DE102012107449B4 - Energiesparende Flotationsvorrichtung und energiesparendes Flotationsverfahren - Google Patents

Energiesparende Flotationsvorrichtung und energiesparendes Flotationsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102012107449B4
DE102012107449B4 DE102012107449.6A DE102012107449A DE102012107449B4 DE 102012107449 B4 DE102012107449 B4 DE 102012107449B4 DE 102012107449 A DE102012107449 A DE 102012107449A DE 102012107449 B4 DE102012107449 B4 DE 102012107449B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flotation
flotation cell
partial flow
ventilated
cell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102012107449.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012107449A1 (de
Inventor
Michael Waupotitsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Andritz AG
Original Assignee
Andritz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andritz AG filed Critical Andritz AG
Publication of DE102012107449A1 publication Critical patent/DE102012107449A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012107449B4 publication Critical patent/DE102012107449B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • B03D1/02Froth-flotation processes
    • B03D1/028Control and monitoring of flotation processes; computer models therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • B03D1/14Flotation machines
    • B03D1/1406Flotation machines with special arrangement of a plurality of flotation cells, e.g. positioning a flotation cell inside another
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • B03D1/14Flotation machines
    • B03D1/1443Feed or discharge mechanisms for flotation tanks
    • B03D1/1475Flotation tanks having means for discharging the pulp, e.g. as a bleed stream
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • B03D1/14Flotation machines
    • B03D1/24Pneumatic
    • B03D1/247Mixing gas and slurry in a device separate from the flotation tank, i.e. reactor-separator type
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21BFIBROUS RAW MATERIALS OR THEIR MECHANICAL TREATMENT
    • D21B1/00Fibrous raw materials or their mechanical treatment
    • D21B1/04Fibrous raw materials or their mechanical treatment by dividing raw materials into small particles, e.g. fibres
    • D21B1/12Fibrous raw materials or their mechanical treatment by dividing raw materials into small particles, e.g. fibres by wet methods, by the use of steam
    • D21B1/30Defibrating by other means
    • D21B1/32Defibrating by other means of waste paper
    • D21B1/325Defibrating by other means of waste paper de-inking devices
    • D21B1/327Defibrating by other means of waste paper de-inking devices using flotation devices
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/66Pulp catching, de-watering, or recovering; Re-use of pulp-water
    • D21F1/70Pulp catching, de-watering, or recovering; Re-use of pulp-water by flotation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/64Paper recycling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Physical Water Treatments (AREA)

Abstract

Flotationszelle zum Abtrennen von Feststoffen aus Flüssigkeiten mittels Flotation, dadurch gekennzeichnet, dass die zu flotierende Flüssigkeit in zwei Teilströme (14, 3) aufgeteilt wird, wobei der erste Teilstrom (14) belüftet und der zweite Teilstrom (3) nicht belüftet wird, und dass der Flotationszelle (1) der belüftete, erste Teilstrom (4) über eine erste Zuleitung (20) und der unbelüftete, zweite Teilstrom (3) über eine zweite Zuleitung (19) zuführbar ist, wobei die Austrittsöffnungen (22, 21) der beiden Zuleitungen (20, 19) in der Flotationszelle (1) gegenüberliegend angeordnet sind, sodass in der mit Flüssigkeit (2) gefüllten Flotationszelle (1) der belüftete, erste Teilstrom (4) frontal auf den unbelüfteten, zweiten Teilstrom (3) trifft.

Description

  • Den Gegenstand dieser Erfindung bildet eine Flotationszelle bzw. eine Flotationsvorrichtung zum Abtrennen von Feststoffen aus Flüssigkeiten, insbesondere zur Abtrennung von Störstoffen und Druckfarbenpartikel aus Faserstoffsuspensionen.
  • Den Gegenstand dieser Erfindung bildet auch ein Flotationsverfahren, das mit der erfindungsgemäßen Flotationszelle bzw. Flotationsvorrichtung durchgeführt wird.
  • Die Flotation ist ein physikalisch-chemisches Trennverfahren, das in unterschiedlichen Gebieten eingesetzt wird. So ist beispielsweise die Deinking-Flotation ein Verfahren zur Abtrennung von Störstoffen und Druckfarbenpartikel aus insbesondere in der Altpapieraufbereitung hergestellten Faserstoffsuspensionen. Dieses Verfahren ist an die Erzeugung von Gasblasen in geeigneter Menge und Größenverteilung gebunden. Hydrophobe oder mit oberflächenaktiven Stoffen hydrophobierte Feststoffe wie Druckfarbenpartikel oder klebende Verunreinigungen (Stickies) werden durch die anhaftenden Gasblasen an die Flüssigkeitsoberfläche getragen und können dort als Schaum entfernt werden.
  • Mit Hilfe der Flotation können auch Erze etc. von taubem, nicht brauchbaren Material, getrennt werden.
  • Es sind bereits eine Vielzahl unterschiedlicher Flotationsvorrichtungen bekannt, so offenbart die EP 1 350 888 A2 eine Flotationsvorrichtung mit mehreren Injektoren, die innerhalb der Flotationszelle angeordnet sind und über die die belüftete Faserstoffsuspension eingebracht wird. Diese Injektoren sind dabei in einer Reihe angeordnet und weisen einen gemeinsamen Diffusor und eine gemeinsame Prallplatte auf.
  • Die Flotation stellt durch den großen Aufwand an Pumpenergie einen relativ energieintensiven Prozess dar.
  • Die in der EP 1 350 888 A2 offenbarte Prallplatte dient im Wesentlichen zur Umlenkung der Stromrichtung von vertikal auf horizontal mit dem Nebeneffekt einer weiteren Vermischung von Luft und Suspension, dabei wird jedoch ein großer Teil der kinetischen Energie in Strömungsturbulenzen dissipiert.
  • Eine Reduzierung des Energiebedarfs sowie eine Optimierung der Zellgeometrie sind daher erstrebenswert.
  • Ferner ist aus der WO 89/10202 A1 eine Flotationsvorrichtung zum Gewinnen von Konzentrat aus einem Abfallerz bekannt.
  • Eine weitere Flotationsvorrichtung zur Entfernung von Störstoffen aus einer wässrigen Faserstoffsuspension ist aus der DE 199 06 327 A1 bekannt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Flotationszelle bzw. eine Flotationseinrichtung bereitzustellen, die energiesparend betrieben werden kann und bei der dennoch eine ausreichende Belüftung gewährleistet werden kann.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Flotationszelle gemäß Anspruch 1.
  • Der belüftete und der unbelüftete Teilstrom prallen also in der Flotationszelle frontal aufeinander. Eine Prallplatte ist hier nicht mehr vorgesehen, vielmehr bildet der unbelüftete Teilstrom die „Prallplatte“ für den belüfteten Teilstrom.
  • Der unbelüftete Teilstrom muss nicht durch einen eigenen Injektor belüftet werden, dadurch wird wesentlich weniger Pump-Energie benötigt.
  • Durch das Aufeinanderprallen der beiden Teilströme kommt es zur Bildung einer Mischzone. Der belüftete Teilstrom strömt dabei vorzugsweise von unten in die Flotationszelle ein und trifft frontal auf den unbelüfteten Teilstrom, der von oben in die Flotationszelle einströmt.
  • Zur Belüftung des ersten Teilstroms verwendet man vorzugsweise einen selbstansaugenden Injektor, der sich außerhalb der Flotationszelle befindet und hinsichtlich Lufteintrag und Energiebedarf (Druckverlust) optimiert ist.
  • Der unbelüftete Teilstrom kann frei von oben in die Flotationszelle einströmen oder er wird mit einer Art Düse beschleunigt.
  • Vorzugsweise weist die Flotationszelle einen runden, vorzugsweise kreisrunden, Querschnitt auf. Bei einer kreisrunden Zelle hat die Strömung bzw. der Schaum in alle Richtungen den gleichen Weg, es kommt zu keinen „undefinierten“ Umlenkungen und ein zentraler Injektor im Zentrum würde nicht von benachbarten Injektoren beeinflusst werden.
  • Es ist auch günstig, wenn sich der Querschnitt der zumindest einen Flotationszelle in vertikaler Richtung nach unten hin verjüngt.
  • Die Erfindung betrifft auch eine Flotationsvorrichtung zum Abtrennen von Feststoffen aus Flüssigkeiten, wobei die Flotationsvorrichtung mehrere Flotationszellen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4 aufweist. Die einzelnen Flotationszellen sind dabei in Serie geschaltet, sodass eine Akzeptleitung einer vorangehenden Flotationszelle eine Zuleitung für eine nachfolgende Flotationszelle bildet.
  • Dabei ist es vorteilhaft, wenn die einzelnen Flotationszellen übereinander angeordnet sind. In dieser „Turmflotation“ kann der Akzeptstrom am Boden einer Flotationszelle einfach weiter in die darunterliegende Zelle strömen. Der zu belüftende erste Teilstrom wird dabei vor der darunterliegenden Flotationszelle abgezweigt und über einen Injektor belüftet.
  • Die Höhendifferenz zwischen den Flüssigkeitsniveaus zweier übereinander liegender Zellen würde für eine ausreichende Ausströmgeschwindigkeit sorgen. Man müsste dann den gesamten Zulaufstrom nur einmal auf das höchste Niveau pumpen. Nur die belüfteten Teilmengen müssten den Widerstand der Injektoren überwinden, hierzu würde jeweils eine Pumpe verwendet.
  • Den Gegenstand der Erfindung bildet auch ein entsprechendes Verfahren zum Abtrennen von Feststoffen aus Flüssigkeiten mittels Flotation in zumindest einer Flotationszelle gemäß Anspruch 6.
  • In einer vorteilhaften Ausführung des Verfahrens strömt der erste belüftete Teilstrom in der Flotationszelle vertikal nach oben und prallt in der Flotationszelle auf den unbelüfteten zweiten Teilstrom, der vertikal von oben nach unten in die Flotationszelle strömt.
  • Es ist günstig, wenn der erste Teilstrom über einen Injektor außerhalb der Flotationszelle belüftet wird.
  • Vorzugsweise sind mehrere Flotationszellen vorgesehen, wobei in jeder Flotationszelle die Mischzone gebildet wird und wobei aus einem Akzeptstrom einer vorangehenden Flotationszelle der belüftete erste Teilstrom und der unbelüftete zweite Telstrom für die nachfolgende Flotationszelle gebildet wird.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
    • 1 eine schematische (Seitenansicht) einer erfindungsgemäßen Flotationszelle;
    • 2 eine schematische (Seitenansicht) der erfindungsgemäßen Flotationsvorrichtung mit mehreren übereinander angeordneten Flotationszellen;
  • Gleiche Bezugszeichen in den einzelnen Figuren beziehen sich auf jeweils gleiche Bauteile.
  • In 1 ist die erfindungsgemäße Flotationszelle 1 dargestellt. Die Flotationszelle 1 ist mit der zu flotierenden Flüssigkeit 2, beispielsweise einer verunreinigten Faserstoffsuspension, gefüllt. Die Flotationszelle 1 hat einen kreisrunden Querschnitt und erweitert sich im vorliegenden Beispiel nach oben hin kegelförmig.
  • Der Flotationszelle 1 werden zwei Teilströme 3 und 14 zugeführt. Diese Teilströme 3, 14 bestehen aus der zu flotierenden Flüssigkeit 2. Der erste Teilstrom 14 wird durch einen Injektor 5 mit Luft 15 belüftet. Bei dem Injektor 5 kann es sich beispielsweise um einen selbstansaugenden Injektor handeln, also um einen Injektor, bei dem die zu flotierende Flüssigkeit durch eine Düse ausströmt und über den Bernoullieffekt Luft ansaugt.
  • Der belüftete erste Teilstrom 4 wird über die erste Zuleitung 20 von unten bzw. von der Seite her in die Flotationszelle 1 eingeleitet, sodass der belüftete Teilstrom 4 vertikal nach oben aus der Austrittsöffnung 22 der ersten Zuleitung 20 austritt. Der unbelüftete Teilstrom 3 wird über die zweite Zuleitung 19 von oben in die Flotationszelle 1 eingeleitet. Die Austrittsöffnung 21 der zweiten Zuleitung 19 ist der Austrittsöffnung 22 der ersten Zuleitung 20 gegenüberliegend angeordnet.
  • Im Betrieb prallen der belüftete erste Teilstrom 4 und der unbelüftete zweite Teilstrom 3 frontal aufeinander und bilden so eine hochturbulente Mischzone 11. Unterhalb der hochturbulenten Mischzone 11 befindet sich eine Beruhigungs- und Ausgaszone 12. Am Boden der Flotationszelle 1 unterhalb der Zone 12 befindet sich die Akzeptleitung 23, durch die der Akzeptstrom 6 abgezogen wird.
  • Über der hochturbulenten Mischzone 11 befindet sich die Sammlerzone 10, in der sich die Luft ausbreiten kann und genügend Zeit hat den Flotationsschaum 8 oberhalb der Flüssigkeitsoberfläche 17 auszubilden. Der mit Störstoffen und Druckfarbenpartikel angereicherte Flotationsschaum 8 sammelt sich in der Schaumrinne 9, von dort wird der Überlauf 7 abgeführt.
  • 2 zeigt eine Flotationsvorrichtung, bei der mehrere Flotationszellen 1 übereinander in einer Turmbauweise angeordnet sind. In jeder dieser Flotationszellen 1 treffen ein belüfteter erster Teilstrom 4 und ein unbelüfteter zweiter Teilstrom 3 aufeinander. Der Akzeptstrom 6 einer vorangehenden Flotationszelle 1 bildet dabei den Zulauf 23 für die nachfolgende Flotationszelle 1. Dieser Zulauf 23 wird dabei in einen ersten Teilstrom 14 und in einen zweiten Teilstrom 3 aufgeteilt. Der erste Teilstrom 14 wird dann durch den Injektor 5 mit Luft 15 belüftet. Da der erste Teilstrom 14 im Injektor 5 einen gewissen Strömungswiderstand überwinden muss, ist vor dem Injektor 5 jeweils eine Pumpe 13 angeordnet.
  • Im vorliegenden Beispiel in 2 ist die Höhendifferenz 16 zwischen zwei übereinander angeordneten Flotationszellen 1 ausreichend, um für eine ausreichende Ausströmgeschwindigkeit des unbelüfteten zweiten Teilstroms 3 zu sorgen.
  • In der Akzeptleitung 23 einer jeden Flotationszelle 1 ist ein Regelventil 24 angeordnet, das durch einen Flüssigkeitsstandregler 18 geregelt wird, dadurch kann eine konstante Füllstandshöhe in den einzelnen Flotationszellen 1 beibehalten werden.
  • Die in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsformen stellen lediglich eine bevorzugte Ausführung der Erfindung dar. Die Erfindung umfasst auch andere Ausführungsformen, bei denen beispielsweise die einzelnen Flotationszellen 1 nebeneinander angeordnet sind. Der unbelüftete Teilstrom 3 müsste in einer derartigen Zellen-Konfiguration zwar ebenso von einer Zelle zur nächsten gepumpt werden, allerdings mit minimaler Förderhöhe.

Claims (9)

  1. Flotationszelle zum Abtrennen von Feststoffen aus Flüssigkeiten mittels Flotation, dadurch gekennzeichnet, dass die zu flotierende Flüssigkeit in zwei Teilströme (14, 3) aufgeteilt wird, wobei der erste Teilstrom (14) belüftet und der zweite Teilstrom (3) nicht belüftet wird, und dass der Flotationszelle (1) der belüftete, erste Teilstrom (4) über eine erste Zuleitung (20) und der unbelüftete, zweite Teilstrom (3) über eine zweite Zuleitung (19) zuführbar ist, wobei die Austrittsöffnungen (22, 21) der beiden Zuleitungen (20, 19) in der Flotationszelle (1) gegenüberliegend angeordnet sind, sodass in der mit Flüssigkeit (2) gefüllten Flotationszelle (1) der belüftete, erste Teilstrom (4) frontal auf den unbelüfteten, zweiten Teilstrom (3) trifft.
  2. Flotationszelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Austrittsöffnung (22) der ersten Zuleitung (20) vertikal nach oben weist und die Austrittsöffnung (21) der zweiten Zuleitung (19) vertikal nach unten weist.
  3. Flotationszelle nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Flotationszelle (1) einen runden Querschnitt aufweist.
  4. Flotationszelle nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Querschnitt der Flotationszelle (1) in vertikaler Richtung nach unten hin verjüngt.
  5. Flotationsvorrichtung zum Abtrennen von Feststoffen aus Flüssigkeiten mittels Flotation, dadurch gekennzeichnet, dass die Flotationsvorrichtung mehrere Flotationszellen (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4 aufweist, wobei die einzelnen Flotationszellen (1) in Serie geschalten sind, sodass eine Akzeptleitung (23) einer vorangehenden Flotationszelle (1) eine Zuleitung (23) für eine nachfolgende Flotationszelle (1) bildet.
  6. Verfahren zum Abtrennen von Feststoffen aus Flüssigkeiten mittels Flotation in zumindest einer Flotationszelle, dadurch gekennzeichnet, dass die zu flotierende Flüssigkeit (2) in zwei Teilströme (14, 3) aufgeteilt wird, wobei der erste Teilstrom (14) belüftet und der zweite Teilstrom (3) nicht belüftet wird, und wobei der belüftete, erste Teilstrom (4) über eine erste Zuleitung (20) und der unbelüftete, zweite Teilstrom (3) über eine zweite Zuleitung (19) zugeführt wird, wobei die Austrittsöffnungen (22, 21) der beiden Zuleitungen (20, 19) in der Flotationszelle (1) gegenüberliegend angeordnet sind, sodass der belüftete, erste Teilstrom (4) in der mit Flüssigkeit (2) gefüllten Flotationszelle (1) frontal auf den unbelüfteten, zweiten Teilstrom (3) trifft und sich in diesem Bereich eine Mischzone (11) bildet.
  7. Flotationsverfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der erste belüftete Teilstrom (4) in der Flotationszelle (1) vertikal nach oben strömt und dass der unbelüftete zweite Teilstrom (3) vertikal von oben nach unten in die Flotationszelle (1) strömt.
  8. Flotationsverfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Teilstrom (14) über einen Injektor (5) außerhalb der Flotationszelle (1) belüftet wird.
  9. Flotationsverfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Flotationszellen (1) vorgesehen sind, wobei in jeder Flotationszelle (1) die Mischzone (11) gebildet wird und wobei aus einem Akzeptstrom (6) einer vorangehenden Flotationszelle (1) der belüftete, erste Teilstrom (4) und der unbelüftete, zweite Teilstrom (3) für die nachfolgende Flotationszelle (1) gebildet wird.
DE102012107449.6A 2011-09-16 2012-08-14 Energiesparende Flotationsvorrichtung und energiesparendes Flotationsverfahren Expired - Fee Related DE102012107449B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA1337/2011A AT511455B1 (de) 2011-09-16 2011-09-16 Energiesparende flotationsvorrichtung und energiesparendes flotationsverfahren
AT1337/2011 2011-09-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012107449A1 DE102012107449A1 (de) 2013-03-21
DE102012107449B4 true DE102012107449B4 (de) 2018-10-04

Family

ID=47502712

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012107449.6A Expired - Fee Related DE102012107449B4 (de) 2011-09-16 2012-08-14 Energiesparende Flotationsvorrichtung und energiesparendes Flotationsverfahren

Country Status (4)

Country Link
CN (1) CN102989591B (de)
AT (1) AT511455B1 (de)
DE (1) DE102012107449B4 (de)
FI (1) FI127403B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT513135B1 (de) * 2013-04-11 2014-02-15 Andritz Ag Maschf Belüftungsvorrichtung und Verfahren mit Stoffansaugung im Injektor

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989010202A1 (en) 1988-04-28 1989-11-02 Erkki Hirvonen Flotation apparatus
DE19906327A1 (de) 1999-02-16 2000-08-17 Voith Sulzer Papiertech Patent Verfahren zur Entfernung von Störstoffen aus einer wässrigen Faserstoffsuspension
EP1350888A2 (de) 2002-03-27 2003-10-08 Andritz AG Vorrichtung zum Abtrennen von Feststoffen aus Flüssigkeiten mittels Flotation

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5897772A (en) * 1995-12-22 1999-04-27 Chiang; Shiao-Hung Multi-stage flotation column
CN2431047Y (zh) * 2000-07-07 2001-05-23 中国矿业大学(北京校区) 双向充气射流浮选柱
CN2586537Y (zh) * 2002-10-16 2003-11-19 王怀法 一种两段充气式微泡浮选柱设备
DE10327701A1 (de) * 2003-06-20 2005-01-05 Voith Paper Patent Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Flotation von Störstoffen aus einer wässrigen Faserstoffsuspension
CN201692880U (zh) * 2010-06-13 2011-01-05 中国铝业股份有限公司 一种无转动梯级浮选柱

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989010202A1 (en) 1988-04-28 1989-11-02 Erkki Hirvonen Flotation apparatus
DE19906327A1 (de) 1999-02-16 2000-08-17 Voith Sulzer Papiertech Patent Verfahren zur Entfernung von Störstoffen aus einer wässrigen Faserstoffsuspension
EP1350888A2 (de) 2002-03-27 2003-10-08 Andritz AG Vorrichtung zum Abtrennen von Feststoffen aus Flüssigkeiten mittels Flotation

Also Published As

Publication number Publication date
AT511455B1 (de) 2012-12-15
FI127403B (fi) 2018-05-15
DE102012107449A1 (de) 2013-03-21
AT511455A4 (de) 2012-12-15
FI20125941A (fi) 2013-03-17
CN102989591B (zh) 2019-05-07
CN102989591A (zh) 2013-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1124000B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Belüften von Dispersionen
EP2500102B1 (de) Flotationsvorrichtung mit einem Fluidverteilerelement zum Erzeugen einer auf die Schaumsammeleinrichtung gerichteten Strömung
EP1350888B2 (de) Vorrichtung zum Abtrennen von Feststoffen aus Flüssigkeiten mittels Flotation
EP1124001B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Belüftung von Dispersionen
DE19611864C1 (de) Flotationsverfahren und Vorrichtung zur Abscheidung von Feststoff aus einer papierfaserhaltigen Suspension
DE102012107449B4 (de) Energiesparende Flotationsvorrichtung und energiesparendes Flotationsverfahren
EP1029975B1 (de) Verfahren zur Entfernung von Störstoffen aus einer wässrigen Faserstoffsuspension
EP2491176B1 (de) Verfahren zur entfernung von feststoffen aus einer faserstoffsuspension durch flotation
EP2789381B1 (de) Belüftungsvorrichtung und Verfahren mit Stoffansaugung im Injektor
DE19845536C2 (de) Verfahren zur Entfernung von Störstoffen aus einer wässrigen papierfaserhaltigen Suspension
DE102012200958A1 (de) Flotationsverfahren
DE10329883B4 (de) Verfahren zur Flotation von Störstoffen aus einer wässrigen Papierfasersuspension
EP2356276B1 (de) Mischvorrichtung
EP1614798B1 (de) Verfahren zur Flotation von Störstoffen aus einer wässrigen Faserstoffsuspension
EP0459089B1 (de) Flotations-Deinking-Vorrichtung
DE102012200900A1 (de) Schaumrückführung
DE112006002685T5 (de) Diffusor für einen Injektor in einer Flotationszelle und Verfahren zum Zuführen einer Fasersuspension in die Flotationszelle
DE102009006034A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Flotation einer wässrigen Faserstoffsuspension
DE102009015404A1 (de) Verfahren zur Entfernung von Feststoffen aus einer Faserstoffsuspension durch Flotation sowie Flotationsvorrichtung zu seiner Durchführung
DE102010044159A1 (de) Flotationsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee