DE102012110618A1 - Baugruppe mit mindestens zwei miteinander gefügten Keramikkörpern, insbesondere Druckmesszelle, und Verfahren zum Fügen von Keramikkörpern mittels eines Aktivhartlots - Google Patents

Baugruppe mit mindestens zwei miteinander gefügten Keramikkörpern, insbesondere Druckmesszelle, und Verfahren zum Fügen von Keramikkörpern mittels eines Aktivhartlots Download PDF

Info

Publication number
DE102012110618A1
DE102012110618A1 DE102012110618.5A DE102012110618A DE102012110618A1 DE 102012110618 A1 DE102012110618 A1 DE 102012110618A1 DE 102012110618 A DE102012110618 A DE 102012110618A DE 102012110618 A1 DE102012110618 A1 DE 102012110618A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composition
ceramic body
boundary layer
ceramic
active
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012110618.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Siegmund
Markus Rettenmayr
Andreas Rossberg
Elke Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Endress and Hauser SE and Co KG
Friedrich Schiller Universtaet Jena FSU
Original Assignee
Endress and Hauser SE and Co KG
Friedrich Schiller Universtaet Jena FSU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Endress and Hauser SE and Co KG, Friedrich Schiller Universtaet Jena FSU filed Critical Endress and Hauser SE and Co KG
Priority to DE102012110618.5A priority Critical patent/DE102012110618A1/de
Priority to EP13785403.0A priority patent/EP2917165B1/de
Priority to PCT/EP2013/072475 priority patent/WO2014072193A1/de
Priority to CN201380057962.4A priority patent/CN104822640B/zh
Priority to US14/440,736 priority patent/US9931717B2/en
Publication of DE102012110618A1 publication Critical patent/DE102012110618A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/24Selection of soldering or welding materials proper
    • B23K35/32Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at more than 1550 degrees C
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • B23K1/0008Soldering, e.g. brazing, or unsoldering specially adapted for particular articles or work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • B23K1/19Soldering, e.g. brazing, or unsoldering taking account of the properties of the materials to be soldered
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • B23K1/20Preliminary treatment of work or areas to be soldered, e.g. in respect of a galvanic coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/24Selection of soldering or welding materials proper
    • B23K35/32Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at more than 1550 degrees C
    • B23K35/325Ti as the principal constituent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/40Making wire or rods for soldering or welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B18/00Layered products essentially comprising ceramics, e.g. refractory products
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B37/00Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
    • C04B37/003Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating by means of an interlayer consisting of a combination of materials selected from glass, or ceramic material with metals, metal oxides or metal salts
    • C04B37/006Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating by means of an interlayer consisting of a combination of materials selected from glass, or ceramic material with metals, metal oxides or metal salts consisting of metals or metal salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C16/00Alloys based on zirconium
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L9/00Measuring steady of quasi-steady pressure of fluid or fluent solid material by electric or magnetic pressure-sensitive elements; Transmitting or indicating the displacement of mechanical pressure-sensitive elements, used to measure the steady or quasi-steady pressure of a fluid or fluent solid material, by electric or magnetic means
    • G01L9/0041Transmitting or indicating the displacement of flexible diaphragms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/40Making wire or rods for soldering or welding
    • B23K35/406Filled tubular wire or rods
    • B23K2035/408Filled tubular wire or rods with welded longitudinal seam
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/96Properties of ceramic products, e.g. mechanical properties such as strength, toughness, wear resistance
    • C04B2235/9607Thermal properties, e.g. thermal expansion coefficient
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/12Metallic interlayers
    • C04B2237/122Metallic interlayers based on refractory metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/12Metallic interlayers
    • C04B2237/126Metallic interlayers wherein the active component for bonding is not the largest fraction of the interlayer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/12Metallic interlayers
    • C04B2237/126Metallic interlayers wherein the active component for bonding is not the largest fraction of the interlayer
    • C04B2237/127The active component for bonding being a refractory metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/34Oxidic
    • C04B2237/343Alumina or aluminates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/59Aspects relating to the structure of the interlayer
    • C04B2237/592Aspects relating to the structure of the interlayer whereby the interlayer is not continuous, e.g. not the whole surface of the smallest substrate is covered by the interlayer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/70Forming laminates or joined articles comprising layers of a specific, unusual thickness
    • C04B2237/708Forming laminates or joined articles comprising layers of a specific, unusual thickness of one or more of the interlayers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/72Forming laminates or joined articles comprising at least two interlayers directly next to each other

Abstract

Baugruppe, umfassend: zwei Keramikkörper 1, 2 die mittels einer Fügestelle, die ein Aktivhartlot 5 aufweist, verbunden sind, wobei das Aktivhartlot über ein zusammenhängendes Kernvolumen, das jeweils von den Keramikkörpern mindestens 1 µm beabstandet ist, eine mittlere Komposition CK mit einer Liquidustemperatur Tl(CK) aufweist, wobei die Komposition CK einen Wärmeausdehnungskoeffizienten α(CK) aufweist, für den gilt α(CK) = m·α(K), wobei m ≤ 1,5, insbesondere m ≤ 1,3 und bevorzugt m ≤ 1,2, wobei α(K) der mittlere Wärmeausdehnungskoeffizient des keramischen Werkstoffs der Keramikkörper ist, wobei die Fügestelle Grenzschichten aufweist, die an die Keramikkörper grenzen, dadurch wobei mindestens eine der Grenzschichten, die außerhalb des Kernvolumens liegt, eine mittlere Komposition CG mit einer Liquidustemperatur Tl(CG) aufweist, die nicht weniger als 50 K, vorzugsweise nicht weniger als 100 K, und besonders bevorzugt nicht weniger als 200 K unter der Liquidustemperatur Tl(CK) der mittleren Komposition CK des Kernvolumens liegt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Baugruppe, welche mindestens zwei miteinander gefügte Keramikkörper aufweist, insbesondere eine Druckmesszelle, sowie ein Verfahren zum Fügen von Keramikkörpern mittels eines Aktivhartlots.
  • Aufgrund der besonderen Relevanz der Erfindung für Druckmesszellen wird die Problemstellung der Erfindung zunächst anhand von Druckmesszellen erläutert.
  • Druckmesszellen nach dem Stand der Technik weisen eine keramische Messmembran und einen keramischen Gegenkörper auf, wobei die Messmembran mit dem Gegenkörper entlang einer umlaufenden Fügestelle, welche ein Aktivhartlot aufweist, druckdicht verbunden ist, wobei zwischen der Messmembran und dem Gegenkörper eine Druckkammer gebildet ist, wobei sich die Gleichgewichtslage der Messmembran aus der Differenz zwischen einem in der Druckkammer herrschenden Druck und einem auf die der Druckkammer abgewandten Außenseite der Messmembran einwirkenden Druck ergibt.
  • Als Material für den Gegenkörper und die Messmembran sind insbesondere Aluminiumoxidkeramiken im Einsatz, welche sich aufgrund ihrer elastischen Eigenschaften und ihrer Medienbeständigkeit zur Herstellung von Druckmesszellen eignen. Die genannten Keramikkomponenten werden insbesondere mit einem Aktivhartlot gefügt, welches bevorzugt ein Zr-Ni-Ti-haltiges Aktivhartlot ist. Die Herstellung eines solchen Aktivhartlots ist beispielsweise in der europäischen Offenlegungsschrift EP 0 490 807 A2 offenbart. Nach dem in der Offenlegungsschrift beschriebenen Verfahren lassen sich insbesondere Ringe aus dem Aktivhartlotmaterial herstellen, welche zwischen Messmembran und Gegenkörper zu positionieren sind, um diese miteinander zu verlöten.
  • Zum Fügen der Bauteile werden beispielsweise die Keramikkörper mit einem zwischenliegenden Lotformteil im Hochvakuum auf eine Temperatur erwärmt, welche das Aufschmelzen des Aktivhartlots ermöglicht, so dass eine Reaktion zwischen dem Aktivhartlot und den Keramikkörpern einsetzt. Durch Abkühlen erstarrt das Aktivhartlot, und die Reaktion zwischen dem Aktivhartlot und dem Keramikkörper wird gestoppt. Beim Abkühlen können jedoch unterschiedliche Wärmeausdehnungskoeffizienten des Materials der Keramikkörper einerseits und des Aktivhartlots andererseits zu erheblichen Spannungen zwischen den keramischen Komponenten und der Fügestelle führen, denn immerhin erfolgt nach dem Erstarren des Lots noch eine Abkühlung um einige hundert K.
  • Bei der Auswahl eines Aktivhartlots mit einem zum keramischen Werkstoff passenden Wärmeausdehnungskoeffizienten ist jedoch zu beachten, dass das passende Aktivhartlot nicht einen zu hohen Schmelzpunkt aufweist und insofern nicht zum Fügen der keramischen Komponenten geeignet ist, beispielsweise weil Elektroden, die auf den Keramikkörpern präpariert sind, diesen Temperaturen nicht standhalten.
  • Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, eine Baugruppe und eine Druckmesszelle sowie ein Herstellungsverfahren dafür bereitzustellen, wodurch die genannten Nachteile des Stands der Technik überwunden werden.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Baugruppe gemäß dem unabhängigen Patentanspruch 1, die Druckmesszelle gemäß dem unabhängigen Patentanspruch 10 und das Verfahren gemäß dem unabhängigen Patentanspruch 11.
  • Die erfindungsgemäße Baugruppe umfasst einen ersten Keramikkörper und einen zweiten Keramikkörper, wobei der erste Keramikkörper und der zweite Keramikkörper mittels einer Fügestelle verbunden sind, wobei die Fügestelle ein Aktivhartlot aufweist, wobei das Aktivhartlot, gemittelt über ein zusammenhängendes Kernvolumen, das von dem ersten Keramikkörper und von dem zweiten Keramikkörper jeweils mindestens 1 µm, insbesondere mindestens 2 µm beabstandet ist, eine mittlere Komposition CK mit einer Liquidustemperatur Tl(CK) aufweist,
    wobei die Komposition CK einen Wärmeausdehnungskoeffizienten α(CK) aufweist, für den gilt: α(CK) = m·α(K), wobei m ≤ 1,5, insbesondere m ≤ 1,3 und bevorzugt m ≤ 1,2, wobei α(K) der mittlere Wärmeausdehnungskoeffizient des keramischen Werkstoffs bzw. der keramischen Werkstoffe des ersten und zweiten Keramikkörpers ist,
    wobei die Fügestelle eine erste Grenzschicht und eine zweite Grenzschicht aufweist, die an den ersten Keramikkörper bzw. zweiten Keramikkörper grenzen,
    wobei erfindungsgemäß mindestens eine der Grenzschichten, die außerhalb des Kernvolumens liegt, eine mittlere Komposition CG mit einer Liquidustemperatur Tl(CG) aufweist, die nicht weniger als 50 K, insbesondere nicht weniger als100 K, und bevorzugt nicht weniger als 200 K unter der Liquidustemperatur Tl(CK) der mittleren Komposition CK des Kernvolumens liegt.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung weist die mindestens eine Grenzschicht eine Stärke von nicht mehr als 3 µm, insbesondere nicht mehr als 2 µm und bevorzugt nicht mehr als 1 µm auf.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung weisen mindestens 40%, vorzugsweise mindestens 60% und besonders bevorzugt mindestens 70% des Volumens der Fügestelle die Komposition CK auf.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung weist die Komposition der Grenzschicht CG eine Liquidustemperatur Tl(CG) auf, die nicht mehr als 300 K, vorzugsweise nicht mehr als 150 K, und bevorzugt nicht mehr als 50 K oberhalb der Liquidustemperatur Tl(Ce) des eutektischen Punktes bzw. des nächsten Schnittpunks mit einer eutektischen Rinne mit einer Komposition Ce im Kompositionsraum liegt, wobei Ce := (ce1, ..., ceN), wobei |Ce| = 1, wobei die cei der stöchiometrische Anteil der Komponenten Ki mit i = 1, ..., N am eutektischen Punkt bzw. am nächsten Schnittpunkt mit einer eutektischen Rinne sind, wobei CG := (cG1, ..., cGN), wobei |CG| = 1, und wobei die cGi die stöchiometrischen Anteile der Komponenten Ki i = 1, ..., N der mittleren Komposition des Aktivhartlots in der Grenzschicht sind.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung gilt:
    Ce := (ce1, ..., ceN), wobei |Ce| = 1, wobei die cei die stöchiometrischen Anteile der Komponenten Ki mit i = 1, ..., N am eutektischen Punkt bzw. am nächsten Schnittpunkt mit einer eutektischen Rinne sind;
    CK := (cK1, ..., cKN), wobei |CK| = 1, und wobei die cKi die stöchiometrischen Anteile der Komponenten Ki, mit i = 1, ..., N der mittleren Komposition des Aktivhartlots im Kernvolumen sind; und
    CG := (cG1, ..., cGN), wobei |CG| = 1, und wobei die cGi die stöchiometrischen Anteile der Komponenten Ki i = 1, ..., N der mittleren Komposition des Aktivhartlots in der Grenzschicht sind,
    wobei die Differenz zwischen der Komposition Ce und der Komposition CG mit einem normierten Differenzvektor DeG beschreibbar ist,
    wobei gilt Ce = CG + aeG·DeG, mit |DeG| = 1,
    wobei die Differenz zwischen der Komposition CK und der Komposition CG mit einem normierten Differenzvektor DKG beschreibbar ist,
    wobei gilt CK = CG + aKG·DKG, mit |DKG| = 1,
    wobei aeG und aKG positive Skalare sind,
    wobei für das Skalarprodukt seK := DeG·DKG gilt:
    seK < 0, insbesondere seK < –0,5, bevorzugt seK < –0,8.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung weisen der erste Keramikkörper (1) und / oder der zweite Keramikkörper (2) Al2O3 auf.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung weist das Aktivhartlot Zr, Ni und Ti auf.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung enthält die Komposition CK, im wesentlichen Zirkon und Titan, mit (50+x) Atom-% Titan und (50 – x) Atom-% Zirkon, wobei x < 10 insbesondere x <5, wobei die Komposition CK insbesondere in der α-(Zr, Ti)-Phase vorliegt.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung weist die Komposition CK einen Wärmeausdehnungskoeffizienten α(CK) auf, für den gilt α(CK) ≤ 10·10–6/K, insbesondere α(CK) ≤ 9,5·10–6/K, vorzugweise α(CK) ≤ 9,2·10–6/K.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung weist die Grenzschicht eine Komposition CG auf, die etwa 42 bis 52 Atom-% Zr, 23 bis 28 Atom-% Ni und 24 bis 30 Atom-% Ti aufweist, wobei ggf. Al eindiffundiert ist, wobei in dem Maße, wie Al vorliegt, insbesondere der Titananteil reduziert ist.
  • Die erfindungsgemäße Druckmesszelle umfasst eine erfindungsgemäße Baugruppe, wobei der erste Keramikkörper einen Membrankörper einer Messmembran der Druckmesszelle bildet, wobei der zweite Keramikkörper einen Gegenkörper der Druckmesszelle bildet, und wobei der Gegenkörper und der Membrankörper mittels der Fügestelle, welche ringförmig ausgebildet ist, druckdicht miteinander gefügt sind.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Herstellen einer insbesondere erfindungsgemäßen Baugruppe, die einen ersten Keramikkörper und einen zweiten Keramikkörper aufweist, wobei der erste Keramikkörper und der zweite Keramikkörper mittels eines Aktivhartlots durch das Verfahren zu verbinden sind, weist die folgenden Schritte auf:
    Bereitstellen des Aktivhartlots zwischen den Keramikkörpern, wobei das Aktivhartlot gemittelt über ein zusammenhängendes Kernvolumen eine mittlere Komposition CK0 mit einer Liquidustemperatur Tl(CK0) aufweist, wobei die Komposition CK einen Wärmeausdehnungskoeffizienten α(CK) aufweist, für den gilt α(CK) = m·α(K), wobei m ≤ 1,5, insbesondere m ≤ 1,3 und bevorzugt m ≤ 1,2, wobei α(K) der mittlere Wärmeausdehnungskoeffizient des keramischen Werkstoffs bzw. der keramischen Werkstoffe des ersten und zweiten Keramikkörpers ist,
    wobei das Aktivhartlot auf zumindest einer der Oberflächen, die dem Keramikkörper zugewandt sind, eine Grenzschicht mit einer mittleren Komposition CG0 aufweist, wobei die Komposition CG0 eine Liquidustemperatur Tl(CG0) aufweist, die nicht weniger als 50 K, vorzugsweise nicht weniger als 100 K, und besonders bevorzugt nicht weniger als 200 K unter der Liquidustemperatur Tl(CK0) der mittleren Komposition CK0 des Kernvolumens liegt; und
    Erhitzen der Keramikkörper und des Aktivhartlots in einem Vakuumlötprozess bis zum Schmelzen der Komposition CG0, wobei die Schmelze der Grenzschicht sich im Übergang zum Kernbereich mit dem Material des Kernbereichs vermischt, wodurch die Liquidustemperatur der Grenzschicht erhöht wird, so dass die Grenzschicht zumindest teilweise isotherm erstarrt oder höherviskos wird.
  • Die Kompositionen des Kernvolumens CK0 und der Grenzschicht CK0 sind zweckmäßig durch Vektoren beschreibbar, wobei CK0 := (cK01, ..., cK0N), wobei |CK0| = 1, und wobei die cKi die stöchiometrischen Anteile der Komponenten Ki i = 1, ..., N der mittleren Komposition des Aktivhartlots im Kernvolumen sind, wobei CG0 := (cG01, ..., cG0N), wobei |CG0| = 1, und wobei die cG0i die stöchiometrischen Anteile der Komponenten Ki i = 1, ..., N der mittleren Komposition des Aktivhartlots in der Grenzschicht sind.
  • In einer Weiterbildung des Verfahrens umfasst das Bereitstellen des Aktivhartlots, dass ein Lotformteil, welches die Komposition CK0 aufweist, mittels Gasphasenabscheidung, beispielsweise durch Sputtern, mindestens auf einer Oberfläche, vorzugsweise auf zwei gegenüberliegenden Oberflächen mit einer Grenzschicht beschichtet wird, welche die Komposition CG0 aufweist.
  • In einer Weiterbildung des Verfahrens umfasst das Bereitstellen des Aktivhartlots, dass mindestens ein Oberflächenabschnitt eines Keramikkörpers, insbesondere zwei gegenüberliegende Oberflächenabschnitte der beiden Keramikkörper mit jeweils einer Grenzschicht beschichtet wird bzw. werden, welche die Komposition CG0 aufweist, wobei die Beschichtung beispielsweise durch Gasphasenabscheidung, insbesondere Sputtern erfolgt. In einer Ausgestaltung dieser Weiterbildung des Verfahrens wird zwischen den mit der Grenzschicht versehenen Keramikkörper ein Lotformteil angeordnet, welches ein Kernvolumen mit der Komposition CK0 aufweist, und welches ggf. mit einer Grenzschicht der Komposition CG0 beschichtet ist.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung enthält die Komposition CK, im wesentlichen Zirkonium und Titan, mit (50 + x) Atom-% Titan und (50 – x) Atom-% Zirkon, wobei x < 10 insbesondere x <5, wobei die Komposition CK0 insbesondere in der α-(Zr, Ti)-Phase vorliegt.
  • In einer Weiterbildung des Verfahrens weist die Komposition CG0 etwa 42 bis 52 Atom-% Zr, 23 bis 28 Atom-% Ni und 24 bis 30 Atom-% Ti auf, beispielsweise 45 bis 49 Atom-% Zr, 24,5 bis 27 Atom-% Ni und 26 bis 29,5 Atom-% Ti, und vorzugsweise 47 Atom-% Zr, 26 Atom-% Ni und 27 Atom-% Ti.
  • Die Erfindung wird nun anhand des in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert, es zeigt:
  • 1: Ein vereinfachtes Diagramm für das ternäre System Ni-Ti-Zr;
  • 2: einen Teillängsschnitt durch eine erfindungsgemäße Druckmesszelle;
  • Das in 1 dargestellte Diagramm für ein ternäres metallisches System, nämlich das Ni-Ti-Zr-System, ist auf Daten von Gupta (Journal of Phase Equilibria, 20(4), Seiten 441–448, August 1999) gestützt. Es zeigt die Lage des eutektischen Punkts E und einiger eutektischer Rinnen. Die Pfeile in den eutektischen Rinnen deuten jeweils in Richtung einer niedrigeren Liquidustemperatur.
  • Erfindungsgemäß wird ein Kernvolumen eines Aktivhartlots, das für die mechanischen Eigenschaften einer damit zu bildenden Fügestelle bestimmend ist, mit einer Komposition CK0 beispielsweise eines Lotformteils bereitgestellt, wobei die Oberflächen des Kernvolumens mit einer Grenzschicht einer Komposition CG0 beschichtet werden, wobei die letztgenannte Komposition einen deutlich tieferen Schmelzpunkt aufweist als die Komposition des Kernvolumens.
  • Die Komposition CK0 des Kernvolumens ist vorzugsweise so gewählt, dass der Wärmeausdehnungskoeffizient der Komposition möglichst wenig von dem Wärmeausdehnungskoeffizienten des keramischen Werkstoffs der zu fügenden Keramikkörper abweicht. Zu verschiedenen Kompositionen wurde der Wärmeausdehnungskoeffizient ermittelt. Hierbei erwiesen sich Kompositionen von Zirkonium und Titan mit (50 + x) Atom-% Titan und (50 – x) Atom-% Zirkonium, wobei x < 10 insbesondere x < 5, insbesondere in der α-(Zr, Ti)-Phase als Komposition des Kernvolumens CK0 für das Fügen von Korund besonders geeignet. Die Wärmeausdehnungskoeffizienten α(CK) gilt: α(CK) ≤ 9,5·10–6/K, insbesondere α(CK) ≤ 9,2·10–6/K.
  • Wie in 1 dargestellt, kann die Komposition CG0 der Grenzschicht am eutektischen Punkt oder nahe dem eutektischen Punkt gewählt sein, wie durch die entsprechend bezeichnete Fläche in 1 dargestellt ist. Eine geeignete Komposition CG0 umfasst beispielsweise 47 Atom-% Zr, 26 Atom-% Ni und 27 Atom-% Ti. Die zugehörige Liquidustemperatur beträgt etwa 770 °C.
  • Die Liquidustemperatur einer Komposition CK0 des Kernvolumens mit 55 Atom-% Ti und 45 Atom-% Ni beträgt dagegen mehr als 1200 °C.
  • Dem entsprechend kann die Grenzschicht beispielsweise bei einer Löttemperatur von 800 °C bis 850 °C zuverlässig aufgeschmolzen werden, ohne dass das Kernvolumen des Aktivhartlots aufgeschmolzen wird.
  • Damit kann die feinkristalline bzw. amorphe Struktur des Kernvolumens beim Löten erhalten werden. Lediglich an der Grenzfläche zwischen der Grenzschicht und dem Kernvolumen wird es ggf. zu einem Austausch zwischen dem Kernvolumen und der Grenzschicht kommen, so dass die Grenzschicht abschnittsweise einen Anstieg der Liquidustemperatur erfährt, was je nach der gewählten Löttemperatur bewirkt, dass Bereiche der Grenzschicht isotherm zäher werden oder erstarren. Jedenfalls wird aber die Struktur des Kernvolumens kaum verändert.
  • Nach dem geschilderten Prinzip werden nun die Komponenten einer Druckmesszelle gefügt, deren Anordnung vor dem Fügen in 2 dargestellt ist. Die Druckmesszelle umfasst einen keramischen Gegenkörper 1 und eine Messmembran 2, die Aluminiumoxid aufweisen. Die Messmembran 2 und der Gegenkörper sind mittels eines Aktivhartlots zu fügen, wobei das Aktivhartlot als ringförmiges Lotformteil 3 mit einer Stärke von beispielsweise 20 µm bereitgestellt wird, wobei auf beiden Stirnseiten des Lotrings eine Grenzschicht 4, 5 in einer Stärke von 1 µm bis 2 µm aufgesputtert ist.
  • Das Lotformteil weist die oben beschriebene Komposition CK0 des Kernvolumen auf, also Zr und Ti im stöchiometrischen Verhältnis von etwa 3 zu 1. Die Grenzschicht weist dagegen eine Komposition CG0 auf, die nahe am eutektischen Punkt E liegt.
  • Durch Löten im Hochvakuum bei beispielsweise 850°C reagieren die Grenzschichten 4, 5 mit dem Gegenkörper und der Messmembran 1, 2, so dass eine Fügestelle ausgebildet wird, wobei das Kernvolumen des Aktivhartlots nicht aufschmilzt und in seiner amorphen Struktur im wesentlichen erhalten bleibt. Die Messmembran und der Grundkörper weisen weiterhin jeweils eine Elektrode 7, 6 eines kapazitiven Wandlers auf, wobei die Elektroden beispielsweise durch Abscheiden von Ni präpariert sein können.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0490807 A2 [0004]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Journal of Phase Equilibria, 20(4), Seiten 441–448, August 1999 [0029]

Claims (16)

  1. Baugruppe, umfassend: einen ersten Keramikkörper (1) und einen zweiten Keramikkörper (2), wobei der erste Keramikkörper (1) und der zweite Keramikkörper (2) mittels einer Fügestelle verbunden sind, wobei die Fügestelle ein Aktivhartlot (5) aufweist, wobei das Aktivhartlot, gemittelt über ein zusammenhängendes Kernvolumen, das von dem ersten Keramikkörper (1) und von dem zweiten Keramikkörper (2) jeweils mindestens 1 µm, insbesondere mindestens 2 µm beabstandet ist, eine mittlere Komposition CK mit einer Liquidustemperatur Tl(CK) aufweist, wobei insbesondere CK := (cK1, ..., cKN), wobei |CK| = 1, und wobei die cKi die stöchiometrischen Anteile der Komponenten Ki i = 1, ..., N der mittleren Komposition des Aktivhartlots im Kernvolumen sind, wobei die Komposition CK einen Wärmeausdehnungskoeffizienten α(CK) aufweist, für den gilt α(CK) = m·α(K), wobei m ≤ 1,5, insbesondere m ≤ 1,3 und bevorzugt m ≤ 1,2, wobei α(K) der mittlere Wärmeausdehnungskoeffizient des keramischen Werkstoffs bzw. der keramischen Werkstoffe des ersten und zweiten Keramikkörpers ist, wobei die Fügestelle eine erste Grenzschicht und eine zweite Grenzschicht aufweist, die an den ersten Keramikkörper bzw. zweiten Keramikkörper grenzen, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Grenzschichten, die außerhalb des Kernvolumens liegt, eine mittlere Komposition CG mit einer Liquidustemperatur Tl(CG) aufweist, die nicht weniger als 50 K, vorzugsweise nicht weniger als 100 K, und besonders bevorzugt nicht weniger als 200 K unter der Liquidustemperatur Tl(CK) der mittleren Komposition CK des Kernvolumens liegt, wobei insbesondere CG := (cG1, ..., cGN), wobei |CG| = 1, und wobei die cGi die stöchiometrischen Anteile der Komponenten Ki i = 1, ..., N der mittleren Komposition des Aktivhartlots in der Grenzschicht sind.
  2. Baugruppe nach Anspruch 1 oder 2, wobei die mindestens eine Grenzschicht eine Stärke von nicht mehr als 3 µm, insbesondere nicht mehr als 2 µm und bevorzugt nicht mehr als 1 µm aufweist.
  3. Baugruppe nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Komposition CG eine Liquidustemperatur Tl(CG) aufweist, die nicht mehr als 300 K, vorzugsweise nicht mehr als 150 K, und bevorzugt nicht mehr als 50 K oberhalb der Liquidustemperatur Tl(Ce) des eutektischen Punktes bzw. des nächsten Schnittpunks mit einer eutektischen Rinne mit einer Komposition Ce im Kompositionsraum liegt, wobei Ce := (ce1, ..., ceN), wobei |Ce| = 1, und wobei die cei der stöchiometrische Anteil der Komponenten Ki mit i = 1, ..., N am eutektischen Punkt bzw. ein nächster Schnittpunkt mit einer eutektischen Rinne ist.
  4. Baugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Legierung der Fügestelle am eutektischen Punkt bzw. am nächsten Schnittpunkt mit einer eutektischen Rinne im Kompositionsraum eine Komposition Ce aufweist, wobei Ce := (ce1, ..., ceN), wobei |Ce| = 1, wobei die cei die stöchiometrischen Anteile der Komponenten Ki mit i = 1, ..., N am eutektischen Punkt bzw. am nächsten Schnittpunkt mit einer eutektischen Rinne sind, wobei die Differenz zwischen der Komposition Ce und der Komposition CG mit einem normierten Differenzvektor DeG beschreibbar ist, wobei gilt: Ce = CG + aeG·DeG, mit |DeG| = 1, wobei die Differenz zwischen der Komposition CK und der Komposition CG mit einem normierten Differenzvektor DKG beschreibbar ist, wobei gilt: CK = CG + aKG·DKG, mit |DKG| = 1, wobei aeG und aKG positive Skalare sind, wobei für das Skalarprodukt seK := DeG·DKG gilt: seK < 0, insbesondere seK < –0,5, bevorzugt seK < –0,8.
  5. Baugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der erste Keramikkörper (1) und/oder der zweite Keramikkörper (2) Al2O3 aufweisen.
  6. Baugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Aktivhartlot Zr, Ni und Ti aufweist.
  7. Baugruppe nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Komposition CK, im wesentlichen Zirkonium und Titan enthält, mit (50 + x) Atom-% Titan und (50 – x) Atom-% Zirkonium, wobei x < 10 insbesondere x < 5, wobei die Komposition CK insbesondere in der α-(Zr, Ti)-Phase vorliegt.
  8. Baugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Komposition CK einen Wärmeausdehnungskoeffizienten α(CK) aufweist, für den gilt α(CK) ≤ 10·10–6/K, insbesondere α(CK) ≤ 9,5·10–6/K, vorzugweise α(CK) ≤ 9,2·10–6/K.
  9. Baugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Grenzschicht eine Komposition CG aufweist, die etwa 42 bis 52 Atom-% Zr, 23 bis 28 Atom-% Ni und 24 bis 30 Atom-% Ti aufweist, wobei ggf. Al eindiffundiert ist, wobei in dem Maße, wie Al vorliegt, insbesondere der Titananteil reduziert ist.
  10. Druckmesszelle, umfassend eine erfindungsgemäße Baugruppe, wobei der erste Keramikkörper einen Membrankörper einer Messmembran der Druckmesszelle bildet, wobei der zweite Keramikkörper einen Gegenkörper der Druckmesszelle bildet, und wobei der Gegenkörper und der Messmembran mittels der Fügestelle, welche ringförmig ausgebildet ist, druckdicht miteinander gefügt sind.
  11. Verfahren zum Herstellen einer Baugruppe, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welche Baugruppe einen ersten Keramikkörper und einen zweiten Keramikkörper aufweist, wobei der erste Keramikkörper und der zweite Keramikkörper mittels eines Aktivhartlots durch das Verfahren zu verbinden sind, wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist: Bereitstellen des Aktivhartlots zwischen den Keramikkörpern, wobei das Aktivhartlot gemittelt über ein zusammenhängendes Kernvolumen eine mittlere Komposition CK0 mit einer Liquidustemperatur Tl(CK0) aufweist, wobei insbesondere CK0 := (cK01, ..., cK0N), wobei |CK0| = 1, und wobei die cKi die stöchiometrischen Anteile der Komponenten Ki i = 1, ..., N der mittleren Komposition des Aktivhartlots im Kernvolumen sind, wobei die Komposition CK einen Wärmeausdehnungskoeffizienten α(CK) aufweist, für den gilt α(CK) = m·α(K), wobei m ≤ 1,5, insbesondere m ≤ 1,3 und bevorzugt m ≤ 1,2, wobei α(K) der mittlere Wärmeausdehnungskoeffizient des keramischen Werkstoffs bzw. der keramischen Werkstoffe des ersten und zweiten Keramikkörpers ist, wobei das Aktivhartlot auf zumindest einer der Oberflächen, die dem Keramikkörper zugewandt sind, eine Grenzschicht mit einer mittleren Komposition CG0 aufweist, wobei die Komposition CG0 eine Liquidustemperatur Tl(CG0) aufweist, die nicht weniger als 50 K, vorzugsweise nicht weniger als 100 K, und besonders bevorzugt nicht weniger als 200 K unter der Liquidustemperatur Tl(CK0) der mittleren Komposition CK0 des Kernvolumens liegt, wobei insbesondere CG0 := (cG01, ..., cG0N), wobei |CG0| = 1, und wobei die cG0i die stöchiometrischen Anteile der Komponenten Ki i = 1, ..., N der mittleren Komposition des Aktivhartlots in der Grenzschicht sind; und Erhitzen der Keramikkörper und des Aktivhartlots in einem Vakuumlötprozess bis zum Schmelzen der Komposition CG0, wobei die Schmelze der Grenzschicht sich im Übergang zum Kernbereich mit dem Material der Grenzschicht vermischt, wodurch die Liquidustemperatur der Grenzschicht erhöht wird, so dass die Grenzschicht zumindest teilweise isotherm erstarrt oder höherviskos wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei das Bereitstellen des Aktivhartlots umfasst, dass ein Lotformteil, welches die Komposition CK0 aufweist, mittels Gasphasenabscheidung, beispielsweise durch Sputtern, mindestens auf einer Oberfläche, vorzugsweise auf zwei gegenüberliegenden Oberflächen mit einer Grenzschicht beschichtet wird, welche die Komposition CG0 aufweist.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, wobei das Bereitstellen des Aktivhartlots umfasst, dass mindestens ein Oberflächenabschnitt eines Keramikkörpers, insbesondere zwei einander gegenüberliegenden Oberflächenabschnitte der beiden Keramikkörper mit jeweils einer Grenzschicht beschichtet wird bzw. werden, welche die Komposition CG0 aufweisen, wobei die Beschichtung beispielsweise durch Gasphasenabscheidung, insbesondere Sputtern erfolgt.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei zwischen den mit der Grenzschicht versehenen Keramikkörpern ein Lotformteil angeordnet wird, welches ein Kernvolumen mit der Komposition CK0 aufweist, und welches ggf. mit einer Grenzschicht der Komposition CG0 beschichtet ist.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 14, wobei die Komposition CK im wesentlichen Zirkonium und Titan mit (50 + x) Atom-% Titan und (50 – x) Atom-% Zirkonium enthält, wobei x < 10 insbesondere x < 5, wobei die Komposition CK insbesondere in der α-(Zr, Ti)-Phase vorliegt.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 15, wobei die Komposition CG0 etwa 42 bis 52 Atom-% Zr, 23 bis 28 Atom-% Ni und 24 bis 30 Atom-% Ti aufweist, beispielsweise 45 bis 49 Atom-% Zr, 24,5 bis 27 Atom-% Ni und 26 bis 29,5 Atom-% Ti, und vorzugsweise 47 Atom-% Zr, 26 Atom-% Ni und 27 Atom-% Ti.
DE102012110618.5A 2012-11-06 2012-11-06 Baugruppe mit mindestens zwei miteinander gefügten Keramikkörpern, insbesondere Druckmesszelle, und Verfahren zum Fügen von Keramikkörpern mittels eines Aktivhartlots Withdrawn DE102012110618A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012110618.5A DE102012110618A1 (de) 2012-11-06 2012-11-06 Baugruppe mit mindestens zwei miteinander gefügten Keramikkörpern, insbesondere Druckmesszelle, und Verfahren zum Fügen von Keramikkörpern mittels eines Aktivhartlots
EP13785403.0A EP2917165B1 (de) 2012-11-06 2013-10-28 Baugruppe mit zwei miteinander gefügten keramikkörpern, insbesondere druckmesszelle, und verfahren zum fügen von keramikkörpern mittels eines aktivhartlots
PCT/EP2013/072475 WO2014072193A1 (de) 2012-11-06 2013-10-28 Baugruppe mit zwei miteinander gefügten keramikkörpern, insbesondere druckmesszelle, und verfahren zum fügen von keramikkörpern mittels eines aktivhartlots
CN201380057962.4A CN104822640B (zh) 2012-11-06 2013-10-28 具有至少两个彼此连接的陶瓷体的组件、尤其是压力测量元件,以及利用活性硬焊料连接陶瓷体的方法
US14/440,736 US9931717B2 (en) 2012-11-06 2013-10-28 Assembly having at least two ceramic bodies joined with one another, especially a pressure measuring cell, and method for joining ceramic bodies by means of an active hard solder, or braze

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012110618.5A DE102012110618A1 (de) 2012-11-06 2012-11-06 Baugruppe mit mindestens zwei miteinander gefügten Keramikkörpern, insbesondere Druckmesszelle, und Verfahren zum Fügen von Keramikkörpern mittels eines Aktivhartlots

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012110618A1 true DE102012110618A1 (de) 2014-05-22

Family

ID=49515339

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012110618.5A Withdrawn DE102012110618A1 (de) 2012-11-06 2012-11-06 Baugruppe mit mindestens zwei miteinander gefügten Keramikkörpern, insbesondere Druckmesszelle, und Verfahren zum Fügen von Keramikkörpern mittels eines Aktivhartlots

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9931717B2 (de)
EP (1) EP2917165B1 (de)
CN (1) CN104822640B (de)
DE (1) DE102012110618A1 (de)
WO (1) WO2014072193A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014113958A1 (de) * 2014-09-26 2016-03-31 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Verfahren zum Herstellen einer Verbindung zwischen zwei Keramikteilen, insbesondere von Teilen eines Drucksensors
DE102014118430A1 (de) * 2014-12-11 2016-06-16 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Aktivhartlotmaterial und Verfahren zur Aktivhartlötung von Bauteilen
DE102015108950A1 (de) 2015-06-08 2016-12-08 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Drucksensor mit einer Aktivhartlötung
DE102020123065A1 (de) 2020-09-03 2022-03-03 Endress+Hauser SE+Co. KG Drucksensor und Verfahren zur Herstellung eines Drucksensors

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011005665A1 (de) * 2011-03-16 2012-09-20 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Keramische Druckmesszelle und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102015208831A1 (de) * 2015-05-12 2016-11-17 Carl Zeiss Smt Gmbh Verfahren zum Herstellen eines EUV-Moduls, EUV-Modul und EUV-Lithographiesystem
US11648620B2 (en) 2017-11-29 2023-05-16 Watlow Electric Manufacturing Company Semiconductor processing equipment with high temperature resistant nickel alloy joints and methods for making same

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0490807A2 (de) 1990-11-13 1992-06-17 Endress U. Hauser Gmbh U. Co. Ternäres Aktivlot auf der Basis einer Zirconium/Nickel-Legierung
DE102009054909A1 (de) * 2009-12-17 2011-06-22 Endress + Hauser GmbH + Co. KG, 79689 Keramisches Produkt und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102010043119A1 (de) * 2010-10-29 2012-05-03 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Verfahren zum Herstellen einer Verbindung zwischen zwei Keramikteilen, insbesondere von Teilen eines Drucksensors, und ein keramisches Produkt, insbesondere einen keramischen Drucksensor
DE102011005665A1 (de) * 2011-03-16 2012-09-20 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Keramische Druckmesszelle und Verfahren zu ihrer Herstellung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3605089B2 (ja) * 2002-04-22 2004-12-22 東京ブレイズ株式会社 チタン製プレート型熱交換器の製造方法
US8486330B2 (en) * 2007-08-07 2013-07-16 Korea Institute Of Industrial Technology Zr-Ti-Ni (Cu) based brazing filler alloy compositions with lower melting point for the brazing of titanium alloys
DE102010063065A1 (de) * 2010-12-14 2012-06-14 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Drucksensor und Verfahren zu dessen Herstellung+
DE102012110152A1 (de) * 2012-07-11 2014-05-15 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Verfahren zum Fügen von Keramikkörpern mittels eines Aktivhartlots, Baugruppe mit mindestens zwei miteinander gefügten Keramikkörpern, insbesondere Druckmesszelle

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0490807A2 (de) 1990-11-13 1992-06-17 Endress U. Hauser Gmbh U. Co. Ternäres Aktivlot auf der Basis einer Zirconium/Nickel-Legierung
DE102009054909A1 (de) * 2009-12-17 2011-06-22 Endress + Hauser GmbH + Co. KG, 79689 Keramisches Produkt und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102010043119A1 (de) * 2010-10-29 2012-05-03 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Verfahren zum Herstellen einer Verbindung zwischen zwei Keramikteilen, insbesondere von Teilen eines Drucksensors, und ein keramisches Produkt, insbesondere einen keramischen Drucksensor
DE102011005665A1 (de) * 2011-03-16 2012-09-20 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Keramische Druckmesszelle und Verfahren zu ihrer Herstellung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Journal of Phase Equilibria, 20(4), Seiten 441-448, August 1999

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014113958A1 (de) * 2014-09-26 2016-03-31 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Verfahren zum Herstellen einer Verbindung zwischen zwei Keramikteilen, insbesondere von Teilen eines Drucksensors
DE102014118430A1 (de) * 2014-12-11 2016-06-16 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Aktivhartlotmaterial und Verfahren zur Aktivhartlötung von Bauteilen
US10632555B2 (en) 2014-12-11 2020-04-28 Endress+Hauser SE+Co. KG Active brazing material and method for active brazing of components
DE102015108950A1 (de) 2015-06-08 2016-12-08 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Drucksensor mit einer Aktivhartlötung
WO2016198227A1 (de) 2015-06-08 2016-12-15 Endress+Hauser Gmbh+Co. Kg Drucksensor mit einer aktivhartlötung
CN107743578A (zh) * 2015-06-08 2018-02-27 恩德莱斯和豪瑟尔两合公司 具有活性钎焊的压力传感器
US10908044B2 (en) 2015-06-08 2021-02-02 Endress+Hauser Se+Co.Kg Pressure sensor having a joint of active braze
DE102020123065A1 (de) 2020-09-03 2022-03-03 Endress+Hauser SE+Co. KG Drucksensor und Verfahren zur Herstellung eines Drucksensors

Also Published As

Publication number Publication date
US20150298264A1 (en) 2015-10-22
EP2917165A1 (de) 2015-09-16
EP2917165B1 (de) 2022-04-27
US9931717B2 (en) 2018-04-03
WO2014072193A1 (de) 2014-05-15
CN104822640B (zh) 2018-07-03
CN104822640A (zh) 2015-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012110618A1 (de) Baugruppe mit mindestens zwei miteinander gefügten Keramikkörpern, insbesondere Druckmesszelle, und Verfahren zum Fügen von Keramikkörpern mittels eines Aktivhartlots
EP2872280B1 (de) Baugruppe mit mindestens zwei miteinander gefügten keramikkörpern, insbesondere druckmesszelle ; verfahren zum herstellen einer solchen baugruppe
EP2872279B1 (de) Verfahren zum fügen von keramikkörpern mittels eines aktivhartlots unter verwendung eines lotstopps, baugruppe mit mindestens zwei miteinander gefügten keramikkörpern, insbesondere druckmesszelle
EP0285778B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer zusammengesetzten Gasturbinenschaufel bestehend aus Fussstück, Schaufelblatt und Deckplatte oder Deckband, wobei das Schaufelblatt aus einer dispersionsgehärteten Nickelbasis-Superlegierung besteht, und nach diesem Verfahren hergestellte zusammengesetzte Gasturbinenschaufel
CH627129A5 (de)
DE102011001240A1 (de) Hartlotfolie auf Nickel-Basis, Verfahren zum Herstellen einer Hartlotfolie, Gegenstand mit einer Lötnaht und Verfahren zum Hartlöten
EP0123702A1 (de) Verfahren zum Verbinden von metallischen Bauelementen
DE102010043119A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Verbindung zwischen zwei Keramikteilen, insbesondere von Teilen eines Drucksensors, und ein keramisches Produkt, insbesondere einen keramischen Drucksensor
EP3468740B1 (de) Verfahren zum fügen von werkstoffen durch verwendung einer mit einem additiven verfahren hergestellten gitterstruktur
DE102008003100A1 (de) Lötbeschichtung, Verfahren zum Beschichten eines Bauteils, Bauteil und Klebeband mit einer Lötbeschichtung
DE102011005665A1 (de) Keramische Druckmesszelle und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102013106045A1 (de) Kapazitive, keramische Druckmesszelle und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102017100086A1 (de) Superlegierungs-verbundmaterial-vorformlinge und deren anwendungen
EP2371977A1 (de) Kobaltlegierung sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE102010055791A1 (de) Verfahren zur Fertigung von Bauteilen aus Refraktärmetallen
EP2339595B1 (de) Magnetisches Formgedächtnislegierungsmaterial
DE102016214208B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kanalstruktur und Komponente
DE2620197C3 (de) Verfahren zur Wärmebehandlung von Bauteilen aus hochwarmfesten Werkstoffen
DE102020123065A1 (de) Drucksensor und Verfahren zur Herstellung eines Drucksensors
WO2021028283A1 (de) Hochtemperaturaktivlote
DE102021122572A1 (de) Verfahren zum Fügen von Komponenten zur Bildung einer Baugruppe eines Feldgerätes der Prozessautomatisierung
DE102007034742A1 (de) Anode
EP0410252A1 (de) Oxydations- und korrosionsbeständige Hochtemperaturlegierung hoher Zähigkeit bei Raumtemperatur für gerichtete Erstarrung auf der Basis einer intermetallischen Verbindung des Typs Nickelaluminid
DE3934409A1 (de) Oxydations- und korrosionsbestaendige hochtemperaturlegierung fuer gerichtete erstarrung auf der basis einer intermetallischen verbindung des typs nickelaluminid
DE102008050433A1 (de) Halbzeug auf Aluminiumbasis und Herstellungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee