc. Reagent doser diagnostic system and method
CN104564274A (zh) * 2013-10-10 2015-04-29 康明斯排放处理公司 试剂定剂量诊断系统和方法
US10315162B2 (en) 2013-10-10 2019-06-11 Cummins Emission Solutions Inc. Reagent doser diagnostic system and method
EP2860368A1 (de) * 2013-10-10 2015-04-15 Cummins Emission Solutions Inc. Diagnosesystem und Verfahren für Reduktionsmitteldosiervorrichtung
EP3150817A1 (de) * 2013-10-10 2017-04-05 Cummins Emission Solutions Inc. Diagnoseverfahren für reduktionsmitteldosiervorrichtung
CN104564274B (zh) * 2013-10-10 2018-06-01 康明斯排放处理公司 试剂定剂量诊断系统和方法
RU2643270C2 (ru) * 2013-10-10 2018-01-31 Камминз Эмишн Солюшн Инк. Система и способ диагностики дозатора реагента
DE102014218088A1 (de) 2014-09-08 2016-03-10 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines hydraulischen Förder- und Dosiersystems für ein flüssiges Reaktionsmittel
DE102014222739A1 (de) 2014-11-06 2016-05-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Dosiermengen-Diagnose eines Reagenzmittel-Dosiersystems, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, Steuergeräteprogramm und Steuergeräteprogrammprodukt
DE102014222739B4 (de) * 2014-11-06 2016-09-15 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Dosiermengen-Diagnose eines Reagenzmittel-Dosiersystems, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, Steuergeräteprogramm und Steuergeräteprogrammprodukt
DE102014225241A1 (de) 2014-12-09 2016-06-09 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Reagenzmittel-Dosiersystems, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, Steuergeräteprogramm und Steuergeräteprogrammprodukt
DE102014226405A1 (de) 2014-12-18 2016-06-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Erkennen einer zumindest teilweisen Blockierung eines Dosierventils einerReagenzmittel-Dosiervorrichtung, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, Computerprogrammsowie Computerprogrammprodukt
DE102014226404A1 (de) 2014-12-18 2016-06-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Entfernen einer zumindest teilweisen Blockierung eines Dosierventils einerReagenzmittel-Dosiervorrichtung aufgrund einer Kristallbildung, Vorrichtung zur Durchführung desVerfahrens, Computerprogramm sowie Computerprogrammprodukt
WO2017064204A1 (en) * 2015-10-13 2017-04-20 Plastic Omnium Advanced Innovation And Research Method of determining one physicochemical parameter of a chemical agent in a fluid and a system therefor
CN108138628A (zh) * 2015-10-13 2018-06-08 全耐塑料高级创新研究公司 确定流体中的化学试剂的一种物理化学参数的方法和用于该方法的系统
WO2017097776A1 (en) * 2015-12-08 2017-06-15 Delphi International Operations Luxembourg S.À R.L. Method of determining operation of an scr reductant doser
WO2018033358A1 (de) * 2016-08-17 2018-02-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur erkennung einer blockierten druckleitung
US10900401B2 (en) 2016-08-17 2021-01-26 Robert Bosch Gmbh Method for detecting a blocked pressure line
US11085349B2 (en) 2016-10-07 2021-08-10 Vitesco Technologies GmbH Monitoring a pressure sensor in a hydraulic system of a motor vehicle
WO2018065199A1 (de) * 2016-10-07 2018-04-12 Continental Automotive Gmbh Verfahren und vorrichtung zur überwachung eines drucksensors in einem hydraulischen system eines kraftfahrzeugs
EP3333388A1 (de) * 2016-12-12 2018-06-13 Perkins Engines Company Limited Verfahren und vorrichtung zur überwachung eines scr-injektionssystems
DE102017200555A1 (de) 2017-01-16 2018-07-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Verhindern einer Kristallisation eines Reagenzmittels in einem Dosierventil, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, Computerprogramm sowie Computerprogrammprodukt
DE112018004151B4 (de) 2017-09-22 2024-03-28 Scania Cv Ab System und Verfahren zum Diagnostizieren der Funktionalität von Dosiereinheiten eines Fluiddosiersystems
WO2021164849A1 (en) * 2020-02-18 2021-08-26 Volvo Truck Corporation A method for automatically detecting clogging of a sensor pipe extending between a pressure sensor and an exhaust manifold of an internal combustion engine
US11988125B2 (en) 2020-02-18 2024-05-21 Volvo Truck Corporation Method for automatically detecting clogging of a sensor pipe extending between a pressure sensor and an exhaust manifold of an internal combustion engine
WO2022157109A1 (fr) * 2021-01-22 2022-07-28 Vitesco Technologies GmbH Procede de mesure d'injection de fluide
FR3119197A1 (fr) * 2021-01-22 2022-07-29 Vitesco Technologies Procede de mesure d’injection de fluide

Also Published As

Publication number Publication date
US9062807B2 (en) 2015-06-23
US20130186470A1 (en) 2013-07-25
FR2986038A1 (fr) 2013-07-26
DE102012200917B4 (de) 2023-06-29
FR2986038B1 (fr) 2016-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012200917A1 (de) Verfahren zum Erkennen einer Verstopfung eines Dosierventils eines SCR-Katalysatorsystems
EP2504540B1 (de) Verfahren zum betrieb einer fördervorrichtung für ein reduktionsmittel
DE19947198B4 (de) Vorrichtung zum Nachbehandeln von Abgasen einer Brennkraftmaschine
DE102008047860B3 (de) Verfahren zur Dichtheitsprüfung eines Reagenzmittelinjektors
DE102007044610B4 (de) Verfahren zur Detektion der minimalen Öffnungszeit einer Reduktionsmittelzuführeinrichtung in einem Abgasnachbehandlungssystem mit einem SCR-Katalysator
DE102004046640A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2014026912A1 (de) Verfahren zum betrieb einer dosiervorrichtung
DE102009036394A1 (de) System und Verfahren zur Regelung der Harnstoff-Einspritzmenge eines Fahrzeugs
DE102014110780A1 (de) System und verfahren zur steuerung einer dosierung von abgasfluid
DE102012209538A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überprüfen der Funktionstüchtigkeit von Hydraulikkomponenten in einem Abgasnachbehandlungssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102015224670A1 (de) Verfahren zur Korrektur eines Modellwertes einer NOx-Konzentration
AT521118B1 (de) Verfahren zur Funktionsüberprüfung einer Abgasnachbehandlungsanlage
DE102006005863B4 (de) Verfahren zur Diagnose einer Abgasbehandlungsvorrichtung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102011003499A1 (de) Verfahren zur Überwachung eines Dosiersystems insbesondere für einen SCR-Katalysator
DE102010030853A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer Förderpumpe einer Dosiereinrichtung für ein flüssiges Medium
DE102014222739B4 (de) Verfahren zur Dosiermengen-Diagnose eines Reagenzmittel-Dosiersystems, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, Steuergeräteprogramm und Steuergeräteprogrammprodukt
DE102013203578A1 (de) Verfahren zur Überwachung eines Abgasnachbehandlungssystems
EP2870333B1 (de) Verfahren zur bestimmung von reduktionsmittelschlupf
DE102011082397A1 (de) Verfahren zur Überwachung eines Dosierventils in einem SCR-Katalysatorsystem
DE102017205298A1 (de) Verfahren zur Bestimmung von Mengenabweichungen bei einem fluidischen Dosiersystem
WO2020037346A1 (de) Verfahren und verbrennungskraftmaschine zur effizienzverbesserung eines scr-systems
DE102011088705A1 (de) Verfahren zum Dosieren einer Reduktionsmittellösung
DE102013203579A1 (de) Verfahren zur Überwachung eines Abgasnachbehandlungssystems
DE102016224667A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Reagenzmittel-Dosiersystems, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, Steuergerät-Programm sowie Steuergerät-Programmprodukt
DE102013207867B4 (de) Verfahren zur Diagnose eines Dosierventils und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final