DE102012108037A1 - System aus einer schwingenden Struktur und einem Baugrund sowie Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

System aus einer schwingenden Struktur und einem Baugrund sowie Verfahren zu dessen Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102012108037A1
DE102012108037A1 DE201210108037 DE102012108037A DE102012108037A1 DE 102012108037 A1 DE102012108037 A1 DE 102012108037A1 DE 201210108037 DE201210108037 DE 201210108037 DE 102012108037 A DE102012108037 A DE 102012108037A DE 102012108037 A1 DE102012108037 A1 DE 102012108037A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
subsoil
vibrating
pore space
ground
injection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210108037
Other languages
English (en)
Inventor
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Grabe Jürgen
Dipl.-Ing. Pucker Tim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tutech Innovation GmbH
Original Assignee
Tutech Innovation GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tutech Innovation GmbH filed Critical Tutech Innovation GmbH
Priority to DE201210108037 priority Critical patent/DE102012108037A1/de
Publication of DE102012108037A1 publication Critical patent/DE102012108037A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D3/00Improving or preserving soil or rock, e.g. preserving permafrost soil
    • E02D3/12Consolidating by placing solidifying or pore-filling substances in the soil

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Veränderung der dynamischen Eigenschaften an in einem Baugrund (2) mit Porenraum angeordneten, schwingenden Strukturen (1), wobei in den die schwingende Struktur (1) umgebenden Baugrund (2) ein Injektionsmittel (3) in den Porenraum des Baugrundes (2) eingebracht wird. Ferner betrifft die Erfindung ein System aus einer schwingenden Struktur (1) und einem die schwingende Struktur (1) umgebenden, einen Porenraum aufweisenden Baugrund (2), wobei der die schwingende Struktur (1) umgebende Baugrund (2) ein abgebundenes Injektionsmittel (3) im Porenraum des Baugrundes (2) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Veränderung der dynamischen Eigenschaften an in einem Baugrund mit Porenraum angeordneten, schwingenden Strukturen. Ferner betrifft die Erfindung ein System aus einer schwingenden Struktur und einem die schwingende Struktur umgebenden, einen Porenraum aufweisenden Baugrund.
  • Gründungen schwingender Strukturen werden auf der Basis einer dynamischen Ermittlung von Systemeigenfrequenzen dimensioniert und entworfen. Dabei bezieht sich der Begriff „schwingende Struktur“ auf das mit dem Baugrund interagierendes Gründungsbauteil eines Bauwerks, das Schwingungen ausgesetzt ist bzw. diese weiterleitet, wie insbesondere Fundamente. Schwingende Strukturen sind somit beispielsweise Maschinenfundamente sowie Fundamente von Masten, Türmen, Windkraftanlagen und Brücken oder dergleichen.
  • Bei der Dimensionierung und Entwurf von solchen schwingenden Strukturen kommt es gelegentlich vor, dass die Systemeigenfrequenzen unzutreffend ermittelt wurden und das System stärker schwingt als zulässig. Manchmal wird auch ein vorhandenes System nachträglich baulich verändert, wodurch die Systemeigenfrequenzen beeinflusst werden, wie dies beispielsweise beim sog. „Repowering“ bei Windkraftanlagen oder veränderten Maschinen auf vorhandenen Maschinenfundamenten oder anderen Betriebsfrequenzen passieren kann.
  • Um Resonanzen zu vermeiden, wurde daher bisher eine Veränderung der Fundamentmasse, eine Entkopplung der Schwingungseinbringung in das Fundament, insbesondere bei Maschinen, oder Einschränkungen der Betriebsfrequenzen vorgeschlagen. In einigen Fällen war es auch nötig, nachträgliche Pfahlgründungen für bereits erstellte schwingende Strukturen, wie Fundamente, anzubringen und diese mit den Fundamenten zu koppeln, um eine Verschiebung (ein Verstimmen) an dem Bauwerk zu erreichen.
  • Eine Veränderung bei Betriebsfrequenzen, wie sie beispielsweise an Maschinen zwar theoretisch möglich sind, jedoch zur möglichst effektiven Nutzung der Maschine meist wirtschaftlich nicht sinnvoll sind, führt somit häufig nicht zur erhofften gesamtwirtschaftlichen Lösung. Ebenso dürfte der Aufwand für nachträgliche Pfahlgründungen an falsch dimensionierten Fundamenten ebenfalls wirtschaftlich kaum darstellbar sein. Ebenso ist eine Fundamentmassenveränderung, insbesondere Erhöhung der Masse meist nicht ohne erhebliche bauliche Veränderungen und damit Kosten möglich. Der Einbau von Schwingungsisolatoren ist für großtechnische Anlagen meist nicht möglich und somit auf wenige Anwendungsfälle begrenzt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, Resonanzen am System aus schwingender Struktur und Baugrund möglichst effektiv und kostengünstig zu reduzieren.
  • Gelöst wird diese Aufgabe mit einem Verfahren gemäß Anspruch 1 und einem System gemäß Anspruch 5.
  • Dadurch, dass in den die schwingende Struktur umgebenden Baugrund ein Injektionsmittel in den Porenraum des Baugrundes eingebracht wird, wird der die schwingende Struktur umgebende Baugrund gezielt „verstimmt“, womit bisher auftretende Resonanzen verschwinden. Vorrichtungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass der die schwingende Struktur umgebende Baugrund ein abgebundenes Injektionsmittel im Porenraum des Baugrundes aufweist. Das im Porenraum des Baugrundes abgebundene Injektionsmittel verändert den Elastizitätsmodul des Baugrundes, womit sich die Eigenfrequenz des Baugrundes sowie die Dämpfungseigenschaften deutlich verändern. Aufgrund dieser veränderten dynamischen Baugrundeigenschaften reduzieren sich auch die an der schwingenden Struktur, beispielsweise einem Maschinenfundament, auftretenden Schwingungen.
  • Wenn bei einem Fundament als schwingende Struktur das Injektionsmittel unterhalb des Fundamentes in den Baugrund eingebracht wird, verändert sich die Eigenfrequenz des Bauwerk-Baugrund-Systems besonders effektiv.
  • Dadurch, dass mit der Injektion der Porenraum mit dem Injektionsmittel ohne Volumenveränderung aufgefüllt wird, wird eine Erhöhung der Verspannung der schwingenden Struktur im Baugrund vermieden, die zu einer unerwünschten, deutlichen Verstärkung der Schwingungsübertragung auf andere angrenzende Bauwerke führen würde. Grund der Injektion ist nämlich nur die Veränderung der dynamischen Steifigkeit des Bodens, um das System Bauwerk-Baugrund zu verstimmen und somit unerwünschte Resonanzen beim bestimmungsgemäßen Betrieb der schwingenden Struktur zu vermeiden.
  • Wenn als Injektionsmittel ein zunächst niedrig viskoser, abbindender Kunststoff verwendet wird, wird eine schnelle und weitgehend vollständige Penetration des flüssigen Kunststoffs im zur Struktur angrenzenden Porenraum des Baugrundes erreicht. Durch Einstellung der Abbindezeit wird die Eindringtiefe des Injektionsmittels im Baugrund vorbestimmt.
  • Wenn das Injektionsmittel ein mehr komponentiges Acrylatgel ist, wird ein sehr niedrig viskoser Flüssigkunststoff bereit gestellt, der bei Ausbildung als 3-Komponentengel eine genau definierte Abbindezeit zeigt, die wenig von weiteren Umwelteinflüssen abhängig ist, womit die Alltagstauglichkeit des Injektionsmittels gegeben ist.
  • Um eine ausreichende Veränderung in den dynamischen Eigenschaften des Baugrundes zu erzielen, ist der Baugrund unterhalb der schwingenden Struktur, die eine horizontale Dimension von D hat, bis zu einer Tiefe von 1/10 D bis 1/1 D, insbesondere ¼ D bis ½ D mit dem Injektionsmittel versehen.
  • In weiterer Ausbildung ist auch die seitliche Ausdehnung des durch Injektionsmittel modifizierten Baugrundes dadurch definiert, dass der Baugrund neben der schwingenden Struktur, die eine vertikale Dimension von T hat, bis zu einer Breite von 1/10 T bis 1/1 T, insbesondere ¼ T bis ½ T mit dem Injektionsmittel versehen ist. Die hiermit gegebene Ausbildung des modifizierten Baugrundes lateral neben der schwingenden Struktur ist insbesondere für pfahlartige Strukturen, die veränderlichen Querkräften ausgesetzt sind, wie beispielsweise bei Windkraftanlagen, von besonderer Bedeutung.
  • Nachfolgend werden zwei Ausführungsbeispiele anhand der beiliegenden Zeichnungen detailliert beschrieben.
  • Darin zeigt:
  • 1 eine schwingende Struktur in Form eines Maschinenfundamentes auf einem Baugrund und
  • 2 eine pfahlartige schwingende Struktur in einem Baugrund.
  • Die 1 und 2 zeigen in einem Vertikalquerschnitt zwei unterschiedliche schwingende Strukturen 1, schematisch vereinfacht.
  • In 1 ist auf einem Baugrund 2 eine schwingende Struktur 1 in Form eines Maschinenfundaments 11 angeordnet. Auf dem Maschinenfundament 11 ist eine hier nicht näher dargestellte Maschine befestigt, die in einem bestimmten Drehzahlbereich und damit einhergehenden dynamischen Krafteinflüssen, die abhängig von der Maschinendrehzahl sind, ausgesetzt ist. Die dynamischen Kräfte wirken insbesondere in vertikaler Richtung, wie der Pfeil Fdyn darstellt.
  • Das Maschinenfundament 11 war auf Grundlage einer dynamischen Ermittlung von Systemeigenfrequenzen dimensioniert und entworfen, wobei sich später im Betrieb herausstellte, dass die Ermittlungen unzutreffend waren und nicht tolerierbare Resonanzen auftreten. Auf Dauer würden diese Resonanzen die Maschine schädigen und das Fundament sowie umliegende bauliche Anlagen beeinträchtigen und/oder beschädigen.
  • Erfindungsgemäß wird nun eine Injektion von 3-komponentigem Acrylatgel 3, beispielsweise das Produkt mit dem Markennamen „Ecocryl“ oder „Rubbertite“ des Herstellers TPH Bausysteme GmbH, 22848 Norderstedt, das über Bohrungen entweder durch das Maschinenfundament 11 oder durch entsprechende umgelenkte Bohrungen um das Maschinenfundament 11 unterhalb des Maschinenfundamentes 11 in den Baugrund 2 eingebracht. Dabei kann die niedrig viskose Flüssigkeit einfach schwerkraftbedingt in den Porenraum im Baugrund 2 unterhalb des Maschinenfundamentes 11 laufen und dort penetrieren oder unter Druck injiziert werden.
  • Nach dem Abbinden des Injektionsmittels 3 hat sich durch Ausfüllen des Porenraums mit dem eingebrachten Injektionsmittel das Schwingungsverhalten des Baugrundes 2 deutlich geändert. Der Baugrund 2 ist quasi durch die Injektion verstimmt worden, womit die ursprünglich festgestellten Resonanzen nicht mehr autreten.
  • Im zweiten Ausführungsbeispiel gemäß 2 ist eine schwingende Struktur 1 in Form eines Pfahls 12 dargestellt. Der Pfahl 12 kann beispielsweise die Gründung für einen Windenergieturm sein. Da bei einer Windkraftanlage insbesondere windinduzierte dynamische Kräfte an der Pfahlstruktur wirken, wie mit Doppelpfeil F(t) dargestellt ist, ist hier insbesondere der Baugrund 2, der den Pfahl 12 umgibt, für die Frage der Resonanzvermeidung entscheidend.
  • Im dargestellten Beispiel handelt es sich um eine Windkraftanlage, die durch sog. „Repowering“ mit einer erheblich größeren und leistungsfähigeren Windkraftanlage ausgestattet wird. Dabei besteht die Gefahr, dass durch die Bestandsänderung der schwingenden Struktur andere dynamische Eigenschaften, also ein geändertes F(t) zu Resonanzen im System Pfahl-Baugrund führen könnten. Treten solche Resonanzschwingungen auf, könnte nun mit einer entsprechenden Injektion im Umgebungsbereich 22 um den Pfahl 12 im Baugrund 2 eine Veränderung der dynamischen Eigenschaften des Baugrundes 2 und damit eine Vermeidung von Resonanzen erzielt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    schwingende Struktur
    11
    Maschinenfundament
    12
    Pfahl, Windkraftanlagenfundament
    2
    Baugrund
    21
    erster injizierter Bereich
    22
    zweiter injizierter Bereich
    3
    Injektionsmittel
    Fdyn
    dynamische Kräfte
    F(t)
    zeitlich veränderliche Kräfte

Claims (8)

  1. Verfahren zur Veränderung der dynamischen Eigenschaften an in einem Baugrund (2) mit Porenraum angeordneten, schwingenden Strukturen (1), dadurch gekennzeichnet, dass in den die schwingende Struktur (1) umgebenden Baugrund (2) ein Injektionsmittel (3) in den Porenraum des Baugrundes (2) eingebracht wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Fundament (11) als schwingende Struktur (1) das Injektionsmittel (3) unterhalb des Fundamentes (11) in den Baugrund (2) eingebracht wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Injektion der Porenraum mit dem Injektionsmittel (3) ohne Volumenveränderung aufgefüllt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dass als Injektionsmittel (3) ein zunächst niedrig viskoser, abbindender Kunststoff verwendet wird.
  5. System aus einer schwingenden Struktur (1) und einem die schwingende Struktur (1) umgebenden, einen Porenraum aufweisenden Baugrund (2), dadurch gekennzeichnet, dass der die schwingende Struktur (1) umgebende Baugrund (2) ein abgebundenes Injektionsmittel (3) im Porenraum des Baugrundes (2) aufweist.
  6. System nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Injektionsmittel (3) ein mehr komponentiges Acrylatgel ist.
  7. System nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Baugrund (2) unterhalb der schwingenden Struktur (1), die eine horizontale Dimension von D hat, bis zu einer Tiefe von 1/10 D bis 1/1 D, insbesondere ¼ D bis ½ D mit dem Injektionsmittel (3) versehen ist.
  8. System nach Anspruch 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Baugrund (2) neben der schwingenden Struktur (1), die eine vertikale Dimension von T hat, bis zu einer Breite von 1/10 T bis 1/1 T, insbesondere ¼ T bis ½ T mit dem Injektionsmittel (3) versehen ist.
DE201210108037 2012-08-30 2012-08-30 System aus einer schwingenden Struktur und einem Baugrund sowie Verfahren zu dessen Herstellung Withdrawn DE102012108037A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210108037 DE102012108037A1 (de) 2012-08-30 2012-08-30 System aus einer schwingenden Struktur und einem Baugrund sowie Verfahren zu dessen Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210108037 DE102012108037A1 (de) 2012-08-30 2012-08-30 System aus einer schwingenden Struktur und einem Baugrund sowie Verfahren zu dessen Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012108037A1 true DE102012108037A1 (de) 2014-03-06

Family

ID=50098226

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210108037 Withdrawn DE102012108037A1 (de) 2012-08-30 2012-08-30 System aus einer schwingenden Struktur und einem Baugrund sowie Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012108037A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1399631B1 (de) * 2001-06-24 2004-10-20 Joachim Falkenhagen Meerestechnische tragkonstruktion, insbesondere für eine offshore-windkraftanlage, und verfahren zur herstellung einer derartigen tragkonstruktionen
DE102004013726A1 (de) * 2004-03-18 2005-10-13 Franz Britze Verfahren zur nachträglichen Abdichtung von Bauwerken gegen drückendes Wasser

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1399631B1 (de) * 2001-06-24 2004-10-20 Joachim Falkenhagen Meerestechnische tragkonstruktion, insbesondere für eine offshore-windkraftanlage, und verfahren zur herstellung einer derartigen tragkonstruktionen
DE102004013726A1 (de) * 2004-03-18 2005-10-13 Franz Britze Verfahren zur nachträglichen Abdichtung von Bauwerken gegen drückendes Wasser

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"good vibrations", KÖTTER Consulting engineers, Mai 2011 *
„good vibrations", KÖTTER Consulting engineers, Mai 2011

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1735533B2 (de) Verfahren zum errichten eines turmes sowie windenergieanlage
EP2522850B1 (de) Turmschwingungstilger und Turm mit einem Turmschwingungstilger
EP3227579A1 (de) Adaptiver pendeltilger mit vertikaler federvorrichtung
WO2006116782A1 (de) Verfahren zur durchführung von dauerschwingversuchen an einem prüfkörper sowie prüfvorrichtung
DE102012108037A1 (de) System aus einer schwingenden Struktur und einem Baugrund sowie Verfahren zu dessen Herstellung
EP2898158B1 (de) Befestigungselement für eine sicherheitseinrichtung
AT511240B1 (de) Verfahren zum erstellen eines bauwerkes und mauerwerk-verankerungssystem
DE102009022540B4 (de) Verfahren zur Nachverfestigung von Ankerelementen
EP3078778B1 (de) Gründung einer windenergieanlage
EP3163075B1 (de) Windenergieanlage, lastenverteilungssystem einer windenergieanlage und verfahren zum errichten eines turms einer windenergieanlage
DE102007004022B3 (de) Dynamisch beanspruchbare Lärm- oder Sichtschutzwand
EP3149326B1 (de) Windenergieanlagen-turm und verfahren zum errichten eines windenergieanlagen-turms
EP2497863B1 (de) Bodenertüchtigungsverfahren sowie Anordnung dafür
DE102016116642A1 (de) Dämpfungseinheit zur Erschütterungsreduktion
DE202017101487U1 (de) Turm einer Windenergieanlage, Windenergieanlage und Windpark
EP3301225A1 (de) Fahrzeugrückhaltesystem mit betonschraube
EP3051028A1 (de) Verfahren zum vibrationsrammen
AT513450B1 (de) Befestigungselement für eine Sicherheitseinrichtung
WO2013000445A1 (de) Nachverfestigungsverfahren
EP2778291B1 (de) Verfahren zur herstellung einer erdbebenwirkungen eliminierenden fundamentplatte für zumindest ein gebäude
DE202023105117U1 (de) Sprengungsvorbereitungsanordnung
EP2626467B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Nachverfestigung einer Schiene in einer schotterlosen Verlegung
DE202020102080U1 (de) Fertigfundament für Zaun- und/oder Toranlagen, Zaun- und/oder Toranlage mit Fertigfundament
EP2626466A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Nachverfestigung einer Schiene in einer schotterlosen Verlegung
EP2706148A1 (de) Verfahren zur Tragfähigkeitsverbesserung von im Baugrund gesetzten offenen Profilen sowie damit erstelltes System

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20140306