DE102012109866A1 - Komponente für ein verbessertes Anästhesiegas-Fortleitungssystem und Verfahren dazu - Google Patents

Komponente für ein verbessertes Anästhesiegas-Fortleitungssystem und Verfahren dazu Download PDF

Info

Publication number
DE102012109866A1
DE102012109866A1 DE102012109866A DE102012109866A DE102012109866A1 DE 102012109866 A1 DE102012109866 A1 DE 102012109866A1 DE 102012109866 A DE102012109866 A DE 102012109866A DE 102012109866 A DE102012109866 A DE 102012109866A DE 102012109866 A1 DE102012109866 A1 DE 102012109866A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
plug
gas
anesthetic gas
counterpart
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102012109866A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012109866B4 (de
Inventor
Karlo Klein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Draegerwerk AG and Co KGaA
Original Assignee
Universitaetsklinikum Freiburg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Universitaetsklinikum Freiburg filed Critical Universitaetsklinikum Freiburg
Priority to DE201210109866 priority Critical patent/DE102012109866B4/de
Priority to PCT/IB2012/057540 priority patent/WO2013093841A1/de
Publication of DE102012109866A1 publication Critical patent/DE102012109866A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012109866B4 publication Critical patent/DE102012109866B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. ventilators; Tracheal tubes
    • A61M16/0087Environmental safety or protection means, e.g. preventing explosion
    • A61M16/009Removing used or expired gases or anaesthetic vapours
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. ventilators; Tracheal tubes
    • A61M16/0003Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure
    • A61M16/0009Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure with sub-atmospheric pressure, e.g. during expiration
    • A61M16/0012Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure with sub-atmospheric pressure, e.g. during expiration by Venturi means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. ventilators; Tracheal tubes
    • A61M16/20Valves specially adapted to medical respiratory devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. ventilators; Tracheal tubes
    • A61M16/20Valves specially adapted to medical respiratory devices
    • A61M16/201Controlled valves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. ventilators; Tracheal tubes
    • A61M16/20Valves specially adapted to medical respiratory devices
    • A61M16/201Controlled valves
    • A61M16/202Controlled valves electrically actuated

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Ecology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft das Gebiet der Anästhesiegas-Fortleitungssysteme. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Komponente für ein solches System, welche einen besonders ökonomischen Betrieb erlaubt, sowie ein Verfahren dazu. Die Erfindung betrifft eine Komponente (K) für ein Anästhesiegas-Fortleitungssystem zum bedarfsgerechten Abtransport von unerwünschten Gasen, wobei die Komponente (K) fluidisch zwischen dem Patienten (P) und einem Abgassystem (A) anordbar und mit einem für ein Fluid öffenbaren Gegenstück zur Bereitstellung eines Unterdrucks verbindbar ist, und dadurch gekennzeichnet ist, dass die Komponente (K) einen gesteuert betätigbaren Auslöser zum Öffnen des Gegenstücks für das Fluid aufweist. Bevorzugt ist ferner der Komponente (K) eine Steuerung (S) zugeordnet oder von ihr umfasst ist, mit welcher der Auslöser steuerbar ist.

Description

  • Einleitung
  • Die Erfindung betrifft das Gebiet der Anästhesiegas-Fortleitungssysteme. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Komponente für ein solches System, welche einen besonders ökonomischen Betrieb erlaubt, sowie ein Verfahren dazu.
  • Stand der Technik und Nachteile
  • Zur Narkose von Patienten werden heute häufig Narkosegase eingesetzt. Diese Gase werden in die Atemluft eingemischt und dem Patienten mittels einer patientenseitigen Übertragungsvorrichtung für Atemgas wie z.B. einer Atemmaske, die Mund und Nase des Patienten abdeckt, oder einem Tubus, welcher in die Luftröhre eingeführt ist, zugeführt. Das verbrauchte, ausgeatmete Atemgas, welches nach wie vor mit Narkosegas angereichert ist, wird über dieselbe Übertragungsvorrichtung wieder abgeführt. Dabei ist insbesondere darauf zu achten, dass zu keinem Zeitpunkt solches Gas in die Umgebung des Patienten gelangt, da dies zu Beeinträchtigungen des Personals führen könnte. Ein weiterer Aspekt ist die Vermeidung der Explosionsgefahr aufgrund gefährlicher Gasgemische.
  • Zur Verabreichung der gewünschten Dosis an Narkosegas in korrekter Mischung mit Atemluft werden spezielle Narkosegeräte verwendet. Die Dosis wird mittels geeigneter Einstellvorrichtungen gewählt. Zur Entsorgung des verbrauchten Atemgases werden ebenfalls spezielle Vorrichtungen, so genannte Anästhesiegas-Fortleitungssysteme oder kurz AGFS (engl.: WAGD, Waste Anesthetic Gas Disposal; AGSS, Anesthetic Gas Scavenging System), eingesetzt. Diese müssen sicherstellen, dass zu keinem Zeitpunkt in die Atemmaske ausgeatmetes Atemgas, welches möglicherweise narkosegashaltig ist, in die unmittelbare Umgebung gelangt.
  • Stattdessen leiten diese AGFS das Atemgas mittels entsprechender Schlauchleitungen in ein Abgassystem. Dieses Abgassystem ist typischerweise weitgehend in den Wänden eines Gebäudes (z.B. Krankenhaus) verlegt und endet an unproblematischer Stelle im Freien. Alternativ oder zusätzlich kann zuvor auch eine Filterung und ggf. Rückgewinnung insbesondere des Narkosegases erfolgen. Ein derartiges, für ein Unterdruck-Abgassystem vorgesehenes Gerät ist beispielsweise aus der Druckschrift US 7,628,034 B2 bekannt.
  • Um den korrekten Betrieb sicherzustellen, muss zu jedem Zeitpunkt, an dem narkosegashaltiges Atemgas vorliegt, ein Unterdruck in der Abgasleitung herrschen. Hierzu werden zwei Typen von Systemen eingesetzt. Ein erster Typ nutzt unmittelbar einen bereits im Abgassystem vorhandenen Unterdruck. Dieser Unterdruck muss an geeigneter, zumeist entfernter Stelle erzeugt werden, wozu eine erhebliche Menge an Energie nötig ist. Ein anderer Typ nutzt das sehr häufig vorhandene Überdrucksystem eines Gebäudes. Die Überdruckleitung (mit z.B. 5 bar) ist mit einem so genannten Ejektor verbunden. Dieser erzeugt beim Durchströmen mit dem Betriebsgas der Überdruckleitung (mit z.B. 10 bis 30 l/min) einen Sog, also einen Unterdruck, der an seiner Ansaugseite bereitgestellt wird. Aus diesem resultiert eine bestimmte Förderleistung (z.B. 50 l/min), bezogen auf diesen bestimmten Unterdruck. Mit dem Unterdruck wird die Zuleitung des AGFS beaufschlagt. Das Atemgas wird durch den Unterdruck in den Ejektor gesogen, mischt sich dort mit dem Betriebsgas, welches den Ejektor durchströmt, und wird schließlich mit dem nunmehr beladenen Betriebsgas an unproblematischer Stelle entsorgt.
  • Typischerweise umfasst ein AGFS auch die Ankopplung des patientenseitigen Teils an das Über- oder Unterdrucksystem (kurz: Abgassystem) des Gebäudes. Diese Ankopplung erfolgt mittels eines speziellen, so genannten ZAS-Steckers (ZAS = Zentrales Absaug-System). Die Anschlussmaße und -geometrien eines solchen Steckers sind beispielsweise in der DIN EN 737 (EU) oder der NFPA 99 (USA) genormt. Vereinfacht dargestellt sieht die Funktionsweise vor, dass beim Einstecken des Steckers in einen entsprechenden, mit dem Abgassystem verbundenen Wandanschluss ein Absperrventil geöffnet wird, so dass das Abgassystem über den Stecker dem patientenseitigen Teil des AGFS dauerhaft einen Unterdruck zur Verfügung stellt. Erst beim Entfernen des Steckers aus dem Anschluss wird letzterer wieder selbsttätig verriegelt, so dass kein unnötiger Gasverbrauch entsteht. Besondere Ausführungsformen von Steckern bieten zudem die Möglichkeit, auch ohne ein Entfernen derselben vom Wandanschluss das Absperrventil manuell zu schließen. Ein solcher Stecker wird beispielsweise von der Fa. Dräger, Lübeck, angeboten. Auf diese Weise kann, wenn gerade kein Patient mit dem AGFS verbunden ist, unnötiger Gasverbrauch vermieden werden, ohne den Stecker aus dem Wandanschluss zu entfernen. Allerdings ist der Stecker dann nur in den Wandanschluss eingeführt, jedoch nicht arretiert. Dies kann zu einem unbeabsichtigten Herausziehen desselben führen. Umgekehrt ist von außen nicht unmittelbar ersichtlich, ob der Stecker verriegelt und daher betriebsbereit, oder entriegelt und daher nicht betriebsbereit ist.
  • Diese Situation ist jedoch vor allem aus folgendem Grund unzufriedenstellend:
    Die meisten der beschriebenen Vorrichtungen sind, sobald sie mit einem Wandanschluss verbunden sind, dauerhaft mit einem Unterdruck beaufschlagt, und zwar unabhängig davon, ob gerade tatsächlich Unterdruck benötigt wird, ob also tatsächlich überhaupt ein Patient am AGFS angeschlossen ist. Wenngleich für den Fall eines vorübergehend ungenutzten AGFS vorgesehen ist, dieses vom Wandanschluss zu trennen oder ggf. manuell zu sperren, hat sich gezeigt, dass das Personal, beispielsweise aufgrund von Zeitdruck, ein AGFS häufig durchgehend angeschlossen lässt, und dass auch die manuell betätigbaren Absperrventile offen gelassen werden, da nur so sicherzustellen ist, dass eine Situation vermieden wird, in der ein tatsächlich notwendiger Abtransport von Atemgas unerwünschterweise (versehentlich) unterbleibt. Daraus resultiert ein signifikanter Mehrverbrauch an Energie, die zur Bereitstellung des Unter- oder Überdrucks in der Versorgungsleitung benötigt wird. Zudem besteht bei einem eingeschobenen, aber nicht verriegelten Stecker unter Umständen die Gefahr, patientenseitiges Narkosegas nicht tatsächlich auch abzusaugen.
  • Eine Lösung dieses Problems schlägt die bereits erwähnte Druckschrift US 7,628,034 B2 vor. Dort wird das Atemgas in einem Druckbehälter zwischengespeichert. Der Druck in diesem Behälter wird mittels eines Drucksensors gemessen. Erst wenn tatsächlich Atemgas zuströmt und sich der Druck ändert, wird ein Ventil freigegeben und das Atemgas strömt in Richtung des Abgassystems. Das beschriebene System hat jedoch einen erheblichen Platzbedarf und ist verhältnismäßig aufwändig konstruiert und somit teuer.
  • Zudem weist das beschriebene System, wie auch andere Systeme, einen weiteren wesentlichen Nachteil auf. Es treten nämlich im Betrieb neben Phasen, in denen das Atemgas narkosegashaltig ist und zwingend abtransportiert werden muss, auch solche Phasen auf, in denen der Patient zwar an das System angeschlossen, aber noch oder wieder ohne Narkosegasversorgung ist. Auch in diesen Fällen fördern die aus dem Stand der Technik bekannten AGFS das an sich ungefährliche, unbelastete Atemgas in das Abgassystem, was wiederum mit entsprechendem Energieverbrauch einhergeht.
  • Eine Lösung hierfür wird in der Druckschrift WO 2011/100826 A1 vorgeschlagen. Demnach soll eine fluidisch zwischen den Patienten und das AGFS eingeschaltete Detektionsvorrichtung mit steuerbarem Ventil das zuströmende Gas mittels eines Sensors analysieren und nur dann durchströmen lassen, wenn tatsächlich eine Belastung des Gases (z.B. mit Narkosegas) festgestellt wird. Der zumindest in den USA typischerweise in den Abgasleitungen bereitgestellte Unterdruck ist dabei jedoch jederzeit vorhanden, was die einsparbare Energie begrenzt. Zudem ist das System als zusätzliche, autarke Komponente für bestehende AGFS vorgesehen, was seinen Aufbau entsprechend teuer macht.
  • Aufgabe der Erfindung und Lösung Die Aufgabe der Erfindung besteht demnach in der Bereitstellung einer Komponente für ein AGFS, welches die vorstehend beschriebenen Nachteile nicht aufweist. Insbesondere soll eine solche Komponente einen besonders ökonomischen Betrieb des Systems erlauben und sowohl platz- als auch kostengünstig sein.
  • Die Erfindung soll jederzeit Sicherheit gegen unbeabsichtigtes Trennen der Komponenten des AGFS gewährleisten.
  • Weitere Aufgaben betreffen die leichte und kostengünstige Nachrüstbarkeit bestehender Systeme, wobei sowohl Unter- als auch Überdruckvarianten zu berücksichtigen sind.
  • Die Erfindung soll eine möglichst geringe Anzahl von Teilen umfassen und funktionelle Redundanzen vermeiden.
  • Schließlich soll die Erfindung auch ein Verfahren zum Betrieb eines solchen verbesserten Systems offenbaren.
  • Die Aufgabe wird durch eine Komponente nach Anspruch 1, ein AGFS nach Anspruch 14, sowie ein Verfahren nach Anspruch 15 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausführungsformen sind den Unteransprüchen, der Beschreibung sowie den Figuren zu entnehmen.
  • Beschreibung
  • Nachfolgend wird die erfindungsgemäße Komponente für das Anästhesiegas-Fortleitungssystem detailliert beschrieben. Im Anschluss erfolgt eine Beschreibung einer bevorzugten Verwendung derselben.
  • Die Erfindung betrifft eine Komponente für ein Anästhesiegas-Fortleitungssystem, im Folgenden kurz AGFS oder „System“ genannt.
  • Ein solches System ist zum bedarfsgerechten Abtransport von unerwünschten Gasen wie insbesondere Atemgasen, die beispielsweise im Rahmen einer Behandlung eines Patienten mit Narkosegas anfallen, geeignet. „Bedarfsgerecht“ bedeutet hier, dass die Entsorgung von (verbrauchtem) Atemgas oder überschüssigem Frischgas an die Möglichkeit der Gefährdung durch Narkosegas angepasst ist. Als „Patienten“ kommen insbesondere Menschen in Betracht; die Erfindung ist jedoch gleichermaßen für die Behandlung von Tieren geeignet.
  • Weiterhin ist die Komponente fluidisch zwischen dem Patienten und einem Abgassystem anordbar und mit einem für ein Fluid öffenbaren, außerdem zur Durchleitung der unerwünschten Gase eingerichteten Gegenstück zur Bereitstellung eines Unterdrucks verbindbar. „Fluidisch“ bedeutet, dass ein Fluid- wie insbesondere ein Gasstrom ohne Kontakt mit der Umgebung vom Patienten bzw. dem ihm zugewandten oder mit ihm verbundenen Ende des Systems bis zu einem „Abgassystem“ (vergl. obige Beschreibung) leitbar ist. Der Begriff „Fluidisch“ bezieht sich demnach auf die Eigenschaft der Komponente, ein Fluid zu leiten. Es sei außerdem angemerkt, dass sich die „Öffenbarkeit“ nicht zwingend auf die unerwünschten Gase, sondern allgemein ein „Fluid“ (z.B. ein Arbeitsfluid) bezieht.
  • Erfindungsgemäß ist die Komponente dadurch gekennzeichnet, dass sie einen gesteuert betätigbaren Auslöser zum Öffnen des Gegenstücks für das Fluid aufweist. „Öffnen“ bezieht sich demnach auf die vorstehend angesprochene Eigenschaft der „Öffenbarkeit“ des Gegenstücks. Mit anderen Worten, Komponente und Gegenstück wirken derart zusammen, dass aufgrund Einwirkens der Komponente auf das Gegenstück ein Fluid (vorzugsweise ein Gas) im Gegenstück strömen kann. Es sei angemerkt, dass das Gegenstück nicht von der Erfindung umfasst ist, da derartige Gegenstücke bereits am Markt erhältlich sind.
  • „Gesteuert“ ist im Gegensatz zu „manuell“ zu verstehen, d.h., das der Auslöser der Komponente ohne menschliches Zutun betätigbar (bewegbar, auslösbar) ist. Dabei sei angemerkt, dass die Verbindung aus Komponente und Gegenstück im Normalfall fluidisch offen („normally open“) ist, um für den Fall eines Versagens der gesteuerten Betätigbarkeit sicherzustellen, dass Atemgas und dergleichen abtransportiert werden kann. Es sei ferner angemerkt, dass die beschriebene Funktionalität „sicher“ ist, dass also ein unbeabsichtigtes Unterbrechen der Fluidleitung, sei es durch unbeabsichtigtes Trennen von Bestandteilen des Systems oder durch ungewolltes Verschließen der besagten Komponente, ausgeschlossen wird.
  • Es ist klar, dass die steuerbare Betätigbarkeit insbesondere in Verbindung mit dem Vorhandensein gefährdender Stoffe wie z.B. Narkosegas im System eine vorteilhafte Einheit bildet, worauf jedoch an späterer Stelle eingegangen wird.
  • Ein mit einer derartigen Komponente ausgestattetes AGFS hat den Vorteil, dass es den aus dem Stand der Technik bekannten Vorteil einer Steuerbarkeit des Stroms unerwünschter Gase mit einer deutlich geringeren Anzahl von Teilen erreicht. Ein separates Gehäuse für die Komponente ist nicht notwendig, wie nachfolgend noch gezeigt werden wird. Außerdem ergeben sich Vorteile im Hinblick auf den Energieverbrauch, die Sicherheit und die Flexibilität, worauf ebenfalls weiter unten eingegangen wird.
  • Der Auslöser der erfindungsgemäßen Komponente ist dazu vorgesehen, beim Öffnen des Gegenstücks eines der folgenden Fluide im Gegenstück strömen zu lassen.
  • Nach einer ersten Ausführungsform ist das Fluid unerwünschtes Gas, und die Komponente ist zum (unmittelbaren) Öffnen eines im Gegenstück befindlichen Durchgangs zu einem im Abgassystem anliegenden Unterdruck eingerichtet.
  • Der Durchgang ist besonders bevorzugt ein „normally closed“-Durchgang; das bedeutet, dass das Gegenstück ein durch den Auslöser betätigbares Ventil umfasst, welches im unbetätigten Zustand geschlossen ist. Ein derartiges Gegenstück wird beispielsweise durch die in den USA eingesetzten, im Handel erhältlichen Wand-Anschlussdosen für AGFS repräsentiert. Diese beinhalten einen Ventilverschluss, der durch Eindrücken, wie es beim Einstecken eines herkömmlichen ZAS-Steckers der Fall ist, geöffnet wird, so dass der Unterdruck unmittelbar an den zwischen Stecker und Patient verlaufenden Fluidstrang weitergegeben wird.
  • Nach einer zweiten Ausführungsform ist das Fluid ein Arbeitsfluid wie insbesondere Druckgas zum Betrieb eines zur Bereitstellung von Unterdruck geeigneten, eine Ansaugseite und eine Ausgabeseite aufweisenden Ejektors, und die Komponente ist zum Öffnen eines Druckgas-Ventils des Ejektors eingerichtet, dessen Ansaugseite fluidisch mit der Komponente, und dessen Ausgabeseite fluidisch mit dem (bevorzugt drucklosen) Abgassystem verbindbar oder verbunden ist.
  • Dabei ist der im Gegenstück befindliche Durchgang für die unerwünschten Gase entweder jederzeit oder spätestens nach Öffnen des Druckgas-Ventils des Ejektors offen. Weist der Durchgang beispielsweise einen Staubschutz in Form einer Klappe und/oder ein Rückschlagventil zur Verhinderung des Rückströmens von unerwünschten Gasen aus dem Abgassystem auf, so wird diese bzw. dieses spätestens dann (bevorzugt mechanisch durch entsprechende Vorsprünge am Stecker) geöffnet, wenn auch der Ejektor zu Arbeiten beginnt, indem sein Druckgas-Ventil vom entsprechend gesteuerten Auslöser der Komponente betätigt (= geöffnet) wird und somit ein Unterdruck zum Abtransport der unerwünschten Gase bereitgestellt ist.
  • Ein Vorteil dieser Ausführungsform liegt darin, dass der Unterdruck nur dann erzeugt (und somit Energie verbraucht) wird, wenn er auch benötigt wird. Zwar ist zur Betriebsbereitschaft jederzeit ein Überdruck bereitzustellen; diese Bereitstellung kostet jedoch signifikant weniger Energie als die Bereitstellung eines (zweitweise ungenutzten) Unterdrucks.
  • Weitere Vorteile einer erfindungsgemäßen Komponente sind:
    • – das Verbinden und Wiederentfernen von Komponente und Gegenstück zum Ein- und Ausschalten des Unterdrucks entfällt, da das Öffnen des den Unterdruck bereitstellenden Ventils unabhängig von der bestehenden Verbindung von Komponente und Gegenstück ist. Somit ist beispielsweise die Gefahr des Betriebs mit einem eingesteckten, aber noch nicht betriebsbereiten ZAS-Stecker vermieden.
    • – Die Geräuschentwicklung eines Systems mit der erfindungsgemäßen Komponente ist insgesamt geringer, da in den Ruhezeiten kein Gasstrom und somit keine damit einhergehende Geräuschentwicklung auftritt.
    • – Die Verschmutzung durch angesaugten Staub etc. wird entsprechend der verkürzten Aktivitätszeiten verringert. Zudem können Komponente und Gegenstück immer mechanisch verbunden bleiben, so dass Schmutz erst gar nicht eindringen kann.
    • – Der Stromverbrauch von Kompressoren wird verringert, ihre Lebensdauer erhöht, und sie können kleiner ausgelegt werden.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform weist die Komponente einen Antrieb auf, der bevorzugt elektrisch, pneumatisch und/oder hydraulisch arbeitet. Der Antrieb ist besonders bevorzugt in die Komponente integriert, was prinzipiell auch für eine ggf. vorhandene Energieversorgung möglich ist. Bevorzugt ist jedoch, dass die Energie, beispielsweise in Form von Druckluft, Vakuum, unter Druck stehender Hydraulikflüssigkeit oder Strom, aus einer externen Quelle bereitgestellt wird, die in geeigneter Weise mit dem Antrieb verbunden ist. Es ist klar, dass auch Kombinationen der genannten Antriebsformen, beispielsweise ein elektrohydraulischer Antrieb, je nach Situation (benötigter Kraftbedarf, Bauraum, Schaltfrequenz, Robustheit, ...) vorteilhaft sein können.
  • Nachfolgend sind zwei besonders bevorzugte Ausführungsformen der besagten Komponente mit gesteuert betätigbarem Auslöser detailliert beschrieben. Dabei sei vorausgeschickt, dass die Formgebung der Anschlussbereiche dieser Komponente im Hinblick auf einen problemlosen Anschluss bzw. eine Kombination mit AGFS oder AGFS-Bauelementen des Standes der Technik vorzugsweise entsprechend den einschlägigen Normen wie insbesondere der DIN EN 737 ausgestaltet ist.
  • Nach einer ersten (Haupt-)Ausführungsform ist die Komponente ein zur Durchleitung der unerwünschten Gase eingerichteter Stecker zum kraft- und/oder formschlüssigen Zusammenwirken mit dem zum Abgassystem führenden, als Wandanschluss ausgebildeten Gegenstück, und weist eine wandanschlussseitige Spitze sowie einen patientenseitigen Schlauchanschluss auf.
  • Der Stecker ist besonders bevorzugt so ausgestaltet, dass er mit AGFS-Bauelementen des Standes der Technik zusammenwirken kann. Er kann dementsprechend beispielsweise gesteckt oder geschraubt werden. Das genannte Anschlussstück ist bevorzugt ein Wandanschluss, wie er zum Zwecke der Anbindung des AGFS an ein hauseigenes Abgassystem kommerziell erhältlich ist. Es ist klar, dass der Stecker mit Gas durchströmbar ist, wozu er eine entsprechende Bohrung sowie Anschlüsse für das Anschlussstück und den Schlauchanschluss aufweist.
  • Bevorzugt weist der Stecker als Auslöser einen in seinem Inneren axial angeordneten und axial verschiebbaren Stößel auf.
  • Dieser steht in einer ersten Endposition wandanschlussseitig über, ragt also aus der Spitze des Steckers heraus (die Spitze des Steckers umfasst somit definitionsgemäß nicht den hervorstehenden Abschnitt des Stößels).
  • In einer zweiten Endposition ist der Stößel zumindest teilweise in den Stecker eingezogen.
  • Zudem ist der Stößel zum Zusammenwirken mit einem im Wandanschluss angeordneten Öffnungsventil geeignet, und mittels des Antriebs zwischen beiden Endpositionen bewegbar.
  • Das bedeutet, dass durch Betätigen eines im Wandanschluss vorhandenen Ventilelements mittels des Stößels dieses Ventilelement geöffnet wird, so dass ein dort herrschender Unterdruck an das Innere des Steckers und von dort aus an das weitere Abgassystem weitergegeben wird. Ebenso kann das Ventilelement mit einem Ejektor zusammenwirken, der mit Überdruck betrieben wird und Unterdruck bereitstellt. Als Folge davon wird im Fluidsystem vorhandenes Atemgas abgesogen.
  • Wenn der Stößel mittels des Antriebs in den Stecker in die zweite Endposition eingezogen ist, ragt er nicht mehr in einer Weise aus dem Stecker heraus, die zu einer Betätigung des Ventilelementes ausreichen würde; der Fluidstrom wird unterbrochen, und kein Atemgas wird mehr abgesogen.
  • Nach einer konstruktiven Variante ist der Stößel als Hülse ausgeführt und weist anschlussstückseitig radiale Öffnungen zur fluidischen Verbindung des Steckers mit dem für die unerwünschten Gase vorgesehenen Durchgang des Anschlussstücks auf. Durch die Hülse wird wiederum das Ventilelement des Anschlussstücks betätigt, sofern diese (im nicht angetriebenen Zustand) aus der Spitze des Steckers herausragt. Der Vorteil dieser Variante liegt in dem größeren, für die Durchleitung der unerwünschten Gase durch den Stecker bereitgestellten Querschnitts. Zudem existiert kein separater Stößel, und dementsprechend auch keine Führung für denselben.
  • Nach einer zweiten (Haupt-)Ausführungsform ist die Komponente ein Adapter, der fluidisch zwischen einem patientenseitig angeordneten Stecker und dem abgassystemseitig angeordneten, als Wandanschluss ausgebildeten Gegenstück angeordnet ist, und der zum kraft- und/oder formschlüssigen Zusammenwirken mit dem Stecker und dem Anschlussstück geeignet ist. Mit anderen Worten, ein solcher erfindungsgemäßer Adapter wirkt mit einem Standard-Stecker und -Wandanschluss zusammen, eignet sich also insbesondere zur Nachrüstung bereits vorhandener AGFS. Durch fluidisches Zwischenschalten des Adapters kann ein solches AGFS auf einfachste Weise mit der durch die Erfindung bereitgestellten Funktionalität ausgestattet werden. Es ist klar, dass die vorstehend gemachten Ausführungen bezüglich den Antrieb und die Varianten betreffend den Stößel etc. in analoger Weise auch für einen erfindungsgemäßen Adapter zutreffen, weshalb auf eine Wiederholung verzichtet werden kann.
  • Nach einer anderen Ausführungsform weist die Komponente, die bevorzugt ein Stecker ist, zusätzlich ein innenliegendes und mit dem Auslöser mechanisch gekoppeltes Ventil auf. Auf diese Weise ist doppelte Sicherheit gegen unerwünschtes Durchleiten von Gasen gegeben. Eine solche Variante ist je nach Bauform besonders gut dazu geeignet, mit Unterdrucksystemen betrieben zu werden, bei denen der Wandanschluss nicht als mit dem Auslöser öffenbares Gegenstück ausgeführt ist. Eine solche Ausführungsform ist universeller einsetzbar, da sie den Einsatz der Erfindung sowohl bei den in der EU gebräuchlichen Ejektor-Wandanschlüssen, als auch bei den in den USA gebräuchlichen Vakuum-Wandanschlüssen nutzbar macht.
  • Optional kann die Komponente eine Betriebsanzeige aufweisen. Eine solche Anzeige dient der einfachen und sicheren Erfassung des Betriebszustandes durch einen Benutzer. Insbesondere kann die Anzeige mit einer Farbcodierung (grün/rot; schwarz/weiß) und/oder Symbolen (I/O) arbeiten. Die Anzeige wirkt derart mit dem Stößel zusammen, dass sie dessen Lage (erste/weite Endposition; Fluidstrom geöffnet/verschlossen) erfasst und in ein optisch wahrnehmbares Signal umsetzt. Selbstverständlich sind auch akustische Anzeigen denkbar, und die Anzeige kann entfernt erfolgen, beispielsweise auf einem Bildschirm, so dass nur das Statussignal an der Komponente erfasst und von dort aus weitergeleitet wird.
  • Es ist klar, dass die Erfindung insbesondere dann Vorteile bietet, wenn sie über eine geeignete Steuerung für den gesteuert betätigbaren Auslöser der Komponente verfügt. Daher ist bevorzugt der Komponente eine Steuerung zugeordnet oder von ihr umfasst, mit welcher der Auslöser steuerbar ist.
  • Nach einer einfachen Ausführungsform ist denkbar, dass die Steuerung „starr“ ausgestaltet ist. So kann sie beispielsweise mit einer Zeitschaltuhr, oder über eine mit einer Narkosegaseinrichtung zusammenliegende Energiezufuhr (Steckerleiste) geschaltet werden.
  • Bevorzugt ist jedoch der Steuerung eine Einrichtung zur Detektion der Möglichkeit und/oder des tatsächlichen Auftretens von unerwünschten Gasen zugeordnet oder von dieser umfasst. Eine derartige Steuerung kann auch als „intelligent“ bezeichnet werden. Es sei angemerkt, dass mit einer derartigen Steuerung zunächst ganz allgemein nur die Möglichkeit des Auftretens von Narkosegas (oder anderen unerwünschten Stoffen) im Fluidsystem detektierbar ist. Dies bedeutet nicht zwangsläufig, dass eine tatsächliche Detektion, also ein Nachweis des Gases, erfolgt.
  • Ein „Sensor“, wie er im Stand der Technik teilweise eingesetzt ist, ist hierbei nicht zwingend nötig. Dies erlaubt eine kostengünstigere Ausführungsform, und auch das ggf. umständliche Einbauen des Sensors in den bestehenden Fluidstrang, welches zudem gewisse Gefahren durch Fehleinbau mit sich bringt, wird vermieden. Da in der ganz überwiegenden Anzahl der Fälle die Detektion der Möglichkeit mit dem tatsächlichen Auftreten zusammenfällt (Ausnahme: Narkosegerät ist eingeschaltet, Narkosegasvorrat ist leer), ist der Nachteil durch diese „indirekte“ und „übervorsichtige“ Detektion kaum relevant.
  • Bevorzugt ist jedoch, dass die Einrichtung zur Detektion einen fluidisch zwischen patientenseitigem Ende und Abgassystem anordbaren Narkosegas-Sensor, oder eine die Daten eines Narkosegasmonitors und/oder Narkosegerätes auswertende Elektronik umfasst.
  • Ein Sensor kann demnach das tatsächliche Auftreten von unerwünschten Stoffen im Fluidsystem feststellen und über die Steuerung einen bedarfsgerechten Betrieb des AGFS bewirken. Es ist klar, dass der Sensor an geeigneter Stelle, also bevorzugt dort, wo möglichst frühzeitig Narkosegas auftreten kann, im Fluidstrom angeordnet ist.
  • Eine die Daten eines Narkosegasmonitors und/oder Narkosegerätes auswertende Elektronik hingegen misst keine Gaswerte, sondern nutzt im Narkosegasmonitor oder Narkosegerät bereits vorhandene Informationen. Dies können beispielsweise Schaltsignale für ein Narkosegas-Ventil, Pumpsignale zum Fördern dieses Gases in das Kreisteil eines Narkosegerätes, oder dergleichen sein. Es ist auch denkbar, die Steuerung mit zukünftig vorhandenen IT-Systemen eines Krankenhauses zu vernetzen, in denen die entsprechenden Daten über die Zufuhr von Narkosegas betreffend eine spezifische Behandlungsstation hinterlegt und/oder protokolliert werden.
  • Die beschriebene Steuerung kann wahlweise in einen Narkosegasmonitor oder ein Narkosegerät integriert sein, oder sie kann als externes System vorliegen. Erstere Variante hat den Vorteil günstigerer Gesamtkosten, letztere den Vorteil einer einfachen Nachrüstbarkeit bereits vorhandener AGFS.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform ist der gesteuert betätigbare Auslöser der Komponente kabelgebunden oder kabellos an die Steuerung anbindbar oder angebunden. Während die kabelgebundene Variante kostengünstig realisierbar ist, bietet die im Hinblick auf künftige Schnittstellen des Krankenhausbetriebs ausgerichtete kabellose Anbindung den Vorteil, dass schon durch den Austausch eines herkömmlichen Steckers/Adapters/Wandanschlussstücks ohne Verlegung von Kabeln die erfindungsgemäße Ansteuerung realisierbar ist. Insbesondere bei Adaptern ist dies wünschenswert, da diese nicht ohnehin dauerhaft über den an einem Stecker befindlichen Schlauch mit dem patientenseitigen Ende des Systems verbunden sind, an dem sich bevorzugt auch die Steuerung befindet.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Anästhesiegas-Fortleitungssystem zum bedarfsgerechten Abtransport von unerwünschten Gasen, umfassend eine Komponente, ein Gegenstück, eine Einrichtung zur Detektion der Möglichkeit und/oder des tatsächlichen Auftretens von unerwünschten Gasen sowie eine Steuerung gemäß vorstehender Definition. Insbesondere umfasst ein solches AGFS eine Komponente mit gesteuert betätigbarem Auslöser gemäß obiger Beschreibung, die bevorzugt ein Stecker ist. Daher wird betreffend die Merkmale einer solchen Komponente auf die entsprechenden Ausführungen sowie die Figurenbeschreibung verwiesen.
  • Nachfolgend wird dargelegt, wie ein Anästhesiegas-Fortleitungssystem gemäß vorstehender Beschreibung vorteilhaft zu betreiben ist.
  • Demnach sind, neben der Bereitstellung des Systems, die folgenden Schritte durchzuführen:
    • – fluidisches Verbinden einer patientenseitigen Übertragungsvorrichtung für Atemgas mit einem Abgassystem unter fluidischer Zwischenschaltung der Komponente;
    • – fortwährende Kontrolle der Möglichkeit des Auftretens von unerwünschten Gasen wie insbesondere Narkosegas im System.
  • Dabei erfolgt bei Feststellen der Möglichkeit und/oder des tatsächlichen Auftretens unerwünschter Gase ein Ansteuern des Auslösers zum Öffnen des Gegenstücks für das Fluid zum Zwecke des bedarfsgerechten Abtransports der unerwünschten Gase von der patientenseitigen Übertragungsvorrichtung zum Abgassystem.
  • Mit anderen Worten, die tatsächliche Detektion von unerwünschten Gasen oder die Erkennung der Möglichkeit eines Auftretens derselben steuert den Auslöser der Komponente, was zu einem Öffnen des Gegenstücks für das Fluid führt. Ist das Fluid das unerwünschte Gas selber, wird es aufgrund des Unterdrucks abtransportiert. Ist das Fluid ein Druckgas für einen Ejektor, so tritt dieser in Betrieb und erzeugt wiederum den zum Abtransport der unerwünschten Gase benötigten Unterdruck.
  • Bevorzugt erfolgt das Feststellen der Möglichkeit des Auftretens von unerwünschten Gasen wie beispielsweise Narkosegas im Anästhesiegas-Fortleitungssystem mittels eines zwischen patientenseitigem Ende und Abgassystem angeordneten Narkosegas-Sensors, und/oder mittels einer die Daten eines Narkosegasmonitors und/oder Narkosegerätes auswertenden Elektronik. Dabei kann der Sensor bzw. die Elektronik separat von oder integriert in einem Narkosegasmonitor oder einem Narkosegerät vorliegen.
  • Demnach kann, wie bereits oben angesprochen, die Kontrolle der Möglichkeit des Auftretens von Narkosegas dadurch erfolgen, dass mittels eines geeigneten Sensors der Fluidstrom kontaktiert und überprüft wird, oder dass Informationen wie die Daten eines Narkosegasmonitors und/oder Narkosegerätes durch eine Elektronik ausgewertet und zur Steuerung verwendet werden. Aufgrund der fortlaufenden Kontrolle kann die Steuerung bedarfsgerecht arbeiten, also nur dann den Fluiddurchgang freigeben, wenn tatsächlich Narkosegas in Fluidsystem vorhanden ist, oder jedenfalls (aufgrund der Auswertung indirekter Daten) vorhanden sein müsste.
  • Ein besonderer Vorteil dieser Vorgehensweise liegt darin, dass das bedarfsgerechte Entsorgen von narkosegashaltiger Luft auch dann gewährleistet ist, wenn überhaupt kein Patient an das AGFS angeschlossen ist, was im Hinblick auf den Arbeitsschutz wichtig ist.
  • Die Erfindung stellt eine Komponente für ein AGFS bereit, welches die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile nicht aufweist. Insbesondere erlaubt die erfindungsgemäße Komponente einen besonders ökonomischen Betrieb eines AGFS und ist sowohl platz- als auch kostengünstig. Ein unbeabsichtigtes Trennen beispielsweise des Steckers vom Wandanschluss, in welchen der Stecker zur vorübergehenden Unterbrechung des Fluidstroms nur lose eingeführt, aber nicht verriegelt ist, kann bei der Erfindung nicht auftreten. Ebenso kann es nicht passieren, dass ein AGFS mit einem derartig eingeführten, aber nicht verriegelten Stecker versehentlich in Betrieb genommen wird, wobei der Fluidstrom nicht den vorbestimmten Weg nehmen kann.
  • Die erfindungsgemäße Komponente weist im Vergleich zum Stand der Technik eine geringere Anzahl von Teile auf und vermeidet funktionelle Redundanzen.
  • Bereits vorhandene AGFS lassen sich mit der erfindungsgemäßen Komponente kostengünstig und einfach nachrüsten. Dabei sind sowohl Unter- als auch Überdruckvarianten abdeckbar. Aufgrund der bedarfsgerechten Absaugung können Über- oder Unterdrucksysteme von Krankenhäusern, die der Versorgung eines erfindungsgemäßen AGFS dienen, kleiner dimensioniert werden und sind somit kostengünstiger in Herstellung und Betrieb.
  • Figurenbeschreibung
  • 1 zeigt eine erfindungsgemäße Komponente in Form eines ZAS-Steckers.
  • 2 zeigt eine Vorderansicht eines solchen Steckers.
  • 3 zeigt eine alternative Ausführungsform zu einem solchen Stecker.
  • 4 zeigt eine weitere alternative Ausführungsform zu einem solchen Stecker.
  • 5 zeigt eine andere Alternative zu einem solchen Stecker.
  • 6 zeigt eine Vorderansicht eines solchen Steckers.
  • 7 zeigt einen Standard-ZAS-Stecker in einem Wandanschluss mit Ejektor.
  • 8 zeigt einen erfindungsgemäßen ZAS-Stecker in einem Wandanschluss mit Ejektor im offenen Zustand.
  • 9 zeigt den ZAS-Stecker nach 8 im geschlossenen Zustand.
  • 10 zeigt ein Ablaufdiagramm betreffend die Anwendung des erfindungsgemäßen Systems.
  • 11 zeigt ein Ablaufdiagramm betreffend eine Abwandlung der Anwendung des erfindungsgemäßen Systems.
  • 12 zeigt ein Ablaufdiagramm betreffend eine andere Abwandlung der Anwendung des erfindungsgemäßen Systems.
  • 13 zeigt ein Ablaufdiagramm betreffend eine weitere Abwandlung der Anwendung des erfindungsgemäßen Systems.
  • In der 1 ist eine erfindungsgemäße Komponente in Form eines ZAS-Steckers gezeigt. Ein Teil des Steckers (links der gestrichelten senkrechten Trennlinie T) ist dabei geschnitten dargestellt, im anderen sind die innenliegenden Geometrien als verdeckte Kanten (gestrichelt) gezeichnet. Auf Schraffur wurde aus Gründen der Darstellbarkeit verzichtet. Dieser Stecker weist eine anschlussstückseitige Spitze 1 sowie einen patientenseitigen Schlauchanschluss 2 auf (Anschlussstück und Patient nicht dargestellt). In seinem Inneren ist ein zylindrischer Hohlraum 3 vorhanden. In diesem Hohlraum 3 ist ein Stößel 4 in axialer Richtung 5 verschiebbar gelagert. Der Stößel 4 ist mittels eines Antriebs 6, der im hinteren Bereich des Hohlraums 3 angeordnet ist, betätigbar. In der dargestellten Ausführungsform wirkt eine Feder 7 dergestalt, dass der Stößel 4 im dargestellten, nicht angetriebenen Zustand aus der Spitze 1 des Steckers herausragt. Diese Konstruktion ergibt im Zusammenspiel mit einem passenden Anschlussstück wie insbesondere einer handelsüblichen AGFS-Wandanschlussdose (nicht gezeigt) eine so genannten "normallyopen"-Konstruktion. Das bedeutet, dass der Stecker, wenn er in den Wandanschluss gesteckt wird, ein in diesem Wandanschluss typischerweise vorhandenes Ventil auslöst, so dass Fluid durch den Stecker strömen kann. Bei einer Fehlfunktion des Antriebs 6 ist somit sichergestellt, dass der Stecker zumindest noch die Grundfunktionalität behält, die auch ein herkömmlicher ZAS-Stecker bereitstellt.
  • Das vom Auslöser (Stößel 4) im Gegenstück „geschaltete“ Fluid kann dabei entweder direkt unerwünschtes Gas sein, oder es kann ein unter Druck stehendes Arbeitsgas sein, welches einen im Wandanschluss eingebauten Ejektor betreibt, der seinerseits Unterdruck zum Evakuieren des die unerwünschten Gase beinhaltenden Fluidstrangs bereitstellt.
  • Im vorderen Bereich des Steckers (Spitze 1) weist der Hohlraum 3 eine geeignete Führung 8 für den Stößel 4 auf. Zwischen dem vorderen Ende des Stößels 4 und dem ihn umgebenden Innenwandung des Hohlraumes 3 ist ausreichend Platz vorhanden, um Fluid wie insbesondere Gas durch den Stecker strömen zu lassen. Es ist klar, dass hierzu entsprechende innenliegende, nicht dargestellte Bohrungen vorzusehen sind, die bis an den Schlauchanschluss 2 reichen.
  • Außerdem weist der Stecker der gezeigten Ausführungsform eine Verriegelung 9 zum sicheren Befestigen des Steckers an einem Wandanschluss auf, die in Form einer Hülse außen am Stecker angebracht ist.
  • Die 2 zeigt die Vorderansicht des Steckers aus 1. Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind die meisten Bezugszeichen weggelassen. Gut erkennbar ist jedoch die beispielhafte Konstruktion der Führung 8. Diese ist um den Stößel 4 herum angeordnet und stützt diesen an seinem Umfang. Erkennbar ist außerdem, dass ein ausreichender Spalt frei bleibt, durch den Fluid aus dem Hohlraum 3 herausströmen kann.
  • In der 3 ist eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Steckers gezeigt, nach welcher der Antrieb 6 nicht gegen eine Feder arbeitet, sondern auf elektrischer, elektromagnetischer, hydraulischer oder pneumatischer Basis arbeitet. Um in Verbindung mit einem Gegenstück eine "normally-open"-Funktionalität (also einen im Ruhezustand aus der Spitze des Steckers hervorstehenden Stößel) zu gewährleisten, kann die Feder jedoch durch ein gleichwirkendes Mittel wie z.B. einen Dauermagneten oder ein Luftkissen ersetzt werden (nicht gezeigt). Die übrigen Komponenten sind wie bei der vorstehend beschriebenen Ausführungsform ausgeführt und nicht erneut mit Bezugszeichen versehen.
  • Die in der 4 dargestellte Ausführungsform weist als wesentlichen Unterschied zu den vorangegangenen Ausführungsformen eine andere Konstruktion des Stößels 4 auf. Dieser ist zwar auch zur Bewegung in axiale Richtung 5 vorgesehen, im vorderen Bereich jedoch als Hülse 10 ausgeführt. Diese Hülse 10 hat definitionsgemäß mindestens eine oder optional mehrere axiale Bohrungen (nur eine Bohrung gezeigt), welche anschlussstückseitig in bevorzugt radiale Öffnungen 11 münden. Öffnungen 11 und axiale Bohrung(en) dienen der fluidischen Verbindung des Steckers mit dem Anschlussstück (nicht gezeigt) und Schlauchanschluss 2. Es ist klar, dass die Formgebung der Spitze 1 des Steckers auf ein entsprechendes Gegenstück wie insbesondere einen Wandanschluss (nicht gezeigt) abgestimmt sein muss. Dann kann der vordere Bereich der Hülse 10, wenn er aus der Spitze 1 des Steckers herausragt, mit einem in einem Wandanschluss angeordneten Öffnungsventil zusammenwirken.
  • Die 5 zeigt eine der vorhergehenden Variante ähnliche Ausführungsform. Auch hier gleitet die Hülse 10 in einer entsprechend groß ausgeführten axialen Bohrung 12 des Steckers. Auf eine Verriegelung wird nach dieser Ausführungsform verzichtet, so dass der Stecker in seiner Außengeometrie mit der neuen DIN 737 konform ist, nach welcher die Verriegelung dem Wandanschluss (nicht gezeigt) zugeordnet ist.
  • Eine Vorderansicht ist in der 6 gezeigt. Gut erkennbar ist, dass die Hülse 10, welche mit dem Stößel 4 verbunden ist (verdeckt gezeichnet), in der axialen Bohrung 12 des Steckers aufgenommen ist. Der Antrieb und weitere Elemente des Steckers sind aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellt.
  • Vorteilhaft an dieser Ausführungsform ist, dass keine separaten Führungen für den Stößel 4 benötigt werden, und dass der zur Durchströmung mit Fluid vorhandene Querschnitt größer ausfallen kann. Daraus resultieren geringere Strömungsverluste, die sich in geringerer Geräuschentwicklung und niedrigerem Energieverbrauch niederschlagen.
  • Die 7 dient der Verdeutlichung des Standes der Technik im Hinblick auf ZAS-Stecker und zugehörige Wandanschlüsse. Der rechts im Bild gezeigte Stecker ist in die Öffnung des Wandanschlusses eingesteckt und mit einer Verriegelung 9 an ihm gesichert. Er ist zur Durchleitung eines Fluids, welches durch dicke, spitze Pfeile symbolisiert ist, eingerichtet. Dieses tritt am patientenseitigen Schlauchanschluss 2 in den Stecker ein und verlässt ihn durch radiale Öffnungen 11 an seiner wandanschlussseitige Spitze 1.
  • Im Wandanschluss ist ein Ejektor 13 dargestellt. Dieser weist ein Druckgas-Ventil 14 auf. Seine Ansaugseite 13A ist fluidisch mit dem Stecker verbunden, und seine Ausgabeseite 13B ist mit dem Abgassystem A verbunden. Der Stecker ist zum Öffnen des Druckgas-Ventils 14 eingerichtet; das bedeutet, dass bei Einstecken des Steckers in den Wandanschluss die Spitze 1 über eine Druckplatte (ohne Bezugszeichen) das Druckgas-Ventil 14 öffnet, so dass der Ejektor zu arbeiten beginnt.
  • Zusätzlich ist die Druckplatte so eingerichtet, dass sie, wenn der Stecker aus dem Wandanschluss entfernt wird (nicht gezeigt), den Wandanschluss von Innen verschließt, und somit ein Rückschlagventil bildet. Dieses verhindert ein Austreten aus bereits im Abgassystem A befindlichen Gases, wenn kein Stecker vorhanden ist.
  • Die 8 zeigt eine als Stecker ausgebildete erfindungsgemäße Komponente K. Im Unterschied zum in der 7 gezeigten Stecker weist diese einen Antrieb 6 auf, welcher an einem als Stößel 4 ausgebildeten Auslöser einwirkt. Der Antrieb befindet sich in einer ersten Endposition. Der Stößel 4 ist mit einer Hülse 10 verbunden. Das Fluid kann durch das Innere der Hülse strömen (nicht gezeigt) und sie an der Spitze 1 des Steckers, der im Wandanschluss eingesteckt ist, verlassen.
  • Die übrigen Elemente entsprechen der vorhergehenden Figur und bedürfen daher keiner erneuten Erläuterung.
  • Dargestellt ist der „geöffnete“ Zustand, in welchem der Auslöser im Gegenstück (= Wandanschluss) ein Fluid, nämlich das den Ejektor 13 betreibende Druckgas (gestrichelte Pfeile), strömen lässt. Dies wiederum führt zu einem Aufbau von Unterdruck, welcher die unerwünschten Gase (dicke spitze Pfeile) aus dem Stecker ansaugt.
  • In der 9 ist der „geschlossene Zustand“ gezeigt. Demnach ist der Stößel 4 teilweise in den Stecker eingezogen. Der Antrieb befindet sich in einer zweiten Endposition. Die Druckplatte ist in einer Position, in welcher das Druckgas-Ventil 14 des Ejektors geschlossen ist. Somit strömt kein Druckgas, der Ejektor arbeitet nicht. Zugleich verschließt die Druckplatte den Zugang im Wandanschluss, so dass kein Gas aus dem Abgassystem A austreten kann.
  • Da der Auslöser erfindungsgemäß gesteuert betätigbar ist, wird die gezeigte Vorrichtung nur dann einen Unterdruck bereitstellen (und somit Energie verbrauchen), wenn eine (nicht gezeigte) Einrichtung zur Detektion der Möglichkeit und/oder des tatsächlichen Auftretens von unerwünschten Gasen über eine Steuerung (nicht gezeigt) ein entsprechendes Signal an den Antrieb 6 gibt. Zugleich kann der gezeigte Stecker jederzeit im Wandanschluss eingesteckt bleiben, ohne dass Energie (in Form von Druckluft oder Unterdruck) verbraucht wird. Dabei besteht keine Gefahr, dass einem Benutzer aufgrund der eingesteckten Lage bereits eine tatsächlich nicht bestehende Betriebsbereitschaft suggeriert wird, wie dies bei manchen Steckern aus dem Stand der Technik der Fall ist.
  • Um die Sicherheit weiter zu erhöhen kann ein Positionssensor am Antrieb angebracht sein, der überprüft, ob sich der Antrieb tatsächlich in der gewünschten Lage befindet. Somit kann eine Fehlfunktion des Antriebs (keine Energie, Verklemmen, falsches Interpretieren des Signals, Antriebsschaden) sofort erkannt werden.
  • Die 10 zeigt ein Ablaufdiagramm betreffend die Anwendung des erfindungsgemäßen Systems. Quasi-kontinuierliche Fluidströme werden durch normal gezeichnete Pfeile symbolisiert, nur bei Bedarf auftretende Fluidströme durch punktiert ausgefüllte Pfeile, und Datenströme durch Pfeile mit gestrichelter Kontur.
  • Demnach ist ein Patient P an ein Narkosegerät N angeschlossen. Dieses nimmt Frischgas auf und reichert dieses mit Narkosegas an. Ein Narkosegas-Monitor M überwacht diese Funktion. Dabei fallen Monitordaten, Datenprotokolle oder dergleichen an. Diese Daten werden mittels einer Elektronik E zur Auswertung der Monitordaten verarbeitet. Die Elektronik E wirkt mit einer Steuerung S zusammen. Letztere steuert schließlich die erfindungsgemäße Komponente K, beispielsweise einen ZAS-Stecker, welche(r) fluidisch, beispielsweise mittels eines Wandanschlusses, an eine zentrale oder lokale Narkosegas-Absauganlage (Abgasanlage A) angebunden ist.
  • Aufgrund der fortwährenden Kontrolle der Möglichkeit des Auftretens von Narkosegas im System mittels der Elektronik E, und dem Ansteuern der Komponente K nur im Falle des Bestehens einer solchen Möglichkeit mittels der Steuerung S, ist eine bedarfsgerechte Entsorgung möglich, die dadurch gekennzeichnet ist, dass nur bei Bestehen der genannten Möglichkeit ein Abtransport des kontaminierten Gases erfolgt (punktierte Pfeile).
  • Die 11 zeigt eine Abwandlung, nach welcher der Monitor M in das Narkosegerät N integriert ist. Die übrigen Merkmale sind identisch zur vorhergehenden Ausführungsform und werden daher nicht erneut beschrieben. Diese Variante stellt den häufig anzutreffenden Fall aus der Praxis dar. Da Narkosegerät N und Monitor M integriert sind, entfallen die entsprechenden Stoffströme zwischen ihnen.
  • Gemäß der 12, die eine weitere Ausführungsform des Betriebs eines Systems mit erfindungsgemäßer Komponente zeigt, besteht neben der Auswertung der Daten des Monitors M ein weiterer Weg X zur Kontrolle der Möglichkeit des Auftretens von Narkosegas im System. Dies kann z.B. das Auswerten des Einschaltvorgangs eines Narkosegas-Einspritzsystems oder eines Verdampfers/Verneblers („Vapors“) sein.
  • Auch ein Sensor, welcher vorliegend im Gehäuse des Narkosegerätes N bzw. des Monitors M angeordnet ist, und der im Fluidstrom tatsächliches Auftreten von Narkosegas misst, kann hierfür in Betracht kommen. Selbstverständlich kann ein solcher Sensor aber auch an anderer Stelle im Fluidsystem angeordnet sein, wobei dem Patienten P nähere Stellen bevorzugt sind.
  • Die 13 zeigt eine noch höher integrierte Ausführungsform, nach welcher Narkosegerät N, Monitor M, Elektronik E und Steuerung S zusammengefasst sind. Eine derartige Variante eignet sich insbesondere für Neuentwicklungen von Narkoseeinheiten, bei denen durch die Integration Platz und Material gespart und somit Kosten gesenkt werden können.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Spitze
    2
    Schlauchanschluss
    3
    Hohlraum
    4
    Stößel
    5
    axiale Richtung
    6
    Antrieb
    7
    Feder
    8
    Führung
    9
    Verriegelung
    10
    Hülse
    11
    radiale Öffnung
    12
    axiale Bohrung
    13
    Ejektor
    13A
    Ansaugseite
    13B
    Ausgabeseite
    14
    Druckgas-Ventil
    T
    Trennlinie
    P
    Patient
    N
    Narkosegerät
    M
    Monitor, Narkosegas-Monitor
    E
    Elektronik
    S
    Steuerung
    K
    Komponente
    A
    Abgasanlage
    X
    weiterer Weg, Narkosegas-Sensor
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 7628034 B2 [0004, 0008]
    • WO 2011/100826 A1 [0010]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • DIN EN 737 (EU) [0006]
    • NFPA 99 (USA) [0006]
    • DIN EN 737 [0033]
    • DIN 737 [0086]

Claims (16)

  1. Komponente (K) für ein Anästhesiegas-Fortleitungssystem zum bedarfsgerechten Abtransport von unerwünschten Gasen, wobei die Komponente (K) fluidisch zwischen dem Patienten (P) und einem Abgassystem (A) anordbar und mit einem für ein Fluid öffenbaren Gegenstück zur Bereitstellung eines Unterdrucks verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente (K) einen gesteuert betätigbaren Auslöser zum Öffnen des Gegenstücks für das Fluid aufweist.
  2. Komponente (K) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei – das Fluid unerwünschtes Gas ist, und die Komponente (K) zum Öffnen eines im Gegenstück befindlichen Durchgangs zu einem im Abgassystem (A) anliegenden Unterdruck eingerichtet ist; oder – das Fluid Druckgas zum Betrieb eines zur Bereitstellung von Unterdruck geeigneten, eine Ansaugseite (13A) und eine Ausgabeseite (13B) aufweisenden Ejektors (13) ist, und die Komponente (K) zum Öffnen eines Druckgas-Ventils (14) des Ejektors eingerichtet ist, dessen Ansaugseite (13A) fluidisch mit der Komponente (K), und dessen Ausgabeseite (13B) fluidisch mit dem Abgassystem (A) verbindbar oder verbunden ist.
  3. Komponente (K) nach Anspruch 1 oder 2, wobei dieselbe einen elektrischen, pneumatischen und/oder hydraulischen Antrieb (6) aufweist.
  4. Komponente (K) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei dieselbe ein zur Durchleitung der unerwünschten Gase eingerichteter Stecker zum kraft- und/oder formschlüssigen Zusammenwirken mit dem zum Abgassystem (A) führenden, als Wandanschluss ausgebildeten Gegenstück ist und eine wandanschlussseitige Spitze (1) sowie einen patientenseitigen Schlauchanschluss (2) aufweist.
  5. Komponente (K) nach Anspruch 4, wobei der Stecker als Auslöser einen in seinem Inneren axial angeordneten und axial verschiebbaren Stößel (4) aufweist, welcher in einer ersten Endposition wandanschlussseitig übersteht, in einer zweiten Endposition zumindest teilweise in den Stecker eingezogen ist, zum Zusammenwirken mit einem im Wandanschluss angeordneten Öffnungsventil geeignet ist, und mittels des Antriebs (6) zwischen beiden Endpositionen bewegbar ist.
  6. Komponente (K) nach Anspruch 5, wobei der Stößel (4) als Hülse (10) ausgeführt ist und wandanschlussseitig radiale Öffnungen (11) zur fluidischen Verbindung des Steckers mit dem Wandanschluss aufweist.
  7. Komponente (K) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei dieselbe ein Adapter ist, der fluidisch zwischen einem patientenseitig angeordneten Stecker und dem abgassystemseitig angeordneten, als Wandanschluss ausgebildeten Gegenstück angeordnet ist, und der zum kraft- und/oder formschlüssigen Zusammenwirken mit dem Stecker und dem Gegenstück ausgebildet ist.
  8. Komponente (K) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei dieselbe ein innenliegendes und mit dem Auslöser mechanisch gekoppeltes Ventil aufweist.
  9. Komponente (K) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ferner derselben eine Steuerung (S) zugeordnet oder von ihr umfasst ist, mit welcher der Auslöser steuerbar ist.
  10. Komponente (K) nach Anspruch 9, wobei eine Einrichtung zur Detektion der Möglichkeit und/oder des tatsächlichen Auftretens von unerwünschten Gasen der Steuerung (S) zugeordnet oder von dieser umfasst ist.
  11. Komponente (K) nach Anspruch 10, wobei die Einrichtung zur Detektion einen fluidisch zwischen patientenseitigem Ende und Abgassystem anordbaren Narkosegas-Sensor, oder eine die Daten eines Narkosegasmonitors (M) und/oder Narkosegerätes (N) auswertende Elektronik (E) umfasst.
  12. Komponente (K) nach einem der Ansprüche 9 bis 11, wobei die Steuerung (S) in einen Narkosegasmonitor (M) oder ein Narkosegerät (N) integriert ist.
  13. Komponente (K) nach einem der Ansprüche 9 bis 12, wobei der gesteuert betätigbare Auslöser kabelgebunden oder kabellos an die Steuerung (S) anbindbar oder angebunden ist.
  14. Anästhesiegas-Fortleitungssystem zum bedarfsgerechten Abtransport von unerwünschten Gasen, umfassend eine Komponente (K), ein Gegenstück, eine Einrichtung zur Detektion der Möglichkeit und/oder des tatsächlichen Auftretens von unerwünschten Gasen sowie eine Steuerung (S) gemäß Definition in einem der Ansprüche 10 bis 13.
  15. Verfahren zum Betrieb eines Anästhesiegas-Fortleitungssystems nach Anspruch 14, umfassend die folgenden Schritte: – Beeitstellung des Anästhesiegas-Fortleitungssystems; – fluidisches Verbinden einer patientenseitigen Übertragungsvorrichtung für Atemgas mit einem Abgassystem (A) unter fluidischer Zwischenschaltung der Komponente (K); – fortwährende Kontrolle der Möglichkeit des Auftretens von unerwünschten Gasen; wobei bei Feststellen der Möglichkeit und/oder des tatsächlichen Auftretens unerwünschter Gase ein Ansteuern des Auslösers zum Öffnen des Gegenstücks für das Fluid zum Zwecke des bedarfsgerechten Abtransports der unerwünschten Gase von der patientenseitigen Übertragungsvorrichtung zum Abgassystem (A) erfolgt.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, wobei das Feststellen der Möglichkeit bzw. des tatsächlichen Auftretens von unerwünschten Gasen im Anästhesiegas-Fortleitungssystem mittels – eines zwischen patientenseitigem Ende und Abgassystem (A) angeordneten Narkosegas-Sensors (X), und/oder – mittels einer die Daten eines Narkosegasmonitors (M) und/oder Narkosegerätes (N) auswertenden Elektronik (E) erfolgt, wobei der Sensor (X) bzw. die Elektronik (E) separat von oder integriert in einem Narkosegasmonitor (M) oder einem Narkosegerät (N) vorliegen.
DE201210109866 2011-12-20 2012-10-16 Komponente für ein verbessertes Anästhesiegas-Fortleitungssystem und Verfahren dazu Active DE102012109866B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210109866 DE102012109866B4 (de) 2011-12-20 2012-10-16 Komponente für ein verbessertes Anästhesiegas-Fortleitungssystem und Verfahren dazu
PCT/IB2012/057540 WO2013093841A1 (de) 2011-12-20 2012-12-20 Komponente für ein verbessertes anästhesiegas-fortleitungssystem und verfahren dazu

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011056681.3 2011-12-20
DE102011056681 2011-12-20
DE201210109866 DE102012109866B4 (de) 2011-12-20 2012-10-16 Komponente für ein verbessertes Anästhesiegas-Fortleitungssystem und Verfahren dazu

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012109866A1 true DE102012109866A1 (de) 2013-06-20
DE102012109866B4 DE102012109866B4 (de) 2013-10-17

Family

ID=48522199

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210109866 Active DE102012109866B4 (de) 2011-12-20 2012-10-16 Komponente für ein verbessertes Anästhesiegas-Fortleitungssystem und Verfahren dazu

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102012109866B4 (de)
WO (1) WO2013093841A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69000695T2 (de) * 1989-06-16 1993-04-29 Sames Sa Verbindungsvorrichtung zwischen zwei rohrleitungsteilen.
US7628034B2 (en) 2005-05-13 2009-12-08 Anesthetic Gas Reclamation, Llc Method of low flow anesthetic gas scavenging and dynamic collection apparatus therefor
WO2011100826A1 (en) 2010-02-22 2011-08-25 Class 1 Inc. Apparatus, systems and methods for collecting and reclaiming anaesthetic agents and for removing nitrous oxide from exhaust gases

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1552158A (en) * 1976-12-14 1979-09-12 Draegerwerk Ag Installation for exhausting undesired gas
US6612338B2 (en) * 2000-05-25 2003-09-02 Siemens Automotive Inc. Fuel tank pressure control valve
US8186393B2 (en) * 2008-07-24 2012-05-29 Deere & Company Fluid coupler including valve arrangement for connecting intake conduit of sprayer to transfer conduit of nurse tank during refill operation

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69000695T2 (de) * 1989-06-16 1993-04-29 Sames Sa Verbindungsvorrichtung zwischen zwei rohrleitungsteilen.
US7628034B2 (en) 2005-05-13 2009-12-08 Anesthetic Gas Reclamation, Llc Method of low flow anesthetic gas scavenging and dynamic collection apparatus therefor
WO2011100826A1 (en) 2010-02-22 2011-08-25 Class 1 Inc. Apparatus, systems and methods for collecting and reclaiming anaesthetic agents and for removing nitrous oxide from exhaust gases

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN 737
DIN EN 737
DIN EN 737 (EU)
NFPA 99 (USA)
Norm DIN EN ISO 9170-2 2009-09. Entnahmestellen für Rohrleitungssysteme und medizinische Gase - Teil 2: Entnahmestellen für Anästhesiegas-Fortleitungssysteme. [Perinorm] *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012109866B4 (de) 2013-10-17
WO2013093841A1 (de) 2013-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0432425B1 (de) Vorrichtung zur Infusion
EP2298399B1 (de) Anästhesievorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Anästhesievorrichtung
EP3159021B1 (de) Vorrichtung zur transplantation von körperfett
DE102015215165A1 (de) Modular aufgebaute Vorrichtung zum Absaugen eines Absaugguts
DE2840762C3 (de) Steuersystem für Medikamentenvernebler
WO2018033225A1 (de) Pneumatische steuervorrichtung
EP3694592B1 (de) Vorrichtung zum beatmen eines patienten
DE102017208349A1 (de) Exspirationsventilanordnung für eine Beatmungsvorrichtung mit Vorrichtung zur Aufnahme eines Drucksensors
EP1893459B1 (de) Entlüftungsschraube mit rückschlagventil
DE102012109866B4 (de) Komponente für ein verbessertes Anästhesiegas-Fortleitungssystem und Verfahren dazu
EP3854436B1 (de) Ventil-anordnung mit absperreinheit für ein beatmungsgerät
DE202011052376U1 (de) Verbessertes Anästhesiegas-Fortleitungssystem und Stecker dafür
EP2805748A1 (de) Atemmaske mit Notatemventil
EP3452276B1 (de) System zum absaugen eines fluids sowie ein fahrzeug mit einem derartigen system
EP3999157A1 (de) Beatmungsleitung mit verbessert austauschbarem atemgas-filter
EP0760700B1 (de) Atemanschluss mit lungenautomat
DE102014116912A1 (de) Flüssigkeitsindikator für Unterdrucktherapie-Vorrichtung
EP2543406B1 (de) Beatmungssystem
EP2882356B1 (de) Pneumatisch betätigbares chirurgisches instrument
DE102005030319B4 (de) Verbinder, Verbindersystem und Verwendung
WO2018153501A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum austausch eines gases aus einem arbeitsraum eines begehbaren inertgas-gehäuses
DE1559609B1 (de) Rueckzugsignalvorrichtung fuer Atemschutzgeraete
DE102009032025A1 (de) Türelement mit Riegelanordnung
DE102017128080A1 (de) Dialysegerät mit Verwechslungssicherung für Hydraulikanschlüsse
DE102008018159B4 (de) Sektionaltor für Nutzfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A61M0016010000

Ipc: A61M0016200000

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20140118

R084 Declaration of willingness to licence
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KLEIN, KARLO, DE

Free format text: FORMER OWNER: UNIVERSITAETSKLINIKUM FREIBURG, 79106 FREIBURG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: TAHHAN, ISAM, DIPL.-ING. DR.-ING., DE

R085 Willingness to licence withdrawn
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DRAEGERWERK AG & CO. KGAA, DE

Free format text: FORMER OWNER: KLEIN, KARLO, 77654 OFFENBURG, DE

R082 Change of representative