DE102012106776B3 - Gefederter Fahrradrahmen - Google Patents

Gefederter Fahrradrahmen Download PDF

Info

Publication number
DE102012106776B3
DE102012106776B3 DE201210106776 DE102012106776A DE102012106776B3 DE 102012106776 B3 DE102012106776 B3 DE 102012106776B3 DE 201210106776 DE201210106776 DE 201210106776 DE 102012106776 A DE102012106776 A DE 102012106776A DE 102012106776 B3 DE102012106776 B3 DE 102012106776B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
point
coupling point
frame
distance
pivot point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE201210106776
Other languages
English (en)
Inventor
Bodo Probst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
H & S Bike Discount GmbH
Original Assignee
H & S Bike Discount GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by H & S Bike Discount GmbH filed Critical H & S Bike Discount GmbH
Priority to DE201210106776 priority Critical patent/DE102012106776B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012106776B3 publication Critical patent/DE102012106776B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K19/00Cycle frames
    • B62K19/30Frame parts shaped to receive other cycle parts or accessories
    • B62K19/34Bottom brackets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K25/00Axle suspensions
    • B62K25/04Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork
    • B62K25/28Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork with pivoted chain-stay
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K25/00Axle suspensions
    • B62K25/04Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork
    • B62K25/28Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork with pivoted chain-stay
    • B62K25/286Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork with pivoted chain-stay the shock absorber being connected to the chain-stay via a linkage mechanism

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Axle Suspensions And Sidecars For Cycles (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen gefederter Fahrradrahmen (10), umfassend einen Hauptrahmen (12), mit einem ersten Anlenkpunkt (36) und einem vertikal über diesem liegenden zweiten Anlenkpunkt (38), einen Hinterbau (14), mit einem hinter dem ersten Anlenkpunkt (36) des Hauptrahmens (12) angeordneten dritten Anlenkpunkt (46) und einem hinter dem zweiten Anlenkpunkt (38) des Hauptrahmens (12) angeordneten vierten Anlenkpunkt (64), einen ersten Hebel (40), der mit einer vorderen Verbindung an dem ersten Anlenkpunkt (36) des Hauptrahmens und mit einer hinteren Verbindung an dem dritten Anlenkpunkt (46) des Hinterbaus (14) drehbar angelenkt ist, wobei der erste Hebel (40) ein Tretlagergehäuse (48) aufweist, einen zweiten Heben (56), der mit einer mittleren Verbindung an dem zweiten Anlenkpunkt (38) des Hauptrahmens (12) und mit einer hinteren Verbindung an dem vierten Anlenkpunkt (64) des Hinterbaus (14) angelenkt ist, ein Dämpferelement (56), welches sich zwischen einem Dämpfer-Anlenkpunkt (52) des ersten Hebels (44) und einem Dämpfer-Anlenkpunkt (60) des zweiten Hebels erstreckt. Um eine hohe Bodenfreiheit zu erreichen und eine Wechselwirkung zwischen Pedalieren und Federung zu minimieren, ist vorgesehen, dass das Tretlagergehäuse (48) bezogen auf eine horizontale Linie (68) durch den ersten Anlenkpunkt (36) in einem Abstand A unterhalb des ersten Anlenkpunktes (36) angeordnet ist, dass das Tretlagergehäuse (48) bezogen auf eine vertikale Linie (70) durch den ersten Anlenkpunkt (36) in einem Abstand B hinter dem ersten Anlenkpunkt (36) angeordnet ist und dass der Dämpfer-Anlenkpunkt (52) des ersten Hebels (44) im wesentlichen vertikal oberhalb des Tretlagergehäuses (48) angeordnet ist, wobei eine Längsachse des Dämpferelementes (54) eine Strecke zwischen dem Anlenkpunkt ersten (36) des Hauptrahmens (12) und dem dritten Anlenkpunkt (46) des Hinterbaus (14) sowie eine Strecke zwischen dem ersten Anlenkpunkt (38) und dem zweiten Anlenkpunkt (36) schneidet.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen gefederten Fahrradrahmen, umfassend einen Hauptrahmen, mit einem ersten Anlenkpunkt und einem vertikal über diesem liegenden zweiten Anlenkpunkt, einen Hinterbau, mit einem hinter dem ersten Anlenkpunkt des Hauptrahmens angeordneten dritten Anlenkpunkt und einem hinter dem zweiten Anlenkpunkt des Hauptrahmens angeordneten vierten Anlenkpunkt, einen ersten Hebel, der mit einer vorderen Verbindung an dem ersten Anlenkpunkt des Hauptrahmens und mit einer hinteren Verbindung an dem dritten Anlenkpunkt des Hinterbaus drehbar angelenkt ist, wobei der erste Hebel ein Tretlagergehäuse aufweist, einen zweiten Hebel, der mit einer mittleren Verbindung an dem zweiten Anlenkpunkt des Hauptrahmens und mit einer hinteren Verbindung an dem vierten Anlenkpunkt des Hinterbaus angelenkt ist, ein Feder-Dämpfer-Element, welches sich zwischen einem Feder-Dämpfer-Anlenkpunkt des ersten Hebels und einem Feder-Dämpfer-Anlenkpunkt des zweiten Hebels erstreckt.
  • Ein derartiger gefederter Fahrradrahmen ist aus der DE 10 2005 036 610 A1 bekannt. Der beschriebene Fahrradrahmen umfasst ein Sitzrohr, ein Steuerkopfrohr und ein Unterrohr sowie ein Oberrohr aufweisenden Hauptrahmen, einen Hinterbau mit dem einem Paar von Kettenstreben und einem Paar von Sitzstreben, die jeweils mit ihren hinteren Enden mit jeweils einem Ausfallende zur Aufnahme einer Hinterachse verbunden sind. Die Kettenstreben sind jeweils mit ihren vorderen Enden an einer am Hauptrahmen drehbar gelagerten Kinematikwippe beweglich befestigt. Ferner ist eine Umlenkwippe mit drei Befestigungspunkten vorgesehen, nämlich einem hinteren, der mit jeweils einem vorderen Ende der Sitzstreben verbunden ist, einem mittleren, der drehbar mit einem festen Rahmenanlenkpunkt des Hauptrahmes angelenkt ist und einen vorderen Befestigungspunkt, der gelenkig mit einem ersten Ende eines Feder-/Dämpferelementes verbunden ist, das einen Gegendruck in einer zweiten Befestigung am Unterrohr oder einem Ausleger an der Kinematikwippe findet.
  • Damit der Abstand zwischen Hinterradnabe und Tretlager konstant bleibt, um Kettenzug und den damit verbundenen Pedalrückschlag beim Ein- und Ausfedern zu verhindern, ist vorgesehen, dass die Kinematikwippe das Tretlagergehäuse unterhalb des nach hinten versetzten Drehpunktes aufnimmt und dass der Dämpfer belastungsarm im vorderen Rahmendreieck angeordnet ist.
  • Neben der Funktion der Erzeugung einer linearen Hinterbaubewegung soll bei der Ausführungsform nach dem Stand der Technik das Tretlager der Hinterradnabe nachgeführt werden.
  • Derartige gefederte Fahrradrahmen-Konzepte werden als VPP (Virtual Pivot Point) bezeichnet, die mit sogenannten Kinematikwippen ausgerüstet sind, die ausschließlich der Kinematik (Bewegung) dienen. Prinzipiell ist dabei zwischen dem Hinterbau und dem Hauptrahmen eine Kinematikwippe, die für eine lineare Einfederbewegung des Hinterbaus sorgt, angeordnet. Hierzu wird auf die US 5,678,837 verwiesen.
  • In der DE 202 17 875 U1 ist ein Fahrradrahmen beschrieben, umfassend einen Hauptrahmen mit einem Sitzrohr, einem Unterrohr sowie einem Oberrohr, einem Hinterbau mit einem Paar von Kettenstreben und einem Paar von Sattelstreben, die jeweils mit ihren hinteren Enden mit jeweils einem Ausfallende zur Aufnahme einer Hinterradachse verbunden sind. Die Kettenstreben sind jeweils mit ihren vorderen Enden an einem ersten festen Rahmen-Anlenkpunkt des Hauptrahmens angelenkt. Ferner umfasst der Fahrradrahmen eine Wippe, die drei Wippen-Anlenkpunkte aufweist, nämlich einen ersten Wippen-Anlenkpunkt, der mit jeweils einem vorderen Ende der Sitzstreben verbunden ist, einen zweiten Wippen-Anlenkpunkt, der drehbar an einem zweiten festen Rahmen-Anlenkpunkt des Hauptrahmens angelenkt ist und einem dritten Wippen-Anlenkpunkt, der gelenkig mit einem ersten Ende eines Feder-Dämpfungs-Elementes verbunden ist. Ein derartiger Fahrradrahmen zeichnet sich dadurch aus, dass das Feder-Dämpfungs-Element mit einem zweiten Ende mit einem von dem hinteren Ende der Kettenstreben ausgehenden Kettenstrebenausleger verbunden ist.
  • Bei den Ausführungen nach dem Stand der Technik hat sich gezeigt, dass die Anordnung des Tretlagers unterhalb des nach hinten versetzten Drehpunktes, d. h. in Fahrtrichtung vor dem Anlenkpunkt an dem Rahmen angeordnet ist, zu dem Effekt führt, dass sich das Tretlager beim Einfedern des Rahmens zum Boden hin bewegt, so dass die Bodenfreiheit eingeschränkt ist.
  • Davon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen gefederten Fahrradrahmen der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass einerseits das Tretlager bezogen auf den Boden möglichst hoch liegt, d. h. eine große Bodenfreiheit gewährleistet ist und dass die Wechselwirkung zwischen Pedalieren und Federung minimiert wird.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß u. a. dadurch gelöst, dass das Tretlagergehäuse bezogen auf eine horizontale Linie durch den ersten Anlenkpunkt in einem Abstand A unterhalb des ersten Anlenkpunktes angeordnet ist, dass das Tretlagergehäuse bezogen auf eine vertikale Linie durch den ersten Anlenkpunkt in einem Abstand B hinter dem ersten Anlenkpunkt angeordnet ist und dass der Feder-Dämpfer-Anlenkpunkt des ersten Hebels im wesentlichen vertikal oberhalb des Tretlagergehäuses angeordnet ist, wobei eine Längsachse des Feder-Dämpfer-Elementes eine Strecke zwischen dem ersten Anlenkpunkt des Hauptrahmens und dem dritten Anlenkpunkt des Hinterbaus sowie eine Strecke zwischen dem ersten Anlenkpunkt und dem zweiten Anlenkpunkt schneidet.
  • Dadurch, dass das Tretlagergehäuse bezogen auf den ersten Anlenkpunkt nach unten und in Fahrtrichtung nach hinten angeordnet ist, wird in Kombination mit der Anordnung des Dämpferelementes in schwimmender Lagerung zwischen dem ersten und dem zweiten Hebel der Vorteil erreicht, dass beim Einfedern ein Drehbewegung des Mittelpunktes des Tretlagergehäuses um den ersten Anlenkpunkt entgegengesetzt zur Uhrzeigerrichtung durchführt, so dass das Tretlagergehäuse sich nicht in dem Maße dem Boden nähert, wie beispielsweise der erste Anlenkpunkt des Hauptrahmens.
  • Zur Einstellung dieses Verhaltens ist vorgesehen, dass der Abstand A im Bereich von 20 mm ≤ A ≤ 35 mm liegt, vorzugsweise A = 30 mm, beträgt und dass der Abstand B im Bereich von 22 mm ≤ B ≤ 26 mm liegt, vorzugsweise B = 25 mm beträgt.
  • Zur weiteren Optimierung des Fahrverhaltens ist vorgesehen, dass der Anlenkpunkt des ersten Hebels bezogen auf eine vertikale Linie durch einen Mittelpunkt des Tretlagergehäuses um einen Abstand C in Fahrtrichtung nach hinten und bezogen auf eine horizontale Linie um einen Abstand D nach unten versetzt angeordnet ist.
  • Vorzugsweise liegt der Abstand C im Bereich 70 mm ≤ C ≤ 90 mm, vorzugsweise C = 75 mm, und der Abstand D im Bereich 10 mm ≤ D ≤ 40 mm, vorzugsweise D = 35 mm.
  • Vorzugsweise ist der Feder-Dämpfer-Anlenkpunkt des ersten Hebels bezogen auf die vertikale Linie durch den Mittelpunkt des Tretlagergehäuses um einen Abstand F nach hinten versetzt, wobei der Abstand F im Bereich von 5 mm ≤ F ≤ 10 mm liegt, vorzugsweise F = 8 mm beträgt.
  • Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich nicht nur aus den Ansprüchen, den diesen zu entnehmenden Merkmalen – für sich und/oder im Kombination –, sondern auch aus der nachfolgenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsbeispielen.
  • Es zeigen:
  • 1 einen gefederten Fahrradrahmen gemäß der Erfindung in Seitenansicht und
  • 2 eine Seitenansicht einer zwischen Hauptrahmen und Hinterbau angeordneten Kinematikwippe.
  • 1 zeigt einen gefederten Fahrradrahmen 10, umfassend einen Hauptrahmen 12, der funktionell mit einem Vorderrad (nicht dargestellt) koppelbar ist, sowie einen Hinterbau 14, der funktionell mit einem Hinterrad (nicht dargestellt) koppelbar ist.
  • Der Hauptrahmen 12 umfasst ein Oberrohr 16, ein Unterrohr 18, ein Seurrohr 20 zur Aufnahme einer Vorderradgabel (nicht dargestellt) sowie ein Sitzrohr 22 zur Aufnahme eines Sitzes (nicht dargestellt).
  • Der Hinterbau 14 umfasst ein Paar von Sitzstreben 24, ein Paar Kettenstreben 26, die jeweils mit ihrem hinteren Enden mit jeweils einem Ausfallende 28 zur Aufnahme einer Hinterradachse verbunden sind. Die vorderen Enden 30 der Kettenstreben 26 sind über ein Paar von Verbindungsstreben 32 mit vorderen Enden 34 der Sitzstreben 24 verbunden.
  • Zur Ankopplung des Hinterbaus 14 an den Hauptrahmen 12 weist der Hauptrahmen 12 einen ersten Anlenkpunkt 36 sowie einen zweiten Anlenkpunkt 38, der vertikal oberhalb des ersten Anlenkpunktes 36 angeordnet ist. Ferner weist der Hinterbau 14 einen hinter dem ersten Anlenkpunkt 36 angeordneten dritten Anlenkpunkt 40 sowie einen hinter dem zweiten Anlenkpunkt 38 angeordneten vierten Anlenkpunkt 42 auf.
  • An dem ersten Anlenkpunkt 36 ist ein erster Hebel 44 angelenkt, der mit einem ersten Ausleger 46 um den ersten Anlenkpunkt 36 drehbar gelagert ist. Ferner umfasst der erste Hebel 40 einen zweiten Ausleger 48, an dem der dritte Anlenkpunkt 40 des Hinterbaus 14 drehbar angeordnet ist. Mit dem Anlenkpunkt 40 sind auch die Enden 30 der Kettenstreben 26 verbunden. Des Weiteren umfasst der erste Hebel 44 einen Tretlagergehäuse 50 sowie einen dritten Ausleger 52, an dem ein Anlenkpunkt 54 für ein Feder-Dämpfer-Element 56 angeordnet ist.
  • An dem zweiten Anlenkpunkt 38 des Hauptrahmens 12 ist ein zweiter Hebel 58 drehbar gelagert. Der Hebel 58 umfasst einen ersten Ausleger 60, der in Fahrtrichtung gerichtet ist und sich in ein von dem Oberrohr 16, dem Unterrohr 18 und dem Sitzrohr 22 gebildetes Dreieck erstreckt. Am Ende des ersten Auslegers 58 ist ein Anlenkpunkt 62 zur drehbaren Aufnahme des Feder-Dämpfer-Elementes 56 vorgesehen. Des Weiteren umfasst der zweite Hebel 58 einen zweiten Ausleger 64, der sich in Richtung des Hinterbaus 14 erstreckt und an dem vierten Anlenkpunkt 42 des Hinterbaus 14 angelenkt ist.
  • 2 zeigt den ersten Hebel 44 als Einzelheit. Gemäß der Erfindung ist ein Mittelpunkt 66 des Tretlagergehäuses 50 bezogen auf eine horizontale Linie 68 durch den Anlenkpunkt 36 um einen Abstand A im Bereich von 20 mm ≤ A ≤ 35 mm, vorzugsweise A = 30 mm, nach unten versetzt und bezogen auf eine vertikale Linie 70 durch den Anlenkpunkt 36 in einem Abstand B im Bereich von 20 mm ≤ B ≤ 30 mm, vorzugsweise B = 25 mm, nach hinten, d. h. in Richtung des Hinterbaus 14 versetzt. Daraus ergibt sich, dass der Mittelpunkt 66 des Tretlagergehäuses 50 auf einer durch den Anlenkpunkt 36 laufenden Linie 71 liegt, die bezogen auf die Linie 70 einen Winkel α im Bereich von 30° ≤ α ≤ 60° einschließt, vorzugsweise 40° ≤ α ≤ 50°, besonders bevorzugt α = 45° beträgt. Ein Abstand des Mittelpunktes 66 zu dem Anlenkpunkt 36 entlang der Linie 71 ist abhängig von der Dimensionierung des Tretlagerdurchmessers sowie des Lagerdurchmessers des Anlenkpunktes 36.
  • Bezogen auf eine vertikale Linie 72 durch den Mittelpunkt 66 des Tretlagergehäuses 48 ist der Anlenkpunkt 46 des ersten Hebels 44 um einen Abstand C im Bereich 70 mm ≤ C ≤ 90 mm, vorzugsweise C = 75 mm, in Richtung Hinterbau 14 versetzt und bezogen auf eine horizontale Linie 74 durch den Mittelpunkt 66 des Tretlagergehäuses 48 um einen Abstand D im Bereich 10 mm ≤ D ≤ 40 mm, vorzugsweise D = 35 mm, nach unten versetzt.
  • Des Weiteren ist der Anlenkpunkt 54 des Auslegers 52, an dem das Feder-Dämpfer-Element 56 befestigt ist, bezogen auf die horizontale Linie 74 durch den Mittelpunkt 66 des Tretlagergehäuses um einen Abstand E im Bereich 30 mm ≤ E ≤ 50 mm, vorzugsweise E = 40 mm, im wesentlichen vertikal oberhalb des Mittelpunktes 66 angeordnet, wobei gemäß Ausführungsbeispiel der Anlenkpunkt 54 einen Versatz F in Richtung des Hinterbaus 14 aufweist, wobei der Versatz F im Bereich von 5 mm ≤ F ≤ 10 mm, vorzugsweise F = 8 mm, beträgt.
  • Die obige Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass der Mittelpunkt 66 des Tretlagergehäuses gegenüber dem Anlenkpunkt 36 nach unten und in Fahrtrichtung hinter dem Anlenkpunkt 36, d. h. in Richtung des Hinterbaus 14 angeordnet ist. Durch die Anordnung wird erreicht, dass beim Einfedern des Rahmens sowohl das Tretlagergehäuse als auch der Anlenkpunkt 40 der Kettenstreben 26 eine gleichgerichtete Radialbewegung um den Anlenkpunkt 36 durchführen, wodurch der Einfluss der Ein- und Ausfederbewegung auf die Kettenlänge minimiert wird. Des Weiteren zeichnet sich der Fahrradrahmen 10 durch eine Raderhebungskurve aus, die in der ersten Hälfte des Federwegs nach hinten ausweicht, d. h., weiches bzw. sensibles Verhalten und mit zunehmendem Einfedern eine hohe Steigung aufweist, d. h., hartes und unsensibles Verhalten.
  • Die Anordnung des Tretlagers 50 unterhalb und hinter dem Anlenkpunkt 36 hat einen positiven Effekt auf die die Bodenfreiheit beim Einfedern, da sich der Tretlager-Mittelpunkt 66 aufgrund der Radialbewegung um den Anlenkpunkt 36 entgegen des Uhrzeigersinns von dem Boden wegbewegt.

Claims (10)

  1. Gefederter Fahrradrahmen (10), umfassend einen Hauptrahmen (12), mit einem ersten Anlenkpunkt (36) und einem vertikal über diesem liegenden zweiten Anlenkpunkt (38), einen Hinterbau (14), mit einem hinter dem ersten Anlenkpunkt (36) des Hauptrahmens (12) angeordneten dritten Anlenkpunkt (40) und einem hinter dem zweiten Anlenkpunkt (38) des Hauptrahmens (12) angeordneten vierten Anlenkpunkt (42), einen ersten Hebel (44), der mit einer vorderen Verbindung an dem ersten Anlenkpunkt (36) des Hauptrahmens und mit einer hinteren Verbindung an dem dritten Anlenkpunkt (40) des Hinterbaus (14) drehbar angelenkt ist, wobei der erste Hebel (44) ein Tretlagergehäuse (50) aufweist, einen zweiten Hebel (58), der mit einer mittleren Verbindung an dem zweiten Anlenkpunkt (38) des Hauptrahmens (12) und mit einer hinteren Verbindung an dem vierten Anlenkpunkt (42) des Hinterbaus (14) angelenkt ist, ein Feder-Dämpfer-Element (56), welches sich zwischen einem Feder-Dämpfer-Anlenkpunkt (54) des ersten Hebels (44) und einem Feder-Dämpfer-Anlenkpunkt (62) des zweiten Hebels (58) erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass das Tretlagergehäuse (50) bezogen auf eine horizontale Linie (68) durch den ersten Anlenkpunkt (36) in einem Abstand A unterhalb des ersten Anlenkpunktes (36) angeordnet ist, dass das Tretlagergehäuse (50) bezogen auf eine vertikale Linie (70) durch den ersten Anlenkpunkt (36) in einem Abstand B hinter dem ersten Anlenkpunkt (36) angeordnet ist und dass der Feder-Dämpfer-Anlenkpunkt (52) des ersten Hebels (44) im wesentlichen vertikal oberhalb des Tretlagergehäuses (50) angeordnet ist, wobei eine Längsachse des Feder-Dämpfer-Elementes (56) eine Strecke zwischen dem ersten Anlenkpunkt (36) des Hauptrahmens (12) und dem dritten Anlenkpunkt (40) des Hinterbaus (14) sowie eine Strecke zwischen dem ersten Anlenkpunkt (38) und dem zweiten Anlenkpunkt (36) schneidet.
  2. Gefederter Fahrradrahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand A im Bereich von 20 mm ≤ A ≤ 35 mm liegt und dass der Abstand B im Bereich von 22 mm ≤ B ≤ 26 mm liegt.
  3. Gefederter Fahrradrahmen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand A = 30 mm und/oder dass der Abstand B = 25 mm beträgt.
  4. Gefederter Fahrradrahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Mittelpunkt (66) des Tretlagergehäuses (50) auf einer den Anlenkpunkt (36) durchlaufenden Linie (71) liegt, die bezogen auf die vertikale Linie (70) durch den Anlenkpunkt (36) einen Winkel α im Bereich 30° ≤ α ≤ 60°.
  5. Gefederter Fahradrahmen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel α im Bereich 40° ≤ α ≤ 50° liegt oder dass der Winkel α = 45° beträgt.
  6. Gefederter Fahrradrahmen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der dritte Anlenkpunkt (40) des ersten Hebels (44) bezogen auf eine vertikale Linie (72) durch den Mittelpunkt (66) des Tretlagergehäuses (50) um einen Abstand C in Fahrtrichtung nach hinten und bezogen auf eine horizontale Linie (74) durch den Mittelpunkt (66) des Tretlagergehäuses (50) um einen Abstand D nach unten versetzt angeordnet ist.
  7. Gefederter Fahrradrahmen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand C im Bereich 70 mm ≤ C ≤ 90 mm und der Abstand D im Bereich 10 mm ≤ D ≤ 40 mm liegt.
  8. Gefederter Fahrradrahmen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand C = 75 mm und/oder dass der Abstand D = 35 mm beträgt.
  9. Gefederter Fahrradrahmen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Feder-Dämpfer-Anlenkpunkt (52) des ersten Hebels (44) bezogen auf die vertikale Linie (72) durch den Mittelpunkt (66) des Tretlagergehäuses (50) um einen Abstand F nach hinten versetzt ist, wobei der Abstand F im Bereich von 5 mm ≤ F ≤ 10 mm liegt.
  10. Gefederter Fahrradrahmen nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand F = 8 mm beträgt.
DE201210106776 2012-07-25 2012-07-25 Gefederter Fahrradrahmen Expired - Fee Related DE102012106776B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210106776 DE102012106776B3 (de) 2012-07-25 2012-07-25 Gefederter Fahrradrahmen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210106776 DE102012106776B3 (de) 2012-07-25 2012-07-25 Gefederter Fahrradrahmen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012106776B3 true DE102012106776B3 (de) 2013-12-24

Family

ID=49713902

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210106776 Expired - Fee Related DE102012106776B3 (de) 2012-07-25 2012-07-25 Gefederter Fahrradrahmen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012106776B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015002990U1 (de) * 2015-04-23 2016-07-26 Canyon Bicycles Gmbh Fahrradrahmen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5678837A (en) * 1992-01-21 1997-10-21 Leitner; Horst Rear suspension for bicycles
DE20217875U1 (de) * 2002-11-18 2003-04-30 Fusion Bikes GmbH, 63110 Rodgau Fahrradrahmen
DE102005036610A1 (de) * 2005-08-01 2007-02-08 Schleszies, Markus Gefederter Fahrradrahmen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5678837A (en) * 1992-01-21 1997-10-21 Leitner; Horst Rear suspension for bicycles
DE20217875U1 (de) * 2002-11-18 2003-04-30 Fusion Bikes GmbH, 63110 Rodgau Fahrradrahmen
DE102005036610A1 (de) * 2005-08-01 2007-02-08 Schleszies, Markus Gefederter Fahrradrahmen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015002990U1 (de) * 2015-04-23 2016-07-26 Canyon Bicycles Gmbh Fahrradrahmen
EP3085612A1 (de) * 2015-04-23 2016-10-26 Canyon Bicycles GmbH Fahrradrahmen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10041046B4 (de) Aufhängungssystem für Fahrzeuge
DE102019002456B4 (de) Hinterradaufhängung für ein Fahrrad
EP2001733B1 (de) Motorrad mit einer vorderradaufhängung
DE69834552T2 (de) Fahrradaufhängungsvorrichtung
EP1819583B1 (de) Dämpfungssystem für ein fahrrad
DE102012106183A1 (de) Hinterradaufhängung eines Dreiradfahrzeuges
DE102012013826A1 (de) Fahrradrahmen mit verschwenkbar gelagertem Hinterbau
DE9404873U1 (de) Fahrzeug, insbesondere Fahrrad oder Motorrad
DE102014019525A1 (de) Fahrradrahmen mit Hinterradaufhängung mit biegendem Rahmensegment
DE202015002990U1 (de) Fahrradrahmen
DE69809407T2 (de) Hinterradaufhängung für fahrrad
DE102014114661B4 (de) Gekuppelt-Verbundlenkerachse-Aufhängungssystem
EP1928723B1 (de) Achsschenkellenkvorrichtung eines fahrzeugs
DE102017201615A1 (de) Radaufhängung für ein gelenktes Rad einer Achse eines Kraftfahrzeugs
EP1352823A2 (de) Zweiradrahmen, insbesondere Fahrradrahmen
EP0167712B1 (de) Stabilisator für Fahrzeuge
DE102012106776B3 (de) Gefederter Fahrradrahmen
DE102013107623A1 (de) Zweirad, insbesondere Moutainbike
DE69401475T2 (de) Fahrrad mit Vorderradkontrollmechanismus
DE102010037764B4 (de) Rahmen-Federungssystem für Fahrräder
DE915417C (de) Achsaufhaengung, insbesondere fuer angetriebene Hinterachsen von Kraftfahrzeugen
DE102016005678B4 (de) Schwenkbare Stützräder zum wahlweisen Abstützen eines einspurigen Fahrzeugs
DE102004032054B4 (de) Hinterradaufhängungssystem für ein Fahrad
DE102008011364A1 (de) Fahrrad Hinterradfederungssystem mit virtuellem Drehpunkt der Schwinge und schwimmenden Feder-Dämpfer-Element
DE4326870A1 (de) Zweirad, insbesondere Fahrrad

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20140325

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee