DE102012108696A1 - Datenbusteilnehmer und Verfahren zur Synchronisation von Datenbusteilnehmern - Google Patents

Datenbusteilnehmer und Verfahren zur Synchronisation von Datenbusteilnehmern Download PDF

Info

Publication number
DE102012108696A1
DE102012108696A1 DE102012108696.6A DE102012108696A DE102012108696A1 DE 102012108696 A1 DE102012108696 A1 DE 102012108696A1 DE 102012108696 A DE102012108696 A DE 102012108696A DE 102012108696 A1 DE102012108696 A1 DE 102012108696A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data bus
data stream
data
bus subscriber
upstream
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102012108696.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012108696B4 (de
Inventor
Daniel JEROLM
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wago Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Wago Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wago Verwaltungs GmbH filed Critical Wago Verwaltungs GmbH
Priority to DE102012108696.6A priority Critical patent/DE102012108696B4/de
Priority to CN201310717644.8A priority patent/CN103701676B/zh
Priority to CN201810770355.7A priority patent/CN109032244B/zh
Priority to US14/028,590 priority patent/US9436212B2/en
Publication of DE102012108696A1 publication Critical patent/DE102012108696A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012108696B4 publication Critical patent/DE102012108696B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/04Generating or distributing clock signals or signals derived directly therefrom
    • G06F1/12Synchronisation of different clock signals provided by a plurality of clock generators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Synchronisation In Digital Transmission Systems (AREA)
  • Information Transfer Systems (AREA)
  • Small-Scale Networks (AREA)

Abstract

Ein Datenbusteilnehmer (1) mit einer Datenbusschnittstelle, die – einen Downstream-Datenbuseingang (2) zum Empfang von Daten von einem übergeordneten Datenbusteilnehmer (1) und – einen Taktgeber (6) zur Erzeugung eines internen Taktsignals für den Datenbusteilnehmer (1) hat, wird beschrieben. Der Datenbusteilnehmer (1) hat eine Synchronisationseinheit (7) zur Synchronisation des Taktgebers (6) auf das Taktsignal des übergeordneten Datenbusteilnehmers (1), wobei die Synchronisationseinheit (7) zur Detektion von Transitionen in dem am Downstream-Datenbuseingang (2) empfangenen Downstream-Datenstrom (D), zur Regelung der Frequenz des internen Taktsignals in Abhängigkeit der detektierten Transitionen und zur Einstellung einer definierten Phasenlage des internen Taktsignals zu den detektierten Transitionen eingerichtet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Datenbusteilnehmer mit einer Datenbusschnittstelle, die einen Downstream-Datenbuseingang zum Empfang von Daten von einem übergeordneten Datenbusteilnehmer und einen Taktgeber zur Erzeugung eines internen Taktsignals für den Datenbusteilnehmer hat.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Synchronisation von solchen Datenbusteilnehmern.
  • Bei der Übertragung und Verarbeitung von Daten zwischen Datenbusteilnehmern besteht oftmals das Problem der Synchronisierung der Datenbusteilnehmer. Diese haben in der Praxis einen eigenen lokalen Taktgeber der auch nach Einstellung auf einen globalen Takt mit der Zeit abdriftet.
  • Stand der Technik
  • EP 1 253 494 B1 schlägt vor, bisher freilaufende Verarbeitungszyklen starr an den Zyklus eines Feldbussystems zu koppeln, indem ein Takt zur Synchronisation vorgegeben wird. Hierzu ist eine Synchronisationssignal-Generierungseinrichtung vorhanden, die ein Synchronisationssignal erzeugt, mit dem die Zyklen des Feldbussystems mit den Verarbeitungstasks in der Steuerung- und/oder Regelungsvorrichtung gekoppelt werden. Es wird somit zentral ein Synchronisationssignal für alle angeschlossenen Datenbusteilneh-mer bereitgestellt.
  • Es ist auch z.B. aus DE 298 09 721 U1 bekannt, ein Synchronisationssignal auf mindestens einer gesonderten Leitung allen angeschlossenen Teilnehmern parallel zuzuführen. Dies erfordert jedoch eine separate Leitungsverbindung. Zudem treten Laufzeitverzögerungen auf.
  • Die Synchronisation lokaler Taktgeber mit einem globalen Synchronisationstakt ist auch in US 5,661,700 , DE 196 26 287 A1 und DE 198 31 405 A1 bekannt.
  • DE 197 51 302 A1 offenbart ein Verfahren zur Kommunikationssteuerung mit einer Hauptstation und Nebenstationen, bei dem ohne eine Synchronisiersignalleitung Zeitdaten für Kommunikationstimer in der Hauptstation zusammen mit Kommunikationsdaten an die Nebenstationen gesendet werden, um deren Kommunikationstimer zu synchronisieren. Vor dem Senden von Befehlsdaten werden von der Hauptstation Zeitdaten gesendet. Die Kommunikationstimer der Nebenstationen fügen zu den empfangenen Zeitdaten Übertragungsverzögerungs-Korrekturdaten hinzu. Damit werden Weiterleitungsverzögerungen in den vorhergehenden Stationen ausgeglichen.
  • DE 10 2010 000 962 A1 offenbart ein Verfahren zur Überwachung eines Frequenzsignals für Datenbusteilnehmer, die mit einer seriellen peripheren Schnittstelle (Serial Peripheral Interface SPI) miteinander verbunden sind. Diese SPI-Schnittstelle erlaubt eine bidirektionale, synchrone und serielle Datenübertragung zwischen einer Mastereinheit und verschiedenen Slave-Einheiten. Hierzu sind wenigstens drei Leitungen zwischen der Mastereinheit und der ersten daran angeschlossenen Slave-Einheit für die bidirektionale Datenübertragung vorgesehen, nämlich zwei Datenleitungen und eine Taktleitung. Die Taktleitung ist entbehrlich, wenn die Datenleitungen genutzt werden um aus den Flanken der Datenleitung einen Takt zu erzeugen. Mit diesem Takt soll ein Zähler gesteuert werden, der gegen einen Zähler mit internem Takt verglichen werden kann.
  • Auch in DE 101 48 878 B4 wird ein Synchronisieren von Sendetakten der Datenübertragung und vom Satellitensystem zu einer Auswerteeinheit vorgeschlagen, wobei die von der Auswerteeinheit erfassten Sendetakte der Satellitensysteme individuell auf der Grundlage eines Systemtakts der Auswerteeinheit synchronisiert werden. Es ist somit ein globaler Systemtakt einer zentralen Auswerteeinheit vorgesehen, der zur Synchronisierung aller angeschlossenen Teilnehmer genutzt wird.
  • Ausgehend hiervon ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen verbesserten Datenbusteilnehmer und ein verbessertes Verfahren zur Synchronisation von Datenbusteilnehmern zu schaffen, wobei ohne Notwendigkeit der Bereitstellung eines zentralen Systemtaktes bzw. Synchronisationstaktes eine zuverlässige und einfache Synchronisation der miteinander verbundenen und Datenströme austauschenden Datenbusteilnehmer möglich ist.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Aufgabe wird mit dem Datenbusteilnehmer mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch das Verfahren zur Synchronisation von solchen Datenbusteilnehmern mit Merkmalen des Anspruchs 5 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Bei einem Datenbusteilnehmer der eingangs genannten Art wird vorgeschlagen, dass der Datenbusteilnehmer eine Synchronisationseinheit zur Synchronisation eines Taktgebers auf das Taktsignal des übergeordneten Datenbusteilnehmers hat. Diese Synchronisationseinheit ist dann zur Detektion von Transitionen in dem am Downstream-Datenbuseingang empfangenen Downstream-Datenstrom, zur Regelung der Frequenz des internen Taktsignals in Abhängigkeit der detektierten Transitionen und zur Einstellung einer definierten Phasenlage des internen Taktsignals zu den detektierten Transitionen eingerichtet.
  • Unter Transition im Sinne der vorliegenden Erfindungen wird jede charakteristische Signaländerung im Datenstrom verstanden, die zur Synchronisation des Taktgebers auf das Taktsignal eines übergeordneten Datenbusteilnehmers genutzt werden kann. Diese Transitionen sind in der Praxis bevorzugt Signalflanken eines digitalen Signals beim Wechsel z. B. vom Low-Signalpegel in einen High-Signalpegel, d. h. beim Wechsel von einer digitalen „Null“ in eine digitale „Eins“ oder umgekehrt. Als Transitionen können aber auch andere charakteristische Signalmuster genutzt werden, deren Signalzeitpunkt mit einer zur Synchronisation erforderlichen Genauigkeit feststellbar ist.
  • Damit werden charakteristische Signalwechsel in einem Downstream-Datenstrom, der von einem übergeordneten Datenbusteilnehmer an den vorliegenden Datenbusteilnehmer weitergegeben und damit vom vorliegenden Datenbusteilnehmer empfangen wird, erkannt. Auf Grundlage der detektierten Transitionen wird dann eine definierte Phasenlage des internen Taktsignals in Bezug auf die detektierten Transitionen eingestellt. Das heißt, dass der Zeitpunkt eines charakteristischen Signalwechsels in dem Downstream-Datenstrom die Grundlage zur Synchronisation des Taktgebers derart gibt, dass der detektierte Zeitpunkt einer Transition als Synchronisationszeitpunkt angenommen wird, auf den die Phasenlage des internen Taktsignals geregelt wird.
  • So wird durch die Synchronisationseinrichtung die Phasenlage der Transitionen im Downstream-Datenstrom relativ zum eigenen Takt gemessen und die Frequenz des eigenen Taktgebers so geregelt, dass diese Taktgeberfrequenz möglichst exakt der im Downstream-Datenbussignal verborgenen Taktes entspricht und sich eine definierte Phasenlage zwischen den Flankenwechseln im Downstream-Datenbustrom und im eigenen internen Takt ergibt. Die im Downstream-Datenstrom detektierten Transitionen werden somit als Synchronisationsinformation zur Einstellung des internen Taktsignals des Taktgebers genutzt.
  • Im Vergleich zu einer separaten Synchronisationsnachricht oder Synchronisationsleitung hat die vorgeschlagene, auf den Downstream-Datenstrom eines übergeordneten Datenbusteilnehmer bezogene Synchronisation den Vorteil, dass die Datenbusteilnehmer eines komplexeren Systems ihre Taktgeber dann immer jeweils auf ihren benachbarten vorhergehenden Busteilnehmer synchronisieren und sich dann im Ergebnis bei allen Datenbusteilnehmern in einem Netzwerk unabhängig von der Verschaltung und ohne Probleme durch Laufzeitverschiebungen und ohne separate Synchronisationsleitung die exakt gleiche Frequenz der internen Taktgeber einstellt. Lediglich die Phasenlage zwischen den Takten ist aufgrund von Laufzeiten auf den Leitungen sowie Latenzen von Datenbusteilnehmern nicht definiert. Da jeder Datenbusteilnehmer den Takt seines Empfängers auf die Flanken im ankommenden Datenstrom synchronisiert und die Phasenlage des Taktes im Sender des übergeordneten Datenbusteilnehmers keine Rolle spielt, stellt eine ungleiche Phasenlage der Takte der Datenbusteilnehmer eines Netzwerkes kein Problem dar.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Datenbusschnittstelle bidirektional ist und weiterhin einen Upstream-Datenbusausgang zum Senden von Daten an einen übergeordneten Datenbusteilnehmer hat. Der Datenbusteilnehmer ist damit nicht nur zum Empfangen von Daten von einem übergeordneten Datenbusteilnehmer im Downstream-Datenstrom sondern zum (Zurück-)Senden von Daten an den übergeordneten Datenbusteilnehmer im Upstream-Datenstrom eingerichtet. Mindestens jeder übergeordnete Datenbusteilnehmer hat dann eine Phasenlage-Korrektureinheit zur Detektion von Transitionen in dem über den Upstream-Datenbuseingang vom direkt untergeordneten Datenbusteilnehmer empfangbaren Datenstrom und zum Verzögerns dieses Upstream-Datenstroms in Abhängigkeit der Detektion derart, dass eine definierte Phasenlage des internen Taktsignals zu den Transitionen des verzögerten Datenstroms eingestellt wird. Die Phasenlage-Korrektureinheit kann die Phasenlage des am Upstream-Datenbuseingang empfangenen Datenstroms z.B. mit Hilfe einer Delayline bestimmen und den Datenstrom nach einer Phasenkorrektur über seinen Upstream-Datenbusausgang an einen übergeordneten Datenbusteilnehmer ausgeben.
  • Da die Taktfrequenz des internen Taktgebers, d. h. die Frequenz und Phasenlage des internen Taktsignals, bereits auf den ersten Downstream-Datenstrom eingestellt ist, lässt sich für den Upstream-Datenstrom keine Einstellung des Taktgebers auch auf den Upstream-Datenstrom erreichen. Daher wird stattdessen vorgeschlagen, mit Hilfe der Phasenlage-Korrektureinheit den empfangenen Upstream-Datenstrom im übergeordneten Datenbusteilnehmer, d.h. im Empfänger, insgesamt so zu verzögern, dass sich auch hier eine definierte Phasenlage zwischen den auf dem Downstream-Datenstrom eingestellten internen Taktsignals zu dem Upstream-Datenstrom einstellt. Damit ist der von dem übergeordneten Datenbusteilnehmer empfangene Upstream-Datenstrom auf den vom untergeordneten Datenbusteilnehmer empfangenen Downstream-Datenstrom ebenfalls synchronisiert und Taktfrequenz und Phasenlage des übergeordneten Datenbusteilnehmers und des untergeordneten Datenbusteilnehmers aufeinander zum synchronisierten Senden und Empfangen von Datenströmen abgestimmt.
  • Die Verzögerung des Upstream-Datenstroms kann beispielsweise durch Einfügen von Verzögerungselementen oder -daten in den Upstream-Datenstrom erfolgen. Vorteilhaft ist es, wenn der Datenstrom nicht verändert wird, sondern eine elektrische Durchlaufverzögerung des Datensignals z.B. mit in Reihe geschalteten Verzögerungselementen vorgenommen wird. Solche Verzögerungselemente können z.B. Look-Up-Tabellen (LUTs) in einem FPGA (Field Programmable Gate Array) oder Gatter in einem ASIC (Anwender-spezifische Integrierte Schaltung) sein. Die Synchronisationseinheit und die Phasenlage-Korrektureinheit können entweder als separate Hardwareschaltungen ausgeführt sein. Denkbar ist aber auch, dass Synchronisationseinheit und Phasenlage-Korrektureinheit als Softwarelogik realisiert wird, die auf gemeinsame oder getrennte Hardwareplattformen, wie Mikrokontrollern, Prozessoren oder FPGAs ausgeführt werden.
  • Die Synchronisationseinheit und/oder die Phasenlage-Korrektureinheit sind vorzugsweise zur Einstellung einer definierten Phasenlage im Bereich von 90° bis 270° und bevorzugt im Bereich von etwa 180° eingerichtet. Die definierte Phasenlage sollte dabei so eingestellt werden, dass eine Abtastung des Nutzsignals möglichst fehlerfrei gewährleistet werden kann. Bei der seriellen Datenübertragung in einem Datenstrom sind Flankensteilheit, Einschwingvorgänge und Phasenjitter oftmals zu beachten, die eine Signalabtastung nicht unmittelbar nach einem Signalwechsel erlauben. Die sicherste Abtastung eines seriellen Datensignals ist daher zeitlich genau zwischen dem Einschalten eines High- und/oder Low-Datensignals und dem Ausschalten, d. h. genau zwischen den Umschaltzeitpunkten oder Transitionen eines Datenwortes sichergestellt, dies entspricht einer Phasenlage von 180°.
  • Das Verfahren zur Synchronisation von Datenbusteilnehmer hat in entsprechender Weise wie der Aufbau des Datenbusteilnehmers die Schritte:
    • – Empfang eines Downstream-Datenstroms von einem übergeordneten Datenbusteilnehmer durch einen untergeordneten Datenbusteilnehmer über einen Downstream-Datenbuseingang;
    • – Detektieren von Transitionen in dem am Downstream-Datenbuseingang empfangenen Downstream-Datenstrom;
    • – Synchronisieren eines internen Taktsignals eines Taktgebers des untergeordneten Datenbusteilnehmers in Abhängigkeit der detektierten Transitionen und
    • – Einstellen einer definierten Phasenlage des synchronisierten internen Taktsignals zu den detektierten Transitionen.
  • Für die Synchronisation eines Upstream-Datenstroms kann das Verfahren vorteilhaft durch die Schritte ausgebildet werden:
    • – Empfang eines Upstream-Datenstroms von einem weiter untergeordneten Datenbusteilnehmer über einen Upstream-Datenbuseingang durch einen Datenbusteilnehmer;
    • – Detektieren von Transitionen in dem am Upstream-Datenbuseingang empfangenen Upstream-Datenstrom;
    • – Verzögern dieses empfangenen Upstream-Datenstroms in Abhängigkeit der detektierten Transitionen derart, dass eine definierte Phasenlage des synchronisierten internen Taktsignals zu den Transitionen des verzögerten Upstream-Datenstroms eingestellt wird und
    • – Senden des verzögerten Upstream-Datenstroms über einen Upstream-Datenbusausgang an einen übergeordneten Datenbusteilnehmer.
  • Nach dem Verzögern des empfangenen Upstream-Datenstroms ist dieser auf den Datenbusteilnehmer synchronisiert und kann abgetastet und vom Datenbusteilnehmer verwendet bzw. weiterverarbeitet werden.
  • Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn keine Verzögerungsdaten in den Upstream-Datenstrom zu dessen Verzögerung eingefügt werden, sondern rein elektrische Verzögerungselemente, wie z.B. LUTs (Look-Up-Tables) in einem FPGA (Field Programmable Gate Array) zum Einsatz kommen. Als Verzögerungselement eignen sich alle Hardwarelösungen, die den Datenstrom selbst nicht verändern, ihn aber durch sein „Propagation Delay“ (Laufzeitverzögerung) verzögern. Von den Verzögerungselementen sollten mehrere zur Verfügung stehen und die Laufzeitverzögerung der Verzögerungselemente sollte ungefähr gleich sein.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels mit den beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 – Blockdiagramm eines Netzwerkes aus Datenbusteilnehmern als Skizze zur Verdeutlichung der Synchronisation;
  • 2 – Blockdiagramm eines Datenbusteilnehmers und eines übergeordneten Datenbusteilnehmers mit Downstream- und Upstream-Datenstrom.
  • 1 lässt ein Blockdiagramm eines Netzwerks aus einer Vielzahl von Datenbusteilnehmern 1 erkennen. Dabei ist ein allen weiteren Datenbusteilnehmern 1 übergeordneter Master vorgesehen, auf dem beispielsweise ein speicherprogrammierbares Steuerungsprogramm SPS abläuft. Bei diesem Master kann es sich um einen programmierbaren Logikkontroller PLC handeln, der im industriellen Automatisierungsprozess oder bei der Hausautomation in an sich bekannter Weise Verwendung findet.
  • Die Datenbusteilnehmer 1 sind in einem Bussystem zu einem Strang oder Stern oder einer Kombination davon zusammengeschaltet. Zwischen zwei benachbarten Busteilnehmern 1 in einem Strang bestehen je zwei unidirektionale Punkt-zu-Punkt-Verbindungen, so dass zwischen benachbarten Datenbusteilnehmern 1 eine bidirektionale Voll-Duplex-Kommunikation möglich ist. Dies ist durch die zu einem untergeordneten Datenbusteilnehmer 1 gerichteten Pfeile für den Downstream-Datenstrom D und die zu dem übergeordneten Datenbusteilnehmer 1 gerichteten Pfeile für den Upstream-Datenstrom U skizziert.
  • Für die zuverlässige Abtastung des seriellen Datenstroms in dem jeweiligen Datenbusteilnehmer 1 ist es erforderlich, dass die Taktgeber der Datenbusteilnehmer 1 des Netzwerkes aufeinander synchronisiert werden. Hierfür ist für alle untergeordneten Datenbusteilnehmer, die jeweils einen übergeordneten Datenbusteilnehmer haben, von dem sie einen Downstream-Datenstrom D empfangen, vorgesehen, dass diese Datenbusteilnehmer 1 ihre internen Taktgeber jeweils auf den benachbarten übergeordneten Datenbusteilnehmer 1 synchronisieren, der näher am Master M gelegen ist, als der nachfolgende Datenbusteilnehmer 1. Dies wird durch die sich in Richtung Master M gerichteten Synchronisationspfeilen funktional verdeutlicht.
  • Die Synchronisation erfolgt hierbei nicht wie üblich anhand eines separaten Synchronisationssignals und auch nicht mit Hilfe einer separaten Synchronisationsleitung, wie die separaten Pfeile vermuten lassen könnten. Vielmehr erfolgt die Synchronisation anhand einer Detektion von Transitionen in dem am Downstream-Datenbuseingang eines Datenbusteilnehmers empfangenen Downstream-Datenstroms D.
  • 2 lässt ein Blockdiagramm von zwei direkt benachbarten Datenbusteilnehmern 1, wie beispielsweise Slave S1 und Slave S2 erkennen. Jeder dieser untergeordneten Datenbusteilnehmer 1 hat einen Datenbuseingang 2 für den Downstream-Datenstrom D, um den Datenstrom von einem übergeordneten Datenbusteilnehmer 1 zu empfangen. Weiterhin hat jeder Datenbusteilnehmer 1 einen Upstream-Datenbusausgang 3 zum Senden eines Upstream-Datenstroms U an den jeweils übergeordneten Datenbusteilnehmer.
  • Weiterhin haben die Datenbusteilnehmer 1 in der Regel auch einen Downstream-Ausgang 4 zum Aussenden eines Downstream-Datenstroms an einen jeweils untergeordneten Datenbusteilnehmer 1. Dieser Downstream-Datenstrom kann entweder der am Downstream-Datenbuseingang 2 empfangene und unveränderte Downstream-Datenstrom sein, der Nachrichten vom Master M an die an den Master M angeschlossenen Slave Si (mit i = 1 bis m bzw. n, wobei i, m und n ganze Zahlen sind) enthält. Denkbar ist aber auch, dass ein Datenbusteilnehmer 1 in den am Downstream-Datenbuseingang 2 empfangenen Downstream-Datenstrom D selbst nach Auslesen von an ihn gerichteten Nachrichten eigene Nachrichten an nachfolgende Datenbusteilnehmer 1 einfügt. Der am Downstream-Datenbuseingang 2 eingehende, synchronisierte und abgetastete Datenstrom D wird in einer Verarbeitungseinheit 10 entweder mitgelesen und unverändert durchgeleitet oder verändert und dann weitergeleitet.
  • In entsprechender Weise haben die Datenbusteilnehmer 1 in der Regel auch einen Upstream-Datenbuseingang 5 zum Empfangen von Upstream-Datenströmen U eines untergeordneten Datenbusteilnehmers 1. In dem letzten Datenbusteilnehmer 1 einer Folge von Datenbusteilnehmern kann auf die Downstream-Datenbusausgänge 4 und Upstream-Datenbuseingänge 5 verzichtet werden. Denkbar ist, dass dort der Downstream-Datenbusausgang 4 intern im Datenbusteilnehmer 1 direkt mit den Upstream-Datenbuseinang 5 verbunden ist, um eine Ringleitung bereitzustellen.
  • Erkennbar ist, dass die Datenbusteilnehmer 1 jeweils einen Taktgeber 6 haben, der in an sich bekannter Weise z. B. mit Hilfe eines Quarz-Bausteins und/oder einer PLL-Schleife (Phasen-Regel-Schleife) oder ähnliches ausgeführt ist.
  • Zur Synchronisation des internen Taktgebers 6 ist eine Synchronisationseinheit 7 vorgesehen, die zur Detektion von Transitionen in dem am Downstream-Datenbuseingang 2 empfangenen Downstream-Datenstroms D eingerichtet ist.
  • Hierzu kann die Synchronisationseinheit 7 zur Messung der Phasenlage der Transitionen im seriellen Downstream-Datenstrom D relativ zum eigenen Takt entweder mittels einer geeigneten Elektronikschaltung als Hardware oder mittels einer geeigneten softwareunterstützten Signalverarbeitung eingerichtet sein. Dabei ist die Synchronisationseinheit 7 zur Regelung der Frequenz des internen Taktsignals des Taktgebers 6 vorzugsweise so eingerichtet, dass die eingeregelte Frequenz des internen Taktsignals des Taktgebers 6 exakt der Frequenz des im Downstream-Datenstroms D verborgenen Taktes entspricht.
  • Die Synchronisationseinheit 7 ist weiterhin eingerichtet, um eine definierte Phasenlage des internen Taktsignals zu den detektierten Transitionen einzustellen. Der vom Taktgeber 6 vorgegebene interne Takt wird somit so eingestellt, dass sich zwischen den Flankenwechseln im Downstream-Datenstrom D und dem eigenen Taktsignal eine definierte Phasenlage ergibt, die ein Abtasten des Downstream-Datenstrom D möglichst fehlerfrei sicherstellt. Daher sollte die Phasenlage im Bereich von 90° bis 270° und bevorzugt im Bereich von etwa 180° (± 10 %) eingestellt werden. Bei z. B. 180° Phasenverschiebung kann der Downstream-Datenstrom D mit zwei in Reihe geschalteten Registern 9a, 9b genau in der Mitte zwischen zwei Flankenwechseln sicher abgetastet werden.
  • Dies ist anhand der im Downstream-Datenstrom D zwischen den beiden Datenbusteilnehmern 1 skizzierten Signals mit überlagerten Signalwechseln von High-Level auf Low-Level und umgekehrt und dem darunter skizzierten Taktsignal CLK mit dem Flankenwechsel von Low auf High bei 180° zur Transition T deutlich.
  • Der abgetastete Downstream-Datenstrom D wird dann in der Verarbeitungseinheit 10 entweder mitgelesen und unverändert durchgeleitet oder verändert und dann weitergeleitet. Anschließend wird der Datenstrom D über ein letztes Register 9c synchron zum internen Takt am Downstream-Datenbusausgang 4 ausgegeben. Dabei ist es für die Kommunikation wichtig, dass der Datenstrom D mindestens zwei Register 9a, 9b durchlaufen hat, bevor er an dem Downstream-Datenbusausgang 4 ausgegeben wird. Auf diese Weise wird nicht nur die elektrische Amplitude des Signals aufgefrischt, sondern auch das Timing der Flanken. Die Auffrischung des Timings ist in der Praxis nicht nur auf dem Downstream, sondern auch auf dem Upstream wichtig.
  • Im Ergebnis haben alle Datenbusteilnehmer 1 in einem Netzwerk somit die exakt gleiche Frequenz an ihren Taktgebern 6 eingestellt. Lediglich die Phasenlage zwischen den Takten ist aufgrund von Laufzeiten auf den Leitungen sowie den Latenzen von Datenbusteilnehmern 1 nicht definiert. Für den seriellen Downstream-Datenstrom D stellt dies kein Problem dar, da die Synchronisationseinheit 7 den Takt des Empfängers für den Downstream-Datenstrom auf die Flanken im ankommenden Datenstrom D synchronisiert und die Phasenlage des Taktes im Sender des übergeordneten Datenbusteilnehmers 1 hierbei keine Rolle spielt. In der Praxis werden auf dem seriellen Upstream-Datenstrom U die Datenbits mit exakt der gleichen Frequenz des Downstream-Datenstroms D an den übergeordneten Datenbusteilnehmer 1, d. h. den linken Nachbarn ausgegeben, wie der Downstream-Datenstrom D vom übergeordneten Datenbusteilnehmer 1 empfangen wird. Aufgrund der Laufzeiten in den Leitungen und der Latenzen von Datenbusteilnehmern 1 ist dabei die Phasenlage zwischen den Flanken im Upstream-Datenstrom U und dem lokalen Takt des übergeordneten Busteilnehmers des Upstream-Datenstroms U vollkommen undefiniert.
  • Um auch den Upstream-Datenstrom U zuverlässig zwischen zwei Flankenwechseln abtasten zu können, ist eine Phasenlage-Korrektureinheit 8 in den Datenbusteilnehmern 8 vorgesehen, welche die Phasenlage zwischen den Flankenwechseln im empfangenen Upstream-Datenstrom U und dem lokalen Takt des jeweiligen Datenbusteilnehmers 1 z. B. durch Messen detektiert. Die Phasenlage-Korrektureinheit 8 ist dann zur Verzögerung des vom untergeordneten Datenbusteilnehmer 1 empfangenen Upstream-Datenstroms U derart eingerichtet, dass das mit Upstream-Datenstrom U übertragene Signal vom Datenbusteilnehmer 1 anschließend genau in der Mitte zwischen den Flankenwechseln abgetastet werden kann und in den lokalen Takt des übergeordneten Datenbusteilnehmers 1 als Empfänger des Upstream-Datenstroms U einsynchronisiert wird. Für die Abtastung können beispielsweise zwei Speicherregister 9d, 9e vorgesehen werden, in die der Upstream-Datenstrom U seriell hintereinander sukzessive durchgeschoben wird.
  • Die Verzögerung des Upstream-Datenstroms U kann vorteilhaft, wie skizziert durch dynamisches Einfügen von Verzögerungselementen erfolgen. Dabei wird der Datenstrom U nicht verändert, sondern durch geeignete Logikelemente insgesamt leicht verzögert (Laufzeitverzögerung). Das Datenstromsignal wird hierzu durch die in Reihe hintereinander geschalteten Logikelemente (z.B. LUTs oder Buffer) geleitet.
  • Auf dem Upstream U werden die Upstream-Daten auf Grund der Synchronisation des untergeordneten Datenbusteilnehmers 1 auf den Downstream D bereits mit der richtigen Frequenz empfangen. Nur die Phasenlage muss durch die Phasenlage-Korrektureinheit 8 korrigiert werden. Dazu wird der Datenstrom durch eine Kette von digitalen Logikelementen geschickt, die den Datenstrom nicht verändern, sondern einfach nur weiterleiten. Die Weiterleitung geschieht verzögert um das Propagation Delay der eingesetzten Logikelemente. Eine solche Kette wird auch Delayline genannt. Je nachdem, an welchem Kettenglied (Logikelement) der Datenstrom abgegriffen wird, lässt sich eine bestimmte Verzögerung einstellen. Als Logikelemente eignen sich zum Beispiel Look-Up-Tables LUTs in FPGAs.
  • Mit einem derart synchronisierten Netzwerk von Datenbusteilnehmern 1 ist eine unterbrechungsfreie Übertragung unendlich langer Datenströme möglich. Eine Zerlegung in Datenpakete ist nicht erforderlich, wie dies z. B. bei Ethernet vorgesehen ist, um bei jedem Datenpaket eine neue Synchronisation auf eine Präambel zu ermöglichen. Dadurch wird keine Bandbreite für die Präambel oder ähnliches verbraucht und der Zugriff auf das Übertragungsmedium ist jederzeit möglich, da nicht erst eine Präambel gesendet werden muss.
  • Weiterhin sind Pufferspeicher, wie First-In-First-Out-Speicher oder jegliche Art von Empfangs- oder Sendepuffer nicht erforderlich. Hierdurch wird zum Einen die Durchlaufzeit der Daten minimiert und zum Anderen können durch den geringeren Hardwareaufwand Kosten gesenkt werden. Die Verarbeitung von Daten erfolgt in allen Datenbusteilnehmern bis in die höheren Protokollschichten, teilweise bis auch in die softwareimplementierten Protokollschichten, aufgrund der synchronisierten Taktgeber, mit denen die Logik und die Prozessoren der Datenbusteilnehmer versorgt werden, taktsynchron und auf den Takt genau deterministisch.
  • Weiterhin ist ein Oversampling des seriellen Datenstroms beim Senden und/oder Empfangen nicht erforderlich. Damit sind in den Datenbusteilnehmer 1 keine Taktfrequenzen größer als die Baudrate zur Datenübertragung erforderlich. Dadurch ergeben sich eine geringere Verlustleistung und eine geringere Störabstrahlung. Durch die niedrigeren Taktraten wird auch der Aufwand und Kosten für Signalverarbeitungseinheiten in Form von FPGAs (Field Programmable Gate Array) bzw. ASICs (Anweder-Spezifische-Integrierte-Schaltung) minimiert.
  • Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass spezielle Füllsymbole oder inhaltsleere Datenbits, die bei anderen Lösungen bei Bedarf im Datenstrom eingefügt oder daraus entfernt werden, um leicht unterschiedliche Baudraten auszugleichen, nicht erforderlich sind.
  • Die Latenz beim Durchleiten von Daten auf dem Downstream und Upstream ist gegenüber anderen Lösungen, die ebenfalls das Timing des Signals wieder auffrischen, äußerst gering.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1253494 B1 [0004]
    • DE 29809721 U1 [0005]
    • US 5661700 [0006]
    • DE 19626287 A1 [0006]
    • DE 19831405 A1 [0006]
    • DE 19751302 A1 [0007]
    • DE 102010000962 A1 [0008]
    • DE 10148878 B4 [0009]

Claims (8)

  1. Datenbusteilnehmer (1) mit einer Datenbusschnittstelle, die – einen Downstream-Datenbuseingang (2) zum Empfang von Daten von einem übergeordneten Datenbusteilnehmer (1) und – einen Taktgeber (6) zur Erzeugung eines internen Taktsignals für den Datenbusteilnehmer (1) hat, dadurch gekennzeichnet, dass – der Datenbusteilnehmer (1) eine Synchronisationseinheit (7) zur Synchronisation des Taktgebers (6) auf das Taktsignal des übergeordneten Datenbusteilnehmers (1) hat, wobei die Synchronisationseinheit (7) zur Detektion von Transitionen in dem am Downstream-Datenbuseingang (2) empfangenen Downstream-Datenstrom (D), zur Regelung der Frequenz des internen Taktsignals in Abhängigkeit der detektierten Transitionen und zur Einstellung einer definierten Phasenlage des internen Taktsignals zu den detektierten Transitionen eingerichtet ist.
  2. Datenbusteilnehmer (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenbusschnittstelle bidirektional ist und weiterhin einen Upstream-Datenbuseingang (5) zum Empfangen von Daten von einen untergeordneten Datenbusteilnehmer (1) hat, und dass eine Phasenlage-Korrektureinheit (8) zur Detektion von Transitionen in dem zum Empfangen über den Upstream-Datenbuseingang (5) vorgesehenen Upstream-Datenstroms (U) und zum Verzögern dieses Upstream-Datenstroms (U) in Abhängigkeit der detektierten Transitionen derart eingerichtet ist, dass eine definierte Phasenlage des internen Taktsignals zu den Transitionen des verzögerten Upstream-Datenstroms (U) eingestellt wird.
  3. Datenbusteilnehmer (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Phasenlage-Korrektureinheit (8) zum Einfügen von elektrischen Verzögerungselementen in den Upstream-Datenstrom (U) zur Verzögerung des Upstream-Datenstroms (U) eingerichtet ist.
  4. Datenbusteilnehmer (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Synchronisationseinheit (7) und/oder die Phasenlage-Korrektureinheit (8) zur Einstellung einer definierten Phasenlage im Bereich von 90° bis 270° und bevorzugt von etwa 180° eingerichtet ist.
  5. Verfahren zur Synchronisation von Datenbusteilnehmern (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch – Empfang eines Downstream-Datenstroms (D) von einem übergeordneten Datenbusteilnehmer (1) durch einen untergeordneten Datenbusteilnehmer (1) über einen Downstream-Datenbuseingang (2); – Detektieren von Transitionen in dem am Downstream-Datenbuseingang (1) empfangenen Downstream-Datenstrom (D); – Synchronisieren eines internen Taktsignals eines Taktgebers (6) des untergeordneten Datenbusteilnehmers (1) in Abhängigkeit der detektierten Transitionen und – Einstellen einer definierten Phasenlage des synchronisierten internen Taktsignals zu den detektierten Transitionen.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch – Empfang eines Upstream-Datenstroms (U) von einem untergeordneten Datenbusteilnehmer (1) über einen Upstream-Datenbuseingang (5) durch einen Datenbusteilnehmer (1); – Detektieren von Transitionen in dem am Upstream-Datenbuseingang (5) empfangenen Upstream-Datenstrom (U); – Verzögern dieses empfangenen Upstream-Datenstroms (U) in Abhängigkeit der detektierten Transitionen derart, dass eine definierte Phasenlage des synchronisierten internen Taktsignals zu den Transitionen des verzögerten Upstream-Datenstroms (U) eingestellt wird und – Senden des verzögerten Upstream-Datenstroms (U) über einen Upstream-Datenbusausgang (3) an einen übergeordneten Datenbusteilnehmer (1).
  7. Verfahren nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch Einfügen von elektrischen Verzögerungselementen in den Upstream-Datenstrom (U) zur Verzögerung.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die definierte Phasenlage im Bereich von 90° bis 270° und bevorzugt von etwa 180° eingestellt wird.
DE102012108696.6A 2012-09-17 2012-09-17 Datenbusteilnehmer und Verfahren zur Synchronisation von Datenbusteilnehmern Active DE102012108696B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012108696.6A DE102012108696B4 (de) 2012-09-17 2012-09-17 Datenbusteilnehmer und Verfahren zur Synchronisation von Datenbusteilnehmern
CN201310717644.8A CN103701676B (zh) 2012-09-17 2013-09-17 数据总线装置以及用于同步数据总线装置的方法
CN201810770355.7A CN109032244B (zh) 2012-09-17 2013-09-17 数据总线装置以及用于同步数据总线装置的方法
US14/028,590 US9436212B2 (en) 2012-09-17 2013-09-17 Data bus part and method for synchronizing data bus parts

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012108696.6A DE102012108696B4 (de) 2012-09-17 2012-09-17 Datenbusteilnehmer und Verfahren zur Synchronisation von Datenbusteilnehmern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012108696A1 true DE102012108696A1 (de) 2014-03-20
DE102012108696B4 DE102012108696B4 (de) 2020-08-06

Family

ID=50181514

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012108696.6A Active DE102012108696B4 (de) 2012-09-17 2012-09-17 Datenbusteilnehmer und Verfahren zur Synchronisation von Datenbusteilnehmern

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9436212B2 (de)
CN (2) CN109032244B (de)
DE (1) DE102012108696B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020021360A1 (de) 2018-07-26 2020-01-30 WAGO Verwaltungsgesellschaft mit beschränkter Haftung Teilnehmer eines datennetzes
DE102018121389B4 (de) 2018-09-03 2021-09-16 WAGO Verwaltungsgesellschaft mit beschränkter Haftung Bussystem

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017208835A1 (de) 2017-05-24 2018-11-29 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Verarbeitung von Prozessdaten
DE102017011458A1 (de) * 2017-12-12 2019-06-13 WAGO Verwaltungsgesellschaft mit beschränkter Haftung Teilnehmer eines Bussystems, Verfahren zum Betrieb und ein Bussystem
DE102018220301A1 (de) * 2018-11-26 2020-05-28 Festo Ag & Co. Kg Kommunikationseinheit, Steuergerät, Kommunikationssystem und Verfahren
FR3100629B1 (fr) * 2019-09-10 2023-04-07 St Microelectronics Grenoble 2 Communication par bus CAN

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19626287A1 (de) 1996-07-01 1997-02-13 Abb Management Ag Verfahren zum Betrieb eines Antriebssystems und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US5661700A (en) 1994-07-18 1997-08-26 Allen-Bradley Company, Inc. Synchronizable local clock for industrial controller system
DE19751302A1 (de) 1996-11-20 1998-05-28 Okuma Machinery Works Ltd Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung von Datenkommunikation
DE29809721U1 (de) 1998-05-04 1998-12-24 Baumueller Anlagen Systemtech Anordnung zur Steuerung und Regelung technischer Prozesse
DE19831405A1 (de) 1998-07-13 2000-01-20 Siemens Ag Steuerungssystem mit einem Personalcomputer
DE10148878B4 (de) 2001-10-04 2006-03-02 Siemens Ag System und Verfahren zum Übertragen digitaler Daten
EP1253494B1 (de) 2001-04-26 2009-09-30 Siemens Aktiengesellschaft Steuer- und/oder Regelungssystem mit Feldbus
DE102010000962A1 (de) 2010-01-18 2011-07-21 Robert Bosch GmbH, 70469 Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Frequenzsignals
US20120008727A1 (en) * 2010-07-12 2012-01-12 Ensphere Solutions, Inc. Wide band clock data recovery

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW391116B (en) * 1998-07-24 2000-05-21 Koninkl Philips Electronics Nv High-speed serial data communication system
US7199624B2 (en) * 2003-04-30 2007-04-03 Intel Corporation Phase locked loop system capable of deskewing
KR101301698B1 (ko) * 2006-08-24 2013-08-30 고려대학교 산학협력단 선형 위상검출기 및 그것을 포함하는 클럭 데이터 복원회로
JP5114244B2 (ja) * 2008-02-26 2013-01-09 オリンパス株式会社 クロック再生回路
DE102008057445B4 (de) * 2008-11-14 2020-10-08 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Feldbussystem mit Spread-Spektrum
CN103187925B (zh) * 2011-12-31 2016-06-15 意法半导体研发(上海)有限公司 使用跟踪振荡器电路的hs-can总线时钟恢复

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5661700A (en) 1994-07-18 1997-08-26 Allen-Bradley Company, Inc. Synchronizable local clock for industrial controller system
DE19626287A1 (de) 1996-07-01 1997-02-13 Abb Management Ag Verfahren zum Betrieb eines Antriebssystems und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19751302A1 (de) 1996-11-20 1998-05-28 Okuma Machinery Works Ltd Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung von Datenkommunikation
DE29809721U1 (de) 1998-05-04 1998-12-24 Baumueller Anlagen Systemtech Anordnung zur Steuerung und Regelung technischer Prozesse
DE19831405A1 (de) 1998-07-13 2000-01-20 Siemens Ag Steuerungssystem mit einem Personalcomputer
EP1253494B1 (de) 2001-04-26 2009-09-30 Siemens Aktiengesellschaft Steuer- und/oder Regelungssystem mit Feldbus
DE10148878B4 (de) 2001-10-04 2006-03-02 Siemens Ag System und Verfahren zum Übertragen digitaler Daten
DE102010000962A1 (de) 2010-01-18 2011-07-21 Robert Bosch GmbH, 70469 Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Frequenzsignals
US20120008727A1 (en) * 2010-07-12 2012-01-12 Ensphere Solutions, Inc. Wide band clock data recovery

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020021360A1 (de) 2018-07-26 2020-01-30 WAGO Verwaltungsgesellschaft mit beschränkter Haftung Teilnehmer eines datennetzes
US11411710B2 (en) 2018-07-26 2022-08-09 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Subscriber of a data network
DE102018121389B4 (de) 2018-09-03 2021-09-16 WAGO Verwaltungsgesellschaft mit beschränkter Haftung Bussystem

Also Published As

Publication number Publication date
US9436212B2 (en) 2016-09-06
US20140082399A1 (en) 2014-03-20
CN109032244B (zh) 2021-10-15
CN103701676A (zh) 2014-04-02
DE102012108696B4 (de) 2020-08-06
CN109032244A (zh) 2018-12-18
CN103701676B (zh) 2018-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US11804919B2 (en) High speed embedded protocol for distributed control system
DE102012108696B4 (de) Datenbusteilnehmer und Verfahren zur Synchronisation von Datenbusteilnehmern
EP1653651B1 (de) Modulares numerisches steuergerät mit low-jitter synchronisation
DE112015004473T5 (de) Bestätigen der datengenauigkeit in einem verteilten steuerungssystem
EP1915833B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum dekodieren eines signals
CN106464559B (zh) 用于分布式控制系统的高速嵌入式协议
DE102005060903A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Dekodieren eines Signals
JPH08509580A (ja) データバスのための遅延線分離装置
DE102018220301A1 (de) Kommunikationseinheit, Steuergerät, Kommunikationssystem und Verfahren
US7405650B2 (en) Device with improved serial communication
DE3927681A1 (de) Verfahren zur zwischenverstaerkung von digitalen signalen sowie zwischenverstaerker fuer digitale signale
EP3008842B1 (de) Verfahren zum betreiben eines teilnehmers eines kommunikationsnetzwerks
EP0363513B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Empfang eines binären Digitalsignals
EP3725042B1 (de) Teilnehmer eines bussystems, verfahren zum betrieb und ein bussystem
DE102005041278A1 (de) Synchronisiereinrichtung zum Leiten von Daten von einem ersten System zu einem zweiten System
US10284358B1 (en) Clock and frame synchronization carried as a single composite signal allows the use of a single transmission line with a narrower bandwidth
DE3924283A1 (de) Schaltungsanordnung zur durchschaltung eines digitalen dienstkanals in einer richtfunk-zwischenstelle
WO2020021360A1 (de) Teilnehmer eines datennetzes
DE60318449T2 (de) Kontrollierte frequenzsignale
DE102007059554A1 (de) Verfahren zur Ermittlung der Taktrate eines von einem Teilnehmer eines Kommunikationssystems empfangenen Datensignals, aktiver Sternkoppler zur Ausführung des Verfahrens und Kommunikationssystem mit einem solchen aktiven Sternkoppler
DE102017217051A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Übertragung von Daten zwischen zwei physikalischen Schnittstellen
EP0419896B1 (de) Synchronisierungseinrichtung für hohe Datenraten
DE102011112629A1 (de) Verfahren zur Phasensynchronisation räumlich verteilter Hardwarekomponenten
DE102023124174A1 (de) Verbesserte ethernet-zeitstempelung an rgmii unter verwendung von existierender dll
DE102016107629A1 (de) Gerät zur Synchronisation über eine Ethernetschnittstelle

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: BARDEHLE PAGENBERG PARTNERSCHAFT MBB PATENTANW, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: BARDEHLE PAGENBERG PARTNERSCHAFT MBB PATENTANW, DE

R016 Response to examination communication
R130 Divisional application to

Ref document number: 102012025829

Country of ref document: DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final