DE102012112864A1 - System - Google Patents

System Download PDF

Info

Publication number
DE102012112864A1
DE102012112864A1 DE201210112864 DE102012112864A DE102012112864A1 DE 102012112864 A1 DE102012112864 A1 DE 102012112864A1 DE 201210112864 DE201210112864 DE 201210112864 DE 102012112864 A DE102012112864 A DE 102012112864A DE 102012112864 A1 DE102012112864 A1 DE 102012112864A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
charging
unit
battery device
battery
contact area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210112864
Other languages
English (en)
Inventor
Marcin Rejman
Guenter Lohr
Juergen Mack
Dragan Krupezevic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201210112864 priority Critical patent/DE102012112864A1/de
Priority to CN201310757474.6A priority patent/CN103887848B/zh
Publication of DE102012112864A1 publication Critical patent/DE102012112864A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F38/00Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions
    • H01F38/14Inductive couplings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/005Mechanical details of housing or structure aiming to accommodate the power transfer means, e.g. mechanical integration of coils, antennas or transducers into emitting or receiving devices
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/10Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using inductive coupling
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/10Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using inductive coupling
    • H02J50/12Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using inductive coupling of the resonant type
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/40Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using two or more transmitting or receiving devices
    • H02J50/402Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using two or more transmitting or receiving devices the two or more transmitting or the two or more receiving devices being integrated in the same unit, e.g. power mats with several coils or antennas with several sub-antennas
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/60Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power responsive to the presence of foreign objects, e.g. detection of living beings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/70Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power involving the reduction of electric, magnetic or electromagnetic leakage fields
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0042Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by the mechanical construction
    • H02J7/0045Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by the mechanical construction concerning the insertion or the connection of the batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einem System mit einer Akkuvorrichtung (12), insbesondere Handwerkzeugakkuvorrichtung, die zumindest eine Sekundärinduktionsladeeinheit (14) und zumindest eine Zelleneinheit (16) aufweist, mit einer Ladevorrichtung (18), die zumindest eine Primärinduktionsladeeinheit (20) aufweist, und mit einem Kontaktbereich (22), der in einem Ladebetrieb zwischen der Akkuvorrichtung (12) und der Ladevorrichtung (18) angeordnet ist. Es wird vorgeschlagen, dass die Ladevorrichtung (18) dazu vorgesehen ist, in einem Ladebetrieb eine Ladeenergie auf die Akkuvorrichtung (12) zu übertragen, die in dem Kontaktbereich (22) eine Leistungsdichte von höchstens 2 W/cm2 aufweist.

Description

  • Stand der Technik
  • Es ist bereits ein System mit einer Akkuvorrichtung, insbesondere Handwerkzeugakkuvorrichtung, die zumindest eine Sekundärinduktionsladeeinheit und zumindest eine Zelleneinheit aufweist, mit einer Ladevorrichtung, die zumindest eine Primärinduktionsladeeinheit aufweist, und mit einem Kontaktbereich, der in einem Ladebetrieb zwischen Akkuvorrichtung und der Ladevorrichtung angeordnet ist, vorgeschlagen worden.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Erfindung geht aus von einem System mit einer Akkuvorrichtung, insbesondere Handwerkzeugakkuvorrichtung, die zumindest eine Sekundärinduktionsladeeinheit und zumindest eine Zelleneinheit aufweist, mit einer Ladevorrichtung, die zumindest eine Primärinduktionsladeeinheit aufweist, und mit einem Kontaktbereich, der in einem Ladebetrieb zwischen der Akkuvorrichtung und der Ladevorrichtung angeordnet ist.
  • Es wird vorgeschlagen, dass die Ladevorrichtung dazu vorgesehen ist, in einem Ladebetrieb eine Ladeenergie auf die Akkuvorrichtung zu übertragen, die in dem Kontaktbereich eine Leistungsdichte von höchstens 2 W/cm2 aufweist. Vorzugsweise ist die Ladevorrichtung dazu vorgesehen, in einem Ladebetrieb eine Ladeenergie auf die Akkuvorrichtung zu übertragen, die in dem Kontaktbereich eine Leistungsdichte von höchstens 1,5 W/cm2 aufweist. Unter einer „Akkuvorrichtung“ soll dabei insbesondere eine Vorrichtung zum temporären Speichern elektrischer Energie, insbesondere ein Akkumulator, verstanden werden. Vorzugsweise soll darunter insbesondere ein wiederaufladbarer Speicher verstanden werden. Es sind verschiedene, dem Fachmann als sinnvoll erscheinende Akkuvorrichtungen denkbar, insbesondere soll darunter jedoch ein Lithium-Ionen-Akkumulator verstanden werden. Ferner soll in diesem Zusammenhang unter einer „Handwerkzeugakkuvorrichtung“ insbesondere eine Akkuvorrichtung für eine Handwerkzeugmaschine verstanden werden. Dabei soll unter einer „Handwerkzeugmaschine“ insbesondere eine werkstückbearbeitende Maschine, vorteilhaft jedoch eine Bohrmaschine, ein Bohr- und/oder Schlaghammer, eine Säge, ein Hobel, ein Schrauber, eine Fräse, ein Schleifer, ein Winkelschleifer, ein Gartengerät und/oder ein Multifunktionswerkzeug verstanden werden. Unter einer „Induktionsladeeinheit“ soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine Einheit verstanden werden, die dazu vorgesehen ist, elektrische Energie in ein magnetisches Feld oder ein magnetisches Feld in elektrische Energie umzuwandeln. Vorzugsweise soll darunter ein Teil einer Induktionsladevorrichtung verstanden werden, die dazu vorgesehen ist, Energie, insbesondere zumindest teilweise kontaktlos, durch Induktion von einer Ladevorrichtung auf eine Akkuvorrichtung zu übertragen. Besonders bevorzugt weist die Induktionsladeeinheit zumindest eine Ladespule auf. Dabei soll unter einer „Ladespule“ insbesondere ein Element verstanden werden, das zumindest teilweise aus einem elektrischen Leiter, insbesondere einem gewickelten elektrischen Leiter, besteht, der zumindest teilweise in Form einer Kreisscheibe angeordnet ist. Vorzugsweise wird in dem elektrischen Leiter bei Anliegen eines magnetischen Feldes eine Spannung induziert. Unter einer „Sekundärinduktionsladeeinheit“ soll dabei insbesondere eine Induktionsladeeinheit verstanden werden, die dazu vorgesehen ist, ein magnetisches Feld in elektrische Energie umzuwandeln. Ferner soll dabei unter einer „Primärinduktionsladeeinheit“ insbesondere eine Induktionsladeeinheit verstanden werden, die dazu vorgesehen ist, elektrische Energie in ein magnetisches Feld umzuwandeln, welches von der Sekundärinduktionsladeeinheit wieder in elektrische Energie umgewandelt werden kann. Unter einer „Zelleneinheit“ soll in diesem Zusammenhang insbesondere ein Teil einer Akkuvorrichtung verstanden werden, der direkt dazu vorgesehen ist, elektrische Energie temporär zu speichern. Vorzugsweise soll darunter insbesondere eine Einheit verstanden werden, die dazu vorgesehen ist, elektrische Energie temporär auf elektrochemischer Basis zu speichern. Bevorzugt soll darunter insbesondere eine wiederaufladbare Einheit verstanden werden. Besonders bevorzugt besteht die Zelleneinheit aus einer oder mehreren, insbesondere elektrisch miteinander verbundenen Zellenelementen. Es sind verschiedene, dem Fachmann als sinnvoll erscheinende Zellenelemente denkbar, insbesondere soll darunter jedoch eine Lithium-Ionen-Zelle verstanden werden. Unter einer „Ladevorrichtung“ soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine Vorrichtung zum Laden von Akkuvorrichtungen, insbesondere von Akkumulatoren, verstanden werden. Vorzugsweise weist die Vorrichtung zumindest eine Steuer- und/oder Regeleinheit auf, die dazu vorgesehen ist, einen Ladevorgang zu steuern und/oder zu regeln. Besonders bevorzugt soll darunter insbesondere eine Induktionsladevorrichtung verstanden werden. Des Weiteren soll in diesem Zusammenhang unter einem „Kontaktbereich“ insbesondere ein Bereich zwischen der Akkuvorrichtung und der Ladevorrichtung, insbesondere in einem Ladebetrieb, verstanden werden. Vorzugsweise soll darunter ein Bereich verstanden werden, der von jeweils einander zugewandten Seiten der Akkuvorrichtung und der Ladevorrichtung begrenzt wird. Besonders bevorzugt soll darunter insbesondere ein Bereich verstanden werden, der von einem Spalt zwischen der Akkuvorrichtung und der Ladevorrichtung gebildet ist. Ferner soll in diesem Zusammenhang unter einem „Ladebetrieb“ insbesondere ein Betriebszustand verstanden werden, bei welchem die Zelleneinheit der Akkuvorrichtung extern mit Energie versorgt wird. Vorzugsweise soll darunter insbesondere ein Betriebszustand verstanden werden, bei welchem die Zelleneinheit der Akkuvorrichtung extern zugeführte Energie temporär speichert. Unter „vorgesehen“ soll insbesondere speziell programmiert, ausgelegt und/oder ausgestattet verstanden werden. Unter einer „Leistungsdichte“ soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine physikalische Größe verstanden werden. Es sind verschiedene, dem Fachmann als sinnvoll erscheinende Leistungsdichten denkbar, wie beispielsweise eine volumetrische oder eine gravimetrische Leistungsdichte, besonders bevorzugt soll darunter jedoch eine flächenbezogene Leistungsdichte verstanden werden.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Systems kann insbesondere verhindert werden, dass sich insbesondere kleine Metallteile in dem Kontaktbereich zwischen der Primärinduktionsladeeinheit und der Sekundärinduktionsladeeinheit während eines Ladebetriebs stark erwärmen und sich im Ernstfall entzünden. Dadurch kann insbesondere verhindert werden, dass kleine Metallteile, die in einen Spalt zwischen der Akkuvorrichtung und der Ladevorrichtung gelangen, das System beschädigen und/oder einen Bediener gefährden. Dabei soll unter einem „kleinen Metallteil“ insbesondere ein Metallteil mit einem Volumen kleiner gleich 0,5 cm3, vorzugsweise kleiner gleich 0,3 cm3 und besonders bevorzugt kleiner gleich 0,2 cm3, verstanden werden.
  • Es wird ferner vorgeschlagen, dass die Ladevorrichtung dazu vorgesehen ist, in einem Ladebetrieb die Ladeenergie auf die Akkuvorrichtung zu übertragen, die in dem Kontaktbereich eine Leistungsdichte von zumindest 0,5 W/cm2 aufweist. Vorzugsweise ist die Ladevorrichtung dazu vorgesehen, in einem Ladebetrieb eine Ladeenergie auf die Akkuvorrichtung zu übertragen, die in dem Kontaktbereich eine Leistungsdichte von zumindest 0,75 W/cm2 aufweist. Dadurch kann insbesondere eine möglichst große Leistung zur Ladung der Akkuvorrichtung übertragen werden, ohne kleine Metallteile zu erhitzen.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Ladevorrichtung dazu vorgesehen ist, in einem Ladebetrieb die Ladeenergie auf die Akkuvorrichtung zu übertragen, die in dem Kontaktbereich eine Leistungsdichte von zumindest annähernd 1 W/cm2 aufweist. Unter „zumindest annähernd“ soll in diesem Zusammenhang insbesondere verstanden werden, dass eine Abweichung von einem vorgegebenen Wert insbesondere weniger als 35%, vorzugsweise weniger als 25% und besonders bevorzugt weniger als 15% des vorgegebenen Werts beträgt. Dadurch kann besonders vorteilhaft eine möglichst große Leistung zur Ladung der Akkuvorrichtung übertragen werden, ohne kleine Metallteile zu erhitzen und damit das System zu beschädigen und/oder einen Bediener zu gefährden.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die Ladevorrichtung zumindest in einem Ladebetrieb einen Ladestrom von zumindest annähernd 2 Ampere aufweist. Dadurch kann ein besonders vorteilhafter Ladestrom bereitgestellt werden, wodurch wiederum ein vorteilhafter Ladevorgang erreicht werden kann.
  • Es wird weiter vorgeschlagen, dass die Ladevorrichtung zumindest in einem Ladebetrieb eine Ladespannung von zumindest annähernd 21 Volt aufweist. Dadurch kann eine besonders vorteilhafte Ladespannung bereitgestellt werden, wodurch wiederum ein vorteilhafter Ladevorgang erreicht werden kann. Insbesondere in Verbindung mit dem Ladestrom kann eine vorteilhafte Ladeleistung erreicht werden.
  • Es wird ferner vorgeschlagen, dass die Primärinduktionsladeeinheit zumindest eine Ladespule mit einer Spulenhaupterstreckung von zumindest 50 mm aufweist. Vorzugsweise weist die Primärinduktionsladeeinheit zumindest eine Ladespule mit einer Spulenhaupterstreckung von zumindest 60 mm auf. Besonders bevorzugt weist die Primärinduktionsladeeinheit zumindest eine Ladespule mit einer Spulenhaupterstreckung von zumindest 70 mm auf. Unter einer „Spulenhaupterstreckung“ soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine Erstreckung einer längsten Kante eines kleinsten geometrischen Quaders verstanden werden, welcher die Ladespule gerade noch vollständig umschließt. Dadurch kann ein besonders vorteilhafter Induktionsladevorgang erreicht werden. Ferner kann insbesondere in Verbindung mit der Ladespannung und dem Ladestrom eine vorteilhafte Leistungsdichte erreicht werden.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die zumindest eine Zelleneinheit zumindest fünf Zellenelemente aufweist, die in Reihe geschalten sind. Unter „in Reihe geschalten“ soll in diesem Zusammenhang insbesondere verstanden werden, dass alle Zellenelemente ohne Abzweigungen miteinander verbunden sind. Vorzugsweise sind alle Zellenelemente, entlang einer Verbindungsleitung betrachtet, hintereinander angeordnet. Besonders bevorzugt soll darunter insbesondere verstanden werden, dass alle Zellenelemente von demselben Strom durchflossen werden. Dadurch kann eine besonders vorteilhafte Akkuvorrichtung bereitgestellt werden. Ferner kann dadurch insbesondere ein vorteilhafter Ladevorgang erreicht werden.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die Akkuvorrichtung eine Gehäuseeinheit aufweist, die eine Grundfläche von zumindest 30 cm2 aufweist. Vorzugsweise weist die Gehäuseeinheit eine Grundfläche von zumindest 40 cm2 auf. Besonders bevorzugt weist die Gehäuseeinheit eine Grundfläche von zumindest 50 cm2 auf. Unter einer „Gehäuseeinheit“ soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine Einheit verstanden werden, die zumindest einen Großteil der Akkuvorrichtung, abgesehen von der Gehäuseeinheit selbst, umgibt. Vorzugsweise ist die Einheit zu einem Schutz der Akkuvorrichtung vorgesehen. Besonders bevorzugt bildet die Einheit zumindest teilweise eine Wandung, insbesondere eine Kunststoffwandung. Dabei soll unter „zumindest zu einem Großteil“ insbesondere zumindest mehr als 50%, vorzugsweise zumindest mehr als 70% und besonders bevorzugt zumindest mehr als 90% verstanden werden. Unter einer „Grundfläche“ soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine Fläche der Gehäuseeinheit verstanden werden, die in einem Ladebetrieb der Ladevorrichtung zugewandt ist und/oder direkt an der Ladevorrichtung anliegt. Dadurch kann insbesondere eine vorteilhafte Größe der Akkuvorrichtung bereitgestellt werden. Insbesondere bei einer Spulenhaupterstreckung der Ladespule von zumindest 50mm kann vorteilhaft erreicht werden, dass die Ladevorrichtung passend über die Ladespule gestellt werden kann.
  • Das erfindungsgemäße System soll hierbei nicht auf die oben beschriebene Anwendung und Ausführungsform beschränkt sein. Insbesondere kann das erfindungsgemäße System zu einer Erfüllung einer hierin beschriebenen Funktionsweise eine von einer hierin genannten Anzahl von einzelnen Elementen, Bauteilen und Einheiten abweichende Anzahl aufweisen.
  • Zeichnung
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Es zeigen:
  • 1 ein erfindungsgemäßes System mit einer Akkuvorrichtung, mit einer Ladevorrichtung und mit einem Kontaktbereich in einem Ladebetrieb, in einer schematischen Darstellung,
  • 2 einen Teilausschnitt des erfindungsgemäßen Systems mit der Akkuvorrichtung, mit der Ladevorrichtung und mit einem Kontaktbereich in einem Ladebetrieb, in einer schematischen Schnittdarstellung und
  • 3 ein vereinfachtes Schaltbild des erfindungsgemäßen Systems mit der Akkuvorrichtung und mit der Ladevorrichtung in einem Ladebetrieb.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • 1 zeigt ein erfindungsgemäßes System 10 mit einer Akkuvorrichtung 12, mit einer Ladevorrichtung 18 und mit einem Kontaktbereich 22 in einem Ladebetrieb. Die Akkuvorrichtung 12 ist von einer Handwerkzeugakkuvorrichtung gebildet. Die Akkuvorrichtung 12 weist eine Gehäuseeinheit 30 auf. Ferner weist die Akkuvorrichtung 12 eine Sekundärinduktionsladeeinheit 14 und eine Zelleneinheit 16 auf. Die Zelleneinheit 16 ist zur Speicherung von Energie vorgesehen. Ferner ist die Zelleneinheit 16 dazu vorgesehen, eine nicht weiter sichtbare Handwerkzeugmaschine mit Energie zu versorgen. Die Zelleneinheit 16 ist in der Gehäuseeinheit 30 angeordnet. Die Zelleneinheit 16 weist fünf Zellenelemente 28 auf. Die Zellenelemente 28 der Zelleneinheit 16 sind in Reihe geschalten (2). Des Weiteren sind die Zellenelemente 28 jeweils von Lithium-Ionen-Zellen gebildet. Die Sekundärinduktionsladeeinheit 14 der Akkuvorrichtung 12 ist zum Laden der Zelleneinheit 16 vorgesehen. Die Sekundärinduktionsladeeinheit 14 ist zur drahtlosen Energieübertragung für einen Ladevorgang der Zelleneinheit 16 vorgesehen. Die Sekundärinduktionsladeeinheit 14 weist eine Ladespule 34 und eine Kerneinheit 36 auf. Die Ladespule 34 ist ringförmig ausgebildet. Die Ladespule 34 besteht aus mehreren elektrischen Leitern, die sich in Umfangsrichtung erstrecken. Die elektrischen Leiter sind in Umfangsrichtung um eine Wicklungsachse 46 gewickelt (2). Die Kerneinheit 36 ist plattenförmig ausgebildet und besteht aus einem magnetischen Material. Die Sekundärinduktionsladeeinheit 14 ist zwischen der Zelleneinheit 16 und einer Gehäusewand 38 der Gehäuseeinheit 30 angeordnet. Die Gehäusewand 38 der Gehäuseeinheit 30 bildet eine Grundfläche 32 der Gehäuseeinheit 30. Die Grundfläche 32 weist eine Fläche von 50 cm2 auf. Ausgehend von der Gehäusewand 38 in Richtung der Zelleneinheit 16 folgt zunächst die Ladespule 34 der Sekundärinduktionsladeeinheit 14, die Kerneinheit 36 der Sekundärinduktionsladeeinheit 14, eine Schirmungseinheit 40 und eine Elektronikeinheit 42. Die Schirmungseinheit 40 ist dazu vorgesehen, die Elektronikeinheit 42 vor Störeinflüssen der Ladespule 34 und umgekehrt zu schützen.
  • Die Elektronikeinheit 42 weist eine Ladeelektronik 44 auf. Ferner weist die Elektronikeinheit 42 eine nicht weiter sichtbare Platine auf, auf welcher die Ladeelektronik 44 angeordnet ist. Die Ladeelektronik 44 ist über eine Leitung mit der Zelleneinheit 16 verbunden. Ferner ist die Ladeelektronik 44 über eine Leitung mit der Ladespule 34 verbunden (2).
  • Die Akkuvorrichtung 12 wird in einem Ladebetrieb auf einer Ladefläche 48 der Ladevorrichtung 18 aufgestellt. Die Ladefläche 48 bildet einen Teil einer Gehäuseeinheit 50 der Ladevorrichtung 18. Die Ladefläche 48 erstreckt sich in einem vorgesehenen Stand parallel zu einem Untergrund und ist von einem Untergrund abgewandt. Die Ladefläche 48 ist dazu vorgesehen, die Akkuvorrichtung 12 für einen Ladevorgang aufzunehmen.
  • Ferner weist die Ladevorrichtung 18 eine Primärinduktionsladeeinheit 20 zum Übertragen einer Energie auf. Die Primärinduktionsladeeinheit 20 ist zur drahtlosen Energieübertragung von der Ladevorrichtung 18 auf die Akkuvorrichtung 12 vorgesehen. Die Primärinduktionsladeeinheit 20 ist dazu vorgesehen, elektrische Energie in ein magnetisches Feld zu wandeln, das von der Sekundärinduktionsladeeinheit 14 wieder in elektrische Energie gewandelt werden kann. Die Primärinduktionsladeeinheit 20 weist eine Ladespule 24 auf. Die Ladespule 24 ist ringförmig ausgebildet. Die Ladespule 24 weist eine Spulenhaupterstreckung 26 von 70 mm auf. Ferner weist die Primärinduktionsladeeinheit 20 eine Kerneinheit 52 und eine Elektronikeinheit 54 auf. Die Kerneinheit 52 ist plattenförmig ausgebildet und besteht aus einem magnetischen Material. Die Primärinduktionsladeeinheit 20 ist vollständig in der Gehäuseeinheit 50 angeordnet. Ausgehend von der Ladefläche 48 der Gehäuseeinheit 50 in Richtung einer Mitte der Ladevorrichtung 18 folgt zunächst die Ladespule 24 der Primärinduktionsladeeinheit 20, die Kerneinheit 52 der Primärinduktionsladeeinheit 20, eine Schirmungseinheit 56 und die Elektronikeinheit 54. Die Schirmungseinheit 56 ist dazu vorgesehen, die Elektronikeinheit 54 vor Störeinflüssen der Ladespule 24 und umgekehrt zu schützen. Die Elektronikeinheit 54 ist nicht weiter sichtbar mit einem Kabel 58 zur Energiezufuhr verbunden.
  • Der Kontaktbereich 22 ist in einem Ladebetrieb zwischen der Akkuvorrichtung 12 und der Ladevorrichtung 18 angeordnet. Der Kontaktbereich 22 ist zwischen der Grundfläche 32 der Gehäuseeinheit 30 der Akkuvorrichtung 12 und der Ladefläche 48 der Ladevorrichtung 18 angeordnet. Der Kontaktbereich 22 ist von einem Spalt zwischen der Akkuvorrichtung 12 und der Ladevorrichtung 18 gebildet.
  • Die Ladevorrichtung 18 ist dazu vorgesehen, in einem Ladebetrieb eine Ladeenergie auf die Akkuvorrichtung 12 zu übertragen, die in dem Kontaktbereich 22 eine Leistungsdichte von höchstens 2 W/cm2 aufweist. Die Ladevorrichtung 18 ist dazu vorgesehen, in einem Ladebetrieb die Ladeenergie auf die Akkuvorrichtung 12 zu übertragen, die in dem Kontaktbereich 22 eine Leistungsdichte von zumindest 0,5 W/cm2 aufweist. Die Ladevorrichtung 18 ist dazu vorgesehen, in einem Ladebetrieb die Ladeenergie auf die Akkuvorrichtung 12 zu übertragen, die in dem Kontaktbereich 22 eine Leistungsdichte von annähernd 1 W/cm2 aufweist. Die Leistungsdichte in dem Kontaktbereich 22 wird von der Elektronikeinheit 54 der Ladevorrichtung 18 durch Anpassung eines Ladestroms und einer Ladespannung geregelt.
  • Die Ladevorrichtung 18 weist in einem Ladebetrieb einen Ladestrom von annähernd 2 Ampere auf. Ferner weist die Ladevorrichtung 18 in einem Ladebetrieb eine Ladespannung von annähernd 21 Volt aufweist. Der Ladestrom und die Ladespannung wird durch die Elektronikeinheit 54 der Ladevorrichtung 18 geregelt.
  • 3 zeigt ein vereinfachtes Schaltbild der erfindungsgemäßen Akkuvorrichtung 12 und der erfindungsgemäßen Ladevorrichtung 18 in einem Ladebetrieb. Das Schaltbild der Akkuvorrichtung 12 weist dabei die Ladespule 34, die Ladeelektronik 44 und die Zelleneinheit 16 auf. Das Schaltbild der Ladevorrichtung 18 weist dabei die Primärinduktionsladeeinheit 20, mit der Ladespule 24 und mit der Elektronikeinheit 54, und eine Wechselspannungsquelle 60 auf. Die Ladeelektronik 44 der Akkuvorrichtung 12 weist einen Gleichrichter 62 auf. Der Gleichrichter 62 ist von einem Brückengleichrichter gebildet. Der Gleichrichter 62 ist direkt mit der Ladespule 34 verbunden und schält eine an der Ladespule 34 eingehende Spannung gleich. Eine Ausgangsseite des Gleichrichters 62 ist mit der Zelleneinheit 16 verbunden. Der Gleichrichter 62 ist in der Art mit der Zelleneinheit 16 verbunden, so dass ein Aufladen der Zelleneinheit 16 über den Gleichrichter 62 möglich ist, ein Entladen jedoch nicht. Zu der Zelleneinheit 16 sind Anschlüsse 64 für eine nicht weiter sichtbare Handwerkzeugmaschine parallel geschalten.
  • Die Ladespule 24 der Ladevorrichtung 18 ist berührungslos gegenüber der Ladespule 34 der Akkuvorrichtung 12 angeordnet. Zwischen den Ladespulen 24, 34 ist der Kontaktbereich 22 angeordnet. Die Ladespule 24 ist zu der Wechselspannungsquelle 60 in Reihe geschalten. Zu der Ladespule 24 und der Wechselspannungsquelle 60 sind ein Kondensator 66 und ein Widerstand 68 in Reihe geschalten, wobei der Kondensator 66 und der Widerstand 68 parallel zueinander geschalten sind. Die Wechselspannungsquelle 60 ist indirekt von dem Kabel 58 gebildet.

Claims (10)

  1. System mit einer Akkuvorrichtung (12), insbesondere Handwerkzeugakkuvorrichtung, die zumindest eine Sekundärinduktionsladeeinheit (14) und zumindest eine Zelleneinheit (16) aufweist, mit einer Ladevorrichtung (18), die zumindest eine Primärinduktionsladeeinheit (20) aufweist, und mit einem Kontaktbereich (22), der in einem Ladebetrieb zwischen der Akkuvorrichtung (12) und der Ladevorrichtung (18) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladevorrichtung (18) dazu vorgesehen ist, in einem Ladebetrieb eine Ladeenergie auf die Akkuvorrichtung (12) zu übertragen, die in dem Kontaktbereich (22) eine Leistungsdichte von höchstens 2 W/cm2 aufweist.
  2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladevorrichtung (18) dazu vorgesehen ist, in einem Ladebetrieb die Ladeenergie auf die Akkuvorrichtung (12) zu übertragen, die in dem Kontaktbereich (22) eine Leistungsdichte von zumindest 0,5 W/cm2 aufweist.
  3. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladevorrichtung (18) dazu vorgesehen ist, in einem Ladebetrieb die Ladeenergie auf die Akkuvorrichtung (12) zu übertragen, die in dem Kontaktbereich (22) eine Leistungsdichte von zumindest annähernd 1 W/cm2 aufweist.
  4. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladevorrichtung (18) zumindest in einem Ladebetrieb einen Ladestrom von zumindest annähernd 2 Ampere aufweist.
  5. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladevorrichtung (18) zumindest in einem Ladebetrieb eine Ladespannung von zumindest annähernd 21 Volt aufweist.
  6. Ladevorrichtung eines Systems (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5.
  7. Ladevorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Primärinduktionsladeeinheit (20) zumindest eine Ladespule (24) mit einer Spulenhaupterstreckung (26) von zumindest 50mm aufweist.
  8. Akkuvorrichtung, insbesondere Handwerkzeugakkuvorrichtung, eines Systems (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5.
  9. Akkuvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Zelleneinheit (16) zumindest fünf Zellenelemente (28) aufweist, die in Reihe geschalten sind.
  10. Akkuvorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, gekennzeichnet durch eine Gehäuseeinheit (30), die eine Grundfläche (32) von zumindest 30 cm2 aufweist.
DE201210112864 2012-12-21 2012-12-21 System Withdrawn DE102012112864A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210112864 DE102012112864A1 (de) 2012-12-21 2012-12-21 System
CN201310757474.6A CN103887848B (zh) 2012-12-21 2013-12-19 充电系统

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210112864 DE102012112864A1 (de) 2012-12-21 2012-12-21 System

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012112864A1 true DE102012112864A1 (de) 2014-06-26

Family

ID=50878489

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210112864 Withdrawn DE102012112864A1 (de) 2012-12-21 2012-12-21 System

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN103887848B (de)
DE (1) DE102012112864A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017202167A1 (de) * 2017-02-10 2018-08-16 Robert Bosch Gmbh Akkuvorrichtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0210886D0 (en) * 2002-05-13 2002-06-19 Zap Wireless Technologies Ltd Improvements relating to contact-less power transfer
DE102005047551A1 (de) * 2005-09-30 2007-04-12 Siemens Ag Erregereinrichtung für eine elektrische Maschine
US20100253456A1 (en) * 2007-06-15 2010-10-07 Yipeng Yan Miniature shielded magnetic component and methods of manufacture
EP2624879B1 (de) * 2010-10-07 2017-05-10 Everheart Systems, Inc. Herzunterstützungssysteme und verfahren zu ihrer ständigen verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
CN103887848B (zh) 2018-08-07
CN103887848A (zh) 2014-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1952518B1 (de) Akkumulator zum verbinden mit einem verbraucher
EP2936927A2 (de) Induktionshandwerkzeugakkuvorrichtung
DE112013004220T5 (de) Elektrowerkzeug
DE202017101159U1 (de) Elektrisches Mehrfachwerkzeugsystem mit Akkupack
DE102005029020A1 (de) Tragbare Werkzeugaufbewahrungsvorrichtung mit Energieversorgungseinheit
DE102012112959A1 (de) Induktionsladevorrichtung
DE102012112953A1 (de) Induktionsladevorrichtung
DE102012112887A1 (de) System
DE102013226251A1 (de) Handwerkzeugakkuladevorrichtung
DE102012112864A1 (de) System
DE102012112956A1 (de) Induktionsakkuvorrichtung
DE102012112950A1 (de) Induktionsakkuvorrichtung
DE102021101682A1 (de) Konfigurierbares Akkupack, akkubetriebenes Gerät, externes Ladegerät und Verfahren zur Konfiguration eines Akkupacks
WO2023083651A1 (de) Verfahren zum laden oder entladen eines wechselbaren energiespeichers mittels eines elektrogeräts sowie system mit einem wechselbaren energiespeicher und einem elektrogerät zur durchführung des verfahrens
EP3580806B1 (de) Akkuvorrichtung
DE102018213762A1 (de) Akkupack zur Versorgung einer Handwerkzeugmaschine mit elektrischer Energie
DE102012112881A1 (de) Handwerkzeugakkuvorrichtung
DE102012112951A1 (de) Induktionshandwerkzeugvorrichtung
WO2018172297A1 (de) Vorrichtung zum energiespeichern und/oder energieabgeben
EP3580018B1 (de) Akkuvorrichtung
EP3269032B1 (de) Werkzeugakku, netzbetreibbare handwerkzeugmaschine und werkzeugsystem
EP4009478A1 (de) Konfigurierbares akkupack, akkubetriebenes gerät, externes ladegerät und verfahren zur konfiguration eines akkupacks
DE102012112961A1 (de) Induktionsladevorrichtung
DE102012112960A1 (de) Akkuvorrichtung
DE102017202166A1 (de) Akkuvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee