DE102012112683A1 - Optical circuit board - Google Patents

Optical circuit board Download PDF

Info

Publication number
DE102012112683A1
DE102012112683A1 DE102012112683.6A DE102012112683A DE102012112683A1 DE 102012112683 A1 DE102012112683 A1 DE 102012112683A1 DE 102012112683 A DE102012112683 A DE 102012112683A DE 102012112683 A1 DE102012112683 A1 DE 102012112683A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit board
substrate
coupling
coupling unit
optical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012112683.6A
Other languages
German (de)
Inventor
Livio Saitta
Ying Hao
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Reichle and De Massari AG
Original Assignee
Reichle and De Massari AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reichle and De Massari AG filed Critical Reichle and De Massari AG
Priority to DE102012112683.6A priority Critical patent/DE102012112683A1/en
Priority to PCT/EP2013/075667 priority patent/WO2014095391A1/en
Priority to EP13814466.2A priority patent/EP2936227A1/en
Publication of DE102012112683A1 publication Critical patent/DE102012112683A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/30Optical coupling means for use between fibre and thin-film device
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4219Mechanical fixtures for holding or positioning the elements relative to each other in the couplings; Alignment methods for the elements, e.g. measuring or observing methods especially used therefor
    • G02B6/4228Passive alignment, i.e. without a detection of the degree of coupling or the position of the elements
    • G02B6/423Passive alignment, i.e. without a detection of the degree of coupling or the position of the elements using guiding surfaces for the alignment
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3897Connectors fixed to housings, casing, frames or circuit boards
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/43Arrangements comprising a plurality of opto-electronic elements and associated optical interconnections

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Optical Couplings Of Light Guides (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer optische Leiterplatte mit zumindest einem Substrat (12a, b), mit zumindest einem Lichtleiter (14a, b), der an dem zumindest einen Substrat (12a, b) angeordnet ist, mit zumindest einer Koppeleinheit (18a, b) und mit zumindest einem zumindest teilweise einstückig mit dem zumindest einen Substrat (12a, b) ausgebildeten Ausrichtungsmittel (16a, b), welches dazu vorgesehen ist, die zumindest eine Koppeleinheit (18a, b) relativ zu dem zumindest einen Lichtleiter (14a, b) zumindest teilweise auszurichten. Es wird vorgeschlagen, dass die zumindest eine Koppeleinheit (18a, b) zumindest in einer Koppelrichtung (20a, b) zumindest formschlüssig und/oder stoffschlüssig an und/oder zumindest teilweise in dem zumindest einen Ausrichtungsmittel (16a, b) fixiert ist.The invention is based on an optical circuit board with at least one substrate (12a, b), with at least one light guide (14a, b) which is arranged on the at least one substrate (12a, b), with at least one coupling unit (18a, b) ) and with at least one alignment means (16a, b) which is at least partially in one piece with the at least one substrate (12a, b) and which is provided to move the at least one coupling unit (18a, b) relative to the at least one light guide (14a, b) ) at least partially. It is proposed that the at least one coupling unit (18a, b) is fixed at least in a coupling direction (20a, b) at least positively and / or cohesively on and / or at least partially in the at least one alignment means (16a, b).

Description

Stand der Technik State of the art

Die Erfindung betrifft eine optische Leiterplatte nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. The invention relates to an optical printed circuit board according to the preamble of patent claim 1.

Aus der EP 0 537 237 B1 ist eine optische Leiterplatte mit einer Mehrzahl von Lichtleitern bekannt. Ferner weist die optische Leiterplatte V-förmige Nuten auf, die dazu vorgesehen sind, eine Koppeleinheit, welche zwei Koppelstifte umfasst und dazu vorgesehen ist, mit zumindest einer optischen Vorrichtung gekoppelt zu werden, relativ zu den Lichtleitern auszurichten. From the EP 0 537 237 B1 For example, an optical circuit board having a plurality of optical fibers is known. Furthermore, the optical circuit board has V-shaped grooves which are provided to align a coupling unit, which comprises two coupling pins and is intended to be coupled to at least one optical device, relative to the optical fibers.

Die Aufgabe der Erfindung besteht insbesondere darin, eine gattungsgemäße optische Leiterplatte mit vorteilhaften Eigenschaften hinsichtlich einer Ausrichtung einer Koppeleinheit relativ zu Lichtleitern der optischen Leiterplatte bereitzustellen. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst, während vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung den Unteransprüchen entnommen werden können. The object of the invention is in particular to provide a generic optical circuit board with advantageous properties in terms of alignment of a coupling unit relative to optical fibers of the optical circuit board. The object is achieved by the characterizing features of claim 1, while advantageous embodiments and refinements of the invention can be taken from the dependent claims.

Vorteile der Erfindung Advantages of the invention

Die Erfindung geht aus von einer optischen Leiterplatte mit zumindest einem Substrat, mit zumindest einem Lichtleiter, der an dem zumindest einen Substrat angeordnet ist, mit zumindest einer Koppeleinheit und mit zumindest einem zumindest teilweise einstückig mit dem zumindest einen Substrat ausgebildeten Ausrichtungsmittel, welches dazu vorgesehen ist, die zumindest eine Koppeleinheit relativ zu dem zumindest einen Lichtleiter zumindest teilweise auszurichten. The invention relates to an optical printed circuit board with at least one substrate, with at least one light guide, which is arranged on the at least one substrate, with at least one coupling unit and with at least one at least partially integrally formed with the at least one substrate alignment means which is provided for this purpose at least partially aligning the at least one coupling unit relative to the at least one light guide.

Es wird vorgeschlagen, dass die zumindest eine Koppeleinheit zumindest in einer Koppelrichtung zumindest formschlüssig und/oder stoffschlüssig an und/oder zumindest teilweise in dem zumindest einen Ausrichtungsmittel fixiert ist. It is proposed that the at least one coupling unit is fixed at least in a coupling direction at least positively and / or cohesively to and / or at least partially in the at least one alignment means.

Unter einer „optischen Leiterplatte“ soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine Leiterplatte verstanden werden, die zumindest einen Lichtleiter aufweist, der dazu vorgesehen ist, Lichtsignale zu übertragen. Ferner kann die optische Leiterplatte Elemente und/oder Einheiten umfassen, die an einem Substrat der optischen Leiterplatte angebracht und/oder zumindest teilweise in das Substrat eingebracht sind. Dies können beispielsweise optoelektronische Bauelemente und/oder elektronische Bauelemente und/oder elektrische Leiterbahnen und/oder Einheiten und/oder Elemente zur Verbindung und/oder einer Kopplung der optischen Leiterplatte, insbesondere mit optischen Systemen und/oder Vorrichtungen, sein. Unter einem „Substrat“ soll in diesem Zusammenhang insbesondere ein Trägerelement verstanden werden, das dazu vorgesehen ist, eine Basisschicht für eine optische Leiterplatte zu bilden. Vorzugsweise ist das zumindest eine Substrat plattenartig ausgestaltet. Das zumindest eine Substrat kann insbesondere aus einem Hartpapier, einem Polymerkunststoff, einer Polymerkunststofffolie, einem faserverstärkten Kunststoff und/oder aus einer Kombination verschiedener Materialen gefertigt sein. Insbesondere kann das zumindest eine Substrat ein- oder mehrlagig ausgeführt sein. Unter einem „Lichtleiter“ soll in diesem Zusammenhang insbesondere ein optischer Übertragungsleiter verstanden werden, welcher insbesondere dazu vorgesehen ist, Lichtsignale zu transportieren und welcher insbesondere einen transparenten Kern, vorzugsweise aus einer Glas- oder Kunststofffaser, und insbesondere einen den Kern umgebenden Mantel aus einem Material mit geringerem Brechungsindex als dem des Kernmaterials umfasst. Vorteilhaft ist der zumindest eine Lichtleiter auf das zumindest eine Substrat aufgebracht und/oder zumindest teilweise in das zumindest eine Substrat eingebettet. Insbesondere kann der Mantel des zumindest einen Lichtleiters zumindest teilweise von einer auf das zumindest eine Substrat aufgebrachten Basislage und/oder zumindest teilweise von einer Lage des Substrats selbst gebildet sein. Insbesondere erstreckt sich der zumindest eine Lichtleiter bis zu einer Kante des zumindest einen Substrats und trifft vorzugsweise unter einem Winkel zwischen 70° und 110°, insbesondere zwischen 80° und 100°, vorzugsweise zwischen 85° und 95° und besonders vorteilhaft von 90° auf die Kante. Der zumindest eine Lichtleiter kann insbesondere als Singlemode- und/oder als Multimodelichtleiter ausgebildet sein. In this context, an "optical printed circuit board" should be understood in particular to mean a printed circuit board which has at least one optical waveguide which is intended to transmit light signals. Furthermore, the optical circuit board may comprise elements and / or units which are attached to a substrate of the optical circuit board and / or at least partially incorporated in the substrate. These can be, for example, optoelectronic components and / or electronic components and / or electrical conductor tracks and / or units and / or elements for connection and / or coupling of the optical printed circuit board, in particular with optical systems and / or devices. In this context, a "substrate" is to be understood as meaning, in particular, a carrier element which is intended to form a base layer for an optical printed circuit board. Preferably, the at least one substrate is designed plate-like. The at least one substrate may in particular be made of a hard paper, a polymer plastic, a polymer plastic film, a fiber-reinforced plastic and / or a combination of different materials. In particular, the at least one substrate can be designed in one or more layers. A "light guide" is to be understood in this context, in particular an optical transmission conductor, which is intended in particular to transport light signals and which in particular a transparent core, preferably made of a glass or plastic fiber, and in particular a surrounding the core shell of a material having a lower refractive index than that of the core material. Advantageously, the at least one light guide is applied to the at least one substrate and / or at least partially embedded in the at least one substrate. In particular, the jacket of the at least one light guide may be at least partially formed by a base layer applied to the at least one substrate and / or at least partially by a layer of the substrate itself. In particular, the at least one light guide extends to an edge of the at least one substrate and preferably at an angle between 70 ° and 110 °, in particular between 80 ° and 100 °, preferably between 85 ° and 95 ° and particularly advantageously of 90 ° the edge. The at least one light guide can be designed in particular as a single-mode and / or as a multi-mode light guide.

Vorteilhaft weist die optische Leiterplatte eine Vielzahl von Lichtleitern auf, die zumindest in einem Randbereich des zumindest einen Substrats insbesondere zumindest im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind. Unter einem „Randbereich“ des zumindest einen Substrats soll in diesem Zusammenhang insbesondere ein Bereich verstanden werden, der sich insbesondere weniger als 20 mm, vorteilhaft weniger als 10 mm und besonders vorteilhaft weniger als 5 mm, ausgehend von einer Kante des zumindest einen Substrats, in Richtung eines Zentrums des zumindest einen Substrats erstreckt. Unter „zumindest im Wesentlichen parallel“ soll insbesondere eine Ausrichtung einer Richtung relativ zu einer Bezugsrichtung, insbesondere in einer Ebene, verstanden werden, wobei die Richtung gegenüber der Bezugsrichtung eine Abweichung insbesondere kleiner als 5°, vorteilhaft kleiner als 2° und besonders vorteilhaft kleiner als 1° aufweist. Unter einem „Ausrichtungsmittel“ soll in diesem Zusammenhang insbesondere ein Mittel verstanden werden, welches wenigstens eine Anschlagsfläche und/oder -kante aufweist, an welcher die zumindest eine Koppeleinheit in einem montierten Zustand relativ zu dem zumindest einen Lichtleiter zumindest teilweise ausgerichtet ist. Unter „einstückig“ soll insbesondere zumindest stoffschlüssig verbunden verstanden werden, beispielsweise durch einen Schweißprozess, einen Klebeprozess, einen Anspritzprozess und/oder einen anderen, dem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Prozess, und/oder vorteilhaft in einem Stück geformt verstanden werden, wie beispielsweise durch eine Herstellung aus einem Guss und/oder durch eine Herstellung in einem Ein- oder Mehrkomponentenspritzverfahren und vorteilhaft aus einem einzelnen Rohling. Advantageously, the optical printed circuit board on a plurality of optical fibers, which are arranged at least in an edge region of the at least one substrate, in particular at least substantially parallel to each other. In this context, an "edge region" of the at least one substrate should be understood to mean, in particular, a region which is in particular less than 20 mm, advantageously less than 10 mm and particularly advantageously less than 5 mm, starting from an edge of the at least one substrate Direction of a center of the at least one substrate extends. By "at least substantially parallel" should in particular be understood an orientation of a direction relative to a reference direction, in particular in a plane, wherein the direction relative to the reference direction a deviation in particular less than 5 °, advantageously less than 2 ° and particularly advantageously less than 1 °. In this context, an "alignment means" should be understood as meaning, in particular, a means which has at least one abutment surface and / or edge on which the at least one coupling unit in FIG an assembled state relative to the at least one light guide is at least partially aligned. By "one piece" should be understood in particular at least materially connected connected, for example, by a welding process, a gluing process, a Anspritzprozess and / or another, the skilled person appear useful process, and / or advantageously formed in one piece, such as by a Manufacture from a casting and / or by a production in a one- or multi-component injection molding process and advantageously from a single blank.

Unter „vorgesehen“ soll insbesondere speziell ausgelegt und/oder ausgestattet verstanden werden. Unter einer „Koppeleinheit“ soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine Einheit verstanden werden, die dazu vorgesehen ist, mit zumindest einer optischen Vorrichtung, wie beispielsweise einer optischen Backplane und/oder einem optischen Steckverbinder, gekoppelt zu werden. Vorteilhaft weist die Koppeleinheit zumindest ein Kopplungsmittel auf. Unter einem „Kopplungsmittel“ soll in diesem Zusammenhang insbesondere ein Mittel verstanden werden, welches insbesondere bei einer Kopplung der optischen Leiterplatte mit zumindest einer optischen Vorrichtung dazu vorgesehen ist, die optische Leiterplatte relativ zu der zumindest einen optischen Vorrichtung zu positionieren. Insbesondere kann das Kopplungsmittel als Stift und/oder Buchse ausgebildet sein. Darunter, dass die zumindest eine Koppeleinheit zumindest teilweise relativ zu dem zumindest einen Lichtleiter „ausgerichtet“ ist, soll in diesem Zusammenhang insbesondere verstanden werden, dass die zumindest eine Koppeleinheit in einem montierten Zustand, insbesondere durch das zumindest eine Ausrichtungsmittel, in eine festgelegte Position und/oder Ausrichtung relativ zu dem zumindest einen Lichtleiter gezwungen ist. Unter einer „Koppelrichtung“ soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine Richtung verstanden werden, die insbesondere in einer geradlinigen Verlängerung des zumindest einen Lichtleiters, insbesondere über die Kante des zumindest einen Substrats hinaus, von der optischen Leiterplatte weg verläuft. Unter „formschlüssig“ soll insbesondere verstanden werden, dass aneinanderliegende Flächen von miteinander formschlüssig verbundenen Bauteilen eine in Normalenrichtung der Flächen wirkende Haltekraft aufeinander ausüben. Insbesondere befinden sich die Bauteile in einem geometrischen Eingriff miteinander. Unter „stoffschlüssig“ soll insbesondere verstanden werden, dass Masseteile durch atomare oder molekulare Kräfte zusammengehalten werden, wie beispielsweise beim Löten, Schweißen, Kleben und/oder Vulkanisieren. By "intended" is intended to be understood in particular specially designed and / or equipped. A "coupling unit" is to be understood in this context in particular as a unit which is intended to be coupled to at least one optical device, such as an optical backplane and / or an optical connector. Advantageously, the coupling unit has at least one coupling means. In this context, a "coupling means" should be understood to mean, in particular, a means which, in particular when the optical printed circuit board is coupled to at least one optical device, is intended to position the optical printed circuit board relative to the at least one optical device. In particular, the coupling means may be formed as a pin and / or socket. The fact that the at least one coupling unit is at least partially "aligned" relative to the at least one light guide should be understood in this context to mean that the at least one coupling unit in an assembled state, in particular by the at least one alignment means, in a fixed position and / or alignment is forced relative to the at least one optical fiber. In this context, a "coupling direction" should be understood to mean, in particular, a direction which extends away from the optical printed circuit board, in particular in a rectilinear extension of the at least one optical waveguide, in particular beyond the edge of the at least one substrate. By "positive fit" is to be understood in particular that abutting surfaces of mutually positively connected components exert a force acting in the normal direction of the surfaces holding force on each other. In particular, the components are in geometric engagement with each other. By "cohesive" should be understood in particular that mass parts are held together by atomic or molecular forces, such as soldering, welding, gluing and / or vulcanization.

Durch solch eine Ausgestaltung kann eine optische Leiterplatte mit vorteilhaften Eigenschaften hinsichtlich einer Ausrichtung einer Koppeleinheit relativ zu Lichtleitern der optischen Leiterplatte bereitgestellt werden. Insbesondere kann eine vorteilhaft genaue Ausrichtung der zumindest einen Koppeleinheit relativ zu einem und/oder mehreren Lichtleitern der optischen Leiterplatte erreicht werden. Ferner kann insbesondere durch die einstückige Ausbildung des zumindest einen Ausrichtungsmittels mit dem zumindest einen Substrat eine einfache und schnelle Herstellung erzielt werden. By such a configuration, an optical circuit board having advantageous properties with respect to alignment of a coupling unit relative to optical fibers of the optical circuit board can be provided. In particular, an advantageously precise alignment of the at least one coupling unit relative to one and / or a plurality of optical waveguides of the optical printed circuit board can be achieved. Furthermore, in particular by the one-piece design of the at least one alignment means with the at least one substrate, a simple and rapid production can be achieved.

Ferner wird vorgeschlagen, dass das zumindest eine Ausrichtungsmittel zumindest teilweise als eine Nut ausgebildet ist. Unter einer „Nut“ soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine längliche Vertiefung verstanden werden. Vorteilhaft weist die Nut zumindest abschnittsweise einen zumindest im Wesentlichen dreieckigen, insbesondere gleichschenklig dreieckigen Querschnitt auf. Unter einem „zumindest im Wesentlichen dreieckigen Querschnitt“ soll in diesem Zusammenhang insbesondere ein Querschnitt verstanden werden, der sich mit einem Flächenanteil von höchstens 40 %, insbesondere von maximal 30 %, vorzugsweise von höchstens 20 % und besonders vorteilhaft von maximal 10 % von einer Dreiecksform unterscheidet. Hierdurch kann eine vorteilhaft einfache und präzise Herstellung des zumindest einen Ausrichtungsmittels erreicht werden. Ferner kann eine vorteilhafte Ausrichtung der zumindest einen Koppeleinheit an dem zumindest einen Ausrichtungsmittel erreicht werden. It is also proposed that the at least one alignment means is at least partially formed as a groove. In this context, a "groove" should be understood as meaning, in particular, an elongated depression. Advantageously, the groove has, at least in sections, an at least substantially triangular, in particular isosceles triangular, cross section. An "at least substantially triangular cross-section" in this context is to be understood in particular as meaning a cross-section with an area fraction of at most 40%, in particular not more than 30%, preferably not more than 20% and particularly advantageously not more than 10% of a triangular shape different. As a result, an advantageously simple and precise production of the at least one alignment means can be achieved. Furthermore, an advantageous alignment of the at least one coupling unit to the at least one alignment means can be achieved.

In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass das zumindest eine Ausrichtungsmittel zumindest in einem Randbereich des zumindest einen Substrats zumindest im Wesentlichen parallel zu dem zumindest einen Lichtleiter verläuft. Darunter, dass das zumindest eine Ausrichtungsmittel zu dem zumindest einen Lichtleiter „zumindest im Wesentlichen parallel verläuft“ soll in diesem Zusammenhang insbesondere verstanden werden, dass eine Haupterstreckungsrichtung des zumindest einen Ausrichtungsmittels zumindest im Wesentlichen parallel zu einer Haupterstreckungsrichtung des zumindest einen Lichtleiters verläuft. Unter einer „Haupterstreckungsrichtung“ eines Objekts soll insbesondere eine Richtung verstanden werden, welche parallel zu einer längsten Kante eines kleinsten geometrischen Quaders ist, welcher das Objekt gerade noch vollständig umschließt. Hierdurch kann eine vorteilhaft präzise und insbesondere parallel zu dem zumindest einen Lichtleiter verlaufende Ausrichtung der zumindest einen Koppeleinheit erreicht werden. In a preferred embodiment of the invention, it is proposed that the at least one alignment means extends at least in an edge region of the at least one substrate at least substantially parallel to the at least one light guide. The fact that the at least one alignment means to the at least one light guide "at least substantially parallel" should be understood in this context that a main extension direction of the at least one alignment means at least substantially parallel to a main extension direction of the at least one light guide. A "main direction of extension" of an object should be understood in particular to mean a direction which is parallel to a longest edge of a smallest geometric cuboid which just completely encloses the object. As a result, an alignment of the at least one coupling unit that is advantageously precise and, in particular, parallel to the at least one optical waveguide can be achieved.

Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die optische Leiterplatte zumindest eine Gehäuseeinheit umfasst, die dazu vorgesehen ist, die zumindest eine Koppeleinheit insbesondere an und/oder zumindest teilweise in dem zumindest einen Ausrichtungsmittel zu fixieren. Unter einer „Gehäuseeinheit“ soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine Einheit verstanden werden, die eine feste Hülle, insbesondere aus Kunststoff, ausbildet. Insbesondere ist die zumindest eine Gehäuseeinheit derart ausgebildet, dass sie den zumindest einen Lichtleiter, das zumindest eine Ausrichtungsmittel und/oder die zumindest eine Koppeleinheit zumindest teilweise gegenüber einer Umgebung abdeckt. Darunter, dass die zumindest eine Gehäuseeinheit die zumindest eine Koppeleinheit an dem zumindest einen Ausrichtungsmittel „fixiert“, ist in diesem Zusammenhang insbesondere zu verstehen, dass die zumindest eine Gehäuseeinheit insbesondere eine Bewegung der zumindest einen Koppeleinheit relativ zu dem zumindest einen Substrat und/oder relativ zu dem zumindest einen Ausrichtungsmittel zumindest weitgehend verhindert, insbesondere zumindest durch einen Formschluss, wobei die zumindest eine Koppeleinheit dabei insbesondere an dem zumindest einen Ausrichtungsmittel wenigstens teilweise anliegt. Hierdurch kann eine dauerhafte Fixierung der zumindest einen Koppeleinheit an dem zumindest einen Substrat erreicht werden. Ferner kann erreicht werden, dass eine Ausrichtung und/oder Position der zumindest einen Koppeleinheit insbesondere bei mechanischen Belastungen, beispielsweise bei Erschütterungen und insbesondere bei einem Koppelvorgang, und/oder bei thermischen Belastungen, beispielsweise durch Temperaturwechsel, erhalten bleibt. Furthermore, it is proposed that the optical printed circuit board comprises at least one housing unit which is provided to fix the at least one coupling unit in particular to and / or at least partially in the at least one alignment means. In this context, a "housing unit" is intended to mean, in particular, a unit be understood, which forms a solid shell, in particular made of plastic. In particular, the at least one housing unit is designed in such a way that it covers the at least one light guide, which covers at least one alignment means and / or the at least one coupling unit at least partially with respect to an environment. In this context, the at least one housing unit "fixes" the at least one coupling unit to the at least one alignment means, in particular that the at least one housing unit in particular movement of the at least one coupling unit relative to the at least one substrate and / or relative to the at least one alignment means at least largely prevented, in particular at least by a positive connection, wherein the at least one coupling unit at least partially rests in particular on the at least one alignment means. In this way, a permanent fixation of the at least one coupling unit to the at least one substrate can be achieved. Furthermore, it can be achieved that an alignment and / or position of the at least one coupling unit is maintained, in particular under mechanical loads, for example during vibrations and in particular during a coupling process, and / or under thermal loads, for example due to temperature changes.

Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die zumindest eine Gehäuseeinheit dazu vorgesehen ist, während einer Fixierung eine Ausrichtung der zumindest einen Koppeleinheit zu bewirken. Unter einer „Fixierung“ soll in diesem Zusammenhang insbesondere ein Vorgang verstanden werden, der zu einer Befestigung der zumindest einen Gehäuseeinheit an dem zumindest einen Substrat führt. Darunter, dass die zumindest eine Gehäuseeinheit dazu vorgesehen ist, eine Ausrichtung der zumindest einen Koppeleinheit während einer Fixierung zu „bewirken“, soll in diesem Zusammenhang insbesondere verstanden werden, dass bei der Fixierung der zumindest einen Gehäuseeinheit eine Auslenkung und/oder Drehung der zumindest einen Koppeleinheit in eine festgelegte Position, insbesondere an und/oder zumindest teilweise in dem zumindest einen Ausrichtungsmittel, erfolgt. Hierdurch kann eine vorteilhaft vereinfachte Ausrichtung der zumindest einen Koppeleinheit erreicht werden. Furthermore, it is proposed that the at least one housing unit is provided for effecting an orientation of the at least one coupling unit during a fixing. In this context, a "fixation" is to be understood in particular to mean a process which leads to an attachment of the at least one housing unit to the at least one substrate. In this context, the fact that the at least one housing unit is intended to "effect" an alignment of the at least one coupling unit during a fixation should in this context be understood in particular to mean a deflection and / or rotation of the at least one when the at least one housing unit is fixed Coupling unit in a fixed position, in particular on and / or at least partially in the at least one alignment means takes place. In this way, an advantageously simplified alignment of the at least one coupling unit can be achieved.

Vorteilhaft weist die zumindest eine Gehäuseeinheit zumindest ein erstes Anschlagselement auf, welches dazu vorgesehen ist, die zumindest eine Koppeleinheit in der Koppelrichtung zu fixieren. Dabei handelt es sich bei dem zumindest einen ersten Anschlagselement insbesondere um ein Element, insbesondere in einem inneren Bereich der zumindest einen Gehäuseeinheit, das in einem montierten Zustand der zumindest einen Gehäuseeinheit insbesondere von zumindest einem Teilbereich einer Stirnwandung der zumindest einen Koppeleinheit insbesondere flächig kontaktiert ist. Unter einer „Stirnwandung“ der zumindest einen Koppeleinheit soll dabei insbesondere eine in Koppelrichtung weisende Wand der zumindest einen Koppeleinheit verstanden werden. Vorteilhaft verläuft eine Haupterstreckungsebene der Stirnwandung in einem zumindest im Wesentlichen rechten Winkel zu der Koppelrichtung. Unter einer „Haupterstreckungsebene“ eines Objekts soll insbesondere eine Ebene verstanden werden, welche parallel zu einer größten Seitenfläche eines kleinsten geometrischen Quaders ist, welcher das Objekt gerade noch vollständig umschließt, und insbesondere durch den Mittelpunkt des Quaders verläuft. Hierdurch kann erreicht werden, dass eine Ausrichtung der zumindest einen Koppeleinheit insbesondere bei mechanischen und/oder thermischen Belastungen, insbesondere in einer Koppelrichtung, erhalten bleibt. Advantageously, the at least one housing unit has at least one first stop element, which is provided to fix the at least one coupling unit in the coupling direction. In this case, the at least one first stop element is in particular an element, in particular in an inner region of the at least one housing unit, which in particular is contacted flatly in an assembled state of the at least one housing unit, in particular of at least a partial area of an end wall of the at least one coupling unit. An "end wall" of the at least one coupling unit should be understood to mean in particular a wall of the at least one coupling unit pointing in the coupling direction. Advantageously, a main extension plane of the end wall extends in an at least substantially right angle to the coupling direction. A "main plane of extension" of an object should in particular be understood to mean a plane which is parallel to a largest side surface of a smallest geometric cuboid which just completely surrounds the object, and in particular runs through the center of the cuboid. In this way, it can be achieved that alignment of the at least one coupling unit, in particular in the case of mechanical and / or thermal loads, in particular in a coupling direction, is maintained.

Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die zumindest eine Gehäuseeinheit zumindest ein zweites Anschlagselement aufweist, welches dazu vorgesehen ist, die zumindest eine Koppeleinheit in einer Richtung senkrecht zu einer Haupterstreckungsebene des zumindest einen Substrats zu fixieren. Dabei handelt es sich bei dem zumindest einen zweiten Anschlagselement insbesondere um ein Element, insbesondere in einem inneren Bereich der Gehäuseeinheit, das in einem montierten Zustand der zumindest einen Gehäuseeinheit insbesondere von zumindest einem Teilbereich einer Oberseite der zumindest einen Koppeleinheit insbesondere flächig kontaktiert ist. Unter einer „Oberseite“ der zumindest einen Koppeleinheit soll dabei insbesondere eine von dem zumindest einen Substrat abgewandte Seite der zumindest einen Koppeleinheit verstanden werden. Vorteilhaft verläuft die Oberseite der zumindest einen Koppeleinheit zumindest teilweise zumindest im Wesentlichen parallel zu einer Haupterstreckungsebene des zumindest einen Substrats. Hierdurch kann erreicht werden, dass eine Ausrichtung der zumindest einen Koppeleinheit insbesondere bei mechanischen und/oder thermischen Belastungen, insbesondere in einer Richtung senkrecht zur Haupterstreckungsebene des zumindest einen Substrats, erhalten bleibt. Furthermore, it is proposed that the at least one housing unit has at least one second stop element, which is provided to fix the at least one coupling unit in a direction perpendicular to a main extension plane of the at least one substrate. In this case, the at least one second stop element is, in particular, an element, in particular in an inner area of the housing unit, which in particular is contacted flatly in an assembled state of the at least one housing unit, in particular of at least a partial area of an upper side of the at least one coupling unit. An "upper side" of the at least one coupling unit should be understood to mean in particular a side of the at least one coupling unit remote from the at least one substrate. Advantageously, the upper side of the at least one coupling unit runs at least partially at least substantially parallel to a main extension plane of the at least one substrate. In this way, it can be achieved that alignment of the at least one coupling unit, in particular in the case of mechanical and / or thermal loads, in particular in a direction perpendicular to the main extension plane of the at least one substrate, is maintained.

Ferner wird vorgeschlagen, dass wenigstens ein Kopplungsmittel der zumindest einen Koppeleinheit zumindest im Wesentlichen in einer gemeinsamen Ebene mit dem zumindest einen Lichtleiter angeordnet ist. Darunter, dass das wenigstens eine Kopplungsmittel und der zumindest eine Lichtleiter in einer „gemeinsamen Ebene“ angeordnet sind, soll insbesondere verstanden werden, dass die gemeinsame Ebene in einem montierten Zustand sowohl das wenigstens eine Kopplungsmittel als auch den zumindest einen Lichtleiter schneidet. Insbesondere verläuft die gemeinsame Ebene zumindest im Wesentlichen parallel zur Haupterstreckungsebene des zumindest einen Substrats. Vorteilhaft ist insbesondere ein Schwerpunkt des zumindest einen Kopplungsmittels auf einer gemeinsamen Ebene mit einem Schwerpunkt des zumindest einen Lichtleiters angeordnet. Hierdurch kann vorteilhaft ein zu bekannten optischen Steckverbindern analoger und/oder korrespondierender Aufbau erreicht werden. It is also proposed that at least one coupling means of the at least one coupling unit is arranged at least substantially in a common plane with the at least one light guide. By the fact that the at least one coupling means and the at least one light guide are arranged in a "common plane", it should be understood in particular that the common plane in an assembled state intersects both the at least one coupling means and the at least one light guide. In particular, the common plane extends at least substantially parallel to the main extension plane of the at least one substrate. In particular, a center of gravity of the at least one coupling means is advantageously arranged on a common plane with a center of gravity of the at least one light guide. As a result, an analogous and / or corresponding construction can advantageously be achieved with respect to known optical connectors.

Weiter wird vorgeschlagen, dass die zumindest eine Gehäuseeinheit dazu vorgesehen ist, an dem zumindest einen Substrat befestigt zu werden. Darunter, dass die zumindest eine Gehäuseeinheit dazu vorgesehen ist, an dem zumindest einen Substrat „befestigt“ zu werden, soll in diesem Zusammenhang insbesondere verstanden werden, dass die zumindest eine Gehäuseeinheit lösbar und/oder unlösbar mit dem zumindest einen Substrat verbindbar ist, vorzugsweise mittels einer Schraub- und/oder Rastverbindung. Hierdurch kann eine vorteilhaft einfache, schnelle und sichere Befestigung der zumindest einen Gehäuseeinheit erreicht werden. It is further proposed that the at least one housing unit is provided to be attached to the at least one substrate. The fact that the at least one housing unit is intended to be "fastened" to the at least one substrate should in this context be understood in particular to mean that the at least one housing unit can be detachably and / or permanently connected to the at least one substrate, preferably by means of a screw and / or locking connection. As a result, an advantageously simple, fast and secure attachment of the at least one housing unit can be achieved.

Des Weiteren wird ein Verfahren zur Herstellung und/oder Montage einer erfindungsgemäßen optischen Leiterplatte vorgeschlagen. In einem Verfahrensschritt wird der zumindest eine Lichtleiter auf das zumindest eine Substrat aufgebracht. In einem Verfahrensschritt wird zumindest eine Markierung auf das zumindest eine Substrat aufgebracht. Zumindest ein Ausrichtungsmittel wird insbesondere an einer Position der zumindest einen Markierung auf das zumindest eine Substrat aufgebracht und/oder in das zumindest eine Substrat zumindest teilweise eingebracht, insbesondere mittels eines Ätzverfahrens und/oder eines Fräsverfahrens und/oder mittels einer Laserablation. In einem Verfahrensschritt wird die zumindest eine Koppeleinheit an dem zumindest einen Ausrichtungsmittel ausgerichtet. Die zumindest eine Gehäuseeinheit wird auf das zumindest eine Substrat aufgesetzt, ausgerichtet und an dem zumindest einen Substrat befestigt. Hierdurch kann eine vorteilhaft einfache und/oder schnelle und/oder ökonomische und präzise Herstellung erreicht werden. Furthermore, a method for producing and / or assembling an optical circuit board according to the invention is proposed. In a method step, the at least one light guide is applied to the at least one substrate. In one method step, at least one marking is applied to the at least one substrate. At least one alignment means is applied in particular at a position of the at least one marking on the at least one substrate and / or at least partially introduced into the at least one substrate, in particular by means of an etching method and / or a milling method and / or by means of a laser ablation. In a method step, the at least one coupling unit is aligned with the at least one alignment means. The at least one housing unit is placed on the at least one substrate, aligned and attached to the at least one substrate. In this way, an advantageously simple and / or fast and / or economical and precise production can be achieved.

Zeichnung drawing

Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In den Zeichnungen sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen. Further advantages emerge from the following description of the drawing. In the drawings, two embodiments of the invention are shown. The description and claims contain numerous features in combination. The person skilled in the art will expediently also consider the features individually and combine them into meaningful further combinations.

Es zeigen: Show it:

1 eine erfindungsgemäße optische Leiterplatte mit einer Gehäuseeinheit, 1 an optical circuit board according to the invention with a housing unit,

2 eine Explosionsdarstellung der optischen Leiterplatte mit der Gehäuseeinheit, 2 an exploded view of the optical circuit board with the housing unit,

3 ein Verfahren zu einer Herstellung und Montage der optischen Leiterplatte und 3 a method of manufacturing and assembling the optical circuit board and

4 eine alternative gehäusefreie optische Leiterplatte. 4 an alternative package-free optical circuit board.

Beschreibung der Ausführungsbeispiele Description of the embodiments

Die 1 zeigt eine erfindungsgemäße optische Leiterplatte 10a, welche eine Koppeleinheit 18a und eine Gehäuseeinheit 26a aufweist. The 1 shows an optical circuit board according to the invention 10a which is a coupling unit 18a and a housing unit 26a having.

Gemäß der 1 weist die optische Leiterplatte 10a ein Substrat 12a auf, das die Basis für den Aufbau der optischen Leiterplatte 10a bildet. Auf das Substrat 12a ist eine Mehrzahl an Lichtleitern 14a aufgebracht. Das Substrat 12a weist eine Basislage 36a auf, welche teilweise einen Mantel der Lichtleiter 14a bildet. Aus Gründen der Übersicht sind in 1 lediglich neun Lichtleiter 14a dargestellt; eine hiervon abweichende Anzahl ist jedoch ebenso denkbar. Über die Lichtleiter 14a ist eine Schutzabdeckung 38a aufgebracht, welche die Lichtleiter 14a insbesondere vor mechanischen Beschädigungen schützt. Ferner bildet die Schutzabdeckung 38a einen weiteren Teil des Mantels der Lichtleiter 14a. In 1 ist die Schutzabdeckung 38a lediglich in einem Bereich der Lichtleiter 14a aufgebracht, ebenso ist jedoch auch ein vollflächiges Auftragen einer Schutzschicht auf das Substrat 12a denkbar. Die Basislage 36a und die Schutzabdeckung 38a sind aus demselben Material gefertigt und weisen somit einen identischen Brechungsindex auf. According to the 1 has the optical circuit board 10a a substrate 12a on that is the basis for building the optical circuit board 10a forms. On the substrate 12a is a plurality of optical fibers 14a applied. The substrate 12a has a base position 36a on which partially a coat of light guides 14a forms. For the sake of clarity, are in 1 only nine optical fibers 14a shown; However, a different number is also conceivable. About the light guides 14a is a protective cover 38a applied, which the light guides 14a especially protects against mechanical damage. Furthermore, the protective cover forms 38a another part of the jacket of the light guide 14a , In 1 is the protective cover 38a only in one area of the light guide 14a applied, however, as is also a full-surface application of a protective layer on the substrate 12a conceivable. The base situation 36a and the protective cover 38a are made of the same material and thus have an identical refractive index.

Ferner sind in das Substrat 12a zwei Ausrichtungsmittel 16a in Form von V-förmigen Nuten 22a eingebracht. Bei einer vollflächig aufgebrachten Schutzabdeckung werden zwei Ausrichtungsmittel in die Schutzabdeckung sowie in das von ihr abgedeckte Substrat eingebracht. Die Koppeleinheit 18a weist zwei Kopplungsmittel 32a auf. Die Kopplungsmittel 32a sind als Buchsen ausgebildet. Eine Ausbildung von Kopplungsmitteln als Stifte ist jedoch ebenso denkbar. Die Kopplungsmittel 32a sind jeweils an einem Schlittenelement 40a angeordnet (vgl. 2). Die Schlittenelemente 40a sind auf Schienen 42a innerhalb der Gehäuseeinheit 26a gelagert. Die Schlittenelemente 40a weisen an einer dem Substrat 12a zugewandten Seite jeweils einen Abschnitt 44a mit einem halbkreisförmigen Querschnitt auf. Diese Abschnitte 44a sind in einem montierten Zustand jeweils in eines der Ausrichtungsmittel 16a eingelassen. Die Gehäuseeinheit 26a weist ein erstes Anschlagselement 28a auf, welches an einer Stirnfläche 46a der Schlittenelemente 40a anliegt und somit eine Bewegung der Schlittenelemente 40a und damit auch eine Bewegung der Kopplungsmittel 32a der Koppeleinheit 18a in einer Koppelrichtung 20a verhindert, wodurch die Koppeleinheit 18a formschlüssig in der Koppelrichtung 20a fixiert ist. Ein zweites Anschlagselement 30a liegt an einer Oberseite der Schlitteneinheit 40a an. Bei einer Befestigung der Gehäuseeinheit 26a mittels Befestigungsmitteln 34a an dem Substrat 12a werden die Kopplungsmittel 32a der Koppeleinheit 18a in den Ausrichtungsmitteln 16a fixiert und eine Bewegung der Koppeleinheit 18a in einer Richtung senkrecht zur Haupterstreckungsebene des Substrats 12a verhindert. Die Befestigungsmittel 34a können beispielsweise Gewindebolzen oder Schrauben sein, welche mittels Muttern 54a auf einer Unterseite des Substrats 12a fixiert werden. Eine Ausbildung von Befestigungsmitteln als Rast- oder Schnappelemente ist ebenso denkbar. Die Abschnitte 44a und die Ausrichtungsmittel 16a sind in Größe und Geometrie derart aufeinander abgestimmt, dass ein Mittelpunkt der Kopplungsmittel 32a und ein Mittelpunkt der Lichtleiter 14a in einer Ebene 50a ausgerichtet sind. Dies ermöglicht es, eine Geometrie einer bekannten MT-Ferrule nachzubilden. Further, in the substrate 12a two alignment means 16a in the form of V-shaped grooves 22a brought in. For a fully applied protective cover, two alignment means are placed in the protective cover as well as in the substrate covered by it. The coupling unit 18a has two coupling agents 32a on. The coupling agents 32a are designed as sockets. However, an embodiment of coupling means as pins is also conceivable. The coupling agents 32a are each on a carriage element 40a arranged (cf. 2 ). The slide elements 40a are on rails 42a within the housing unit 26a stored. The slide elements 40a indicate at a the substrate 12a each side facing a section 44a with a semicircular cross section. These sections 44a are in an assembled state respectively in one of the alignment means 16a admitted. The housing unit 26a has a first stop element 28a on, which on a face 46a the carriage elements 40a is applied and thus a movement of the carriage elements 40a and thus also a movement of the coupling means 32a of the coupling unit 18a in a coupling direction 20a prevents the coupling unit 18a positive fit in the coupling direction 20a is fixed. A second stop element 30a lies on an upper side of the carriage unit 40a at. When attaching the housing unit 26a by means of fasteners 34a on the substrate 12a become the coupling agents 32a the coupling unit 18a in the registration means 16a fixed and a movement of the coupling unit 18a in a direction perpendicular to the main plane of extension of the substrate 12a prevented. The fasteners 34a For example, can be threaded bolts or screws, which by means of nuts 54a on a bottom of the substrate 12a be fixed. A design of fasteners as latching or snap elements is also conceivable. The sections 44a and the alignment means 16a are matched in size and geometry to one another such that a center of the coupling means 32a and a center of the light guides 14a in a plane 50a are aligned. This makes it possible to model a geometry of a known MT ferrule.

2 zeigt die in 1 dargestellte optische Leiterplatte 10a in einer Explosionsdarstellung. In 2 ist ein Randbereich 24a der optischen Leiterplatte 10a dargestellt, in welchem die Ausrichtungsmittel 16a parallel zu den Lichtleitern 14a verlaufen. Ferner ist die Gehäuseeinheit 26a mit den Befestigungsmitteln 34a, dem zweiten Anschlagselement 30a sowie den Schienen 42a dargestellt. Die Gehäuseeinheit 26a ist an einer der Koppelrichtung 20a entgegengesetzten Seite offen, so dass die Kopplungsmittel 32a der Koppeleinheit 18 mittels der Schlittenelemente 40a entlang der Schienen 42a in die Gehäuseeinheit 26a eingeschoben werden können. Nach einem Einschieben der Schlittenelementen 40a mit den Kopplungsmitteln 32a wird die Öffnung mittels einer Abdeckplatte 52a verschlossen, so dass ein Herausfallen der Kopplungsmittel 32a verhindert wird. Die Abdeckplatte 52a kann beispielsweise durch Verkleben und/oder Verrasten mit der Gehäuseeinheit 26a verbunden werden. In eingeschobenem Zustand weisen die Schlittenelemente 40a ein seitliches Spiel auf (vgl. 1), so dass die Kopplungsmittel 32a bei einer Fixierung der Gehäuseeinheit 26a an dem Substrat 12a durch die V-förmige Geometrie der Ausrichtungsmittel 16a in eine exakte Position ausgelenkt werden. 2 shows the in 1 shown optical circuit board 10a in an exploded view. In 2 is a border area 24a the optical circuit board 10a in which the alignment means 16a parallel to the light guides 14a run. Furthermore, the housing unit 26a with the fasteners 34a , the second stop element 30a as well as the rails 42a shown. The housing unit 26a is in one of the coupling direction 20a opposite side open so that the coupling agent 32a the coupling unit 18 by means of the carriage elements 40a along the rails 42a in the housing unit 26a can be inserted. After insertion of the carriage elements 40a with the coupling agents 32a the opening is made by means of a cover plate 52a closed, allowing falling out of the coupling agent 32a is prevented. The cover plate 52a For example, by gluing and / or latching with the housing unit 26a get connected. In the inserted state, the carriage elements 40a a side game (cf. 1 ), so that the coupling agent 32a at a fixation of the housing unit 26a on the substrate 12a through the V-shaped geometry of the alignment means 16a be deflected into an exact position.

Bei einer Herstellung und Montage der optischen Leiterplatte 10a werden zunächst die Lichtleiter 14a auf das Substrat 12a aufgebracht. Dieser Verfahrensschritt ist in 3 in Form eines Fotolitografieverfahrens dargestellt. Auf das Substrat 12a, welches die Basislage 36a umfasst, wird eine erste Schicht 60a eines flüssigen, negativ fotoresistiven Materials aufgetragen. Die erste Schicht 60a wird mittels einer Belichtungsschablone 62a teilweise abgedeckt und mittels UV-Strahlung 64a belichtet. Die Belichtungsschablone 62a weist eine Mehrzahl an Belichtungsöffnungen 66a auf, durch die die UV-Strahlung 64a auf die erste Schicht 60a des negativ fotoresistiven Materials trifft. In belichteten Bereichen 68a härtet das negativ fotoresistive Material der ersten Schicht 60a aus, während das Material in unbelichteten Bereichen seine ursprüngliche Löslichkeit beibehält. In einem Auswaschprozess wird das flüssige Material ausgewaschen. Das ausgehärtete Material der ersten Schicht 60a bildet die Lichtleiter 14a sowie Markierungen 70a für ein späteres Fertigen der Ausrichtungsmittel 16a aus. Eine Anordnung von Markierungen 70a und Lichtleitern 14a auf dem Substrat 12a ist in der rechten Abbildung der 3 dargestellt. In gleicher Weise wird in einem nicht dargestellten Verfahrensschritt eine zweite Schicht des negativ fotoresistiven Materials über die Lichtleiter 14a aufgebracht Diese zweite Schicht kann durch UV-Strahlung vollflächig ausgehärtet werden oder mittels einer Belichtungsschablone selektiv ausgehärtet werden. Nach dem Aushärten bildet die zweite Schicht eine Schutzabdeckung aus. Alternativ ist ein Verfahren unter Verwendung eines positiv fotoresistiven Materials denkbar, bei welchem eine Löslichkeit durch eine Belichtung mittels UV-Strahlung zunimmt. Bei diesem Verfahren werden die gewünschten Strukturen durch eine Belichtungsschablone vor einer Belichtung geschützt. Das belichtete und somit gelöste positiv fotoresistive Material wird in einem Auswaschschritt ausgewaschen, wobei die gewünschten Strukturen bestehen bleiben. Das Verfahren einer Fotolithografie unter Verwendung einer Belichtungsschablone kann alternativ durch ein Laserlithografieverfahren ersetzt werden, bei welchem gewünschte Strukturen oder auszuwaschende Bereiche, insbesondere mittels eines UV-Lasers, direkt abgefahren werden. Dabei werden, je nach Art des verwendeten fotoresistiven Materials, die gewünschten Strukturen ausgehärtet bzw. die auszuwaschenden Bereiche gelöst. Bei dem Laserlithografieverfahren kann insbesondere auf die Verwendung von Belichtungsschablonen verzichtet werden. An den Positionen der Markierungen 70a werden in einem weiteren, nicht dargestellten Verfahrensschritt die Ausrichtungsmittel 16a in das Substrat 12a eingebracht. Dies kann durch Fräsen und/oder Laserablation erfolgen, wobei ein Bearbeitungswerkzeug insbesondere durch ein optisches Ausrichtungsverfahren an den zuvor aufgebrachten Markierungen 70a exakt ausgerichtet werden kann. In einem weiteren Verfahrensschritt werden die Kopplungsmittel 32a mittels der Schlittenelemente 40a entlang der Schienen 42a in die Gehäuseeinheit 26a eingeschoben (vgl. 2). Die Gehäuseeinheit 26a wird mittels der Abdeckplatte 52a verschlossen und somit die Kopplungsmittel 32a gegen ein Herausfallen gesichert. Die Gehäuseeinheit 26a wird auf dem Substrat 12a derart ausgerichtet, dass die runden Abschnitte 44a der Schlittenelemente 40a in den Ausrichtungsmitteln 16a liegen. Bei einer darauf folgenden Fixierung der Gehäuseeinheit 26a mittels der Befestigungsmittel 34a an dem Substrat 12a erfolgt durch die V-Form der Ausrichtungsmittel 16a eine Auslenkung der Kopplungsmittel 32a, wodurch diese exakt innerhalb der Ausrichtungsmittel 16a positioniert werden. In a manufacture and assembly of the optical circuit board 10a First, the light guides 14a on the substrate 12a applied. This process step is in 3 in the form of a photolithography process. On the substrate 12a which is the base position 36a includes, becomes a first layer 60a a liquid, negative photo-resistant material applied. The first shift 60a is using an exposure template 62a partially covered and by UV radiation 64a exposed. The exposure template 62a has a plurality of exposure openings 66a on, through which the UV radiation 64a on the first layer 60a of the negative photoresistive material. In exposed areas 68a hardens the negative photoresistive material of the first layer 60a while the material in unexposed areas retains its original solubility. In a washout process, the liquid material is washed out. The cured material of the first layer 60a forms the light guides 14a as well as markings 70a for later manufacturing of the alignment means 16a out. An arrangement of marks 70a and light guides 14a on the substrate 12a is in the right picture 3 shown. In the same way, in a process step, not shown, a second layer of the negative photo-resistant material on the light guide 14a This second layer can be fully cured by UV radiation or selectively cured by means of an exposure mask. After curing, the second layer forms a protective cover. Alternatively, a method using a positive photoresistive material is conceivable in which solubility by exposure to UV radiation increases. In this method, the desired structures are protected from exposure by an exposure template. The exposed and thus dissolved positive photoresistive material is washed out in a washout step, leaving the desired structures. The method of photolithography using an exposure template may alternatively be replaced by a laser lithography method, in which desired structures or areas to be washed are driven off directly, in particular by means of a UV laser. In this case, depending on the type of photoresistive material used, the desired structures are cured or the areas to be washed are released. In the case of the laser lithography method, it is possible in particular to dispense with the use of exposure templates. At the positions of the marks 70a In a further process step, not shown, the alignment means 16a in the substrate 12a brought in. This can be done by milling and / or laser ablation, wherein a machining tool in particular by an optical alignment method on the previously applied markings 70a can be aligned exactly. In a further process step, the coupling agents 32a by means of the carriage elements 40a along the rails 42a in the housing unit 26a pushed in (cf. 2 ). The housing unit 26a is by means of the cover plate 52a closed and thus the coupling agent 32a secured against falling out. The housing unit 26a will be on the substrate 12a aligned so that the round sections 44a the carriage elements 40a in the registration means 16a lie. In a subsequent fixation of housing unit 26a by means of the fastening means 34a on the substrate 12a is done by the V-shape of the alignment means 16a a deflection of the coupling agent 32a making them exactly within the alignment means 16a be positioned.

In der 4 wird ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt. Die nachfolgende Beschreibung und die Zeichnung beschränken sich im Wesentlichen auf die Unterschiede zwischen den Ausführungsbeispielen, wobei bezüglich gleich bezeichneter Bauteile, insbesondere in Bezug auf Bauteile mit gleichen Bezugszeichen, grundsätzlich auch auf die Zeichnungen und/oder die Beschreibung des ersten Ausführungsbeispiels verwiesen werden kann. Zur Unterscheidung der Ausführungsbeispiele ist der Buchstabe a den Bezugszeichen des Ausführungsbeispiels in den 1 bis 3 nachgestellt. In dem Ausführungsbeispiel der 4 ist der Buchstabe a durch den Buchstaben b ersetzt. In the 4 another embodiment of the invention is shown. The following description and the drawings are essentially limited to the differences between the exemplary embodiments, with reference in principle also being made to the drawings and / or the description of the first exemplary embodiment with respect to identically named components, in particular with regard to components having the same reference numbers. To distinguish the embodiments of the letter a is the reference numerals of the embodiment in the 1 to 3 readjusted. In the embodiment of 4 the letter a is replaced by the letter b.

Die 4 zeigt einen Teilbereich einer optischen Leiterplatte 10b mit einem als V-förmige Nut 22b ausgebildeten Ausrichtungsmittel 16b. Zu dem Ausrichtungsmittel 16b parallel verlaufende Lichtleiter 14b sind in 4 lediglich angedeutet. Ferner ist ein als Stift 56b ausgebildetes Kopplungsmittel 32b einer Koppeleinheit 18b dargestellt. Alternativ ist auch eine Ausbildung eines Kopplungsmittels als Hülse denkbar. Das Ausrichtungsmittel 16b weist zwei Stege 48b auf. Dazu korrespondierend weist das Ausrichtungsmittel 16b eine umlaufende Vertiefung 58b auf. Wird das Kopplungsmittel 32b in das Ausrichtungsmittel 16b eingelegt, greifen die Stege 48b des Ausrichtungsmittels 16b in die umlaufende Vertiefung 58b des Kopplungsmittels 32b ein, wodurch das Kopplungsmittel 32b formschlüssig in einer Koppelrichtung 20b fixiert wird. Alternativ oder zusätzlich ist auch eine Fixierung des Kopplungsmittels 32b durch Verkleben denkbar. The 4 shows a portion of an optical circuit board 10b with a V-shaped groove 22b trained alignment means 16b , To the alignment tool 16b parallel optical fibers 14b are in 4 merely hinted. Further, one is as a pen 56b trained coupling agent 32b a coupling unit 18b shown. Alternatively, a design of a coupling means as a sleeve is conceivable. The alignment tool 16b has two bars 48b on. Correspondingly, the alignment means 16b a circumferential recess 58b on. Will the coupling agent 32b into the alignment means 16b inserted, grab the webs 48b of the registration means 16b into the surrounding depression 58b of the coupling agent 32b a, whereby the coupling agent 32b positively in a coupling direction 20b is fixed. Alternatively or additionally, a fixation of the coupling agent 32b by gluing conceivable.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

1010
Optische Leiterplatte  Optical circuit board
1212
Substrat  substratum
1414
Lichtleiter  optical fiber
1616
Ausrichtungsmittel  alignment means
1818
Koppeleinheit  coupling unit
2020
Koppelrichtung  coupling direction
2222
Nut  groove
2424
Randbereich  border area
2626
Gehäuseeinheit  housing unit
2828
Erstes Anschlagselement  First stop element
3030
Zweites Anschlagselement  Second stop element
3232
Kopplungsmittel  coupling agent
3434
Befestigungsmittel  fastener
3636
Basislage  base layer
3838
Schutzabdeckung  protective cover
4040
Schlittenelement  carriage element
4242
Schiene  rail
4444
Abschnitt  section
4646
Stirnfläche  face
4848
Steg  web
5050
Ebene  level
5252
Abdeckplatte  cover
5454
Mutter  mother
5656
Stift  pen
5858
Vertiefung  deepening
6060
Erste Schicht  First shift
6262
Belichtungsschablone  reticle
6464
UV-Strahlung  UV radiation
6666
Belichtungsöffnung  exposure opening
6868
Belichteter Bereich  Illuminated area
7070
Markierung  mark

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • EP 0537237 B1 [0002] EP 0537237 B1 [0002]

Claims (10)

Optische Leiterplatte mit zumindest einem Substrat (12a, b), mit zumindest einem Lichtleiter (14a, b), der an dem zumindest einen Substrat (12a, b) angeordnet ist, mit zumindest einer Koppeleinheit (18a, b) und mit zumindest einem zumindest teilweise einstückig mit dem zumindest einen Substrat (12a, b) ausgebildeten Ausrichtungsmittel (16a, b), welches dazu vorgesehen ist, die zumindest eine Koppeleinheit (18a, b) relativ zu dem zumindest einen Lichtleiter (14a, b) zumindest teilweise auszurichten, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Koppeleinheit (18a, b) zumindest in einer Koppelrichtung (20a, b) zumindest formschlüssig und/oder stoffschlüssig an und/oder zumindest teilweise in dem zumindest einen Ausrichtungsmittel (16a, b) fixiert ist. Optical circuit board with at least one substrate ( 12a , b), with at least one light guide ( 14a , b) attached to the at least one substrate ( 12a , b) is arranged, with at least one coupling unit ( 18a , b) and at least one at least partially integral with the at least one substrate ( 12a , b) trained alignment means ( 16a , b), which is provided, the at least one coupling unit ( 18a , b) relative to the at least one optical fiber ( 14a , b) at least partially align, characterized in that the at least one coupling unit ( 18a , b) at least in a coupling direction ( 20a , b) at least positively and / or cohesively to and / or at least partially in the at least one alignment means ( 16a , b) is fixed. Optische Leiterplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Ausrichtungsmittel (16a, b) zumindest teilweise als eine Nut (22a, b) ausgebildet ist. An optical circuit board according to claim 1, characterized in that the at least one alignment means ( 16a , b) at least partially as a groove ( 22a , b) is formed. Optische Leiterplatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Ausrichtungsmittel (16a, b) zumindest in einem Randbereich (24a, b) des zumindest einen Substrats (12a, b) zumindest im Wesentlichen parallel zu dem zumindest einen Lichtleiter (14a, b) verläuft. Optical circuit board according to claim 1 or 2, characterized in that the at least one alignment means ( 16a , b) at least in a peripheral area ( 24a , b) the at least one substrate ( 12a , b) at least substantially parallel to the at least one optical waveguide ( 14a , b) runs. Optische Leiterplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zumindest eine Gehäuseeinheit (26a), die dazu vorgesehen ist, die zumindest eine Koppeleinheit (18a) insbesondere an und/oder zumindest teilweise in dem zumindest einen Ausrichtungsmittel (16a) zu fixieren. Optical circuit board according to one of the preceding claims, characterized by at least one housing unit ( 26a ), which is provided to the at least one coupling unit ( 18a ) in particular and / or at least partially in the at least one alignment means ( 16a ) to fix. Optische Leiterplatte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Gehäuseeinheit (26a) dazu vorgesehen ist, während einer Fixierung eine Ausrichtung der zumindest einen Koppeleinheit (18a) zu bewirken. Optical circuit board according to claim 4, characterized in that the at least one housing unit ( 26a ) is provided for, during a fixing an orientation of the at least one coupling unit ( 18a ) to effect. Optische Leiterplatte nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Gehäuseeinheit (26a) zumindest ein erstes Anschlagselement (28a) aufweist, welches dazu vorgesehen ist, die zumindest eine Koppeleinheit (18a) in der Koppelrichtung (20a) zu fixieren. Optical circuit board according to claim 4 or 5, characterized in that the at least one housing unit ( 26a ) at least a first stop element ( 28a ), which is provided, the at least one coupling unit ( 18a ) in the coupling direction ( 20a ) to fix. Optische Leiterplatte zumindest nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Gehäuseeinheit (26a) zumindest ein zweites Anschlagselement (30a) aufweist, welches dazu vorgesehen ist, die zumindest eine Koppeleinheit (18a) in einer Richtung senkrecht zu einer Haupterstreckungsebene des zumindest einen Substrats (12a) zu fixieren. Optical printed circuit board at least according to claim 4, characterized in that the at least one housing unit ( 26a ) at least one second stop element ( 30a ), which is provided, the at least one coupling unit ( 18a ) in a direction perpendicular to a main extension plane of the at least one substrate ( 12a ) to fix. Optische Leiterplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Kopplungsmittel (32a, b) der zumindest einen Koppeleinheit (18a, b) zumindest im Wesentlichen in einer gemeinsamen Ebene mit dem zumindest einen Lichtleiter (14a, b) angeordnet ist. Optical circuit board according to one of the preceding claims, characterized in that at least one coupling agent ( 32a , b) the at least one coupling unit ( 18a , b) at least substantially in a common plane with the at least one light guide ( 14a , b) is arranged. Optische Leiterplatte zumindest nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Gehäuseeinheit (26a) dazu vorgesehen ist, an dem zumindest einen Substrat (12a) befestigt zu werden. Optical circuit board according to any one of claims 4 to 7, characterized in that the at least one housing unit ( 26a ) is provided on the at least one substrate ( 12a ) to be attached. Verfahren zur Herstellung und/oder Montage einer optischen Leiterplatte (10a, b) nach einem der vorhergehenden Ansprüche. Method for producing and / or assembling an optical circuit board ( 10a , b) according to any one of the preceding claims.
DE102012112683.6A 2012-12-19 2012-12-19 Optical circuit board Withdrawn DE102012112683A1 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012112683.6A DE102012112683A1 (en) 2012-12-19 2012-12-19 Optical circuit board
PCT/EP2013/075667 WO2014095391A1 (en) 2012-12-19 2013-12-05 Optical printed circuit board
EP13814466.2A EP2936227A1 (en) 2012-12-19 2013-12-05 Optical printed circuit board

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012112683.6A DE102012112683A1 (en) 2012-12-19 2012-12-19 Optical circuit board

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012112683A1 true DE102012112683A1 (en) 2014-06-26

Family

ID=49885205

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012112683.6A Withdrawn DE102012112683A1 (en) 2012-12-19 2012-12-19 Optical circuit board

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2936227A1 (en)
DE (1) DE102012112683A1 (en)
WO (1) WO2014095391A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017112131A1 (en) 2017-06-01 2018-12-06 Reichle & De-Massari Ag Optical circuit board with connector
WO2018220075A1 (en) 2017-06-01 2018-12-06 Reichle & De-Massari Ag Optical printed circuit board comprising a plug-in connector

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4762390A (en) * 1986-03-11 1988-08-09 Siemens Aktiengesellschaft Connector element for a plurality of light waveguides in a row
US4983012A (en) * 1989-06-23 1991-01-08 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Optical fiber connector
DE19644758A1 (en) * 1996-10-29 1998-04-30 Sel Alcatel Ag Centering arrangement for positioning micro-structured bodies
EP0537237B1 (en) 1990-07-02 2000-03-29 BRITISH TELECOMMUNICATIONS public limited company Optical system
US6227722B1 (en) * 1998-04-24 2001-05-08 Siemens Aktiengesellschaft Component module
US6364539B1 (en) * 1999-03-04 2002-04-02 Avaya Technology Corp. Stackable multi-fiber ferrules having improved interconnection density

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3065159B2 (en) * 1992-02-14 2000-07-12 住友電気工業株式会社 Coupling structure between optical waveguide and optical fiber
KR100248049B1 (en) * 1997-07-31 2000-03-15 윤종용 The apparatus of passive alignment using alignment flatform
JP2000314819A (en) * 1999-04-28 2000-11-14 Mitsubishi Electric Corp Fiber terminal, its assembling method, and optical coupler
US6986608B2 (en) * 2001-01-16 2006-01-17 Molex Incorporated Passive alignment connection for fiber optics
US7263256B2 (en) * 2004-04-02 2007-08-28 Samsung Electronics Co., Ltd. Optical connection block, optical module, and optical axis alignment method using the same

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4762390A (en) * 1986-03-11 1988-08-09 Siemens Aktiengesellschaft Connector element for a plurality of light waveguides in a row
US4983012A (en) * 1989-06-23 1991-01-08 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Optical fiber connector
EP0537237B1 (en) 1990-07-02 2000-03-29 BRITISH TELECOMMUNICATIONS public limited company Optical system
DE19644758A1 (en) * 1996-10-29 1998-04-30 Sel Alcatel Ag Centering arrangement for positioning micro-structured bodies
US6227722B1 (en) * 1998-04-24 2001-05-08 Siemens Aktiengesellschaft Component module
US6364539B1 (en) * 1999-03-04 2002-04-02 Avaya Technology Corp. Stackable multi-fiber ferrules having improved interconnection density

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017112131A1 (en) 2017-06-01 2018-12-06 Reichle & De-Massari Ag Optical circuit board with connector
WO2018220005A1 (en) 2017-06-01 2018-12-06 Reichle & De-Massari Ag Optical circuit board having plug connector
WO2018220075A1 (en) 2017-06-01 2018-12-06 Reichle & De-Massari Ag Optical printed circuit board comprising a plug-in connector
DE102017112132A1 (en) 2017-06-01 2018-12-06 Reichle & De-Massari Ag Optical circuit board with connector

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014095391A1 (en) 2014-06-26
EP2936227A1 (en) 2015-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19826648B4 (en) Circuit carrier with an optical layer and optoelectronic component
DE2907705C2 (en) Device for pressing an optical waveguide onto a photoelectric component
DE69535102T2 (en) Encapsulation of ophthalmic components
AT503585B1 (en) PCB ELEMENT ELEMENT AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF
EP1312948A2 (en) Arrangement of waveguide structures with optical components
DE112018000532T5 (en) Optical connection component and optical coupling structure
DE102015101395A1 (en) Methods, apparatus and systems for blind plugging multi-fiber optical fiber modules
WO2012136365A1 (en) Optical coupling system for two optical waveguides
DE102012112683A1 (en) Optical circuit board
DE102012112684A1 (en) Optical circuit board
DE4240950C1 (en) Method for producing a cover for an integrated optical circuit and cover for an integrated optical circuit
DE102018204963A1 (en) Optical component
EP0129134A2 (en) Ferrule for a detachable light guide connector
EP1116061A1 (en) Plug-in part for an optical plug-in connection and method for producing the same
DE10312152A1 (en) Fiber optic connector system
DE102014218752A1 (en) Optical fiber carrier device, illumination system and method for producing a light guide carrier device
DE19733174A1 (en) Optical conductor plug connector
DE19944895C2 (en) Optical connector
DE102019126892A1 (en) POSITIONING OF A SILICONE LENS BODY ON AN LED
DE102017112132A1 (en) Optical circuit board with connector
DE102017112131A1 (en) Optical circuit board with connector
EP1092168B1 (en) Ferrule for an optical plug-in connection
AT12314U1 (en) PCB LAYER ELEMENT AND METHOD FOR MANUFACTURING SUCH A LADDER PANEL ELEMENT
DE102017104108A1 (en) OPTOELECTRONIC COMPONENT WITH LASER DIODE
EP3179285B1 (en) Plug-in fibre coupling unit, fibre coupling system and method for coupling optical fibres to integrated optical waveguides

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G02B0006360000

Ipc: G02B0006380000

R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee